Von Schlesien nach Amerika: die Geschichte des Schwenckfeldertums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
2007
|
Schriftenreihe: | Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. und poln. Sprache |
Beschreibung: | X, 320 S. Ill. |
ISBN: | 3412071064 9783412071066 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022416402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190206 | ||
007 | t | ||
008 | 070508s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3412071064 |9 3-412-07106-4 | ||
020 | |a 9783412071066 |9 978-3-412-07106-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180935196 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022416402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-M497 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-155 |a DE-Re5 |a DE-11 |a DE-N26 |a DE-824 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BX9749 | |
082 | 0 | |a 289.909 |2 22/ger | |
084 | |a BH 1227 |0 (DE-625)11504:11597 |2 rvk | ||
084 | |a BP 6244 |0 (DE-625)15084:351 |2 rvk | ||
084 | |a NV 9200 |0 (DE-625)131946: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Weigelt, Horst |d 1934-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)121067238 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Schlesien nach Amerika |b die Geschichte des Schwenckfeldertums |c Horst Weigelt |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 2007 | |
300 | |a X, 320 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte |v 14 | |
500 | |a Zsfassung in engl. und poln. Sprache | ||
610 | 2 | 7 | |a Schwenckfelder |0 (DE-588)4053928-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1519-1840 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1734-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Schwenkfelders | |
651 | 7 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Pennsylvania |0 (DE-588)4045103-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schwenckfelder |0 (DE-588)4053928-3 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1519-1840 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pennsylvania |0 (DE-588)4045103-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schwenckfelder |0 (DE-588)4053928-3 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1734-2000 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte |v 14 |w (DE-604)BV005856887 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015624790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810716390377652224 |
---|---|
adam_text |
I. EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 11. CASPAR SCHWENCKFELD UND SEINE ANHAENGER -
VON SYMPATHISANTEN DER WITTENBERGER BEWEGUNG ZU DEREN ANTAGONISTEN 1.
SCHWENCKFELDS LEBENSWELT BIS ZU SEINER RELIGIOESEN ERWECKUNG 12 2. DAS
ENGAGEMENT SCHWENCKFELDS UND SEINES FREUNDESKREISES FUER DIE WITTENBERGER
BEWEGUNG 17 3. SCHWENCKFELDS UND KRAUTWAIDS KRITIK AN LUTHERS
SAKRAMENTS- VERSTAENDNIS UND DIE ENTWICKLUNG IHRER EIGENEN
ABENDMAHLSAUFFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. ZUNEHMENDE
SPIRITUALISIERUNG DER SCHWENCKFELDISCHEN THEOLOGIE . 28 5.
SCHWENCKFELDS EMIGRATIONSENTSCHLUSS " 33 6. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
SCHWENCKFELD UND SEINEN ANHAENGERN IN SCHLESIEN WAEHREND SEINES EXILS. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 111. DAS
SCHWENCKFELDERTUM IN DEN PIASTISCHEN FUERSTENTUEMERN NACH SCHWENCKFELDS
MIGRATION BIS ZUR MITTE DES 16. JAHRHUNDERTS 1. AUSEINANDERSETZUNG
SCHWENCKFELDS UND KRAUTWAIDS MIT DEM SABBATISTISCHEN TAEUFERTUM . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.
KONZILIATIONSBESTREBUNGEN HERZOG FRIEDRICHS 11.ZWISCHEN
SCHWENCKFELDANHAENGERN UND LUTHERANERN 46 3. AUSGRENZUNG RADIKALER
SCHWENCKFELDANHAENGER UND KONTAKT- AUFNAHME HERZOG FRIEDRICHS 11. ZUM
SCHMALKALDISCHEN BUND 52 4. ANSCHLUSS DER PIASTISCHEN FUERSTENTUEMER AN DAS
LUTHERTUM UND UNTERDRUECKUNG DES SCHWENCKFELDERTUMS 58 IV. SCHWENCKFELD
UND DAS SCHWENCKFELDERTUM IN SUED UND WESTDEUTSCHEN TERRITORIEN DES
REICHES I. SCHWENCKFELD ALS "BEKENNER DER GLORIE CHRISTI" UND SEIN
WIRKEN IM REICH 66 2. DIE ANHAENGERSCHAFT SCHWENCKFELDS - ZWISCHEN
INDIVIDUALISMUS UND GEMEINSCHAFT 74 3. DAS SUEDDEUTSCHE SCHWENCKFELDERTUM
VON DER ZWEITEN HAELFTE DES 16. JAHRHUNDERTS BIS ZU SEINEM ERLOESCHEN IN
DER MITTE DES 17. JAHRHUNDERTS 95 VIII V. DAS SCHWENCKFELDERTUM IN DER
GRAFSCHAFT GLATZ 1. ZUZUG SCHLESISCHER SCHWENCKFELDER UND GRUNDHERRLIEHE
PROTEKTION 106 2. KURZE BLUETE UND ALLMAEHLICHER NIEDERGANG DER
SCHWENCKFELDISCHEN GEMEINSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3. UNTERGANG DES
SCHWENCKFELDERTUMS IM ZUGE DER GEGENREFORMATION 117 VI. DAS
SCHWENCKFELDERTUM IN SCHLESIEN VON DER MITTE DES 16. JAHRHUNDERTS BIS
ZUR ERRICHTUNG EINER JESUITENMISSION (1719) 1. ENTSTEHUNG
SCHWENCKFELDISCHER GEMEINSCHAFTEN IM GEBIET ZWISCHEN LOEWENBERG, GOLDBERG
UND HAYNAU 120 2. DIE LAGE DER SCHWENCKFELDER BIS ZUM ENDE DES
DREISSIGJAEHRIGEN KRIEGES 123 3. DIE SITUATION DER SCHWENCKFELDER NACH DEM
WESTFAELISCHEN FRIEDEN UND IHRE KONTAKTE ZU ANDEREN
FROEMMIGKEITSBEWEGUNGEN 129 VII. DIE JESUITENMISSION UND DIE
SCHWENCKFELDER BIS ZUM ENDE DER HABSBURGISCHEN HERRSCHAFT IN SCHLESIEN
(1741) 1. ERRICHTUNG EINER JESUITENMISSION . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 148 2. MISSIONSSTRATEGIEN DER JESUITEN UND DAS
VERHALTEN DER SCHWENCKFELDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3. ENTSCHLUSS ZUR FLUCHT UND
SUCHE NACH EINEM ASYL 163 4. DIE JESUITENMISSION UND DIE IN SCHLESIEN
VERBLIEBENEN SCHWENCKFELDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 VIII. DAS SCHLESISCHE
SCHWENCKFELDERTUM IN PREUSSISCHER ZEIT 1. INDIVIDUELLE GLAUBENSFREIHEIT
UND PRIVILEGIEN FUER DIE SCHWENCKFELDER - DEKRETE KOENIG FRIEDRICHS II.
VON PREUSSEN . . . . . 170 2. GESELLSCHAFTLICHE LAGE UND RELIGIOESES
LEBEN EINER SCHRUMPFENDEN MINORITAET 174 3. ERLOESCHEN DES
SCHWENCKFELDERTUMS IN SCHLESIEN 177 IX IX. FLUCHT DER SCHWENCKFELDER AUS
SCHLESIEN UND IHR AUFENTHALT IN DER OBERLAUSITZ 1. ASYL IN GOERLITZ UND
UMGEBUNG 180 2. AUFNAHME DURCH ZINZENDORF IN HERRNHUT UND
OBERBERTHELSDORF 186 3. AUSWEISUNGSDEKRET KURFUERST FRIEDRICH AUGUSTS
11.VON SACHSEN (1733) 188 4. ERNEUTE ASYLSUCHE IN EUROPA UND AMERIKA 193
X. MIGRATION DER SCHWENCKFELDER NACH AMERIKA, IHRE SITUATION IN DER
ERSTEN SIEDLUNGSPHASE SOWIE IHR KONFLIKT MIT ZINZENDORF 1. MIGRATION
NACH AMERIKA UND ANSIEDLUNG IN PENNSYLVANIEN . . . . . . 199 2. DIE
RELIGIOESE SITUATION DER SCHWENCKFELDER NACH IHRER ANKUNFT. . . 203 3.
SPANGENBERGS WIRKEN UNTER DEN SCHWENCKFELDEM 206 4. ZINZENDORFS RINGEN
UM DIE SCHWENCKFELDER UND SEIN SCHEITERN 208 XI. REAKTIVIERUNG UND
NEUSTRUKTURIERUNG DES RELIGIOESEN GEMEINSCHAFTS- LEBENS BEI DEN
SCHWENCKFELDERN - AUFBRUCH ZU NEUEN UFERN 1. DIE KRISE DES
GEMEINSCHAFTSLEBENS IN DER MITTE DES 18.JAHRHUNDERTS 214 2. ERSTE
GENERALKONFERENZ DER SCHWENCKFELDER (1762) UND IHRE BESCHLUESSE 216 3.
STRUKTURIERUNG DES RELIGIOESEN GEMEINSCHAFTSLEBENS UND ORGANISATION DES
SCHULWESENS 222 4. GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT DER SCHWENCKFELDER (SOCIETY
OF SCHWENKFELDERS) UND DEREN "GRUND-REGELN" ("CONSTITUTION") 1782 228 5.
ERWACHENDES MISSIONARISCHES BEWUSSTSEIN BEI DEN SCHWENCKFELDERN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
XII. GRUENDUNG UND VERFASSUNG DER SCHWENKFELDER CHURCH SOWIE IHRE
HAUPTTAETIGKEITSFELDER - ZWISCHEN TRADITION UND INNOVATION 1. THE
SCHWENKFELDER CHURCH - VERFASSUNG UND ORDNUNG . . . . . . . . . 237 2.
DIE KONGREGATIONALISTISCHE GRUNDSTRUKTUR DER SCHWENKFELDER CHURCH . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 239 3. HAUPTTAETIGKEITSFELDER DER SCHWENKFELDER CHURCH -
BILDUNG UND ERZIEHUNG, LITERATUR- UND TRADITIONSPFLEGE, KARITATIVE UND
SOZIALE AKTIVITAETEN SOWIE AEUSSERE MISSION UND OEKUMENE 242 XIII.EPILOG 254
X ZUSAMMENFASSUNG IN ENGLISCHER SPRACHE 258 ZUSAMMENFASSUNG IN
POLNISCHER SPRACHE 265 VERZEICHNISSE I. ALLGEMEINE ABKUERZUNGEN 272 2.
ABKUERZUNGEN VON ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELWERKEN 273 3. HANDSCHRIFTLICHE
QUELLEN IN ARCHIVEN UND BIBLIOTHEKEN 274 4. QUELLEN- UND
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . 277 5. NACHWEIS DER
ABBILDUNGEN 304 6. PERSONENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 7. ORTSVERZEICHNIS 315
Die vorliegende Monographie bietet erstmals einen umfas¬
senden Überblick der nahezu 500jährigen Geschichte des
Schwenckfeldertums. Die Entwicklung reicht von der durch
Caspar Schwenckfeld von Ossig (1489-1561) in Schlesien
ausgelösten spiritualistischen Bewegung bis zur kleinen pro¬
testantischen Schwenkfelder
Schwenckfelds Anhängerschaft anfangs so kennzeichnende
Spiritualismus trat bald mehr und mehr zurück. Es kam zur
Entstehung loser Zirkel oder auch festerer Konventikel und
schließlich - in Pennsylvanien - zu kirchlichen Organi¬
sationsstrukturen. Die Schwenckfelder hatten in Schlesien
sowie im Alten Reich vielfache Repressalien und Ver¬
folgungen zu bestehen. Unter diesem Druck entschlossen
sich die schlesischen Schwenckfelder Anfang des 18. Jahr¬
hunderts zur Flucht in die Oberlausitz und von dort zur
Migration nach Pennsylvanien. Ihr mitgebrachtes religiöses
Erbe und ihre schlesischen Traditionen haben die kulturelle
und religiöse Welt Amerikas bereichert. Das gilt auch für die
Wechselbeziehungen zwischen dem Schwenckfeldertum und
anderen Frömmigkeitsbewegungen wie derjenigen des Pie¬
tismus, der Quäker und der Mennoniten. Somit werden in
diesem Buch auch die Pluralität und Komplexität des
Protestantismus eindrücklich deutlich.
I.
II. Caspar Schwenckfeld
der Wittenberger Bewegung zu deren
1. Schwenckfelds Lebenswelt bis zu seiner religiösen Erweckung . 12
2. Das Engagement Schwenckfelds und seines Freundeskreises für
die Wittenberger Bewegung . 17
3. Schwenckfelds und Krautwalds Kritik an Luthers Sakraments¬
verständnis und die Entwicklung ihrer eigenen
Abendmahlsauffassung.25
4. Zunehmende Spiritualisierung der schwenckfeldischen Theologie . . 28
5. Schwenckfelds Emigrationsentschluß. 33
6. Die Beziehungen zwischen Schwenckfeld und seinen Anhängern
in Schlesien während seines Exils. 36
III.
Schwenckfelds Migration bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
1. Auseinandersetzung Schwenckfelds und Krautwalds mit dem
sabbatistischen Täufertum.42
2. Konziliationsbestrebungen Herzog Friedrichs
Schwenckfeldanhängern und Lutheranern .46
3. Ausgrenzung radikaler Schwenckfeldanhänger und Kontakt¬
aufnahme Herzog Friedrichs
4. Anschluß der plastischen Fürstentümer an das Luthertum und
Unterdrückung des Schwenckfeldertums . 58
IV.
westdeutschen Territorien des Reiches
1. Schwenckfeld als „Bekenner der Glorie Christi" und sein Wirken
im Reich . 66
2. Die Anhängerschaft Schwenckfelds - zwischen Individualismus
und Gemeinschaft.74
3. Das süddeutsche Schwenckfeldertum von der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts bis zu seinem Erlöschen in der Mitte des
17. Jahrhunderts . 95
VIII
V.
1. Zuzug schlesischer Schwenckfelder und grundherrliche
Protektion . 106
2. Kurze Blüte und allmählicher Niedergang der sehwenckfeidischen
Gemeinschaften. 109
3. Untergang des Schwenckfeldertums im Zuge der
Gegenreformation. 117
VI.
16. Jahrhunderts bis zur Errichtung einer Jesuitenmission (1719)
1. Entstehung schwenckfeldischer Gemeinschaften im Gebiet
zwischen Löwenberg, Goldberg und Haynau. 120
2. Die Lage der Schwenckfelder bis zum Ende des Dreißigjährigen
Krieges . 123
3. Die Situation der Schwenckfelder nach dem Westfälischen Frieden
und ihre Kontakte zu anderen Frömmigkeitsbewegungen . 129
VII. Die
habsburgischen Herrschaft in Schlesien (1741)
1. Errichtung einer Jesuitenmission. 148
2. Missionsstrategien der Jesuiten und das Verhalten der
Schwenckfelder. 154
3. Entschluß zur Flucht und Suche nach einem Asyl . 163
4. Die Jesuitenmission und die in Schlesien verbliebenen
Schwenckfelder. 165
VIII.Das schlesische Schwenckfeldertum in preußischer Zeit
1. Individuelle Glaubensfreiheit und Privilegien für die
Schwenckfelder — Dekrete König Friedrichs
2. Gesellschaftliche Lage und religiöses Leben einer schrumpfenden
Minorität . 174
3. Erlöschen des Schwenckfeldertums in Schlesien. 177
IX
IX.
der Oberlausitz
1. Asyl in Görlitz und Umgebung. 180
2. Aufnahme durch Zinzendorf in Herrnhut und Oberberthelsdorf . 186
3. Ausweisungsdekret Kurfürst Friedrich Augusts
(1733) . 188
4. Erneute Asylsuche in Europa und Amerika. 193
X.
in der ersten Siedlungsphase sowie ihr Konflikt mit Zinzendorf
1. Migration nach Amerika und Ansiedlung in Pennsylvanien. 199
2. Die religiöse Situation der Schwenckfelder nach ihrer Ankunft . 203
3. Spangenbergs Wirken unter den Schwenckfeldern. 206
4. Zinzendorf
XI.
lebens bei den Schwenckfeldern — Aufbruch zu neuen Ufern
1. Die Krise des Gemeinschaftslebens in der Mitte des
18. Jahrhunderts . 214
2. Erste Generalkonferenz der Schwenckfelder (1762) und ihre
Beschlüsse. 216
3. Strukturierung des religiösen Gemeinschaftslebens und
Organisation des Schulwesens .222
4. Gründung der Gesellschaft der Schwenckfelder (Society
Schwenkfelders) und deren „Grund-Regeln"
5. Erwachendes missionarisches Bewußtsein bei den
Schwenckfeldern.233
XII. Gründung und Verfassung der Schwenkfelder
Haupttätigkeitsfelder - zwischen Tradition und Innovation
1. The Schwenkfelder
2. Die kongregationalistische Grundstruktur der Schwenkfelder
Church
3. Haupttätigkeitsfelder der Schwenkfelder
Erziehung, Literatur- und Traditionspfiege, karitative und soziale
Aktivitäten sowie Äußere Mission und Ökumene .242
XIII.Epilog . 254
χ
Zusammenfassung in englischer Sprache. 258
Zusammenfassung in polnischer Sprache . 265
Verzeichnisse
1. Allgemeine Abkürzungen. 272
2. Abkürzungen von Zeitschriften und Sammelwerken . 273
3. Handschriftliche Quellen in Archiven und Bibliotheken. 274
4. Quellen- und Literaturverzeichnis. 277
5. Nachweis der Abbildungen . 304
6. Personenverzeichnis. 305
7. Ortsverzeichnis . 315 |
adam_txt |
I. EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 11. CASPAR SCHWENCKFELD UND SEINE ANHAENGER -
VON SYMPATHISANTEN DER WITTENBERGER BEWEGUNG ZU DEREN ANTAGONISTEN 1.
SCHWENCKFELDS LEBENSWELT BIS ZU SEINER RELIGIOESEN ERWECKUNG 12 2. DAS
ENGAGEMENT SCHWENCKFELDS UND SEINES FREUNDESKREISES FUER DIE WITTENBERGER
BEWEGUNG 17 3. SCHWENCKFELDS UND KRAUTWAIDS KRITIK AN LUTHERS
SAKRAMENTS- VERSTAENDNIS UND DIE ENTWICKLUNG IHRER EIGENEN
ABENDMAHLSAUFFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. ZUNEHMENDE
SPIRITUALISIERUNG DER SCHWENCKFELDISCHEN THEOLOGIE . 28 5.
SCHWENCKFELDS EMIGRATIONSENTSCHLUSS " 33 6. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
SCHWENCKFELD UND SEINEN ANHAENGERN IN SCHLESIEN WAEHREND SEINES EXILS. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 111. DAS
SCHWENCKFELDERTUM IN DEN PIASTISCHEN FUERSTENTUEMERN NACH SCHWENCKFELDS
MIGRATION BIS ZUR MITTE DES 16. JAHRHUNDERTS 1. AUSEINANDERSETZUNG
SCHWENCKFELDS UND KRAUTWAIDS MIT DEM SABBATISTISCHEN TAEUFERTUM . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.
KONZILIATIONSBESTREBUNGEN HERZOG FRIEDRICHS 11.ZWISCHEN
SCHWENCKFELDANHAENGERN UND LUTHERANERN 46 3. AUSGRENZUNG RADIKALER
SCHWENCKFELDANHAENGER UND KONTAKT- AUFNAHME HERZOG FRIEDRICHS 11. ZUM
SCHMALKALDISCHEN BUND 52 4. ANSCHLUSS DER PIASTISCHEN FUERSTENTUEMER AN DAS
LUTHERTUM UND UNTERDRUECKUNG DES SCHWENCKFELDERTUMS 58 IV. SCHWENCKFELD
UND DAS SCHWENCKFELDERTUM IN SUED UND WESTDEUTSCHEN TERRITORIEN DES
REICHES I. SCHWENCKFELD ALS "BEKENNER DER GLORIE CHRISTI" UND SEIN
WIRKEN IM REICH 66 2. DIE ANHAENGERSCHAFT SCHWENCKFELDS - ZWISCHEN
INDIVIDUALISMUS UND GEMEINSCHAFT 74 3. DAS SUEDDEUTSCHE SCHWENCKFELDERTUM
VON DER ZWEITEN HAELFTE DES 16. JAHRHUNDERTS BIS ZU SEINEM ERLOESCHEN IN
DER MITTE DES 17. JAHRHUNDERTS 95 VIII V. DAS SCHWENCKFELDERTUM IN DER
GRAFSCHAFT GLATZ 1. ZUZUG SCHLESISCHER SCHWENCKFELDER UND GRUNDHERRLIEHE
PROTEKTION 106 2. KURZE BLUETE UND ALLMAEHLICHER NIEDERGANG DER
SCHWENCKFELDISCHEN GEMEINSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 3. UNTERGANG DES
SCHWENCKFELDERTUMS IM ZUGE DER GEGENREFORMATION 117 VI. DAS
SCHWENCKFELDERTUM IN SCHLESIEN VON DER MITTE DES 16. JAHRHUNDERTS BIS
ZUR ERRICHTUNG EINER JESUITENMISSION (1719) 1. ENTSTEHUNG
SCHWENCKFELDISCHER GEMEINSCHAFTEN IM GEBIET ZWISCHEN LOEWENBERG, GOLDBERG
UND HAYNAU 120 2. DIE LAGE DER SCHWENCKFELDER BIS ZUM ENDE DES
DREISSIGJAEHRIGEN KRIEGES 123 3. DIE SITUATION DER SCHWENCKFELDER NACH DEM
WESTFAELISCHEN FRIEDEN UND IHRE KONTAKTE ZU ANDEREN
FROEMMIGKEITSBEWEGUNGEN 129 VII. DIE JESUITENMISSION UND DIE
SCHWENCKFELDER BIS ZUM ENDE DER HABSBURGISCHEN HERRSCHAFT IN SCHLESIEN
(1741) 1. ERRICHTUNG EINER JESUITENMISSION . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 148 2. MISSIONSSTRATEGIEN DER JESUITEN UND DAS
VERHALTEN DER SCHWENCKFELDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3. ENTSCHLUSS ZUR FLUCHT UND
SUCHE NACH EINEM ASYL 163 4. DIE JESUITENMISSION UND DIE IN SCHLESIEN
VERBLIEBENEN SCHWENCKFELDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 VIII. DAS SCHLESISCHE
SCHWENCKFELDERTUM IN PREUSSISCHER ZEIT 1. INDIVIDUELLE GLAUBENSFREIHEIT
UND PRIVILEGIEN FUER DIE SCHWENCKFELDER - DEKRETE KOENIG FRIEDRICHS II.
VON PREUSSEN . . . . . 170 2. GESELLSCHAFTLICHE LAGE UND RELIGIOESES
LEBEN EINER SCHRUMPFENDEN MINORITAET 174 3. ERLOESCHEN DES
SCHWENCKFELDERTUMS IN SCHLESIEN 177 IX IX. FLUCHT DER SCHWENCKFELDER AUS
SCHLESIEN UND IHR AUFENTHALT IN DER OBERLAUSITZ 1. ASYL IN GOERLITZ UND
UMGEBUNG 180 2. AUFNAHME DURCH ZINZENDORF IN HERRNHUT UND
OBERBERTHELSDORF 186 3. AUSWEISUNGSDEKRET KURFUERST FRIEDRICH AUGUSTS
11.VON SACHSEN (1733) 188 4. ERNEUTE ASYLSUCHE IN EUROPA UND AMERIKA 193
X. MIGRATION DER SCHWENCKFELDER NACH AMERIKA, IHRE SITUATION IN DER
ERSTEN SIEDLUNGSPHASE SOWIE IHR KONFLIKT MIT ZINZENDORF 1. MIGRATION
NACH AMERIKA UND ANSIEDLUNG IN PENNSYLVANIEN . . . . . . 199 2. DIE
RELIGIOESE SITUATION DER SCHWENCKFELDER NACH IHRER ANKUNFT. . . 203 3.
SPANGENBERGS WIRKEN UNTER DEN SCHWENCKFELDEM 206 4. ZINZENDORFS RINGEN
UM DIE SCHWENCKFELDER UND SEIN SCHEITERN 208 XI. REAKTIVIERUNG UND
NEUSTRUKTURIERUNG DES RELIGIOESEN GEMEINSCHAFTS- LEBENS BEI DEN
SCHWENCKFELDERN - AUFBRUCH ZU NEUEN UFERN 1. DIE KRISE DES
GEMEINSCHAFTSLEBENS IN DER MITTE DES 18.JAHRHUNDERTS 214 2. ERSTE
GENERALKONFERENZ DER SCHWENCKFELDER (1762) UND IHRE BESCHLUESSE 216 3.
STRUKTURIERUNG DES RELIGIOESEN GEMEINSCHAFTSLEBENS UND ORGANISATION DES
SCHULWESENS 222 4. GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT DER SCHWENCKFELDER (SOCIETY
OF SCHWENKFELDERS) UND DEREN "GRUND-REGELN" ("CONSTITUTION") 1782 228 5.
ERWACHENDES MISSIONARISCHES BEWUSSTSEIN BEI DEN SCHWENCKFELDERN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
XII. GRUENDUNG UND VERFASSUNG DER SCHWENKFELDER CHURCH SOWIE IHRE
HAUPTTAETIGKEITSFELDER - ZWISCHEN TRADITION UND INNOVATION 1. THE
SCHWENKFELDER CHURCH - VERFASSUNG UND ORDNUNG . . . . . . . . . 237 2.
DIE KONGREGATIONALISTISCHE GRUNDSTRUKTUR DER SCHWENKFELDER CHURCH . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 239 3. HAUPTTAETIGKEITSFELDER DER SCHWENKFELDER CHURCH -
BILDUNG UND ERZIEHUNG, LITERATUR- UND TRADITIONSPFLEGE, KARITATIVE UND
SOZIALE AKTIVITAETEN SOWIE AEUSSERE MISSION UND OEKUMENE 242 XIII.EPILOG 254
X ZUSAMMENFASSUNG IN ENGLISCHER SPRACHE 258 ZUSAMMENFASSUNG IN
POLNISCHER SPRACHE 265 VERZEICHNISSE I. ALLGEMEINE ABKUERZUNGEN 272 2.
ABKUERZUNGEN VON ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELWERKEN 273 3. HANDSCHRIFTLICHE
QUELLEN IN ARCHIVEN UND BIBLIOTHEKEN 274 4. QUELLEN- UND
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . 277 5. NACHWEIS DER
ABBILDUNGEN 304 6. PERSONENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 7. ORTSVERZEICHNIS 315
Die vorliegende Monographie bietet erstmals einen umfas¬
senden Überblick der nahezu 500jährigen Geschichte des
Schwenckfeldertums. Die Entwicklung reicht von der durch
Caspar Schwenckfeld von Ossig (1489-1561) in Schlesien
ausgelösten spiritualistischen Bewegung bis zur kleinen pro¬
testantischen Schwenkfelder
Schwenckfelds Anhängerschaft anfangs so kennzeichnende
Spiritualismus trat bald mehr und mehr zurück. Es kam zur
Entstehung loser Zirkel oder auch festerer Konventikel und
schließlich - in Pennsylvanien - zu kirchlichen Organi¬
sationsstrukturen. Die Schwenckfelder hatten in Schlesien
sowie im Alten Reich vielfache Repressalien und Ver¬
folgungen zu bestehen. Unter diesem Druck entschlossen
sich die schlesischen Schwenckfelder Anfang des 18. Jahr¬
hunderts zur Flucht in die Oberlausitz und von dort zur
Migration nach Pennsylvanien. Ihr mitgebrachtes religiöses
Erbe und ihre schlesischen Traditionen haben die kulturelle
und religiöse Welt Amerikas bereichert. Das gilt auch für die
Wechselbeziehungen zwischen dem Schwenckfeldertum und
anderen Frömmigkeitsbewegungen wie derjenigen des Pie¬
tismus, der Quäker und der Mennoniten. Somit werden in
diesem Buch auch die Pluralität und Komplexität des
Protestantismus eindrücklich deutlich.
I.
II. Caspar Schwenckfeld
der Wittenberger Bewegung zu deren
1. Schwenckfelds Lebenswelt bis zu seiner religiösen Erweckung . 12
2. Das Engagement Schwenckfelds und seines Freundeskreises für
die Wittenberger Bewegung . 17
3. Schwenckfelds und Krautwalds Kritik an Luthers Sakraments¬
verständnis und die Entwicklung ihrer eigenen
Abendmahlsauffassung.25
4. Zunehmende Spiritualisierung der schwenckfeldischen Theologie . . 28
5. Schwenckfelds Emigrationsentschluß. 33
6. Die Beziehungen zwischen Schwenckfeld und seinen Anhängern
in Schlesien während seines Exils. 36
III.
Schwenckfelds Migration bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
1. Auseinandersetzung Schwenckfelds und Krautwalds mit dem
sabbatistischen Täufertum.42
2. Konziliationsbestrebungen Herzog Friedrichs
Schwenckfeldanhängern und Lutheranern .46
3. Ausgrenzung radikaler Schwenckfeldanhänger und Kontakt¬
aufnahme Herzog Friedrichs
4. Anschluß der plastischen Fürstentümer an das Luthertum und
Unterdrückung des Schwenckfeldertums . 58
IV.
westdeutschen Territorien des Reiches
1. Schwenckfeld als „Bekenner der Glorie Christi" und sein Wirken
im Reich . 66
2. Die Anhängerschaft Schwenckfelds - zwischen Individualismus
und Gemeinschaft.74
3. Das süddeutsche Schwenckfeldertum von der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts bis zu seinem Erlöschen in der Mitte des
17. Jahrhunderts . 95
VIII
V.
1. Zuzug schlesischer Schwenckfelder und grundherrliche
Protektion . 106
2. Kurze Blüte und allmählicher Niedergang der sehwenckfeidischen
Gemeinschaften. 109
3. Untergang des Schwenckfeldertums im Zuge der
Gegenreformation. 117
VI.
16. Jahrhunderts bis zur Errichtung einer Jesuitenmission (1719)
1. Entstehung schwenckfeldischer Gemeinschaften im Gebiet
zwischen Löwenberg, Goldberg und Haynau. 120
2. Die Lage der Schwenckfelder bis zum Ende des Dreißigjährigen
Krieges . 123
3. Die Situation der Schwenckfelder nach dem Westfälischen Frieden
und ihre Kontakte zu anderen Frömmigkeitsbewegungen . 129
VII. Die
habsburgischen Herrschaft in Schlesien (1741)
1. Errichtung einer Jesuitenmission. 148
2. Missionsstrategien der Jesuiten und das Verhalten der
Schwenckfelder. 154
3. Entschluß zur Flucht und Suche nach einem Asyl . 163
4. Die Jesuitenmission und die in Schlesien verbliebenen
Schwenckfelder. 165
VIII.Das schlesische Schwenckfeldertum in preußischer Zeit
1. Individuelle Glaubensfreiheit und Privilegien für die
Schwenckfelder — Dekrete König Friedrichs
2. Gesellschaftliche Lage und religiöses Leben einer schrumpfenden
Minorität . 174
3. Erlöschen des Schwenckfeldertums in Schlesien. 177
IX
IX.
der Oberlausitz
1. Asyl in Görlitz und Umgebung. 180
2. Aufnahme durch Zinzendorf in Herrnhut und Oberberthelsdorf . 186
3. Ausweisungsdekret Kurfürst Friedrich Augusts
(1733) . 188
4. Erneute Asylsuche in Europa und Amerika. 193
X.
in der ersten Siedlungsphase sowie ihr Konflikt mit Zinzendorf
1. Migration nach Amerika und Ansiedlung in Pennsylvanien. 199
2. Die religiöse Situation der Schwenckfelder nach ihrer Ankunft . 203
3. Spangenbergs Wirken unter den Schwenckfeldern. 206
4. Zinzendorf
XI.
lebens bei den Schwenckfeldern — Aufbruch zu neuen Ufern
1. Die Krise des Gemeinschaftslebens in der Mitte des
18. Jahrhunderts . 214
2. Erste Generalkonferenz der Schwenckfelder (1762) und ihre
Beschlüsse. 216
3. Strukturierung des religiösen Gemeinschaftslebens und
Organisation des Schulwesens .222
4. Gründung der Gesellschaft der Schwenckfelder (Society
Schwenkfelders) und deren „Grund-Regeln"
5. Erwachendes missionarisches Bewußtsein bei den
Schwenckfeldern.233
XII. Gründung und Verfassung der Schwenkfelder
Haupttätigkeitsfelder - zwischen Tradition und Innovation
1. The Schwenkfelder
2. Die kongregationalistische Grundstruktur der Schwenkfelder
Church
3. Haupttätigkeitsfelder der Schwenkfelder
Erziehung, Literatur- und Traditionspfiege, karitative und soziale
Aktivitäten sowie Äußere Mission und Ökumene .242
XIII.Epilog . 254
χ
Zusammenfassung in englischer Sprache. 258
Zusammenfassung in polnischer Sprache . 265
Verzeichnisse
1. Allgemeine Abkürzungen. 272
2. Abkürzungen von Zeitschriften und Sammelwerken . 273
3. Handschriftliche Quellen in Archiven und Bibliotheken. 274
4. Quellen- und Literaturverzeichnis. 277
5. Nachweis der Abbildungen . 304
6. Personenverzeichnis. 305
7. Ortsverzeichnis . 315 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weigelt, Horst 1934-2024 |
author_GND | (DE-588)121067238 |
author_facet | Weigelt, Horst 1934-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Weigelt, Horst 1934-2024 |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022416402 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX9749 |
callnumber-raw | BX9749 |
callnumber-search | BX9749 |
callnumber-sort | BX 49749 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BH 1227 BP 6244 NV 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)180935196 (DE-599)BVBBV022416402 |
dewey-full | 289.909 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 289 - Other denominations and sects |
dewey-raw | 289.909 |
dewey-search | 289.909 |
dewey-sort | 3289.909 |
dewey-tens | 280 - Denominations & sects of Christian church |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1519-1840 gnd Geschichte 1734-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1519-1840 Geschichte 1734-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022416402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070508s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412071064</subfield><subfield code="9">3-412-07106-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412071066</subfield><subfield code="9">978-3-412-07106-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180935196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022416402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX9749</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">289.909</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 1227</subfield><subfield code="0">(DE-625)11504:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BP 6244</subfield><subfield code="0">(DE-625)15084:351</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NV 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)131946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigelt, Horst</subfield><subfield code="d">1934-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121067238</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Schlesien nach Amerika</subfield><subfield code="b">die Geschichte des Schwenckfeldertums</subfield><subfield code="c">Horst Weigelt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 320 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. und poln. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schwenckfelder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053928-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1519-1840</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1734-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schwenkfelders</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pennsylvania</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045103-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwenckfelder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053928-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1519-1840</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pennsylvania</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045103-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schwenckfelder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053928-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1734-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005856887</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015624790</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd Pennsylvania (DE-588)4045103-3 gnd |
geographic_facet | Schlesien Pennsylvania |
id | DE-604.BV022416402 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:24:07Z |
indexdate | 2024-09-20T12:01:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3412071064 9783412071066 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015624790 |
oclc_num | 180935196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M497 DE-12 DE-739 DE-155 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-N26 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M497 DE-12 DE-739 DE-155 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-N26 DE-824 DE-188 |
physical | X, 320 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte |
series2 | Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte |
spelling | Weigelt, Horst 1934-2024 Verfasser (DE-588)121067238 aut Von Schlesien nach Amerika die Geschichte des Schwenckfeldertums Horst Weigelt Köln [u.a.] Böhlau 2007 X, 320 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 14 Zsfassung in engl. und poln. Sprache Schwenckfelder (DE-588)4053928-3 gnd rswk-swf Geschichte 1519-1840 gnd rswk-swf Geschichte 1734-2000 gnd rswk-swf Schwenkfelders Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd rswk-swf Pennsylvania (DE-588)4045103-3 gnd rswk-swf Schlesien (DE-588)4052678-1 g Schwenckfelder (DE-588)4053928-3 b Geschichte 1519-1840 z DE-604 Pennsylvania (DE-588)4045103-3 g Geschichte 1734-2000 z Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 14 (DE-604)BV005856887 14 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weigelt, Horst 1934-2024 Von Schlesien nach Amerika die Geschichte des Schwenckfeldertums Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte Schwenckfelder (DE-588)4053928-3 gnd Schwenkfelders |
subject_GND | (DE-588)4053928-3 (DE-588)4052678-1 (DE-588)4045103-3 |
title | Von Schlesien nach Amerika die Geschichte des Schwenckfeldertums |
title_auth | Von Schlesien nach Amerika die Geschichte des Schwenckfeldertums |
title_exact_search | Von Schlesien nach Amerika die Geschichte des Schwenckfeldertums |
title_exact_search_txtP | Von Schlesien nach Amerika die Geschichte des Schwenckfeldertums |
title_full | Von Schlesien nach Amerika die Geschichte des Schwenckfeldertums Horst Weigelt |
title_fullStr | Von Schlesien nach Amerika die Geschichte des Schwenckfeldertums Horst Weigelt |
title_full_unstemmed | Von Schlesien nach Amerika die Geschichte des Schwenckfeldertums Horst Weigelt |
title_short | Von Schlesien nach Amerika |
title_sort | von schlesien nach amerika die geschichte des schwenckfeldertums |
title_sub | die Geschichte des Schwenckfeldertums |
topic | Schwenckfelder (DE-588)4053928-3 gnd Schwenkfelders |
topic_facet | Schwenckfelder Schwenkfelders Schlesien Pennsylvania |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624790&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005856887 |
work_keys_str_mv | AT weigelthorst vonschlesiennachamerikadiegeschichtedesschwenckfeldertums |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis