Prädiktoren des Studienerfolgs: Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Duisburg
WiKu-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 420 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783865531520 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022413862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100914 | ||
007 | t | ||
008 | 070507s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N24,0740 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979766389 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865531520 |c Pb. : EUR 46.65 |9 978-3-86553-152-0 | ||
024 | 3 | |a 9783865531520 | |
035 | |a (OCoLC)180918194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022413862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 371.26 |2 22/ger | |
084 | |a AL 39200 |0 (DE-625)3370: |2 rvk | ||
084 | |a AL 41500 |0 (DE-625)3400: |2 rvk | ||
084 | |a AL 43200 |0 (DE-625)3412: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Greiff, Samuel |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132816792 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prädiktoren des Studienerfolgs |b Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness |c Samuel Greiff |
264 | 1 | |a Duisburg |b WiKu-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 420 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsprognose |0 (DE-588)4167298-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstudent |0 (DE-588)4397453-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studienerfolg |0 (DE-588)4058197-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachhochschule |0 (DE-588)4016172-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4056995-0 |a Statistik |y 2000-2005 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Studienerfolg |0 (DE-588)4058197-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leistungsprognose |0 (DE-588)4167298-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fachhochschule |0 (DE-588)4016172-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftsstudent |0 (DE-588)4397453-3 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015622301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136480210157568 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
ABBILDUNGSVERZEICHNIS i
TABELLENVERZEICHNIS m
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS y
ZUSAMMENFASSUNG 001
SEKTION A: Einführende Darstellung der theoretischen Grundlagen des
Geqenstandsbereiches 003
1 EINLEITUNG 004
2 HOCHSCHULZUGANG UND HOCHSCHULZULASSUNG 006
2.1 Modelle des Hochschulzugangs 006
2.2 Das Hochschulsystem und der Hochschulzugang in der Bundesre¬
publik Deutschland 010
2.2.1 Schwächen des deutschen Hochschulsystems 010
2.2.2 Konsequenzen und bereits getroffene Maßnahmen hinsichtlich der
Situation des deutschen Hochschulsystems 014
2.3 Ableitung der Zuständigkeit der Psychologie und deren Rolle beim
Hochschulzugang 018
3 VORHERSAGE DES STUDIENERFOLGS 021
3.1 Begriffsklärungen im Kontext der Eignungsdiagnostik und der Stu¬
dienerfolgsvorhersage 021
3.1.1 Begriffsbestimmung: Diagnostik und Evaluation 021
3.1.2 Begriffsbestimmung: Studieneignung und Studierfähigkeit 023
3.1.3 Begriffsbestimmung: Studienerfolg 029
Seitf
3.2 Facetten des Studienerfolgs 03
3.2.1 Hochschulnoten 03!
3.2.2 Studiendauer 03:
3.2.3 Hochschulabschluss, Studienabbruch und Studienstatus 03*
3.2.4 Weitere Kriterien 03i
3.2.5 Studienerfolg und Berufserfolg 03:
3.2.6 Abschließende Würdigung 03t
3.3 Prädiktoren des Studienerfolgs 03!
3.3.1 Schulnoten 04
3.3.1.1 Objektivität und Reliabilität 04;
3.3.1.2 Prognostische Validität 04:
3.3.1.3 Abschließende Würdigung 0*
3.3.2 Studieneingangstests 0*
3.3.2.1 Intelligenztests °4
3.3.2.2 Kenntnistests 0J
3.3.2.2.1 Schulfachbezogene Kenntnistests 05
3.3.2.2.2 Studienfachspezifische Kenntnistests °5
3.3.2.2.3 Abschließende Würdigung °5
3.3.2.3 Studierfähigkeitstests °6
3.3.2.3.1 Objektivität und Reliabilität °5
3.3.2.3.2 Prognostische Validität °5
3.3.2.3.2.1 Prognostische Validität allgemeiner
Studierfähigkeitstests °5
3.3.2.3.2.2 Prognostische Validität studienfach¬
spezifischer Studierfähigkeitstests ®
3.3.2.3.3 Beispiel eines spezifischen Studierfähigkeits¬
tests: Der Test für medizinische Studiengänge ^
3.3.2.3.4 Zusammenfassende Bewertung der Studierfä¬
higkeitstests *
3.3.2.4 Abschließende Würdigung *
3.3.3 Aufnahmeprüfungen 0$
3.3.4 Interviews/Auswahlgespräche, Essays/Aufsätze und situative Ver-
fahren/Assessment-Center-Verfahren $
Seite
3.3.4.1 Interviews/Auswahlgespräche 066
3.3.4.1.1 Vorbemerkungen zu den Hauptgütekriterien 067
3.3.4.1.2 Objektivität und Reliabilität 068
3.3.4.1.3 Prognostische Validität 069
3.3.4.1.4 Abschließende Würdigung 069
3.3.4.2 Essays/Aufsätze 070
3.3.4.3 Situative Verfahren/Assessment-Center-Verfahren 071
3.3.4.3.1 Objektivität und Reliabilität 072
3.3.4.3.2 Prognostische Validität 073
3.3.4.3.3 Abschließende Würdigung 074
3.3.5 Gruppe nicht-intellektueller Prädiktoren: Persönlichkeitsmerkmale
und allgemeine Kompetenzen 075
3.3.5.1 Objektivität und Reliabilität 077
3.3.5.2 Prognostische Validität 077
3.3.5.3 Abschließende Würdigung 080
3.3.6 Studienerfolgsvorhersage anhand multipler Prädiktoren 081
3.4 Generelle Probleme bei der Vorhersage des Studienerfolgs 086
3.5 Zusammenfassende Würdigung 092
4 FAIRNESS VON AUSWAHLVERFAHREN UND UNTERSCHIEDE ZWI¬
SCHEN DEN GESCHLECHTERN 096
4.1 Einführung 096
4.1.1 Begriffsbestimmung: Differentielle Validität 096
4.1.2 Begriffsbestimmung: Bias und Faimess 097
4.2 Fairnessmodelle 100
4.2.1 Regressionsmodell nach Cleary 100
4.2.2 Quotenmodelle 103
4.2.2.1 Modell konstanter Verhältnisse nach Thorndike 103
4.2.2.2 Modell bedingter Wahrscheinlichkeiten nach Cole 106
4.2.2.3 Modell gleicher Wahrscheinlichkeiten nach Linn 108
4.2.3 Zusammenfassende Würdigung 109
Seit
4.3 Geschlechterunterschiede: Fähigkeiten, Fertigkeiten, differentielle
Validität und Faimess 1i;
4.3.1 Einführung in geschlechtsspezifische Unterschiede 11
4.3.1.1 Geschlechterunterschiede in Schul- bzw. Hochschulnoten
und Studieneingangstests 11
4.3.1.2 Differentielle Validität und Fairness bei Schulnoten 12!
4.3.1.2.1 Differentielle Validität bei Schulnoten 12!
4.3.1.2.2 Fairness bei Schulnoten 12
4.3.1.3 Differentielle Validität und Fairness bei Studieneingangs¬
tests 12;
4.3.1.3.1 Differentielle Validität bei Studieneingangstests 12
4.3.1.3.2 Fairness bei Studieneingangstests 12:
4.3.2 Generelle Probleme bei der Untersuchung von Geschlechterun¬
terschieden 12
4.3.3 Zusammenfassende Würdigung 13
5 ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT 13
SEKTION B: Gegenstand, Fragestellung, Auswertung und Befunde der
vorliegenden Arbeit Jl
6 DER EVALUATIONSGEGENSTAND: DAS AUSWAHLVERFAHREN FÜR
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE STUDIENGÄNGE AN BADEN-
WÜRTEMBERGISCHEN FACHHOCHSCHULEN 13
6.1 Die beteiligten Fachhochschulen: Ihre Struktur und ihr Studienauf¬
bau 13
6.1.1 Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge 13
6.1.2 Die Fachhochschule Biberach, Hochschule für Bauwesen und
Wirtschaft (FH Biberach) 1*
6.1.3 Die Fachhochschule Heilbronn, Hochschule für Technik und Wirt¬
schaft (FH Heilbronn) 1*
Seite
6.1.4 Die Fachhochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-
Geislingen (FH Nürtingen) 140
6.1.5 Die Fachhochschule Pforzheim, Hochschule für Gestaltung,
Technik und Wirtschaft (FH Pforzheim) 141
6.1.6 Die Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen (FH Sigmaringen) 141
6.2 Das Eignungsfeststellungsverfahren 142
6.2.1 Die Rolle des Eignungsfeststellungsverfahrens und des Studierfä-
higkeitstests 142
6.2.2 Der Studierfähigkeitstest als Komponente des Eignungsfeststel-
lungsverfahrens 147
6.2.2.1 Struktur und Messbereich des Studierfähigkeitstests 147
6.2.2.2 Modifikationen des Studierfähigkeitstests 149
6.3 Untersuchungsplan 150
6.3.1 Prädiktorvariablen 150
6.3.2 Kriteriumsvariablen 151
6.3.3 Weitere Variablen 153
6.4 Durchführung der Untersuchung 154
6.4.1 Stichprobe 154
6.4.2 Datenerhebung 155
6.4.3 Kodierung der Daten und Besonderheiten des Datensatzes 156
6.5 Ableitung der Fragestellung und Ausformulierung der Hypothesen 158
7 METHODEN 161
7.1 Methodologische Voraussetzungen 161
7.1.1 Annahmen über die Art des Zusammenhangs zwischen Prädiktor-
und Kriteriumsvariablen 162
7.1.2 Skalenniveau 163
7.1.2.1 Skalenniveau der Testdaten 164
7.1.2.2 Skalenniveau der Schul- und Studiumsnoten 164
7.1.3 Verteilungseigenschaften 165
7.1.3.1 Verteilungsform 165
7.1.3.1.1 Verteilungsform der Testdaten 166
Sei
7.1.3.1.2 Verteilungsform der Schul- und Studiumsnoten 16
7.1.3.2 Verteilungshomogenität 16;
7.1.4 Hauptgütekriterien 11
7.1.4.1 Objektivität H
7.1.4.1.1 Objektivität der Testdaten 11
7.1.4.1.2 Objektivität der Schul- und Studiumsnoten 17
7.1.4.2 Reliabilität 1f
7.1.4.2.1 Reliabilität der Testdaten 17
7.1.4.2.2 Reliabilität der Schul-und Studiumsnoten 17
7.1.4.3 Validität 17
7.1.4.3.1 Inhaltliche Validität 17
7.1.5 Weitere Voraussetzungen 17
7.1.5.1 Varianzhomogenität 17
7.1.5.2 Maximal- bzw. Minimalgrenze der Produkt-Moment-
Korrelation 17
7.1.6 Zusammenfassende Würdigung 17
7.2 Statistische Auswertungsverfahren 18
7.2.1 Korrelations-und Regressionsrechnung 18
7.2.1.1 Bivariate Korrelations- und einfache Regressionsrech¬
nung 18
7.2.1.2 Multiple Korrelations- und Multiple Regressionsrechnung 18
7.2.1.3 Vergleich zweier linearer Regressionsgeraden 18
7.2.2 Statistische Korrekturen 18
7.2.2.1 Selektionskorrektur 18
7.2.2.2 Minderungskorrektur 18
7.2.2.3 Schrumpfungskorrektur 18
7.2.3 Signifikanztestungen 19
7.2.4 Effektstärken 19
7.2.5 Faktorenanalysen 18
7.2.6 Paternostereffekt 19.
7.2.7 Kumulierung des a-Fehlers 1?
Seite
8 DESKRIPTIVER ÜBERBLICK 195
8.1 Demographische Zusammensetzung der Stichprobe 200
8.2 Verteilung und Momente der Prädiktor- und Kriteriumsvariablen 200
8.3 Methodische Vorüberlegungen 211
9 ERGEBNISDARSTELLUNG 213
9.1 Prognostische Validität der Schulnoten (Hypothese 1) 214
9.2 Prognostische Validität des Studierfähigkeitstests (Hypothese 2) 226
9.3 Inkrementelle Validität des Studierfähigkeitstests (Hypothese 3) 238
9.4 Geschlechtsspezifische Validität der Schulnoten und des Studier¬
fähigkeitstests (Hypothese 4) 257
9.4.1 Weiterführende Analysen zu Hypothese 4 262
9.4.2 Abschließende Bewertung 267
9.5 Geschlechtsspezifische Fairness der Schulnoten und des Studier¬
fähigkeitstests (Hypothese 5) 268
9.5.1 Weiterführende Analysen zu Hypothese 5 276
9.5.2 Abschließende Bewertung 278
9.6 Faktorenanalytische Modelle (Hypothese 6) 279
9.7 Austauschwirkung des Studierfähigkeitstests (Hypothese 7) 285
SEKTION C: Theoretische und praktische Implikationen der vorliegenden
Befunde 289
10 DISKUSSION DER BEFUNDE 290
10.1 Zusammenfassung und Bewertung der methodischen Aspekte
und der deskriptiven Analysen 290
10.1.1 Methodische Aspekte 290
10.1.2 Deskriptive Analysen 293
Sei
10.2 Zusammenfassung und Bewertung der Prognosekraft der Prädik-
toren 28
10.2.1 Prognosekraft der Schulnoten (Hypothese 1) 29
10.2.2 Prognosekraft des Studierfähigkeitstests (Hypothese 2) 31
10.2.3 Prognosekraft der Kombinationswerte aus Note der Hochschul-
zugangsberechtigung und Resultat im Studierfähigkeitstest
(Hypothese 3) 3t
10.2.4 Methodische Unwägbarkeiten der vorliegenden Untersuchung 3i
10.2.5 Zusammenfassende Würdigung und praktische Empfehlungen 3!
10.3 Zusammenfassung und Bewertung geschlechtsspezifischer As¬
pekte 3i
10.3.1 Geschlechtsspezifische Validität (Hypothese 4) 3!
10.3.1.1 Weiterführende Befunde zur geschlechtsspezifischen
Validität 32
10.3.1.2 Abschließende Bewertung des Aspektes differentieller
Validität 32
10.3.2 Geschlechtsspezifische Fairness (Hypothese 5) ll
10.3.2.1 Weiterführende Befunde zur geschlechtsspezifischen
Fairness 3;
10.3.2.2 Abschließende Bewertung des Fairnessaspekts 3:
10.4 Zusammenfassung und Bewertung weiterer Aspekte 3;
10.4.1 Faktorenanalytische Modelle (Hypothese 6) 3;
10.4.2 Austauschwirkung des Testverfahrens (Hypothese 7) $
10.5 Was bleibt? Ein Ausblick 33
LITERATURVERZEICHNIS $
ANHANG 37
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Drei Grundmodelle des Hochschulzugangs 006
Abbildung 2: Auffächerung des Grundmodells III des Hochschulzugangs in drei
Submodelle 008
Abbildung 3: Entwicklung der absoluten Studierendenzahlen an bundesdeut¬
schen Hochschulen im Zeitraum von 1975 bis 2003 für alle Studieren¬
de sowie getrennt nach Geschlecht 011
Abbildung 4: Entwicklung der absoluten Studierendenzahlen und der absoluten
Studienanfängerzahlen an bundesdeutschen Fachhochschulen im
Zeitraum von 1993 bis 2002 012
Abbildung 5: Modell der Eignung für verschiedene Studienfelder 024
Abbildung 6: Bedingungsmodell des Studienerfolgs 030
Abbildung 7: Diagnoseschema zur Vorhersage des Studien- und des Berufser¬
folgs 038
Abbildung 8: Standardisiertes Pfadmodell für die kausalen Beziehungen zwi¬
schen der allgemeinen Intelligenz (GMA), spezifischen Fähigkeiten
und Untertests aus der Armed Services Vocational Aptitude Battery
(Form 6/7) 049
Abbildung 9: Ein nach Cleary (1968) für die beiden Gruppen A und B fairer
Test 101
Abbildung 10: Ein nach Cleary (1968) für die beiden Gruppen A und B unfairer
Test 102
Abbildung 11: Die vier möglichen Ergebnisse eines Selektionsverfahrens 104
Abbildung 12: Fairnessmodell nach Thorndike (1971) 105
Abbildung 13: Ein nach Thorndike (1971) für die beiden Gruppen A und B fai¬
rer Test 106
Abbildung 14: Fairnessmodell nach Cole (1973) 107
Abbildung 15: Ein nach Cole (1973) für die beiden Gruppen A und B fairer Test 108
Abbildung 16: Fairnessmodell nach Linn (1973) 109
Abbildung 17: Ein nach Linn (1973) für die beiden Gruppen A und B fairer Test 110
Sei
Abbildung 18: Entwicklung der relativen Zahl männlicher und weiblicher Stu¬
dierender im Zeitraum von 1975 bis 2003 11
Abbildung 19: Entwicklung der absoluten und relativen Häufigkeit der über das
Eignungsfeststellungsverfahren vergebenen Studienplätze zwischen
Sommersemester 2000 und Wintersemester 2000/2001 für den Stu¬
diengang Fertigungsbetriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule
Heilbronn 14
Abbildung 20: Entwicklung der absoluten und relativen Häufigkeit der über das
Eignungsfeststellungsverfahren vergebenen Studienplätze zwischen
Sommersemester 2000 und Wintersemester 2000/2001 für den Stu¬
diengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nürtingen 1*
Abbildung 21: Entwicklung der absoluten und relativen Häufigkeit der über das
Eignungsfeststellungsverfahren vergebenen Studienplätze zwischen
Sommersemester 2000 und Wintersemester 2000/2001 für den Stu¬
diengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Sigmarin¬
gen 14
Abbildung 22: Balkendiagramm für den Studierfähigkeitstest für die Gruppe der
Testteilnehmer 1f
Abbildung 23: Balkendiagramm für den Subtest Textverständnis für die Gruppe
der Testteilnehmer 16
Abbildung 24: Wechselbeziehungen zwischen den drei Hauptgütekriterien 17
Abbildung 25: Boxplot für den Studierfähigkeitstest getrennt nach Testzeit¬
punkt und Geschlecht 20
Abbildung 26: Boxplot für die Note der HZB getrennt nach Testzeitpunkt und
Geschlecht 2C
Abbildung 27: Boxplot für die Vordiplomnote getrennt nach Testzeitpunkt und
Geschlecht 2C
Abbildung 28: Häufigkeitsverteilung der Vordiplomnote getrennt nach Fach¬
hochschule überlagert dargestellt 21
Abbildung 29: Scatterplot und lineare Regression zwischen der Note der HZB
(z-standardisiert) als Prädiktor und der Vordiplomnote (z-standardi-
siert) als Kriterium getrennt nach Geschlecht 2T
Seite
Abbildung 30: Scatterplot und lineare Regression zwischen dem Testgesamt¬
wert (z-standardisiert) als Prädiktor und der Vordiplomnote (z-
standardisiert) als Kriterium getrennt nach Geschlecht 271
Abbildung 31: Visualisierung der Struktur des als beste Alternative empfohle¬
nen Eignungsfeststellungsverfahrens 321
Abbildung 32: Balkendiagramm für den Subtest Diagramme für die Gruppe der
Testteilnehmer 402
Abbildung 33: Balkendiagramm für den Subtest Schlussfolgemdes Denken für
die Gruppe der Testteilnehmer 402
Abbildung 34: Balkendiagramm für den Subtest Sprachgefühl für die Gruppe
der Testteilnehmer 403
Abbildung 35: Screeplot zur orthogonalen und obliquen Faktorenanalyse über
alle quantitativen Variablen mit anschließender VARIMAX-Rotation für
die Gesamtgruppe 415
Abbildung 36: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für die Gesamtgruppe 415
Abbildung 37: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für den Testzeitpunkt 02/2000 416
Abbildung 38: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für den Testzeitpunkt 11/2000 416
Abbildung 39: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für den Testzeitpunkt 05/2001 417
Abbildung 40: Screeplot zur Faktorenanalyse über alle quantitativen Variablen
für den Testzeitpunkt 02/2000 417
Abbildung 41: Screeplot zur Faktorenanalyse über alle quantitativen Variablen
für den Testzeitpunkt 11/2000 418
Abbildung 42: Screeplot zur Faktorenanalyse über alle quantitativen Variablen
für den Testzeitpunkt 05/2001 418
Abbildung 43: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für die Gruppe der männlichen Testteilnehmer 419
Abbildung 44: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für die Gruppe der weiblichen Testteilnehmer 419
Sa
Abbildung 45: Screeplot zur Faktorenanalyse über alle quantitativen Variablen
für die Gruppe der männlichen Testteilnehmer 4i
Abbildung 46: Screeplot zur Faktorenanalyse über alle quantitativen Variablen
für die Gruppe der männlichen Testteilnehmer 4!
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: Studienabbruchquoten, Schwundquoten und Schwundbilanzen nach
ausgewählten Studienrichtungen an bundesdeutschen Fachhochschu¬
len 013
Tabelle 2: Überblick über die prognostische Validität schulischer Leistungs¬
nachweise 044
Tabelle 3: Überblick über verbreitete Studierfähigkeitstests 054
Tabelle 4: Überblick über die prognostische Validität allgemeiner Studierfähig¬
keitstests 059
Tabelle 5: Überblick über die prognostische Validität spezifischer Studierfähig¬
keitstests 060
Tabelle 6: Grundlegender Aufbau des Tests für medizinische Studiengänge 063
Tabelle 7: Ergebnisse einer metaanalytischen Untersuchung zur prognosti¬
schen Validität von Assessment-Center-Verfahren 073
Tabelle 8: Überblick über die prognostische Validität nicht-intellektueller Prä-
diktoren 078
Tabelle 9: Prognostische Validität verschiedener Prädiktorklassen hinsichtlich
des Kriteriums Studienabbruch in verschiedenen Studiengängen 080
Tabelle 10: Vergleichender Überblick zwischen der prognostischen Validität
einzelner Prädiktoren und kombinierter Werte 083
Tabelle 11: Zusammenfassender Überblick über Prädiktoren des Studiener¬
folgs 094
Tabelle 12: Übersicht über Geschlechterunterschiede in nicht-intellektuellen
Merkmalen 115
Tabelle 13: Beispielhafter Überblick über geschlechtsbezogene Unterschiede
im kognitiven Bereich 116
Tabelle 14: Beispielhafter Überblick über geschlechtsbezogene Unterschiede
in allgemeinen und spezifischen Studierfähigkeitstests 120
Tabelle 15: Metaanalytischer Überblick über Befunde hinsichtlich der ge¬
schlechtsbezogenen differentiellen Validität 124
Sei
Tabelle 16: Auflistung der absoluten und relativen Auftretenshäufigkeiten ein¬
zelner Studienkategorien in der Stichprobe 1!
Tabelle 17: Beispielhafte Darstellung unterschiedlicher Eignungsfeststellungs-
verfahren zur Studienplatzvergabe an den beteiligten Fachhochschu¬
len v
Tabelle 18: Struktur des Studierfähigkeitstests für wirtschaftswissenschaftliche
Studiengänge an Fachhochschulen 14
Tabelle 19: Überblick über die in den einzelnen Aufgabengruppen des Studier¬
fähigkeitstests erfassten Fähigkeiten 1«
Tabelle 20: Auflistung der in dieser Arbeit vorliegenden Prädiktorvariablen 15
Tabelle 21: Auflistung der in dieser Arbeit vorliegenden demographischen
Merkmale i;
Tabelle 22: Theoretisch mögliche Spannweite der quantitativen Prädiktor- und
Kriteriumsvariablen 1!
Tabelle 23: Testung auf univariate Normalverteilung für den Testgesamtwert,
die Note der HZB und die Vordiplomnote für die Gesamtgruppe sowie
getrennt nach Testzeitpunkt M
Tabelle 24: Mittelwert- und Streuungsunterschiede in den Testgesamtwerten,
den Noten der HZB und den Vordiplomnoten zu den verschiedenen
Testzeitpunkten 1/
Tabelle 25: Überblick über die einfaktoriellen ANOVAs zur Abprüfung des Ein¬
flusses des Testzeitpunktes auf die abhängigen Variablen Note der
HZB, Testwert und Vordiplomnote 1
Tabelle 26: Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs c) für die verschiedenen Ver¬
sionen des Studierfähigkeitstests 1
Tabelle 27: Prädiktorstandardabweichungen für unterschiedliche Teilstichpro¬
ben 1S
Tabelle 28: Stichprobenstruktur für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Testzeitpunkt und Geschlecht 1S
Tabelle 29: Stichprobenstruktur für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Fachhochschule, Geschlecht und Testzeitpunkt 1
Tabelle 30: Stichprobenstruktur für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Art
der Hochschulzugangsberechtigung, Geschlecht und Testzeitpunkt 15
Seite
Tabelle 31: Stichprobenstruktur für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Muttersprache, Geschlecht und Testzeitpunkt 199
Tabelle 32: Stichprobenstruktur für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Al¬
ter, Geschlecht und Testzeitpunkt 200
Tabelle 33: Schwierigkeitsindizes und damit zusammenhängende deskriptive
Kennwerte für den Studierfähigkeitstest und seine einzelnen Kompo¬
nenten, getrennt nach Testzeitpunkt 202
Tabelle 34: Mittlere Trennschärfen für die einzelnen Aufgabengruppen der
Testversion von 2003 203
Tabelle 35: Deskriptive Statistiken für den Studierfähigkeitstest für die Ge¬
samtgruppe sowie getrennt nach Geschlecht und Testzeitpunkt 204
Tabelle 36: Deskriptive Statistiken für die Komponenten des Studierfähigkeits¬
test für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Geschlecht 205
Tabelle 37: Deskriptive Statistiken für die Note der Hochschulzugangsberech-
tigung für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Geschlecht und
Testzeitpunkt 205
Tabelle 38: Deskriptive Statistiken für die Einzelfachnoten für die Gesamtgrup¬
pe sowie getrennt nach Geschlecht 207
Tabelle 39: Deskriptive Statistiken für die Vordiplomnote für die Gesamtgruppe
sowie getrennt nach Geschlecht und Testzeitpunkt 207
Tabelle 40: Stichprobenstruktur für den Studienstatus für die Gesamtgruppe
sowie getrennt nach Geschlecht 209
Tabelle 41: Deskriptiver Überblick und Stichprobenstruktur für das Merkmal
Semesterzahl zum Vordiplom, getrennt nach Fachhochschule und Ge¬
schlecht 210
Tabelle 42: Bewertungsdifferenzen in der Notengebung zum Vordiplom an den
beteiligten Fachhochschulen 212
Tabelle 43: Prognostische Validität der Hochschulzugangsberechtigung für die
Kriterien Vordiplomnote und Studienstatus für die Gesamtgruppe so¬
wie getrennt nach Testzeitpunkt 216
Tabelle 44: Prognostische Validität der Hochschulzugangsberechtigung für das
Kriterium Semesterzahl zum Vordiplom für die Gesamtgruppe sowie
getrennt nach Fachhochschule 217
SB
Tabelle 45: Prognostische Validität der Hochschulzugangsberechtigung für das
Kriterium Vordiplomnote, getrennt nach Fachhochschule 2
Tabelle 46: Prognostische Validität der Einzelfachnoten für die Kriterien Vor¬
diplomnote und Studienstatus für die Gesamtgruppe sowie getrennt für
Testteilnehmer und Nicht-Testteilnehmer 2
Tabelle 47: Prognostische Validität der Einzelfachnoten für das Kriterium Se¬
mesterzahl zum Vordiplom für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Fachhochschule 2
Tabelle 48: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachweisen Z
Tabelle 49: Multikollinearitätsstatistiken für die schulischen Leistungsnachwei-
se Z
Tabelle 50: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den schuli¬
schen Leistungsnachweisen als Prädiktoren und der Vordiplomnote als
Kriterium für alle Testteilnehmer sowie getrennt nach Testzeitpunkt Z
Tabelle 51: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den schuli¬
schen Leistungsnachweisen als Prädiktoren und dem Studienstatus
als Kriterium für alle Testteilnehmer sowie getrennt nach Testzeitpunkt Z
Tabelle 52: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den schuli¬
schen Leistungsnachweisen als Prädiktoren und der Semesterzahl
zum Vordiplom als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt
nach Fachhochschule %
Tabelle 53: Schrittweise multiple Korrelation mit den schulischen Leistungs¬
nachweisen als eingehende Prädiktoren und der Vordiplomnote als
Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt *
Tabelle 54: Schrittweise multiple Korrelation mit den schulischen Leistungs¬
nachweisen als eingehende Prädiktoren und der Semesterzahl zum
Vordiplom als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Fachhochschule %
Tabelle 55: Prognostische Validität des Testgesamtwertes für die Kriterien
Vord,pl0mno.e und Studienstatus für die Gesamtgruppe sowie getrennt
nach Testzeitpunkt 22
Seite
Tabelle 56: Prognostische Validität des Testgesamtwertes für das Kriterium
Semesterzahl zum Vordiplom für die Gesamtgruppe sowie getrennt
nach Fachhochschule 228
Tabelle 57: Prognostische Validität des Testverfahrens für das Kriterium Vor-
diplomnote, getrennt nach Fachhochschule 228
Tabelle 58: Prognostische Validität der Subtests des Studierfähigkeitstests für
die Kriterien Vordiplomnote und Studienstatus für die Gesamtgruppe
sowie getrennt Testzeitpunkt 229
Tabelle 59: Prognostische Validität der Subtests des Studierfähigkeitstests für
das Kriterium Semesterzahl zum Vordiplom für die Gesamtgruppe so¬
wie getrennt nach Fachhochschule 230
Tabelle 60: Interkorrelationen zwischen dem Testgesamtwert und dessen
Komponenten 232
Tabelle 61: Multikollinearitätsstatistiken für die Komponenten des Studierfähig¬
keitstests 232
Tabelle 62: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den Sub¬
tests des Studierfähigkeitstests als Prädiktoren und der Vordiplomnote
als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 233
Tabelle 63: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den Sub¬
tests des Studierfähigkeitstests als Prädiktoren und dem Studienstatus
als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 233
Tabelle 64: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den Sub¬
tests des Studierfähigkeitstests als Prädiktoren und der Semesterzahl
zum Vordiplom als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt
nach Fachhochschule 234
Tabelle 65: Vergleich der prognostischen Validität einer optimalen Gewichtung
und einer Gleichgewichtung der Subtests des Studierfähigkeitstests
hinsichtlich der Vordiplomnote für die Gesamtgruppe sowie getrennt
nach Testzeitpunkt 235
Tabelle 66: Schrittweise multiple Korrelation mit den Subtests des Studierfä¬
higkeitstests als eingehende Prädiktoren und der Vordiplomnote als
Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 236
Sei
Tabelle 67: Schrittweise multiple Korrelation mit den Subtests des Studierfä-
higkeitstests als eingehende Prädiktoren und dem Studienstatus als
Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2J
Tabelle 68: Schrittweise multiple Korrelation mit den Subtests des Studierfä-
higkeitstests als eingehende Prädiktoren und der Semesterzahl zum
Vordiplom als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Fachhochschule %
Tabelle 69: Interkorrelationen zwischen der Note der Hochschulzugangsbe-
rechtigung und den Subtests des Studierfähigkeitstests für die Ge¬
samtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt ^:
Tabelle 70: Interkorrelationen zwischen dem Testgesamtwert und den Einzel¬
fachnoten für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2;
Tabelle 71: Interkorrelationen zwischen den Einzelfachnoten und den Subtests
des Studierfähigkeitstests für die Gesamtgruppe ^
Tabelle 72: Multikollinearitätsstatistiken für die vorliegenden Prädiktoren 2
Tabelle 73: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit der Note
der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert als Prä¬
diktoren und der Vordiplomnote als Kriterium für die Gesamtgruppe
sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2
Tabelle 74: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit der Note
der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert als Prä¬
diktoren und dem Studienstatus als Kriterium für die Gesamtgruppe
sowie getrennt nach Testzeitpunkt ^
Tabelle 75: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit der Note
der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert als Prä¬
diktoren und der Semesterzahl zum Vordiplom als Kriterium für die
Gesamtgruppe sowie getrennt nach Fachhochschule 2
Tabelle 76: Schrittweise multiple Korrelation mit der Note der Hochschulzu¬
gangsberechtigung und dem Testgesamtwert als eingehende Prädikto¬
ren und der Vordiplomnote als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie
getrennt nach Testzeitpunkt 2i
Seite
Tabelle 77: Schrittweise multiple Korrelation mit der Note der Hochschulzu-
gangsberechtigung und dem Testgesamtwert als eingehende Prädikto-
ren und dem Studienstatus als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie
getrennt nach Testzeitpunkt 245
Tabelle 78: Schrittweise multiple Korrelation mit der Note der Hochschulzu-
gangsberechtigung und dem Testgesamtwert als eingehende Prädikto-
ren und der Semesterzahl zum Vordiplom als Kriterium für die Ge¬
samtgruppe sowie getrennt nach Fachhochschule 246
Tabelle 79: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit allen vorlie¬
genden Prädiktoren als eingehende Variablen und der Vordiplomnote
als Kriterium für alle Testteilnehmer sowie getrennt nach Testzeitpunkt 248
Tabelle 80: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit allen vorlie¬
genden Prädiktoren als eingehende Variablen und dem Studienstatus
als Kriterium für alle Testteilnehmer sowie getrennt nach Testzeitpunkt 248
Tabelle 81: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit allen vorlie- i
genden Prädiktoren als eingehende Variablen und der Semesterzahl 1
zum Vordiplom als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt i
nach Fachhochschule 249
Tabelle 82: Schrittweise multiple Korrelation mit allen vorliegenden Prädiktoren
als eingehende Variablen und der Vordiplomnote als Kriterium für die
Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 251
Tabelle 83: Schrittweise multiple Korrelation mit allen vorliegenden Prädiktoren
als eingehende Variablen und dem Studienstatus als Kriterium für die
Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 252
Tabelle 84: Schrittweise multiple Korrelation mit allen vorliegenden Prädiktoren
als eingehende Variablen und der Semesterzahl zum Vordiplom als
Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Fachhochschule 253
Tabelle 85: Optimale Post hoc-Gewichtungen zwischen der Note der Hoch-
schulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert und sich daraus
ergebende Gewichtungen für die verfügbaren Kriterien für die Ge¬
samtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt bzw. Fachhochschule 254
Sa
Tabelle 86: Relative Rangreihe und prognostische Validität verschiedener Ge¬
wichtungen zwischen der Note der Hochschulzugangsberechtigung
und dem Testgesamtwert mit der Vordiplomnote als Kriterium für die
Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2
Tabelle 87: Absoluter und inferenzstatistischer Vergleich der gewichteten
Kombinationswerte zwischen der Note der Hochschulzugangsberech¬
tigung und dem Testgesamtwert mit der Vordiplomnote als Kriterium
für die Gesamtgruppe 2:
Tabelle 88: Geschlechtsbezogene differentielle Validität für die schulischen
Leistungsnachweise und den Kriterien Vordiplomnote und Studiensta¬
tus für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2
Tabelle 89: Geschlechtsbezogene differentielle Validität für den Testgesamt¬
wert und dessen Komponenten bzw. den Kombinationswerten aus der
Note der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert
und den Kriterien Vordiplomnote und Studienstatus für die Gesamt¬
gruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2
Tabelle 90: Für Männer und Frauen separate multiple Korrelationen nach dem
Einschlussverfahren mit allen vorliegenden Prädiktoren als eingehen¬
den Variablen und der Vordiplomnote als Kriterium %
Tabelle 91: Für Männer und Frauen getrennte, schrittweise multiple Korrelation
mit allen vorliegenden Prädiktoren als eingehende Variablen und der
Vordiplomnote als Kriterium ...2
Tabelle 92: Fiktive Darstellung einer von der Art der Hochschulzugangsberech-
tigung vollkommen unabhängigen differentiellen Validität zwischen
Männern und Frauen 2f
Tabelle 93: Fiktive Darstellung einer von der Art der Hochschulzugangsberech¬
tigung gänzlich abhängigen differentiellen Validität zwischen Männern
und Frauen 2t
Tabelle 94: Deskriptive Statistiken, getrennt nach der Art der Hochschulzu-
gangsberechtigung für die Note der Hochschulzugangsberechtigung,
den Testgesamtwert und die Vordiplomnote $
Seite
Tabelle 95: Standardabweichung der Note der Hochschulzugangsberechti-
gung, getrennt nach Geschlecht sowie Art der Hochschulzugangsbe-
rechtigung 265
Tabelle 96: Standardabweichung des Testgesamtwertes, getrennt nach Ge¬
schlecht sowie Art der Hochschulzugangsberechtigung 266
Tabelle 97: Standardabweichung der Vordiplomnote, getrennt nach Ge¬
schlecht sowie Art der Hochschulzugangsberechtigung 266
Tabelle 98: Prognostische Validität der Note der Hochschulzugangsberechti¬
gung mit der Vordiplomnote als Kriterium, getrennt nach Geschlecht
sowie Art der Hochschulzugangsberechtigung 267
Tabelle 99: Prognostische Validität des Testgesamtwertes mit der Vordiplom¬
note als Kriterium, getrennt nach Geschlecht sowie Art der Hochschul¬
zugangsberechtigung 267
Tabelle 100: Befunde zur geschlechtsbezogenen Fairness für die schulischen
Leistungsnachweise hinsichtlich der Kriterien Vordiplomnote und Stu¬
dienstatus für die Gesamtgruppe sowie teilweise getrennt nach Test¬
zeitpunkt 272
Tabelle 101: Befunde zur geschlechtsbezogenen Fairness für den Testge¬
samtwert und dessen Komponenten hinsichtlich der Kriterien Vordip¬
lomnote und Studienstatus für die Gesamtgruppe sowie teilweise ge¬
trennt nach Testzeitpunkt 273
Tabelle 102: Befunde zur geschlechtsbezogenen Fairness für die schulischen
Leistungsnachweise, den Testgesamtwert und den Kombinationswer- ^
ten aus der Note der Hochschulzugangsberechtigung und dem Test- Jt
gesamtwert hinsichtlich des Kriteriums Semesterzahl zum Vordiplom 1
für die Gesamtgruppe 274
Tabelle 103: Befunde zur geschlechtsbezogenen Fairness für die Kombinati¬
onswerte aus der Note der Hochschulzugangsberechtigung und dem
Testgesamtwert hinsichtlich der Kriterien Vordiplomnote und Studien¬
status für die Gesamtgruppe 275
Se
Tabelle 104: Mittleres Ausmaß der geschlechtsbezogenen differentiellen Vor-
hersagbarkeit der Vordiplomnote für die Note der Hochschulzugangs-
berechtigung, dem Testgesamtwert und den Kombinationswerten aus
der Note der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamt¬
wert 2
Tabelle 105: Parameter der linearen Regressionsgleichung für die Vorhersage
der Vordiplomnote anhand der Note der Hochschulzugangsberechti¬
gung, getrennt nach Geschlecht sowie Art der Hochschulzugangsbe¬
rechtigung j
Tabelle 106: Parameter der linearen Regressionsgleichung für die Vorhersage
der Vordiplomnote anhand des Testgesamtwertes, getrennt nach Ge¬
schlecht sowie Art der Hochschulzugangsberechtigung 1
Tabelle 107: Zwei-Faktoren-Lösung nach einer orthogonalen Faktorenanalyse
aller vorliegenden quantitativen Variablen mit anschließender VARI-
MAX-Rotation für die Gesamtgruppe 2
Tabelle 108: Zwei-Faktoren-Lösung nach einer obliquen Faktorenanalyse aller
vorliegenden quantitativen Variablen mit anschließender VARIMAX-
Rotation für die Gesamtgruppe 2
Tabelle 109: General-Faktor-Lösung nach einer orthogonalen Faktorenanalyse
der Komponenten des Studierfähigkeitstests für die Gesamtgruppe 2
Tabelle 110: General-Faktor-Lösungen nach orthogonalen Faktorenanalysen
der Komponenten des Studierfähigkeitstests für die Gesamtgruppe
und getrennt nach Testzeitpunkt Z
Tabelle 111: Zwei-und Drei-Faktoren-Lösungen nach orthogonalen Faktoren-
analysen aller vorliegenden quantitativen Variablen ohne Rotation für
die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2
Tabelle 112: General-Faktor-Lösungen nach einer orthogonalen Faktorenana¬
lyse der Komponenten des Studierfähigkeitstests getrennt nach Ge-
schlecht ,!
Tabelle 113: Drei-Faktoren-Lösungen nach orthogonalenFaktorenanalysen al-
¦er vorlegenden quantitativen Variablen ohne Rotation getrennt nach
Geschlecht jf
Seite
Tabelle 114: Paternostereffekt unter der Annahme verschiedener Selektionsra¬
ten sowie verschiedener Auswahlverfahren 287
Tabelle 115: Zu erwartende Erhöhung der prognostischen Validität der Kom¬
ponenten des Studierfähigkeitstests hinsichtlich des Kriteriums Vordip-
lomnote bei Erhöhung der internen Konsistenzen auf .75, getrennt
nach Testzeitpunkt 303
Tabelle 116: Auffächerung der Gruppe der Exmatrikulierten 305
Tabelle 117: Vergleich von Testteilnehmern, die ein Studium aufgenommen
haben, und denjenigen, die kein Studium aufgenommen haben, in den
Variablen Note der Hochschulzugangsberechtigung und Testgesamt¬
wert 306
Tabelle 118: Struktur der beiden abschließend zu empfehlenden Eignungs-
feststellungsverfahren 320
Tabelle 119: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachwei¬
sen für die Gruppe der Testteilnehmer 404
Tabelle 120: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachwei¬
sen für die Gruppe der Nicht-Testteilnehmer 404
Tabelle 121: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachwei¬
sen für den Testzeitpunkt 02/2000 404
Tabelle 122: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachwei¬
sen für den Testzeitpunkt 11/2000 404
Tabelle 123: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachwei¬
sen für den Testzeitpunkt 05/2001 405
Tabelle 124: Interkorrelationen zwischen dem Testgesamtwert und dessen
Komponenten für den Testzeitpunkt 02/2000 407
Tabelle 125: Interkorrelationen zwischen dem Testgesamtwert und dessen
Komponenten für den Testzeitpunkt 11/2000 407
Tabelle 126: Interkorrelationen zwischen dem Testgesamtwert und dessen
Komponenten für den Testzeitpunkt 05/2001 407
Tabelle 127: Korrelationen zwischen den Einzelfachnoten und den Subtests
des Studierfähigkeitstests für den Testzeitpunkt 02/2000 409
Tabelle 128: Korrelationen zwischen den Einzelfachnoten und den Subtests
des Studierfähigkeitstests für den Testzeitpunkt 11/2000 409
Se
Tabelle 129: Korrelationen zwischen den Einzelfachnoten und den Subtests
des Studierfähigkeitstests für den Testzeitpunkt 05/2001 *:
Tabelle 130: Geschlechtsbezogene differentielle Validität für die schulischen
Leistungsnachweise und dem Kriterium Semesterzahl zum Vordiplom
für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Fachhochschule *
Tabelle 131: Geschlechtsbezogene differentielle Validität für den Testgesamt¬
wert und dessen Komponenten bzw. den Kombinationswerten aus der
Note der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert
und dem Kriterium Semesterzahl zum Vordiplom für die Gesamtgruppe
sowie getrennt nach Fachhochschule f
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
ABBILDUNGSVERZEICHNIS i
TABELLENVERZEICHNIS m
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS y
ZUSAMMENFASSUNG 001
SEKTION A: Einführende Darstellung der theoretischen Grundlagen des
Geqenstandsbereiches 003
1 EINLEITUNG 004
2 HOCHSCHULZUGANG UND HOCHSCHULZULASSUNG 006
2.1 Modelle des Hochschulzugangs 006
2.2 Das Hochschulsystem und der Hochschulzugang in der Bundesre¬
publik Deutschland 010
2.2.1 Schwächen des deutschen Hochschulsystems 010
2.2.2 Konsequenzen und bereits getroffene Maßnahmen hinsichtlich der
Situation des deutschen Hochschulsystems 014
2.3 Ableitung der Zuständigkeit der Psychologie und deren Rolle beim
Hochschulzugang 018
3 VORHERSAGE DES STUDIENERFOLGS 021
3.1 Begriffsklärungen im Kontext der Eignungsdiagnostik und der Stu¬
dienerfolgsvorhersage 021
3.1.1 Begriffsbestimmung: Diagnostik und Evaluation 021
3.1.2 Begriffsbestimmung: Studieneignung und Studierfähigkeit 023
3.1.3 Begriffsbestimmung: Studienerfolg 029
Seitf
3.2 Facetten des Studienerfolgs 03'
3.2.1 Hochschulnoten 03!
3.2.2 Studiendauer 03:
3.2.3 Hochschulabschluss, Studienabbruch und Studienstatus 03*
3.2.4 Weitere Kriterien 03i
3.2.5 Studienerfolg und Berufserfolg 03:
3.2.6 Abschließende Würdigung 03t
3.3 Prädiktoren des Studienerfolgs 03!
3.3.1 Schulnoten 04
3.3.1.1 Objektivität und Reliabilität 04;
3.3.1.2 Prognostische Validität 04:
3.3.1.3 Abschließende Würdigung 0*
3.3.2 Studieneingangstests 0*
3.3.2.1 Intelligenztests °4
3.3.2.2 Kenntnistests 0J
3.3.2.2.1 Schulfachbezogene Kenntnistests 05
3.3.2.2.2 Studienfachspezifische Kenntnistests °5
3.3.2.2.3 Abschließende Würdigung °5
3.3.2.3 Studierfähigkeitstests °6
3.3.2.3.1 Objektivität und Reliabilität °5
3.3.2.3.2 Prognostische Validität °5
3.3.2.3.2.1 Prognostische Validität allgemeiner
Studierfähigkeitstests °5
3.3.2.3.2.2 Prognostische Validität studienfach¬
spezifischer Studierfähigkeitstests ®
3.3.2.3.3 Beispiel eines spezifischen Studierfähigkeits¬
tests: Der Test für medizinische Studiengänge ^
3.3.2.3.4 Zusammenfassende Bewertung der Studierfä¬
higkeitstests *
3.3.2.4 Abschließende Würdigung *
3.3.3 Aufnahmeprüfungen 0$
3.3.4 Interviews/Auswahlgespräche, Essays/Aufsätze und situative Ver-
fahren/Assessment-Center-Verfahren $
Seite
3.3.4.1 Interviews/Auswahlgespräche 066
3.3.4.1.1 Vorbemerkungen zu den Hauptgütekriterien 067
3.3.4.1.2 Objektivität und Reliabilität 068
3.3.4.1.3 Prognostische Validität 069
3.3.4.1.4 Abschließende Würdigung 069
3.3.4.2 Essays/Aufsätze 070
3.3.4.3 Situative Verfahren/Assessment-Center-Verfahren 071
3.3.4.3.1 Objektivität und Reliabilität 072
3.3.4.3.2 Prognostische Validität 073
3.3.4.3.3 Abschließende Würdigung 074
3.3.5 Gruppe nicht-intellektueller Prädiktoren: Persönlichkeitsmerkmale
und allgemeine Kompetenzen 075
3.3.5.1 Objektivität und Reliabilität 077
3.3.5.2 Prognostische Validität 077
3.3.5.3 Abschließende Würdigung 080
3.3.6 Studienerfolgsvorhersage anhand multipler Prädiktoren 081
3.4 Generelle Probleme bei der Vorhersage des Studienerfolgs 086
3.5 Zusammenfassende Würdigung 092
4 FAIRNESS VON AUSWAHLVERFAHREN UND UNTERSCHIEDE ZWI¬
SCHEN DEN GESCHLECHTERN 096
4.1 Einführung 096
4.1.1 Begriffsbestimmung: Differentielle Validität 096
4.1.2 Begriffsbestimmung: Bias und Faimess 097
4.2 Fairnessmodelle 100
4.2.1 Regressionsmodell nach Cleary 100
4.2.2 Quotenmodelle 103
4.2.2.1 Modell konstanter Verhältnisse nach Thorndike 103
4.2.2.2 Modell bedingter Wahrscheinlichkeiten nach Cole 106
4.2.2.3 Modell gleicher Wahrscheinlichkeiten nach Linn 108
4.2.3 Zusammenfassende Würdigung 109
Seit
4.3 Geschlechterunterschiede: Fähigkeiten, Fertigkeiten, differentielle
Validität und Faimess 1i;
4.3.1 Einführung in geschlechtsspezifische Unterschiede 11'
4.3.1.1 Geschlechterunterschiede in Schul- bzw. Hochschulnoten
und Studieneingangstests 11
4.3.1.2 Differentielle Validität und Fairness bei Schulnoten 12!
4.3.1.2.1 Differentielle Validität bei Schulnoten 12!
4.3.1.2.2 Fairness bei Schulnoten 12
4.3.1.3 Differentielle Validität und Fairness bei Studieneingangs¬
tests 12;
4.3.1.3.1 Differentielle Validität bei Studieneingangstests 12
4.3.1.3.2 Fairness bei Studieneingangstests 12:
4.3.2 Generelle Probleme bei der Untersuchung von Geschlechterun¬
terschieden 12
4.3.3 Zusammenfassende Würdigung 13
5 ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT 13
SEKTION B: Gegenstand, Fragestellung, Auswertung und Befunde der
vorliegenden Arbeit Jl
6 DER EVALUATIONSGEGENSTAND: DAS AUSWAHLVERFAHREN FÜR
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE STUDIENGÄNGE AN BADEN-
WÜRTEMBERGISCHEN FACHHOCHSCHULEN 13
6.1 Die beteiligten Fachhochschulen: Ihre Struktur und ihr Studienauf¬
bau 13
6.1.1 Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge 13
6.1.2 Die Fachhochschule Biberach, Hochschule für Bauwesen und
Wirtschaft (FH Biberach) 1*
6.1.3 Die Fachhochschule Heilbronn, Hochschule für Technik und Wirt¬
schaft (FH Heilbronn) 1*
Seite
6.1.4 Die Fachhochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-
Geislingen (FH Nürtingen) 140
6.1.5 Die Fachhochschule Pforzheim, Hochschule für Gestaltung,
Technik und Wirtschaft (FH Pforzheim) 141
6.1.6 Die Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen (FH Sigmaringen) 141
6.2 Das Eignungsfeststellungsverfahren 142
6.2.1 Die Rolle des Eignungsfeststellungsverfahrens und des Studierfä-
higkeitstests 142
6.2.2 Der Studierfähigkeitstest als Komponente des Eignungsfeststel-
lungsverfahrens 147
6.2.2.1 Struktur und Messbereich des Studierfähigkeitstests 147
6.2.2.2 Modifikationen des Studierfähigkeitstests 149
6.3 Untersuchungsplan 150
6.3.1 Prädiktorvariablen 150
6.3.2 Kriteriumsvariablen 151
6.3.3 Weitere Variablen 153
6.4 Durchführung der Untersuchung 154
6.4.1 Stichprobe 154
6.4.2 Datenerhebung 155
6.4.3 Kodierung der Daten und Besonderheiten des Datensatzes 156
6.5 Ableitung der Fragestellung und Ausformulierung der Hypothesen 158
7 METHODEN 161
7.1 Methodologische Voraussetzungen 161
7.1.1 Annahmen über die Art des Zusammenhangs zwischen Prädiktor-
und Kriteriumsvariablen 162
7.1.2 Skalenniveau 163
7.1.2.1 Skalenniveau der Testdaten 164
7.1.2.2 Skalenniveau der Schul- und Studiumsnoten 164
7.1.3 Verteilungseigenschaften 165
7.1.3.1 Verteilungsform 165
7.1.3.1.1 Verteilungsform der Testdaten 166
Sei
7.1.3.1.2 Verteilungsform der Schul- und Studiumsnoten 16
7.1.3.2 Verteilungshomogenität 16;
7.1.4 Hauptgütekriterien 11
7.1.4.1 Objektivität H
7.1.4.1.1 Objektivität der Testdaten 11
7.1.4.1.2 Objektivität der Schul- und Studiumsnoten 17
7.1.4.2 Reliabilität 1f
7.1.4.2.1 Reliabilität der Testdaten 17
7.1.4.2.2 Reliabilität der Schul-und Studiumsnoten 17
7.1.4.3 Validität 17
7.1.4.3.1 Inhaltliche Validität 17
7.1.5 Weitere Voraussetzungen 17
7.1.5.1 Varianzhomogenität 17
7.1.5.2 Maximal- bzw. Minimalgrenze der Produkt-Moment-
Korrelation 17
7.1.6 Zusammenfassende Würdigung 17
7.2 Statistische Auswertungsverfahren 18
7.2.1 Korrelations-und Regressionsrechnung 18
7.2.1.1 Bivariate Korrelations- und einfache Regressionsrech¬
nung 18
7.2.1.2 Multiple Korrelations- und Multiple Regressionsrechnung 18
7.2.1.3 Vergleich zweier linearer Regressionsgeraden 18
7.2.2 Statistische Korrekturen 18
7.2.2.1 Selektionskorrektur 18
7.2.2.2 Minderungskorrektur 18
7.2.2.3 Schrumpfungskorrektur 18
7.2.3 Signifikanztestungen 19
7.2.4 Effektstärken 19
7.2.5 Faktorenanalysen 18
7.2.6 Paternostereffekt 19.
7.2.7 Kumulierung des a-Fehlers 1?
Seite
8 DESKRIPTIVER ÜBERBLICK 195
8.1 Demographische Zusammensetzung der Stichprobe 200
8.2 Verteilung und Momente der Prädiktor- und Kriteriumsvariablen 200
8.3 Methodische Vorüberlegungen 211
9 ERGEBNISDARSTELLUNG 213
9.1 Prognostische Validität der Schulnoten (Hypothese 1) 214
9.2 Prognostische Validität des Studierfähigkeitstests (Hypothese 2) 226
9.3 Inkrementelle Validität des Studierfähigkeitstests (Hypothese 3) 238
9.4 Geschlechtsspezifische Validität der Schulnoten und des Studier¬
fähigkeitstests (Hypothese 4) 257
9.4.1 Weiterführende Analysen zu Hypothese 4 262
9.4.2 Abschließende Bewertung 267
9.5 Geschlechtsspezifische Fairness der Schulnoten und des Studier¬
fähigkeitstests (Hypothese 5) 268
9.5.1 Weiterführende Analysen zu Hypothese 5 276
9.5.2 Abschließende Bewertung 278
9.6 Faktorenanalytische Modelle (Hypothese 6) 279
9.7 Austauschwirkung des Studierfähigkeitstests (Hypothese 7) 285
SEKTION C: Theoretische und praktische Implikationen der vorliegenden
Befunde 289
10 DISKUSSION DER BEFUNDE 290
10.1 Zusammenfassung und Bewertung der methodischen Aspekte
und der deskriptiven Analysen 290
10.1.1 Methodische Aspekte 290
10.1.2 Deskriptive Analysen 293
Sei
10.2 Zusammenfassung und Bewertung der Prognosekraft der Prädik-
toren 28
10.2.1 Prognosekraft der Schulnoten (Hypothese 1) 29
10.2.2 Prognosekraft des Studierfähigkeitstests (Hypothese 2) 31
10.2.3 Prognosekraft der Kombinationswerte aus Note der Hochschul-
zugangsberechtigung und Resultat im Studierfähigkeitstest
(Hypothese 3) 3t
10.2.4 Methodische Unwägbarkeiten der vorliegenden Untersuchung 3i
10.2.5 Zusammenfassende Würdigung und praktische Empfehlungen 3!
10.3 Zusammenfassung und Bewertung geschlechtsspezifischer As¬
pekte 3i
10.3.1 Geschlechtsspezifische Validität (Hypothese 4) 3!
10.3.1.1 Weiterführende Befunde zur geschlechtsspezifischen
Validität 32
10.3.1.2 Abschließende Bewertung des Aspektes differentieller
Validität 32
10.3.2 Geschlechtsspezifische Fairness (Hypothese 5) ll
10.3.2.1 Weiterführende Befunde zur geschlechtsspezifischen
Fairness 3;
10.3.2.2 Abschließende Bewertung des Fairnessaspekts 3:
10.4 Zusammenfassung und Bewertung weiterer Aspekte 3;
10.4.1 Faktorenanalytische Modelle (Hypothese 6) 3;
10.4.2 Austauschwirkung des Testverfahrens (Hypothese 7) $
10.5 Was bleibt? Ein Ausblick 33
LITERATURVERZEICHNIS $
ANHANG 37
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Drei Grundmodelle des Hochschulzugangs 006
Abbildung 2: Auffächerung des Grundmodells III des Hochschulzugangs in drei
Submodelle 008
Abbildung 3: Entwicklung der absoluten Studierendenzahlen an bundesdeut¬
schen Hochschulen im Zeitraum von 1975 bis 2003 für alle Studieren¬
de sowie getrennt nach Geschlecht 011
Abbildung 4: Entwicklung der absoluten Studierendenzahlen und der absoluten
Studienanfängerzahlen an bundesdeutschen Fachhochschulen im
Zeitraum von 1993 bis 2002 012
Abbildung 5: Modell der Eignung für verschiedene Studienfelder 024
Abbildung 6: Bedingungsmodell des Studienerfolgs 030
Abbildung 7: Diagnoseschema zur Vorhersage des Studien- und des Berufser¬
folgs 038
Abbildung 8: Standardisiertes Pfadmodell für die kausalen Beziehungen zwi¬
schen der allgemeinen Intelligenz (GMA), spezifischen Fähigkeiten
und Untertests aus der Armed Services Vocational Aptitude Battery
(Form 6/7) 049
Abbildung 9: Ein nach Cleary (1968) für die beiden Gruppen A und B fairer
Test 101
Abbildung 10: Ein nach Cleary (1968) für die beiden Gruppen A und B unfairer
Test 102
Abbildung 11: Die vier möglichen Ergebnisse eines Selektionsverfahrens 104
Abbildung 12: Fairnessmodell nach Thorndike (1971) 105
Abbildung 13: Ein nach Thorndike (1971) für die beiden Gruppen A und B fai¬
rer Test 106
Abbildung 14: Fairnessmodell nach Cole (1973) 107
Abbildung 15: Ein nach Cole (1973) für die beiden Gruppen A und B fairer Test 108
Abbildung 16: Fairnessmodell nach Linn (1973) 109
Abbildung 17: Ein nach Linn (1973) für die beiden Gruppen A und B fairer Test 110
Sei
Abbildung 18: Entwicklung der relativen Zahl männlicher und weiblicher Stu¬
dierender im Zeitraum von 1975 bis 2003 11
Abbildung 19: Entwicklung der absoluten und relativen Häufigkeit der über das
Eignungsfeststellungsverfahren vergebenen Studienplätze zwischen
Sommersemester 2000 und Wintersemester 2000/2001 für den Stu¬
diengang Fertigungsbetriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule
Heilbronn 14
Abbildung 20: Entwicklung der absoluten und relativen Häufigkeit der über das
Eignungsfeststellungsverfahren vergebenen Studienplätze zwischen
Sommersemester 2000 und Wintersemester 2000/2001 für den Stu¬
diengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nürtingen 1*
Abbildung 21: Entwicklung der absoluten und relativen Häufigkeit der über das
Eignungsfeststellungsverfahren vergebenen Studienplätze zwischen
Sommersemester 2000 und Wintersemester 2000/2001 für den Stu¬
diengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Sigmarin¬
gen 14
Abbildung 22: Balkendiagramm für den Studierfähigkeitstest für die Gruppe der
Testteilnehmer 1f
Abbildung 23: Balkendiagramm für den Subtest Textverständnis für die Gruppe
der Testteilnehmer 16
Abbildung 24: Wechselbeziehungen zwischen den drei Hauptgütekriterien 17
Abbildung 25: Boxplot für den Studierfähigkeitstest getrennt nach Testzeit¬
punkt und Geschlecht 20
Abbildung 26: Boxplot für die Note der HZB getrennt nach Testzeitpunkt und
Geschlecht 2C
Abbildung 27: Boxplot für die Vordiplomnote getrennt nach Testzeitpunkt und
Geschlecht 2C
Abbildung 28: Häufigkeitsverteilung der Vordiplomnote getrennt nach Fach¬
hochschule überlagert dargestellt 21
Abbildung 29: Scatterplot und lineare Regression zwischen der Note der HZB
(z-standardisiert) als Prädiktor und der Vordiplomnote (z-standardi-
siert) als Kriterium getrennt nach Geschlecht 2T
Seite
Abbildung 30: Scatterplot und lineare Regression zwischen dem Testgesamt¬
wert (z-standardisiert) als Prädiktor und der Vordiplomnote (z-
standardisiert) als Kriterium getrennt nach Geschlecht 271
Abbildung 31: Visualisierung der Struktur des als beste Alternative empfohle¬
nen Eignungsfeststellungsverfahrens 321
Abbildung 32: Balkendiagramm für den Subtest Diagramme für die Gruppe der
Testteilnehmer 402
Abbildung 33: Balkendiagramm für den Subtest Schlussfolgemdes Denken für
die Gruppe der Testteilnehmer 402
Abbildung 34: Balkendiagramm für den Subtest Sprachgefühl für die Gruppe
der Testteilnehmer 403
Abbildung 35: Screeplot zur orthogonalen und obliquen Faktorenanalyse über
alle quantitativen Variablen mit anschließender VARIMAX-Rotation für
die Gesamtgruppe 415
Abbildung 36: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für die Gesamtgruppe 415
Abbildung 37: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für den Testzeitpunkt 02/2000 416
Abbildung 38: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für den Testzeitpunkt 11/2000 416
Abbildung 39: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für den Testzeitpunkt 05/2001 417
Abbildung 40: Screeplot zur Faktorenanalyse über alle quantitativen Variablen
für den Testzeitpunkt 02/2000 417
Abbildung 41: Screeplot zur Faktorenanalyse über alle quantitativen Variablen
für den Testzeitpunkt 11/2000 418
Abbildung 42: Screeplot zur Faktorenanalyse über alle quantitativen Variablen
für den Testzeitpunkt 05/2001 418
Abbildung 43: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für die Gruppe der männlichen Testteilnehmer 419
Abbildung 44: Screeplot zur Faktorenanalyse über die Komponenten des Stu-
dierfähigkeitstest für die Gruppe der weiblichen Testteilnehmer 419
Sa
Abbildung 45: Screeplot zur Faktorenanalyse über alle quantitativen Variablen
für die Gruppe der männlichen Testteilnehmer 4i
Abbildung 46: Screeplot zur Faktorenanalyse über alle quantitativen Variablen
für die Gruppe der männlichen Testteilnehmer 4!
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: Studienabbruchquoten, Schwundquoten und Schwundbilanzen nach
ausgewählten Studienrichtungen an bundesdeutschen Fachhochschu¬
len 013
Tabelle 2: Überblick über die prognostische Validität schulischer Leistungs¬
nachweise 044
Tabelle 3: Überblick über verbreitete Studierfähigkeitstests 054
Tabelle 4: Überblick über die prognostische Validität allgemeiner Studierfähig¬
keitstests 059
Tabelle 5: Überblick über die prognostische Validität spezifischer Studierfähig¬
keitstests 060
Tabelle 6: Grundlegender Aufbau des Tests für medizinische Studiengänge 063
Tabelle 7: Ergebnisse einer metaanalytischen Untersuchung zur prognosti¬
schen Validität von Assessment-Center-Verfahren 073
Tabelle 8: Überblick über die prognostische Validität nicht-intellektueller Prä-
diktoren 078
Tabelle 9: Prognostische Validität verschiedener Prädiktorklassen hinsichtlich
des Kriteriums Studienabbruch in verschiedenen Studiengängen 080
Tabelle 10: Vergleichender Überblick zwischen der prognostischen Validität
einzelner Prädiktoren und kombinierter Werte 083
Tabelle 11: Zusammenfassender Überblick über Prädiktoren des Studiener¬
folgs 094
Tabelle 12: Übersicht über Geschlechterunterschiede in nicht-intellektuellen
Merkmalen 115
Tabelle 13: Beispielhafter Überblick über geschlechtsbezogene Unterschiede
im kognitiven Bereich 116
Tabelle 14: Beispielhafter Überblick über geschlechtsbezogene Unterschiede
in allgemeinen und spezifischen Studierfähigkeitstests 120
Tabelle 15: Metaanalytischer Überblick über Befunde hinsichtlich der ge¬
schlechtsbezogenen differentiellen Validität 124
Sei
Tabelle 16: Auflistung der absoluten und relativen Auftretenshäufigkeiten ein¬
zelner Studienkategorien in der Stichprobe 1!
Tabelle 17: Beispielhafte Darstellung unterschiedlicher Eignungsfeststellungs-
verfahren zur Studienplatzvergabe an den beteiligten Fachhochschu¬
len v
Tabelle 18: Struktur des Studierfähigkeitstests für wirtschaftswissenschaftliche
Studiengänge an Fachhochschulen 14
Tabelle 19: Überblick über die in den einzelnen Aufgabengruppen des Studier¬
fähigkeitstests erfassten Fähigkeiten 1«
Tabelle 20: Auflistung der in dieser Arbeit vorliegenden Prädiktorvariablen 15
Tabelle 21: Auflistung der in dieser Arbeit vorliegenden demographischen
Merkmale i;
Tabelle 22: Theoretisch mögliche Spannweite der quantitativen Prädiktor- und
Kriteriumsvariablen 1!
Tabelle 23: Testung auf univariate Normalverteilung für den Testgesamtwert,
die Note der HZB und die Vordiplomnote für die Gesamtgruppe sowie
getrennt nach Testzeitpunkt M
Tabelle 24: Mittelwert- und Streuungsunterschiede in den Testgesamtwerten,
den Noten der HZB und den Vordiplomnoten zu den verschiedenen
Testzeitpunkten 1/
Tabelle 25: Überblick über die einfaktoriellen ANOVAs zur Abprüfung des Ein¬
flusses des Testzeitpunktes auf die abhängigen Variablen Note der
HZB, Testwert und Vordiplomnote 1'
Tabelle 26: Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs c) für die verschiedenen Ver¬
sionen des Studierfähigkeitstests 1'
Tabelle 27: Prädiktorstandardabweichungen für unterschiedliche Teilstichpro¬
ben 1S
Tabelle 28: Stichprobenstruktur für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Testzeitpunkt und Geschlecht 1S
Tabelle 29: Stichprobenstruktur für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Fachhochschule, Geschlecht und Testzeitpunkt 1'
Tabelle 30: Stichprobenstruktur für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Art
der Hochschulzugangsberechtigung, Geschlecht und Testzeitpunkt 15
Seite
Tabelle 31: Stichprobenstruktur für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Muttersprache, Geschlecht und Testzeitpunkt 199
Tabelle 32: Stichprobenstruktur für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Al¬
ter, Geschlecht und Testzeitpunkt 200
Tabelle 33: Schwierigkeitsindizes und damit zusammenhängende deskriptive
Kennwerte für den Studierfähigkeitstest und seine einzelnen Kompo¬
nenten, getrennt nach Testzeitpunkt 202
Tabelle 34: Mittlere Trennschärfen für die einzelnen Aufgabengruppen der
Testversion von 2003 203
Tabelle 35: Deskriptive Statistiken für den Studierfähigkeitstest für die Ge¬
samtgruppe sowie getrennt nach Geschlecht und Testzeitpunkt 204
Tabelle 36: Deskriptive Statistiken für die Komponenten des Studierfähigkeits¬
test für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Geschlecht 205
Tabelle 37: Deskriptive Statistiken für die Note der Hochschulzugangsberech-
tigung für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Geschlecht und
Testzeitpunkt 205
Tabelle 38: Deskriptive Statistiken für die Einzelfachnoten für die Gesamtgrup¬
pe sowie getrennt nach Geschlecht 207
Tabelle 39: Deskriptive Statistiken für die Vordiplomnote für die Gesamtgruppe
sowie getrennt nach Geschlecht und Testzeitpunkt 207
Tabelle 40: Stichprobenstruktur für den Studienstatus für die Gesamtgruppe
sowie getrennt nach Geschlecht 209
Tabelle 41: Deskriptiver Überblick und Stichprobenstruktur für das Merkmal
Semesterzahl zum Vordiplom, getrennt nach Fachhochschule und Ge¬
schlecht 210
Tabelle 42: Bewertungsdifferenzen in der Notengebung zum Vordiplom an den
beteiligten Fachhochschulen 212
Tabelle 43: Prognostische Validität der Hochschulzugangsberechtigung für die
Kriterien Vordiplomnote und Studienstatus für die Gesamtgruppe so¬
wie getrennt nach Testzeitpunkt 216
Tabelle 44: Prognostische Validität der Hochschulzugangsberechtigung für das
Kriterium Semesterzahl zum Vordiplom für die Gesamtgruppe sowie
getrennt nach Fachhochschule 217
SB
Tabelle 45: Prognostische Validität der Hochschulzugangsberechtigung für das
Kriterium Vordiplomnote, getrennt nach Fachhochschule 2'
Tabelle 46: Prognostische Validität der Einzelfachnoten für die Kriterien Vor¬
diplomnote und Studienstatus für die Gesamtgruppe sowie getrennt für
Testteilnehmer und Nicht-Testteilnehmer 2'
Tabelle 47: Prognostische Validität der Einzelfachnoten für das Kriterium Se¬
mesterzahl zum Vordiplom für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Fachhochschule 2
Tabelle 48: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachweisen Z
Tabelle 49: Multikollinearitätsstatistiken für die schulischen Leistungsnachwei-
se Z
Tabelle 50: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den schuli¬
schen Leistungsnachweisen als Prädiktoren und der Vordiplomnote als
Kriterium für alle Testteilnehmer sowie getrennt nach Testzeitpunkt Z
Tabelle 51: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den schuli¬
schen Leistungsnachweisen als Prädiktoren und dem Studienstatus
als Kriterium für alle Testteilnehmer sowie getrennt nach Testzeitpunkt Z
Tabelle 52: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den schuli¬
schen Leistungsnachweisen als Prädiktoren und der Semesterzahl
zum Vordiplom als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt
nach Fachhochschule %
Tabelle 53: Schrittweise multiple Korrelation mit den schulischen Leistungs¬
nachweisen als eingehende Prädiktoren und der Vordiplomnote als
Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt *
Tabelle 54: Schrittweise multiple Korrelation mit den schulischen Leistungs¬
nachweisen als eingehende Prädiktoren und der Semesterzahl zum
Vordiplom als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Fachhochschule %
Tabelle 55: Prognostische Validität des Testgesamtwertes für die Kriterien
Vord,pl0mno.e und Studienstatus für die Gesamtgruppe sowie getrennt
nach Testzeitpunkt 22
Seite
Tabelle 56: Prognostische Validität des Testgesamtwertes für das Kriterium
Semesterzahl zum Vordiplom für die Gesamtgruppe sowie getrennt
nach Fachhochschule 228
Tabelle 57: Prognostische Validität des Testverfahrens für das Kriterium Vor-
diplomnote, getrennt nach Fachhochschule 228
Tabelle 58: Prognostische Validität der Subtests des Studierfähigkeitstests für
die Kriterien Vordiplomnote und Studienstatus für die Gesamtgruppe
sowie getrennt Testzeitpunkt 229
Tabelle 59: Prognostische Validität der Subtests des Studierfähigkeitstests für
das Kriterium Semesterzahl zum Vordiplom für die Gesamtgruppe so¬
wie getrennt nach Fachhochschule 230
Tabelle 60: Interkorrelationen zwischen dem Testgesamtwert und dessen
Komponenten 232
Tabelle 61: Multikollinearitätsstatistiken für die Komponenten des Studierfähig¬
keitstests 232
Tabelle 62: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den Sub¬
tests des Studierfähigkeitstests als Prädiktoren und der Vordiplomnote
als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 233
Tabelle 63: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den Sub¬
tests des Studierfähigkeitstests als Prädiktoren und dem Studienstatus
als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 233
Tabelle 64: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit den Sub¬
tests des Studierfähigkeitstests als Prädiktoren und der Semesterzahl
zum Vordiplom als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt
nach Fachhochschule 234
Tabelle 65: Vergleich der prognostischen Validität einer optimalen Gewichtung
und einer Gleichgewichtung der Subtests des Studierfähigkeitstests
hinsichtlich der Vordiplomnote für die Gesamtgruppe sowie getrennt
nach Testzeitpunkt 235
Tabelle 66: Schrittweise multiple Korrelation mit den Subtests des Studierfä¬
higkeitstests als eingehende Prädiktoren und der Vordiplomnote als
Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 236
Sei
Tabelle 67: Schrittweise multiple Korrelation mit den Subtests des Studierfä-
higkeitstests als eingehende Prädiktoren und dem Studienstatus als
Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2J
Tabelle 68: Schrittweise multiple Korrelation mit den Subtests des Studierfä-
higkeitstests als eingehende Prädiktoren und der Semesterzahl zum
Vordiplom als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach
Fachhochschule %
Tabelle 69: Interkorrelationen zwischen der Note der Hochschulzugangsbe-
rechtigung und den Subtests des Studierfähigkeitstests für die Ge¬
samtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt ^:
Tabelle 70: Interkorrelationen zwischen dem Testgesamtwert und den Einzel¬
fachnoten für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2;
Tabelle 71: Interkorrelationen zwischen den Einzelfachnoten und den Subtests
des Studierfähigkeitstests für die Gesamtgruppe ^
Tabelle 72: Multikollinearitätsstatistiken für die vorliegenden Prädiktoren 2'
Tabelle 73: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit der Note
der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert als Prä¬
diktoren und der Vordiplomnote als Kriterium für die Gesamtgruppe
sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2'
Tabelle 74: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit der Note
der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert als Prä¬
diktoren und dem Studienstatus als Kriterium für die Gesamtgruppe
sowie getrennt nach Testzeitpunkt ^
Tabelle 75: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit der Note
der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert als Prä¬
diktoren und der Semesterzahl zum Vordiplom als Kriterium für die
Gesamtgruppe sowie getrennt nach Fachhochschule 2
Tabelle 76: Schrittweise multiple Korrelation mit der Note der Hochschulzu¬
gangsberechtigung und dem Testgesamtwert als eingehende Prädikto¬
ren und der Vordiplomnote als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie
getrennt nach Testzeitpunkt 2i
Seite
Tabelle 77: Schrittweise multiple Korrelation mit der Note der Hochschulzu-
gangsberechtigung und dem Testgesamtwert als eingehende Prädikto-
ren und dem Studienstatus als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie
getrennt nach Testzeitpunkt 245
Tabelle 78: Schrittweise multiple Korrelation mit der Note der Hochschulzu-
gangsberechtigung und dem Testgesamtwert als eingehende Prädikto-
ren und der Semesterzahl zum Vordiplom als Kriterium für die Ge¬
samtgruppe sowie getrennt nach Fachhochschule 246
Tabelle 79: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit allen vorlie¬
genden Prädiktoren als eingehende Variablen und der Vordiplomnote
als Kriterium für alle Testteilnehmer sowie getrennt nach Testzeitpunkt 248
Tabelle 80: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit allen vorlie¬
genden Prädiktoren als eingehende Variablen und dem Studienstatus
als Kriterium für alle Testteilnehmer sowie getrennt nach Testzeitpunkt 248
Tabelle 81: Multiple Korrelation nach dem Einschlussverfahren mit allen vorlie- i
genden Prädiktoren als eingehende Variablen und der Semesterzahl 1
zum Vordiplom als Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt i
nach Fachhochschule 249
Tabelle 82: Schrittweise multiple Korrelation mit allen vorliegenden Prädiktoren
als eingehende Variablen und der Vordiplomnote als Kriterium für die
Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 251
Tabelle 83: Schrittweise multiple Korrelation mit allen vorliegenden Prädiktoren
als eingehende Variablen und dem Studienstatus als Kriterium für die
Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 252
Tabelle 84: Schrittweise multiple Korrelation mit allen vorliegenden Prädiktoren
als eingehende Variablen und der Semesterzahl zum Vordiplom als
Kriterium für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Fachhochschule 253
Tabelle 85: Optimale Post hoc-Gewichtungen zwischen der Note der Hoch-
schulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert und sich daraus
ergebende Gewichtungen für die verfügbaren Kriterien für die Ge¬
samtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt bzw. Fachhochschule 254
Sa
Tabelle 86: Relative Rangreihe und prognostische Validität verschiedener Ge¬
wichtungen zwischen der Note der Hochschulzugangsberechtigung
und dem Testgesamtwert mit der Vordiplomnote als Kriterium für die
Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2
Tabelle 87: Absoluter und inferenzstatistischer Vergleich der gewichteten
Kombinationswerte zwischen der Note der Hochschulzugangsberech¬
tigung und dem Testgesamtwert mit der Vordiplomnote als Kriterium
für die Gesamtgruppe 2:
Tabelle 88: Geschlechtsbezogene differentielle Validität für die schulischen
Leistungsnachweise und den Kriterien Vordiplomnote und Studiensta¬
tus für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2
Tabelle 89: Geschlechtsbezogene differentielle Validität für den Testgesamt¬
wert und dessen Komponenten bzw. den Kombinationswerten aus der
Note der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert
und den Kriterien Vordiplomnote und Studienstatus für die Gesamt¬
gruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2
Tabelle 90: Für Männer und Frauen separate multiple Korrelationen nach dem
Einschlussverfahren mit allen vorliegenden Prädiktoren als eingehen¬
den Variablen und der Vordiplomnote als Kriterium %
Tabelle 91: Für Männer und Frauen getrennte, schrittweise multiple Korrelation
mit allen vorliegenden Prädiktoren als eingehende Variablen und der
Vordiplomnote als Kriterium .2
Tabelle 92: Fiktive Darstellung einer von der Art der Hochschulzugangsberech-
tigung vollkommen unabhängigen differentiellen Validität zwischen
Männern und Frauen 2f
Tabelle 93: Fiktive Darstellung einer von der Art der Hochschulzugangsberech¬
tigung gänzlich abhängigen differentiellen Validität zwischen Männern
und Frauen 2t
Tabelle 94: Deskriptive Statistiken, getrennt nach der Art der Hochschulzu-
gangsberechtigung für die Note der Hochschulzugangsberechtigung,
den Testgesamtwert und die Vordiplomnote $
Seite
Tabelle 95: Standardabweichung der Note der Hochschulzugangsberechti-
gung, getrennt nach Geschlecht sowie Art der Hochschulzugangsbe-
rechtigung 265
Tabelle 96: Standardabweichung des Testgesamtwertes, getrennt nach Ge¬
schlecht sowie Art der Hochschulzugangsberechtigung 266
Tabelle 97: Standardabweichung der Vordiplomnote, getrennt nach Ge¬
schlecht sowie Art der Hochschulzugangsberechtigung 266
Tabelle 98: Prognostische Validität der Note der Hochschulzugangsberechti¬
gung mit der Vordiplomnote als Kriterium, getrennt nach Geschlecht
sowie Art der Hochschulzugangsberechtigung 267
Tabelle 99: Prognostische Validität des Testgesamtwertes mit der Vordiplom¬
note als Kriterium, getrennt nach Geschlecht sowie Art der Hochschul¬
zugangsberechtigung 267
Tabelle 100: Befunde zur geschlechtsbezogenen Fairness für die schulischen
Leistungsnachweise hinsichtlich der Kriterien Vordiplomnote und Stu¬
dienstatus für die Gesamtgruppe sowie teilweise getrennt nach Test¬
zeitpunkt 272
Tabelle 101: Befunde zur geschlechtsbezogenen Fairness für den Testge¬
samtwert und dessen Komponenten hinsichtlich der Kriterien Vordip¬
lomnote und Studienstatus für die Gesamtgruppe sowie teilweise ge¬
trennt nach Testzeitpunkt 273
Tabelle 102: Befunde zur geschlechtsbezogenen Fairness für die schulischen
Leistungsnachweise, den Testgesamtwert und den Kombinationswer- ^
ten aus der Note der Hochschulzugangsberechtigung und dem Test- Jt
gesamtwert hinsichtlich des Kriteriums Semesterzahl zum Vordiplom 1
für die Gesamtgruppe 274
Tabelle 103: Befunde zur geschlechtsbezogenen Fairness für die Kombinati¬
onswerte aus der Note der Hochschulzugangsberechtigung und dem
Testgesamtwert hinsichtlich der Kriterien Vordiplomnote und Studien¬
status für die Gesamtgruppe 275
Se
Tabelle 104: Mittleres Ausmaß der geschlechtsbezogenen differentiellen Vor-
hersagbarkeit der Vordiplomnote für die Note der Hochschulzugangs-
berechtigung, dem Testgesamtwert und den Kombinationswerten aus
der Note der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamt¬
wert 2
Tabelle 105: Parameter der linearen Regressionsgleichung für die Vorhersage
der Vordiplomnote anhand der Note der Hochschulzugangsberechti¬
gung, getrennt nach Geschlecht sowie Art der Hochschulzugangsbe¬
rechtigung j
Tabelle 106: Parameter der linearen Regressionsgleichung für die Vorhersage
der Vordiplomnote anhand des Testgesamtwertes, getrennt nach Ge¬
schlecht sowie Art der Hochschulzugangsberechtigung 1
Tabelle 107: Zwei-Faktoren-Lösung nach einer orthogonalen Faktorenanalyse
aller vorliegenden quantitativen Variablen mit anschließender VARI-
MAX-Rotation für die Gesamtgruppe 2
Tabelle 108: Zwei-Faktoren-Lösung nach einer obliquen Faktorenanalyse aller
vorliegenden quantitativen Variablen mit anschließender VARIMAX-
Rotation für die Gesamtgruppe 2
Tabelle 109: General-Faktor-Lösung nach einer orthogonalen Faktorenanalyse
der Komponenten des Studierfähigkeitstests für die Gesamtgruppe 2
Tabelle 110: General-Faktor-Lösungen nach orthogonalen Faktorenanalysen
der Komponenten des Studierfähigkeitstests für die Gesamtgruppe
und getrennt nach Testzeitpunkt Z
Tabelle 111: Zwei-und Drei-Faktoren-Lösungen nach orthogonalen Faktoren-
analysen aller vorliegenden quantitativen Variablen ohne Rotation für
die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Testzeitpunkt 2
Tabelle 112: General-Faktor-Lösungen nach einer orthogonalen Faktorenana¬
lyse der Komponenten des Studierfähigkeitstests getrennt nach Ge-
schlecht ,!
Tabelle 113: Drei-Faktoren-Lösungen nach orthogonalenFaktorenanalysen al-
¦er vorlegenden quantitativen Variablen ohne Rotation getrennt nach
Geschlecht jf
Seite
Tabelle 114: Paternostereffekt unter der Annahme verschiedener Selektionsra¬
ten sowie verschiedener Auswahlverfahren 287
Tabelle 115: Zu erwartende Erhöhung der prognostischen Validität der Kom¬
ponenten des Studierfähigkeitstests hinsichtlich des Kriteriums Vordip-
lomnote bei Erhöhung der internen Konsistenzen auf .75, getrennt
nach Testzeitpunkt 303
Tabelle 116: Auffächerung der Gruppe der Exmatrikulierten 305
Tabelle 117: Vergleich von Testteilnehmern, die ein Studium aufgenommen
haben, und denjenigen, die kein Studium aufgenommen haben, in den
Variablen Note der Hochschulzugangsberechtigung und Testgesamt¬
wert 306
Tabelle 118: Struktur der beiden abschließend zu empfehlenden Eignungs-
feststellungsverfahren 320
Tabelle 119: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachwei¬
sen für die Gruppe der Testteilnehmer 404
Tabelle 120: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachwei¬
sen für die Gruppe der Nicht-Testteilnehmer 404
Tabelle 121: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachwei¬
sen für den Testzeitpunkt 02/2000 404
Tabelle 122: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachwei¬
sen für den Testzeitpunkt 11/2000 404
Tabelle 123: Interkorrelationen zwischen den schulischen Leistungsnachwei¬
sen für den Testzeitpunkt 05/2001 405
Tabelle 124: Interkorrelationen zwischen dem Testgesamtwert und dessen
Komponenten für den Testzeitpunkt 02/2000 407
Tabelle 125: Interkorrelationen zwischen dem Testgesamtwert und dessen
Komponenten für den Testzeitpunkt 11/2000 407
Tabelle 126: Interkorrelationen zwischen dem Testgesamtwert und dessen
Komponenten für den Testzeitpunkt 05/2001 407
Tabelle 127: Korrelationen zwischen den Einzelfachnoten und den Subtests
des Studierfähigkeitstests für den Testzeitpunkt 02/2000 409
Tabelle 128: Korrelationen zwischen den Einzelfachnoten und den Subtests
des Studierfähigkeitstests für den Testzeitpunkt 11/2000 409
Se
Tabelle 129: Korrelationen zwischen den Einzelfachnoten und den Subtests
des Studierfähigkeitstests für den Testzeitpunkt 05/2001 *:
Tabelle 130: Geschlechtsbezogene differentielle Validität für die schulischen
Leistungsnachweise und dem Kriterium Semesterzahl zum Vordiplom
für die Gesamtgruppe sowie getrennt nach Fachhochschule *
Tabelle 131: Geschlechtsbezogene differentielle Validität für den Testgesamt¬
wert und dessen Komponenten bzw. den Kombinationswerten aus der
Note der Hochschulzugangsberechtigung und dem Testgesamtwert
und dem Kriterium Semesterzahl zum Vordiplom für die Gesamtgruppe
sowie getrennt nach Fachhochschule f |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Greiff, Samuel 1979- |
author_GND | (DE-588)132816792 |
author_facet | Greiff, Samuel 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Greiff, Samuel 1979- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022413862 |
classification_rvk | AL 39200 AL 41500 AL 43200 |
ctrlnum | (OCoLC)180918194 (DE-599)BVBBV022413862 |
dewey-full | 371.26 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.26 |
dewey-search | 371.26 |
dewey-sort | 3371.26 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02173nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022413862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070507s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N24,0740</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979766389</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865531520</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 46.65</subfield><subfield code="9">978-3-86553-152-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865531520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180918194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022413862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.26</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 39200</subfield><subfield code="0">(DE-625)3370:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 41500</subfield><subfield code="0">(DE-625)3400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 43200</subfield><subfield code="0">(DE-625)3412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greiff, Samuel</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132816792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prädiktoren des Studienerfolgs</subfield><subfield code="b">Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness</subfield><subfield code="c">Samuel Greiff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Duisburg</subfield><subfield code="b">WiKu-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167298-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstudent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397453-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studienerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058197-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachhochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016172-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="y">2000-2005</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Studienerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058197-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167298-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fachhochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016172-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsstudent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397453-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015622301</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4056995-0 Statistik 2000-2005 gnd-content |
genre_facet | Statistik 2000-2005 |
id | DE-604.BV022413862 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:23:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865531520 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015622301 |
oclc_num | 180918194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Aug4 DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Aug4 DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 420 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | WiKu-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Greiff, Samuel 1979- Verfasser (DE-588)132816792 aut Prädiktoren des Studienerfolgs Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness Samuel Greiff Duisburg WiKu-Verl. 2006 420 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd rswk-swf Leistungsprognose (DE-588)4167298-7 gnd rswk-swf Wirtschaftsstudent (DE-588)4397453-3 gnd rswk-swf Studienerfolg (DE-588)4058197-4 gnd rswk-swf Fachhochschule (DE-588)4016172-9 gnd rswk-swf (DE-588)4056995-0 Statistik 2000-2005 gnd-content Studienerfolg (DE-588)4058197-4 s Leistungsprognose (DE-588)4167298-7 s Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 s Fachhochschule (DE-588)4016172-9 s Wirtschaftsstudent (DE-588)4397453-3 s b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greiff, Samuel 1979- Prädiktoren des Studienerfolgs Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Leistungsprognose (DE-588)4167298-7 gnd Wirtschaftsstudent (DE-588)4397453-3 gnd Studienerfolg (DE-588)4058197-4 gnd Fachhochschule (DE-588)4016172-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009736-5 (DE-588)4167298-7 (DE-588)4397453-3 (DE-588)4058197-4 (DE-588)4016172-9 (DE-588)4056995-0 |
title | Prädiktoren des Studienerfolgs Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness |
title_auth | Prädiktoren des Studienerfolgs Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness |
title_exact_search | Prädiktoren des Studienerfolgs Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness |
title_exact_search_txtP | Prädiktoren des Studienerfolgs Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness |
title_full | Prädiktoren des Studienerfolgs Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness Samuel Greiff |
title_fullStr | Prädiktoren des Studienerfolgs Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness Samuel Greiff |
title_full_unstemmed | Prädiktoren des Studienerfolgs Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness Samuel Greiff |
title_short | Prädiktoren des Studienerfolgs |
title_sort | pradiktoren des studienerfolgs vorhersagekraft geschlechtsspezifische validitat und fairness |
title_sub | Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness |
topic | Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Leistungsprognose (DE-588)4167298-7 gnd Wirtschaftsstudent (DE-588)4397453-3 gnd Studienerfolg (DE-588)4058197-4 gnd Fachhochschule (DE-588)4016172-9 gnd |
topic_facet | Chancengleichheit Leistungsprognose Wirtschaftsstudent Studienerfolg Fachhochschule Statistik 2000-2005 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015622301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT greiffsamuel pradiktorendesstudienerfolgsvorhersagekraftgeschlechtsspezifischevaliditatundfairness |