Innovationsmanagement in der Logistik: Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Dt. Verkehrs-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Wirtschaft und Logistik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 303 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783871543548 3871543543 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022416206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221130 | ||
007 | t | ||
008 | 070508s2007 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N17,0833 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98372069X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783871543548 |c (Pr. in Vorb.) |9 978-3-87154-354-8 | ||
020 | |a 3871543543 |c (Pr. in Vorb.) |9 3-87154-354-3 | ||
024 | 3 | |a 9783871543548 | |
035 | |a (OCoLC)180172497 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98372069X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-863 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-526 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 388.041 |2 22/ger | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Innovationsmanagement in der Logistik |b Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung |c hrsg. von Hans-Christian Pfohl |
264 | 1 | |a Hamburg |b Dt. Verkehrs-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 303 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Wirtschaft und Logistik | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfohl, Hans-Christian |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)123502616 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015624596 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QH 463 P531 I5st |
DE-BY-FWS_katkey | 287396 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100958042 |
_version_ | 1806174649819594752 |
adam_text | Inhalt
Vorwort
Ausgangssituation - Innovationsmanagement als Erfolgsfaktor in
der Logistik. Einführung und Rückblick auf die Arbeitskreisarbeit... H
Hans-Christian Pfohl
Grundlagen
Grundlagen für ein Innovationsmanagement in der Logistik........... 16
Hans-Christian Pfohl/Heiko Frunzke/Holger Köhler
1 Einleitung...................................................................................... 16
2 Begriffliche Grundlagen des Innivationsmanagements......................... 17
2.1 Innovationsbegriff.................................................................. 17
2.1.1 Begriffbestimmung und -abgrenzung................................ 17
2.1.2 Innovationsdimensionen................................................. 19
2.2 Charakterisierung des Innovationsmanagements........................ 24
2.2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung.............................. 25
2.2.2 Ziele und Aufgaben des Innovationsmanagements............. 26
2.2.3 Paradigmen des Innovationsmanagements........................ 29
3 Innovationsmanagement als Aufgabe der Logistik............................... 32
3.1. Innovationsmanagement in der Logistik.................................... 32
3.2 Innovationsbedarf und Innovationsdimensionen in der Logistik.... 33
3.2.1 Kundeninduzierter Innovationsbedarf............................... 35
3.2.2 Technologieinduzierter Innovationsbedarf.......................... 37
3.3 Logistikspezifische Anforderungen für ein Innovations¬
management......................................................................... 39
3.3.1 Ermittlung der Kundenbedürfnisse................................... 39
3.3.2 Bewertung des Aufwands und Nutzens von Logistik¬
innovationen................................................................. 40
3.3.3 Effizienzorientierung
vs.
Innovationsorientierung in der
Logistik........................................................................ 42
4 Organisation der Innovationstätigkeit in der Logistik........................... 43
4.1 Phasenmodell des Innovationsprozesses................................... 43
4.2 Unternehmensinteme Gestaltungsansätze der Aufbau¬
organisation.......................................................................... 47
4.2.1 Innovationstätigkeit als dauerhafte Aufgabe...................... 49
4.2.2 Innovationstätigkeit als (temporäre) Projektaufgabe.......... 52
4.3 Schnittstellenmanagement bei verteilter Innovationstätigkeit...... 54
4.3.1 Unternehmensinterne Schnittstellen................................. 54
4.3.2 Schnittstellen zu Innovationspartnern............................... 55
5 Ausgewählte Methoden und Instrumente für ein Innovations¬
management in der Logistik............................................................. 59
5.1 Methoden zur Marktforschung und Technologieprognose............. 59
5.1.1 Marktforschung............................................................. 59
5.1.2 Technologieprognose...................................................... 65
5.2 Methoden zur Bewertung und Auswahl von Innovationsvorhaben. 73
5.3 Methoden zur Entwicklung innovativer Logistikservices............... 78
5.3.1 Modulare Servicearchitektur............................................ 79
5.3.2 Service
Blueprinting
....................................................... 81
6
Personelle Aspekte des Innovationsmanagements in der Logistik.......... 82
Inhalt
6.1 Mitarbeiter im Innovationsprozess............................................ 82
6.1.1 Opponenten.................................................................. 83
6.1.2 Promotoren................................................................... 84
6.2 Kultureile Rahmenbedingungen................................................ 87
7 Zusammenfassung......................................................................... 91
Literatur........................................................................................ 93
Empirische Untersuchungen
Innovationsgenerierung in kontraktlogistischen Beziehungen
aus Dienstleister- und Kundensicht. Konzeption und empirische
Ergebnisse......................................................................................106
Hans-Christian Pfohl/Heiko Frunzke/Holger Köhler
1 Einleitung und Design der Untersuchung...........................................106
2 Charakterisierung von Logistikinnovationen.......................................109
2.1 Innovationsdimensionen in der Logistik.....................................109
2.2 Organisatorischer Kontext der Innovationsgenerierung............... 111
3 Rolle von Dienstleistern und Kunden bei der Generierung von Logistik¬
innovationen..................................................................................113
3.1 Wahrgenommenes Rollenverständnis von Dienstleistern und
Kunden.................................................................................113
3.1.1 Rolle der Dienstleister im Selbst- und Fremdbild................113
3.1.2 Rolle der Kunden im Selbst- und Fremdbild.......................114
3.1.3 Erklärungsansätze für die beobachtete Rollenverteilung......115
3.2 Vergleich des Innovationsbeitrags von Dienstleistern und Kunden 118
3.2.1 Ergebnisse der Selbsteinschätzung...................................119
3.2.2 Ergebnisse der Fremdeinschätzung..................................120
3.2.3 Innovationsbeitrag der Dienstleister................................. 121
3.2.4 Innovationsbeitrag der Kunden........................................122
3.2.5 Zufriedenheit mit dem Innovationsbeitrag.........................123
4 Innovationsvoraussetzungen bei Dienstleistern und Kunden.................124
4.1 Einflussfaktoren auf den Innovationsbeitrag.............................. 124
4.2 Innovationsfähigkeiten im Selbst- und Fremdbild....................... 126
4.2.1 Selbsteinschätzung der Fähigkeitsbarrieren auf Ebene der
Mitarbeiter....................................................................126
4.2.2 Selbsteinschätung der Fähigkeitsbarrieren auf Ebene der
Organisation.................................................................129
4.2.3 Zufriedenheit mit den Innovationsfähigkeiten des Partners.. 134
4.3 Innovationsbereitschaft im Selbst- und Fremdbild...................... 136
4.3.1 Selbsteinschätzung der Motivationsbarrieren auf Ebene der
Mitarbeiter....................................................................136
4.3.2 Bekenntnis der Organisation zu Logistikinnovationen..........138
4.3.3 Zufriedenheit mit der Innovationsbereitschft des Partners... 140
4.4 Selbsteinschätzung der kulturellen Innovationsvoraussetzungen.. 142
4.5 Zusammenhang zwischen Innovationsvoraussetzungen und
Innovationsbeitrag.................................................................145
5 Zusammenwirken von Dienstleistern und Kunden bei der Generierung
von Logistikinnovationen.................................................................147
5.1 Gemeinsame Aktivitäten bei der Innovationsgenerierung............ 147
5.1.1 Einbindung des Partners bei der Innovationsgenerierung.... 148
Inhalt
5.1.2 Aufteilung von Aufwand und Nutzen gemeinschaftlich
generierter Logistikinnovationen......................................151
5.2 Verhalten bei der Beauftragung von Kontraktdienstleistungen......153
5.2.1 Gestaltungsspielraum bei Ausschreibungen.......................153
5.2.2 Akzeptanz von Vorschlägen zur Optimierung des laufenden
Betriebs.......................................................................156
5.3 Innovationsbeitrag der Beteiligten in kontraktlogistischen
Beziehungen..........................................................................157
б
Fazit und Ausblick...........................................................................158
Literatur........................................................................................160
Innovationen aus dem Blickwinkel des Top-Managements.
Ergebnisse der IBM Global CEO
Study
2006.................................... 165
Werner Klein/Thomas Stumpp
1 Einleitung......................................................................................165
2 Überblick zu der „Global CEO
Study
2006 ........................................ 166
2.1 Untersuchungsdesign.............................................................166
2.2 Zentrale Studienergebnisse.....................................................167
2.2.1 Trend zu externen Innovationsquellen..............................167
2.2.2 Innovationssteuerung durch das Top-Management.............168
3 Innovationsformen.........................................................................169
3.1 Abgrenzung und Bedeutung....................................................169
3.2 Innovation von Geschäftsmodellen...........................................171
3.3 Innovation von Betriebsabläufen..............................................173
3.4 Innovation von Produkten, Services und Märkten.......................174
4 Zusammenfassung.........................................................................176
Literatur........................................................................................177
Rahmenbedingungen und Innovationsquellen
Unterstützung von Logistikinnovationen durch das Top-
Management. Die Rolle des CFO bei der Durchsetzung von
Logistikinnovationen.......................................................................179
Frank Kusterer
1 Problemstellung: Logistikinnovationen im Kontext der Strategiefindung
und -entwicklung...........................................................................179
2 Begriffsdefinition und -abgrenzung...................................................182
3 Bezugsrahmen zur Generierung und Risikoanalyse von Service-
Innovationen in der Logistik.............................................................184
3.1 Konzeption des Bezugsrahmens...............................................184
3.2 Beispielhafte Anwendung auf Service-Innovationen in der
Chemielogistik.......................................................................187
3.3 Risikoanalyse von Service-Innovationen in der Logistik...............188
4 Aufgaben des CFO bei der Durchsetzung von Logistikinnovationen........190
4.1 Herstellung von Kostentransparenz in der Logistik......................190
4.2
„Tracking
von Innovationsbereichen in der Logistik....................191
4.3 Strategieformulierung unter Einbeziehung der Logistik................192
5 Schlussbemerkungen......................................................................193
Literatur........................................................................................194
Inhalt
Kulturelle Voraussetzungen für die Entstehung von Logistik¬
innovationen aus der Perspektive eines Logistikdienstleisters........197
Karin Eulenbruch
1 Einleitung......................................................................................197
2 Der Logistikdienstleister in der Wertschöpfungskette...........................197
2.1 Bedeutung und Aufgaben des Logistikdienstleisters....................197
2.2 Rolle des Logistikdienstleisters bei der Innovationsgenerierung.... 198
3 Chancen und Risiken von Innovationen.............................................199
4 Innovation und die dafür notwendige Kultur.......................................200
5 Auf dem Weg zu einer „Innovationskultur .........................................202
5.1 Vision...................................................................................204
5.2 Ziele....................................................................................204
5.3 Strategien.............................................................................205
5.4 Maßnahmen..........................................................................206
5.5 Alltägliches Handeln (Realisieren).............................................207
6 Fazit.............................................................................................207
Entstehung von Innovationsideen im eigenen Unternehmen aus
der Perspektive eines Logistikdienstleisters....................................210
Karen
Klement
1 Logistik und Innovationen...............................................................210
2 Innovationsmanagement und Innovationsprozess...............................212
3 Methoden und Instrumente für die Initierung und Generierung von
Ideen...........................................................................................214
3.1 Ideen initiieren......................................................................214
3.2 Ideen generieren...................................................................216
4 Einbeziehung von Kunden in die Innovationsgenerierung.....................218
5 Innovationsgenerierung in der FIEGE Gruppe.................................,...221
5.1 Vorgehensweise bei der Generierung von Innovationen in der
FIEGE Gruppe........................................................................221
5.2 Beispiele für Innovationen in der FIEGE Gruppe.........................222
6 Fazit.............................................................................................223
Literatur........................................................................................225
Ideentransfer von der Forschung in die Praxis. Beteiligung eines
Automobil-Dienstleisters an dem Sonderforschungsbereich
„Selbststeuerung logistischer Prozesse .........................................227
Wolf Lampe/Ulrich Burgath
1 Einführung: Systematische Suche nach Innovationsideen....................227
2 Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis...................................228
2.1 Motivation für eine Kooperation................................................228
2.2 Vorstellung der Kooperationspartner.........................................229
2.2.1 Sonderforschungsbereich Selbststeuerung logistischer
Prozesse - Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen (SFB
637)............................................................................229
2.2.2 BLG und E.H. Harms Automobil-Logistics..........................230
3 Innovationsfeld Selbststeuerung logistischer Objekte..........................231
3.1 Evolutionsstufen von der Fremd- zur Selbststeuerung.................231
3.2 Ansatzpunkte für logistische Innovationen.................................233
3.2.1 Fahrzeugsteurung durch mobile Transponder-Erkennung
8
Inhalt
(FasTEr).......................................................................233
3.2.2 Selbststeuerung der Fahrzeugbewegungen im Automobil-
Terminal.......................................................................236
4 Ausblick: Übergreifende Prozessgestaltung........................................240
Literatur........................................................................................242
Verkaufsprozess komplexer Dienstleistungen als Quelle für
Innovationen. Vorgehensmodell eines Anbieters kontrakt-
logistischer Dienstleitungen............................................................244
Andre
Lindner
1 Einleitung......................................................................................244
2 Trends im Business
Process Outsourcing
............................................244
3 Phasen eines Business
Process Outsourcing
Vergabeprozesses.............245
3.1 Auswahlphase.......................................................................246
3.2
Value Assessment..................................................................
246
3.3
Due Dilligence
.......................................................................246
4 Fachinhalte der Prüfungs- und Analysephasen....................................247
4.1 Logistische Netzwerke............................................................247
4.2 Preistransparenz....................................................................248
4.3 Prozessoptimierungen.............................................................248
4.4 Sendungsoptimierungen.........................................................250
4.5 Management von Subdienstleistem..........................................250
4.6. Lieferantenkontrolle...............................................................250
4.7 Gesamthaftes Potenzial...........................................................251
5 Resümee.......................................................................................252
Literatur........................................................................................253
Methoden, Instrumente und Praxisbeispiele
Ansätze zur Gestaltung einer innovationsorientierten Geschäfts¬
beziehung mit Logistikdienstleistern.............................................. 255
Michael Krings
1 Einleitung......................................................................................255
2 Voraussetzungen einer ¡nnovationsorientierten Geschäftsbeziehung......256
2.1 Gemeinsamens Wertemodell....................................................256
2.2 Transparenz der Geschäftsbeziehung........................................258
3 Anreiz- und Vergütungsmodelle in einer Geschäftsbeziehung............... 259
3.1 Extrinsische Anreizsysteme.....................................................260
3.1.1 Anforderungen an Vergütungsmodelle..............................260
3.1.2 Konventionelle Vergütungsmodelle...................................261
3.1.3 Produktivitäts-Modell als innovativer Ansatz......................261
3.2 Beziehungsmanagement zur Steigerung intrinsischer Motivation.. 263
4 Zusammenfassung.........................................................................264
Literatur........................................................................................265
Unterstützung der Generierung und Bewertung von Innovationen
in der Logistik durch Simulation......................................................267
Peter Kaieck
1 Einleitung......................................................................................267
2 Porträt der MGL Metro Group
Warehousing GmbH & Co KG
..................268
Inhalt
3 Innovationstreiberund -hemmnisse..................................................269
4 Simulationstools zur Überwindung von Innovationshemmnissen...........270
5 Prozess-Redesign und Evaluation per Simulation................................270
5.1 Konzeption des Simulationstools..............................................270
5.2 Simulationsbeispiele...............................................................273
5.2.1 Veränderung der Wegzeiten durch Optimierung der Artikel¬
platzierung...................................................................273
5.2.2 Veränderung der Auftragsstruktur durch Splittung der
Aufträge.......................................................................273
5.2.3 Trennung des Lagers nach Vertriebslinien......................... 274
5.2.4 Detailsimulation Artikelidentifikation bei Pick-by-Voice
Kommissionierung.........................................................275
6 Fazit.............................................................................................275
Erfahrungen bei der Umsetzung von Innovationen am Beispiel der
Beschaffungslogistik.......................................................................277
Frauke Heistermann
1 Herausforderungen bei Innovationsvorhaben in übergreifenden
Supply
Chains.........................................................................................
277
2 Innovationsumfeld Beschaffungslogistik............................................277
3 Innovationsvorhaben aus verschiedenen Perspektiven.........................278
3.1 Praxisbeispiel 1: Verlader-getriebenes Innovationsvorhaben........278
3.1.1 Ausgangssituation..........................................................278
3.1.2 Ideengenerierung..........................................................279
3.1.3 Konzeptphase................................................................280
3.1.4 Pilot.............................................................................281
3.1.5 Umsetzung...................................................................282
3.2 Praxisbeispiel 2: Logistikdienstleister-getriebenes Innovations¬
vorhaben..............................................................................283
3.2.1 Ausgangssituation..........................................................283
3.2.2 Ideengenerierung..........................................................284
3.2.3 Konzeptphase................................................................286
3.2.4 Pilot.............................................................................287
3.2.5 Umsetzung...................................................................288
3.3 Praxisbeispiel 3: Technologieanbieter-getriebenes Innovations¬
vorhaben..............................................................................289
4 Abschließende Würdigung der Praxisbeispiele.....................................290
Innovatives Logistik- und Servicekonzept eines Markenartiklers
als Dienstleistung für Dritte............................................................292
Werner Klein/Carola Botschka
1 Einleitung......................................................................................292
2 Ausgangssituation..........................................................................292
3 Geschäftsmodel-Innovation.............................................................294
4 PAPSTAR-SCM Konzept....................................................................295
5 Realisierung...................................................................................297
6 Ergebnis.......................................................................................299
7 Zusammenfassung.........................................................................300
Literatur........................................................................................302
10
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
Ausgangssituation - Innovationsmanagement als Erfolgsfaktor in
der Logistik. Einführung und Rückblick auf die Arbeitskreisarbeit. H
Hans-Christian Pfohl
Grundlagen
Grundlagen für ein Innovationsmanagement in der Logistik. 16
Hans-Christian Pfohl/Heiko Frunzke/Holger Köhler
1 Einleitung. 16
2 Begriffliche Grundlagen des Innivationsmanagements. 17
2.1 Innovationsbegriff. 17
2.1.1 Begriffbestimmung und -abgrenzung. 17
2.1.2 Innovationsdimensionen. 19
2.2 Charakterisierung des Innovationsmanagements. 24
2.2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung. 25
2.2.2 Ziele und Aufgaben des Innovationsmanagements. 26
2.2.3 Paradigmen des Innovationsmanagements. 29
3 Innovationsmanagement als Aufgabe der Logistik. 32
3.1. Innovationsmanagement in der Logistik. 32
3.2 Innovationsbedarf und Innovationsdimensionen in der Logistik. 33
3.2.1 Kundeninduzierter Innovationsbedarf. 35
3.2.2 Technologieinduzierter Innovationsbedarf. 37
3.3 Logistikspezifische Anforderungen für ein Innovations¬
management. 39
3.3.1 Ermittlung der Kundenbedürfnisse. 39
3.3.2 Bewertung des Aufwands und Nutzens von Logistik¬
innovationen. 40
3.3.3 Effizienzorientierung
vs.
Innovationsorientierung in der
Logistik. 42
4 Organisation der Innovationstätigkeit in der Logistik. 43
4.1 Phasenmodell des Innovationsprozesses. 43
4.2 Unternehmensinteme Gestaltungsansätze der Aufbau¬
organisation. 47
4.2.1 Innovationstätigkeit als dauerhafte Aufgabe. 49
4.2.2 Innovationstätigkeit als (temporäre) Projektaufgabe. 52
4.3 Schnittstellenmanagement bei verteilter Innovationstätigkeit. 54
4.3.1 Unternehmensinterne Schnittstellen. 54
4.3.2 Schnittstellen zu Innovationspartnern. 55
5 Ausgewählte Methoden und Instrumente für ein Innovations¬
management in der Logistik. 59
5.1 Methoden zur Marktforschung und Technologieprognose. 59
5.1.1 Marktforschung. 59
5.1.2 Technologieprognose. 65
5.2 Methoden zur Bewertung und Auswahl von Innovationsvorhaben. 73
5.3 Methoden zur Entwicklung innovativer Logistikservices. 78
5.3.1 Modulare Servicearchitektur. 79
5.3.2 Service
Blueprinting
. 81
6
Personelle Aspekte des Innovationsmanagements in der Logistik. 82
Inhalt
6.1 Mitarbeiter im Innovationsprozess. 82
6.1.1 Opponenten. 83
6.1.2 Promotoren. 84
6.2 Kultureile Rahmenbedingungen. 87
7 Zusammenfassung. 91
Literatur. 93
Empirische Untersuchungen
Innovationsgenerierung in kontraktlogistischen Beziehungen
aus Dienstleister- und Kundensicht. Konzeption und empirische
Ergebnisse.106
Hans-Christian Pfohl/Heiko Frunzke/Holger Köhler
1 Einleitung und Design der Untersuchung.106
2 Charakterisierung von Logistikinnovationen.109
2.1 Innovationsdimensionen in der Logistik.109
2.2 Organisatorischer Kontext der Innovationsgenerierung. 111
3 Rolle von Dienstleistern und Kunden bei der Generierung von Logistik¬
innovationen.113
3.1 Wahrgenommenes Rollenverständnis von Dienstleistern und
Kunden.113
3.1.1 Rolle der Dienstleister im Selbst- und Fremdbild.113
3.1.2 Rolle der Kunden im Selbst- und Fremdbild.114
3.1.3 Erklärungsansätze für die beobachtete Rollenverteilung.115
3.2 Vergleich des Innovationsbeitrags von Dienstleistern und Kunden 118
3.2.1 Ergebnisse der Selbsteinschätzung.119
3.2.2 Ergebnisse der Fremdeinschätzung.120
3.2.3 Innovationsbeitrag der Dienstleister. 121
3.2.4 Innovationsbeitrag der Kunden.122
3.2.5 Zufriedenheit mit dem Innovationsbeitrag.123
4 Innovationsvoraussetzungen bei Dienstleistern und Kunden.124
4.1 Einflussfaktoren auf den Innovationsbeitrag. 124
4.2 Innovationsfähigkeiten im Selbst- und Fremdbild. 126
4.2.1 Selbsteinschätzung der Fähigkeitsbarrieren auf Ebene der
Mitarbeiter.126
4.2.2 Selbsteinschätung der Fähigkeitsbarrieren auf Ebene der
Organisation.129
4.2.3 Zufriedenheit mit den Innovationsfähigkeiten des Partners. 134
4.3 Innovationsbereitschaft im Selbst- und Fremdbild. 136
4.3.1 Selbsteinschätzung der Motivationsbarrieren auf Ebene der
Mitarbeiter.136
4.3.2 Bekenntnis der Organisation zu Logistikinnovationen.138
4.3.3 Zufriedenheit mit der Innovationsbereitschft des Partners. 140
4.4 Selbsteinschätzung der kulturellen Innovationsvoraussetzungen. 142
4.5 Zusammenhang zwischen Innovationsvoraussetzungen und
Innovationsbeitrag.145
5 Zusammenwirken von Dienstleistern und Kunden bei der Generierung
von Logistikinnovationen.147
5.1 Gemeinsame Aktivitäten bei der Innovationsgenerierung. 147
5.1.1 Einbindung des Partners bei der Innovationsgenerierung. 148
Inhalt
5.1.2 Aufteilung von Aufwand und Nutzen gemeinschaftlich
generierter Logistikinnovationen.151
5.2 Verhalten bei der Beauftragung von Kontraktdienstleistungen.153
5.2.1 Gestaltungsspielraum bei Ausschreibungen.153
5.2.2 Akzeptanz von Vorschlägen zur Optimierung des laufenden
Betriebs.156
5.3 Innovationsbeitrag der Beteiligten in kontraktlogistischen
Beziehungen.157
б
Fazit und Ausblick.158
Literatur.160
Innovationen aus dem Blickwinkel des Top-Managements.
Ergebnisse der IBM Global CEO
Study
2006. 165
Werner Klein/Thomas Stumpp
1 Einleitung.165
2 Überblick zu der „Global CEO
Study
2006". 166
2.1 Untersuchungsdesign.166
2.2 Zentrale Studienergebnisse.167
2.2.1 Trend zu externen Innovationsquellen.167
2.2.2 Innovationssteuerung durch das Top-Management.168
3 Innovationsformen.169
3.1 Abgrenzung und Bedeutung.169
3.2 Innovation von Geschäftsmodellen.171
3.3 Innovation von Betriebsabläufen.173
3.4 Innovation von Produkten, Services und Märkten.174
4 Zusammenfassung.176
Literatur.177
Rahmenbedingungen und Innovationsquellen
Unterstützung von Logistikinnovationen durch das Top-
Management. Die Rolle des CFO bei der Durchsetzung von
Logistikinnovationen.179
Frank Kusterer
1 Problemstellung: Logistikinnovationen im Kontext der Strategiefindung
und -entwicklung.179
2 Begriffsdefinition und -abgrenzung.182
3 Bezugsrahmen zur Generierung und Risikoanalyse von Service-
Innovationen in der Logistik.184
3.1 Konzeption des Bezugsrahmens.184
3.2 Beispielhafte Anwendung auf Service-Innovationen in der
Chemielogistik.187
3.3 Risikoanalyse von Service-Innovationen in der Logistik.188
4 Aufgaben des CFO bei der Durchsetzung von Logistikinnovationen.190
4.1 Herstellung von Kostentransparenz in der Logistik.190
4.2
„Tracking"
von Innovationsbereichen in der Logistik.191
4.3 Strategieformulierung unter Einbeziehung der Logistik.192
5 Schlussbemerkungen.193
Literatur.194
Inhalt
Kulturelle Voraussetzungen für die Entstehung von Logistik¬
innovationen aus der Perspektive eines Logistikdienstleisters.197
Karin Eulenbruch
1 Einleitung.197
2 Der Logistikdienstleister in der Wertschöpfungskette.197
2.1 Bedeutung und Aufgaben des Logistikdienstleisters.197
2.2 Rolle des Logistikdienstleisters bei der Innovationsgenerierung. 198
3 Chancen und Risiken von Innovationen.199
4 Innovation und die dafür notwendige Kultur.200
5 Auf dem Weg zu einer „Innovationskultur".202
5.1 Vision.204
5.2 Ziele.204
5.3 Strategien.205
5.4 Maßnahmen.206
5.5 Alltägliches Handeln (Realisieren).207
6 Fazit.207
Entstehung von Innovationsideen im eigenen Unternehmen aus
der Perspektive eines Logistikdienstleisters.210
Karen
Klement
1 Logistik und Innovationen.210
2 Innovationsmanagement und Innovationsprozess.212
3 Methoden und Instrumente für die Initierung und Generierung von
Ideen.214
3.1 Ideen initiieren.214
3.2 Ideen generieren.216
4 Einbeziehung von Kunden in die Innovationsgenerierung.218
5 Innovationsgenerierung in der FIEGE Gruppe.,.221
5.1 Vorgehensweise bei der Generierung von Innovationen in der
FIEGE Gruppe.221
5.2 Beispiele für Innovationen in der FIEGE Gruppe.222
6 Fazit.223
Literatur.225
Ideentransfer von der Forschung in die Praxis. Beteiligung eines
Automobil-Dienstleisters an dem Sonderforschungsbereich
„Selbststeuerung logistischer Prozesse".227
Wolf Lampe/Ulrich Burgath
1 Einführung: Systematische Suche nach Innovationsideen.227
2 Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis.228
2.1 Motivation für eine Kooperation.228
2.2 Vorstellung der Kooperationspartner.229
2.2.1 Sonderforschungsbereich Selbststeuerung logistischer
Prozesse - Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen (SFB
637).229
2.2.2 BLG und E.H. Harms Automobil-Logistics.230
3 Innovationsfeld Selbststeuerung logistischer Objekte.231
3.1 Evolutionsstufen von der Fremd- zur Selbststeuerung.231
3.2 Ansatzpunkte für logistische Innovationen.233
3.2.1 Fahrzeugsteurung durch mobile Transponder-Erkennung
8
Inhalt
(FasTEr).233
3.2.2 Selbststeuerung der Fahrzeugbewegungen im Automobil-
Terminal.236
4 Ausblick: Übergreifende Prozessgestaltung.240
Literatur.242
Verkaufsprozess komplexer Dienstleistungen als Quelle für
Innovationen. Vorgehensmodell eines Anbieters kontrakt-
logistischer Dienstleitungen.244
Andre
Lindner
1 Einleitung.244
2 Trends im Business
Process Outsourcing
.244
3 Phasen eines Business
Process Outsourcing
Vergabeprozesses.245
3.1 Auswahlphase.246
3.2
Value Assessment.
246
3.3
Due Dilligence
.246
4 Fachinhalte der Prüfungs- und Analysephasen.247
4.1 Logistische Netzwerke.247
4.2 Preistransparenz.248
4.3 Prozessoptimierungen.248
4.4 Sendungsoptimierungen.250
4.5 Management von Subdienstleistem.250
4.6. Lieferantenkontrolle.250
4.7 Gesamthaftes Potenzial.251
5 Resümee.252
Literatur.253
Methoden, Instrumente und Praxisbeispiele
Ansätze zur Gestaltung einer innovationsorientierten Geschäfts¬
beziehung mit Logistikdienstleistern. 255
Michael Krings
1 Einleitung.255
2 Voraussetzungen einer ¡nnovationsorientierten Geschäftsbeziehung.256
2.1 Gemeinsamens Wertemodell.256
2.2 Transparenz der Geschäftsbeziehung.258
3 Anreiz- und Vergütungsmodelle in einer Geschäftsbeziehung. 259
3.1 Extrinsische Anreizsysteme.260
3.1.1 Anforderungen an Vergütungsmodelle.260
3.1.2 Konventionelle Vergütungsmodelle.261
3.1.3 Produktivitäts-Modell als innovativer Ansatz.261
3.2 Beziehungsmanagement zur Steigerung intrinsischer Motivation. 263
4 Zusammenfassung.264
Literatur.265
Unterstützung der Generierung und Bewertung von Innovationen
in der Logistik durch Simulation.267
Peter Kaieck
1 Einleitung.267
2 Porträt der MGL Metro Group
Warehousing GmbH & Co KG
.268
Inhalt
3 Innovationstreiberund -hemmnisse.269
4 Simulationstools zur Überwindung von Innovationshemmnissen.270
5 Prozess-Redesign und Evaluation per Simulation.270
5.1 Konzeption des Simulationstools.270
5.2 Simulationsbeispiele.273
5.2.1 Veränderung der Wegzeiten durch Optimierung der Artikel¬
platzierung.273
5.2.2 Veränderung der Auftragsstruktur durch Splittung der
Aufträge.273
5.2.3 Trennung des Lagers nach Vertriebslinien. 274
5.2.4 Detailsimulation Artikelidentifikation bei Pick-by-Voice
Kommissionierung.275
6 Fazit.275
Erfahrungen bei der Umsetzung von Innovationen am Beispiel der
Beschaffungslogistik.277
Frauke Heistermann
1 Herausforderungen bei Innovationsvorhaben in übergreifenden
Supply
Chains.
277
2 Innovationsumfeld Beschaffungslogistik.277
3 Innovationsvorhaben aus verschiedenen Perspektiven.278
3.1 Praxisbeispiel 1: Verlader-getriebenes Innovationsvorhaben.278
3.1.1 Ausgangssituation.278
3.1.2 Ideengenerierung.279
3.1.3 Konzeptphase.280
3.1.4 Pilot.281
3.1.5 Umsetzung.282
3.2 Praxisbeispiel 2: Logistikdienstleister-getriebenes Innovations¬
vorhaben.283
3.2.1 Ausgangssituation.283
3.2.2 Ideengenerierung.284
3.2.3 Konzeptphase.286
3.2.4 Pilot.287
3.2.5 Umsetzung.288
3.3 Praxisbeispiel 3: Technologieanbieter-getriebenes Innovations¬
vorhaben.289
4 Abschließende Würdigung der Praxisbeispiele.290
Innovatives Logistik- und Servicekonzept eines Markenartiklers
als Dienstleistung für Dritte.292
Werner Klein/Carola Botschka
1 Einleitung.292
2 Ausgangssituation.292
3 Geschäftsmodel-Innovation.294
4 PAPSTAR-SCM Konzept.295
5 Realisierung.297
6 Ergebnis.299
7 Zusammenfassung.300
Literatur.302
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123502616 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022416206 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)180172497 (DE-599)DNB98372069X |
dewey-full | 388.041 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 388 - Transportation |
dewey-raw | 388.041 |
dewey-search | 388.041 |
dewey-sort | 3388.041 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02071nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022416206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070508s2007 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N17,0833</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98372069X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783871543548</subfield><subfield code="c">(Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-87154-354-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871543543</subfield><subfield code="c">(Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-87154-354-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783871543548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180172497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98372069X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">388.041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement in der Logistik</subfield><subfield code="b">Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans-Christian Pfohl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Dt. Verkehrs-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschaft und Logistik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfohl, Hans-Christian</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123502616</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015624596</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022416206 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:24:03Z |
indexdate | 2024-08-01T10:52:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783871543548 3871543543 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015624596 |
oclc_num | 180172497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-1049 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-M347 DE-634 DE-83 DE-703 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-1049 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-M347 DE-634 DE-83 DE-703 |
physical | 303 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Verkehrs-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Wirtschaft und Logistik |
spellingShingle | Innovationsmanagement in der Logistik Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308413-8 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4161817-8 |
title | Innovationsmanagement in der Logistik Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung |
title_auth | Innovationsmanagement in der Logistik Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung |
title_exact_search | Innovationsmanagement in der Logistik Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung |
title_exact_search_txtP | Innovationsmanagement in der Logistik Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung |
title_full | Innovationsmanagement in der Logistik Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung hrsg. von Hans-Christian Pfohl |
title_fullStr | Innovationsmanagement in der Logistik Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung hrsg. von Hans-Christian Pfohl |
title_full_unstemmed | Innovationsmanagement in der Logistik Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung hrsg. von Hans-Christian Pfohl |
title_short | Innovationsmanagement in der Logistik |
title_sort | innovationsmanagement in der logistik gestaltungsgrundsatze und praktische umsetzung |
title_sub | Gestaltungsgrundsätze und praktische Umsetzung |
topic | Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Logistikunternehmen Logistik Innovationsmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015624596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfohlhanschristian innovationsmanagementinderlogistikgestaltungsgrundsatzeundpraktischeumsetzung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QH 463 P531 I5st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |