Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
166 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [333] - 374 |
Beschreibung: | XVI, 379 S. |
ISBN: | 9783161493294 316149329X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022418764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081119 | ||
007 | t | ||
008 | 070509s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0485 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983622760 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161493294 |c Ln. : ca. EUR 90.00 |9 978-3-16-149329-4 | ||
020 | |a 316149329X |c Ln. : ca. EUR 90.00 |9 3-16-149329-X | ||
024 | 3 | |a 9783161493294 | |
035 | |a (OCoLC)182731495 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983622760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a KK5583 | |
082 | 0 | |a 342.430601 |2 22/ger | |
084 | |a PN 216 |0 (DE-625)137295: |2 rvk | ||
084 | |a PN 230 |0 (DE-625)137304: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schröder, Rainer |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)133689395 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel |c Rainer Schröder |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XVI, 379 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 166 | |
500 | |a Literaturverz. S. [333] - 374 | ||
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Habil-Schr., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Administrative law |z Germany |x Interpretation and construction | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4188139-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4188139-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 166 |w (DE-604)BV004667515 |9 166 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015627109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136486931529728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis......................................... XVII
Einleitung.................................................. 1
Erster Teil: Entstehung und frühe Entwicklung der
Wissenschaft vom Verwaltungsrecht.......................... 5
I.
Rechtsstaatsprinzip der Gründerzeit und Etablierung der
juristischen Methode..................................... 6
1. Rechtsstaatliches Verwaltungsrecht und Technikrecht........... 6
2. Pluralität der Staatszwecke im 19. Jahrhundert................. 10
a) Entstehung eines gemeindeutschen Verwaltungsrechts......... 11
b) Verwaltungsfunktionen................................. 14
c) Wohlfahrtspolizei und Sicherheitspolizei.................... 16
d) Conzessionen......................................... 19
3. Daseinsvorsorge und aufkommende Sozialstaatsidee............ 20
a) Entdeckung des Sozialstaats............................. 21
b) Wissenschaftsdifferenzierung............................ 23
II.
Vom formalen Rechtsstaatsprinzip zum Staat der Daseins¬
vorsorge ................................................ 26
1. Rechtsstaat im Bannkreis obrigkeitlichen Denkens.............. 27
a) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.......................... 28
b) Bestimmtheitsgebot.................................... 32
c) Stufungen des Gesetzesvorrangs.......................... 33
d) Besonderes Gewaltverhältnis............................. 34
2. Öffnungen der juristischen Methode der Verwaltungsrechts¬
wissenschaft............................................ 35
3. Institutionell-teleologische Methode......................... 39
a) Konkretes Ordnungsdenken............................. 41
b) Rezeption in der Verwaltungsrechtswissenschaft............. 44
Zweiter Teil: Funktionswandel der öffentlichen Verwaltung
unter dem Grundgesetz...................................... 51
I.
Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht......... 53
1. Sozialer Rechtsstaat...................................... 53
2. Gesetzmäßigkeit der leistenden Verwaltung................... 55
3. Administrative Entscheidungsresiduen....................... 61
a) Selbstbindung der Verwaltung............................ 61
b) Unbestimmter Rechtsbegriff und Ermessen.................. 63
4. Subjektivierung des Staat-Bürger-Verhältnisses................. 67
a) Revision der Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis......... 69
b) Rechtsreflex und subjektiv-öffentliches Recht................ 72
II.
Risikoverwaltungsrecht................................... 76
1. Subjektivierung objektivrechtlicher Grundrechtsgehalte.......... 77
a) Grundrechte als positive Wertordnung..................... 77
b) Schutz durch Eingriff................................... 80
2. Grundrechtliche Verfahrensstrukturierungsgebote.............. 83
a) Reichweite eines grundrechtlichen
status activus
processualis ... 85
b) Ausgestaltungsgesetzgebung und konkrete Verfahrensfehler¬
kausalität ............................................ 86
3. Grundrechtliche Schutzpflichten............................ 89
a) Abwehrrechtliche Begründungsversuche.................... 90
b) Objektivrechtliche Ansätze.............................. 92
c) Schutzumfang........................................ 94
aa) Funktionale Gewaltenteilung.......................... 94
bb) Dreistufiges Schutzmodell............................ 95
III.
Planung................................................. 99
1. Planung als Rechtsform?.................................. 99
2. Planung zwischen Rechtsnorm und Einzelakt.................. 101
3. Planungsermessen....................................... 105
a) Plan als Handlungsform des Sozialstaats.................... 107
b) Methodenwandel in der Planungsrechtsdogmatik?............ 109
c) Konditionalgesetze und Finalgesetze....................... 110
d) Planungsleitsätze und Optimierungsgebote.................. 112
4. Gerichtliche Kontrolldichte bei „zieldiktierten Planungen ........ 113
a) Gewaltenteilung im Planungsrecht......................... 114
b) Abwägungsfehlerlehre.................................. 116
c) EAG Bau 2004........................................ 118
IV.
Europäisierung.......................................... 123
1. Staatstheoretischer Ausgangsbefund......................... 123
2. Die Entscheidung des Grundgesetzes für eine internationale
Zusammenarbeit........................................ 126
a) Offene Staatlichkeit.................................... 127
b)
Pouvoir constituant....................................
129
c)
Pouvoir constitué
...................................... 130
3. Europäischer Vollzug offener Staatlichkeit.................... 132
a)
Mittelbarer Gemeinschaftsrechtsvollzug.................... 134
b) AnwendungsVorrang des Gemeinschaftsrechts............... 136
c) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung................... 136
4. Tiefenwirkungen des Europäisierungsprozesses................ 137
a) Verwaltungsorganisation................................ 140
b) Technik- und Umweltrecht............................... 142
c) Privatisierungsgebote?.................................. 144
V.
Privatisierung............................................ 146
1. Privatisierung als Rechtsbegriff?............................ 147
2. Rechtliche Privatisierungsdeterminanten...................... 152
a) Privatisierungsplanung.................................. 153
b) Privatisierungsentscheidung.............................. 155
c) Privatisierungsfolgephase................................ 156
3. Von der Daseinsvorsorge zum Gewährleistungsverwaltungsrecht?. . 156
a) Verantwortung: Typologie und dogmatische Relevanz......... 157
b) Aktionsformen des „Gewährleistungsstaats ................ 160
4. Staatliche Residualverantwortung........................... 162
a) Regulierte Selbstregulierung............................. 163
b) Duale Ordnungen..................................... 165
Dritter Teil: Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts........ 169
I.
Verwaltungsrechtsdogmatik im System der Rechts¬
wissenschaften........................................... 171
1. Binnendifferenzierung der Verwaltungsrechtswissenschaft........ 171
a) Neukantianistische Methodendualismen.................... 173
b) Rechtswissenschaftliche Rezeptionen...................... 174
c) Aktuelle Relevanz..................................... 176
2. Zum Erfordernis eines differenziert-integrativen
Methodenverständnisses.................................. 178
a) Frühe Integrationsversuche.............................. 179
b) Aktuelle Relevanz..................................... 181
3.
Verwaltungsrechtsdogmatik
und Verwaltungsrechtssoziologie..... 183
a)
Entwicklung eines Europäischen Verwaltungsrechts........... 186
b) Verbundbegriffe....................................... 186
4.
Verwaltungsrechtsdogmatik
und Verwaltungsrechtspolitologie .... 188
a) Verwaltungsrechtswissenschaftliche Wahlverwandtschaften .... 189
b) Effektivität........................................... 189
II.
Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft .... 192
1. Dimensionen des Steuerungsbegriffs......................... 193
2. Kooperatives Recht...................................... 194
a) Kooperative Rechtserzeugung............................ 196
b) Anwendungsorientierte Verwaltungsrechtswissenschaft........ 199
3. Neuvermessung: Regulierte Selbstregulierung.................. 200
a) Regulierung.......................................... 202
b) Selbstregulierung...................................... 203
4. Substitutionsformel Regelungsstruktur....................... 205
a) Reform des Steuerungsbegriffs........................... 207
b) Paradigmenwechsel in der Steuerungstheorie?................ 208
III.
Öffentliches Recht und Privatrecht......................... 211
1. Verhältnis der Teilrechtsordnungen.......................... 211
a) Differenziertes Gemeinrecht............................. 213
b) Funktionale Unterscheidung der Teilrechtsordnungen.......... 214
c) Offenheit der Funktionsbestimmung....................... 215
d) Konzept wechselseitiger Auffangordnungen................. 217
2. Verwaltung in Privatrechtsform............................. 218
a) Privatrechtsfähigkeit des Staats........................... 219
b) Formenwahlfreiheit.................................... 221
c) Verwaltungsprivatrecht................................. 223
3. Auffangrelationen....................................... 225
a) Vorrang der Verfassung................................. 225
b) Verfahrensprivatisierung................................ 227
c) Gestufte Steuerungsvorgaben............................ 231
aa) Selbstentpflichtung öffentlicher Entsorgungsträger......... 232
bb) Arbeitslosengeld
II
.................................. 233
cc) Vertragsnaturschutz................................. 234
IV.
Verwaltungsorganisation.................................. 236
1. Verwaltung als gesetzesdirigierte Gewalt..................... 236
2. Organisationseinheiten................................... 238
3. Innenrechtsverhältnisse................................... 248
a) Innerorganisatorischer Verwaltungsrechtskreis............... 249
b)
Wehrfähige Innenrechtspositionen......................... 250
c)
Organ(teil-)kompetenzen
als subjektive Rechte?.............. 252
aa)
Relativierung des Interessenmoments.................... 253
bb) Rechtsmachterfordernis.............................. 255
d) Reichweite der Rechtsschutzklausel........................ 257
4. Zurechnung privater Verhaltensbeiträge...................... 258
a) Beleihung als atypisches Amtswalterverhältnis............... 260
b) Verwaltungshilfe...................................... 265
V.
Handlungsformen........................................ 267
1. Administrative Normsetzung............................... 267
a) Verordnungsmacht als originäre oder derivative Kompetenz?.... 269
b) Verordnungsändernde Gesetze und gesetzesändernde
Verordnungen........................................ 271
c) Voraussetzungen und Reichweite des Art. 80 Abs. 1 S.2 GG..... 272
2. Verwaltungsvorschriften und private Normung................ 274
a) Referenzgebiet Internetrecht............................. 275
b) Re-Etatisierung des Netzrechts........................... 276
3. Pläne und Konzepte...................................... 278
a) Umweltrechtliches Konzeptionierungsgebot................. 279
b) Gesamtsaldierung und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz......... 279
c) Konzeptrechtliche Abwägungsfehlerlehre................... 280
d) Übertragung auf die polizeirechtliche Risikovorsorge.......... 281
4. Verwaltungsakt......................................... 281
a) Erscheinungsformen des transnationalen Verwaltungsakts...... 283
b) Begriffsmerkmale des transnationalen Verwaltungsakts........ 284
c) Geltungsgrund gemeinschaftsrechtlich angeordneter
Transnationalität...................................... 286
d) Rechtsschutz gegen transnationale Verwaltungsakte........... 288
e) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung.................. 290
f) Harmonisierung oder
opting up..........................
291
g)
Ergebnis............................................. 293
5. Verwaltungsvertrag...................................... 295
a)
Formenwahlfreiheit im Vertragsrecht...................... 297
b) Allgemeines Verwaltungsvertragsrecht..................... 299
aa) Vertragsanbahnungsphase............................ 299
bb) Vertragsschlussphase................................ 300
cc) Vertragsschlussfolgephase............................ 302
c) Fortentwicklung der §§ 54ff. VwVfG...................... 303
6. Schlichtes Verwaltungshandeln............................. 305
a) Umweltrechtliches Kooperationsprinzip als Rechtsprinzip?..... 306
b) Wahrnehmungskompetenzen in der Bundesauftragsverwaltung . . 311
с)
Staatliche Informationstätigkeit im Lichte grundrechtlicher
Freiheitsgarantien..................................... 315
aa) Glykol-Beschluss................................... 316
bb) Osho-Beschluss.................................... 320
Rückblick und Ausblick..................................... 325
Literaturverzeichnis........................................... 333
Stichwortverzeichnis........................................... 375
Mehr denn je stellt sich heute die
Frage, ob die Verwaltungsrechts¬
wissenschaft in der Lage ist, gesell¬
schaftliche Veränderungen ohne Ver¬
lust ihrer wissenschaftlichen Identi¬
tät aufzunehmen. Rainer Schröder
geht dieser Frage in drei Teilen nach.
Zunächst widmet er sich der Ent¬
stehung und frühen Entwicklung der
Wissenschaft vom Verwaltungsrecht.
Im zweiten Teil untersucht er den
Funktionswandel der öffentlichen
Verwaltung unter dem Grundgesetz.
Abschließend unternimmt der Autor
im dritten Teil des Buches eine Neu¬
justierung der Verwaltungsrechts¬
wissenschaft, die das Verhältnis von
Öffentlichem Recht und Privatrecht,
das Recht der Verwaltungsorganisa¬
tion und die Handlungsformenlehre
erfasst. Dogmatische Leitunterschei¬
dungen wie Staat und Gesellschaft,
Innen und Außen, Privatrecht und
Öffentliches Recht, Eingriff und
Leistung werden dabei intakt ge¬
halten.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. XVII
Einleitung. 1
Erster Teil: Entstehung und frühe Entwicklung der
Wissenschaft vom Verwaltungsrecht. 5
I.
Rechtsstaatsprinzip der Gründerzeit und Etablierung der
juristischen Methode. 6
1. Rechtsstaatliches Verwaltungsrecht und Technikrecht. 6
2. Pluralität der Staatszwecke im 19. Jahrhundert. 10
a) Entstehung eines gemeindeutschen Verwaltungsrechts. 11
b) Verwaltungsfunktionen. 14
c) Wohlfahrtspolizei und Sicherheitspolizei. 16
d) Conzessionen. 19
3. Daseinsvorsorge und aufkommende Sozialstaatsidee. 20
a) Entdeckung des Sozialstaats. 21
b) Wissenschaftsdifferenzierung. 23
II.
Vom formalen Rechtsstaatsprinzip zum Staat der Daseins¬
vorsorge . 26
1. Rechtsstaat im Bannkreis obrigkeitlichen Denkens. 27
a) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. 28
b) Bestimmtheitsgebot. 32
c) Stufungen des Gesetzesvorrangs. 33
d) Besonderes Gewaltverhältnis. 34
2. Öffnungen der juristischen Methode der Verwaltungsrechts¬
wissenschaft. 35
3. Institutionell-teleologische Methode. 39
a) Konkretes Ordnungsdenken. 41
b) Rezeption in der Verwaltungsrechtswissenschaft. 44
Zweiter Teil: Funktionswandel der öffentlichen Verwaltung
unter dem Grundgesetz. 51
I.
Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht. 53
1. Sozialer Rechtsstaat. 53
2. Gesetzmäßigkeit der leistenden Verwaltung. 55
3. Administrative Entscheidungsresiduen. 61
a) Selbstbindung der Verwaltung. 61
b) Unbestimmter Rechtsbegriff und Ermessen. 63
4. Subjektivierung des Staat-Bürger-Verhältnisses. 67
a) Revision der Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis. 69
b) Rechtsreflex und subjektiv-öffentliches Recht. 72
II.
Risikoverwaltungsrecht. 76
1. Subjektivierung objektivrechtlicher Grundrechtsgehalte. 77
a) Grundrechte als positive Wertordnung. 77
b) Schutz durch Eingriff. 80
2. Grundrechtliche Verfahrensstrukturierungsgebote. 83
a) Reichweite eines grundrechtlichen
status activus
processualis . 85
b) Ausgestaltungsgesetzgebung und konkrete Verfahrensfehler¬
kausalität . 86
3. Grundrechtliche Schutzpflichten. 89
a) Abwehrrechtliche Begründungsversuche. 90
b) Objektivrechtliche Ansätze. 92
c) Schutzumfang. 94
aa) Funktionale Gewaltenteilung. 94
bb) Dreistufiges Schutzmodell. 95
III.
Planung. 99
1. Planung als Rechtsform?. 99
2. Planung zwischen Rechtsnorm und Einzelakt. 101
3. Planungsermessen. 105
a) Plan als Handlungsform des Sozialstaats. 107
b) Methodenwandel in der Planungsrechtsdogmatik?. 109
c) Konditionalgesetze und Finalgesetze. 110
d) Planungsleitsätze und Optimierungsgebote. 112
4. Gerichtliche Kontrolldichte bei „zieldiktierten Planungen". 113
a) Gewaltenteilung im Planungsrecht. 114
b) Abwägungsfehlerlehre. 116
c) EAG Bau 2004. 118
IV.
Europäisierung. 123
1. Staatstheoretischer Ausgangsbefund. 123
2. Die Entscheidung des Grundgesetzes für eine internationale
Zusammenarbeit. 126
a) Offene Staatlichkeit. 127
b)
Pouvoir constituant.
129
c)
Pouvoir constitué
. 130
3. Europäischer Vollzug offener Staatlichkeit. 132
a)
Mittelbarer Gemeinschaftsrechtsvollzug. 134
b) AnwendungsVorrang des Gemeinschaftsrechts. 136
c) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung. 136
4. Tiefenwirkungen des Europäisierungsprozesses. 137
a) Verwaltungsorganisation. 140
b) Technik- und Umweltrecht. 142
c) Privatisierungsgebote?. 144
V.
Privatisierung. 146
1. Privatisierung als Rechtsbegriff?. 147
2. Rechtliche Privatisierungsdeterminanten. 152
a) Privatisierungsplanung. 153
b) Privatisierungsentscheidung. 155
c) Privatisierungsfolgephase. 156
3. Von der Daseinsvorsorge zum Gewährleistungsverwaltungsrecht?. . 156
a) Verantwortung: Typologie und dogmatische Relevanz. 157
b) Aktionsformen des „Gewährleistungsstaats". 160
4. Staatliche Residualverantwortung. 162
a) Regulierte Selbstregulierung. 163
b) Duale Ordnungen. 165
Dritter Teil: Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts. 169
I.
Verwaltungsrechtsdogmatik im System der Rechts¬
wissenschaften. 171
1. Binnendifferenzierung der Verwaltungsrechtswissenschaft. 171
a) Neukantianistische Methodendualismen. 173
b) Rechtswissenschaftliche Rezeptionen. 174
c) Aktuelle Relevanz. 176
2. Zum Erfordernis eines differenziert-integrativen
Methodenverständnisses. 178
a) Frühe Integrationsversuche. 179
b) Aktuelle Relevanz. 181
3.
Verwaltungsrechtsdogmatik
und Verwaltungsrechtssoziologie. 183
a)
Entwicklung eines Europäischen Verwaltungsrechts. 186
b) Verbundbegriffe. 186
4.
Verwaltungsrechtsdogmatik
und Verwaltungsrechtspolitologie . 188
a) Verwaltungsrechtswissenschaftliche Wahlverwandtschaften . 189
b) Effektivität. 189
II.
Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft . 192
1. Dimensionen des Steuerungsbegriffs. 193
2. Kooperatives Recht. 194
a) Kooperative Rechtserzeugung. 196
b) Anwendungsorientierte Verwaltungsrechtswissenschaft. 199
3. Neuvermessung: Regulierte Selbstregulierung. 200
a) Regulierung. 202
b) Selbstregulierung. 203
4. Substitutionsformel Regelungsstruktur. 205
a) Reform des Steuerungsbegriffs. 207
b) Paradigmenwechsel in der Steuerungstheorie?. 208
III.
Öffentliches Recht und Privatrecht. 211
1. Verhältnis der Teilrechtsordnungen. 211
a) Differenziertes Gemeinrecht. 213
b) Funktionale Unterscheidung der Teilrechtsordnungen. 214
c) Offenheit der Funktionsbestimmung. 215
d) Konzept wechselseitiger Auffangordnungen. 217
2. Verwaltung in Privatrechtsform. 218
a) Privatrechtsfähigkeit des Staats. 219
b) Formenwahlfreiheit. 221
c) Verwaltungsprivatrecht. 223
3. Auffangrelationen. 225
a) Vorrang der Verfassung. 225
b) Verfahrensprivatisierung. 227
c) Gestufte Steuerungsvorgaben. 231
aa) Selbstentpflichtung öffentlicher Entsorgungsträger. 232
bb) Arbeitslosengeld
II
. 233
cc) Vertragsnaturschutz. 234
IV.
Verwaltungsorganisation. 236
1. Verwaltung als gesetzesdirigierte Gewalt. 236
2. Organisationseinheiten. 238
3. Innenrechtsverhältnisse. 248
a) Innerorganisatorischer Verwaltungsrechtskreis. 249
b)
Wehrfähige Innenrechtspositionen. 250
c)
Organ(teil-)kompetenzen
als subjektive Rechte?. 252
aa)
Relativierung des Interessenmoments. 253
bb) Rechtsmachterfordernis. 255
d) Reichweite der Rechtsschutzklausel. 257
4. Zurechnung privater Verhaltensbeiträge. 258
a) Beleihung als atypisches Amtswalterverhältnis. 260
b) Verwaltungshilfe. 265
V.
Handlungsformen. 267
1. Administrative Normsetzung. 267
a) Verordnungsmacht als originäre oder derivative Kompetenz?. 269
b) Verordnungsändernde Gesetze und gesetzesändernde
Verordnungen. 271
c) Voraussetzungen und Reichweite des Art. 80 Abs. 1 S.2 GG. 272
2. Verwaltungsvorschriften und private Normung. 274
a) Referenzgebiet Internetrecht. 275
b) Re-Etatisierung des Netzrechts. 276
3. Pläne und Konzepte. 278
a) Umweltrechtliches Konzeptionierungsgebot. 279
b) Gesamtsaldierung und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. 279
c) Konzeptrechtliche Abwägungsfehlerlehre. 280
d) Übertragung auf die polizeirechtliche Risikovorsorge. 281
4. Verwaltungsakt. 281
a) Erscheinungsformen des transnationalen Verwaltungsakts. 283
b) Begriffsmerkmale des transnationalen Verwaltungsakts. 284
c) Geltungsgrund gemeinschaftsrechtlich angeordneter
Transnationalität. 286
d) Rechtsschutz gegen transnationale Verwaltungsakte. 288
e) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung. 290
f) Harmonisierung oder
opting up.
291
g)
Ergebnis. 293
5. Verwaltungsvertrag. 295
a)
Formenwahlfreiheit im Vertragsrecht. 297
b) Allgemeines Verwaltungsvertragsrecht. 299
aa) Vertragsanbahnungsphase. 299
bb) Vertragsschlussphase. 300
cc) Vertragsschlussfolgephase. 302
c) Fortentwicklung der §§ 54ff. VwVfG. 303
6. Schlichtes Verwaltungshandeln. 305
a) Umweltrechtliches Kooperationsprinzip als Rechtsprinzip?. 306
b) Wahrnehmungskompetenzen in der Bundesauftragsverwaltung . . 311
с)
Staatliche Informationstätigkeit im Lichte grundrechtlicher
Freiheitsgarantien. 315
aa) Glykol-Beschluss. 316
bb) Osho-Beschluss. 320
Rückblick und Ausblick. 325
Literaturverzeichnis. 333
Stichwortverzeichnis. 375
Mehr denn je stellt sich heute die
Frage, ob die Verwaltungsrechts¬
wissenschaft in der Lage ist, gesell¬
schaftliche Veränderungen ohne Ver¬
lust ihrer wissenschaftlichen Identi¬
tät aufzunehmen. Rainer Schröder
geht dieser Frage in drei Teilen nach.
Zunächst widmet er sich der Ent¬
stehung und frühen Entwicklung der
Wissenschaft vom Verwaltungsrecht.
Im zweiten Teil untersucht er den
Funktionswandel der öffentlichen
Verwaltung unter dem Grundgesetz.
Abschließend unternimmt der Autor
im dritten Teil des Buches eine Neu¬
justierung der Verwaltungsrechts¬
wissenschaft, die das Verhältnis von
Öffentlichem Recht und Privatrecht,
das Recht der Verwaltungsorganisa¬
tion und die Handlungsformenlehre
erfasst. Dogmatische Leitunterschei¬
dungen wie Staat und Gesellschaft,
Innen und Außen, Privatrecht und
Öffentliches Recht, Eingriff und
Leistung werden dabei intakt ge¬
halten. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schröder, Rainer 1964- |
author_GND | (DE-588)133689395 |
author_facet | Schröder, Rainer 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Rainer 1964- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022418764 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5583 |
callnumber-raw | KK5583 |
callnumber-search | KK5583 |
callnumber-sort | KK 45583 |
classification_rvk | PN 216 PN 230 |
ctrlnum | (OCoLC)182731495 (DE-599)DNB983622760 |
dewey-full | 342.430601 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430601 |
dewey-search | 342.430601 |
dewey-sort | 3342.430601 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02406nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022418764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070509s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0485</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983622760</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161493294</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149329-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316149329X</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">3-16-149329-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161493294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182731495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983622760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5583</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430601</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 216</subfield><subfield code="0">(DE-625)137295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)137304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Rainer</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133689395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel</subfield><subfield code="c">Rainer Schröder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 379 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">166</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [333] - 374</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Habil-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188139-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188139-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">166</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">166</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015627109</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022418764 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:24:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161493294 316149329X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015627109 |
oclc_num | 182731495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-2070s |
physical | XVI, 379 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Schröder, Rainer 1964- Verfasser (DE-588)133689395 aut Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel Rainer Schröder Tübingen Mohr Siebeck 2007 XVI, 379 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 166 Literaturverz. S. [333] - 374 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Habil-Schr., 2006 Geschichte gnd rswk-swf Administrative law Germany Interpretation and construction Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 s Geschichte z DE-604 Jus publicum 166 (DE-604)BV004667515 166 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schröder, Rainer 1964- Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel Jus publicum Administrative law Germany Interpretation and construction Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188139-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel |
title_auth | Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel |
title_exact_search | Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel |
title_exact_search_txtP | Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel |
title_full | Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel Rainer Schröder |
title_fullStr | Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel Rainer Schröder |
title_full_unstemmed | Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel Rainer Schröder |
title_short | Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel |
title_sort | verwaltungsrechtsdogmatik im wandel |
topic | Administrative law Germany Interpretation and construction Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 gnd |
topic_facet | Administrative law Germany Interpretation and construction Verwaltungsrechtswissenschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015627109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT schroderrainer verwaltungsrechtsdogmatikimwandel |