Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung: [1]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Vandenhoeck & Ruprecht
2007
|
Ausgabe: | 10. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 333 S. Ill. |
ISBN: | 9783525456590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022416994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090727 | ||
007 | t | ||
008 | 070508s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783525456590 |9 978-3-525-45659-0 | ||
035 | |a (OCoLC)254273867 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022416994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-824 |a DE-863 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-1949 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8200 |0 (DE-625)19133: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schlippe, Arist von |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)11026682X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung |n [1] |c Arist von Schlippe ; Jochen Schweitzer |
250 | |a 10. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2007 | |
300 | |a 333 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Schweitzer, Jochen |d 1954-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)120371812 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021813590 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015625373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015625373&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015625373 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 8000 S344 -1(10)st 1000/CU 8000 S344 -1(10) |
DE-BY-FWS_katkey | 291698 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101095379 083101011755 083101140900 |
_version_ | 1818836152829870080 |
adam_text | Inhalt
Vorwort (Helm Stierlin) ............................... 11
Vorwort der Autoren.................................. 14
I.
Geschichte und Überblick ........................... 17
1. Von der Familientherapie zur systemischen
Therapie und Beratung ............................. 17
1.1. Einige Geschichten zur Familientherapie .......... 18
1.2. Modelle im Überblick ......................... 23
1.3. Das Mailänder Modell und die Folgen ............ 26
1.4. Lösungen statt Probleme:
Lösungsorientierte Kurztherapie ................. 35
1.5. Kooperation statt Intervention:
Das Reflektierende Team....................... 38
1.6. Interaktion als Konversation:
Die
Narrative
Denkrichtung..................... 39
1.7. Ursprungsordnung und Demut:
Der Ansatz Bert Hellingers ..................... 42
II.
Theorie........................................... 49
2. Vom Suchen, (Er)finden und Nutzen
theoretischer Grundlagen ........................... 49
2.1. Das Wörtchen »systemisch« -
Ein
projektiver
Test? .......................... 49
2.2. Eine kurze Geschichte systemtheoretischer Wellen . . 50
Inhalt
2.3. Was »ist« ein System?........................ 54
2.4. Kybernetik 1. Ordnung: Teil und Ganzes,
Grenzen, Regeln ............................ 57
2.5. Von der Homöostase zu Fluktuation,
Chaos und Synergetik ........................ 61
2.6. Wie Leben sich selbst erzeugt:
Die Theorie autopoietischer Systeme ............ 67
2.7. Nichts als Kommunikation:
Die Theorie sozialer Systeme .................. 70
2.8. Rückbesinnung auf die Person:
Die personzentrierte Systemtheorie.............. 74
2.9. Eine gemeinsam erschaffene Welt:
Der soziale Konstruktionismus ................. 78
2.10. Das Ende der großen Entwürfe:
Postmoderne Philosophien..................... 81
3. Kernfragen systemischer Theorie .................... 86
3.1. Realität: Was ist wirklich?..................... 86
3.2. Kausalität: Was verursacht was?................ 90
3.3. Sprache und Rekursivität:
Wie erzeugen wir soziale Wirklichkeiten? ........ 93
4. Ein systemisches Verständnis von »Problemen«......... 102
4.1. Problemdeterminierte Systeme ................. 102
4.2. Was ist ein Problem?......................... 102
4.3. Wie werden Probleme erzeugt?................. 105
4.4. Können Probleme nützlich sein?................ 108
4.5. Wie chronifiziert man ein Problem? - Eine Anleitung 110
4.6. Formen von Klinischen Systemen............... 114
III.
Praxis: Zwischen Wissenschaft, Handwerk und Kunst..... 116
5. Haltungen, Grundannahmen, Zielsetzungen............ 116
5.1. Den Möglichkeitsraum vergrößern .............. 116
5.2. Hypothesenbildung .......................... 117
5.3. Zirkularität...................... jg
5.4. Von der Allparteilichkeit zur Neutralität .......... 119
5.5. Von der Neutralität zur Neugier................. 121
5.6. Irreverenz: Respektlosigkeit gegenüber Ideen,
Respekt gegenüber Menschen.................. 122
Inhalt
5.7. Therapie als Verstörung und Anregung........... 123
5.8. Ressourcenorientierung - Lösungsorientierung .... 124
5.9. Kundenorientierung.......................... 125
6. Erste Zugänge: Hypothesen......................... 127
6.1. Erste Hypothesen entwickeln .................. 127
6.2. Informationsquellen:
Anmeldebögen, Telefonate, Akten............... 127
6.3. Repräsentationsformen für Systeminformationen:
Genogramm, Systemzeichnung, Organigramm..... 130
6.4. Hypothesen über den Zuweisungskontext......... 136
7. Systemisches Fragen ............................. 137
7.1. Zirkuläres Fragen:
Zur Form systemischer Gesprächsführung ........ 138
7.2 Frageformen, die Unterschiede verdeutlichen...... 143
7.3. Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen.·
Inhaltsbereiche systemischer Gesprächsführung .... 145
7.4. Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion............ 145
7.5. Fragen zur Möglichkeitskonstruktion ............ 155
7.6. Problem- und Lösungs-Szenarien ............... 160
7.7. Anfangs- und Abschlußfragen.................. 162
7.8. Stilistische Aspekte .......................... 163
8. Familienskulptur und andere metaphorische Techniken ... 164
8.1. Die Arbeit mit der Familienskulptur............. 164
8.2. Das Familienbrett und andere symbolische
Darstellungen............................... 168
8.3. Videokonsultation ........................... 169
8.4. Die Externalisierung des Problems .............. 169
8.5. Metaphern, analoge Geschichten. Witze,
Cartoons................................... 173
9. Kommentare .................................... 175
9.1. Anerkennung, Kompliment, wertschätzende
Konnotation................................ 175
9.2. Umdeutung - Reframing...................... 177
9.3. Splitting: Das Team oder der Therapeut
ist sich uneinig.............................. 181
10. Schlußinterventionen.............................. 182
Inhalt
10.1. Grundsätze für die Entwicklung von
Schlußinterventionen......................... 182
10.2. Mögliche Inhalte von Schlußinterventionen....... 184
10.3. Handlungsvorschläge......................... 187
10.4. Rituale.................................... 191
10.5.
Ordeals
.................................... 197
11. Die Arbeit mit dem Reflektierenden Team ............. 199
11.1. Einen Kontext für Veränderung gestalten ......... 199
11.2. Das Spiel mit der Reflektierenden Position........ 203
12. Der äußere Rahmen: Kontrakte, Ziele, Verläufe......... 205
12.1. Wie oft, wie lange?
Sitzungsabstände und Gesamtdauer ............. 205
12.2. Einmal ist keinmal? Single Session
Therapy
....... 207
12.3. Wen wann einladen?
Teilnehmerzusammensetzungen ................ 209
12.4. Wozu »wozu« fragen? Zielklärung .............. 210
12.5. Einige »typische« Verläufe .................... 212
12.6. Wann und wie aufhören? Der Abschluß .......... 214
IV.
Vielfalt der Praxisfelder............................. 216
13.
Settings
........................................ 216
13.1. Familientherapie ohne Familie:
Die systemische Einzeltherapie................. 216
13.2. Der Blick zurück:
Familienrekonstruktion in der Gruppe............ 219
13.3. Am liebsten live: Die systemische Fallsupervision .. 222
13.4. Opium für das Volk?
Teamsupervision und Organisationsberatung ...... 227
13.5. Wenn Chefs Rat suchen:
Coaching von Führungskräften................. 234
13.6.
Do it yourself:
Das Auftragskarussell als
Mittel der Selbstsupervision ................... 238
13.7. Mit größeren Systemen arbeiten:
Die Familie-Helfer-Konferenz.................. 241
14. Anwendungsbereiche ............................. 245
14.1. Familienmedizin ............................ 246
Inhalt
14.2. Psychiatrie................................. 248
14.3. Soziale Arbeit............................... 250
14.4. Schule .................................... 254
14.5. Management ............................... 256
14.6. Politik..................................... 260
V.
Kritische Einschätzung systemischer Beratung ........... 262
15. Viel Feind, viel Ehr?
Auseinandersetzungen um die systemische Therapie..... 262
15.1.
Gender-Sensitivity:
Wie frauenfeindlich ist
die systemische Therapie?..................... 262
15.2. Systemische Familientherapie
als konservative Sozialtechnologie? ............. 266
15.3. Alles Erfindung, alles beliebig?................. 268
15.4. Entsolidarisierung und fehlende Ethik?........... 271
15.5. Fast-Food-Therapy:
Muß gute Therapie kurz sein?.................. 273
16. Was nützt systemische Therapie?
Zum Stand der Evaluationsforschung................. 276
16.1. Überblick.................................. 278
16.2. Ergebnisse aus Sekundäranalysen............... 281
16.3. Evaluationsstudien diesseits und jenseits des
Kontrollgruppenzwangs....................... 285
16.4. Zur Wirksamkeit anderer systemischer
Settings
.... 288
16.5. Zur Zukunft der Evaluationsforschung ........... 289
16.6. Was noch erforscht wird:
Nicht-evaluative systemische Forschung ......... 290
VI.
Schluß: Glauben Sie keinem Lehrbuch!
(Allenfalls unserem) .................................. 293
VII.
Literatur........................................ 295
VIII. Register ....................................... 328
Bildnachweis........................................ 333
Über die Familientherapie hinaus hat sich systemisches Denken
weite Arbeitsfelder erschlossen, von der Einzel- und Paartherapie
über die
Supervision
bis zur Organisationsentwicklung, in
der Medizin und Sozialarbeit wie im Management und Politik¬
beratung.
Das Buch entwickelt, jederzeit praxisbezogen, die theoretischen
Konzepte, die hinter systemischem Denken stehen, macht
eingehend vertraut mit den Techniken und Anwendungsmög¬
lichkeiten und veranschaulicht sie an zahlreichen Fallbeispielen.
Aktuelle Kontroversen werden aufgegriffen, in der Kritik der
systemischen Therapie werden auch künftige Entwicklungslinien
und innovative Anwendungsfelder deutlich.
Die Autoren
Prof. Dr. phil.
Arist
von Schlippe, Diplom-Psychologe, lehrte
viele Jahre Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück
und hat seit 2005 den Lehrstuhl für Führung und Dynamik von
Familienunternehmen an der Wirtschaftsfakultät der Universität
Witten/Herdecke
inne.
Er ¡st Psychologischer Psychotherapeut
und Lehrtherapeut für Systemische Therapie am Institut für
Familientherapie Weinheim.
Prof. Dr. rer.
soc.
Jochen Schweitzer, Diplom-Psychologe, ist
Professor für Medizinische Psychologie und Psychotherapie am
Universitätsklinikum Heidelberg und leitet dort die Sektion
Medizinische Organisationspsychologie. Er ist Psychologischer
Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichentherapeut und Lehr¬
therapeut für Systemische Therapie am Helm Stierlin Institut.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort (Helm Stierlin) . 11
Vorwort der Autoren. 14
I.
Geschichte und Überblick . 17
1. Von der Familientherapie zur systemischen
Therapie und Beratung . 17
1.1. Einige Geschichten zur Familientherapie . 18
1.2. Modelle im Überblick . 23
1.3. Das Mailänder Modell und die Folgen . 26
1.4. Lösungen statt Probleme:
Lösungsorientierte Kurztherapie . 35
1.5. Kooperation statt Intervention:
Das Reflektierende Team. 38
1.6. Interaktion als Konversation:
Die
Narrative
Denkrichtung. 39
1.7. Ursprungsordnung und Demut:
Der Ansatz Bert Hellingers . 42
II.
Theorie. 49
2. Vom Suchen, (Er)finden und Nutzen
theoretischer Grundlagen . 49
2.1. Das Wörtchen »systemisch« -
Ein
projektiver
Test? . 49
2.2. Eine kurze Geschichte systemtheoretischer Wellen . . 50
Inhalt
2.3. Was »ist« ein System?. 54
2.4. Kybernetik 1. Ordnung: Teil und Ganzes,
Grenzen, Regeln . 57
2.5. Von der Homöostase zu Fluktuation,
Chaos und Synergetik . 61
2.6. Wie Leben sich selbst erzeugt:
Die Theorie autopoietischer Systeme . 67
2.7. Nichts als Kommunikation:
Die Theorie sozialer Systeme . 70
2.8. Rückbesinnung auf die Person:
Die personzentrierte Systemtheorie. 74
2.9. Eine gemeinsam erschaffene Welt:
Der soziale Konstruktionismus . 78
2.10. Das Ende der großen Entwürfe:
Postmoderne Philosophien. 81
3. Kernfragen systemischer Theorie . 86
3.1. Realität: Was ist wirklich?. 86
3.2. Kausalität: Was verursacht was?. 90
3.3. Sprache und Rekursivität:
Wie erzeugen wir soziale Wirklichkeiten? . 93
4. Ein systemisches Verständnis von »Problemen«. 102
4.1. Problemdeterminierte Systeme . 102
4.2. Was ist ein Problem?. 102
4.3. Wie werden Probleme erzeugt?. 105
4.4. Können Probleme nützlich sein?. 108
4.5. Wie chronifiziert man ein Problem? - Eine Anleitung 110
4.6. Formen von Klinischen Systemen. 114
III.
Praxis: Zwischen Wissenschaft, Handwerk und Kunst. 116
5. Haltungen, Grundannahmen, Zielsetzungen. 116
5.1. Den Möglichkeitsraum vergrößern . 116
5.2. Hypothesenbildung . 117
5.3. Zirkularität. \ jg
5.4. Von der Allparteilichkeit zur Neutralität . 119
5.5. Von der Neutralität zur Neugier. 121
5.6. Irreverenz: Respektlosigkeit gegenüber Ideen,
Respekt gegenüber Menschen. 122
Inhalt
5.7. Therapie als Verstörung und Anregung. 123
5.8. Ressourcenorientierung - Lösungsorientierung . 124
5.9. Kundenorientierung. 125
6. Erste Zugänge: Hypothesen. 127
6.1. Erste Hypothesen entwickeln . 127
6.2. Informationsquellen:
Anmeldebögen, Telefonate, Akten. 127
6.3. Repräsentationsformen für Systeminformationen:
Genogramm, Systemzeichnung, Organigramm. 130
6.4. Hypothesen über den Zuweisungskontext. 136
7. Systemisches Fragen . 137
7.1. Zirkuläres Fragen:
Zur Form systemischer Gesprächsführung . 138
7.2 Frageformen, die Unterschiede verdeutlichen. 143
7.3. Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktionen.·
Inhaltsbereiche systemischer Gesprächsführung . 145
7.4. Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion. 145
7.5. Fragen zur Möglichkeitskonstruktion . 155
7.6. Problem- und Lösungs-Szenarien . 160
7.7. Anfangs- und Abschlußfragen. 162
7.8. Stilistische Aspekte . 163
8. Familienskulptur und andere metaphorische Techniken . 164
8.1. Die Arbeit mit der Familienskulptur. 164
8.2. Das Familienbrett und andere symbolische
Darstellungen. 168
8.3. Videokonsultation . 169
8.4. Die Externalisierung des Problems . 169
8.5. Metaphern, analoge Geschichten. Witze,
Cartoons. 173
9. Kommentare . 175
9.1. Anerkennung, Kompliment, wertschätzende
Konnotation. 175
9.2. Umdeutung - Reframing. 177
9.3. Splitting: Das Team oder der Therapeut
ist sich uneinig. 181
10. Schlußinterventionen. 182
Inhalt
10.1. Grundsätze für die Entwicklung von
Schlußinterventionen. 182
10.2. Mögliche Inhalte von Schlußinterventionen. 184
10.3. Handlungsvorschläge. 187
10.4. Rituale. 191
10.5.
Ordeals
. 197
11. Die Arbeit mit dem Reflektierenden Team . 199
11.1. Einen Kontext für Veränderung gestalten . 199
11.2. Das Spiel mit der Reflektierenden Position. 203
12. Der äußere Rahmen: Kontrakte, Ziele, Verläufe. 205
12.1. Wie oft, wie lange?
Sitzungsabstände und Gesamtdauer . 205
12.2. Einmal ist keinmal? Single Session
Therapy
. 207
12.3. Wen wann einladen?
Teilnehmerzusammensetzungen . 209
12.4. Wozu »wozu« fragen? Zielklärung . 210
12.5. Einige »typische« Verläufe . 212
12.6. Wann und wie aufhören? Der Abschluß . 214
IV.
Vielfalt der Praxisfelder. 216
13.
Settings
. 216
13.1. Familientherapie ohne Familie:
Die systemische Einzeltherapie. 216
13.2. Der Blick zurück:
Familienrekonstruktion in der Gruppe. 219
13.3. Am liebsten live: Die systemische Fallsupervision . 222
13.4. Opium für das Volk?
Teamsupervision und Organisationsberatung . 227
13.5. Wenn Chefs Rat suchen:
Coaching von Führungskräften. 234
13.6.
Do it yourself:
Das Auftragskarussell als
Mittel der Selbstsupervision . 238
13.7. Mit größeren Systemen arbeiten:
Die Familie-Helfer-Konferenz. 241
14. Anwendungsbereiche . 245
14.1. Familienmedizin . 246
Inhalt
14.2. Psychiatrie. 248
14.3. Soziale Arbeit. 250
14.4. Schule . 254
14.5. Management . 256
14.6. Politik. 260
V.
Kritische Einschätzung systemischer Beratung . 262
15. Viel Feind, viel Ehr?
Auseinandersetzungen um die systemische Therapie. 262
15.1.
Gender-Sensitivity:
Wie frauenfeindlich ist
die systemische Therapie?. 262
15.2. Systemische Familientherapie
als konservative Sozialtechnologie? . 266
15.3. Alles Erfindung, alles beliebig?. 268
15.4. Entsolidarisierung und fehlende Ethik?. 271
15.5. Fast-Food-Therapy:
Muß gute Therapie kurz sein?. 273
16. Was nützt systemische Therapie?
Zum Stand der Evaluationsforschung. 276
16.1. Überblick. 278
16.2. Ergebnisse aus Sekundäranalysen. 281
16.3. Evaluationsstudien diesseits und jenseits des
Kontrollgruppenzwangs. 285
16.4. Zur Wirksamkeit anderer systemischer
Settings
. 288
16.5. Zur Zukunft der Evaluationsforschung . 289
16.6. Was noch erforscht wird:
Nicht-evaluative systemische Forschung . 290
VI.
Schluß: Glauben Sie keinem Lehrbuch!
(Allenfalls unserem) . 293
VII.
Literatur. 295
VIII. Register . 328
Bildnachweis. 333
Über die Familientherapie hinaus hat sich systemisches Denken
weite Arbeitsfelder erschlossen, von der Einzel- und Paartherapie
über die
Supervision
bis zur Organisationsentwicklung, in
der Medizin und Sozialarbeit wie im Management und Politik¬
beratung.
Das Buch entwickelt, jederzeit praxisbezogen, die theoretischen
Konzepte, die hinter systemischem Denken stehen, macht
eingehend vertraut mit den Techniken und Anwendungsmög¬
lichkeiten und veranschaulicht sie an zahlreichen Fallbeispielen.
Aktuelle Kontroversen werden aufgegriffen, in der Kritik der
systemischen Therapie werden auch künftige Entwicklungslinien
und innovative Anwendungsfelder deutlich.
Die Autoren
Prof. Dr. phil.
Arist
von Schlippe, Diplom-Psychologe, lehrte
viele Jahre Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück
und hat seit 2005 den Lehrstuhl für Führung und Dynamik von
Familienunternehmen an der Wirtschaftsfakultät der Universität
Witten/Herdecke
inne.
Er ¡st Psychologischer Psychotherapeut
und Lehrtherapeut für Systemische Therapie am Institut für
Familientherapie Weinheim.
Prof. Dr. rer.
soc.
Jochen Schweitzer, Diplom-Psychologe, ist
Professor für Medizinische Psychologie und Psychotherapie am
Universitätsklinikum Heidelberg und leitet dort die Sektion
Medizinische Organisationspsychologie. Er ist Psychologischer
Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichentherapeut und Lehr¬
therapeut für Systemische Therapie am Helm Stierlin Institut. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlippe, Arist von 1951- Schweitzer, Jochen 1954-2022 |
author_GND | (DE-588)11026682X (DE-588)120371812 |
author_facet | Schlippe, Arist von 1951- Schweitzer, Jochen 1954-2022 |
author_role | aut aut |
author_sort | Schlippe, Arist von 1951- |
author_variant | a v s av avs j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022416994 |
classification_rvk | CU 8000 CU 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)254273867 (DE-599)BVBBV022416994 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 10. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01632nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022416994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070508s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525456590</subfield><subfield code="9">978-3-525-45659-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254273867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022416994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlippe, Arist von</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11026682X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="c">Arist von Schlippe ; Jochen Schweitzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweitzer, Jochen</subfield><subfield code="d">1954-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120371812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021813590</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015625373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015625373&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015625373</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022416994 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:24:18Z |
indexdate | 2024-12-19T04:02:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525456590 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015625373 |
oclc_num | 254273867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-20 DE-M468 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-384 DE-188 DE-1949 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-20 DE-M468 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-384 DE-188 DE-1949 |
physical | 333 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spellingShingle | Schlippe, Arist von 1951- Schweitzer, Jochen 1954-2022 Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung |
title | Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung |
title_auth | Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung |
title_exact_search | Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung |
title_full | Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung [1] Arist von Schlippe ; Jochen Schweitzer |
title_fullStr | Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung [1] Arist von Schlippe ; Jochen Schweitzer |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung [1] Arist von Schlippe ; Jochen Schweitzer |
title_short | Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung |
title_sort | lehrbuch der systemischen therapie und beratung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015625373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015625373&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021813590 |
work_keys_str_mv | AT schlippearistvon lehrbuchdersystemischentherapieundberatung1 AT schweitzerjochen lehrbuchdersystemischentherapieundberatung1 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 8000 S344 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 CU 8000 S344 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |