Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Jus Publicum
168 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2006 |
Beschreibung: | XXIV, 463 S. |
ISBN: | 9783161493089 3161493087 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022412747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141217 | ||
007 | t| | ||
008 | 070504s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N13,0274 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983401470 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161493089 |c Ln. : ca. EUR 100.00 |9 978-3-16-149308-9 | ||
020 | |a 3161493087 |c Ln. : ca. EUR 100.00 |9 3-16-149308-7 | ||
035 | |a (OCoLC)182731481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022412747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M123 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK3308 | |
082 | 0 | |a 344.2404 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 8200 |0 (DE-625)139309: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3640 |0 (DE-625)139780: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt am Busch, Birgit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |c Birgit Schmidt am Busch |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 463 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Publicum |v 168 | |
500 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Health insurance |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsschutz |0 (DE-588)4127850-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsschutz |0 (DE-588)4127850-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Publicum |v 168 |w (DE-604)BV004667515 |9 168 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015621206&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015621206&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015621206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135659323523072 |
---|---|
adam_text |
Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung
der Aufgaben zwischen den Ebenen. Birgit Schmidt am Busch stellt
am Beispiel der Gesundheitssicherung Struktur und Funktion
des europäischen Mehrebenensystems dar. Dabei nimmt sie
insbesondere den sogenannten Dritten Sektor, d.h. die zwischen
Staat und Markt angesiedelten Institutionen in den Blick.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. XXI
Einführung. 1
A. Problemstellung. 1
B. Ziel der Untersuchung. 6
C. Aufbau der Untersuchung. 9
1. Teil
Vorbeugender Gesundheitsschutz
1. Kapitel: Individualbezogene Gesundheitsprävention. 14
A. Gesundheitsförderung. 15
I.
Gemeinschaftsebene. 17
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft nach Art. 152 EG. 17
a) Der komplementäre Charakter der Gesundheitszuständigkeit 18
b) Vorliegen eines gemeinschaftlichen Mehrwerts im Sinne
desArt.5EG. 20
2. Realisierung der Aufgaben der Gesundheitsförderung. 22
II.
Bundesebene. 24
1. Die Kompetenzen des Bundes. 24
2. Legislative Realisierung. 25
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 27
a) Die punktuellen Maßnahmen des Bundes. 27
aa) Gründung der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung. 28
bb) Zentralisierung des Leistungsangebots in der Gesetzlichen
Krankenversicherung. 29
cc) Förderung von bundesweit agierenden Organisationen
des Dritten Sektors, insbesondere der Bundesvereinigung
für Gesundheit e.V. 34
VIII Inhaltsverzeichnis
dd) Public Private
Partnerships
des Bundes, insbesondere
„gesundheitsziele.de"
. 35
b)
Umfassende Steuerung des Bundes als Moderator eines
bundesweiten Netzwerkes. 37
III.
Landesebene. 40
1. Die Kompetenzen der Länder. 40
2. Legislative Realisierung. 41
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 42
a) Zentral gesteuerte landesweite Vernetzung. 42
b) Vernetzung der Landesebene mit anderen staatlichen
Ebenen. 43
IV.
Kommunale Ebene. 44
1. Die Kompetenzen der Kommunen. 44
2. Institutionell-organisatorische Realisierung. 45
a) Gemeindenahe Gesundheitsförderung durch das
„Gesundheitsamt". 45
b) „Kommunale Gesundheitskonferenzen". 46
c) Grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit . 48
B. Gesundheitsvorsorge. 49
I.
Gemeinschaftsebene. 50
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaf
t
. 50
2. Institutionell-organisatorische Realisierung. 51
II.
Bundesebene. 54
1. Die Kompetenzendes Bundes. 54
2. Legislative Realisierung. 56
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 57
a) Aufklärung und Information durch eigene Behörden
wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und
die Ständige Impf kommission. 58
b) Zentralisierung des Leistungsangebots in der Gesetzlichen
Krankenversicherung. 60
c) Finanzielle Förderung von Dritter Sektor-Organisationen . 62
III.
Landesebene.,. 63
1. Die Kompetenzen der Länder. 63
2. Legislative Realisierung. 63
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 63
IV.
Kommunale Ebene. 64
1. Die Kompetenzen der Kommunen. 64
2. Institutionell-organisatorische Realisierung. 65
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Kapitel: Sozialbezogene Gesundheitsprävention. 67
A. Seuchenabwehr. 68
I.
Gemeinschaftsebene. 71
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 71
2. Legislative Realisierung. 71
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 72
a) Koordinierung der mitgliedstaatlichen Maßnahmen durch
die Kommission im Rahmen des gemeinschaftlichen
Frühwarn- und Reaktionssystems. 73
b) Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle
von Krankheiten. 74
II.
Bundesebene. 75
1. Die Kompetenzen des Bundes. 75
2. Legislative Realisierung. 76
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 80
III.
Landesebene. 83
1. Die Kompetenzen der Länder. 83
2. Legislative Realisierung. 85
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 86
IV.
Kommunale Ebene. 87
1. Die Kompetenzen der Kommunen. 87
2. Institutionell-organisatorische Realisierung. 88
B. Substanzbezogene Maßnahmen zur Bekämpfung von Suchtkrankheiten 89
I.
Gemeinschaftsebene. 91
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 91
2. Legislative Realisierung. 92
a) Reglementierung des Tabak- und Alkoholkonsums auf der
Grundlage der Rechtsangleichungskompetenz. 92
b) Drogenkontrolle im Zusammenspiel von Handels- und
Rechtsangleichungskompetenz. 99
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 100
II.
Bundesebene. 101
1. Die Kompetenzen des Bundes. 101
2. Legislative Realisierung. 103
a) Reglementierung des Alkoholkonsums. 103
b) Reglementierung des Tabakkonsums. 103
c) Regelungen zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs. 104
aa) Das Regelungssystem des Betäubungsmittelgesetzes. 104
bb) Das Regelungssystem des Grundstoffüberwachungsgesetzes 107
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 108
X
Inhaltsverzeichnis
III.
Landesebene.
ПО
1. Die Kompetenzen der Länder. HO
2. Realisierung.
Ш
IV.
Kommunale Ebene. 111
C. Schutz vor Gesundheitsgefahren durch Lebensmittel. 111
I.
Gemeinschaftsebene. 113
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 113
a) Gesundheitsschutz durch Maßnahmen in den Bereichen
Veterinärwesen und Pflanzenschutz gemäß Art. 152 Abs. 4
UAbs. 1 Buchst, b) EG. 114
b) Gesundheitlicher Verbraucherschutz gemäß Art. 153 Abs. 3
Buchst, b) EG. 116
c) Gesundheitsschutz auf der Grundlage der Binnenmarkt¬
kompetenzen gemäß Art. 37 bzw. 95 EG . 118
2. Legislative Realisierung. 118
a) Allgemeines Lebensmittelrecht. 122
b) Horizontale Vorschriften. 123
aa) Schutzvorschriften zur Gewährleistung der Lebensmittel¬
sicherheit . 123
aaa) Veterinärwesen/Tiergesundheit. 123
bbb) Pflanzengesundheit. 125
ccc) Kontaminanten
und Rückstände (Schadstoffe). 125
ddd) Lebensmittelzusätze. 126
eee) Besondere Bearbeitungs- bzw. Herstellungsprozesse . 127
fff)
Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen 130
ggg) Hygiene. 131
hhh) Lebensmittel mit besonderen Ernährungseigenschaften. . . 132
iii)
Einfuhr von Lebensmitteln aus Drittstaaten. 133
bb) Verbraucherinformation. 133
cc) Überwachung. 135
dd) Sofortmaßnahmen. 136
ее)
Sanktionen bei Verstößen gegen das Lebensmittelrecht . 137
c) Vertikale produktbezogene Vorschriften. 137
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 138
a) Zuständigkeiten der Kommission. 139
aa) Präventivmaßnahmen. 139
aaa) Art. 95 EG als Rechtsgrundlage für die Übertragung
präventiver Verwaltungsbefugnisse?. 143
bbb) Art. 152 EG als Rechtsgrundlage für die Übertragung
präventiver Verwaltungsbefugnisse ?. 146
ccc)
Art. 37 EG als Rechtsgrundlage für die Übertragung
präventiver Verwaltungsbefugnisse?. 147
Inhaltsverzeichnis
XI
ЬЬ)
Kontrollmaßnahmen zur Gewährleistung einer effizienten
Lebensmittelüberwachung. 147
cc) Notfallmaßnahmen. 150
b) Die Zuständigkeiten der Europäischen Lebensmittelbehörde 151
II.
Bundesebene. 153
1. Die Kompetenzen des Bundes. 153
2. Legislative Realisierung. 153
a) Allgemeines Lebensmittelrecht. 156
b) Horizontale Vorschriften. 156
aa) Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit. 157
aaa) Tiergesundheit. 157
bbb) Pflanzengesundheit. 157
ccc) Kontaminanten
und Rückstände. 157
ddd) Lebensmittelzusätze. 158
eee) Besondere Bearbeimngsprozesse. 158
fff)
Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen 159
ggg) Hygiene. 159
hhh) Lebensmittel mit besonderen Ernährungseigenschaften. . . 160
iii)
Einfuhr von Lebensmitteln aus Drittstaaten. 160
bb) Verbraucherinformation. 161
cc) Überwachung, Monitoring. 162
dd) Notfallregelungen. 164
ее)
Sanktionen bei Verstößen gegen die lebensmittelrechtlichen
Vorschriften. 165
c) Vertikale (produktbezogene) Vorschriften. 165
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 166
a) Behörden in bundeseigener Verwaltung. 167
aa) Behörden mit Risikomanagement-Aufgaben. 167
bb) Behörden mit Risikobewertungsaufgaben. 170
b) Lebensmittelbuch-Kommission. 171
c) Bund-Länder-Foren. 173
III.
Landesebene. 176
1. Die Kompetenzen der Länder. 176
2. Legislative Realisierung. 176
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 177
a) Vielfalt der Länderstrukturen. 177
aa) Dezentrale Fachbehörden und Fachdienste. 177
bb) Zentrale Landesämter. 178
b) Koordination der Länder. 179
aa) Modell der Arbeitsgemeinschaften (bis 2002). 180
bb) Neustrukturierung der Koordination ab 2002. 181
aaa) Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher
Verbraucherschutz. 182
XII Inhaltsverzeichnis
bbb)
Zentralstelle der Länder für Akkreditierungen
und einheitliche Qualitätsstandards. 183
IV.
Kommunale Ebene. 184
1. Die Kompetenzen der Kommunen. 184
2. Institutionell-organisatorische Realisierung. 184
D. Schutz vor Gesundheitsgefahren durch Gegenstände des täglichen
Bedarfs, insbesondere kosmetische Mittel. 185
I.
Gemeinschaftsebene. 186
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 186
2. Legislative Realisierung. 187
a) Horizontale Vorschriften. 188
aa) Schutzvorschriften. 188
bb) Vorschriften zur Verbraucherinformation. 189
cc) Vorschriften zur Überwachung. 189
dd) Notfallvorschriften. 190
b) Vertikale Vorschriften. 190
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 192
II.
Bundesebene. 193
1. Die Kompetenzen des Bundes. 193
2. Legislative Realisierung. 193
a) Horizontale Vorschriften. 194
aa) Schutzvorschriften. 194
bb) Vorschriften zur Verbraucherinformation. 196
cc) Vorschriften zur Überwachung. 196
dd) Notfallregelungen. 196
b) Sonderregelungen für spezifische Produktgruppen. 196
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 197
III.
Landesebene und kommunale Ebene. 198
2. Teil
Krankenversorgung
1. Kapitel: Ambulante Versorgung. 200
A. Gemeinschaftsebene. 201
I.
Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 201
II.
Legislative Realisierung. 201
III.
Institutionell-organisatorische Tätigkeit. 205
Inhaltsverzeichnis XIII
B.
Bundesebene. 206
I. Die
Kompetenzen des Bundes. 206
II.
Legislative Realisierung. 209
1. Maßnahmen zur Sicherstellung einer angemessenen Versorgung
(Bedarfsdeckung). 209
a) Sicherstellung der Versorgung im Rahmen der Gesetzlichen
Krankenversicherung in §§72 ff. SGBV. 209
b) Sicherstellung der Versorgung durch Gebührenregelungen
für privatärztliche Versorgung. 214
2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung. 215
a) Qualitätssicherung durch Berufszulassungsregelungen . . . 216
b) Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung . . 218
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 220
1. Kassenärztliche Bundesvereinigungen. 221
2. Der Gemeinsame Bundesausschuss. 223
3. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesund¬
heitswesen . 223
C. Landesebene. 224
I.
Die Kompetenzen der Länder. 224
II.
Legislative Realisierung. 226
1. Sicherstellung der ambulanten Versorgung, insbesondere der
Notfallrettung. 226
2. Gewährleistung hoher Standards in der ambulanten Versorgung. 228
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 229
1. Vollzug der bundes- und landesgesetzlichen Regelungen durch
regionale Selbstverwaltungskörperschaften der Ärzte, Zahnärzte
und Psychotherapeuten. 229
2. Steuerung der regionalen Selbstverwaltungskörperschaften durch
ihre jeweiligen Bundeszusammenschlüsse. 232
D. Kommunale Ebene. 233
I.
Die Kompetenzen der Kommunen. 233
II.
Realisierung. 234
2. Kapitel: Stationäre Versorgung. 236
A. Gemeinschaftsebene. 237
B. Bundesebene. 238
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 238
XIV Inhaltsverzeichnis
lì. Legislative
Realisierung. 243
1. Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung. 244
a) Derzeitige Rechtslage: Duale Finanzierung bei Bedarfs¬
steuerung durch die Länder. 244
aa) Duale Finanzierung mit Bedarfssteuerung durch die Länder
nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz. 244
aaa) Vorgaben für die öffentliche Förderung (1. Säule). 246
bbb) Vorgaben für die Pflegesätze (2. Säule). 246
bb) Beschneidung der Planungshoheit der Länder im SGB
V
. . 250
b) Pläne für die Einführung eines monistischen Systems mit
weitgehender Planungshoheit der Krankenkassen. 253
2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung. 256
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 257
C. Landesebene. 258
I.
Die Kompetenzen der Länder. 258
II.
Legislative Realisierung. 258
1. Sicherstellung der bedarfsgerechten Versorgung. 259
2. Anforderungen an die Leistungserbringung. 260
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 261
D. Kommunale Ebene. 263
I.
Die Kompetenzen der Kommunen. 263
II.
Realisierung. 264
3. Kapitel: Versorgung mit Hilfsprodukten im Krankheitsfall. . . . 265
A. Arzneimittel. 265
I.
Gemeinschaftsebene. 268
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 268
2. Legislative Realisierung. 268
a) Arzneimittelsicherheit. 269
aa) Schutzvorschriften. 272
aaa) Arzneimittelentwicklung. 272
bbb) Inverkehrbringen. 273
ccc)
Herstellung und Import. 275
ddd) Abgabe. 276
eee) Vertrieb. 276
fff)
Patienteninformation — Etikettierung und Packungsbeilage. 277
ggg) Werbung . . . 277
bb) Regelungen zur Überwachung. 278
cc) Regelungen zur Produktbeobachtung (Pharmakovigilanz) . 278
Inhaltsverzeichnis
XV
b)
Förderung der Entwicklung von Arzneimitteln mit geringem
Patientenkreis
(orphan medical products)
. 279
c)
Sicherstellung einer „kostengünstigen" Arzneimittel¬
versorgung . 280
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 281
a) Zuständigkeiten der Kommission. 282
aa) Zuständigkeiten im Bereich der Arzneimittelsicherheit . . . 282
aaa) Präventivmaßnahmen. 283
bbb) Kontrollmaßnahmen. 286
ccc)
Notfallmaßnahmen. 286
bb) Zuständigkeiten im Bereich der Arzneimittel für seltene
Leiden. 287
b) Zuständigkeiten der EMEA. 288
II.
Bundesebene. 290
1. Die Kompetenzen des Bundes. 290
2. Legislative Realisierung. 292
a) Arzneimittelsicherheit. 293
aa) Schutzvorschriften. 294
aaa) Arzneimittelentwicklung. 294
bbb) Inverkehrbringen. 295
ccc)
Herstellung und Import. 295
ddd) Abgabe. 295
eee) Vertrieb. 296
fff)
Information. 297
ggg) Werbung. 297
bb) Überwachung und Sanktionen. 297
cc) Pharmakovigilanz. 298
dd) Arzneimittelhaftung. 298
b) Sicherstellung der Preisverträglichkeit von Arzneimitteln. . 299
aa) Preisregulierende Maßnahmen nach dem Arzneimittelgesetz 300
bb) Preissteuernde Regelungen im Rahmen der Gesetzlichen
Krankenversicherung. 300
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 301
a) Arzneimittelsicherheit. 301
aa) Behörden in bundeseigener Verwaltung. 302
aaa) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte . . . 302
bbb) Paul Ehrlich-Institut. 304
bb) Arzneibuch-Kommissionen. 304
b) Preisfestsetzung. 306
III.
Landesebene. 306
1. Die Kompetenzen der Länder. 306
a) Verbleibende Legislativkompetenzen. 306
b) Verbleibende Vollzugskompetenzen. 307
XVI Inhaltsverzeichnis
2.
Legislative
Realisierung. 308
a)
Regelungen zur Herstellung und Anwendung von
Arzneimitteln durch Arzte und Heilpraktiker. 308
b) Regelungen zur Errichtung der bei klinischen Prüfungen
einzuschaltenden Ethik-Kommissionen. 309
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 311
a) Unterschiedliche Länderstrukturen. 311
b) Koordination der Länder. 312
IV.
Kommunale Ebene. 312
B. Medizinprodukte. 313
I.
Gemeinschaftsebene. 314
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 314
2. Legislative Realisierung. 315
a) Schutzvorschriften. 319
aa) Grundlegende Sicherheitsanforderungen an das Produkt
bzw. den Produktionsprozess. 319
bb) Inverkehrbringen und Inbetriebnahme. 319
cc) Klinische Prüfungen. 321
b) Überwachung und Sanktionen. 321
c) Nachmarktliche Beobachtung. 322
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 322
II.
Bundesebene. 323
1. Die Kompetenzen des Bundes. 323
2. Legislative Realisierung. 324
a) Gewährleistung der Medizinproduktesicherheit. 324
aa) Schutzvorschriften. 326
aaa) Grundlegende Anforderungen an die Produktbeschaffenheit 326
bbb) Inverkehrbringen und Inbetriebnahme. 326
ccc)
Klinische Prüfungen. 326
ddd) Betreiben. 328
eee) Abgabe und Vertrieb. 328
fff)
Information und Werbung. 329
bb) Regelungen zur Überwachung. 329
cc) Nachmarktliche Beobachtung. 330
b) Sicherstellung der Preisverträglichkeit von Medizin¬
produkten. 330
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 331
a) Gewährleistung der Medizinproduktesicherheit. 332
aa) Behörden in bundeseigener Verwaltung. 332
aaa) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte . . . 333
bbb) Paul Ehrlich-Institut und Physikalisch-Technische
Bundesanstalt. 334
Inhaltsverzeichnis XVII
ccc)
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und
Information. 334
bb) Bund-Länder-Gremien. 335
b) Sicherstellung der Preisverträglichkeit von Medizin¬
produkten. 336
III.
Landesebene. 337
1. Die Kompetenzen der Länder. 337
2. Legislative Realisierung. 337
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 339
a) Unterschiedliche Länderstrukturen. 339
b) Länderübergreifende Zusammenarbeit. 340
aa) Einrichtung einer Arbeitsgruppe Medizinprodukte. 340
bb) Zentralstellen der Länder im Medizinproduktebereich . . . 341
C. Substanzen menschlichen Ursprungs. 343
I.
Gemeinschaftsebene. 346
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 346
2. Legislative Realisierung. 348
a) Schutzvorschriften. 350
aa) Gewinnung bzw. Beschaffung der Substanzen, d. h.
insbesondere die Spende. 350
bb) Aufbereitung bzw. Verarbeitung, Lagerung und Verteilung 352
cc) Ausfuhr und Einfuhr von menschlichen Geweben
und Zellen. 353
b) Überwachung und Sanktionen. 353
c) Nachträgliche Schutzmaßnahmen. 354
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 354
a) Maßnahmen der Qualitätssicherung. 355
b) Maßnahmen zur Förderung einer bedarfsgerechten
Versorgung. 355
II.
Bundesebene. 356
1. Die Kompetenzen des Bundes. 356
2. Legislative Realisierung. 358
a) Regelungen zur Gewährleistung der Sicherheit des
gespendeten Materials. 361
b) Regelungen zur Erhöhung der Spendenbereitschaft. 363
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 365
a) Koordinierung durch Bundesoberbehörden. 365
b) „Arbeitskreis Blut". 366
III.
Landesebene. 367
1. Die Kompetenzen der Länder. 367
2. Legislative Realisierung. 367
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 368
XVIII
Inhaltsverzeichnis
IV.
Kommunale Ebene. 369
4. Kapitel: Versorgung mit therapeutischen Hilfsleistungen
im Krankheitsfall. 370
A. Gemeinschaftsebene. 371
B. Bundesebene. 372
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 372
II.
Legislative Realisierung. 373
1. Berufsrechtliche Regelungen. 373
2. Regelungen zur Qualitätssicherung im Rahmen der Gesetzlichen
Krankenversicherung. 376
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 378
C. Landesebene. 378
I.
Die Kompetenzen der Länder. 378
II.
Realisierung. 378
3. Teil
Rehabilitation
1. Kapitel: Ambulante Versorgung mit ärztlichen und
nichtärztlichen Leistungen. 384
A. Gemeinschaftsebene. 384
B. Bundesebene. 385
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 385
II.
Legislative Realisierung. 385
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 386
C. Landesebene. 387
D. Kommunale Ebene. 387
2. Kapitel: Versorgung in Rehabilitationseinrichtungen. 388
A. Gemeinschaftsebene. 389
B. Bundesebene. 389
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 389
Inhaltsverzeichnis XIX
II.
Legislative Realisierung. 390
1. Regelungen zur Bedarfssteuerung. 390
2. Regelungen zur Qualitätssicherung. 391
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 392
1. Kooperationsstrukturen bei der Bedarfsplanung
nach §19 Abs. 1 SGB
IX
. 393
2. Kooperationsstrukturen bei der Qualitätssicherung
nach§§20f.SGBIX. 393
С
Landesebene. 394
D. Kommunale Ebene. 395
3. Kapitel: Versorgung mit Hilfsprodukten. 396
4. Kapitel: Ergänzende Leistungen der Rehabilitation (Nachsorge,
Betreuung). 397
A. Gemeinschaftsebene. 398
I.
Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 398
II.
Realisierung. 398
B. Bundesebene. 399
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 399
II.
Realisierung. 399
C. Landesebene. 400
D. Kommunale Ebene. 400
4. Teil
Sterbebegleitung/Palliativ-medizinische Versorgung
1. Kapitel: Ambulante Versorgung. 408
A. Gemeinschaftsebene. 409
B. Bundesebene. 410
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 410
II.
Legislative Realisierung. 411
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 412
C. Landesebene. 413
XX
Inhaltsverzeichnis
D.
Kommunale Ebene. 415
2. Kapitel: Stationäre Versorgung. 416
A. Gemeinschaftsebene. 417
B. Bundesebene. 418
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 418
II.
Legislative Realisierung. 418
1. Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung. 418
2. Sicherstellung von Qualitätsstandards. 419
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 420
C. Landesebene. 421
D. Kommunale Ebene. 421
Ergebnisse der Untersuchung. 423
Literaturverzeichnis. 429
Sachverzeichnis. 459 |
adam_txt |
Eine Schlüsselfrage im Mehrebenensystem ist die Verteilung
der Aufgaben zwischen den Ebenen. Birgit Schmidt am Busch stellt
am Beispiel der Gesundheitssicherung Struktur und Funktion
des europäischen Mehrebenensystems dar. Dabei nimmt sie
insbesondere den sogenannten Dritten Sektor, d.h. die zwischen
Staat und Markt angesiedelten Institutionen in den Blick.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. XXI
Einführung. 1
A. Problemstellung. 1
B. Ziel der Untersuchung. 6
C. Aufbau der Untersuchung. 9
1. Teil
Vorbeugender Gesundheitsschutz
1. Kapitel: Individualbezogene Gesundheitsprävention. 14
A. Gesundheitsförderung. 15
I.
Gemeinschaftsebene. 17
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft nach Art. 152 EG. 17
a) Der komplementäre Charakter der Gesundheitszuständigkeit 18
b) Vorliegen eines gemeinschaftlichen Mehrwerts im Sinne
desArt.5EG. 20
2. Realisierung der Aufgaben der Gesundheitsförderung. 22
II.
Bundesebene. 24
1. Die Kompetenzen des Bundes. 24
2. Legislative Realisierung. 25
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 27
a) Die punktuellen Maßnahmen des Bundes. 27
aa) Gründung der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung. 28
bb) Zentralisierung des Leistungsangebots in der Gesetzlichen
Krankenversicherung. 29
cc) Förderung von bundesweit agierenden Organisationen
des Dritten Sektors, insbesondere der Bundesvereinigung
für Gesundheit e.V. 34
VIII Inhaltsverzeichnis
dd) Public Private
Partnerships
des Bundes, insbesondere
„gesundheitsziele.de"
. 35
b)
Umfassende Steuerung des Bundes als Moderator eines
bundesweiten Netzwerkes. 37
III.
Landesebene. 40
1. Die Kompetenzen der Länder. 40
2. Legislative Realisierung. 41
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 42
a) Zentral gesteuerte landesweite Vernetzung. 42
b) Vernetzung der Landesebene mit anderen staatlichen
Ebenen. 43
IV.
Kommunale Ebene. 44
1. Die Kompetenzen der Kommunen. 44
2. Institutionell-organisatorische Realisierung. 45
a) Gemeindenahe Gesundheitsförderung durch das
„Gesundheitsamt". 45
b) „Kommunale Gesundheitskonferenzen". 46
c) Grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit . 48
B. Gesundheitsvorsorge. 49
I.
Gemeinschaftsebene. 50
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaf
t
. 50
2. Institutionell-organisatorische Realisierung. 51
II.
Bundesebene. 54
1. Die Kompetenzendes Bundes. 54
2. Legislative Realisierung. 56
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 57
a) Aufklärung und Information durch eigene Behörden
wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und
die Ständige Impf kommission. 58
b) Zentralisierung des Leistungsangebots in der Gesetzlichen
Krankenversicherung. 60
c) Finanzielle Förderung von Dritter Sektor-Organisationen . 62
III.
Landesebene.,. 63
1. Die Kompetenzen der Länder. 63
2. Legislative Realisierung. 63
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 63
IV.
Kommunale Ebene. 64
1. Die Kompetenzen der Kommunen. 64
2. Institutionell-organisatorische Realisierung. 65
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Kapitel: Sozialbezogene Gesundheitsprävention. 67
A. Seuchenabwehr. 68
I.
Gemeinschaftsebene. 71
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 71
2. Legislative Realisierung. 71
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 72
a) Koordinierung der mitgliedstaatlichen Maßnahmen durch
die Kommission im Rahmen des gemeinschaftlichen
Frühwarn- und Reaktionssystems. 73
b) Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle
von Krankheiten. 74
II.
Bundesebene. 75
1. Die Kompetenzen des Bundes. 75
2. Legislative Realisierung. 76
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 80
III.
Landesebene. 83
1. Die Kompetenzen der Länder. 83
2. Legislative Realisierung. 85
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 86
IV.
Kommunale Ebene. 87
1. Die Kompetenzen der Kommunen. 87
2. Institutionell-organisatorische Realisierung. 88
B. Substanzbezogene Maßnahmen zur Bekämpfung von Suchtkrankheiten 89
I.
Gemeinschaftsebene. 91
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 91
2. Legislative Realisierung. 92
a) Reglementierung des Tabak- und Alkoholkonsums auf der
Grundlage der Rechtsangleichungskompetenz. 92
b) Drogenkontrolle im Zusammenspiel von Handels- und
Rechtsangleichungskompetenz. 99
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 100
II.
Bundesebene. 101
1. Die Kompetenzen des Bundes. 101
2. Legislative Realisierung. 103
a) Reglementierung des Alkoholkonsums. 103
b) Reglementierung des Tabakkonsums. 103
c) Regelungen zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs. 104
aa) Das Regelungssystem des Betäubungsmittelgesetzes. 104
bb) Das Regelungssystem des Grundstoffüberwachungsgesetzes 107
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 108
X
Inhaltsverzeichnis
III.
Landesebene.
ПО
1. Die Kompetenzen der Länder. HO
2. Realisierung.
Ш
IV.
Kommunale Ebene. 111
C. Schutz vor Gesundheitsgefahren durch Lebensmittel. 111
I.
Gemeinschaftsebene. 113
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 113
a) Gesundheitsschutz durch Maßnahmen in den Bereichen
Veterinärwesen und Pflanzenschutz gemäß Art. 152 Abs. 4
UAbs. 1 Buchst, b) EG. 114
b) Gesundheitlicher Verbraucherschutz gemäß Art. 153 Abs. 3
Buchst, b) EG. 116
c) Gesundheitsschutz auf der Grundlage der Binnenmarkt¬
kompetenzen gemäß Art. 37 bzw. 95 EG . 118
2. Legislative Realisierung. 118
a) Allgemeines Lebensmittelrecht. 122
b) Horizontale Vorschriften. 123
aa) Schutzvorschriften zur Gewährleistung der Lebensmittel¬
sicherheit . 123
aaa) Veterinärwesen/Tiergesundheit. 123
bbb) Pflanzengesundheit. 125
ccc) Kontaminanten
und Rückstände (Schadstoffe). 125
ddd) Lebensmittelzusätze. 126
eee) Besondere Bearbeitungs- bzw. Herstellungsprozesse . 127
fff)
Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen 130
ggg) Hygiene. 131
hhh) Lebensmittel mit besonderen Ernährungseigenschaften. . . 132
iii)
Einfuhr von Lebensmitteln aus Drittstaaten. 133
bb) Verbraucherinformation. 133
cc) Überwachung. 135
dd) Sofortmaßnahmen. 136
ее)
Sanktionen bei Verstößen gegen das Lebensmittelrecht . 137
c) Vertikale produktbezogene Vorschriften. 137
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 138
a) Zuständigkeiten der Kommission. 139
aa) Präventivmaßnahmen. 139
aaa) Art. 95 EG als Rechtsgrundlage für die Übertragung
präventiver Verwaltungsbefugnisse?. 143
bbb) Art. 152 EG als Rechtsgrundlage für die Übertragung
präventiver Verwaltungsbefugnisse ?. 146
ccc)
Art. 37 EG als Rechtsgrundlage für die Übertragung
präventiver Verwaltungsbefugnisse?. 147
Inhaltsverzeichnis
XI
ЬЬ)
Kontrollmaßnahmen zur Gewährleistung einer effizienten
Lebensmittelüberwachung. 147
cc) Notfallmaßnahmen. 150
b) Die Zuständigkeiten der Europäischen Lebensmittelbehörde 151
II.
Bundesebene. 153
1. Die Kompetenzen des Bundes. 153
2. Legislative Realisierung. 153
a) Allgemeines Lebensmittelrecht. 156
b) Horizontale Vorschriften. 156
aa) Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit. 157
aaa) Tiergesundheit. 157
bbb) Pflanzengesundheit. 157
ccc) Kontaminanten
und Rückstände. 157
ddd) Lebensmittelzusätze. 158
eee) Besondere Bearbeimngsprozesse. 158
fff)
Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen 159
ggg) Hygiene. 159
hhh) Lebensmittel mit besonderen Ernährungseigenschaften. . . 160
iii)
Einfuhr von Lebensmitteln aus Drittstaaten. 160
bb) Verbraucherinformation. 161
cc) Überwachung, Monitoring. 162
dd) Notfallregelungen. 164
ее)
Sanktionen bei Verstößen gegen die lebensmittelrechtlichen
Vorschriften. 165
c) Vertikale (produktbezogene) Vorschriften. 165
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 166
a) Behörden in bundeseigener Verwaltung. 167
aa) Behörden mit Risikomanagement-Aufgaben. 167
bb) Behörden mit Risikobewertungsaufgaben. 170
b) Lebensmittelbuch-Kommission. 171
c) Bund-Länder-Foren. 173
III.
Landesebene. 176
1. Die Kompetenzen der Länder. 176
2. Legislative Realisierung. 176
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 177
a) Vielfalt der Länderstrukturen. 177
aa) Dezentrale Fachbehörden und Fachdienste. 177
bb) Zentrale Landesämter. 178
b) Koordination der Länder. 179
aa) Modell der Arbeitsgemeinschaften (bis 2002). 180
bb) Neustrukturierung der Koordination ab 2002. 181
aaa) Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher
Verbraucherschutz. 182
XII Inhaltsverzeichnis
bbb)
Zentralstelle der Länder für Akkreditierungen
und einheitliche Qualitätsstandards. 183
IV.
Kommunale Ebene. 184
1. Die Kompetenzen der Kommunen. 184
2. Institutionell-organisatorische Realisierung. 184
D. Schutz vor Gesundheitsgefahren durch Gegenstände des täglichen
Bedarfs, insbesondere kosmetische Mittel. 185
I.
Gemeinschaftsebene. 186
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 186
2. Legislative Realisierung. 187
a) Horizontale Vorschriften. 188
aa) Schutzvorschriften. 188
bb) Vorschriften zur Verbraucherinformation. 189
cc) Vorschriften zur Überwachung. 189
dd) Notfallvorschriften. 190
b) Vertikale Vorschriften. 190
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 192
II.
Bundesebene. 193
1. Die Kompetenzen des Bundes. 193
2. Legislative Realisierung. 193
a) Horizontale Vorschriften. 194
aa) Schutzvorschriften. 194
bb) Vorschriften zur Verbraucherinformation. 196
cc) Vorschriften zur Überwachung. 196
dd) Notfallregelungen. 196
b) Sonderregelungen für spezifische Produktgruppen. 196
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 197
III.
Landesebene und kommunale Ebene. 198
2. Teil
Krankenversorgung
1. Kapitel: Ambulante Versorgung. 200
A. Gemeinschaftsebene. 201
I.
Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 201
II.
Legislative Realisierung. 201
III.
Institutionell-organisatorische Tätigkeit. 205
Inhaltsverzeichnis XIII
B.
Bundesebene. 206
I. Die
Kompetenzen des Bundes. 206
II.
Legislative Realisierung. 209
1. Maßnahmen zur Sicherstellung einer angemessenen Versorgung
(Bedarfsdeckung). 209
a) Sicherstellung der Versorgung im Rahmen der Gesetzlichen
Krankenversicherung in §§72 ff. SGBV. 209
b) Sicherstellung der Versorgung durch Gebührenregelungen
für privatärztliche Versorgung. 214
2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung. 215
a) Qualitätssicherung durch Berufszulassungsregelungen . . . 216
b) Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung . . 218
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 220
1. Kassenärztliche Bundesvereinigungen. 221
2. Der Gemeinsame Bundesausschuss. 223
3. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesund¬
heitswesen . 223
C. Landesebene. 224
I.
Die Kompetenzen der Länder. 224
II.
Legislative Realisierung. 226
1. Sicherstellung der ambulanten Versorgung, insbesondere der
Notfallrettung. 226
2. Gewährleistung hoher Standards in der ambulanten Versorgung. 228
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 229
1. Vollzug der bundes- und landesgesetzlichen Regelungen durch
regionale Selbstverwaltungskörperschaften der Ärzte, Zahnärzte
und Psychotherapeuten. 229
2. Steuerung der regionalen Selbstverwaltungskörperschaften durch
ihre jeweiligen Bundeszusammenschlüsse. 232
D. Kommunale Ebene. 233
I.
Die Kompetenzen der Kommunen. 233
II.
Realisierung. 234
2. Kapitel: Stationäre Versorgung. 236
A. Gemeinschaftsebene. 237
B. Bundesebene. 238
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 238
XIV Inhaltsverzeichnis
lì. Legislative
Realisierung. 243
1. Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung. 244
a) Derzeitige Rechtslage: Duale Finanzierung bei Bedarfs¬
steuerung durch die Länder. 244
aa) Duale Finanzierung mit Bedarfssteuerung durch die Länder
nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz. 244
aaa) Vorgaben für die öffentliche Förderung (1. Säule). 246
bbb) Vorgaben für die Pflegesätze (2. Säule). 246
bb) Beschneidung der Planungshoheit der Länder im SGB
V
. . 250
b) Pläne für die Einführung eines monistischen Systems mit
weitgehender Planungshoheit der Krankenkassen. 253
2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung. 256
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 257
C. Landesebene. 258
I.
Die Kompetenzen der Länder. 258
II.
Legislative Realisierung. 258
1. Sicherstellung der bedarfsgerechten Versorgung. 259
2. Anforderungen an die Leistungserbringung. 260
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 261
D. Kommunale Ebene. 263
I.
Die Kompetenzen der Kommunen. 263
II.
Realisierung. 264
3. Kapitel: Versorgung mit Hilfsprodukten im Krankheitsfall. . . . 265
A. Arzneimittel. 265
I.
Gemeinschaftsebene. 268
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 268
2. Legislative Realisierung. 268
a) Arzneimittelsicherheit. 269
aa) Schutzvorschriften. 272
aaa) Arzneimittelentwicklung. 272
bbb) Inverkehrbringen. 273
ccc)
Herstellung und Import. 275
ddd) Abgabe. 276
eee) Vertrieb. 276
fff)
Patienteninformation — Etikettierung und Packungsbeilage. 277
ggg) Werbung . . . 277
bb) Regelungen zur Überwachung. 278
cc) Regelungen zur Produktbeobachtung (Pharmakovigilanz) . 278
Inhaltsverzeichnis
XV
b)
Förderung der Entwicklung von Arzneimitteln mit geringem
Patientenkreis
(orphan medical products)
. 279
c)
Sicherstellung einer „kostengünstigen" Arzneimittel¬
versorgung . 280
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 281
a) Zuständigkeiten der Kommission. 282
aa) Zuständigkeiten im Bereich der Arzneimittelsicherheit . . . 282
aaa) Präventivmaßnahmen. 283
bbb) Kontrollmaßnahmen. 286
ccc)
Notfallmaßnahmen. 286
bb) Zuständigkeiten im Bereich der Arzneimittel für seltene
Leiden. 287
b) Zuständigkeiten der EMEA. 288
II.
Bundesebene. 290
1. Die Kompetenzen des Bundes. 290
2. Legislative Realisierung. 292
a) Arzneimittelsicherheit. 293
aa) Schutzvorschriften. 294
aaa) Arzneimittelentwicklung. 294
bbb) Inverkehrbringen. 295
ccc)
Herstellung und Import. 295
ddd) Abgabe. 295
eee) Vertrieb. 296
fff)
Information. 297
ggg) Werbung. 297
bb) Überwachung und Sanktionen. 297
cc) Pharmakovigilanz. 298
dd) Arzneimittelhaftung. 298
b) Sicherstellung der Preisverträglichkeit von Arzneimitteln. . 299
aa) Preisregulierende Maßnahmen nach dem Arzneimittelgesetz 300
bb) Preissteuernde Regelungen im Rahmen der Gesetzlichen
Krankenversicherung. 300
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 301
a) Arzneimittelsicherheit. 301
aa) Behörden in bundeseigener Verwaltung. 302
aaa) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte . . . 302
bbb) Paul Ehrlich-Institut. 304
bb) Arzneibuch-Kommissionen. 304
b) Preisfestsetzung. 306
III.
Landesebene. 306
1. Die Kompetenzen der Länder. 306
a) Verbleibende Legislativkompetenzen. 306
b) Verbleibende Vollzugskompetenzen. 307
XVI Inhaltsverzeichnis
2.
Legislative
Realisierung. 308
a)
Regelungen zur Herstellung und Anwendung von
Arzneimitteln durch Arzte und Heilpraktiker. 308
b) Regelungen zur Errichtung der bei klinischen Prüfungen
einzuschaltenden Ethik-Kommissionen. 309
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 311
a) Unterschiedliche Länderstrukturen. 311
b) Koordination der Länder. 312
IV.
Kommunale Ebene. 312
B. Medizinprodukte. 313
I.
Gemeinschaftsebene. 314
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 314
2. Legislative Realisierung. 315
a) Schutzvorschriften. 319
aa) Grundlegende Sicherheitsanforderungen an das Produkt
bzw. den Produktionsprozess. 319
bb) Inverkehrbringen und Inbetriebnahme. 319
cc) Klinische Prüfungen. 321
b) Überwachung und Sanktionen. 321
c) Nachmarktliche Beobachtung. 322
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 322
II.
Bundesebene. 323
1. Die Kompetenzen des Bundes. 323
2. Legislative Realisierung. 324
a) Gewährleistung der Medizinproduktesicherheit. 324
aa) Schutzvorschriften. 326
aaa) Grundlegende Anforderungen an die Produktbeschaffenheit 326
bbb) Inverkehrbringen und Inbetriebnahme. 326
ccc)
Klinische Prüfungen. 326
ddd) Betreiben. 328
eee) Abgabe und Vertrieb. 328
fff)
Information und Werbung. 329
bb) Regelungen zur Überwachung. 329
cc) Nachmarktliche Beobachtung. 330
b) Sicherstellung der Preisverträglichkeit von Medizin¬
produkten. 330
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 331
a) Gewährleistung der Medizinproduktesicherheit. 332
aa) Behörden in bundeseigener Verwaltung. 332
aaa) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte . . . 333
bbb) Paul Ehrlich-Institut und Physikalisch-Technische
Bundesanstalt. 334
Inhaltsverzeichnis XVII
ccc)
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und
Information. 334
bb) Bund-Länder-Gremien. 335
b) Sicherstellung der Preisverträglichkeit von Medizin¬
produkten. 336
III.
Landesebene. 337
1. Die Kompetenzen der Länder. 337
2. Legislative Realisierung. 337
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 339
a) Unterschiedliche Länderstrukturen. 339
b) Länderübergreifende Zusammenarbeit. 340
aa) Einrichtung einer Arbeitsgruppe Medizinprodukte. 340
bb) Zentralstellen der Länder im Medizinproduktebereich . . . 341
C. Substanzen menschlichen Ursprungs. 343
I.
Gemeinschaftsebene. 346
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 346
2. Legislative Realisierung. 348
a) Schutzvorschriften. 350
aa) Gewinnung bzw. Beschaffung der Substanzen, d. h.
insbesondere die Spende. 350
bb) Aufbereitung bzw. Verarbeitung, Lagerung und Verteilung 352
cc) Ausfuhr und Einfuhr von menschlichen Geweben
und Zellen. 353
b) Überwachung und Sanktionen. 353
c) Nachträgliche Schutzmaßnahmen. 354
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 354
a) Maßnahmen der Qualitätssicherung. 355
b) Maßnahmen zur Förderung einer bedarfsgerechten
Versorgung. 355
II.
Bundesebene. 356
1. Die Kompetenzen des Bundes. 356
2. Legislative Realisierung. 358
a) Regelungen zur Gewährleistung der Sicherheit des
gespendeten Materials. 361
b) Regelungen zur Erhöhung der Spendenbereitschaft. 363
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 365
a) Koordinierung durch Bundesoberbehörden. 365
b) „Arbeitskreis Blut". 366
III.
Landesebene. 367
1. Die Kompetenzen der Länder. 367
2. Legislative Realisierung. 367
3. Institutionell-organisatorische Realisierung. 368
XVIII
Inhaltsverzeichnis
IV.
Kommunale Ebene. 369
4. Kapitel: Versorgung mit therapeutischen Hilfsleistungen
im Krankheitsfall. 370
A. Gemeinschaftsebene. 371
B. Bundesebene. 372
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 372
II.
Legislative Realisierung. 373
1. Berufsrechtliche Regelungen. 373
2. Regelungen zur Qualitätssicherung im Rahmen der Gesetzlichen
Krankenversicherung. 376
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 378
C. Landesebene. 378
I.
Die Kompetenzen der Länder. 378
II.
Realisierung. 378
3. Teil
Rehabilitation
1. Kapitel: Ambulante Versorgung mit ärztlichen und
nichtärztlichen Leistungen. 384
A. Gemeinschaftsebene. 384
B. Bundesebene. 385
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 385
II.
Legislative Realisierung. 385
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 386
C. Landesebene. 387
D. Kommunale Ebene. 387
2. Kapitel: Versorgung in Rehabilitationseinrichtungen. 388
A. Gemeinschaftsebene. 389
B. Bundesebene. 389
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 389
Inhaltsverzeichnis XIX
II.
Legislative Realisierung. 390
1. Regelungen zur Bedarfssteuerung. 390
2. Regelungen zur Qualitätssicherung. 391
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 392
1. Kooperationsstrukturen bei der Bedarfsplanung
nach §19 Abs. 1 SGB
IX
. 393
2. Kooperationsstrukturen bei der Qualitätssicherung
nach§§20f.SGBIX. 393
С
Landesebene. 394
D. Kommunale Ebene. 395
3. Kapitel: Versorgung mit Hilfsprodukten. 396
4. Kapitel: Ergänzende Leistungen der Rehabilitation (Nachsorge,
Betreuung). 397
A. Gemeinschaftsebene. 398
I.
Die Kompetenzen der Gemeinschaft. 398
II.
Realisierung. 398
B. Bundesebene. 399
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 399
II.
Realisierung. 399
C. Landesebene. 400
D. Kommunale Ebene. 400
4. Teil
Sterbebegleitung/Palliativ-medizinische Versorgung
1. Kapitel: Ambulante Versorgung. 408
A. Gemeinschaftsebene. 409
B. Bundesebene. 410
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 410
II.
Legislative Realisierung. 411
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 412
C. Landesebene. 413
XX
Inhaltsverzeichnis
D.
Kommunale Ebene. 415
2. Kapitel: Stationäre Versorgung. 416
A. Gemeinschaftsebene. 417
B. Bundesebene. 418
I.
Die Kompetenzen des Bundes. 418
II.
Legislative Realisierung. 418
1. Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung. 418
2. Sicherstellung von Qualitätsstandards. 419
III.
Institutionell-organisatorische Realisierung. 420
C. Landesebene. 421
D. Kommunale Ebene. 421
Ergebnisse der Untersuchung. 423
Literaturverzeichnis. 429
Sachverzeichnis. 459 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt am Busch, Birgit |
author_facet | Schmidt am Busch, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt am Busch, Birgit |
author_variant | a b b s abb abbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022412747 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3308 |
callnumber-raw | KK3308 |
callnumber-search | KK3308 |
callnumber-sort | KK 43308 |
classification_rvk | PQ 8200 PS 3640 PS 3920 QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)182731481 (DE-599)BVBBV022412747 |
dewey-full | 344.2404 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.2404 |
dewey-search | 344.2404 |
dewey-sort | 3344.2404 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022412747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141217</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070504s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N13,0274</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983401470</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161493089</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 100.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149308-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161493087</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 100.00</subfield><subfield code="9">3-16-149308-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182731481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022412747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3308</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.2404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139309:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3640</subfield><subfield code="0">(DE-625)139780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt am Busch, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem</subfield><subfield code="c">Birgit Schmidt am Busch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 463 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">168</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127850-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127850-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">168</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">168</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015621206&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015621206&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015621206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022412747 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:22:42Z |
indexdate | 2025-01-02T11:17:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161493089 3161493087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015621206 |
oclc_num | 182731481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-M123 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-M123 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XXIV, 463 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Publicum |
series2 | Jus Publicum |
spelling | Schmidt am Busch, Birgit Verfasser aut Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem Birgit Schmidt am Busch Tübingen Mohr Siebeck 2007 XXIV, 463 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Publicum 168 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Health insurance Germany Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s DE-604 Jus Publicum 168 (DE-604)BV004667515 168 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015621206&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015621206&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt am Busch, Birgit Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem Jus Publicum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Health insurance Germany Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4127850-1 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
title_auth | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
title_exact_search | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
title_exact_search_txtP | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
title_full | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem Birgit Schmidt am Busch |
title_fullStr | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem Birgit Schmidt am Busch |
title_full_unstemmed | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem Birgit Schmidt am Busch |
title_short | Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem |
title_sort | die gesundheitssicherung im mehrebenensystem |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Health insurance Germany Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Health insurance Germany Gesundheitsschutz Zuständigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015621206&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015621206&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT schmidtambuschbirgit diegesundheitssicherungimmehrebenensystem |