Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen: Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Gito-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Wirtschaftsinformatik
[1] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Habil.-Schr. |
Beschreibung: | 325 S. graph. Darst. |
ISBN: | 393677160X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022411102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130717 | ||
007 | t | ||
008 | 070503s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 393677160X |c Pb. : EUR 34.80 |9 3-936771-60-X | ||
028 | 5 | 2 | |a 77112 |
035 | |a (OCoLC)181546318 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022411102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-863 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gronau, Norbert |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)12863300X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen |b Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel |c Norbert Gronau |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Gito-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 325 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Wirtschaftsinformatik |v [1] | |
500 | |a Teilw. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Habil.-Schr. | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Wirtschaftsinformatik |v [1] |w (DE-604)BV019341823 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619598&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619598&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015619598 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 488168 |
---|---|
_version_ | 1806178796350472192 |
adam_text | Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage...........................5
Vorwort zur ersten Auflage............................7
1. Einleitung...................................17
1.1 Motivation...............................17
1.2 Zielund Aufbau der Arbeit......................18
1.3 Einordnung der Arbeit........................20
2. Organisation und Informationssystemarchitektur............. 23
2.1 Sichtweisen auf die Organisation................... 23
2.1.1 Organisation als Mechanismus................. 24
2.1.2 Organisation als Organismus.................. 25
2.1.3 Organisation als Gehirn..................... 28
2.1.4 Organisation als Kultur..................... 31
2.1.5 Organisation als politisches System............... 32
2.1.6 Organisation als sich veränderndes System........... 33
2.2 Bildung und Bewertung organisatorischer Theorien......... 35
2.2.1 Theoriebildung in Natur- und Sozialwissenschaften...... 35
2.2.2 Umfang und Gültigkeit organisatorischer Theorien...... 37
2.3 Organisationsentwicklung...................... 39
2.4 Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und
Informationssystemeinsatz......................43
2.4.1 Informationstechnologie als Einflußgröße formaler
Organisationsstrukturen.....................43
2.4.2 Änderungsflexibilität von Informationssystemen bei
organisatorischen Änderungen.................44
2.4.3 Einfluß von Informationssystemen auf den Prozeß der
organisatorischen Ändereng...................45
2.4.4
2.5 Informationssystemarchitektur....................47
2.6 Trends und Strömungen bei Rechnereinsatz und Organisation
seit 1950...............................48
2.6.1 Methodik.............................48
10 Inhalt
2.6.2 Vorgehensweise..........................49
2.63 Analyse..............................50
2.6.4 Ausgewählte Aussagen zu Trends und Strömungen,
deren Entwicklungen und Korrelationen............54
2.6.4.1 Elektronische Rechenanlagen...............54
2.6.4.2 Automatisierung, Flexibilisierung und Dezentralisierung 56
2.6.4.3 Rechnerunterstützte Komponenten der Fertigung.....57
2.6.4.4 Qualitätsmanagement...................59
2.6.4.5 Management-Informationssysteme............59
2.6.4.6 Intelligente Systeme und Simulation...........59
2.6.4.7 Rationalisierung......................60
2.6.4.8 Verbindung von Rechnereinsatz und Telekommunikation 60
2.6.5 Gesamtergebnis der Analyse..................61
2.7 Abgrenzung von Reorganisationsansätzen..............62
2.7.1 Systemorientiertes Modell...................62
2.7.2 Typisierung der Organisationsgestaltung............66
2.8 Zusammenfassung...........................68
3. Interne Typen der Reorganisation......................69
3.1 Segmentierende Ansätze.......................69
3.1.1 Prinzipien der Segmentierung..................69
3.1.2 Modularisierung.........................71
3.1.3 Segmentierung in der Fabrikorganisation............72
3.1.3.1 Fertigungssegmentierung.................72
3.1.3.2 Zielkonflikte........................74
3.1.3.3 Erweiterung des Segmentierungsansatzes.........74
3.1.3.4 Anwendung in mittelständischen Unternehmen......75
3.1.4 Gruppenorganisation......................76
3.1.4.1 Merkmale der Gruppenorganisation............76
3.1.4.2 Gruppenarbeit in indirekten Bereichen..........76
3.1.4.3 Formen der Gruppenarbeit in der Fertigung........77
3.1.4.4 Fertigungsteams......................79
3.1.4.5 Teilautonome Arbeitsgruppen...............79
3.1.4.6 Praxisbeispiel zur Gruppenorganisation..........80
3.1.5 Dynamische Segmentierungsansätze..............82
11
3.1.5.1
3.1.5.2 Holonic
3.2 Ablauforientierte Ansätze - Prozeßorientierang........... 85
3.2.1 Begriffe und Einordnung.................... 87
3.2.1.1 Der Prozeßbegriff..................... 87
3.2.1.2 Teilprozesse........................ 91
3.2.1.3 Beschreibung von Geschäftsprozessen.......... 91
3.2.2 Typologie von Prozessen.................... 92
3.2.3 Beurteilung von Prozessen................... 93
3.2.4 Prozeßmodellierung....................... 95
3.2.4.1 Ereignisorientierte Prozeßmodellierang.......... 96
3.2.4.2 Informationsflußorientierte Ansätze am Beispiel der
Kommunikationsstrukruranalyse (KSA).........99
3.2.4.3 Gestaltungsmethodik der Prozeßmodellierung......102
3.2.5 Prozeßorientierte Reorganisation................105
3.2.5.1 Der Begriff Business
3.2.5.2 Wesen der Prozeßorientierten Reorganisation...... 107
3.2.5.3 Vorgehen bei der prozeßorientierten Reorganisation . . . 110
3.2.5.4 Veränderungen durch Business
3.2.5.5 Beteiligte bei Business Reengineermg-Projekten..... 114
3.2.6 Prozeßbegleitende Informationstechnologie.......... 115
3.2.6.1 Software zur Gescnäftsprozeßmodellierung.......116
3.2.6.2 Informationssystemeinsatz in der Prozeßorientierung -
Workflowsysteme.....................117
3.2.7 Segmentierung der Prozeßorientierung:
Business
3.2.8 Kritik der prozeßorientierten Reorganisation..........119
3.3 Zusammenfassung...........................122
4. Kontinuierliche Reorganisationsansätze...................123
4.1 Kontinuierliche Reorganisation durch Lernen............123
4.1.1 Abgrenzung zwischen Daten, Informationen und Wissen . . . 124
4.1.2 Organisationales Lernen.....................125
4.1.3 Individuelles Lernen versus Organisationslernen........126
4.1.4 Begründung des Konzeptes vom organisatorischen Lernen . . 127
12 Inhalt
4.1.5 Arten und Techniken des Organisationslernens.........128
4.1.6
4.2 Ansätze der Lernenden Organisation.................131
4.2.1 Die normative Perspektive...................131
4.2.1.1 Lernorientierungen.....................132
4.2.1.2 Unterstützende Faktoren...................133
4.2.2 Die entwicklungsorientierte Perspektive............135
4.2.3 Die Kompetenzperspektive...................135
4.2.4 Vergleich der Perspektiven...................135
4.2.5 Hindernisse organisationalen Lernens.............136
4.3 Wissensmanagement.........................138
4.3.1 Der Begriff des Wissensmanagements.............139
4.3.2 Organisationales Wissen....................139
4.3.2.1 Mechanismen der Wissenskonversion..........142
4.3.2.2 Individuelles und Organisatorisches Wissen.......143
4.3.2.3 Internes und Externes Wissen...............144
4.3.2.4 Wissen über Informationssysteme.............144
4.3.3 Bausteine des Wissensmanagements..............145
4.3.3.1 Wissensziele........................146
4.3.3.2 Wissensidentifikation...................146
4.3.3.3 Wissenserwerb.......................147
4.3.3.4 Wissensentwicklung....................148
4.3.3.5 Wissensverteüimg.....................148
4.3.3.6 Wissensbewahrung....................149
4.3.3.7 Wissensnutzung......................149
4.3.3.8 Wissensbewertung.....................150
4.4 Informationssystemeinsatz in der kontinuierlichen Reorganisation .151
4.4.1 Die Rolle der Informationstechnologie.............152
4.4.2 Mikroweiten...........................153
4.4.3 Informationssysteme im Wissensmanagement.........154
4.4.3.1 Basistechnologien.....................155
4.4.3.2 Informationssysteme im Wissensmanagement......155
4.5 Kontinuierliche Verbesserungsprozesse...............156
4.5.1 Kontinuierliche Verbesserung in der Fertigung.........156
13
4.5.2
4.5.3 Gegenüberstellung von
4.6 Zusammenfassung........................... 159
5. Auflösung der Unternehmensgrenzen-das virtuelle Unternehmen. . . . 161
5.1 Vorformen virtueller Unternehmen.................. 161
5.1.1
5.1.2 Strategische Gruppen...................... 162
5.1.3 Ausprägungen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit .... 163
5.1.4 Rechtsbegriffe für Unternehmenskooperationen........ 164
5.2 Interaktionsmechanismen in verteilten Systemen........... 164
5.2.1 Mechanismen der Interaktion.................. 165
5.2.2 Organisationsformen verteilter Interaktion........... 168
5.2.3 Koordinationsformen...................... 169
5.2.4 Ebenen der zwischenbetrieblichen Integration......... 170
5.3 Charakter und Realisierungsprinzipien virtueller Unternehmen ... 172
5.3.1 Ausprägungen virtueller Unternehmen.............. 173
5.3.2 Management Virtueller Unternehmen.............. 175
5.3.3 Wandelbare Produktionsnetze.................. 177
5.3.4
5.3.5 Holonische Netzwerke..................... 178
5.4 Merkmale virtueller Unternehmen.................. 180
5.4.1 Eigenschaften der Partner eines Virtuellen Unternehmens . . . 181
5.4.1.
der Partner......................... 181
5.4.1.2 Prinzip der Komplementarität............... 181
5.4.1.3 Gemeinsames Geschäftsverständnis............ 181
5.4.1.4 Vertrauen......................... 183
5.4.2 Eigenschaften des Virtuellen Unternehmens.......... 185
5.4.2.1 Temporärer Charakter................... 185
5.4.2.2 Business Network..................... 185
5.4.2.3 Prinzip der Transparenz.................. 186
5.4.2.4 Externe Erweiterung der Ressourcenbasis........ 187
5.4.2.5 Netzwerkstrategie..................... 187
5.4.3 Nutzung organisatorischer Prinzipien.............. 188
14 Inhalt
5.4.3.1 Offen-Geschlossen-Prinzip der Segmentierung...... 188
5.4.3.2 Prozeßorientierang.................... 188
5.4.3.3 Verzicht aufdie Festlegung eindeutiger Grenzen..... 189
5.4.3.4 Kooperation als zwischenbetrieblicher Prozeß...... 189
5.4.3.5 Fehlen struktureller Festlegungen............. 190
5.5 Lebenszyklus virtueller Unternehmen................ 190
5.5.1 Aufbau Virtueller Unternehmen................ 190
5.5.2 Lebenszyklus.......................... 193
5.6 Informationssystemeinsatz in virtuellen Unternehmen........ 195
5.6.1 Anwendungssysteme für Virtueller Unternehmen....... 197
5.6.2 Anwendungsszenario für den lebenszyklusorientierten Einsatz
von Informationssystemen in virtuellen Unternehmen..... 198
5.7 Die Weiterentwicklung zur
5.8 Grenzen der Virtualisierang......................204
5.9 Zusammenfassung...........................206
6. Anforderungsmodell der Wandlungsfähigkeit von
Informationssystemarchitekturen......................207
6.1 Konsequenzen des organisatorischen Wandels............207
6.1.1 Flexibilität............................207
6.1.2 Abkehr vom Zentralplanungsanspruch.............209
6.1.3 Selbstorganisation........................209
6.1.3.1 Synergetik.........................210
6.1.3.2 Autopoietische Systeme .................211
6.2 Der Begriff der Wandlungsfähigkeit.................211
6.2.1 Definition und Herkunft.....................211
6.2.1.1 Das Prinzip
6.2.1.2 Diskussion der Nachhaltigkeit im Bereich der
I+K-Technologien.....................213
6.2.2 Paradigmenwechsel durch Wandlungsfähigkeit?........214
6.3 Ableitung von Anforderungen....................215
6.3.1 Anforderungen aus strukturellen Analogien..........218
6.3.1.1 Gemeinsamkeiten der Reorganisationstypen.......218
6.3.1.1 Nachweis struktureller Analogien zwischen
Organisationsentwicklung und Informationssystemen . . 219
15
6.3.1.2 Anforderungen aus struktureller Analogie........220
6.3.2 Anforderungen durch autopoietische Systeme.........221
6.3.2.1 Herleitung aus Reorganisationstypen...........221
6.3.2.2 Vergleich mit natürlichen Ökosystemen.........222
6.3.3 Ableitung von Anforderungen aus dem ökologischen
Nachhaltigkeitsprinzip.....................223
6.3.4 Anforderungen aus der Integration von Einzelaspekten .... 224
6.3.4.1 Elementebene.......................226
6.3.4.2 Methodenebene......................226
6.4.3 Metaebene............................227
6.3.4.4 Wandlungsfähigkeit im Lebenszyklus von Applikationen 229
6.3.4.5 Überblick über das Anforderungsmodell.........229
6.4 Anwendungsbeispiele des
6.4.1 Industrielle Anwendungsbeispiele...............230
6.4.1
Informationssystemen in segmentierten Strukturen. . . . 230
6.4.1.2 Wandlungsfähige Informationssysteme in
prozeßorientierten Systemen...............231
6.4.1.3 Wandlungsfähige Informationssysteme für den
kontinuierlichen Wandel.................232
6.4.1.4 Wandlungsfähige Informationssysteme bei sich
auflösenden Unternehmensgrenzen............232
6.4.2 Wandlungsfähige
6.4.2.1 Anforderungen aufgrund des
Wandlungsfähigkeitsparadigmas.............233
6.4.2.2 Beurteilung der geplanten Investition...........234
6.5 Grenzen des Wandlungsfähigkeitsparadigmas............234
6.6 Zusammenfassung...........................235
7. Wandlungsfähige Elemente und Methoden.................237
7.1 Wandlungsfähige Softwarekonstruktionselemente..........237
7.1.1
7.1.2 Framework-Architekturen....................240
7.1.3 Agentensysteme.........................242
7.2 Wandiungsfähige Softwaremtegrationselemente...........245
7.2.1 Industrieller Einsatz von
16 Inhalt
7.2.2 Die STEP-Norm und ihre Anwendung.............249
7.3 Organisatorische Integrationselemente................251
7.3.1 Groupwaresysteme.......................251
7.3.1.1 Räumliche Dezentralisierung...............254
7.3.1.2 Zeitliche Entlastung....................254
7.3.1.3 Bewertung der Wandlungsfähigkeit............255
7.3.2
7.3.2.1 Referenzmodell der
7.3.2.2
7.3.2.3 Bewertung der Wandlungsfähigkeit............260
7.4 Wandlungsfähige Vorgehensmodelle.................261
7.4.1 Integration von Organisationsmodellierung und
Workflow Management.....................261
7.4.1.1 Integration zwischen Modellierangs- und
Ausfuhrungssystemen...................262
7.4.1.2 Workflow Analyser - Kennzahlengestützte Bewertung
von Geschäftsprozessen..................265
7.4.1.3 Berücksichtigung des Ansatzes der Wandlungsfähigkeit. 268
7.4.2 Dynamic Enterprise
7.4.2.1 Vorgehensmodell des Dynamic Enterprise
7.4.2.2 Bewertung der Wandlungsfähigkeit............273
7.4.3 Prozeßmodellierung mit Geschäftsprozeßbibliotheken.....274
7.4.4 Object-oriented
7.4.4.1 Beschreibung der OOCL-Methode............277
7.4.4.2 Methodik von OOCL...................279
7.4.4.3 Bewertung der Wandlungsfähigkeit (OOCL).......280
7.5 Validierung des Bewertungsverfahrens................281
7.6 Zusammenfassung...........................282
8 Zusammenfassung und Ausblick.......................283
8.1 Inhaltliche Zusammenfassung....................283
8.2 Kritische Würdigung.........................286
8.3 Ausblick................................286
9 Literatur....................................289
Herkömmliche Architekturen industrieller
Informationssysteme sind nur unzureichend auf
die ständigen Veränderungen der Organisation,
des Unternehmensumfeldes und des Wettbewerbs
vorbereitet Notwendige Eigenschaften zur
Anpassung an organisatorische Veränderungen,
die zur Wandlungsfähigkeit führen, fehlen.
Der Autor führt den Nachweis,
Nutzung der Eigenschaften nachhaltiger Systeme
die Wandlungsfähigkeit industrieller
Informationssystemarchitekturen erheblich
gesteigert werden kann. Er beschreibt dabei, wie
geeignete Elemente und Methoden gefunden und
in eine Architektur wandlungsfähiger
Informationssysteme integriert werden können.
Urtiv.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau ist Inhaber des
Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und
Electronic Government an der Universität
Potsdam. Seine Forschung konzentriert sich auf
die Bereiche Unternehmensarchitekturen und
Wissensrnanagement.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage.5
Vorwort zur ersten Auflage.7
1. Einleitung.17
1.1 Motivation.17
1.2 Zielund Aufbau der Arbeit.18
1.3 Einordnung der Arbeit.20
2. Organisation und Informationssystemarchitektur. 23
2.1 Sichtweisen auf die Organisation. 23
2.1.1 Organisation als Mechanismus. 24
2.1.2 Organisation als Organismus. 25
2.1.3 Organisation als Gehirn. 28
2.1.4 Organisation als Kultur. 31
2.1.5 Organisation als politisches System. 32
2.1.6 Organisation als sich veränderndes System. 33
2.2 Bildung und Bewertung organisatorischer Theorien. 35
2.2.1 Theoriebildung in Natur- und Sozialwissenschaften. 35
2.2.2 Umfang und Gültigkeit organisatorischer Theorien. 37
2.3 Organisationsentwicklung. 39
2.4 Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und
Informationssystemeinsatz.43
2.4.1 Informationstechnologie als Einflußgröße formaler
Organisationsstrukturen.43
2.4.2 Änderungsflexibilität von Informationssystemen bei
organisatorischen Änderungen.44
2.4.3 Einfluß von Informationssystemen auf den Prozeß der
organisatorischen Ändereng.45
2.4.4
2.5 Informationssystemarchitektur.47
2.6 Trends und Strömungen bei Rechnereinsatz und Organisation
seit 1950.48
2.6.1 Methodik.48
10 Inhalt
2.6.2 Vorgehensweise.49
2.63 Analyse.50
2.6.4 Ausgewählte Aussagen zu Trends und Strömungen,
deren Entwicklungen und Korrelationen.54
2.6.4.1 Elektronische Rechenanlagen.54
2.6.4.2 Automatisierung, Flexibilisierung und Dezentralisierung 56
2.6.4.3 Rechnerunterstützte Komponenten der Fertigung.57
2.6.4.4 Qualitätsmanagement.59
2.6.4.5 Management-Informationssysteme.59
2.6.4.6 Intelligente Systeme und Simulation.59
2.6.4.7 Rationalisierung.60
2.6.4.8 Verbindung von Rechnereinsatz und Telekommunikation 60
2.6.5 Gesamtergebnis der Analyse.61
2.7 Abgrenzung von Reorganisationsansätzen.62
2.7.1 Systemorientiertes Modell.62
2.7.2 Typisierung der Organisationsgestaltung.66
2.8 Zusammenfassung.68
3. Interne Typen der Reorganisation.69
3.1 Segmentierende Ansätze.69
3.1.1 Prinzipien der Segmentierung.69
3.1.2 Modularisierung.71
3.1.3 Segmentierung in der Fabrikorganisation.72
3.1.3.1 Fertigungssegmentierung.72
3.1.3.2 Zielkonflikte.74
3.1.3.3 Erweiterung des Segmentierungsansatzes.74
3.1.3.4 Anwendung in mittelständischen Unternehmen.75
3.1.4 Gruppenorganisation.76
3.1.4.1 Merkmale der Gruppenorganisation.76
3.1.4.2 Gruppenarbeit in indirekten Bereichen.76
3.1.4.3 Formen der Gruppenarbeit in der Fertigung.77
3.1.4.4 Fertigungsteams.79
3.1.4.5 Teilautonome Arbeitsgruppen.79
3.1.4.6 Praxisbeispiel zur Gruppenorganisation.80
3.1.5 Dynamische Segmentierungsansätze.82
11
3.1.5.1
3.1.5.2 Holonic
3.2 Ablauforientierte Ansätze - Prozeßorientierang. 85
3.2.1 Begriffe und Einordnung. 87
3.2.1.1 Der Prozeßbegriff. 87
3.2.1.2 Teilprozesse. 91
3.2.1.3 Beschreibung von Geschäftsprozessen. 91
3.2.2 Typologie von Prozessen. 92
3.2.3 Beurteilung von Prozessen. 93
3.2.4 Prozeßmodellierung. 95
3.2.4.1 Ereignisorientierte Prozeßmodellierang. 96
3.2.4.2 Informationsflußorientierte Ansätze am Beispiel der
Kommunikationsstrukruranalyse (KSA).99
3.2.4.3 Gestaltungsmethodik der Prozeßmodellierung.102
3.2.5 Prozeßorientierte Reorganisation.105
3.2.5.1 Der Begriff Business
3.2.5.2 Wesen der Prozeßorientierten Reorganisation. 107
3.2.5.3 Vorgehen bei der prozeßorientierten Reorganisation . . . 110
3.2.5.4 Veränderungen durch Business
3.2.5.5 Beteiligte bei Business Reengineermg-Projekten. 114
3.2.6 Prozeßbegleitende Informationstechnologie. 115
3.2.6.1 Software zur Gescnäftsprozeßmodellierung.116
3.2.6.2 Informationssystemeinsatz in der Prozeßorientierung -
Workflowsysteme.117
3.2.7 Segmentierung der Prozeßorientierung:
Business
3.2.8 Kritik der prozeßorientierten Reorganisation.119
3.3 Zusammenfassung.122
4. Kontinuierliche Reorganisationsansätze.123
4.1 Kontinuierliche Reorganisation durch Lernen.123
4.1.1 Abgrenzung zwischen Daten, Informationen und Wissen . . . 124
4.1.2 Organisationales Lernen.125
4.1.3 Individuelles Lernen versus Organisationslernen.126
4.1.4 Begründung des Konzeptes vom organisatorischen Lernen . . 127
12 Inhalt
4.1.5 Arten und Techniken des Organisationslernens.128
4.1.6
4.2 Ansätze der Lernenden Organisation.131
4.2.1 Die normative Perspektive.131
4.2.1.1 Lernorientierungen.132
4.2.1.2 Unterstützende Faktoren.133
4.2.2 Die entwicklungsorientierte Perspektive.135
4.2.3 Die Kompetenzperspektive.135
4.2.4 Vergleich der Perspektiven.135
4.2.5 Hindernisse organisationalen Lernens.136
4.3 Wissensmanagement.138
4.3.1 Der Begriff des Wissensmanagements.139
4.3.2 Organisationales Wissen.139
4.3.2.1 Mechanismen der Wissenskonversion.142
4.3.2.2 Individuelles und Organisatorisches Wissen.143
4.3.2.3 Internes und Externes Wissen.144
4.3.2.4 Wissen über Informationssysteme.144
4.3.3 Bausteine des Wissensmanagements.145
4.3.3.1 Wissensziele.146
4.3.3.2 Wissensidentifikation.146
4.3.3.3 Wissenserwerb.147
4.3.3.4 Wissensentwicklung.148
4.3.3.5 Wissensverteüimg.148
4.3.3.6 Wissensbewahrung.149
4.3.3.7 Wissensnutzung.149
4.3.3.8 Wissensbewertung.150
4.4 Informationssystemeinsatz in der kontinuierlichen Reorganisation .151
4.4.1 Die Rolle der Informationstechnologie.152
4.4.2 Mikroweiten.153
4.4.3 Informationssysteme im Wissensmanagement.154
4.4.3.1 Basistechnologien.155
4.4.3.2 Informationssysteme im Wissensmanagement.155
4.5 Kontinuierliche Verbesserungsprozesse.156
4.5.1 Kontinuierliche Verbesserung in der Fertigung.156
13
4.5.2
4.5.3 Gegenüberstellung von
4.6 Zusammenfassung. 159
5. Auflösung der Unternehmensgrenzen-das virtuelle Unternehmen. . . . 161
5.1 Vorformen virtueller Unternehmen. 161
5.1.1
5.1.2 Strategische Gruppen. 162
5.1.3 Ausprägungen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit . 163
5.1.4 Rechtsbegriffe für Unternehmenskooperationen. 164
5.2 Interaktionsmechanismen in verteilten Systemen. 164
5.2.1 Mechanismen der Interaktion. 165
5.2.2 Organisationsformen verteilter Interaktion. 168
5.2.3 Koordinationsformen. 169
5.2.4 Ebenen der zwischenbetrieblichen Integration. 170
5.3 Charakter und Realisierungsprinzipien virtueller Unternehmen . 172
5.3.1 Ausprägungen virtueller Unternehmen. 173
5.3.2 Management Virtueller Unternehmen. 175
5.3.3 Wandelbare Produktionsnetze. 177
5.3.4
5.3.5 Holonische Netzwerke. 178
5.4 Merkmale virtueller Unternehmen. 180
5.4.1 Eigenschaften der Partner eines Virtuellen Unternehmens . . . 181
5.4.1.
der Partner. 181
5.4.1.2 Prinzip der Komplementarität. 181
5.4.1.3 Gemeinsames Geschäftsverständnis. 181
5.4.1.4 Vertrauen. 183
5.4.2 Eigenschaften des Virtuellen Unternehmens. 185
5.4.2.1 Temporärer Charakter. 185
5.4.2.2 Business Network. 185
5.4.2.3 Prinzip der Transparenz. 186
5.4.2.4 Externe Erweiterung der Ressourcenbasis. 187
5.4.2.5 Netzwerkstrategie. 187
5.4.3 Nutzung organisatorischer Prinzipien. 188
14 Inhalt
5.4.3.1 Offen-Geschlossen-Prinzip der Segmentierung. 188
5.4.3.2 Prozeßorientierang. 188
5.4.3.3 Verzicht aufdie Festlegung eindeutiger Grenzen. 189
5.4.3.4 Kooperation als zwischenbetrieblicher Prozeß. 189
5.4.3.5 Fehlen struktureller Festlegungen. 190
5.5 Lebenszyklus virtueller Unternehmen. 190
5.5.1 Aufbau Virtueller Unternehmen. 190
5.5.2 Lebenszyklus. 193
5.6 Informationssystemeinsatz in virtuellen Unternehmen. 195
5.6.1 Anwendungssysteme für Virtueller Unternehmen. 197
5.6.2 Anwendungsszenario für den lebenszyklusorientierten Einsatz
von Informationssystemen in virtuellen Unternehmen. 198
5.7 Die Weiterentwicklung zur
5.8 Grenzen der Virtualisierang.204
5.9 Zusammenfassung.206
6. Anforderungsmodell der Wandlungsfähigkeit von
Informationssystemarchitekturen.207
6.1 Konsequenzen des organisatorischen Wandels.207
6.1.1 Flexibilität.207
6.1.2 Abkehr vom Zentralplanungsanspruch.209
6.1.3 Selbstorganisation.209
6.1.3.1 Synergetik.210
6.1.3.2 Autopoietische Systeme .211
6.2 Der Begriff der Wandlungsfähigkeit.211
6.2.1 Definition und Herkunft.211
6.2.1.1 Das Prinzip
6.2.1.2 Diskussion der Nachhaltigkeit im Bereich der
I+K-Technologien.213
6.2.2 Paradigmenwechsel durch Wandlungsfähigkeit?.214
6.3 Ableitung von Anforderungen.215
6.3.1 Anforderungen aus strukturellen Analogien.218
6.3.1.1 Gemeinsamkeiten der Reorganisationstypen.218
6.3.1.1 Nachweis struktureller Analogien zwischen
Organisationsentwicklung und Informationssystemen . . 219
15
6.3.1.2 Anforderungen aus struktureller Analogie.220
6.3.2 Anforderungen durch autopoietische Systeme.221
6.3.2.1 Herleitung aus Reorganisationstypen.221
6.3.2.2 Vergleich mit natürlichen Ökosystemen.222
6.3.3 Ableitung von Anforderungen aus dem ökologischen
Nachhaltigkeitsprinzip.223
6.3.4 Anforderungen aus der Integration von Einzelaspekten . 224
6.3.4.1 Elementebene.226
6.3.4.2 Methodenebene.226
6.4.3 Metaebene.227
6.3.4.4 Wandlungsfähigkeit im Lebenszyklus von Applikationen 229
6.3.4.5 Überblick über das Anforderungsmodell.229
6.4 Anwendungsbeispiele des
6.4.1 Industrielle Anwendungsbeispiele.230
6.4.1
Informationssystemen in segmentierten Strukturen. . . . 230
6.4.1.2 Wandlungsfähige Informationssysteme in
prozeßorientierten Systemen.231
6.4.1.3 Wandlungsfähige Informationssysteme für den
kontinuierlichen Wandel.232
6.4.1.4 Wandlungsfähige Informationssysteme bei sich
auflösenden Unternehmensgrenzen.232
6.4.2 Wandlungsfähige
6.4.2.1 Anforderungen aufgrund des
Wandlungsfähigkeitsparadigmas.233
6.4.2.2 Beurteilung der geplanten Investition.234
6.5 Grenzen des Wandlungsfähigkeitsparadigmas.234
6.6 Zusammenfassung.235
7. Wandlungsfähige Elemente und Methoden.237
7.1 Wandlungsfähige Softwarekonstruktionselemente.237
7.1.1
7.1.2 Framework-Architekturen.240
7.1.3 Agentensysteme.242
7.2 Wandiungsfähige Softwaremtegrationselemente.245
7.2.1 Industrieller Einsatz von
16 Inhalt
7.2.2 Die STEP-Norm und ihre Anwendung.249
7.3 Organisatorische Integrationselemente.251
7.3.1 Groupwaresysteme.251
7.3.1.1 Räumliche Dezentralisierung.254
7.3.1.2 Zeitliche Entlastung.254
7.3.1.3 Bewertung der Wandlungsfähigkeit.255
7.3.2
7.3.2.1 Referenzmodell der
7.3.2.2
7.3.2.3 Bewertung der Wandlungsfähigkeit.260
7.4 Wandlungsfähige Vorgehensmodelle.261
7.4.1 Integration von Organisationsmodellierung und
Workflow Management.261
7.4.1.1 Integration zwischen Modellierangs- und
Ausfuhrungssystemen.262
7.4.1.2 Workflow Analyser - Kennzahlengestützte Bewertung
von Geschäftsprozessen.265
7.4.1.3 Berücksichtigung des Ansatzes der Wandlungsfähigkeit. 268
7.4.2 Dynamic Enterprise
7.4.2.1 Vorgehensmodell des Dynamic Enterprise
7.4.2.2 Bewertung der Wandlungsfähigkeit.273
7.4.3 Prozeßmodellierung mit Geschäftsprozeßbibliotheken.274
7.4.4 Object-oriented
7.4.4.1 Beschreibung der OOCL-Methode.277
7.4.4.2 Methodik von OOCL.279
7.4.4.3 Bewertung der Wandlungsfähigkeit (OOCL).280
7.5 Validierung des Bewertungsverfahrens.281
7.6 Zusammenfassung.282
8 Zusammenfassung und Ausblick.283
8.1 Inhaltliche Zusammenfassung.283
8.2 Kritische Würdigung.286
8.3 Ausblick.286
9 Literatur.289
Herkömmliche Architekturen industrieller
Informationssysteme sind nur unzureichend auf
die ständigen Veränderungen der Organisation,
des Unternehmensumfeldes und des Wettbewerbs
vorbereitet Notwendige Eigenschaften zur
Anpassung an organisatorische Veränderungen,
die zur Wandlungsfähigkeit führen, fehlen.
Der Autor führt den Nachweis,
Nutzung der Eigenschaften nachhaltiger Systeme
die Wandlungsfähigkeit industrieller
Informationssystemarchitekturen erheblich
gesteigert werden kann. Er beschreibt dabei, wie
geeignete Elemente und Methoden gefunden und
in eine Architektur wandlungsfähiger
Informationssysteme integriert werden können.
Urtiv.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau ist Inhaber des
Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und
Electronic Government an der Universität
Potsdam. Seine Forschung konzentriert sich auf
die Bereiche Unternehmensarchitekturen und
Wissensrnanagement. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gronau, Norbert 1964- |
author_GND | (DE-588)12863300X |
author_facet | Gronau, Norbert 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Gronau, Norbert 1964- |
author_variant | n g ng |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022411102 |
classification_rvk | QP 345 ST 515 |
ctrlnum | (OCoLC)181546318 (DE-599)BVBBV022411102 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02284nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022411102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070503s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393677160X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-936771-60-X</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">77112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181546318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022411102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gronau, Norbert</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12863300X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen</subfield><subfield code="b">Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel</subfield><subfield code="c">Norbert Gronau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Gito-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">[1]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019341823</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619598&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619598&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015619598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022411102 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:22:08Z |
indexdate | 2024-08-01T11:58:48Z |
institution | BVB |
isbn | 393677160X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015619598 |
oclc_num | 181546318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 325 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gito-Verl. |
record_format | marc |
series | Reihe Wirtschaftsinformatik |
series2 | Reihe Wirtschaftsinformatik |
spellingShingle | Gronau, Norbert 1964- Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel Reihe Wirtschaftsinformatik Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4139374-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel |
title_auth | Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel |
title_exact_search | Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel |
title_exact_search_txtP | Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel |
title_full | Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel Norbert Gronau |
title_fullStr | Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel Norbert Gronau |
title_full_unstemmed | Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel Norbert Gronau |
title_short | Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen |
title_sort | wandlungsfahige informationssystemarchitekturen nachhaltigkeit bei organisatorischem wandel |
title_sub | Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel |
topic | Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Organisationswandel Architektur Informatik Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619598&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619598&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019341823 |
work_keys_str_mv | AT gronaunorbert wandlungsfahigeinformationssystemarchitekturennachhaltigkeitbeiorganisatorischemwandel |