Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard: strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Duisburg
WiKu-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 152 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783865531872 3865531873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022412452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070719 | ||
007 | t| | ||
008 | 070504s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N01,0551 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982210434 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865531872 |c Pb. : EUR 32.65 |9 978-3-86553-187-2 | ||
020 | |a 3865531873 |c Pb. : EUR 32.65 |9 3-86553-187-3 | ||
024 | 3 | |a 9783865531872 | |
035 | |a (OCoLC)180978273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022412452 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kasper, Claudio |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)132818078 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard |b strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen |c Claudio Kasper |
264 | 1 | |a Duisburg |b WiKu-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 152 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015620916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015620916 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141364897906688 |
---|---|
adam_text |
I Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis VII
II Abbildungs und Tabellenverzeichnis IX
III Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einleitung /
1.1 Problemstellung 1
1.2 Methodik der Analyse 5
2 Theoretische Grundlagen. 8
2.1 Zur verwendeten Controllingkonzeption 8
2.1.1 Deutsche Controllingschulen 8
2.1.2 Controlling als Planungs und Kontrollorientierte Konzeption 12
2.2 Führungskonzept und Systemtheorie 15
2.3 Mission, Vision, Strategie, Strategisches Management und Systemtheorie 18
S Theorie des Informationsmanagement. 22
3.1 Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre 22
3.1.1 Information in der Semiotik 24
3.1.2 Information in der BWL 25
3.1.3 Der Informationsprozess im Unternehmen 3 I
3.2 Grundlagen des Informationsmanagement 35
3.2.1 Der Begriff des Informationsmanagement 35
3.2.2 Das Informationssystem als Objekt des IM 38
3.2.3 Funktionale Dimension des IM 39
3.2.3.1 Das Zielsystem des IM 39
3.2.3.2 Aufgaben des strategischen IM 41
3.2.3.3 Aufgaben des operativen IM 46
3.2.4 Instrumentale Dimension des IM 47
3.2.4.1 Methoden des strategischen IM 47
3.2.4.2 Methoden des operativen IM 48
3.2.5 Institutionelle Dimension des IM 49
3.2.6 Problemfelder des IM 53
3.3 l\ Controlling 55
3.3.1 IM und Controlling 55
3.3.2 IV Controllingkonzeptionen 57
3.3.3 Funktionale Dimension des IV Controlling 60
3.3.3.1 Ziele des IV Controlling 60
3.3.3.2 Aufgaben des IV Controlling 61
3.3.4 Instrumentale Dimension des IV Controlling 63
3.3.5 Institutionelle Dimension des IV Controlling 65
4 Theorie der BalancedScorecard 67
4.1 Idee und Konzeption der BSC 67
4.1.1 Die Kernprobleme der Unternehmenssteuerung 67
4.1.2 Die Idee der BSC 71
4.2 Die Elemente der Balanced Scorecard 73
4.2.1 Die BSC als Kennzahlensyslem 73
4.2.1.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive 76
4.2.1.2 Die Kundenperspektive 76
4.2.1.3 Die interne Prozessperspektive 77
VII
4.2.1.4 Die Lern und Entwicklungsperspektive 79
4.2.1.5 Die Beziehungen zwischen den Perspektiven 81
4.2.2 Die BSC als Managementsystem 84
4.2.2.1 Strategiet'ormulierung und BSC 85
4.2.2.2 Strategieumsetzung und BSC 87
4.2.2.3 Strategische Kontrolle und BSC 89
4.3 Anwendungsfelder der BSC 91
4.4 Kritische Würdigung 92
4.4.1 Die Stärken und Schwächen der BSC 93
4.4.2 Tableau de Bord vs. Balanced Scorecard 97
4.4.2.1 Das Konzept des Tableau de Bord 97
4.4.2.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Instrumente 10"
5 Die Balanced Scorecard im Informationsmanagement. 105
5.1 Unternehmensscorecards und IM 105
5.2 Der Pro/ess des strategischen IM und die BSC 107
5.3 Ausgestaltung einer BSC für die institutionalisierte IM Abteilung 109
5.3.1 Konzeptionsvorschläge in der Literatur 109
5.3.1.1 Das Konzept von Stewart/Mohamed 110
5.3.1.2 Das Konzept von Martinsons/Davison/Tse 1 13
5.3.1.3 Das Konzept von Tewald 115
5.3.1.4 Das Konzept von Baschin 119
5.3.1.5 Kritische Würdigung 120
5.3.2 Konzeptionsskizze einer „qualitativen" 1M BSC 123
6 Zusammenfassung und A usbtick 129
7 Anhang. 134
7.1 Tabellarischer Vergleich zwischen Tableau de Bord und BSC 134
7.2 Übersicht über die vorgestellten IM BSC's 138
8 Literaturverzeichnis. 141
i
VIII I
II Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abb. 1.1. 1. Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs nach Porter 2
Abb. 1.2. 1. Gang der Untersuchung 7
Abb. 2.1. 1. Systematik der deutschen Controllingkonzeptionen nach Wall 9
Abb. 2.1. 2, Das Controllingsystem nach Peter Horvath 12
Abb. 2.1. 3. Controlling als Schnittmenge zwischen Manager und Controller
nach Horvath 14
Abb. 2.3. 1. Der Prozess des strategischen Management 19
Abb. 2.3. 2. Portfolio Ansätze der Boston Consulting Group und von McKinsev 20
Abb. 3.1. 1. Typologie der Informationsbegriffe nach Bode 23
Abb. 3.1. 2. Die Ebenen der Semiotik 25
Tab. 3.1. 3. Vergleich von materiellen Wirtschaftsgütern und Information 27
Abb. 3.1. 4. Wissen, Information und Daten 30
Abb. 3.1. 5. Informationsbedarf, nachfrage und angebot 32
Abb. 3.2. 1. Historische Entwicklung des Informationsmanagement 36
Abb. 3.2. 2. Der Prozess des strategischen IM. 41
Abb. 3.2. 3. Die Bestimmung der strategischen Rolle des IM im Unternehmen 42
Abb. 3.2. 4. Infbrmationsintensitätsmatrix 44
Abb. 3.2. 5. Informationsstrategiematrix 45
Tab. 3.2. 6. Instrumente des strategischen IM. 4M
Tab. 3.2. 7. Instrumente des operativen IM. 49
Abb. 3.2. 8. Die Aufgaben der IM Abteilung 50
Abb. 3.2. 9. Zentrale und dezentrale Organisation des IM. 52
Abb. 3.3. 1. Beziehungen zwischen Controlling und IM. 57
Abb. 3.3. 2. Lebenszvklusorientierte IV Controllingkonzeption nach Krcmar 59
Abb. 3.3. 3. Aufgabenspektrum des IV Controlling bei verschiedenen
IX
Controllingkonzeptionen nach Wall 61
Abb. 3.3. 4. Beispiel einer organisatorischen Ausgestaltung des IV Controlling 66
Abb. 4.2. 1. Grundkonzept der BSC nach Kaplan und Norton 75
Abb. 4.2. 2. Das generische Wertkettenmodell der internen Prozessperspektive 79
Abb. 4.2. 3. Der Rahmen für die Kennzahlen der Lern und Entwicklungsperspektive.80
Abb. 4.2. 4. Beispiel fiir eine Ursache fWirkungskette in der BSC 82
Abb. 4.2. 5. Die BSC als Managementsystem 85
Abb. 4.2. 6. Schritte zur Entwicklung einer BSC 86
Abb. 4.4. 1. Der Eniwkklungsprozess eines Tableau de Bord. 99
Abb. 5.3. 1. Das Konzept von Stewart/Mohamed. 112
Abb. 5.3. 2. Das Konzept von Martinsons/Davison/Tse 115
Tab. 5.3. 3. Ziele und Kennzahlen der IM BSC nach Tewald. 118
Abb. 5.3. 4. Die IT BSC nach Baschin 120
Abb. 5.3. 5. Die „qualitative" IM BSC. 126
Abb. 5.3. 6. Beispiel einer Kausalkette auf der „qualitativen" IM BSC. 127
Tab. 7.1. 1. Tableau de Bord vs. BSC. 138
Tab. 7.2. 1. Vergleich der vorgestellten IM BSC Konzepte 140
x i |
adam_txt |
I Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis VII
II Abbildungs und Tabellenverzeichnis IX
III Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einleitung /
1.1 Problemstellung 1
1.2 Methodik der Analyse 5
2 Theoretische Grundlagen. 8
2.1 Zur verwendeten Controllingkonzeption 8
2.1.1 Deutsche Controllingschulen 8
2.1.2 Controlling als Planungs und Kontrollorientierte Konzeption 12
2.2 Führungskonzept und Systemtheorie 15
2.3 Mission, Vision, Strategie, Strategisches Management und Systemtheorie 18
S Theorie des Informationsmanagement. 22
3.1 Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre 22
3.1.1 Information in der Semiotik 24
3.1.2 Information in der BWL 25
3.1.3 Der Informationsprozess im Unternehmen 3 I
3.2 Grundlagen des Informationsmanagement 35
3.2.1 Der Begriff des Informationsmanagement 35
3.2.2 Das Informationssystem als Objekt des IM 38
3.2.3 Funktionale Dimension des IM 39
3.2.3.1 Das Zielsystem des IM 39
3.2.3.2 Aufgaben des strategischen IM 41
3.2.3.3 Aufgaben des operativen IM 46
3.2.4 Instrumentale Dimension des IM 47
3.2.4.1 Methoden des strategischen IM 47
3.2.4.2 Methoden des operativen IM 48
3.2.5 Institutionelle Dimension des IM 49
3.2.6 Problemfelder des IM 53
3.3 l\ Controlling 55
3.3.1 IM und Controlling 55
3.3.2 IV Controllingkonzeptionen 57
3.3.3 Funktionale Dimension des IV Controlling 60
3.3.3.1 Ziele des IV Controlling 60
3.3.3.2 Aufgaben des IV Controlling 61
3.3.4 Instrumentale Dimension des IV Controlling 63
3.3.5 Institutionelle Dimension des IV Controlling 65
4 Theorie der BalancedScorecard 67
4.1 Idee und Konzeption der BSC 67
4.1.1 Die Kernprobleme der Unternehmenssteuerung 67
4.1.2 Die Idee der BSC 71
4.2 Die Elemente der Balanced Scorecard 73
4.2.1 Die BSC als Kennzahlensyslem 73
4.2.1.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive 76
4.2.1.2 Die Kundenperspektive 76
4.2.1.3 Die interne Prozessperspektive 77
VII
4.2.1.4 Die Lern und Entwicklungsperspektive 79
4.2.1.5 Die Beziehungen zwischen den Perspektiven 81
4.2.2 Die BSC als Managementsystem 84
4.2.2.1 Strategiet'ormulierung und BSC 85
4.2.2.2 Strategieumsetzung und BSC 87
4.2.2.3 Strategische Kontrolle und BSC 89
4.3 Anwendungsfelder der BSC 91
4.4 Kritische Würdigung 92
4.4.1 Die Stärken und Schwächen der BSC 93
4.4.2 Tableau de Bord vs. Balanced Scorecard 97
4.4.2.1 Das Konzept des Tableau de Bord 97
4.4.2.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Instrumente 10"
5 Die Balanced Scorecard im Informationsmanagement. 105
5.1 Unternehmensscorecards und IM 105
5.2 Der Pro/ess des strategischen IM und die BSC 107
5.3 Ausgestaltung einer BSC für die institutionalisierte IM Abteilung 109
5.3.1 Konzeptionsvorschläge in der Literatur 109
5.3.1.1 Das Konzept von Stewart/Mohamed 110
5.3.1.2 Das Konzept von Martinsons/Davison/Tse 1 13
5.3.1.3 Das Konzept von Tewald 115
5.3.1.4 Das Konzept von Baschin 119
5.3.1.5 Kritische Würdigung 120
5.3.2 Konzeptionsskizze einer „qualitativen" 1M BSC 123
6 Zusammenfassung und A usbtick 129
7 Anhang. 134
7.1 Tabellarischer Vergleich zwischen Tableau de Bord und BSC 134
7.2 Übersicht über die vorgestellten IM BSC's 138
8 Literaturverzeichnis. 141
i
VIII I
II Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abb. 1.1. 1. Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs nach Porter 2
Abb. 1.2. 1. Gang der Untersuchung 7
Abb. 2.1. 1. Systematik der deutschen Controllingkonzeptionen nach Wall 9
Abb. 2.1. 2, Das Controllingsystem nach Peter Horvath 12
Abb. 2.1. 3. Controlling als Schnittmenge zwischen Manager und Controller
nach Horvath 14
Abb. 2.3. 1. Der Prozess des strategischen Management 19
Abb. 2.3. 2. Portfolio Ansätze der Boston Consulting Group und von McKinsev 20
Abb. 3.1. 1. Typologie der Informationsbegriffe nach Bode 23
Abb. 3.1. 2. Die Ebenen der Semiotik 25
Tab. 3.1. 3. Vergleich von materiellen Wirtschaftsgütern und Information 27
Abb. 3.1. 4. Wissen, Information und Daten 30
Abb. 3.1. 5. Informationsbedarf, nachfrage und angebot 32
Abb. 3.2. 1. Historische Entwicklung des Informationsmanagement 36
Abb. 3.2. 2. Der Prozess des strategischen IM. 41
Abb. 3.2. 3. Die Bestimmung der strategischen Rolle des IM im Unternehmen 42
Abb. 3.2. 4. Infbrmationsintensitätsmatrix 44
Abb. 3.2. 5. Informationsstrategiematrix 45
Tab. 3.2. 6. Instrumente des strategischen IM. 4M
Tab. 3.2. 7. Instrumente des operativen IM. 49
Abb. 3.2. 8. Die Aufgaben der IM Abteilung 50
Abb. 3.2. 9. Zentrale und dezentrale Organisation des IM. 52
Abb. 3.3. 1. Beziehungen zwischen Controlling und IM. 57
Abb. 3.3. 2. Lebenszvklusorientierte IV Controllingkonzeption nach Krcmar 59
Abb. 3.3. 3. Aufgabenspektrum des IV Controlling bei verschiedenen
IX
Controllingkonzeptionen nach Wall 61
Abb. 3.3. 4. Beispiel einer organisatorischen Ausgestaltung des IV Controlling 66
Abb. 4.2. 1. Grundkonzept der BSC nach Kaplan und Norton 75
Abb. 4.2. 2. Das generische Wertkettenmodell der internen Prozessperspektive 79
Abb. 4.2. 3. Der Rahmen für die Kennzahlen der Lern und Entwicklungsperspektive.80
Abb. 4.2. 4. Beispiel fiir eine Ursache fWirkungskette in der BSC 82
Abb. 4.2. 5. Die BSC als Managementsystem 85
Abb. 4.2. 6. Schritte zur Entwicklung einer BSC 86
Abb. 4.4. 1. Der Eniwkklungsprozess eines Tableau de Bord. 99
Abb. 5.3. 1. Das Konzept von Stewart/Mohamed. 112
Abb. 5.3. 2. Das Konzept von Martinsons/Davison/Tse 115
Tab. 5.3. 3. Ziele und Kennzahlen der IM BSC nach Tewald. 118
Abb. 5.3. 4. Die IT BSC nach Baschin 120
Abb. 5.3. 5. Die „qualitative" IM BSC. 126
Abb. 5.3. 6. Beispiel einer Kausalkette auf der „qualitativen" IM BSC. 127
Tab. 7.1. 1. Tableau de Bord vs. BSC. 138
Tab. 7.2. 1. Vergleich der vorgestellten IM BSC Konzepte 140
x i |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kasper, Claudio 1978- |
author_GND | (DE-588)132818078 |
author_facet | Kasper, Claudio 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Kasper, Claudio 1978- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022412452 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)180978273 (DE-599)BVBBV022412452 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022412452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070719</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070504s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,0551</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982210434</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865531872</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.65</subfield><subfield code="9">978-3-86553-187-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865531873</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.65</subfield><subfield code="9">3-86553-187-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865531872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180978273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022412452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kasper, Claudio</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132818078</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard</subfield><subfield code="b">strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen</subfield><subfield code="c">Claudio Kasper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Duisburg</subfield><subfield code="b">WiKu-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">152 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015620916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015620916</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022412452 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:22:36Z |
indexdate | 2025-03-31T20:04:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865531872 3865531873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015620916 |
oclc_num | 180978273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 152 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | WiKu-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kasper, Claudio 1978- Verfasser (DE-588)132818078 aut Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen Claudio Kasper Duisburg WiKu-Verl. 2007 152 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015620916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kasper, Claudio 1978- Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4568727-4 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4070102-5 |
title | Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen |
title_auth | Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen |
title_exact_search | Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen |
title_exact_search_txtP | Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen |
title_full | Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen Claudio Kasper |
title_fullStr | Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen Claudio Kasper |
title_full_unstemmed | Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen Claudio Kasper |
title_short | Strategisches Informationsmanagement und Balanced Scorecard |
title_sort | strategisches informationsmanagement und balanced scorecard strategische steuerung des informationsmanagements mit hilfe qualitativer kennzahlen |
title_sub | strategische Steuerung des Informationsmanagements mit Hilfe qualitativer Kennzahlen |
topic | Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Balanced Scorecard Informationsmanagement Controlling |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015620916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kasperclaudio strategischesinformationsmanagementundbalancedscorecardstrategischesteuerungdesinformationsmanagementsmithilfequalitativerkennzahlen |