Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zur Rechtswissenschaft
188 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2595-5.htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl., Bielefeld, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XLI, 314 S. 21 cm, 473 gr. |
ISBN: | 3830025955 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022414860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070507s2006 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06N400344 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981152589 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830025955 |c Kt. : EUR 98.00 |9 3-8300-2595-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180951662 | ||
035 | |a (DE-599)GBV517816059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 347.43077 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bangert, Claudia |e Verfasser |0 (DE-588)121851036 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden |c Claudia Bangert |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XLI, 314 S. |c 21 cm, 473 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v 188 | |
500 | |a Zugl., Bielefeld, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vollstreckbare Urkunde |0 (DE-588)4128407-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vollstreckbare Urkunde |0 (DE-588)4128407-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v 188 |w (DE-604)BV011604930 |9 188 | |
856 | 4 | |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2595-5.htm | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015623271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136481562820608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XIII
Einleitung 1
Kapitel 1 Grundlegendes zur vollstreckbaren Urkunde 2
A. Entstehung und Herkunft der notariellen Urkunde 3
B. Rechtsvergleich zu anderen europäischen Staaten 5
C. Ziel der Arbeit 8
D. Gegenstand und Inhalt des § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 9
E. Die zweite Zwangsvollstreckungsnovelle zum 01.01.1999 10
I. Ziel des Gesetzgebers 11
II. Zeitliche Geltung 14
Kapitel 2 Unterwerfungserklärung und materielles Recht 15
A. Unterwerfungserklärung und Verstoß gegen §§ 3,12 MaBV mit
der Folge der Nichtigkeit gemäß § 134 BGB 20
I. Die gefestigte Rechtsprechung zur Unwirksamkeit der
Unterwerfungserklärung nach formell rechtlichen Kriterien 23
II. Die Erweiterung der Unwirksamkeit der
Unterwerfungserklärung auf Fälle der materiellen
Unwirksamkeit, BGH vom 21.05.1987 25
III. Kritik an dieser Rechtsprechung 26
IV. Die Rückführung auf formelle Prüfkriterien und
Vollstreckungsfähigkeit des Titels mit Entscheidung des BGH
vom 18.05.1992 (NJW 1992, 2160) 27
V. Die Entscheidung vom 22.10.1998 29
1. Zur Begründung der Entscheidung 31
2. Entwicklung der Rechtsprechung gegen die Zulässigkeit
des Nachweisverzichts 33
a. Die Auffassung Kniffkas 35
b. Der Wandel in Rechtsprechung und Literatur, der auf der
Argumentation Kniffkas fußt 37
3. Die Argumente der Gegenmeinung 38
i
a. Die Unanwendbarkeit des Sachrechts auf die
Unterwerfungserklärung 38
b. Missverständnis des § 726 ZPO und des
Nachweisverzichts 40
aa. H.M. zum Nachweisverzicht 40
bb. Auffassung Münchs und Wolfsteiners 40
cc. Folgen des neuen Verständnisses des § 726 ZPO 42
c. Ausreichende Rechtsschutzmöglichkeiten 43
d. Die tatsächliche Situation 43
4. Stellungnahme 44
a. Funktion der MaBV 44
b. § 726 ZPO und Nachweisverzicht 46
aa. Der Nachweis gemäß § 726 ZPO 47
bb. Die Auffassung der h.L. und Rechtsprechung zu § 726
ZPO bei der vollstreckbaren Urkunde 47
cc. Die Ansicht Münchs und Wolfsteiners 50
dd. Stellungnahme 53
(1) Folge des prozessualen Anspruchsverständnisses.... 53
(2) Entwicklung der Unterwerfungsfähigkeit auch
zukünftiger oder bedingter Ansprüche 54
(3) Wortlaut der Vorschrift 56
(4) Zwischenergebnis 57
c. Abstrakte Möglichkeit der Zwangsvollstreckung 59
d. Ausreichende Rechtsschutzmöglichkeiten 62
e. Rechtsprechung zur Unterwerfung wegen eines vorläufig
bezifferten Kaufpreises 63
f. Darlehensrechtsprechung contra Bauträgerrechtsprechung67
g. Stellungnahme und Zwischenergebnis 71
h. Unterwerfungserklärung und Kostenlast 72
i. Die insgesamt strenge Beurteilung von Bauträgerverträgen74
aa. Die Rechtsprechung zu § 11 Nr. 15 AGBG 75
ii |
bb. Entscheidungen zu § 9 AGBG 77
(1) Schrifttum 77
(2) Rechtsprechung 81
cc. Entscheidung zu § 11 Nr. 2a AGBG 81
dd. Jüngst: BGH vom 22.12.2000 83
j. Ziel des Gesetzgebers 85
k. Ergebnis zum Nachweisverzicht im Bauträgervertrag 86
5. Einordnung der Entscheidungen des BGH zum
Bauträgervertrag vom 14.05.1992 und 22.10.1998 88
B. Die Unanwendbarkeit des § 218 Abs. 1 S. 2 BGB trotz
Vorhandenseins eines „vollstreckungsfähigen Titels 91
I. Der Wortlaut des § 197 Abs. 1 Nr. 4 BGB 93
II. Mögliche Begründung der Unanwendbarkeit des § 197 Abs. 1
Nr. 4 BGB unter Zugrundelegung der Argumentation der
Rechtsprechung 93
1. Die Unterwerfungserklärung als Vollstreckungstitel 94
a. Allgemeine Definition 95
b. Der Wortlaut 95
c. Historischer Bedeutung der Unterwerfungserklärung 97
d. Die Unterwerfungserklärung als Bestandteil des
Anwaltsvergleichs 99
e. Die Entscheidung des BGH vom 24.11.1978 100
f. Der Hintergrund des Absteilens auf die
Unterwerfungserklärung in der jüngeren obergerichtlichen
Rechtsprechung 101
g. Wortlaut und Systematik des § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 103
h. Ergebnis 103
2. Definition und Voraussetzungen der „vollstreckbaren
Urkunde i.S.d. § 197 Abs. 1 Nr. 4 BGB 105
a. Definition nach § 794 Abs. 1 Nr. 5 und im Rahmen der
allgemeinen Vollstreckbarkeit 105
b. § 201 BGB n.F 107
lll
c. Die Verwendung der Begriffe „Vollstreckbarkeit und
„Vollstreckungsfähigkeit in der Rechtsprechung im Hinblick
auf das zulässige Rechtsmittel 108
aa. Bestand eines Vollstreckungstitels 109
bb. Bestimmtheit eines Titels 112
cc. Fazit 114
d. Stellungnahme 115
aa. Zuständigkeit und Form 116
bb. Dokumentation eines „zu bezeichnenden Anspruchs 118
(1) Dokumentation des Anspruchs 118
(2) Bezeichnung des Anspruchs 119
(3) Bestimmtheit des Anspruchs 121
(4) Es fehlt an der Bezeichnung/Bestimmtheit 123
(a) Es fehlt an einer Bezeichnung 123
(b) Bestimmtheit im zwangsvollstreckungsrechtlichen
Sinne 124
(5) Ergebnis 127
cc. Innerhalb des Anwendungsbereichs des § 794 Abs. 1
Nr. 5ZPO n.F 128
(1) Vorhandene Rechtsprechung 128
(2) Systematische Begründung 130
(a) Parallele zum Nichturteil 130
(b) Wirkungsgemindertes Urteil 131
(3) Übertragbarkeit auf die neue vollstreckbare Urkunde133
(a) Auffassung Schultes 135
(b) Eigener Ansatz 136
(4) Geltendmachung der Unwirksamkeit 138
(a) Richtiger Rechtsbehelf 138
(b) Vorläufiger Rechtsschutz 140
(5) Mehrere Ansprüche 141
(6) Ergebnis 143
iv j
dd. Dokumentation einer Unterwerfungserklärung des
Schuldners 144
(1) Ausweis einer Unterwerfungserklärung 144
(2) Strengere Anforderungen nach
Stein/Jonas/Münzberg 145
(3) Strengere Anforderungen nach der Rechtsprechung 147
(4) Stellungnahme 147
(a) Ansatzpunkt der Argumente der Rechtsprechung. 147
(b) Rechtsprechung vom 18.05.1992 und 22.10.1998 149
(c) Parallele zum Urteilstenor 149
(d) Parallele zum Vergleich in § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZP0151
(e) Parallele zur Handhabung des
Tatbestandsmerkmals „Anspruch innerhalb des § 794
Abs. 1 Nr. 5 ZPO 152
(f) Formalisierung der Zwangsvollstreckung 153
(g) Ergebnis 154
ee. Klauselerteilung erforderlich? 154
e. Ergebnis 155
3. Durchschlagende Wirkung von Fehlern in der
vollstreckbaren Urkunde auf deren Wirksamkeit als
Vollstreckungstitel 155
a. Maßstab: Ordre public 156
b. Die Geltung des ordre public für § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 159
aa. Gegenargumente 159
bb. Pro Argumente 159
cc. Ergebnis 161
c. Definition des Ordre public 161
d. Folgen eines Verstoßes gegen den ordre public 162
e. Konkrete Anwendung 162
f. Einzelfälle 163
aa. Statussachen , Kindschafts und Betreuungssachen . 164
v
bb. Sittenwidrigkeit und Strafbare Handlungen 164
cc. Verstoß gegen Verbraucherschutz und
Sozialvorschriften 165
dd. Naturalobligationen 167
ee. Formmängel 167
ff. § 1614 BGB 168
gg. Ergebnis: Kein Verstoß gegen Ordre public in BGH
NJW 1999, 51 169
g. Ergebnis zur durchschlagenden Wirkung 170
4. Ergebnis zu den Voraussetzungen, die vorliegen müssen,
damit eine vollstreckbare Urkunde i. S. d. § 197 Abs. 1 Nr. 4
BGB vorliegt 171
5. Argumente außerhalb der Subsumtion unter § 197 Abs. 1
Nr. 4 BGB 171
a. Gesetzgebungsmotive 171
b. Vergleich mit anderen Titeln aus § 197 Abs. 1 Nr. 4 BGB 172
aa. Gerichtlicher Vergleich 173
bb. Vollstreckbarer Anwaltsvergleich 173
cc. Schiedsgerichtstitel 175
(1) Schiedsspruch 175
(2) Schiedsvergleich 176
dd. Vollstreckungsbescheid 177
6. Ergebnis 178
C. Die Konsequenzen der Entscheidung des BGH 179
I. Unmittelbare Konsequenzen für den Bauträgervertrag 180
1. Zukünftige Unterwerfungserklärungen im Bauträgervertrag 180
2. Unterwerfungserklärungen, die bereits vor dem 22.10.1998
beurkundet wurden 181
3. Bereits mit Klauseln versehene Altverträge 182
II. Konsequenzen in bezug auf die Prüf pflichten der handelnden
Organe für die Zukunft 184
1. Folgerungen für die Prüfpflichten des Notars 185
Vl I
i
a. Berücksichtigung bei Urkundenerrichtung 185
b. Die fehlerhafte Unterwerfungserklärung im
Klauselerteilungsverfahren 186
2. Die fehlerhafte Unterwerfungserklärung im
Zwangsvollstreckungsverfahren 186
D. Ergebnis zur Anwendbarkeit des § 197 Abs. 1 Nr. 4 BGB auf
die vollstreckbare Urkunde 187
Kapitel 3 Der Gegenstand der Unterwerfung 190
A. Unterwerfungsfähige Ansprüche i.S.d. § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO
a.F 190
I. Zahlungsansprüche 190
II. Leistung vertretbarer Sachen 192
III. Anspruch und Rechtsweg 194
IV. Leistung an Dritte 195
V. Geltung auch für die Neufassung 196
B. Der Gegenstand der Unterwerfung nach der § 794 Abs. 1 Nr. 5
ZPOn.F 196
I. Leistungsanspruch 196
II. Unterwerfungsfähigkeit von Feststellungen 197
1. Gleichlauf mit dem vollstreckbaren Anwaltsvergleich? 199
2. Ergebnis 202
III. Gesetzliche Grenzen der Unterwerfungsfähigkeit 203
1. nicht auf Abgabe einer Willenserklärung gerichtet 204
a. Zur zwangsvollstreckungsrechtlichen Behandlung von
Willenserklärungen 204
b. Als Gegenstand der Unterwerfung nach § 794 Abs. 1 Nr. 5
ZPO 205
aa. Wolfsteiner 205
bb. Gegenteilige Auffassung 207
cc. Stellungnahme 208
dd. Zwischenergebnis 211
VII
ee. Willenserklärungen neben anderen Ansprüchen in der
vollstreckbaren Urkunde 211
ff. Willenserklärungen als Bestandteil des notariellen
Vertrages 213
c. Sonstige Erklärungen 214
d. Folgen fehlerhafter Unterwerfung 215
e. Ergebnis 216
2. Nicht den Bestand eines Mietverhältnisses über Wohnraum
betreffend 217
a. Die Begründung zum Gesetzesentwurf 217
b. Teleologische Reduktion 218
c. Weitergehende Einschränkung Wolfsteiners 219
d. Stellungnahme und Zwischenergebnis 220
e. Der Unterwerfung zugängliche Ansprüche 221
aa. Zahlung des Mietzinses 221
bb. Schadensersatz und sonstige Pflichten 223
cc. Unstreitiges Nichtbestehen eines Mietverhältnisses
über Wohnraum 224
(1) Herausgabeanspruch nach Verkauf von Wohnraum 224
(2) Herausgabeanspruch bei sonstigem
Nutzungsverhältnis über Wohnraum 225
(3) Herausgabeanspruch nach unstreitiger Beendigung
des Mietverhältnisses 225
(a) Kritik 226
(I) Argument § 569 Abs. 5 S. 1 BGB n.F 228
(II) Entgegenstehend § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 230
(III) Folgen 230
(b) Ergebnis 231
(4) Fehlender Räumungsschutz? 231
(a) Allgemeiner Räumungsschutz für sonstige
Räumungstitel 232
VIII J
(b) Räumungsschutz für Räumungsschuldner aus §
794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 234
(c) Ergänzung des § 795 ZPO 235
(d) Ergebnis zum Räumungsschutz bei der
vollstreckbaren Urkunde 235
dd. Sonstige Mietverhältnisse 236
ee. Mischmietverhältnis 237
f. Folgen fehlerhafter Unterwerfung 239
g. Ergebnis zur Neufassung des § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO.... 240
aa. Ausgenommene Ansprüche 240
bb. Räumungsschutz 241
3. Die dritte positiv formulierte Schranke:
Vergleichszugänglichkeit 241
a. Kein Vergleich im Sinne von § 779 BGB erforderlich 241
b. „Einer vergleichsweisen Regelung zugänglich 243
aa. Parallele zur Schiedsfähigkeit 243
(1) § 1030 ZPO n.F 244
(2) § 1025 a.F 245
bb. konkrete Vergleichszugänglichkeit 248
cc. Parallele zu § 796 a und § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO 249
dd. Stellungnahme 249
(1) Mindestvoraussetzung: Abstrakte
Verfügungsbefugnis 249
(2) Weitere Anforderungen 250
(a) Die Parallele zur Schiedsfähigkeit 252
(b) Konkrete Vergleichszugänglichkeit 254
(c) Prozessuale Dispositionsbefugnis des Schuldners 256
(I) Prozessuale Grenzen 257
(II) Materielle Grenzen prozessualer Disposition 258
(III) Zwischenergebnis 259
(IV) Wortlaut des § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 260
IX
(V) Gesetzesmaterialien 260
(VI) System der vollstreckbaren Urkunde 261
c. Ergebnis zum Begriff der Vergleichszugänglichkeit 261
IV. § 794 Abs. 1 Nr. 5 S. 2 a.F. ZPO und § 794 Abs. 2 ZPO 261
Kapitel 4 Die zusätzlichen Möglichkeiten der Titulierung
nach § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO n.F 263
A. Herausgabeansprüche § 883 ZPO 263
1. Besitzverschaffung 264
a. Allgemein 264
b. Rückgabe von Räumlichkeiten 265
aa. Gewerbliche Miete 265
bb. Vollstreckungsbedingungen nach § 726 ZPO 266
2. Eigentumsverschaffungsansprüche 268
a. Übereignung von Immobilien 268
b. Bewegliche Sachen 269
aa. Eigentumsverschaffung durch vorangegangene
Willenserklärung und Unterwerfung hinsichtlich der
Übergabe 269
bb. Eigentumsverschaffungsanspruch bei vertraglicher
Rückabwicklung 272
cc. Ergebnis 273
c. Sicherungsübereignung 273
aa. Sachstand nach der alten Fassung 274
(1) Die vertragliche Situation 274
(2) Einschränkungen der Pfändbarkeit 275
(3) Anders: Eigentumsvorbehalt, § 811 Abs. 2 ZPO 276
(4) Nachteile des Sicherungsnehmers 277
bb. Nunmehr Herausgabevollstreckung möglich 277
(1) Sicherungsübereignung eines bestimmten
Gegenstandes 278
(2) Sicherungsübereignung einer Sachgesamtheit 279
x i
I
cc. Verteidigungsmöglichkeiten des Schuldners 280
dd. Umgehung des Vollstreckungsschutzes? 280
ee. Ergebnis zur Sicherungsübereignung 281
d. Eigentumsvorbehalt 282
3. Kindes Herausgabe 282
II. Vollstreckung des Anspruchs 283
1. Nach § 883 ZPO 283
2. Nach § 884 ZPO 283
B. Vertretbare Handlungen 284
I. Bestimmtheit des Anspruchs 285
II. Vollstreckung des Anspruchs 287
IM. Titel, die auf eine unvertretbare Handlung gerichtet sind, §
888 ZPO 287
C. Duldungs und Unterlassungsansprüche § 890 ZPO 288
I. Unterlassungsansprüche 288
II. Bisherige Möglichkeiten, einen Unterlassungsanspruch zu
sichern 289
1. gerichtliche Titel 289
2. Strafbewehrte Unterlassungserklärung 290
III. Vollstreckung des Unterlassungsanspruchs 292
1. Die Androhung gemäß § 890 Abs. 2 ZPO 292
a. Grundsätzliches zur Androhung 293
b. Androhung und vollstreckbare Urkunde 295
c. Entbehrlichkeit der richterlichen Androhung 296
aa. Disponibilität der Androhung 296
bb. Vornahme der Androhung in der Urkunde durch den
Notar 298
(1) Die sachliche Kompetenz des Notars zum Ausspruch
einer Androhung nach § 890 ZPO 299
(2) Die persönliche Kompetenz 301
XI
(3) Vergleichbar? Funktionelle Zuständigkeit des
Rechtspflegers 302
(4) Die Wahrung der Warnfunktion der Androhung 302
(5) Praktische Vorteil 303
(6) Argument contra: Fehlende gesetzliche Ermächtigung
304
d. Ergebnis zur Androhung: Verzicht nicht
möglich/Ausspruch durch Notar nicht möglich 305
e. Alternative: Vertragsstrafenandrohung in der Urkunde.... 306
2. Zuständigkeit für die Androhung 307
3. Die weitere Vollstreckung 307
IV. Dulden, insbesondere die Duldungs und
Unterlassungspflichten aus einer Dienstbarkeit 308
Kapitel 5 Resümee 309
x» I
1
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XIII
Einleitung 1
Kapitel 1 Grundlegendes zur vollstreckbaren Urkunde 2
A. Entstehung und Herkunft der notariellen Urkunde 3
B. Rechtsvergleich zu anderen europäischen Staaten 5
C. Ziel der Arbeit 8
D. Gegenstand und Inhalt des § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 9
E. Die zweite Zwangsvollstreckungsnovelle zum 01.01.1999 10
I. Ziel des Gesetzgebers 11
II. Zeitliche Geltung 14
Kapitel 2 Unterwerfungserklärung und materielles Recht 15
A. Unterwerfungserklärung und Verstoß gegen §§ 3,12 MaBV mit
der Folge der Nichtigkeit gemäß § 134 BGB 20
I. Die gefestigte Rechtsprechung zur Unwirksamkeit der
Unterwerfungserklärung nach formell rechtlichen Kriterien 23
II. Die Erweiterung der Unwirksamkeit der
Unterwerfungserklärung auf Fälle der materiellen
Unwirksamkeit, BGH vom 21.05.1987 25
III. Kritik an dieser Rechtsprechung 26
IV. Die Rückführung auf formelle Prüfkriterien und
Vollstreckungsfähigkeit des Titels mit Entscheidung des BGH
vom 18.05.1992 (NJW 1992, 2160) 27
V. Die Entscheidung vom 22.10.1998 29
1. Zur Begründung der Entscheidung 31
2. Entwicklung der Rechtsprechung gegen die Zulässigkeit
des Nachweisverzichts 33
a. Die Auffassung Kniffkas 35
b. Der Wandel in Rechtsprechung und Literatur, der auf der
Argumentation Kniffkas fußt 37
3. Die Argumente der Gegenmeinung 38
i
a. Die Unanwendbarkeit des Sachrechts auf die
Unterwerfungserklärung 38
b. Missverständnis des § 726 ZPO und des
Nachweisverzichts 40
aa. H.M. zum Nachweisverzicht 40
bb. Auffassung Münchs und Wolfsteiners 40
cc. Folgen des neuen Verständnisses des § 726 ZPO 42
c. Ausreichende Rechtsschutzmöglichkeiten 43
d. Die tatsächliche Situation 43
4. Stellungnahme 44
a. Funktion der MaBV 44
b. § 726 ZPO und Nachweisverzicht 46
aa. Der Nachweis gemäß § 726 ZPO 47
bb. Die Auffassung der h.L. und Rechtsprechung zu § 726
ZPO bei der vollstreckbaren Urkunde 47
cc. Die Ansicht Münchs und Wolfsteiners 50
dd. Stellungnahme 53
(1) Folge des prozessualen Anspruchsverständnisses. 53
(2) Entwicklung der Unterwerfungsfähigkeit auch
zukünftiger oder bedingter Ansprüche 54
(3) Wortlaut der Vorschrift 56
(4) Zwischenergebnis 57
c. Abstrakte Möglichkeit der Zwangsvollstreckung 59
d. Ausreichende Rechtsschutzmöglichkeiten 62
e. Rechtsprechung zur Unterwerfung wegen eines vorläufig
bezifferten Kaufpreises 63
f. Darlehensrechtsprechung contra Bauträgerrechtsprechung67
g. Stellungnahme und Zwischenergebnis 71
h. Unterwerfungserklärung und Kostenlast 72
i. Die insgesamt strenge Beurteilung von Bauträgerverträgen74
aa. Die Rechtsprechung zu § 11 Nr. 15 AGBG 75
ii |
bb. Entscheidungen zu § 9 AGBG 77
(1) Schrifttum 77
(2) Rechtsprechung 81
cc. Entscheidung zu § 11 Nr. 2a AGBG 81
dd. Jüngst: BGH vom 22.12.2000 83
j. Ziel des Gesetzgebers 85
k. Ergebnis zum Nachweisverzicht im Bauträgervertrag 86
5. Einordnung der Entscheidungen des BGH zum
Bauträgervertrag vom 14.05.1992 und 22.10.1998 88
B. Die Unanwendbarkeit des § 218 Abs. 1 S. 2 BGB trotz
Vorhandenseins eines „vollstreckungsfähigen Titels" 91
I. Der Wortlaut des § 197 Abs. 1 Nr. 4 BGB 93
II. Mögliche Begründung der Unanwendbarkeit des § 197 Abs. 1
Nr. 4 BGB unter Zugrundelegung der Argumentation der
Rechtsprechung 93
1. Die Unterwerfungserklärung als Vollstreckungstitel 94
a. Allgemeine Definition 95
b. Der Wortlaut 95
c. Historischer Bedeutung der Unterwerfungserklärung 97
d. Die Unterwerfungserklärung als Bestandteil des
Anwaltsvergleichs 99
e. Die Entscheidung des BGH vom 24.11.1978 100
f. Der Hintergrund des Absteilens auf die
Unterwerfungserklärung in der jüngeren obergerichtlichen
Rechtsprechung 101
g. Wortlaut und Systematik des § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 103
h. Ergebnis 103
2. Definition und Voraussetzungen der „vollstreckbaren
Urkunde" i.S.d. § 197 Abs. 1 Nr. 4 BGB 105
a. Definition nach § 794 Abs. 1 Nr. 5 und im Rahmen der
allgemeinen Vollstreckbarkeit 105
b. § 201 BGB n.F 107
lll
c. Die Verwendung der Begriffe „Vollstreckbarkeit" und
„Vollstreckungsfähigkeit" in der Rechtsprechung im Hinblick
auf das zulässige Rechtsmittel 108
aa. Bestand eines Vollstreckungstitels 109
bb. Bestimmtheit eines Titels 112
cc. Fazit 114
d. Stellungnahme 115
aa. Zuständigkeit und Form 116
bb. Dokumentation eines „zu bezeichnenden Anspruchs" 118
(1) Dokumentation des Anspruchs 118
(2) Bezeichnung des Anspruchs 119
(3) Bestimmtheit des Anspruchs 121
(4) Es fehlt an der Bezeichnung/Bestimmtheit 123
(a) Es fehlt an einer Bezeichnung 123
(b) Bestimmtheit im zwangsvollstreckungsrechtlichen
Sinne 124
(5) Ergebnis 127
cc. Innerhalb des Anwendungsbereichs des § 794 Abs. 1
Nr. 5ZPO n.F 128
(1) Vorhandene Rechtsprechung 128
(2) Systematische Begründung 130
(a) Parallele zum Nichturteil 130
(b) Wirkungsgemindertes Urteil 131
(3) Übertragbarkeit auf die neue vollstreckbare Urkunde133
(a) Auffassung Schultes 135
(b) Eigener Ansatz 136
(4) Geltendmachung der Unwirksamkeit 138
(a) Richtiger Rechtsbehelf 138
(b) Vorläufiger Rechtsschutz 140
(5) Mehrere Ansprüche 141
(6) Ergebnis 143
iv j
dd. Dokumentation einer Unterwerfungserklärung des
Schuldners 144
(1) Ausweis einer Unterwerfungserklärung 144
(2) Strengere Anforderungen nach
Stein/Jonas/Münzberg 145
(3) Strengere Anforderungen nach der Rechtsprechung 147
(4) Stellungnahme 147
(a) Ansatzpunkt der Argumente der Rechtsprechung. 147
(b) Rechtsprechung vom 18.05.1992 und 22.10.1998 149
(c) Parallele zum Urteilstenor 149
(d) Parallele zum Vergleich in § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZP0151
(e) Parallele zur Handhabung des
Tatbestandsmerkmals „Anspruch" innerhalb des § 794
Abs. 1 Nr. 5 ZPO 152
(f) Formalisierung der Zwangsvollstreckung 153
(g) Ergebnis 154
ee. Klauselerteilung erforderlich? 154
e. Ergebnis 155
3. Durchschlagende Wirkung von Fehlern in der
vollstreckbaren Urkunde auf deren Wirksamkeit als
Vollstreckungstitel 155
a. Maßstab: Ordre public 156
b. Die Geltung des ordre public für § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 159
aa. Gegenargumente 159
bb. Pro Argumente 159
cc. Ergebnis 161
c. Definition des Ordre public 161
d. Folgen eines Verstoßes gegen den ordre public 162
e. Konkrete Anwendung 162
f. Einzelfälle 163
aa. Statussachen , Kindschafts und Betreuungssachen . 164
v
bb. Sittenwidrigkeit und Strafbare Handlungen 164
cc. Verstoß gegen Verbraucherschutz und
Sozialvorschriften 165
dd. Naturalobligationen 167
ee. Formmängel 167
ff. § 1614 BGB 168
gg. Ergebnis: Kein Verstoß gegen Ordre public in BGH
NJW 1999, 51 169
g. Ergebnis zur durchschlagenden Wirkung 170
4. Ergebnis zu den Voraussetzungen, die vorliegen müssen,
damit eine vollstreckbare Urkunde i. S. d. § 197 Abs. 1 Nr. 4
BGB vorliegt 171
5. Argumente außerhalb der Subsumtion unter § 197 Abs. 1
Nr. 4 BGB 171
a. Gesetzgebungsmotive 171
b. Vergleich mit anderen Titeln aus § 197 Abs. 1 Nr. 4 BGB 172
aa. Gerichtlicher Vergleich 173
bb. Vollstreckbarer Anwaltsvergleich 173
cc. Schiedsgerichtstitel 175
(1) Schiedsspruch 175
(2) Schiedsvergleich 176
dd. Vollstreckungsbescheid 177
6. Ergebnis 178
C. Die Konsequenzen der Entscheidung des BGH 179
I. Unmittelbare Konsequenzen für den Bauträgervertrag 180
1. Zukünftige Unterwerfungserklärungen im Bauträgervertrag 180
2. Unterwerfungserklärungen, die bereits vor dem 22.10.1998
beurkundet wurden 181
3. Bereits mit Klauseln versehene Altverträge 182
II. Konsequenzen in bezug auf die Prüf pflichten der handelnden
Organe für die Zukunft 184
1. Folgerungen für die Prüfpflichten des Notars 185
Vl I
i
a. Berücksichtigung bei Urkundenerrichtung 185
b. Die fehlerhafte Unterwerfungserklärung im
Klauselerteilungsverfahren 186
2. Die fehlerhafte Unterwerfungserklärung im
Zwangsvollstreckungsverfahren 186
D. Ergebnis zur Anwendbarkeit des § 197 Abs. 1 Nr. 4 BGB auf
die vollstreckbare Urkunde 187
Kapitel 3 Der Gegenstand der Unterwerfung 190
A. Unterwerfungsfähige Ansprüche i.S.d. § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO
a.F 190
I. Zahlungsansprüche 190
II. Leistung vertretbarer Sachen 192
III. Anspruch und Rechtsweg 194
IV. Leistung an Dritte 195
V. Geltung auch für die Neufassung 196
B. Der Gegenstand der Unterwerfung nach der § 794 Abs. 1 Nr. 5
ZPOn.F 196
I. Leistungsanspruch 196
II. Unterwerfungsfähigkeit von Feststellungen 197
1. Gleichlauf mit dem vollstreckbaren Anwaltsvergleich? 199
2. Ergebnis 202
III. Gesetzliche Grenzen der Unterwerfungsfähigkeit 203
1. nicht auf Abgabe einer Willenserklärung gerichtet 204
a. Zur zwangsvollstreckungsrechtlichen Behandlung von
Willenserklärungen 204
b. Als Gegenstand der Unterwerfung nach § 794 Abs. 1 Nr. 5
ZPO 205
aa. Wolfsteiner 205
bb. Gegenteilige Auffassung 207
cc. Stellungnahme 208
dd. Zwischenergebnis 211
VII
ee. Willenserklärungen neben anderen Ansprüchen in der
vollstreckbaren Urkunde 211
ff. Willenserklärungen als Bestandteil des notariellen
Vertrages 213
c. Sonstige Erklärungen 214
d. Folgen fehlerhafter Unterwerfung 215
e. Ergebnis 216
2. Nicht den Bestand eines Mietverhältnisses über Wohnraum
betreffend 217
a. Die Begründung zum Gesetzesentwurf 217
b. Teleologische Reduktion 218
c. Weitergehende Einschränkung Wolfsteiners 219
d. Stellungnahme und Zwischenergebnis 220
e. Der Unterwerfung zugängliche Ansprüche 221
aa. Zahlung des Mietzinses 221
bb. Schadensersatz und sonstige Pflichten 223
cc. Unstreitiges Nichtbestehen eines Mietverhältnisses
über Wohnraum 224
(1) Herausgabeanspruch nach Verkauf von Wohnraum 224
(2) Herausgabeanspruch bei sonstigem
Nutzungsverhältnis über Wohnraum 225
(3) Herausgabeanspruch nach unstreitiger Beendigung
des Mietverhältnisses 225
(a) Kritik 226
(I) Argument § 569 Abs. 5 S. 1 BGB n.F 228
(II) Entgegenstehend § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 230
(III) Folgen 230
(b) Ergebnis 231
(4) Fehlender Räumungsschutz? 231
(a) Allgemeiner Räumungsschutz für sonstige
Räumungstitel 232
VIII J
(b) Räumungsschutz für Räumungsschuldner aus §
794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 234
(c) Ergänzung des § 795 ZPO 235
(d) Ergebnis zum Räumungsschutz bei der
vollstreckbaren Urkunde 235
dd. Sonstige Mietverhältnisse 236
ee. Mischmietverhältnis 237
f. Folgen fehlerhafter Unterwerfung 239
g. Ergebnis zur Neufassung des § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO. 240
aa. Ausgenommene Ansprüche 240
bb. Räumungsschutz 241
3. Die dritte positiv formulierte Schranke:
Vergleichszugänglichkeit 241
a. Kein Vergleich im Sinne von § 779 BGB erforderlich 241
b. „Einer vergleichsweisen Regelung zugänglich" 243
aa. Parallele zur Schiedsfähigkeit 243
(1) § 1030 ZPO n.F 244
(2) § 1025 a.F 245
bb. konkrete Vergleichszugänglichkeit 248
cc. Parallele zu § 796 a und § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO 249
dd. Stellungnahme 249
(1) Mindestvoraussetzung: Abstrakte
Verfügungsbefugnis 249
(2) Weitere Anforderungen 250
(a) Die Parallele zur Schiedsfähigkeit 252
(b) Konkrete Vergleichszugänglichkeit 254
(c) Prozessuale Dispositionsbefugnis des Schuldners 256
(I) Prozessuale Grenzen 257
(II) Materielle Grenzen prozessualer Disposition 258
(III) Zwischenergebnis 259
(IV) Wortlaut des § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 260
IX
(V) Gesetzesmaterialien 260
(VI) System der vollstreckbaren Urkunde 261
c. Ergebnis zum Begriff der Vergleichszugänglichkeit 261
IV. § 794 Abs. 1 Nr. 5 S. 2 a.F. ZPO und § 794 Abs. 2 ZPO 261
Kapitel 4 Die zusätzlichen Möglichkeiten der Titulierung
nach § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO n.F 263
A. Herausgabeansprüche § 883 ZPO 263
1. Besitzverschaffung 264
a. Allgemein 264
b. Rückgabe von Räumlichkeiten 265
aa. Gewerbliche Miete 265
bb. Vollstreckungsbedingungen nach § 726 ZPO 266
2. Eigentumsverschaffungsansprüche 268
a. Übereignung von Immobilien 268
b. Bewegliche Sachen 269
aa. Eigentumsverschaffung durch vorangegangene
Willenserklärung und Unterwerfung hinsichtlich der
Übergabe 269
bb. Eigentumsverschaffungsanspruch bei vertraglicher
Rückabwicklung 272
cc. Ergebnis 273
c. Sicherungsübereignung 273
aa. Sachstand nach der alten Fassung 274
(1) Die vertragliche Situation 274
(2) Einschränkungen der Pfändbarkeit 275
(3) Anders: Eigentumsvorbehalt, § 811 Abs. 2 ZPO 276
(4) Nachteile des Sicherungsnehmers 277
bb. Nunmehr Herausgabevollstreckung möglich 277
(1) Sicherungsübereignung eines bestimmten
Gegenstandes 278
(2) Sicherungsübereignung einer Sachgesamtheit 279
x i
I
cc. Verteidigungsmöglichkeiten des Schuldners 280
dd. Umgehung des Vollstreckungsschutzes? 280
ee. Ergebnis zur Sicherungsübereignung 281
d. Eigentumsvorbehalt 282
3. Kindes Herausgabe 282
II. Vollstreckung des Anspruchs 283
1. Nach § 883 ZPO 283
2. Nach § 884 ZPO 283
B. Vertretbare Handlungen 284
I. Bestimmtheit des Anspruchs 285
II. Vollstreckung des Anspruchs 287
IM. Titel, die auf eine unvertretbare Handlung gerichtet sind, §
888 ZPO 287
C. Duldungs und Unterlassungsansprüche § 890 ZPO 288
I. Unterlassungsansprüche 288
II. Bisherige Möglichkeiten, einen Unterlassungsanspruch zu
sichern 289
1. gerichtliche Titel 289
2. Strafbewehrte Unterlassungserklärung 290
III. Vollstreckung des Unterlassungsanspruchs 292
1. Die Androhung gemäß § 890 Abs. 2 ZPO 292
a. Grundsätzliches zur Androhung 293
b. Androhung und vollstreckbare Urkunde 295
c. Entbehrlichkeit der richterlichen Androhung 296
aa. Disponibilität der Androhung 296
bb. Vornahme der Androhung in der Urkunde durch den
Notar 298
(1) Die sachliche Kompetenz des Notars zum Ausspruch
einer Androhung nach § 890 ZPO 299
(2) Die persönliche Kompetenz 301
XI
(3) Vergleichbar? Funktionelle Zuständigkeit des
Rechtspflegers 302
(4) Die Wahrung der Warnfunktion der Androhung 302
(5) Praktische Vorteil 303
(6) Argument contra: Fehlende gesetzliche Ermächtigung
304
d. Ergebnis zur Androhung: Verzicht nicht
möglich/Ausspruch durch Notar nicht möglich 305
e. Alternative: Vertragsstrafenandrohung in der Urkunde. 306
2. Zuständigkeit für die Androhung 307
3. Die weitere Vollstreckung 307
IV. Dulden, insbesondere die Duldungs und
Unterlassungspflichten aus einer Dienstbarkeit 308
Kapitel 5 Resümee 309
x» I
1 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bangert, Claudia |
author_GND | (DE-588)121851036 |
author_facet | Bangert, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Bangert, Claudia |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022414860 |
ctrlnum | (OCoLC)180951662 (DE-599)GBV517816059 |
dewey-full | 347.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43077 |
dewey-search | 347.43077 |
dewey-sort | 3347.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01630nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022414860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070507s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06N400344</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981152589</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830025955</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2595-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180951662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV517816059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bangert, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121851036</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden</subfield><subfield code="c">Claudia Bangert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 314 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 473 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">188</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl., Bielefeld, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vollstreckbare Urkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128407-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vollstreckbare Urkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128407-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">188</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2595-5.htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015623271</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022414860 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:23:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3830025955 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015623271 |
oclc_num | 180951662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XLI, 314 S. 21 cm, 473 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Bangert, Claudia Verfasser (DE-588)121851036 aut Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden Claudia Bangert Hamburg Kovač 2006 XLI, 314 S. 21 cm, 473 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Rechtswissenschaft 188 Zugl., Bielefeld, Univ., Diss., 2006 Vollstreckbare Urkunde (DE-588)4128407-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vollstreckbare Urkunde (DE-588)4128407-0 s DE-604 Studien zur Rechtswissenschaft 188 (DE-604)BV011604930 188 http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2595-5.htm HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bangert, Claudia Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden Studien zur Rechtswissenschaft Vollstreckbare Urkunde (DE-588)4128407-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128407-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden |
title_auth | Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden |
title_exact_search | Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden |
title_exact_search_txtP | Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden |
title_full | Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden Claudia Bangert |
title_fullStr | Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden Claudia Bangert |
title_full_unstemmed | Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden Claudia Bangert |
title_short | Gegenstand und Inhalt vollstreckbarer Urkunden |
title_sort | gegenstand und inhalt vollstreckbarer urkunden |
topic | Vollstreckbare Urkunde (DE-588)4128407-0 gnd |
topic_facet | Vollstreckbare Urkunde Deutschland |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2595-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT bangertclaudia gegenstandundinhaltvollstreckbarerurkunden |