Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
127 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 432 S. |
ISBN: | 9783161493225 3161493222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022418106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080115 | ||
007 | t | ||
008 | 070509s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0398 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983622582 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161493225 |c Ln. : ca. EUR 110.00 |9 978-3-16-149322-5 | ||
020 | |a 3161493222 |c Ln. : ca. EUR 110.00 |9 3-16-149322-2 | ||
024 | 3 | |a 9783161493225 | |
035 | |a (OCoLC)184820351 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983622582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1941 | |
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3820 |0 (DE-625)135201: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gebauer, Martin |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)118202448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund |c Martin Gebauer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XXII, 432 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 127 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2005/2006 | ||
650 | 4 | |a Liability (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Obligations (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Überholende Kausalität |0 (DE-588)4186596-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Überholende Kausalität |0 (DE-588)4186596-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 127 |w (DE-604)BV005424152 |9 127 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015626467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015626467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072388766826496 |
---|---|
adam_text |
Können hypothetische Ursachen
den Ersatzanspruch des Geschädigten
ausschließen? Seit über 150 Jahren
wird die Antwort dazu im allgemei¬
nen Schadensrecht gesucht. Die da¬
mals entwickelte Differenztheorie legt
die Berücksichtigung hypothetischer
Ereignisse nahe. Zur Vermeidung
ungerecht erscheinender Ergebnisse
wurden Ausnahmen und Fallgruppen
gebildet, deren dogmatische Einord¬
nung ebenso unbewältigt blieb wie
der umgekehrte Ausgangspunkt
einer grundsätzlichen Irrelevanz
hypothetischen Geschehens. Martin
Gebauer zeichnet die Facetten der in
die Antike zurückreichenden Frage¬
stellung nach. Dabei entwickelt er
eine Lösung, die nach Haftungs¬
gründen differenziert: Bestimmte
Haftungs gründe gebieten die Auf¬
rechterhaltung eines objektiven Wer¬
tes im Ersatzanspruch auch insoweit,
als das subjektive Interesse dahinter
zurückbleibt; anderen entspricht
umgekehrt die entlastende Wirkung
hypothetischer Ursachen.
Inhaltsübersicht
Vorwort .
VII
Inhaltsverzeichnis .
XI
Einleitung . 1
Kapitel 1: Die historische Entfaltung der hypothetischen Ursache
zum entlastenden Argument . 17
§1. Römisches Recht . 17
§ 2. Gemeines Recht: Hypothetische Kausalität und die Grenzen
der perpetuatio obligationis beim Verzug des Schuldners . 25
§ 3. Interessebegriff und hypothetische Kausalität
in der Pandektistik des 19 Jahrhunderts . 61
Kapitel 2: Der Schaden und seine Gliederung. 81
§ 4. Schadensbegriffliche Prägung der Relevanz
von Reserveursachen . 81
§ 5 Schadensbegriffliche Emanzipierung der Relevanz
von Reserveursachen . 88
§ 6. Schadensbegriffliche Alternativen zur Differenztheorie:
Die Rückkehr des gegliederten Schadens . 95
§ 7. Beschränkte Rezeption der Lehre Neuners und alternative
Gliederungskonzepte .110
§ 8. Nachwirkende Differenzen bei der Abgrenzung des unmittelbaren
Schadens - die Überlegenheit der Lehre Neuners .129
§ 9. Schadensgliederung in der Rechtsprechung des BGH .137
§ 10. Die drei Formen der Schadensgliederung:
zeitlich, gegenständlich, haftungsgrundbezogen .202
§11. Formenspezifische Argumente und begrenzte Kompatibilitäten
der verschiedenen Schadensgliederungen.212
Kapitel 3: Schadensgliederung und Rechtsfortsetzung.221
§ 12. Schadensgliederung und Schutzzwecklehre.221
§ 13. Rechtsfortsetzung, entgangener Gewinn und abstrakte Bemessung
beim Schadensersatz statt der Leistung.245
X
Inhaltsübersicht
§ 14. Der Rechtsfortsetzungsgedanke im System schadensrechtlicher
Prinzipien . 256
§ 15. Naturalrestitution und Rechtsfortsetzung . 275
Kapitel 4: Haftung für Zufall und Risiko . 299
§ 16. Zufallshaftung nach Verzugseintritt gemäß §§ 287 Satz 2, 848 BGB . 299
§ 17. Weitere Formen der Zufalls- und Risikohaftung . 330
§ 18. Die Bildung einer Gesamtanalogie für die Relevanz
von Reserveursachen . 355
Kapitel 5: Vermutung und Entlastung . 359
§ 19. Einführung . 359
§ 20. Aufwendungsersatz und hypothetische Zweckverfehlung . 360
§ 21. Kausalitätsvermutungen in den §§ 831 ff.BGB . 368
§ 22. Beweislastumkehr bei groben ärztlichen Behandlungsfehlern . 372
§ 23. Die Vermutung aufklärungs- und beratungsrichtigen Verhaltens . 375
Kapitel 6: Hypothetische Verantwortlichkeit eines Dritten . 385
§ 24. Einleitung . 385
§ 25. Zur Reichweite der Entlastung durch die hypothetische
Verantwortlichkeit. 386
§ 26. Zur Verantwortlichkeit des Dritten. 389
Wesentliche Ergebnisse . 403
Literaturverzeichnis. 411
Sachregister . 421 |
adam_txt |
Können hypothetische Ursachen
den Ersatzanspruch des Geschädigten
ausschließen? Seit über 150 Jahren
wird die Antwort dazu im allgemei¬
nen Schadensrecht gesucht. Die da¬
mals entwickelte Differenztheorie legt
die Berücksichtigung hypothetischer
Ereignisse nahe. Zur Vermeidung
ungerecht erscheinender Ergebnisse
wurden Ausnahmen und Fallgruppen
gebildet, deren dogmatische Einord¬
nung ebenso unbewältigt blieb wie
der umgekehrte Ausgangspunkt
einer grundsätzlichen Irrelevanz
hypothetischen Geschehens. Martin
Gebauer zeichnet die Facetten der in
die Antike zurückreichenden Frage¬
stellung nach. Dabei entwickelt er
eine Lösung, die nach Haftungs¬
gründen differenziert: Bestimmte
Haftungs gründe gebieten die Auf¬
rechterhaltung eines objektiven Wer¬
tes im Ersatzanspruch auch insoweit,
als das subjektive Interesse dahinter
zurückbleibt; anderen entspricht
umgekehrt die entlastende Wirkung
hypothetischer Ursachen.
Inhaltsübersicht
Vorwort .
VII
Inhaltsverzeichnis .
XI
Einleitung . 1
Kapitel 1: Die historische Entfaltung der hypothetischen Ursache
zum entlastenden Argument . 17
§1. Römisches Recht . 17
§ 2. Gemeines Recht: Hypothetische Kausalität und die Grenzen
der perpetuatio obligationis beim Verzug des Schuldners . 25
§ 3. Interessebegriff und hypothetische Kausalität
in der Pandektistik des 19 Jahrhunderts . 61
Kapitel 2: Der Schaden und seine Gliederung. 81
§ 4. Schadensbegriffliche Prägung der Relevanz
von Reserveursachen . 81
§ 5 Schadensbegriffliche Emanzipierung der Relevanz
von Reserveursachen . 88
§ 6. Schadensbegriffliche Alternativen zur Differenztheorie:
Die Rückkehr des gegliederten Schadens . 95
§ 7. Beschränkte Rezeption der Lehre Neuners und alternative
Gliederungskonzepte .110
§ 8. Nachwirkende Differenzen bei der Abgrenzung des unmittelbaren
Schadens - die Überlegenheit der Lehre Neuners .129
§ 9. Schadensgliederung in der Rechtsprechung des BGH .137
§ 10. Die drei Formen der Schadensgliederung:
zeitlich, gegenständlich, haftungsgrundbezogen .202
§11. Formenspezifische Argumente und begrenzte Kompatibilitäten
der verschiedenen Schadensgliederungen.212
Kapitel 3: Schadensgliederung und Rechtsfortsetzung.221
§ 12. Schadensgliederung und Schutzzwecklehre.221
§ 13. Rechtsfortsetzung, entgangener Gewinn und abstrakte Bemessung
beim Schadensersatz statt der Leistung.245
X
Inhaltsübersicht
§ 14. Der Rechtsfortsetzungsgedanke im System schadensrechtlicher
Prinzipien . 256
§ 15. Naturalrestitution und Rechtsfortsetzung . 275
Kapitel 4: Haftung für Zufall und Risiko . 299
§ 16. Zufallshaftung nach Verzugseintritt gemäß §§ 287 Satz 2, 848 BGB . 299
§ 17. Weitere Formen der Zufalls- und Risikohaftung . 330
§ 18. Die Bildung einer Gesamtanalogie für die Relevanz
von Reserveursachen . 355
Kapitel 5: Vermutung und Entlastung . 359
§ 19. Einführung . 359
§ 20. Aufwendungsersatz und hypothetische Zweckverfehlung . 360
§ 21. Kausalitätsvermutungen in den §§ 831 ff.BGB . 368
§ 22. Beweislastumkehr bei groben ärztlichen Behandlungsfehlern . 372
§ 23. Die Vermutung aufklärungs- und beratungsrichtigen Verhaltens . 375
Kapitel 6: Hypothetische Verantwortlichkeit eines Dritten . 385
§ 24. Einleitung . 385
§ 25. Zur Reichweite der Entlastung durch die hypothetische
Verantwortlichkeit. 386
§ 26. Zur Verantwortlichkeit des Dritten. 389
Wesentliche Ergebnisse . 403
Literaturverzeichnis. 411
Sachregister . 421 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gebauer, Martin 1963- |
author_GND | (DE-588)118202448 |
author_facet | Gebauer, Martin 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Gebauer, Martin 1963- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022418106 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1941 |
callnumber-raw | KK1941 |
callnumber-search | KK1941 |
callnumber-sort | KK 41941 |
classification_rvk | PD 3820 |
ctrlnum | (OCoLC)184820351 (DE-599)DNB983622582 |
dewey-full | 346.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43022 |
dewey-search | 346.43022 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022418106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070509s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0398</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983622582</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161493225</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 110.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149322-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161493222</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 110.00</subfield><subfield code="9">3-16-149322-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161493225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184820351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983622582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1941</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3820</subfield><subfield code="0">(DE-625)135201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebauer, Martin</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118202448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund</subfield><subfield code="c">Martin Gebauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 432 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">127</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Obligations (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überholende Kausalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186596-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Überholende Kausalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186596-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">127</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">127</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015626467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015626467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022418106 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:24:42Z |
indexdate | 2024-07-20T04:52:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161493225 3161493222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015626467 |
oclc_num | 184820351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-703 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-703 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 432 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Gebauer, Martin 1963- Verfasser (DE-588)118202448 aut Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund Martin Gebauer Tübingen Mohr Siebeck 2007 XXII, 432 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 127 Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2005/2006 Liability (Law) Germany Obligations (Law) Germany Überholende Kausalität (DE-588)4186596-0 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s Überholende Kausalität (DE-588)4186596-0 s DE-604 Jus privatum 127 (DE-604)BV005424152 127 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015626467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015626467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gebauer, Martin 1963- Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund Jus privatum Liability (Law) Germany Obligations (Law) Germany Überholende Kausalität (DE-588)4186596-0 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186596-0 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund |
title_auth | Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund |
title_exact_search | Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund |
title_exact_search_txtP | Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund |
title_full | Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund Martin Gebauer |
title_fullStr | Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund Martin Gebauer |
title_full_unstemmed | Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund Martin Gebauer |
title_short | Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund |
title_sort | hypothetische kausalitat und haftungsgrund |
topic | Liability (Law) Germany Obligations (Law) Germany Überholende Kausalität (DE-588)4186596-0 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd |
topic_facet | Liability (Law) Germany Obligations (Law) Germany Überholende Kausalität Schadensersatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015626467&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015626467&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT gebauermartin hypothetischekausalitatundhaftungsgrund |