Unter Kontrolle: die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle (Saale)
Mitteldt. Verl.
2007
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 533 S. graph. Darst. 22 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022417021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130410 | ||
007 | t | ||
008 | 070508s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98246777X |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)219558363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022417021 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-578 | ||
084 | |a NU 3145 |0 (DE-625)131184: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Reichert, Steffen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unter Kontrolle |b die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 |n 1 |c Steffen Reichert |
264 | 1 | |a Halle (Saale) |b Mitteldt. Verl. |c 2007 | |
300 | |a 533 S. |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022275330 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015625399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015625399 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136484563845120 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Danksagung...................................................................................................................9
1 Einleitung..................................................................................................................11
1.1 Fragestellung.......................................................................................................
1.2 Forschungsstand..................................................................................................14
1.3 Zugang
deren Bedeutung und Erschließungsstand..........................................................22
1.4 Die Rechtsprechung und ihre Konsequenzen für die Nutzung von Unterlagen
aus den Beständen der BStU..............................................................................28
2 Die Stellung der Universitäten im Wissenschaftsbetrieb der DDR..........................33
2.1 Die Dritte Hochschulreform...............................................................................33
2.2 Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)...................................41
2.3 Die Universität im Wissenschaftsbetrieb der DDR — staatliche Leitungs¬
und Lenkungsmechanismen................................................................................55
2.4 Die Fixierung der Führungsrolle der SED..........................................................64
2.4.1 Das Verhältnis zentralerund bezirklicher Steuerangsinstanzen................64
2.4.2 Die Universitätsparteiorganisation der SED..............................................66
2.4.3 Das Nomenklaturkadersystem der SED...................................................70
2.4.4 Praktische Auswirkungen der Personalpolitik...........................................75
3 Das Ministerium für Staatssicherheit........................................................................78
3.1 Zur Entwicklung und zum Selbstverständnis desMfS.......................................78
3.2 Die Bezirksverwaltung Halle des MfS und ihre Zuständigkeiten......................84
3.3 Das Unterstellungsverhältnis SED - MfS..........................................................90
4 MfS und Martin-Luther-Universität..........................................................................96
4.1 Die Zuständigkeit des MfS für die Universität...................................................96
4.2 Die Linie
4.3 Das Referat XX/3 bzw. XX/8...........................................................................109
4.3.1 Die organisatorische Struktur..................................................................109
4.3.2 Die personelle Struktur............................................................................114
4.3.2.1 Die Referatsleiter.........................................................................114
4.3.2.2 Die Mitarbeiter des Referats........................................................116
4.4 Die »wissenschaftliche« Beschäftigung des MfS mit der Universität..............122
4.4.1 Zur Entwicklung und dem Wirken der JHS des MfS....................................122
4.4.2 Der Wissenschaftsbetrieb der DDR aus Sicht der JHS
5 Das Netz an inoffiziell tätigen Mitarbeitern...........................................................130
5.1 Die Arbeitsgrandlagen und Richtlinien für die Zusammenarbeit mit IM........130
5.1.1 Die Verpflichtungserklärung...................................................................132
5.1.2
5.1.3 Entwicklung und Dokumentation einer Zusammenarbeit mit IM..........139
5.2 Die Richtlinie 1/79............................................................................................142
5.3 Die Kategorien für eine inoffizielle Tätigkeit...................................................145
5.3.1 Die Inoffiziellen Mitarbeiter zur politisch-operativen Durchdringung
und Sicherung des Verantwortungsbereiches (IMS)...............................145
5.3.2 Inoffizielle Mitarbeiter für einen besonderen Einsatz
5.3.3 Inoffizielle Mitarbeiter der Abwehr mit Feindverbindung bzw. zur
unmittelbaren Bearbeitung im Verdacht der Feindtätigkeit stehende
Personen (1MB).......................................................................................153
5.3.4 Führungs-IM
5.3.5 Gesellschaftliche Mitarbeiter für Sicherheit (GMS)..............................170
5.3.6 Stimulation von IM..................................................................................171
5.3.7 Die Verweigerung einer Zusammenarbeit mit dem MfS.........................174
5.3.8 Die IM-Basis unter den Studenten..........................................................180
5.3.9 Die IM-Basis im Lehrkörper...................................................................185
5.3.10 Die IM-Basis unter dem technischen Personal der Universität............190
6 Die Hauptamtlichen Mitarbeiter des MfS an der Universität.................................193
6.1 Offiziere im besonderen Einsatz (OibE)...........................................................193
6.2 Hauptamtliche Inoffizielle Mitarbeiter
6.2.1 Das HFIM-System »Cremer«.................................................................198
6.2.2 Andere HFIM-Systeme...........................................................................202
6.2.3 Hauptamtliche Inoffizielle Mitarbeiter unter Legenden..........................204
6.3 Die Gewinnung des hauptamtlichen Nachwuchses an der Universität............207
7 Die räumliche Organisation der Zusammenarbeit mit dem MfS............................211
7.1 Grundlagen für die Schaffung Konspirativer Wohnungen................................211
7.2 Die Konspirativen Wohnungen für die Universität...........................................212
8 Die Reisetätigkeit an der Universität......................................................................228
8.1 Reisemöglichkeiten...........................................................................................228
8.2 Die Staatssicherheit und die Westreisenden......................................................235
8.3 Die Reisekader-IM............................................................................................238
9 Die Kontrolle über die Universitätsleitung.............................................................246
9.1 Der Sicherheitsbeauftragte der Universität.......................................................246
9.2 Die Rektoren....................................................................................................250
9.3 Die Wissenschaftlichen Sekretäre....................................................................250
9.4 Die Prorektoren.................................................................................................252
9.5 Der 1. Prorektor................................................................................................255
9.6 Das Direktorat für Studienangelegenheiten......................................................259
9.7 Das Direktorat für Kader und Qualifizierung.................................................263
9.8 Das Direktorat für Internationale Beziehungen..............................................268
9.9 Das Direktorat für Forschung.........................................................................274
9.10 Das Verwaltungsdirektorat............................................................................278
9.11 Weitere Direktorate......................................................................................280
10 Die inhaltlichen Schwerpunkte der MfS-Tätigkeit...............................................282
10.1 Geheimdienstliches Selbstverständnis..........................................................282
10.1.1 Die Kontrolle der Wohnheime und Internate.....................................282
10.1.2 Der Studentenklub
10.2 Die Theologen...............................................................................................291
10.2.1 Die IM an der Sektion Theologie.......................................................294
10.2.2 Proteste gegen die militärische Ausbildung.......................................299
10.2.3 Die Evangelische Studentengemeinde...............................................302
10.3 Der Bereich Medizin der Universität............................................................304
10.3.1 Der Sicherheitsbeauftragte für den Bereich Medizin........................305
10.3.2 Das Sicherheitsinteresse des MfS am Bereich Medizin....................307
10.4 Die Sektion Germanistik/Kunstwissenschaften............................................314
10.4.1 Die geheimdienstliche Basis..............................................................316
10.4.2 Die Internationalen Hochschulferienkurse.......................................320
11 Geheimnisschutz und Spionageabwehr.................................................................322
11.1 Die Organisation des Geheimnisschutzes an der Universität........................323
11.2 Spionageabwehr gegenüber gegnerischen Diensten.....................................331
11.3 Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät an der Universität...................................334
11.4 Ausländer an der Universität.........................................................................339
12 Hochtechnologien und Wirtschaftsspionage.........................................................345
12.1 Grundlagen- und Anwendungsforschung an der Universität........................345
12.2 Die Flüssigkristallforschung........................................................................350
12.3 Das Biotechnikum.........................................................................................352
12.4 Wirtschafts- und Auslandsspionage..............................................................355
13 Maßnahmen der Repression und der »Zersetzung«..............................................366
13.1 Operative Personenkontrollen.......................................................................368
13.1.1 Der Fall Adelheid Hochheim............................................................370
13.1.2 Der Fall
13.1.3 Der Fall Reinhard Mocek..................................................................375
13.2 Operative Vorgänge.......................................................................................379
13.2.1 Der OV »Idol«...................................................................................384
13.2.2 Der OV »Sängerin«............................................................................387
13.2.3 Der OV »Assistent«...........................................................................388
13.2.4 Der OV »Zentrum«...........................................................................390
13.2.5 Der OV »Ring«..................................................................................394
14 Ende und Neuanfang.............................................................................................399
14.1 Die Zuspitzung gesellschaftlicher Widersprüche..........................................399
14.2 Der Herbst 1989............................................................................................405
14.3 Der Niedergang der alten Macht...................................................................415
14.4 Der personelle Neuanfang an der Universität...............................................424
15 Zusammenfassung.................................................................................................436
Anmerkungen.............................................................................................................442
|
adam_txt |
Inhalt
Danksagung.9
1 Einleitung.11
1.1 Fragestellung.
1.2 Forschungsstand.14
1.3 Zugang
deren Bedeutung und Erschließungsstand.22
1.4 Die Rechtsprechung und ihre Konsequenzen für die Nutzung von Unterlagen
aus den Beständen der BStU.28
2 Die Stellung der Universitäten im Wissenschaftsbetrieb der DDR.33
2.1 Die Dritte Hochschulreform.33
2.2 Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).41
2.3 Die Universität im Wissenschaftsbetrieb der DDR — staatliche Leitungs¬
und Lenkungsmechanismen.55
2.4 Die Fixierung der Führungsrolle der SED.64
2.4.1 Das Verhältnis zentralerund bezirklicher Steuerangsinstanzen.64
2.4.2 Die Universitätsparteiorganisation der SED.66
2.4.3 Das Nomenklaturkadersystem der SED.70
2.4.4 Praktische Auswirkungen der Personalpolitik.75
3 Das Ministerium für Staatssicherheit.78
3.1 Zur Entwicklung und zum Selbstverständnis desMfS.78
3.2 Die Bezirksverwaltung Halle des MfS und ihre Zuständigkeiten.84
3.3 Das Unterstellungsverhältnis SED - MfS.90
4 MfS und Martin-Luther-Universität.96
4.1 Die Zuständigkeit des MfS für die Universität.96
4.2 Die Linie
4.3 Das Referat XX/3 bzw. XX/8.109
4.3.1 Die organisatorische Struktur.109
4.3.2 Die personelle Struktur.114
4.3.2.1 Die Referatsleiter.114
4.3.2.2 Die Mitarbeiter des Referats.116
4.4 Die »wissenschaftliche« Beschäftigung des MfS mit der Universität.122
4.4.1 Zur Entwicklung und dem Wirken der JHS des MfS.122
4.4.2 Der Wissenschaftsbetrieb der DDR aus Sicht der JHS
5 Das Netz an inoffiziell tätigen Mitarbeitern.130
5.1 Die Arbeitsgrandlagen und Richtlinien für die Zusammenarbeit mit IM.130
5.1.1 Die Verpflichtungserklärung.132
5.1.2
5.1.3 Entwicklung und Dokumentation einer Zusammenarbeit mit IM.139
5.2 Die Richtlinie 1/79.142
5.3 Die Kategorien für eine inoffizielle Tätigkeit.145
5.3.1 Die Inoffiziellen Mitarbeiter zur politisch-operativen Durchdringung
und Sicherung des Verantwortungsbereiches (IMS).145
5.3.2 Inoffizielle Mitarbeiter für einen besonderen Einsatz
5.3.3 Inoffizielle Mitarbeiter der Abwehr mit Feindverbindung bzw. zur
unmittelbaren Bearbeitung im Verdacht der Feindtätigkeit stehende
Personen (1MB).153
5.3.4 Führungs-IM
5.3.5 Gesellschaftliche Mitarbeiter für Sicherheit (GMS).170
5.3.6 Stimulation von IM.171
5.3.7 Die Verweigerung einer Zusammenarbeit mit dem MfS.174
5.3.8 Die IM-Basis unter den Studenten.180
5.3.9 Die IM-Basis im Lehrkörper.185
5.3.10 Die IM-Basis unter dem technischen Personal der Universität.190
6 Die Hauptamtlichen Mitarbeiter des MfS an der Universität.193
6.1 Offiziere im besonderen Einsatz (OibE).193
6.2 Hauptamtliche Inoffizielle Mitarbeiter
6.2.1 Das HFIM-System »Cremer«.198
6.2.2 Andere HFIM-Systeme.202
6.2.3 Hauptamtliche Inoffizielle Mitarbeiter unter Legenden.204
6.3 Die Gewinnung des hauptamtlichen Nachwuchses an der Universität.207
7 Die räumliche Organisation der Zusammenarbeit mit dem MfS.211
7.1 Grundlagen für die Schaffung Konspirativer Wohnungen.211
7.2 Die Konspirativen Wohnungen für die Universität.212
8 Die Reisetätigkeit an der Universität.228
8.1 Reisemöglichkeiten.228
8.2 Die Staatssicherheit und die Westreisenden.235
8.3 Die Reisekader-IM.238
9 Die Kontrolle über die Universitätsleitung.246
9.1 Der Sicherheitsbeauftragte der Universität.246
9.2 Die Rektoren.250
9.3 Die Wissenschaftlichen Sekretäre.250
9.4 Die Prorektoren.252
9.5 Der 1. Prorektor.255
9.6 Das Direktorat für Studienangelegenheiten.259
9.7 Das Direktorat für Kader und Qualifizierung.263
9.8 Das Direktorat für Internationale Beziehungen.268
9.9 Das Direktorat für Forschung.274
9.10 Das Verwaltungsdirektorat.278
9.11 Weitere Direktorate.280
10 Die inhaltlichen Schwerpunkte der MfS-Tätigkeit.282
10.1 Geheimdienstliches Selbstverständnis.282
10.1.1 Die Kontrolle der Wohnheime und Internate.282
10.1.2 Der Studentenklub
10.2 Die Theologen.291
10.2.1 Die IM an der Sektion Theologie.294
10.2.2 Proteste gegen die militärische Ausbildung.299
10.2.3 Die Evangelische Studentengemeinde.302
10.3 Der Bereich Medizin der Universität.304
10.3.1 Der Sicherheitsbeauftragte für den Bereich Medizin.305
10.3.2 Das Sicherheitsinteresse des MfS am Bereich Medizin.307
10.4 Die Sektion Germanistik/Kunstwissenschaften.314
10.4.1 Die geheimdienstliche Basis.316
10.4.2 Die Internationalen Hochschulferienkurse.320
11 Geheimnisschutz und Spionageabwehr.322
11.1 Die Organisation des Geheimnisschutzes an der Universität.323
11.2 Spionageabwehr gegenüber gegnerischen Diensten.331
11.3 Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät an der Universität.334
11.4 Ausländer an der Universität.339
12 Hochtechnologien und Wirtschaftsspionage.345
12.1 Grundlagen- und Anwendungsforschung an der Universität.345
12.2 Die Flüssigkristallforschung.350
12.3 Das Biotechnikum.352
12.4 Wirtschafts- und Auslandsspionage.355
13 Maßnahmen der Repression und der »Zersetzung«.366
13.1 Operative Personenkontrollen.368
13.1.1 Der Fall Adelheid Hochheim.370
13.1.2 Der Fall
13.1.3 Der Fall Reinhard Mocek.375
13.2 Operative Vorgänge.379
13.2.1 Der OV »Idol«.384
13.2.2 Der OV »Sängerin«.387
13.2.3 Der OV »Assistent«.388
13.2.4 Der OV »Zentrum«.390
13.2.5 Der OV »Ring«.394
14 Ende und Neuanfang.399
14.1 Die Zuspitzung gesellschaftlicher Widersprüche.399
14.2 Der Herbst 1989.405
14.3 Der Niedergang der alten Macht.415
14.4 Der personelle Neuanfang an der Universität.424
15 Zusammenfassung.436
Anmerkungen.442 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reichert, Steffen |
author_facet | Reichert, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Reichert, Steffen |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022417021 |
classification_rvk | NU 3145 |
ctrlnum | (OCoLC)219558363 (DE-599)BVBBV022417021 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01285nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022417021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070508s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98246777X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219558363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022417021</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NU 3145</subfield><subfield code="0">(DE-625)131184:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichert, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unter Kontrolle</subfield><subfield code="b">die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Steffen Reichert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle (Saale)</subfield><subfield code="b">Mitteldt. Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">533 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022275330</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015625399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015625399</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022417021 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:24:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015625399 |
oclc_num | 219558363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M352 DE-521 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-M352 DE-521 DE-188 DE-578 |
physical | 533 S. graph. Darst. 22 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mitteldt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Reichert, Steffen Verfasser aut Unter Kontrolle die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 1 Steffen Reichert Halle (Saale) Mitteldt. Verl. 2007 533 S. graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV022275330 1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015625399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reichert, Steffen Unter Kontrolle die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 |
title | Unter Kontrolle die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 |
title_auth | Unter Kontrolle die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 |
title_exact_search | Unter Kontrolle die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 |
title_exact_search_txtP | Unter Kontrolle die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 |
title_full | Unter Kontrolle die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 1 Steffen Reichert |
title_fullStr | Unter Kontrolle die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 1 Steffen Reichert |
title_full_unstemmed | Unter Kontrolle die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 1 Steffen Reichert |
title_short | Unter Kontrolle |
title_sort | unter kontrolle die martin luther universitat und das ministerium fur staatssicherheit 1968 1989 |
title_sub | die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968 - 1989 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015625399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022275330 |
work_keys_str_mv | AT reichertsteffen unterkontrollediemartinlutheruniversitatunddasministeriumfurstaatssicherheit196819891 |