Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik: von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
170 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XII, 280 S. |
ISBN: | 9783161492877 3161492870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022414707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140428 | ||
007 | t | ||
008 | 070507s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N13,0259 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98340044X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161492877 |c Ln. : EUR 79.00 |9 978-3-16-149287-7 | ||
020 | |a 3161492870 |c Ln. : EUR 79.00 |9 3-16-149287-0 | ||
024 | 3 | |a 9783161492877 | |
035 | |a (OCoLC)183256914 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022414707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a K292 | |
082 | 0 | |a 340.1 |2 22/ger | |
084 | |a PI 3020 |0 (DE-625)136586: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pöcker, Markus |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123238579 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik |b von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts |c Markus Pöcker |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XII, 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 170 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Jurisprudence | |
650 | 4 | |a Jurisprudence |z Germany | |
650 | 4 | |a Law |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Law |x Methodology | |
650 | 4 | |a Law |z Germany |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Law |z Germany |x Methodology | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 170 |w (DE-604)BV004667515 |9 170 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623114&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015623114 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136481354153984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................
Einleitung.....................
1. Teil: Grundlegende Figuren der gegenwärtigen
Rechtsdogmatik und ihre gemeinsame Sinnreferenzgröße ... 5
1. Kapitel: Grundlegende Figuren der gegenwärtigen
Rechtsdogmatik.............................. 7
A. Der Vorrang des Gesetzes....................... 7
B. Verfahrensfehlerfolgerelativierungen................ 9
I.
Vorbemerkung.......................... 9
II.
Konkrete Kausalbeziehung zwischen Verfahrensfehler und
Verfahrensergebnis........................ 10
III.
Möglichkeitsbeziehung zwischen Verfahrensfehler
und Verfahrensergebnis..................... 14
C. Der „unbestimmte Rechtsbegriff .................. 19
D. Rechtsquellenlehre........................... 20
E. Die sprachliche Form der Abfassung von Urteilen und
Verwaltungsentscheidungen..................... 21
I.
Das Urteilsrubrum: Die „hat für Recht
erkannť^Formel
. . 21
II.
Die sprachliche Form der Urteilsgründe - Darstellung
einer Deduktion aus dem Gesetz als Erkenntnis des
richtigen Rechts......................... 23
III.
Identischer Befund für die Abfassung von
Verwaltungsentscheidungen.................. 25
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Die Sinnreferenzgröße der dogmatischen Figuren:
Regel-Anwendungs-Vorstellung der Erzeugung rechtlicher
Verbindlichkeit................................ 27
A. Charakteristika der Regel-Anwendungs-Vorstellung der
Rechtserzeugung als Sinnreferenzgröße der dogmatischen
Figuren................................. 27
B. Insbesondere: Die binäre Kategorienbildung „materielles Recht
und „formelles Recht ......................... 31
I.
Grundlagen............................ 31
II.
Näheres zum „dienenden Charakter des formellen Rechts . 35
1. Konzeptionelles........................ 35
2. Die Tragweite der Vorstellung der „dienenden Funktion
am Beispiel des Verfahrensrechts.............. 40
III.
Materielles und formelles Recht: tertium
non datur
..... 49
3. Kapitel: Die Regel-Anwendungs-Vorstellung des Rechts.
Implikationen und Voraussetzungen im Rationalismus........ 51
A. Der Gesetzesbegriff als rationalistische Konzeption........ 51
I.
Zum Rationalismus....................... 51
II.
Der Gesetzesbegriff des Rationalismus. Das Gesetz als
Hypothese der normativen Wahrheit.............. 53
B. Die Erkenntnisvorstellung als das Rechtsanwendungsparadigma
des Rationalismus........................... 59
2. Teil: Sinnhaftigkeit von Veränderung............. 63
1. Kapitel: Verlust sinnstiftender Einheitsvorstellungen des
Rationalismus und Theorien-Konkurrenz. Dogmatisches
„social
experiment
als Ausweg..................... 65
2. Kapitel: Experimentelle Präferenz: Sinnreferenz zur
Systemtheorie............................... 72
I.
Veränderungen in der Gesellschaft und ihrer theoretischen
Reflexion seit dem Ende des Rationalismus.......... 73
II.
Gegenwartsbeschreibung der „Gesellschaft und Konzept
des reflexiven Rechts....................... 74
III.
„Normanwendung und „Normgebung als zirkulär¬
dynamischer Prozeß....................... 80
Inhaltsverzeichnis
IX
IV.
Prozedurale Vorstellung der fallbezogenen Erzeugung
rechtlicher Verbindlichkeit................... 84
3. Kapitel: Die Problematik der rationalistischen Sirmreferenz
der gegenwärtigen
Dogmatik
...................... 92
4. Kapitel: Die notwendige Kappung der Sinnreferenz.
Die Problematik des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes .... 98
A. Allgemeines: Der steuerungswissenschaftliche Ansatz...... 98
I.
Vorbemerkung.......................... 98
II.
Selbstcharakterisierung des steuerungswissenschaftlichen
Ansatzes.............................. 99
B. Die Konzepte von „Steuerung und „Steuerungsarragements
im steuerungswissenschaftlichen Ansatz.............. 101
C. Prämissen des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes:
Gesetzesvorstellung
utad
steuerungswissenschaftlicher
Steuerungsbegriff........................... 103
D. Konzeptionelle Spannungen und Relativierungen im
steuerungswissenschaftlichen Ansatz................ 105
3. Teil: Die bisherige Immunität der Sinnreferenzen
gegen Irritationen.......................... 109
1. Kapitel: Das Problem der Abwägungsentscheidungen und seine
Bewältigung durch die „normative Ermächtigungstheorie ..... 110
A. Das Problem der Abwägungsentscheidungen und sein kritisches
Potential................................ 110
B. Die Bewältigung des kritischen Potentials durch die „normative
Ermächtigungstheorie ........................ 113
C. Einordnung und Bewertung des Befundes............. 117
2. Kapitel: Gesetzliche Verweise auf gesellschaftlich produzierte
Normen im Umwelt- und Technikrecht und ihre Bewältigung durch
die Lehre von der „normkonkretisierenden Verweisung ....... 118
A. Das Problem und sein kritisches Potential............. 119
X
Inhaltsverzeichnis
Β.
Die Bewältigung des kritischen Potentials durch die Lehre
von der „normkonkretisierenden Verweisung ........... 121
C. Einordnung und Bewertung..................... 123
3. Kapitel: Das Scheitern der
hermeneutisch
orientierten
Methodenliteratur............................. 125
A. Das kritische Potential der Methodenlehrbücher Friedrich Müllers
und Karl Larenz ............................ 126
I.
Friedrich Müllers „strukturierende Rechtslehre ....... 126
II.
Karl Larenz Methodenlehre.................. 133
B. Die weitgehend unterbliebene Rezeption der
hermeneutisch
orientierten Methodenliteratur in der Praxis............ 135
C. Das Scheitern der Bemühungen um eine
hermeneutisch
orientierte
Methodenlehre. Einordnung und Bewertung des Befundes . . . . 138
4. Kapitel: Zusammenfassung und Schlüsse.............. 139
4. Teil: Die Stabilität der Sinnreferenzen der
Dogmatik
zur
rationalistischen Rechtsvorstellung. Der Magnetismus des
status
quo
und seine Hintergründe................ 141
1. Kapitel: Die Stabilität der Sinnreferenzen durch
Kommunikationsroutine......................... 143
A. Struktur rechtsdogmatischer Kommunikation entlang der
Sinnreferenzen zur rationalistischen Rechtsvorstellung...... 144
B. Von der Kommunikationsstruktur zur Stabilisierung der
Sinnreferenzen durch Routine.................... 149
2. Kapitel: Weitere Beobachtungen zu Hintergründen und Effekten
der Kommunikationsroutine....................... 153
A. Das Selbstbild der heutigen juristischen
Dogmatik
......... 153
B.
Der „dunkle Drang zum festen Punkt in der
hermeneutisch
orientierten Methodenliteratur.................... 157
C. Die konzeptionelle Abschottung des
„steuerungswissenschaftlichen Ansatzes .............. 160
Inhaltsverzeichnis
XI
D.
„Defekte Rechtsgeschichte: Konditionierung der kognitiven
Erfaßbarkeit performativ-oraler Rechtsvorstellung........ 163
E. Die These von der „Verfassungswidrigkeit der Systemtheorie . . 168
3. Kapitel: Der zeitliche Aspekt der Routine.............. 171
A. Die Ablösung vom Aktionendenken................. 171
B. Effekte der Kommunikationsroutine bereits im 19. Jahrhundert? 173
4. Kapitel: Prinzipielle Desintegrierbarkeit der Routine....... 180
5. Teil: Eine Methode der Kappung rationalistischer
Sinnreferenzen und der Ermöglichung experimenteller
Dogmatik
unter den Bedingungen der
Kommunikationsroutine...................... 183
1. Kapitel: Die Kehrseite der Sinnreferenzen: Aporien, Sinnbrüche,
Paradoxie
................................. 184
2. Kapitel: Die rationalistische Regel-Anwendungs-Vorstellung
vom Recht und ihre „Formulierung der Rechtsparadoxie.
Der rechtliche Bestand rechtswidriger Entscheidungen
(Rechtskraft und „Bestandskraft )................... 191
A. Bestand nur der materiell-rechtlichen Entscheidung........ 191
B. Bestand nur der materiell richtig erkannten Entscheidung und
davon ausgehende Paradoxie„formulierung<i der rationalistischen
Rechtsvorstellung........................... 193
C. Kontrollüberlegung: Kein in der rationalistischen
Rechtsvorstellung aufhebbarer Widerspruch............ 194
3. Kapitel: Auf die Paradoxie^formulierung zurückverweisende
dogmatische Aporien als Thema
dogmatikinterner
Kommunikationsstrategien: Zwei Wege................ 196
A. „Weg 1 : Die Breite der aporetischen Durchsetzung der
Dogmatik
- am Beispiel der Aporien der Begrifflichkeit
„formelles/materielles Recht .................... 199
I.
Zuordnungsaporien bei Rechts- und „Bestands kraftregeln 200
XII Inhaltsverzeichnis
II.
Aporien
bei Fristen und ihrer Sanktionierung über
Präklusionsvorschriften..................... 207
III.
Aporien bei der Zuordnung absoluter Verfahrensrechte . . . 211
IV.
Zuordnungsaporien bei Ausnahmen von klar als Verfahrens¬
recht identifizierbaren Normen über die Sachverhalts¬
herstellung ............................ 216
V.
Die unklare Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
als Spiegel der Zuordnungsaporien............... 220
VI.
Aporien bei der Festlegung des Verfahrensgegenstandes im
Planungsrecht........................... 222
VII.
Zusammenfassung und weitere Kommunikationsoptionen
auf „Weg
Ie
............................ 228
B. »Weg 2 : Aufzeigen von Aporien und Rekonstruktionen in
systemtheoretischer Sinnreferenz.................. 228
I.
Die Auslegung „contra
legem
als methodisches Vehikel
der dogmatischen Diskursöffnung und der beginnenden
Rekonstruktion.......................... 229
II.
Rekonstruktionsoptionen bei Figuren, die auf der
Dichotomie
„materielles Recht/formelles Recht basieren -
zwei Beispiele........................... 232
1. § 46 VwVfG und andere Verfahrensfehlerfolge-
relativierungen ........................ 232
2. Art. 84 GG bzw. die Verteilung von Kompetenzen
und Mitwirkungsrechten im Bundesstaat.......... 235
III.
Das Demokratieprinzip..................... 238
1. Die aporetische Seite der Figur von Regel und
Anwendung und ihr Niederschlag in der
Dogmatik
des Demokratieprinzips................... 239
2. Entwicklungsmöglichkeiten einer Demokratie¬
anschauung systemtheoretischer Sinnreferenz....... 244
IV.
Art. 87e GG - Die Re-formulierung der
„systemtheoretischen Eisenbahn ............... 247
V.
§ 80 VwGO: Aufschiebende Wirkung und sofortige
Vollziehbarkeit
„revisited
................... 249
Zusammenfassung - 25 Thesen..................253
Literaturverzeichnis........................269
Stichwortverzeichnis........................279
Rechtsdogmatik und
Rechtstheorie
stellen
heute zwei gegeneinander
abgeschottete Kommunikations¬
zusammenhänge dar. Dies behindert
eine notwendige Weiterentwicklung
der rechtstheoretischen Grundlagen
der
Dogmatik,
deren zentrale Figuren
noch auf theoretischen Annahmen
des 19. Jahrhunderts beruhen. Damit
ist der Weg zu einer adäquaten recht¬
lichen Lösung der Probleme der
gegenwärtigen ausdifferenzierten
Gesellschaft blockiert. Markus Pöcker
sieht den Grund der aktuellen kom¬
munikativen Abschottung der
Dogma¬
tik
in einer routinemäßigen Verfesti¬
gung ihrer auf ihre theoretischen
Grundlagen gegründeten Kommuni¬
kationsstruktur. Er zeigt, daß eine
Öffnung der
Dogmatik
zur Theorie
im Sinne eines beide Elemente ver¬
bindenden Diskurses nur im Wege
einer Veränderung dieser Kommuni¬
kationsroutine, also als Veränderung
von innen heraus, erfolgen kann.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Einleitung.
1. Teil: Grundlegende Figuren der gegenwärtigen
Rechtsdogmatik und ihre gemeinsame Sinnreferenzgröße . 5
1. Kapitel: Grundlegende Figuren der gegenwärtigen
Rechtsdogmatik. 7
A. Der Vorrang des Gesetzes. 7
B. Verfahrensfehlerfolgerelativierungen. 9
I.
Vorbemerkung. 9
II.
Konkrete Kausalbeziehung zwischen Verfahrensfehler und
Verfahrensergebnis. 10
III.
Möglichkeitsbeziehung zwischen Verfahrensfehler
und Verfahrensergebnis. 14
C. Der „unbestimmte Rechtsbegriff". 19
D. Rechtsquellenlehre. 20
E. Die sprachliche Form der Abfassung von Urteilen und
Verwaltungsentscheidungen. 21
I.
Das Urteilsrubrum: Die „hat für Recht
erkannť^Formel
. . 21
II.
Die sprachliche Form der Urteilsgründe - Darstellung
einer Deduktion aus dem Gesetz als Erkenntnis des
richtigen Rechts. 23
III.
Identischer Befund für die Abfassung von
Verwaltungsentscheidungen. 25
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Die Sinnreferenzgröße der dogmatischen Figuren:
Regel-Anwendungs-Vorstellung der Erzeugung rechtlicher
Verbindlichkeit. 27
A. Charakteristika der Regel-Anwendungs-Vorstellung der
Rechtserzeugung als Sinnreferenzgröße der dogmatischen
Figuren. 27
B. Insbesondere: Die binäre Kategorienbildung „materielles Recht"
und „formelles Recht". 31
I.
Grundlagen. 31
II.
Näheres zum „dienenden" Charakter des formellen Rechts . 35
1. Konzeptionelles. 35
2. Die Tragweite der Vorstellung der „dienenden" Funktion
am Beispiel des Verfahrensrechts. 40
III.
Materielles und formelles Recht: tertium
non datur
. 49
3. Kapitel: Die Regel-Anwendungs-Vorstellung des Rechts.
Implikationen und Voraussetzungen im Rationalismus. 51
A. Der Gesetzesbegriff als rationalistische Konzeption. 51
I.
Zum Rationalismus. 51
II.
Der Gesetzesbegriff des Rationalismus. Das Gesetz als
Hypothese der normativen Wahrheit. 53
B. Die Erkenntnisvorstellung als das Rechtsanwendungsparadigma
des Rationalismus. 59
2. Teil: Sinnhaftigkeit von Veränderung. 63
1. Kapitel: Verlust sinnstiftender Einheitsvorstellungen des
Rationalismus und Theorien-Konkurrenz. Dogmatisches
„social
experiment"
als Ausweg. 65
2. Kapitel: Experimentelle Präferenz: Sinnreferenz zur
Systemtheorie. 72
I.
Veränderungen in der Gesellschaft und ihrer theoretischen
Reflexion seit dem Ende des Rationalismus. 73
II.
Gegenwartsbeschreibung der „Gesellschaft" und Konzept
des reflexiven Rechts. 74
III.
„Normanwendung" und „Normgebung" als zirkulär¬
dynamischer Prozeß. 80
Inhaltsverzeichnis
IX
IV.
Prozedurale Vorstellung der fallbezogenen Erzeugung
rechtlicher Verbindlichkeit. 84
3. Kapitel: Die Problematik der rationalistischen Sirmreferenz
der gegenwärtigen
Dogmatik
. 92
4. Kapitel: Die notwendige Kappung der Sinnreferenz.
Die Problematik des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes . 98
A. Allgemeines: Der steuerungswissenschaftliche Ansatz. 98
I.
Vorbemerkung. 98
II.
Selbstcharakterisierung des steuerungswissenschaftlichen
Ansatzes. 99
B. Die Konzepte von „Steuerung" und „Steuerungsarragements"
im steuerungswissenschaftlichen Ansatz. 101
C. Prämissen des steuerungswissenschaftlichen Ansatzes:
Gesetzesvorstellung
utad
steuerungswissenschaftlicher
Steuerungsbegriff. 103
D. Konzeptionelle Spannungen und Relativierungen im
steuerungswissenschaftlichen Ansatz. 105
3. Teil: Die bisherige Immunität der Sinnreferenzen
gegen Irritationen. 109
1. Kapitel: Das Problem der Abwägungsentscheidungen und seine
Bewältigung durch die „normative Ermächtigungstheorie". 110
A. Das Problem der Abwägungsentscheidungen und sein kritisches
Potential. 110
B. Die Bewältigung des kritischen Potentials durch die „normative
Ermächtigungstheorie". 113
C. Einordnung und Bewertung des Befundes. 117
2. Kapitel: Gesetzliche Verweise auf gesellschaftlich produzierte
Normen im Umwelt- und Technikrecht und ihre Bewältigung durch
die Lehre von der „normkonkretisierenden Verweisung". 118
A. Das Problem und sein kritisches Potential. 119
X
Inhaltsverzeichnis
Β.
Die Bewältigung des kritischen Potentials durch die Lehre
von der „normkonkretisierenden Verweisung". 121
C. Einordnung und Bewertung. 123
3. Kapitel: Das Scheitern der
hermeneutisch
orientierten
Methodenliteratur. 125
A. Das kritische Potential der Methodenlehrbücher Friedrich Müllers
und Karl Larenz'. 126
I.
Friedrich Müllers „strukturierende Rechtslehre". 126
II.
Karl Larenz' Methodenlehre. 133
B. Die weitgehend unterbliebene Rezeption der
hermeneutisch
orientierten Methodenliteratur in der Praxis. 135
C. Das Scheitern der Bemühungen um eine
hermeneutisch
orientierte
Methodenlehre. Einordnung und Bewertung des Befundes . . . . 138
4. Kapitel: Zusammenfassung und Schlüsse. 139
4. Teil: Die Stabilität der Sinnreferenzen der
Dogmatik
zur
rationalistischen Rechtsvorstellung. Der Magnetismus des
status
quo
und seine Hintergründe. 141
1. Kapitel: Die Stabilität der Sinnreferenzen durch
Kommunikationsroutine. 143
A. Struktur rechtsdogmatischer Kommunikation entlang der
Sinnreferenzen zur rationalistischen Rechtsvorstellung. 144
B. Von der Kommunikationsstruktur zur Stabilisierung der
Sinnreferenzen durch Routine. 149
2. Kapitel: Weitere Beobachtungen zu Hintergründen und Effekten
der Kommunikationsroutine. 153
A. Das Selbstbild der heutigen juristischen
Dogmatik
. 153
B.
Der „dunkle Drang zum festen Punkt" in der
hermeneutisch
orientierten Methodenliteratur. 157
C. Die konzeptionelle Abschottung des
„steuerungswissenschaftlichen Ansatzes". 160
Inhaltsverzeichnis
XI
D.
„Defekte" Rechtsgeschichte: Konditionierung der kognitiven
Erfaßbarkeit performativ-oraler Rechtsvorstellung. 163
E. Die These von der „Verfassungswidrigkeit" der Systemtheorie . . 168
3. Kapitel: Der zeitliche Aspekt der Routine. 171
A. Die Ablösung vom Aktionendenken. 171
B. Effekte der Kommunikationsroutine bereits im 19. Jahrhundert? 173
4. Kapitel: Prinzipielle Desintegrierbarkeit der Routine. 180
5. Teil: Eine Methode der Kappung rationalistischer
Sinnreferenzen und der Ermöglichung experimenteller
Dogmatik
unter den Bedingungen der
Kommunikationsroutine. 183
1. Kapitel: Die Kehrseite der Sinnreferenzen: Aporien, Sinnbrüche,
Paradoxie
. 184
2. Kapitel: Die rationalistische Regel-Anwendungs-Vorstellung
vom Recht und ihre „Formulierung" der Rechtsparadoxie.
Der rechtliche Bestand rechtswidriger Entscheidungen
(Rechtskraft und „Bestandskraft"). 191
A. Bestand nur der materiell-rechtlichen Entscheidung. 191
B. Bestand nur der materiell richtig erkannten Entscheidung und
davon ausgehende Paradoxie„formulierung<i der rationalistischen
Rechtsvorstellung. 193
C. Kontrollüberlegung: Kein in der rationalistischen
Rechtsvorstellung aufhebbarer Widerspruch. 194
3. Kapitel: Auf die Paradoxie^formulierung" zurückverweisende
dogmatische Aporien als Thema
dogmatikinterner
Kommunikationsstrategien: Zwei Wege. 196
A. „Weg 1": Die Breite der aporetischen Durchsetzung der
Dogmatik
- am Beispiel der Aporien der Begrifflichkeit
„formelles/materielles Recht". 199
I.
Zuordnungsaporien bei Rechts- und „Bestands" kraftregeln 200
XII Inhaltsverzeichnis
II.
Aporien
bei Fristen und ihrer Sanktionierung über
Präklusionsvorschriften. 207
III.
Aporien bei der Zuordnung absoluter Verfahrensrechte . . . 211
IV.
Zuordnungsaporien bei Ausnahmen von klar als Verfahrens¬
recht identifizierbaren Normen über die Sachverhalts¬
herstellung . 216
V.
Die unklare Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
als Spiegel der Zuordnungsaporien. 220
VI.
Aporien bei der Festlegung des Verfahrensgegenstandes im
Planungsrecht. 222
VII.
Zusammenfassung und weitere Kommunikationsoptionen
auf „Weg
Ie
. 228
B. »Weg 2": Aufzeigen von Aporien und Rekonstruktionen in
systemtheoretischer Sinnreferenz. 228
I.
Die Auslegung „contra
legem"
als methodisches Vehikel
der dogmatischen Diskursöffnung und der beginnenden
Rekonstruktion. 229
II.
Rekonstruktionsoptionen bei Figuren, die auf der
Dichotomie
„materielles Recht/formelles Recht" basieren -
zwei Beispiele. 232
1. § 46 VwVfG und andere Verfahrensfehlerfolge-
relativierungen . 232
2. Art. 84 GG bzw. die Verteilung von Kompetenzen
und Mitwirkungsrechten im Bundesstaat. 235
III.
Das Demokratieprinzip. 238
1. Die aporetische Seite der Figur von Regel und
Anwendung und ihr Niederschlag in der
Dogmatik
des Demokratieprinzips. 239
2. Entwicklungsmöglichkeiten einer Demokratie¬
anschauung systemtheoretischer Sinnreferenz. 244
IV.
Art. 87e GG - Die Re-formulierung der
„systemtheoretischen Eisenbahn". 247
V.
§ 80 VwGO: Aufschiebende Wirkung und sofortige
Vollziehbarkeit
„revisited"
. 249
Zusammenfassung - 25 Thesen.253
Literaturverzeichnis.269
Stichwortverzeichnis.279
Rechtsdogmatik und
Rechtstheorie
stellen
heute zwei gegeneinander
abgeschottete Kommunikations¬
zusammenhänge dar. Dies behindert
eine notwendige Weiterentwicklung
der rechtstheoretischen Grundlagen
der
Dogmatik,
deren zentrale Figuren
noch auf theoretischen Annahmen
des 19. Jahrhunderts beruhen. Damit
ist der Weg zu einer adäquaten recht¬
lichen Lösung der Probleme der
gegenwärtigen ausdifferenzierten
Gesellschaft blockiert. Markus Pöcker
sieht den Grund der aktuellen kom¬
munikativen Abschottung der
Dogma¬
tik
in einer routinemäßigen Verfesti¬
gung ihrer auf ihre theoretischen
Grundlagen gegründeten Kommuni¬
kationsstruktur. Er zeigt, daß eine
Öffnung der
Dogmatik
zur Theorie
im Sinne eines beide Elemente ver¬
bindenden Diskurses nur im Wege
einer Veränderung dieser Kommuni¬
kationsroutine, also als Veränderung
von innen heraus, erfolgen kann. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pöcker, Markus 1968- |
author_GND | (DE-588)123238579 |
author_facet | Pöcker, Markus 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Pöcker, Markus 1968- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022414707 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K292 |
callnumber-raw | K292 |
callnumber-search | K292 |
callnumber-sort | K 3292 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PI 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)183256914 (DE-599)BVBBV022414707 |
dewey-full | 340.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.1 |
dewey-search | 340.1 |
dewey-sort | 3340.1 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02538nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022414707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140428 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070507s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N13,0259</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98340044X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161492877</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149287-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161492870</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">3-16-149287-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161492877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183256914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022414707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K292</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöcker, Markus</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123238579</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="b">von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="c">Markus Pöcker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">170</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisprudence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisprudence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">170</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">170</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623114&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015623114</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022414707 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:23:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161492877 3161492870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015623114 |
oclc_num | 183256914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-29 DE-20 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-29 DE-20 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s |
physical | XII, 280 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Pöcker, Markus 1968- Verfasser (DE-588)123238579 aut Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts Markus Pöcker Tübingen Mohr Siebeck 2007 XII, 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 170 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2006 Recht Jurisprudence Jurisprudence Germany Law Interpretation and construction Law Methodology Law Germany Interpretation and construction Law Germany Methodology Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Jus publicum 170 (DE-604)BV004667515 170 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623114&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Pöcker, Markus 1968- Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts Jus publicum Recht Jurisprudence Jurisprudence Germany Law Interpretation and construction Law Methodology Law Germany Interpretation and construction Law Germany Methodology Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126505-1 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts |
title_auth | Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts |
title_exact_search | Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts |
title_exact_search_txtP | Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts |
title_full | Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts Markus Pöcker |
title_fullStr | Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts Markus Pöcker |
title_full_unstemmed | Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts Markus Pöcker |
title_short | Stasis und Wandel der Rechtsdogmatik |
title_sort | stasis und wandel der rechtsdogmatik von der rationalistischen rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten dogmatik des offentlichen rechts |
title_sub | von der rationalistischen Rechtsvorstellung zu einer rechtstheoretisch angeleiteten Dogmatik des öffentlichen Rechts |
topic | Recht Jurisprudence Jurisprudence Germany Law Interpretation and construction Law Methodology Law Germany Interpretation and construction Law Germany Methodology Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Recht Jurisprudence Jurisprudence Germany Law Interpretation and construction Law Methodology Law Germany Interpretation and construction Law Germany Methodology Rechtstheorie Rechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015623114&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT pockermarkus stasisundwandelderrechtsdogmatikvonderrationalistischenrechtsvorstellungzueinerrechtstheoretischangeleitetendogmatikdesoffentlichenrechts |