Erziehungsziel "Selbstständigkeit": Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. |
ISBN: | 9783531154374 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022414341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071127 | ||
007 | t | ||
008 | 070507s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N08,0820 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982858434 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531154374 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 978-3-531-15437-4 | ||
024 | 3 | |a 9783531154374 | |
028 | 5 | 2 | |a 024/15437 |
035 | |a (OCoLC)160147092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022414341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 371.3943 |2 22/ger | |
084 | |a CP 5100 |0 (DE-625)18992: |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 4000 |0 (DE-625)19546:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Drieschner, Elmar |e Verfasser |0 (DE-588)12979659X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erziehungsziel "Selbstständigkeit" |b Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik |c Elmar Drieschner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2007 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstständigkeit |0 (DE-588)4137544-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsziel |0 (DE-588)4070957-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstständigkeit |0 (DE-588)4137544-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erziehungsziel |0 (DE-588)4070957-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015622759 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136480874954752 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Problemstellung und Vorgehensweise
1
2 Erziehung zur Selbstständigkeit in der Aufklärungs-und Reformpädagogik........ 19
3 Das Selbstständigkeitsbild der soziologischen Individualisierungstheorie ............. 29
3.1 Individualisierung und reflexive Modernisierung........................................ 30
3.2 Dimensionen von Individualisierung ........................................................... 34
3.3 Lesarten von Individualisierung ................................................................... 39
4 Die Selbstständigkeit individualisierter Kindheit und Jugend
in erziehungswissenschaftlichen Zeitdiagnosen ...................................................... 43
4.1 Die neue Selbstständigkeit von Kindern im Strukturwandel der
Erziehungswerte,
4.2 Selbstständigkeit als Strukturprinzip der Entwicklung von Kindern........... 52
4.2.1 Die neue Selbstständigkeit von Kindern in der Sozialisationsforschung..... 54
4.2.2 Die neue Selbstständigkeit von Kindern in der Soziologie der Kindheit..... 57
4.2.3 Die neue Selbstständigkeit von Kindern in der empirischen
Säuglings- und Kleinkindforschung............................................................. 61
4.3 Selbstständigkeit aus identitätstheoretischer Sicht - Perspektiven der
philosophischen Moderne-Postmoderne-Kontroverse ................................. 65
4.3.1 Individualisierungsdiagnosen in der
Moderne-Postmoderne-Kontroverse ............................................................ 66
4.3.2 Zur Konzeptualisierung von Selbstständigkeit als ,Ich-Identität ............... 70
4.3.3 Zur Konzeptualisierung von Selbstständigkeit als
,dezentrierte Identität .................................................................................. 74
4.4 Lesarten der Selbstständigkeit individualisierter Kindheit und Jugend ....... 79
II
6
Die Selbstständigkeit individualisierter Schulkindheit............................................ 87
5.1 Sozialhistorische und pädagogisch-theoriegeschichtliche Reflexionen
zum Verhältnis von Kindheit, Jugend und Schule ....................................... 88
5.2 Schule und Unterricht als Individualisierungsfaktoren aus der Sicht
der historischen Bildungssystemforschung .................................................. 94
5.3 Zum Umgang mit Individualisierungsansprüchen von Kindern und
Jugendlichen in der Schulpädagogik.......................................................... 103
5.4 Zur didaktischen Förderung von Individualisierung durch
selbstständiges Lernen im Unterricht ......................................................... 112
5.4.1 Didaktische Orientierungen und Unterrichtsmethoden im Wandel ........... 113
5.4.2 Individualisierung als kultureller Imperativ und als
didaktisch-methodisches Prinzip von Unterricht ....................................... 115
5.4.3 Individualisierung als Sozialisationsmodus und das eigene Leben
als Thema des Unterrichts .......................................................................... 119
5.4.4 Das Kind als Akteur seiner Entwicklung und als Konstrukteur seines
Lernens - Zur Konvergenz kindheitstheoretischer und pädagogisch¬
didaktischer Subjektmodelle ...................................................................... 121
Selbstständigkeit als selbstreferenzielles und selbstorganisiertes Lernen ..... 125
Konzepte konstruktivistischen Denkens................................................................ 127
6.1 Zur wissenssoziologischen Deutung der Genese konstruktivistischen
Denkens im Modernisierungsprozess......................................................... 127
6.2 Varianten und Grundannahmen konstruktivistischen Denkens ................. 130
6.3 Zur Neurobiologie und Evolutionstheorie selbstreferenziellen
Erkennens ................................................................................................... 133
6.4 Zur Systemtheorie selbstreferenziellen Erkennens .................................... 139
6.4.1 Theoriekonzepte des Beobachtens ............................................................. 140
6.4.2 Theoriekonzepte des Verstehens ................................................................ 147
Erziehung und Unterricht als Anregung selbstreferenziellen
und selbstorganisierten Lernens im pädagogischen Konstruktivismus ................. 155
7.1 Grundlinien der Konstruktivismus-Rezeption in der Didaktik .................. 155
7.2 Zur Thematisierung des Übergangs von der intentionalistischen Sicht
auf pädagogisches Handeln zur Selbstorganisation des Lernens als
.konstruktivistische Wende ....................................................................... 161
7.3 Zur Konzeptualisierung von Bildung als Prozess der
Selbsttransformation................................................................................... 167
7.4 Zur konstruktivistischen
Erziehung zur Autonomie .......................................................................... 175
7.4.1 Subjekt- und erziehungsphilosophische
neurobiologischen Konstruktivismus ......................................................... 175
7.4.2 Zum Verhältnis von Autopoiesis und Abhängigkeit - Innere ,Selbstmacht
versus Ohnmacht gegenüber sozialen Systemlogiken............................. 182
7.5 Dimensionen konstruktivistischer Instruktionskritik - Von der
Vermittlungs- zur Ermöglichungs- und Autodidaktik ............................... 186
7.5.1 Über den Zusammenhang von situiertem, selbstorganisiertem und
handlungsbezogenem Wissenserwerb in
konstruktivistischen Lerntheorien .............................................................. 186
7.5.2 Verstehen als .Erfinden oder .Entdecken ? Zur konstruktivistischen
Kritik des sach- und instruktionslogischen Unterrichts am Beispiel
allgemein-didaktischer und sprachdidaktischer Konzepte ......................... 196
III
konstruktivistischer Diskurse über Selbstständigkeit und Selbstlernen ........ 205
8 Zur Bestimmung der theoretischen Kompatibilität von
Diskursen über Selbstständigkeit und Selbstlernen............................................... 205
9 Additive Verknüpfungen erkenntnis- und kulturtheoretischer
Begründungen von Selbstlernen ............................................................................ 215
10 Problematisierungen der Legitimationen von Selbstständigkeit
und Selbstlernen..................................................................................................... 223
10.1 Problematisierung
10.1.1 Generationendifferenz aus genealogischer Perspektive ............................. 229
10.1.2 Generationendifferenz aus sozialpolitischer Perspektive........................... 230
10.1.3 Generationendifferenz aus historisch-soziologischer Perspektive ............. 231
10.1.4 Generationendifferenz aus psychoanaly
10.1.5 Generationendifferenz aus bindungstheoretischer Perspektive ................. 234
10.1.6 Generationendifferenz aus kulturpädagogischer Perspektive .................... 238
10.2 Problematisierung
pädagogischen Verhältnis........................................................................... 241
10.3 Problematisierung
als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts............................... 246
10.4 Problematisierung
11 Schlussbemerkung ................................................................................................. 259
Literaturverzeichnis........................................................................................................... 263
|
adam_txt |
Inhalt
Problemstellung und Vorgehensweise
1
2 Erziehung zur Selbstständigkeit in der Aufklärungs-und Reformpädagogik. 19
3 Das Selbstständigkeitsbild der soziologischen Individualisierungstheorie . 29
3.1 Individualisierung und reflexive Modernisierung. 30
3.2 Dimensionen von Individualisierung . 34
3.3 Lesarten von Individualisierung . 39
4 Die Selbstständigkeit individualisierter Kindheit und Jugend
in erziehungswissenschaftlichen Zeitdiagnosen . 43
4.1 Die neue Selbstständigkeit von Kindern im Strukturwandel der
Erziehungswerte,
4.2 Selbstständigkeit als Strukturprinzip der Entwicklung von Kindern. 52
4.2.1 Die neue Selbstständigkeit von Kindern in der Sozialisationsforschung. 54
4.2.2 Die neue Selbstständigkeit von Kindern in der Soziologie der Kindheit. 57
4.2.3 Die neue Selbstständigkeit von Kindern in der empirischen
Säuglings- und Kleinkindforschung. 61
4.3 Selbstständigkeit aus identitätstheoretischer Sicht - Perspektiven der
philosophischen Moderne-Postmoderne-Kontroverse . 65
4.3.1 Individualisierungsdiagnosen in der
Moderne-Postmoderne-Kontroverse . 66
4.3.2 Zur Konzeptualisierung von Selbstständigkeit als ,Ich-Identität' . 70
4.3.3 Zur Konzeptualisierung von Selbstständigkeit als
,dezentrierte Identität' . 74
4.4 Lesarten der Selbstständigkeit individualisierter Kindheit und Jugend . 79
II
6
Die Selbstständigkeit individualisierter Schulkindheit. 87
5.1 Sozialhistorische und pädagogisch-theoriegeschichtliche Reflexionen
zum Verhältnis von Kindheit, Jugend und Schule . 88
5.2 Schule und Unterricht als Individualisierungsfaktoren aus der Sicht
der historischen Bildungssystemforschung . 94
5.3 Zum Umgang mit Individualisierungsansprüchen von Kindern und
Jugendlichen in der Schulpädagogik. 103
5.4 Zur didaktischen Förderung von Individualisierung durch
selbstständiges Lernen im Unterricht . 112
5.4.1 Didaktische Orientierungen und Unterrichtsmethoden im Wandel . 113
5.4.2 Individualisierung als kultureller Imperativ und als
didaktisch-methodisches Prinzip von Unterricht . 115
5.4.3 Individualisierung als Sozialisationsmodus und das eigene Leben
als Thema des Unterrichts . 119
5.4.4 Das Kind als Akteur seiner Entwicklung und als Konstrukteur seines
Lernens - Zur Konvergenz kindheitstheoretischer und pädagogisch¬
didaktischer Subjektmodelle . 121
Selbstständigkeit als selbstreferenzielles und selbstorganisiertes Lernen . 125
Konzepte konstruktivistischen Denkens. 127
6.1 Zur wissenssoziologischen Deutung der Genese konstruktivistischen
Denkens im Modernisierungsprozess. 127
6.2 Varianten und Grundannahmen konstruktivistischen Denkens . 130
6.3 Zur Neurobiologie und Evolutionstheorie selbstreferenziellen
Erkennens . 133
6.4 Zur Systemtheorie selbstreferenziellen Erkennens . 139
6.4.1 Theoriekonzepte des Beobachtens . 140
6.4.2 Theoriekonzepte des Verstehens . 147
Erziehung und Unterricht als Anregung selbstreferenziellen
und selbstorganisierten Lernens im pädagogischen Konstruktivismus . 155
7.1 Grundlinien der Konstruktivismus-Rezeption in der Didaktik . 155
7.2 Zur Thematisierung des Übergangs von der intentionalistischen Sicht
auf pädagogisches Handeln zur Selbstorganisation des Lernens als
.konstruktivistische Wende' . 161
7.3 Zur Konzeptualisierung von Bildung als Prozess der
Selbsttransformation. 167
7.4 Zur konstruktivistischen
Erziehung zur Autonomie . 175
7.4.1 Subjekt- und erziehungsphilosophische
neurobiologischen Konstruktivismus . 175
7.4.2 Zum Verhältnis von Autopoiesis und Abhängigkeit - Innere ,Selbstmacht'
versus Ohnmacht' gegenüber sozialen Systemlogiken. 182
7.5 Dimensionen konstruktivistischer Instruktionskritik - Von der
Vermittlungs- zur Ermöglichungs- und Autodidaktik . 186
7.5.1 Über den Zusammenhang von situiertem, selbstorganisiertem und
handlungsbezogenem Wissenserwerb in
konstruktivistischen Lerntheorien . 186
7.5.2 Verstehen als .Erfinden' oder .Entdecken'? Zur konstruktivistischen
Kritik des sach- und instruktionslogischen Unterrichts am Beispiel
allgemein-didaktischer und sprachdidaktischer Konzepte . 196
III
konstruktivistischer Diskurse über Selbstständigkeit und Selbstlernen . 205
8 Zur Bestimmung der theoretischen Kompatibilität von
Diskursen über Selbstständigkeit und Selbstlernen. 205
9 Additive Verknüpfungen erkenntnis- und kulturtheoretischer
Begründungen von Selbstlernen . 215
10 Problematisierungen der Legitimationen von Selbstständigkeit
und Selbstlernen. 223
10.1 Problematisierung
10.1.1 Generationendifferenz aus genealogischer Perspektive . 229
10.1.2 Generationendifferenz aus sozialpolitischer Perspektive. 230
10.1.3 Generationendifferenz aus historisch-soziologischer Perspektive . 231
10.1.4 Generationendifferenz aus psychoanaly
10.1.5 Generationendifferenz aus bindungstheoretischer Perspektive . 234
10.1.6 Generationendifferenz aus kulturpädagogischer Perspektive . 238
10.2 Problematisierung
pädagogischen Verhältnis. 241
10.3 Problematisierung
als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. 246
10.4 Problematisierung
11 Schlussbemerkung . 259
Literaturverzeichnis. 263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drieschner, Elmar |
author_GND | (DE-588)12979659X |
author_facet | Drieschner, Elmar |
author_role | aut |
author_sort | Drieschner, Elmar |
author_variant | e d ed |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022414341 |
classification_rvk | CP 5100 DF 3000 DF 4000 DP 1060 |
ctrlnum | (OCoLC)160147092 (DE-599)BVBBV022414341 |
dewey-full | 371.3943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.3943 |
dewey-search | 371.3943 |
dewey-sort | 3371.3943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022414341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070507s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N08,0820</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982858434</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531154374</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15437-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531154374</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">024/15437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160147092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022414341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.3943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19546:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drieschner, Elmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12979659X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsziel "Selbstständigkeit"</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik</subfield><subfield code="c">Elmar Drieschner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137544-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070957-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137544-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehungsziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070957-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015622759</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022414341 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:23:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531154374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015622759 |
oclc_num | 160147092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-83 DE-B1533 DE-188 DE-M483 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-83 DE-B1533 DE-188 DE-M483 |
physical | 287 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Drieschner, Elmar Verfasser (DE-588)12979659X aut Erziehungsziel "Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. 2007 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006 Selbstständigkeit (DE-588)4137544-0 gnd rswk-swf Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Selbstständigkeit (DE-588)4137544-0 s Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 s Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drieschner, Elmar Erziehungsziel "Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Selbstständigkeit (DE-588)4137544-0 gnd Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137544-0 (DE-588)4070957-7 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erziehungsziel "Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik |
title_auth | Erziehungsziel "Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik |
title_exact_search | Erziehungsziel "Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik |
title_exact_search_txtP | Erziehungsziel "Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik |
title_full | Erziehungsziel "Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner |
title_fullStr | Erziehungsziel "Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner |
title_full_unstemmed | Erziehungsziel "Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner |
title_short | Erziehungsziel "Selbstständigkeit" |
title_sort | erziehungsziel selbststandigkeit grundlagen theorien und probleme eines leitbildes der padagogik |
title_sub | Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik |
topic | Selbstständigkeit (DE-588)4137544-0 gnd Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
topic_facet | Selbstständigkeit Erziehungsziel Selbstgesteuertes Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drieschnerelmar erziehungszielselbststandigkeitgrundlagentheorienundproblemeeinesleitbildesderpadagogik |