Gewaltschutz im sozialen Nahbereich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac, J
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 286 S. |
ISBN: | 9783830029540 3830029543 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022414482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070608 | ||
007 | t | ||
008 | 070507s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N13,0211 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98338214X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830029540 |c Kt. : EUR 68.00 |9 978-3-8300-2954-0 | ||
020 | |a 3830029543 |c Kt. : EUR 68.00 |9 3-8300-2954-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830029540 | |
035 | |a (OCoLC)182757729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022414482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-92 |a DE-B1533 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PH 8740 |0 (DE-625)136517: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Barth, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewaltschutz im sozialen Nahbereich |c Tobias Barth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac, J |c 2007 | |
300 | |a 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gewaltschutzgesetz |0 (DE-588)4802704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gewaltschutzgesetz |0 (DE-588)4802704-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 41 |w (DE-604)BV013851091 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2954-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015622898 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136481046921216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
I.Definition......................................................................................................31
II.
1. Überblick...................................................................................................32
2. Täter-Opfer-Beziehung.............................................................................32
3. Typisierung...............................................................................................33
a) Physische Gewalt...................................................................................33
b) Psychische Gewalt.................................................................................34
c) Soziale Gewalt.......................................................................................34
d) Sexuelle Gewalt.....................................................................................35
e) Ökonomische Gewalt.............................................................................35
4. Konkrete Ausformungen...........................................................................35
5. Quantitative Betrachtung...........................................................................36
a) Frühere Schätzungen..............................................................................36
b) Neuere Untersuchungen.........................................................................37
c) Internationaler Vergleich........................................................................38
d) Anomalie des Rechtszustandes..............................................................38
O.Ursachen häuslicher Gewalt......................................................................39
a) Erklärung der Vereinten Nationen.........................................................39
b) Steuerbarkeit gewalttätigen Verhaltens..................................................39
III.
11
I. Folgen für das Individuum........................................................................40
a) Folgen für erwachsene Opfer.................................................................41
b) Häusliche Gewalt und Kinder aus Gewaltbeziehungen.........................41
aa) Oberblick...........................................................................................42
bb) Zusammenhänge zwischen partnerschaftlicher Gewalt und
Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung...........................................43
aaa) Beeinträchtigungen der sozialen und kognitiven Entwicklung.....43
bbb) Traumatisierung............................................................................44
cc) Zusammenwirkung mit anderen Faktoren.........................................45
2. Gesellschaftliche Folgekosten...................................................................46
B. Legislativer Gewaltschutz............................................................................47
I.
zum Jahr 1999..................................................................................................47
1. Römisches Reich.......................................................................................47
2. Germanisches Recht der Antike und Mittelalter.......................................47
3. Exkurs: Gewalt gegen Männer..................................................................48
4. Ausgehendes Mittelalter und Preußisches Allgemeines Landrecht..........48
5. Inkrafttreten des BGB und jüngere Entwicklung......................................49
II.
1. Die österreichische Reform als internationales Vorbild............................50
2. Der Aktionsplan der Bundesregierung des Jahres 1999 zur Bekämpfung
von Gewalt gegen Frauen..............................................................................51
a) Ursprünge...............................................................................................51
12
b)
3. Aktionspläne auf Länderebene..................................................................53
4. Das Gewaltschutzgesetz vom 11.12.2001 und das Gesetz zur Ächtung der
Gewalt in der Erziehung und zur Änderung des Kindesunterhaltsrechts vom
02.11.2000.....................................................................................................54
a) Überblick und Grundprinzipien.............................................................55
aa) Zielvorgaben......................................................................................55
bb) Hauptkomplexe.................................................................................56
cc) Signalwirkungen................................................................................57
dd) Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen.............................57
ее)
b) Die Regelungen und Instrumentarien des Gewaltschutzgesetzes..........58
aa) Schutzanordnungen und Anspruch auf Wohnungsüberlassung.........59
aaa) § 1 Gewaltschutzgesetz als zentrale Norm....................................59
aaaa) Tatbestand................................................................................59
bbbb) Grenzen für Schutzanordnungen.............................................61
aaaaa) Mangelnde Wiederholungsgefahr........................................61
bbbbb) Eingeschränkte Verantwortlichkeit des Täters...................62
ccccc) Verhältnismäßigkeit.............................................................62
bbb) § 2 Gewaltschutzgesetz: Zuweisung der Wohnung......................63
aaaa) Tatbestand................................................................................63
aaaaa) Rechtsbeziehung zwischen den Betroffenen.......................63
aaaaaa) Wortlaut.....................................................................63
13
bbbbbb)
cccccc) Getrennt lebende Ehegatten und Lebenspartner........64
dddddd) Ergebnis....................................................................65
bbbbb) Differenzierung zwischen vollendeter Tat und Drohung....65
ccccc) Grenzen des Überlassungsanspruchs...................................66
aaaaaa) Mangelnde Wiederholungsgefahr..............................66
bbbbbb) Frist zur Geltendmachung........................................66
cccccc) Härtefalle...................................................................66
bbbb) Rechtsfolgen............................................................................67
aaaaa) Dauer der Nutzungsüberlassung..........................................67
bbbbb) Nutzungsentschädigung......................................................67
ccccc) Ergänzende gerichtliche Verfügungsbeschränkungen.........68
ddddd) Unterrichtung des Jugendamtes..........................................69
cccc) Rechtsgrundlage für gerichtliche Veräußerungsverbote
gegenüber Alleineigentümern............................................................69
bb) § 3 Gewaltschutzgesetz: Anwendungsbereich und Konkurrenzen ...70
aaa) Kinder und Jugendliche................................................................70
bbb) Vormundschaft oder Pflegschaft..................................................71
ccc)
ddd) Verhältnis zu anderen Ansprüchen...............................................71
cc) Straftatbestand des § 4 Gewaltschutzgesetz......................................71
dd) Zuständigkeiten.................................................................................72
aaa) Familiengerichte............................................................................72
14
bbb)
ccc)
ее)
ff) Beteiligung des Jugendamtes..............................................................74
aaa) Anhörung......................................................................................74
bbb) Mitteilung der Entscheidung........................................................74
gg) Erfassung unzumutbarer Belästigungen............................................75
c) Das Gewaltschutzgesetz im System der Rechtsordnung........................75
aa) Einordnung in das Zivilrecht.............................................................76
aaa) Zuständigkeit der Zivilgerichte.....................................................76
bbb) Familiengerichtliche Gefahrenabwehr.........................................77
bb) Strafrechtliche Verknüpfungspunkte.................................................77
aaa) Überblick.......................................................................................77
bbb) Strafverfolgung.............................................................................77
cc) Kinder- und Jugendhilfe....................................................................79
aaa) Anhörung der Kinder und Jugendlichen.......................................79
bbb) Information des Jugendamtes.......................................................80
ccc)
ddd) Folgerungen für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe..........81
aaaa) Sozialrechtlicher Hilfebedarf....................................................81
bbbb) Verhältnis zwischen Partnerschutz und Kinderschutz.............81
dd) Bezüge im Öffentlichen Recht..........................................................82
IS
aaa) Bedürfnis des sofortigen Schutzes der Opfer durch polizeiliches
Handeln.................................................................................................83
bbb) Vergleich mit der Rechtslage in Österreich..................................83
ccc)
ddd) Verzahnung mit dem Strafrecht....................................................84
5. Gewaltschutz im Verhältnis zum Bereich der Kinder- und Jugendhilfe...85
a) Problemfelder.........................................................................................86
b) Sorge- und Umgangsrecht bei häuslicher Gewalt..................................88
aa) Überblick...........................................................................................88
aaa) Leitbild des Kindschaftsrechts und Grundsätze............................88
bbb) Problematik im Hinblick auf häusliche Gewalt............................88
ccc)
bb) Die Entwicklung des Familien- und Kindschaftsrechtes aus Sicht der
Frauen und Kinder - Vom Mündel zum Rechtssubjekt..........................91
aaa) Entwicklung bis 1957....................................................................91
aaaa) Unterscheidung der Emanzipationsprozesse............................91
bbbb) Änderungen seit Inkrafttreten des BGB..................................91
bbb) Gleichberechtigungsgesetz vom 18.06.1957................................92
ccc)
19.08.1969............................................................................................93
ddd) Eherechtsreformgesetz vom 14.06.1976......................................93
eee) Gesetz zur Neuregelung des Rechts der elterlichen Sorge vom
18.07.1979........................... .........94
16
fff)
und anderer Vorschriften vom 20. 02.1986..........................................95
ggg) Jüngste Rechtsänderungen...........................................................95
aaaa) Namensrecht.............................................................................95
bbbb) Kindschaftsrecht......................................................................95
cc) (Schutzsysteme und Regelungen....................................................97
aaa) Entwicklungen im Zusammenhang mit der
Gewaltschutzgesetzgebung...................................................................97
aaaa) Überblick..................................................................................97
bbbb) Strafbarkeit von Vergewaltigung und sexueller Nötigung in der
Ehe.....................................................................................................97
cccc) Gewaltfreie Erziehung..............................................................97
bbb) Die Reformierungen im Familien- und Kindschaftsrecht im
Kontext der Gewaltschutzgesetzgebung...............................................98
dd) Schutz von Kindern vor häuslicher Gewalt.......................................99
aaa) Das (Schutzsystem im Kindschaftsrecht....................................99
aaaa) Einfluss der UN-Kinderrechtekonvention................................99
bbbb) Schutzanordnungen zur Abwendung einer Gefährdung des
Kindeswohls....................................................................................101
aaaaa) Antragsberechtigte.............................................................101
bbbbb) Verfahren..........................................................................101
aaaaaa) Beteiligung des Jugendamtes...................................101
bbbbbb) Anhörung der Eltern und des Kindes.....................102
cccccc) Verfahrenspflegschaft..............................................102
17
cecee)
aaaaaa) Trennung des Kindes von der Familie und Entziehung
der gesamten Personensorge.................................................102
bbbbbb) Maßnahmen gegen einen Elternteil........................103
cccccc) Wegweisung eines Elternteils?................................104
cccc) Recht auf gewaltfreie Erziehung............................................104
dddd) Sorgerecht..............................................................................106
aaaaa) Grundsatz...........................................................................106
bbbbb) Praxis und Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
......................................................................................................106
ccccc) Anträge auf Übertragung des alleinigen Sorgerechts und
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs......................................107
aaaaaa) Voraussetzungen......................................................107
bbbbbb) Gemeinsame Sorge als Regelfall?..........................1°7
ddddd) Ergebnis............................................................................109
eeee) Umgangsrecht.........................................................................110
aaaaa) Grundsatz: Umgang mit beiden Elternteilen......................11°
bbbbb) Gerichtliche Entscheidung................................................111
ccccc) Praxis der Rechtsprechung.................................................111
ddddd) „Begleiteter oder kontrollierter Umgang ........................113
ее)
aaa) Oberblick.....................................................................................114
bbb) Probleme des wirksamen Schutzes von Kindern unter
Berücksichtigung des Gewaltschutzgesetzes......................................115
18
aaaa)
Anwendungsbereich des Gewaltschutzgesetzes und der Praxis der
Rechtsprechung................................................................................115
bbbb) Mangelnde Abstimmung der Regelungen des
Gewaltschutzgesetzes mit den Regelungen des Kindschaftsrechts .116
ccc)
ddd) Empfehlungen im Rahmen der geltenden Rechtslage................117
eee) Vorschläge im Rahmen eventueller gesetzlicher Neuregelungen
............................................................................................................119
aaaa) Wegweisungsbefugnis hinsichtlich des gewalttätigen Elternteils
gemäß § 1666 BGB..........................................................................119
bbbb) Obligatorische Prüfung der Aussetzung oder Entziehung des
Sorgerechts in Fällen häuslicher Gewalt..........................................120
6. Problemlagen und Bedarf von Frauen und Kindern im Bereich häuslicher
Gewalt - Thesen..........................................................................................120
a) Zusammenfassung der Situation..........................................................120
aa) Verstrickung in der Gewaltbeziehung und Gefährdungssituation.. 121
bb) Folgen für das Verhalten der Opfer.................................................122
b) Rechtsanspruch auf Beratung und Unterstützung................................122
aa) Notwendigkeit der Beratung und Unterstützung.............................122
bb) Parallele zum Schwangerschaftskonfliktgesetz aus dem Jahr 1995122
cc) Finanzierung....................................................................................123
7. Bewertung des Gewaltschutzgesetzes.....................................................127
a) Verhältnis zu anderen Regelungen.......................................................128
b) Hilfsangebote für Täter und Opfer.......................................................128
19
c)
d)
e) Die besondere Situation von Migrantinnen und Migranten.................130
C. Die polizeiliche Intervention in Fällen häuslicher Gewalt unter
verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten......................................................l·
I.
Instrumentarium des Gewaltschutzgesetzes...................................................133
II.
1. Gewaltschutz und allgemeines Polizeirecht............................................135
2. Aufgaben der Polizei im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt im
Allgemeinen................................................................................................135
a) Strafverfolgung....................................................................................136
aa) Überblick.........................................................................................136
bb) Strafanzeige und Strafantrag...........................................................136
b) Gefahrenabwehr...................................................................................137
aa) Verletzung polizeilicher Schutzgüter..............................................137
bb) Wünsche des Opfers........................................................................138
cc) Subsidiaritätsprinzip........................................................................138
III.
verfassungsrechtlichen Aspekten...................................................................139
1. Problemfelder..........................................................................................139
a) Kompetenzspaltung..............................................................................139
b) Dauer der Entfernung des Täters.........................................................140
c) Sperrwirkungen von Bundeskompetenzen...........................................141
20
d)
..................................................................................................................141
2. Abgrenzung des Wohnungsverweises vom Platzverweis sowie von
polizeirechtlichen Aufenthaltsverboten.......................................................141
a) Bisherige Regelungen..........................................................................142
b) Abgrenzung vom Platzverweis............................................................145
aa) Der Platzverweis als kurzfristige Maßnahme..................................145
bb) Auslegung des Merkmals „vorübergehend ....................................145
aaa) Dauer der Gefahr als maßgebliches Kriterium............................145
bbb) Starre zeitliche Obergrenze........................................................146
cc) Situation in Bundesländern mit spezialgesetzlicher Normierung des
Platzverweises.......................................................................................147
dd) Zwischenergebnis............................................................................147
c) Abgrenzung von Aufenthaltsverboten..................................................148
aa) Parallelen.........................................................................................148
bb) Wesensmäßig unterschiedliche Intensität des Eingriffs..................148
cc) Zwischenergebnis............................................................................149
d) Ergebnis...............................................................................................149
3. Polizeirechtliche Wegweisung und Freizügigkeit, Art. 11 GG...............150
a) Schutzbereich.......................................................................................150
aa) Persönlicher Schutzbereich..............................................................150
bb) Sachlicher Schutzbereich................................................................150
b) Schranken.............................................................................................151
21
c)
d) Vorbehalt des Art.
4. Regelungskompetenz der Landesgesetzgeber bei Eingriffen in Art. 11 GG
.....................................................................................................................153
5. Sperrwirkungen
6. Die polizeirechtliche Generalklausel als Ermächtigungsgrundlage für
Wohnungsverweisungen mit Rückkehrverbot unter Berücksichtigung des
Grundsatzes vom Vorbehalt des Gesetzes und des allgemeinen
Bestimmtheitsgebots im Lichte der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts.........................................................................155
a) Problemfeld..........................................................................................156
b) Schutzpflichten als Eingriffsbefugnis?................................................157
c) Parlamentsvorbehalt, Bestimmtheitsgrundsatz und Gesetzgebung......157
aa) Abgrenzung zwischen Vorbehalt des Gesetzes und allgemeinem
Bestimmtheitsgrundsatz........................................................................157
bb) Das allgemeine Bestimmtheitsgebot...............................................160
aaa) Entwicklung................................................................................160
bbb) Inhalt und Begründungsansätze..................................................160
aaaa) Rechtsstaatsprinzip.................................................................161
aaaaa) Rechtssicherheit.................................................................161
bbbbb) Rechtsweggarantie............................................................162
ccccc) Gewaltenteilung.................................................................162
ddddd) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.....................................162
bbbb) Demokratieprinzip.................................................................163
cccc) Grundrechte............................................................................164
22
ccc)
ddd)
eee)
cc)
Rückkehrverbot - Das grundrechtliche Spannungsverhältnis zwischen
Täter, Opfer und Staat...........................................................................168
aaa) Grundrechte des Täters...............................................................168
aaaa) Eigentumsgarantie, Art. 14 GG..............................................168
aaaaa) Genesis,
bbbbb) Schutzbereich....................................................................169
ccccc) Inhalts- und Schrankenbestimmungen...............................170
bbbb) Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG.........................171
aaaaa) Schutzbereich.....................................................................171
aaaaaa) Persönlicher Schutzbereich......................................171
bbbbbb) Sachlicher Schutzbereich........................................171
bbbbb) Eingriff durch Wohnungsverweisungen mit Rückkehrverbot
......................................................................................................171
aaaaaa) Eingriffe durch Beeinträchtigung der Nutzbarkeit ..171
bbbbbb) Eigene Stellungnahme............................................172
cccc) Art. 6 Abs. 1 GG....................................................................173
aaaaa) Schutzbereich.....................................................................173
bbbbb) Eingriff durch Wohnungsverweisungen mit Rückkehrverbot
......................................................................................................174
bbb) Grundrechte des Opfers und Schutzpflicht des Staates..............175
23
aaaa) Art.
aaaaa) Oberstes Gebot des grundgesetzlichen Wertsystems: Die
Unantastbarkeit der Menschenwürde............................................175
bbbbb) Art. 1 Abs. 1 GG als subjektives Recht des Einzelnen.....176
ccccc) Systematik..........................................................................181
ddddd) Inhalte...............................................................................182
eeeee) Versuch der Definition.......................................................182
bbbb) Schutzpflichten......................................................................184
aaaaa) Überblick...........................................................................184
bbbbb) Bedeutung des Sozialstaatsprinzips..................................185
ccccc) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts...............185
ddddd) Schutzpflicht und Abwehrrecht........................................186
eeeee) Konkretion der Schutzpflichten.........................................187
ffffi) Dilemma: Ausweitung der Schutzpflicht contra
Freiheitsgarantie............................................................................188
ggggg) Die Schutzpflichten aus Art. 6 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 2 Satz
1GG..............................................................................................190
aaaaaa) Das Recht aufbeben und körperliche Unversehrtheit
des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG als Abwehrrecht..........................190
aaaaaaa) Historie..............................................................190
bbbbbbb) Bedeutung........................................................190
ccccccc)
ddddddd) Eingriffe..........................................................191
fffiffi) Verhältnis zur Menschenwürdegarantie...............191
24
bbbbbb)
cccccc) Art. 6 Abs. 1GG......................................................192
dddddd) Zwischenergebnis...................................................192
dd) Vorbehalt des Gesetzes und Bestimmtheitsgebot im Hinblick auf
Standardmaßnahmen im Polizeirecht....................................................193
aaa) Beschränkung der Anwendbarkeit der Generalklausel auf
atypische Gefahrenlagen?...................................................................193
bbb) Häusliche Gewalt als atypische Gefahr?....................................194
aaaa) Effektivität der Gefahrenabwehr............................................194
bbbb) Grundrechtsgüterschutz und Freiheitsermöglichung.............195
cccc) Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-
Württemberg....................................................................................195
dddd) Eigene Stellungnahme im Hinblick auf Baden-Württemberg
und Zwischenergebnis.....................................................................196
ccc)
............................................................................................................197
aaaa) Schutzpflichtkonforme Auslegung?.......................................197
bbbb) Qualifizierter Gesetzesvorbehalt gem. Art. 11 Abs. 2 GG ....197
d) Ergebnis...............................................................................................198
aa) Überblick und Differenzierung........................................................198
bb) Lage in Bundesländern mit Spezialermächtigungsnormen.............198
cc) Lage in Baden-Württemberg...........................................................199
IV.
im Einzelnen..................................................................................................200
1. Überblick.................................................................................................201
25
2. Vergleich der Regelungen und deren Gegenstand..................................202
a) Tatbestände..........................................................................................202
aa) Gefahr und Gefahrenprognose.........................................................202
bb) Anforderungen an das Vorliegen einer häuslichen Gemeinschaft ..203
cc) Anwendung auf Kinder und Jugendliche........................................204
dd) Begehungsort...................................................................................205
ее)
ff) Exkurs: Zitiergebot...........................................................................206
b) Rechtsfolgen........................................................................................206
aa) Örtlicher Bereich.............................................................................206
bb) Sanktionen.......................................................................................207
cc) Zeitliche Grenzen............................................................................207
aaa) Höchstdauer der einzelnen Maßnahme.......................................207
bbb) Zulässigkeit von Mehrfachwegweisungen.................................208
ccc)
ddd) Rechtsschutz...............................................................................209
3. Praktische Probleme................................................................................210
a) Missbrauchsgefahren............................................................................210
b) Verfahren und Durchsetzung...............................................................211
aa) Überblick.........................................................................................211
bb) Anwesende Täter.............................................................................211
cc) Abwesende Täter............. ..................212
26
c)
d)
e) Kontaktsperre in Bezug auf Kinder?....................................................214
f) Sonderrechtsverhältnis..........................................................................214
g) Dauer der Wegweisung und Verhältnismäßigkeit...............................214
V.
1. Überblick.................................................................................................215
2. Betreten von Privaträumen......................................................................216
a) Grundsätze............................................................................................216
b) Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom
20.02.2001................................................................................................217
3. Befragung von Personen.........................................................................219
a) Befragung des Opfers...........................................................................219
b) Befragung von Kindern........................................................................219
c) Befragung des Verdächtigen................................................................220
4. Beweissicherung.....................................................................................220
5. Erkennungsdienstliche Maßnahmen, körperliche Untersuchung, Blutprobe
.....................................................................................................................220
6. Ingewahrsamnahme.................................................................................221
7. Vorläufige Festnahme.............................................................................222
8. Auswahl der Mittel und Dokumentation.................................................223
9. Ergänzende Maßnahmen gegen den Störer.............................................223
a) Kontaktverbot.......................................................................................223
27
b)
c)
D. Perspektiven des Gewaltschutzes.............................................................225
I.
Frauen und Kinder.........................................................................................225
II.
Anhang.............................................................................................................229
Literaturverzeichnis.......................................................................................253
28
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
I.Definition.31
II.
1. Überblick.32
2. Täter-Opfer-Beziehung.32
3. Typisierung.33
a) Physische Gewalt.33
b) Psychische Gewalt.34
c) Soziale Gewalt.34
d) Sexuelle Gewalt.35
e) Ökonomische Gewalt.35
4. Konkrete Ausformungen.35
5. Quantitative Betrachtung.36
a) Frühere Schätzungen.36
b) Neuere Untersuchungen.37
c) Internationaler Vergleich.38
d) Anomalie des Rechtszustandes.38
O.Ursachen häuslicher Gewalt.39
a) Erklärung der Vereinten Nationen.39
b) Steuerbarkeit gewalttätigen Verhaltens.39
III.
11
I. Folgen für das Individuum.40
a) Folgen für erwachsene Opfer.41
b) Häusliche Gewalt und Kinder aus Gewaltbeziehungen.41
aa) Oberblick.42
bb) Zusammenhänge zwischen partnerschaftlicher Gewalt und
Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung.43
aaa) Beeinträchtigungen der sozialen und kognitiven Entwicklung.43
bbb) Traumatisierung.44
cc) Zusammenwirkung mit anderen Faktoren.45
2. Gesellschaftliche Folgekosten.46
B. Legislativer Gewaltschutz.47
I.
zum Jahr 1999.47
1. Römisches Reich.47
2. Germanisches Recht der Antike und Mittelalter.47
3. Exkurs: Gewalt gegen Männer.48
4. Ausgehendes Mittelalter und Preußisches Allgemeines Landrecht.48
5. Inkrafttreten des BGB und jüngere Entwicklung.49
II.
1. Die österreichische Reform als internationales Vorbild.50
2. Der Aktionsplan der Bundesregierung des Jahres 1999 zur Bekämpfung
von Gewalt gegen Frauen.51
a) Ursprünge.51
12
b)
3. Aktionspläne auf Länderebene.53
4. Das Gewaltschutzgesetz vom 11.12.2001 und das Gesetz zur Ächtung der
Gewalt in der Erziehung und zur Änderung des Kindesunterhaltsrechts vom
02.11.2000.54
a) Überblick und Grundprinzipien.55
aa) Zielvorgaben.55
bb) Hauptkomplexe.56
cc) Signalwirkungen.57
dd) Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen.57
ее)
b) Die Regelungen und Instrumentarien des Gewaltschutzgesetzes.58
aa) Schutzanordnungen und Anspruch auf Wohnungsüberlassung.59
aaa) § 1 Gewaltschutzgesetz als zentrale Norm.59
aaaa) Tatbestand.59
bbbb) Grenzen für Schutzanordnungen.61
aaaaa) Mangelnde Wiederholungsgefahr.61
bbbbb) Eingeschränkte Verantwortlichkeit des Täters.62
ccccc) Verhältnismäßigkeit.62
bbb) § 2 Gewaltschutzgesetz: Zuweisung der Wohnung.63
aaaa) Tatbestand.63
aaaaa) Rechtsbeziehung zwischen den Betroffenen.63
aaaaaa) Wortlaut.63
13
bbbbbb)
cccccc) Getrennt lebende Ehegatten und Lebenspartner.64
dddddd) Ergebnis.65
bbbbb) Differenzierung zwischen vollendeter Tat und Drohung.65
ccccc) Grenzen des Überlassungsanspruchs.66
aaaaaa) Mangelnde Wiederholungsgefahr.66
bbbbbb) Frist zur Geltendmachung.66
cccccc) Härtefalle.66
bbbb) Rechtsfolgen.67
aaaaa) Dauer der Nutzungsüberlassung.67
bbbbb) Nutzungsentschädigung.67
ccccc) Ergänzende gerichtliche Verfügungsbeschränkungen.68
ddddd) Unterrichtung des Jugendamtes.69
cccc) Rechtsgrundlage für gerichtliche Veräußerungsverbote
gegenüber Alleineigentümern.69
bb) § 3 Gewaltschutzgesetz: Anwendungsbereich und Konkurrenzen .70
aaa) Kinder und Jugendliche.70
bbb) Vormundschaft oder Pflegschaft.71
ccc)
ddd) Verhältnis zu anderen Ansprüchen.71
cc) Straftatbestand des § 4 Gewaltschutzgesetz.71
dd) Zuständigkeiten.72
aaa) Familiengerichte.72
14
bbb)
ccc)
ее)
ff) Beteiligung des Jugendamtes.74
aaa) Anhörung.74
bbb) Mitteilung der Entscheidung.74
gg) Erfassung unzumutbarer Belästigungen.75
c) Das Gewaltschutzgesetz im System der Rechtsordnung.75
aa) Einordnung in das Zivilrecht.76
aaa) Zuständigkeit der Zivilgerichte.76
bbb) Familiengerichtliche Gefahrenabwehr.77
bb) Strafrechtliche Verknüpfungspunkte.77
aaa) Überblick.77
bbb) Strafverfolgung.77
cc) Kinder- und Jugendhilfe.79
aaa) Anhörung der Kinder und Jugendlichen.79
bbb) Information des Jugendamtes.80
ccc)
ddd) Folgerungen für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.81
aaaa) Sozialrechtlicher Hilfebedarf.81
bbbb) Verhältnis zwischen Partnerschutz und Kinderschutz.81
dd) Bezüge im Öffentlichen Recht.82
IS
aaa) Bedürfnis des sofortigen Schutzes der Opfer durch polizeiliches
Handeln.83
bbb) Vergleich mit der Rechtslage in Österreich.83
ccc)
ddd) Verzahnung mit dem Strafrecht.84
5. Gewaltschutz im Verhältnis zum Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.85
a) Problemfelder.86
b) Sorge- und Umgangsrecht bei häuslicher Gewalt.88
aa) Überblick.88
aaa) Leitbild des Kindschaftsrechts und Grundsätze.88
bbb) Problematik im Hinblick auf häusliche Gewalt.88
ccc)
bb) Die Entwicklung des Familien- und Kindschaftsrechtes aus Sicht der
Frauen und Kinder - Vom Mündel zum Rechtssubjekt.91
aaa) Entwicklung bis 1957.91
aaaa) Unterscheidung der Emanzipationsprozesse.91
bbbb) Änderungen seit Inkrafttreten des BGB.91
bbb) Gleichberechtigungsgesetz vom 18.06.1957.92
ccc)
19.08.1969.93
ddd) Eherechtsreformgesetz vom 14.06.1976.93
eee) Gesetz zur Neuregelung des Rechts der elterlichen Sorge vom
18.07.1979. .94
16
fff)
und anderer Vorschriften vom 20. 02.1986.95
ggg) Jüngste Rechtsänderungen.95
aaaa) Namensrecht.95
bbbb) Kindschaftsrecht.95
cc) (Schutzsysteme und Regelungen.97
aaa) Entwicklungen im Zusammenhang mit der
Gewaltschutzgesetzgebung.97
aaaa) Überblick.97
bbbb) Strafbarkeit von Vergewaltigung und sexueller Nötigung in der
Ehe.97
cccc) Gewaltfreie Erziehung.97
bbb) Die Reformierungen im Familien- und Kindschaftsrecht im
Kontext der Gewaltschutzgesetzgebung.98
dd) Schutz von Kindern vor häuslicher Gewalt.99
aaa) Das (Schutzsystem im Kindschaftsrecht.99
aaaa) Einfluss der UN-Kinderrechtekonvention.99
bbbb) Schutzanordnungen zur Abwendung einer Gefährdung des
Kindeswohls.101
aaaaa) Antragsberechtigte.101
bbbbb) Verfahren.101
aaaaaa) Beteiligung des Jugendamtes.101
bbbbbb) Anhörung der Eltern und des Kindes.102
cccccc) Verfahrenspflegschaft.102
17
cecee)
aaaaaa) Trennung des Kindes von der Familie und Entziehung
der gesamten Personensorge.102
bbbbbb) Maßnahmen gegen einen Elternteil.103
cccccc) Wegweisung eines Elternteils?.104
cccc) Recht auf gewaltfreie Erziehung.104
dddd) Sorgerecht.106
aaaaa) Grundsatz.106
bbbbb) Praxis und Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
.106
ccccc) Anträge auf Übertragung des alleinigen Sorgerechts und
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.107
aaaaaa) Voraussetzungen.107
bbbbbb) Gemeinsame Sorge als Regelfall?.1°7
ddddd) Ergebnis.109
eeee) Umgangsrecht.110
aaaaa) Grundsatz: Umgang mit beiden Elternteilen.11°
bbbbb) Gerichtliche Entscheidung.111
ccccc) Praxis der Rechtsprechung.111
ddddd) „Begleiteter oder kontrollierter Umgang".113
ее)
aaa) Oberblick.114
bbb) Probleme des wirksamen Schutzes von Kindern unter
Berücksichtigung des Gewaltschutzgesetzes.115
18
aaaa)
Anwendungsbereich des Gewaltschutzgesetzes und der Praxis der
Rechtsprechung.115
bbbb) Mangelnde Abstimmung der Regelungen des
Gewaltschutzgesetzes mit den Regelungen des Kindschaftsrechts .116
ccc)
ddd) Empfehlungen im Rahmen der geltenden Rechtslage.117
eee) Vorschläge im Rahmen eventueller gesetzlicher Neuregelungen
.119
aaaa) Wegweisungsbefugnis hinsichtlich des gewalttätigen Elternteils
gemäß § 1666 BGB.119
bbbb) Obligatorische Prüfung der Aussetzung oder Entziehung des
Sorgerechts in Fällen häuslicher Gewalt.120
6. Problemlagen und Bedarf von Frauen und Kindern im Bereich häuslicher
Gewalt - Thesen.120
a) Zusammenfassung der Situation.120
aa) Verstrickung in der Gewaltbeziehung und Gefährdungssituation. 121
bb) Folgen für das Verhalten der Opfer.122
b) Rechtsanspruch auf Beratung und Unterstützung.122
aa) Notwendigkeit der Beratung und Unterstützung.122
bb) Parallele zum Schwangerschaftskonfliktgesetz aus dem Jahr 1995122
cc) Finanzierung.123
7. Bewertung des Gewaltschutzgesetzes.127
a) Verhältnis zu anderen Regelungen.128
b) Hilfsangebote für Täter und Opfer.128
19
c)
d)
e) Die besondere Situation von Migrantinnen und Migranten.130
C. Die polizeiliche Intervention in Fällen häuslicher Gewalt unter
verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.l·"
I.
Instrumentarium des Gewaltschutzgesetzes.133
II.
1. Gewaltschutz und allgemeines Polizeirecht.135
2. Aufgaben der Polizei im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt im
Allgemeinen.135
a) Strafverfolgung.136
aa) Überblick.136
bb) Strafanzeige und Strafantrag.136
b) Gefahrenabwehr.137
aa) Verletzung polizeilicher Schutzgüter.137
bb) Wünsche des Opfers.138
cc) Subsidiaritätsprinzip.138
III.
verfassungsrechtlichen Aspekten.139
1. Problemfelder.139
a) Kompetenzspaltung.139
b) Dauer der Entfernung des Täters.140
c) Sperrwirkungen von Bundeskompetenzen.141
20
d)
.141
2. Abgrenzung des Wohnungsverweises vom Platzverweis sowie von
polizeirechtlichen Aufenthaltsverboten.141
a) Bisherige Regelungen.142
b) Abgrenzung vom Platzverweis.145
aa) Der Platzverweis als kurzfristige Maßnahme.145
bb) Auslegung des Merkmals „vorübergehend".145
aaa) Dauer der Gefahr als maßgebliches Kriterium.145
bbb) Starre zeitliche Obergrenze.146
cc) Situation in Bundesländern mit spezialgesetzlicher Normierung des
Platzverweises.147
dd) Zwischenergebnis.147
c) Abgrenzung von Aufenthaltsverboten.148
aa) Parallelen.148
bb) Wesensmäßig unterschiedliche Intensität des Eingriffs.148
cc) Zwischenergebnis.149
d) Ergebnis.149
3. Polizeirechtliche Wegweisung und Freizügigkeit, Art. 11 GG.150
a) Schutzbereich.150
aa) Persönlicher Schutzbereich.150
bb) Sachlicher Schutzbereich.150
b) Schranken.151
21
c)
d) Vorbehalt des Art.
4. Regelungskompetenz der Landesgesetzgeber bei Eingriffen in Art. 11 GG
.153
5. Sperrwirkungen
6. Die polizeirechtliche Generalklausel als Ermächtigungsgrundlage für
Wohnungsverweisungen mit Rückkehrverbot unter Berücksichtigung des
Grundsatzes vom Vorbehalt des Gesetzes und des allgemeinen
Bestimmtheitsgebots im Lichte der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts.155
a) Problemfeld.156
b) Schutzpflichten als Eingriffsbefugnis?.157
c) Parlamentsvorbehalt, Bestimmtheitsgrundsatz und Gesetzgebung.157
aa) Abgrenzung zwischen Vorbehalt des Gesetzes und allgemeinem
Bestimmtheitsgrundsatz.157
bb) Das allgemeine Bestimmtheitsgebot.160
aaa) Entwicklung.160
bbb) Inhalt und Begründungsansätze.160
aaaa) Rechtsstaatsprinzip.161
aaaaa) Rechtssicherheit.161
bbbbb) Rechtsweggarantie.162
ccccc) Gewaltenteilung.162
ddddd) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.162
bbbb) Demokratieprinzip.163
cccc) Grundrechte.164
22
ccc)
ddd)
eee)
cc)
Rückkehrverbot - Das grundrechtliche Spannungsverhältnis zwischen
Täter, Opfer und Staat.168
aaa) Grundrechte des Täters.168
aaaa) Eigentumsgarantie, Art. 14 GG.168
aaaaa) Genesis,
bbbbb) Schutzbereich.169
ccccc) Inhalts- und Schrankenbestimmungen.170
bbbb) Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG.171
aaaaa) Schutzbereich.171
aaaaaa) Persönlicher Schutzbereich.171
bbbbbb) Sachlicher Schutzbereich.171
bbbbb) Eingriff durch Wohnungsverweisungen mit Rückkehrverbot
.171
aaaaaa) Eingriffe durch Beeinträchtigung der Nutzbarkeit .171
bbbbbb) Eigene Stellungnahme.172
cccc) Art. 6 Abs. 1 GG.173
aaaaa) Schutzbereich.173
bbbbb) Eingriff durch Wohnungsverweisungen mit Rückkehrverbot
.174
bbb) Grundrechte des Opfers und Schutzpflicht des Staates.175
23
aaaa) Art.
aaaaa) Oberstes Gebot des grundgesetzlichen Wertsystems: Die
Unantastbarkeit der Menschenwürde.175
bbbbb) Art. 1 Abs. 1 GG als subjektives Recht des Einzelnen.176
ccccc) Systematik.181
ddddd) Inhalte.182
eeeee) Versuch der Definition.182
bbbb) Schutzpflichten.184
aaaaa) Überblick.184
bbbbb) Bedeutung des Sozialstaatsprinzips.185
ccccc) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.185
ddddd) Schutzpflicht und Abwehrrecht.186
eeeee) Konkretion der Schutzpflichten.187
ffffi) Dilemma: Ausweitung der Schutzpflicht contra
Freiheitsgarantie.188
ggggg) Die Schutzpflichten aus Art. 6 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 2 Satz
1GG.190
aaaaaa) Das Recht aufbeben und körperliche Unversehrtheit
des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG als Abwehrrecht.190
aaaaaaa) Historie.190
bbbbbbb) Bedeutung.190
ccccccc)
ddddddd) Eingriffe.191
fffiffi) Verhältnis zur Menschenwürdegarantie.191
24
bbbbbb)
cccccc) Art. 6 Abs. 1GG.192
dddddd) Zwischenergebnis.192
dd) Vorbehalt des Gesetzes und Bestimmtheitsgebot im Hinblick auf
Standardmaßnahmen im Polizeirecht.193
aaa) Beschränkung der Anwendbarkeit der Generalklausel auf
atypische Gefahrenlagen?.193
bbb) Häusliche Gewalt als atypische Gefahr?.194
aaaa) Effektivität der Gefahrenabwehr.194
bbbb) Grundrechtsgüterschutz und Freiheitsermöglichung.195
cccc) Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-
Württemberg.195
dddd) Eigene Stellungnahme im Hinblick auf Baden-Württemberg
und Zwischenergebnis.196
ccc)
.197
aaaa) Schutzpflichtkonforme Auslegung?.197
bbbb) Qualifizierter Gesetzesvorbehalt gem. Art. 11 Abs. 2 GG .197
d) Ergebnis.198
aa) Überblick und Differenzierung.198
bb) Lage in Bundesländern mit Spezialermächtigungsnormen.198
cc) Lage in Baden-Württemberg.199
IV.
im Einzelnen.200
1. Überblick.201
25
2. Vergleich der Regelungen und deren Gegenstand.202
a) Tatbestände.202
aa) Gefahr und Gefahrenprognose.202
bb) Anforderungen an das Vorliegen einer häuslichen Gemeinschaft .203
cc) Anwendung auf Kinder und Jugendliche.204
dd) Begehungsort.205
ее)
ff) Exkurs: Zitiergebot.206
b) Rechtsfolgen.206
aa) Örtlicher Bereich.206
bb) Sanktionen.207
cc) Zeitliche Grenzen.207
aaa) Höchstdauer der einzelnen Maßnahme.207
bbb) Zulässigkeit von Mehrfachwegweisungen.208
ccc)
ddd) Rechtsschutz.209
3. Praktische Probleme.210
a) Missbrauchsgefahren.210
b) Verfahren und Durchsetzung.211
aa) Überblick.211
bb) Anwesende Täter.211
cc) Abwesende Täter. .212
26
c)
d)
e) Kontaktsperre in Bezug auf Kinder?.214
f) Sonderrechtsverhältnis.214
g) Dauer der Wegweisung und Verhältnismäßigkeit.214
V.
1. Überblick.215
2. Betreten von Privaträumen.216
a) Grundsätze.216
b) Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom
20.02.2001.217
3. Befragung von Personen.219
a) Befragung des Opfers.219
b) Befragung von Kindern.219
c) Befragung des Verdächtigen.220
4. Beweissicherung.220
5. Erkennungsdienstliche Maßnahmen, körperliche Untersuchung, Blutprobe
.220
6. Ingewahrsamnahme.221
7. Vorläufige Festnahme.222
8. Auswahl der Mittel und Dokumentation.223
9. Ergänzende Maßnahmen gegen den Störer.223
a) Kontaktverbot.223
27
b)
c)
D. Perspektiven des Gewaltschutzes.225
I.
Frauen und Kinder.225
II.
Anhang.229
Literaturverzeichnis.253
28 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Barth, Tobias |
author_facet | Barth, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Barth, Tobias |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022414482 |
classification_rvk | PH 8740 |
ctrlnum | (OCoLC)182757729 (DE-599)BVBBV022414482 |
dewey-full | 344.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43052 |
dewey-search | 344.43052 |
dewey-sort | 3344.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02090nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022414482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070507s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N13,0211</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98338214X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830029540</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2954-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830029543</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2954-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830029540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182757729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022414482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8740</subfield><subfield code="0">(DE-625)136517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltschutz im sozialen Nahbereich</subfield><subfield code="c">Tobias Barth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac, J</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gewaltschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gewaltschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4802704-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851091</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2954-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015622898</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022414482 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:23:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830029540 3830029543 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015622898 |
oclc_num | 182757729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
physical | 286 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovac, J |
record_format | marc |
series | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Barth, Tobias Verfasser aut Gewaltschutz im sozialen Nahbereich Tobias Barth 1. Aufl. Hamburg Kovac, J 2007 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 41 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 Deutschland Gewaltschutzgesetz (DE-588)4802704-2 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gewaltschutzgesetz (DE-588)4802704-2 u Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 41 (DE-604)BV013851091 41 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2954-0.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barth, Tobias Gewaltschutz im sozialen Nahbereich Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Deutschland Gewaltschutzgesetz (DE-588)4802704-2 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4802704-2 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Gewaltschutz im sozialen Nahbereich |
title_auth | Gewaltschutz im sozialen Nahbereich |
title_exact_search | Gewaltschutz im sozialen Nahbereich |
title_exact_search_txtP | Gewaltschutz im sozialen Nahbereich |
title_full | Gewaltschutz im sozialen Nahbereich Tobias Barth |
title_fullStr | Gewaltschutz im sozialen Nahbereich Tobias Barth |
title_full_unstemmed | Gewaltschutz im sozialen Nahbereich Tobias Barth |
title_short | Gewaltschutz im sozialen Nahbereich |
title_sort | gewaltschutz im sozialen nahbereich |
topic | Deutschland Gewaltschutzgesetz (DE-588)4802704-2 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Gewaltschutzgesetz Verfassungsrecht Polizeirecht Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2954-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851091 |
work_keys_str_mv | AT barthtobias gewaltschutzimsozialennahbereich |