Heimliche Vaterschaftstests: Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2008
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
750 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 266 S. |
ISBN: | 9783831606986 3831606986 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022411086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822 | ||
007 | t | ||
008 | 070503s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N12,0397 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983245541 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831606986 |c Pb. : EUR 59.00 |9 978-3-8316-0698-6 | ||
020 | |a 3831606986 |c Pb. : EUR 59.00 |9 3-8316-0698-6 | ||
024 | 3 | |a 9783831606986 | |
035 | |a (OCoLC)230067186 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022411086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 346.430175 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7840 |0 (DE-625)135384: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Orel, Sonja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heimliche Vaterschaftstests |b Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten |c Sonja Orel |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2008 | |
300 | |a XII, 266 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 750 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vaterschaftsfeststellung |0 (DE-588)4187443-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vaterschaftsfeststellung |0 (DE-588)4187443-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 750 |w (DE-604)BV004848027 |9 750 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619579&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619579&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015619579 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136476441575424 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis..........................................................................................................
IX
1. Kapitel: Einleitung...............................................................................................................1
A. VaterschaftsCunJgewissheit...............................................................................................1
B. (Öffentliche) Diskussion zu (heimlichen) Vaterschaftstests............................................2
I.
Sensibilisierang für Vaterschaftstests......................................................................2
II. Urteile des BGH vom 12.01.2005............................................................................3
III.
Tragweite der Diskussion.........................................................................................5
1. Emotionalität der Diskussion..............................................................................5
2. Heterogenität der Diskussion..............................................................................6
IV.
Anhängige Verfassungsbeschwerden.......................................................................8
С
Gesetzgeberische Initiativen.............................................................................................8
D. Rechtfertigung und Ziel der Arbeit...................................................................................9
E. Themenbezogene Definitionen.......................................................................................10
I.
Vater.......................................................................................................................10
II.
„Kuckuckskind .....................................................................................................11
III.
Vaterschaftstest......................................................................................................12
IV.
Heimlicher Vaterschaftstest...................................................................................12
2. Kapitel: Rechtstatsächliche Ausgangsdaten....................................................................13
A. Hintergründe zu Vaterschaftstests..................................................................................13
I.
Geschichtliche Entwicklung der Vaterschaftstests................................................13
II.
Funktionsweise der Vaterschaftstests.....................................................................15
1. Rein tatsächliche Abwicklung..........................................................................15
2. Labormäßige Bestimmung der (Nicht-JVaterschaft.........................................16
III.
Anzahl der Vaterschaftstests..................................................................................17
1. Gerichtliche Vaterschaftsgutachten..................................................................17
2. Private Vaterschaftstests...................................................................................18
a) An2ahl privater Vaterschaftstests.................................................................18
b) Anzahl heimlicher Vaterschaftstests.............................................................20
IV.
Kosten eines Vaterschaftstests...............................................................................20
1. Gerichtliche Vaterschaftsgutachten..................................................................20
2. Private Vaterschaftstests...................................................................................21
V.
Auftraggeber der Vaterschaftstests und Motive.....................................................21
1. Auftraggeber der Vaterschaftstests...................................................................21
2. Motive für die Einholung eines (heimlichen) Vaterschaftstests.......................22
a) Motive für die Einholung eines Vaterschaftstests an sich............................22
aa) (Abstammungs^Rechtliche Erwägungen...............................................22
bb)Rein tatsächliche Erwägungen................................................................23
b)Gründe fflr die heimliche Einholung eines Vaterschaftstests.......................24
VI.
Ergebnisse der Vaterschaftstests............................................................................25
1. Gerichtliche Abstammungsgutachten...............................................................25
2. Private Vaterschaftstests...................................................................................26
VII.
Richtlinien ffir die Erstattung von Abstammungsgutachten...................................26
B. „Kuckuckskinder ...........................................................................................................27
I.
Zahl der „Kuckuckskinder ....................................................................................27
II.
Gründe....................................................................................................................29
С
Schwangerschaftsabbrüche.............................................................................................30
I
Inhalt
D.
Zahl der Vaterschaftsanfechtungen................................................................................30
E. Auswirkungen von Vaterschaftsungewissheit................................................................31
I.
Auswirkungen von väterlicher Vaterschaftsungewissheit.....................................31
II.
Auswirkungen der mütterlichen Vaterschaftsiunjgewissheit................................32
F. Auswirkungen der Ermittlung der NichtVaterschaft.......................................................32
I.
Auswirkung auf Vater-Kind-Verhältnis.................................................................33
1. Kein Ende der sozialen Vaterschaft..................................................................33
2. Zerstörung des Vater-Kind-Verhältnisses........................................................34
II.
Auswirkung auf Beziehung Nicht-Vater und Mutter.............................................34
1. Negative Auswirkungen auf Partnerschaft.......................................................34
2. Chance für Partnerschaft..................................................................................35
3. Familienbund bestand schon nicht mehr..........................................................35
III.
Auswirkung auf Nicht-Vater..................................................................................36
IV.
Auswirkung auf leiblichen Vater...........................................................................36
V.
Auswirkung auf Kind / Bedeutung der Kenntnis der Abstammung für das Kind. 36
VI.
Berücksichtigung der Auswirkungen der Ermittlung der NichtVaterschaft...........40
3. Kapitel: Geltende Rechtslage............................................................................................43
A. Anfechtung der Vaterschaft............................................................................................43
I.
Abgrenzung zum Vaterschaftsfeststellungsverfahren............................................43
II.
Berechtigte, Frist, Schlüssigkeit, gerichtliches Gutachten, Rechtsfolgen..............43
III.
Zuständigkeit und Verfahrensrechtliches...............................................................44
IV.
Streitwert und Kosten.............................................................................................45
B. Anfangsverdacht für die Schlüssigkeit einer Vaterschaftsanfechtungsklage.................45
I.
Notwendigkeit eines Anfangsverdachts.................................................................45
II.
Anforderungen an den Anfangsverdacht im Einzelnen.........................................47
1. Schlüssiger Vortrag..........................................................................................47
2. Nicht ausreichender Vortrag.............................................................................47
a) Allgemein......................................................................................................47
b) Weigerung der Mitwirkung an privatem Vaterschaftstest............................48
c) Verweigerung der Genehmigung des heimlichen Vaterschaftstests.............48
d) Heimliche Vaterschaftstests..........................................................................48
С
Rechtliche Einordnung privater Vaterschaftstests..........................................................49
I.
Zulässigkeit privater Vaterschaftstests...................................................................49
1. Keine ausdrückliche gesetzliche Normierung..................................................49
2. Erfordernis der Zustimmung der betroffenen Personen...................................50
a) Einwilligungsfähigkeit..................................................................................51
b) Einwilligung..................................................................................................52
aa) Einwilligung bei einwilligungsfähigem Kind.........................................52
bb) Einwilligung bei einwilligungsunfähigem Kind.....................................52
(l)Alleinsorge
der Mutter.......................................................................52
(2)Gememsames Sorgerecht von Rechtsvater und Mutter......................53
cc) Familienrechtliche Einwilligungspflicht gem. § 1618a BGB.................54
c) Regelmäßige Notwendigkeit der Einwilligung der Mutter...........................54
II.
Rechtswidrigkeit nicht-konsentierter Vaterschaftstests.........................................55
III.
Straf- und schadensersatzrechtliche Relevanz nicht-konsentierter Tests...............56
4. Kapitel: Analyse der geltenden Rechtslage......................................................................59
A. Unbefriedigende Rechtslage...........................................................................................59
I.
Notwendigkeit der Zustimmung der Mutter für außergerichtlichen Test..............59
II.
Folgenlose Möglichkeit der Einholung nicht-konsentierter Tests.........................61
III. Notwendigkeit einer Anfechtungsklage bei fehlender Zustimmung......................62
II
Inhalt
1. Notwendiger Klagevortrag für Anfangsverdacht.............................................62
2. Notwendigkeit der Abkehr vom Kind und zwangsweise Rechtsänderang......63
3. Kosten eines gerichtlichen Vaterschaftsgutachtens..........................................64
IV.
Rechtliche Chancenlosigkeit trotz Wissens um die NichtVaterschaft....................65
B. Gesetzlicher Handlungsbedarf........................................................................................65
5. Kapitel: Rechtsvergleich....................................................................................................71
A. Schweiz...........................................................................................................................71
I.
Einführung..............................................................................................................71
II.
Darstellung.............................................................................................................72
1. Materiellrechtliches Abstammungsrecht nach dem Vater................................72
a) Rechtliche Vaterschaft..................................................................................72
b)Beseitigung rechtlicher Vaterschaft: Vaterschaftsanfechtung......................73
aa) Anfechtung der Vaterschaft kraft der Ehe der Mutter............................73
(OAnfechtungsberechtigte......................................................................73
(2)Anfechtungsfristen.............................................................................74
bb) Anfechtung der Vaterschaft aufgrund Anerkennung..............................75
(^Anfechtungsberechtigte......................................................................75
(2)Anfechtungsfristen.............................................................................76
2. Verfahrensfragen der Vaterschaftsanfechtungsklage.......................................76
a) Untersuchungsgrundsatz...............................................................................76
b)Beklagte........................................................................................................76
c) Keine Notwendigkeit eines Anfangsverdachts.............................................77
d) Gerichtliche Abstammungsgutachten und Untersuchungszwang.................77
e) Rechtsfolgen der erfolgreichen Vaterschaftsanfechtung..............................78
3. Außergerichtliche Abstammungsuntersuchungen............................................78
a) Regelung außergerichtlicher Abstammungsuntersuchungen im GUMG.....78
b)Notwendigkeit der Zustimmung für außergerichtliche Abstammungstests.. 79
aa) Erforderlichkeit der Zustimmung der betroffenen Personen..................79
bb)Zustimmungserfordernts
der Mutter bei urteilsunfähigem Kind............79
c) Strafandrohung für nicht-konsentierte Abstammungsuntersuchungen.........80
HI. Rechtsvergleichende Analyse: Lösungsidee Verzicht auf Anfangsverdacht.........81
B. Österreich........................................................................................................................82
I.
Einführung..............................................................................................................82
II.
Darstellung.............................................................................................................83
1. Materiellrechtliches Abstammungsrecht nach dem Vater................................83
a) Rechtliche Vaterschaft..................................................................................83
aa) Vaterschaftsanerkenntnis........................................................................83
btyGerichtlich festgestellte Vaterschaft.......................................................84
b) Beseitigung rechtlicher Vaterschaft..............................................................84
aa) Beseitigung einer Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter.........................85
(^Feststellung der Nichtabstammung vom Ehemann der Mutter..........85
(aa) Antragsberechtigte.....................................................................85
(bb) Antragsfrist................................................................................86
(2)Qualifiziertes Anerkenntnis................................................................86
(3)Kindesantrag auf Feststellung der Vaterschaft gem. § 163bABGB..86
bb) Beseitigung einer Vaterschaft kraft Anerkenntnisses.............................87
(1 gerichtliche Unwirksamkeitserklärung..............................................87
(2)Qualifiziertes Anerkenntnis................................................................88
(3)Kindesantrag auf Feststellung der Vaterschaft gem. § 163b ABGB.. 88
cc) Beseitigung einer gerichtlich festgestellten Vaterschaft.........................88
III
Inhalt
2. Verfahrensfragen im Zusammenhang mit der Beseitigung der Vaterschaft.... 89
a)Außerstreitverfahren.....................................................................................89
b) Parteistellung................................................................................................89
c) Legitimation der Rechtsnachfolger...............................................................89
d) Abstammungsrechtliche Geschäftsfähigkeit.................................................89
e) Keine Notwendigkeit eines Anfangsverdachts.............................................89
f) Abstammungsnachweis................................................................................90
g) Untersuchungszwang....................................................................................90
3. Außergerichtliche Abstammungsuntersuchungen............................................90
a) Keine Regelung der außergerichtlichen Abstammungsbegutachtung..........90
b) Hypothetische Verwertbarkeit heimlicher Vaterschaftstests........................92
III.
Rechtsvergleichende Analyse: Lösungsidee Verzicht auf Anfangsverdacht.........92
6. Kapitel: Reformansätze..............................................................................................:—95
A. Gesetzgeberischer Handlungsspielraum.........................................................................95
B. Parlamentarische Lösungsansätze...................................................................................96
I.
Vorschlag von Baden-Württemberg.......................................................................96
1. Wortlaut Gesetzesentwurf................................................................................97
2. Darstellung Gesetzesentwurf............................................................................97
II.
Vorschlag der FDP-Fraktion im 15. Deutschen Bundestag...................................98
III.
Vorschlag von Bayern............................................................................................98
1. Wortlaut Gesetzesentwurf................................................................................98
2. Darstellung Gesetzesentwurf............................................................................99
a) Anspruch.......................................................................................................99
b)Einwand des Rechtsmissbrauchs................................................................100
c) Vertretung eines minderjährigen Kindes....................................................100
aa) Gemeinsame elterliche Sorge................................................................100
bb) Allein sorgeberechtigter Elternteil........................................................101
d) Zuständigkeit..............................................................................................101
3. Verbot heimlicher Vaterschaftstests...............................................................101
IV.
Pläne der Regierungskoalition CDU/CSU/SPD...................................................101
1. Koalitionsvertrag vom 11.11.2005.................................................................101
2. Bundesministerium der Justiz.........................................................................102
a) Verbot nicht-konsentierter Vaterschaftstests im Gendiagnostikgesetz.......102
b)Einführung eines Anspruchs auf einen Vaterschaftstest.............................103
c) Modifikation des Vaterschaftsanfechtungsverfahrens................................103
С
Außer-AOrparlamentarische Lösungsansätze..............................................................104
I.
Senkung der Anforderungen bzw. vollständiger Verzicht auf Anfangsverdacht. 104
1. Modifikation der Voraussetzungen für Anfangsverdacht...............................104
2. Anforderungssenkung in den ersten zwei Jahren nach Geburt.......................105
3. Voraussetzungslose Prüfung mit kürzerer Frist ab Geburt.............................106
4. Andeutungen des BGH...................................................................................106
5. FGG-Reform...................................................................................................106
II.
Berücksichtigung heimlicher Tests im Rahmen des Anfangsverdachts..............106
III.
Gestattung nicht-konsentierter Vaterschaftstests für bestimmten Personenkreis 107
IV.
Obligatorische Abstammungstests bei jeder Geburt............................................108
V.
Vaterschaftstests vor Anerkennung......................................................................108
VI.
Neudefinition rechtlicher Vater = Erzeuger.........................................................109
VII.
Schlichtungsverfahren..........................................................................................109
VIII. Einführung eines isolierten Vaterschaftsüberprüfungsverfahrens.......................109
IX.
(Gerichtliche) Gestattung nicht-konsentierter privater Vaterschaftstests............110
IV
Inhalt
1. Zeitraum unmittelbar nach der Geburt des Kindes.........................................110
2. Zeitraum ab Kleinkindalter.............................................................................110
X.
Normierung eines Anspruchs auf Zustimmung zu privatem Vaterschaftstest.....112
7. Kapitel: Diskussion der Reformansätze.........................................................................113
A. Vorschlag von Baden-Württemberg.............................................................................113
I.
Relevante Grundrechte im Hinblick auf nicht-konsentierte Vaterschaftstests.....114
1. Grundrechte des Test-Auftraggebers..............................................................114
a) Kind: Recht auf Kenntnis der Abstammung gem. Art. 2
Ι, Π
GG
............114
b)
Vater: Recht auf Kenntnis der Vaterschaft gem. Art. 2 1, 1
I
GG..............114
c) Mutier: Recht auf Kenntnis des Vaters ihres Kindes gem. Art. 2 1,
Π
GG 115
d)Kein Ansprach auf Information aus Art. 5 1 GG........................................115
2. Grundrechte i.V.m. mit einer nicht-konsentiert untersuchten Person............116
a) Beschaffung des Körpermaterials der Referenzperson...............................116
b) Untersuchung und Verwendung des DNA-Identifizierungsmusters..........116
aa)APKR, insb. informationelles Selbstbestimmungsrecht.......................116
btyPersönlichkeitswerdungsrecht des Kindes gem. Art. 2 1, 1 1 GG.........117
cc) Elterliches Sorgerecht gem. Art. 6
II
1 GG...........................................117
dd) Schutz der Familie gem. Art. 6
Ι, Η
GG................................................117
ее)
Elternrecht des rechtlichen Vaters gem. Art. 6
И
GG...........................118
ff) Kein Eingriff in Menschenwürde gem. Art. 1
I
GG.............................118
gg) Recht am eigenen Bild..........................................................................118
II.
Gegensätzliche Abwägungsergebnisse................................................................119
1. Vorrang / Gleichrang des informationeilen Selbstbestimmungsrechts..........119
2. Vorrang des Rechts auf Kenntnis der Vaterschaft..........................................120
3. Abwägung in Bezug auf Legalisierung nicht-konsentierter Tests..................121
Ш.
Pro Legalisierung nicht-konsentierter Tests für Anfechtungsberechtigte............122
1. Ebenbürtige Mutterschaft und Vaterschaft.....................................................122
a) Gleichwertigkeit von Mutterschaft und Vaterschaft...................................122
b)Stärkere Benachteiligung der Männer durch Verbot..................................123
c) Bedeutung der Biologie für Vaterschaft.....................................................124
aa) Biologisierang der Vaterschaft.............................................................124
bb)Keine Behandlung der biologischen Abstammung als Atavismus.......126
d) Situation bei Abtreibung.............................................................................127
2. Erfindung eines Rechts auf Nichtwissen........................................................129
a) Recht auf Unkenntnis..................................................................................129
b)Erfindung des Rechts auf Unkenntnis der eigenen Abstammung..............129
3. Bedeutung der Biologie im deutschen Abstammungsrecht............................132
a) Entscheidung des Gesetzgebers zu Lasten biologischer Wahrheit.............132
b)Stellenwert der Biologie im deutschen Abstammungsrecht.......................133
4. Kind kann Recht auf Kenntnis der Abstammung regelmäßig durchsetzen,... 134
5. Wegfall des Anspruchs auf Zustimmung zu privatem Test...........................135
6. Sonstiger (Nicht-JSchutz des
informationellen
Selbstbestimmungsrechts.....135
a) Keine Vergleichbarkeit mit §§ 201 ff. StGB..............................................135
b)Sonstige Eingriffe in das
informationelie
Selbstbestimmungsrecht...........136
c) Tagebuch und Privatdetektiv......................................................................137
d) Aktuelle rechtspolitische Entwicklungen...................................................137
7. Keine Pönalisierung nicht-konsentierter Tests für Anfechtungsberechtigte.. 139
a) Verbot nur als
ultima
ratio..........................................................................
139
b)
Fragwürdigkeit einer Pönalisierung............................................................139
aa)
Lex
imperfecta:
Notwendigkeit der Androhung einer Sanktion...........139
Inhalt
bb) Bedenken bezüglich einer Strafbarkeit.................................................139
8. Selektivität des vom BGH angestellten Rechtsvergleichs..............................142
9. Keine Antizipation des Inhalts der Vaterschaftsfrage....................................143
a) Vaterschaftsfrage nur Vehikel....................................................................143
b) Missbrauchsgefahr eines Rechts besteht immer.........................................144
10. Ermittlung der tatsächlichen Abstammung des Kindes wahrscheinlicher.....144
11. Keine wirtschaftliche Mittellosigkeit des Kindes...........................................146
12. Begünstigung von,.Kuckuckskindem ..........................................................147
13. Lösung der Problematik des Anfangsverdachts.............................................147
a) Keine Erlangung rechtlich verwertbarer Tests...........................................147
b)Auflösung der Problematik des Anfangsverdachts.....................................147
14. Kostenbewusste Lösung.................................................................................149
IV.
Contra Legalisierung nicht-konsentierter Tests ftlr Anfechtungsberechtigte.......149
1. Informationelle Selbstbestimmung des nicht-konsentiert Untersuchten........150
a) Berufung auf Selbstbestimmungsrecht rein abstrakter Verweis.................150
b) Sonstige Begrenzung der kindlichen informationellen Selbstbestimmung 151
c) Veränderte verfassungsrechtliche Bewertung des informationellen
Selbstbestimmungsrechts............................................................................151
d) Qualität des Eingriffs..................................................................................152
aa) Vaterschaftstest kein Gentest................................................................152
bb)Nähe eines Vaterschaftstests zu einem Gentest....................................153
cc) Geringes Missbrauchsrisiko..................................................................153
e) Spürbarkeit und Reichweite des Eingriffs..................................................155
f) Datenhoheit der betroffenen Person (des Kindes)......................................156
2. Nachrangigkeit des Rechts des Vaters auf Kenntnis der (Nicht-) Vaterschaft 156
a) Recht auf Kenntnis......................................................................................156
b)Kein Recht auf Verschaffung von Kenntnis...............................................158
c) Mann weniger schutzwürdig als Kind........................................................159
3. Verhältnismäßige Einschränkung des Rechts auf Kenntnis der Vaterschaft .160
a) Unzumutbare Einschränkung des Rechts auf Kenntnis der Vaterschaft.... 160
b)Zumutbare Einschränkung des Rechts auf Kenntnis der Vaterschaft.........161
4. Unsichere prädiagnostische Umstände...........................................................161
5. Singulärer Blickwinkel durch Einzelentscheidungsbefugnis.........................163
6. Überlegungseffekt durch Erfordernis einer Einwilligung..............................164
7. Vermeidung einer Selbstjustiz........................................................................165
a) Aufdeckung einer Lüge..............................................................................165
b)Keine Unterstützung von Selbstjustiz.........................................................166
8. Vernachlässigung der emotionalen Folgen der Heimlichkeit.........................166
a) Vermeidung einer Beeinträchtigung der familiären Beziehungen..............166
b)Folgen
der Heimlichkeit.............................................................................170
9. Fragwürdigkeit einer befriedenden Wirkung.................................................171
a) Überwiegend befriedende Wirkung............................................................171
b)Fehlende Dienlichkeit heimlicher Vaterschaftstests für Familienrneden... 173
10. Kindeswohl.....................................................................................................175
a) Heimlicher Test dem Kindeswohl dienlicher.............................................175
b)Schutz des Kindes.......................................................................................176
11. Schwangerschaftsabbruchsgefehrbei pränatalen Vaterschaftstests...............177
12. Besserstellung des heimlich Testenden..........................................................178
13. Reduzierung der Anzahl heimlicher Tests......................................................178
a) Vaterschaftstesttouristnus...........................................................................178
b) Rückgang heimlicher Tests bei Verbot.......................................................179
VI
Inhalt
14. Bevölkerungsmeinung....................................................................................180
15. Kein Anspruch der Labore auf Beibehaltung der jetzigen Rechtslage...........181
16. Offener Dialog................................................................................................181
a) Leben ohne Heimlichkeit realitätsfremd.....................................................181
b) Offener Dialog wenig Erfolg versprechend................................................182
c)Keine staatliche Erzwingung eines offenen Dialogs..................................182
d) Keine gesetzgeberische Unterstützung von Heimlichkeit..........................185
17. Standpunkt der Verbände...............................................................................186
V.
Keine Legalisierung nicht-konsentierter Tests für Anfechtungsberechtigte........186
B. Senkung der Anforderungen / vollständiger Verzicht auf Anfangsverdacht................188
I.
Argumente für Lösung durch geringere Anforderungen an Anfangsverdacht.....188
II.
Argumente gegen Lösung durch geringere Anforderungen an Anfangsverdacht 190
III.
Keine Lösung durch Verzicht auf Anfechtungsfrist............................................192
С
Obligatorische Klärung der Abstammung bei Geburt..................................................192
I.
Argumente für Test bei jeder Geburt...................................................................192
II.
Argumente gegen Test bei jeder Geburt..............................................................193
D. Vaterschaftstests vor Anerkennimg / Definition rechtlicher Vater = Erzeuger............194
E. Isoliertes Vaterschaftsfeststellungsverfahren...............................................................196
I.
Isolierte Abstammungsfeststellungsklage............................................................196
II.
Pro Einführung eines isolierten Vaterschaftsfeststellungsverfahrens..................197
1. Gewährleistung effektiven Grundrechtsschutzes...........................................197
2. Trennung zwischen rechtlicher Zuordnung und biologischer Abstammung.. 198
3. Statusunabhängige Feststellungsklage im Adoptionsrecht.............................199
III.
Contra Einführung eines isolierten Vaterschaftsfeststellungsverfahrens.............200
1. Doppelte Vaterschaft......................................................................................200
2. Isolierte Abstammungsfeststellungsklage im Nationalsozialismus................201
3. Widerspruch zu bestehender Rechtssystematik..............................................201
a) Ungeeignetheit eines gerichtlichen Verfahrens / Kein Rechtsstreit...........202
b)Kein Bedürfnis an rechtskräftiger Entscheidung........................................202
c) Erfordernis der Anwendung der Regeln des Statusverfahrens...................203
d) Keine verfahrensrechtlichen Bedenken......................................................204
4. Unberechtigte Parallele zur Feststellungsklage des adoptierten Kindes........204
5. Beeinträchtigung familiärer Beziehungen durch Gerichtsverfahren..............205
6. Anforderungen an Zweifel..............................................................................205
7. Zunahme von Gerichtsverfahren....................................................................205
8. Keine Lösung der Problematik der heimlichen Vaterschaftstests..................206
9. Zahlreiche Ausgestaltungsprobleme...............................................................206
IV.
Keine Einführung eines isolierten Vaterschaftsfeststellungsverfahrens..............207
F. (Gerichtliche) Gestattung nicht-konsentierter außergerichtlicher Tests.......................207
G. Vorschlag von Bayern..................................................................................................208
I.
Argumente für Vorschlag von Bayern.................................................................208
1. Förderung von Dialogbereitschaft und Offenheit...........................................208
2. Vermeidung einer Anrufung der Gerichte......................................................210
3. Vermeidung einer Abkopplung vom Kind.....................................................210
4. Möglichkeit eines Verzichts auf Rechtsänderung..........................................211
5. Herausholung Tests aus Grauzone.................................................................211
6. Ermöglichung eines rechtlichen verwertbaren ordnungsgemäßen Tests.......212
7. Sachgerechter Interessenausgleich.................................................................212
8. Verhältnismäßige Lösung...............................................................................214
9. Nur Einwand des Rechtsmissbrauchs.............................................................215
10. Praktische Realisierbarkeit des Tests.............................................................215
VII
Inhalt
11. Familienerhaltendes FGG-Verfahren.............................................................215
12. Streitfall mit Ergänzungspfleger als Ausnahmefall........................................216
13. Zuständigkeit des Zivilgerichts als Ausnahmefall..........................................216
14. Kostentragung.................................................................................................217
15. Kosten-und Zeitersparnis für Betroffene.......................................................217
16. Kosten für öffentliche Hand...........................................................................217
17. Keine Einräumung eines Anspruchs auf pränatalen Vaterschaftstest............218
18. Keine Einräumung eines Anspruchs auf postmortalen Vaterschaftstest........218
19. Vermeidung der Schwierigkeiten paralleler Abstammungsverfahren............219
20. Idee eines Schlichtungsverfahrens..................................................................219
II.
Schwierigkeiten des bayerischen Vorschlags......................................................220
1. „Hyperindividualismus .................................................................................220
2. Test „ins Blaue hinein ...................................................................................221
3. Fehlende Härteklausel....................................................................................221
4. Anspruch auch nach Ablauf der Anfechtungsfrist.........................................222
5. Spätere Beweisbarkeit der Zustimmung.........................................................224
III.
Änderungsbedarfim Zusammenhang mit §
1600ÍBGB
.....................................224
1. Zustimmung nur zu seriösem Test..................................................................224
2. „auch .............................................................................................................224
3. „Gendiagnostische Abstammungsuntersuchung / „Genetische Probe ........225
4. „Kind .............................................................................................................225
5. Vaterschaftskonfliktberatung..........................................................................225
6. Mitteilung des Test-Ergebnisses an Referenzpersonen..................................228
7. Biologischer Vater als Anspruchssteller und -gegner....................................229
a) Keine Ansprüche bei sozio-familiärer Verbindung Rechtsvater - Kind.....229
b)Keine Ansprüche bei
heterologer
Insemination..........................................
230
с)
Notwendigkeit eines Verweises auf §
160011-IVBGBmŞ 1600f
BGB... 230
8. Kein Anspruch bei nicht bestehender rechtlicher Vaterschaft.......................230
9. Kein staatlicher Anspruch..............................................................................231
10. Verhältnis Anspruch zu Anfechtungsfrist des § 1600b BGB.........................232
11. Zustimmungsersetzungsverfahren anstelle von §§ 1628
II,
1629
II
4 BGB .. 232
IV.
Formulierungsvorschlag eines § 1600f BGB.......................................................233
V.
Zusätzliche wichtige gesetzliche Regelungen......................................................233
1. Regelungsbedarf im Zusammenhang mit dem Gendiagnostikgesetz.............233
a) Verbot nicht-konsentierter Vaterschaftstests im Gendiagnostikgesetz.......233
b) Einwilligungsfähigkeit des Kindes.............................................................234
c) Keine Normierung originärer Einwilligung der Mutter..............................234
d)Labor-TÜV.................................................................................................235
2. Normierung einer Beratung hinsichtlich Vaterschaftstest vor Anerkennung. 237
3. Einführung einer Strafbarkeit für „Kindesunterschiebung ...........................237
4. Vorgehen öffentlicher Stellen bei zufälligem Befund der Nichtabstammung238
5. Anspruch auf Mutterschaftstest......................................................................239
8. Kapitel: Ausblick______________________________________________________241
Zusammenfassung in Leitsätzen......................................................................................... 243
Literaturverzeichnis......__________.....__.._________..___.___.______...______.____258
VIII
Eine Frau verfügt unter gewöhnlichen Umständen über die
Gewissheit,
dass
das Kind, das sie geboren hat, auch genetisch
von ihr abstammt. Der Mann hingegen kann sich - aus der Natur
der Sache - nicht (vergleichbar) sicher sein,
dass
er der leibliche
Vater des Kindes ist.
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur abstammungsrechtlichen
Diskussion heimlicher Vaterschaftstests. Ausgehend von den
rechtstatsächlichen Ausgangsdaten werden die gegenwärtige
Rechtslage analysiert und die bestehenden Reformansätze skizziert.
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Diskussion der ver¬
schiedenen Reformkonzepte (z.B. Gestattung heimlicher Tests,
Modifikation des Anfangsverdachts, obligatorische Klärung der
Abstammung bei jeder Geburt/Vaterschaftsanerkennung, isoliertes
Abstammungsfeststellungsverfahren, Anspruch auf Vaterschafts¬
test), wobei sich die Arbeit im Ergebnis für die Einführung eines
Anspruchs auf Durchführung eines Vaterschaftstests ausspricht.
|
adam_txt |
Inhalt
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis.
IX
1. Kapitel: Einleitung.1
A. VaterschaftsCunJgewissheit.1
B. (Öffentliche) Diskussion zu (heimlichen) Vaterschaftstests.2
I.
Sensibilisierang für Vaterschaftstests.2
II. Urteile des BGH vom 12.01.2005.3
III.
Tragweite der Diskussion.5
1. Emotionalität der Diskussion.5
2. Heterogenität der Diskussion.6
IV.
Anhängige Verfassungsbeschwerden.8
С
Gesetzgeberische Initiativen.8
D. Rechtfertigung und Ziel der Arbeit.9
E. Themenbezogene Definitionen.10
I.
Vater.10
II.
„Kuckuckskind".11
III.
Vaterschaftstest.12
IV.
Heimlicher Vaterschaftstest.12
2. Kapitel: Rechtstatsächliche Ausgangsdaten.13
A. Hintergründe zu Vaterschaftstests.13
I.
Geschichtliche Entwicklung der Vaterschaftstests.13
II.
Funktionsweise der Vaterschaftstests.15
1. Rein tatsächliche Abwicklung.15
2. Labormäßige Bestimmung der (Nicht-JVaterschaft.16
III.
Anzahl der Vaterschaftstests.17
1. Gerichtliche Vaterschaftsgutachten.17
2. Private Vaterschaftstests.18
a) An2ahl privater Vaterschaftstests.18
b) Anzahl heimlicher Vaterschaftstests.20
IV.
Kosten eines Vaterschaftstests.20
1. Gerichtliche Vaterschaftsgutachten.20
2. Private Vaterschaftstests.21
V.
Auftraggeber der Vaterschaftstests und Motive.21
1. Auftraggeber der Vaterschaftstests.21
2. Motive für die Einholung eines (heimlichen) Vaterschaftstests.22
a) Motive für die Einholung eines Vaterschaftstests an sich.22
aa) (Abstammungs^Rechtliche Erwägungen.22
bb)Rein tatsächliche Erwägungen.23
b)Gründe fflr die heimliche Einholung eines Vaterschaftstests.24
VI.
Ergebnisse der Vaterschaftstests.25
1. Gerichtliche Abstammungsgutachten.25
2. Private Vaterschaftstests.26
VII.
Richtlinien ffir die Erstattung von Abstammungsgutachten.26
B. „Kuckuckskinder".27
I.
Zahl der „Kuckuckskinder".27
II.
Gründe.29
С
Schwangerschaftsabbrüche.30
I
Inhalt
D.
Zahl der Vaterschaftsanfechtungen.30
E. Auswirkungen von Vaterschaftsungewissheit.31
I.
Auswirkungen von väterlicher Vaterschaftsungewissheit.31
II.
Auswirkungen der mütterlichen Vaterschaftsiunjgewissheit.32
F. Auswirkungen der Ermittlung der NichtVaterschaft.32
I.
Auswirkung auf Vater-Kind-Verhältnis.33
1. Kein Ende der sozialen Vaterschaft.33
2. Zerstörung des Vater-Kind-Verhältnisses.34
II.
Auswirkung auf Beziehung Nicht-Vater und Mutter.34
1. Negative Auswirkungen auf Partnerschaft.34
2. Chance für Partnerschaft.35
3. Familienbund bestand schon nicht mehr.35
III.
Auswirkung auf Nicht-Vater.36
IV.
Auswirkung auf leiblichen Vater.36
V.
Auswirkung auf Kind / Bedeutung der Kenntnis der Abstammung für das Kind. 36
VI.
Berücksichtigung der Auswirkungen der Ermittlung der NichtVaterschaft.40
3. Kapitel: Geltende Rechtslage.43
A. Anfechtung der Vaterschaft.43
I.
Abgrenzung zum Vaterschaftsfeststellungsverfahren.43
II.
Berechtigte, Frist, Schlüssigkeit, gerichtliches Gutachten, Rechtsfolgen.43
III.
Zuständigkeit und Verfahrensrechtliches.44
IV.
Streitwert und Kosten.45
B. Anfangsverdacht für die Schlüssigkeit einer Vaterschaftsanfechtungsklage.45
I.
Notwendigkeit eines Anfangsverdachts.45
II.
Anforderungen an den Anfangsverdacht im Einzelnen.47
1. Schlüssiger Vortrag.47
2. Nicht ausreichender Vortrag.47
a) Allgemein.47
b) Weigerung der Mitwirkung an privatem Vaterschaftstest.48
c) Verweigerung der Genehmigung des heimlichen Vaterschaftstests.48
d) Heimliche Vaterschaftstests.48
С
Rechtliche Einordnung privater Vaterschaftstests.49
I.
Zulässigkeit privater Vaterschaftstests.49
1. Keine ausdrückliche gesetzliche Normierung.49
2. Erfordernis der Zustimmung der betroffenen Personen.50
a) Einwilligungsfähigkeit.51
b) Einwilligung.52
aa) Einwilligung bei einwilligungsfähigem Kind.52
bb) Einwilligung bei einwilligungsunfähigem Kind.52
(l)Alleinsorge
der Mutter.52
(2)Gememsames Sorgerecht von Rechtsvater und Mutter.53
cc) Familienrechtliche Einwilligungspflicht gem. § 1618a BGB.54
c) Regelmäßige Notwendigkeit der Einwilligung der Mutter.54
II.
Rechtswidrigkeit nicht-konsentierter Vaterschaftstests.55
III.
Straf- und schadensersatzrechtliche Relevanz nicht-konsentierter Tests.56
4. Kapitel: Analyse der geltenden Rechtslage.59
A. Unbefriedigende Rechtslage.59
I.
Notwendigkeit der Zustimmung der Mutter für außergerichtlichen Test.59
II.
Folgenlose Möglichkeit der Einholung nicht-konsentierter Tests.61
III. Notwendigkeit einer Anfechtungsklage bei fehlender Zustimmung.62
II
Inhalt
1. Notwendiger Klagevortrag für Anfangsverdacht.62
2. Notwendigkeit der Abkehr vom Kind und zwangsweise Rechtsänderang.63
3. Kosten eines gerichtlichen Vaterschaftsgutachtens.64
IV.
Rechtliche Chancenlosigkeit trotz Wissens um die NichtVaterschaft.65
B. Gesetzlicher Handlungsbedarf.65
5. Kapitel: Rechtsvergleich.71
A. Schweiz.71
I.
Einführung.71
II.
Darstellung.72
1. Materiellrechtliches Abstammungsrecht nach dem Vater.72
a) Rechtliche Vaterschaft.72
b)Beseitigung rechtlicher Vaterschaft: Vaterschaftsanfechtung.73
aa) Anfechtung der Vaterschaft kraft der Ehe der Mutter.73
(OAnfechtungsberechtigte.73
(2)Anfechtungsfristen.74
bb) Anfechtung der Vaterschaft aufgrund Anerkennung.75
(^Anfechtungsberechtigte.75
(2)Anfechtungsfristen.76
2. Verfahrensfragen der Vaterschaftsanfechtungsklage.76
a) Untersuchungsgrundsatz.76
b)Beklagte.76
c) Keine Notwendigkeit eines Anfangsverdachts.77
d) Gerichtliche Abstammungsgutachten und Untersuchungszwang.77
e) Rechtsfolgen der erfolgreichen Vaterschaftsanfechtung.78
3. Außergerichtliche Abstammungsuntersuchungen.78
a) Regelung außergerichtlicher Abstammungsuntersuchungen im GUMG.78
b)Notwendigkeit der Zustimmung für außergerichtliche Abstammungstests. 79
aa) Erforderlichkeit der Zustimmung der betroffenen Personen.79
bb)Zustimmungserfordernts
der Mutter bei urteilsunfähigem Kind.79
c) Strafandrohung für nicht-konsentierte Abstammungsuntersuchungen.80
HI. Rechtsvergleichende Analyse: Lösungsidee Verzicht auf Anfangsverdacht.81
B. Österreich.82
I.
Einführung.82
II.
Darstellung.83
1. Materiellrechtliches Abstammungsrecht nach dem Vater.83
a) Rechtliche Vaterschaft.83
aa) Vaterschaftsanerkenntnis.83
btyGerichtlich festgestellte Vaterschaft.84
b) Beseitigung rechtlicher Vaterschaft.84
aa) Beseitigung einer Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter.85
(^Feststellung der Nichtabstammung vom Ehemann der Mutter.85
(aa) Antragsberechtigte.85
(bb) Antragsfrist.86
(2)Qualifiziertes Anerkenntnis.86
(3)Kindesantrag auf Feststellung der Vaterschaft gem. § 163bABGB.86
bb) Beseitigung einer Vaterschaft kraft Anerkenntnisses.87
(1 gerichtliche Unwirksamkeitserklärung.87
(2)Qualifiziertes Anerkenntnis.88
(3)Kindesantrag auf Feststellung der Vaterschaft gem. § 163b ABGB. 88
cc) Beseitigung einer gerichtlich festgestellten Vaterschaft.88
III
Inhalt
2. Verfahrensfragen im Zusammenhang mit der Beseitigung der Vaterschaft. 89
a)Außerstreitverfahren.89
b) Parteistellung.89
c) Legitimation der Rechtsnachfolger.89
d) Abstammungsrechtliche Geschäftsfähigkeit.89
e) Keine Notwendigkeit eines Anfangsverdachts.89
f) Abstammungsnachweis.90
g) Untersuchungszwang.90
3. Außergerichtliche Abstammungsuntersuchungen.90
a) Keine Regelung der außergerichtlichen Abstammungsbegutachtung.90
b) Hypothetische Verwertbarkeit heimlicher Vaterschaftstests.92
III.
Rechtsvergleichende Analyse: Lösungsidee Verzicht auf Anfangsverdacht.92
6. Kapitel: Reformansätze.:—95
A. Gesetzgeberischer Handlungsspielraum.95
B. Parlamentarische Lösungsansätze.96
I.
Vorschlag von Baden-Württemberg.96
1. Wortlaut Gesetzesentwurf.97
2. Darstellung Gesetzesentwurf.97
II.
Vorschlag der FDP-Fraktion im 15. Deutschen Bundestag.98
III.
Vorschlag von Bayern.98
1. Wortlaut Gesetzesentwurf.98
2. Darstellung Gesetzesentwurf.99
a) Anspruch.99
b)Einwand des Rechtsmissbrauchs.100
c) Vertretung eines minderjährigen Kindes.100
aa) Gemeinsame elterliche Sorge.100
bb) Allein sorgeberechtigter Elternteil.101
d) Zuständigkeit.101
3. Verbot heimlicher Vaterschaftstests.101
IV.
Pläne der Regierungskoalition CDU/CSU/SPD.101
1. Koalitionsvertrag vom 11.11.2005.101
2. Bundesministerium der Justiz.102
a) Verbot nicht-konsentierter Vaterschaftstests im Gendiagnostikgesetz.102
b)Einführung eines Anspruchs auf einen Vaterschaftstest.103
c) Modifikation des Vaterschaftsanfechtungsverfahrens.103
С
Außer-AOrparlamentarische Lösungsansätze.104
I.
Senkung der Anforderungen bzw. vollständiger Verzicht auf Anfangsverdacht. 104
1. Modifikation der Voraussetzungen für Anfangsverdacht.104
2. Anforderungssenkung in den ersten zwei Jahren nach Geburt.105
3. Voraussetzungslose Prüfung mit kürzerer Frist ab Geburt.106
4. Andeutungen des BGH.106
5. FGG-Reform.106
II.
Berücksichtigung heimlicher Tests im Rahmen des Anfangsverdachts.106
III.
Gestattung nicht-konsentierter Vaterschaftstests für bestimmten Personenkreis 107
IV.
Obligatorische Abstammungstests bei jeder Geburt.108
V.
Vaterschaftstests vor Anerkennung.108
VI.
Neudefinition rechtlicher Vater = Erzeuger.109
VII.
Schlichtungsverfahren.109
VIII. Einführung eines isolierten Vaterschaftsüberprüfungsverfahrens.109
IX.
(Gerichtliche) Gestattung nicht-konsentierter privater Vaterschaftstests.110
IV
Inhalt
1. Zeitraum unmittelbar nach der Geburt des Kindes.110
2. Zeitraum ab Kleinkindalter.110
X.
Normierung eines Anspruchs auf Zustimmung zu privatem Vaterschaftstest.112
7. Kapitel: Diskussion der Reformansätze.113
A. Vorschlag von Baden-Württemberg.113
I.
Relevante Grundrechte im Hinblick auf nicht-konsentierte Vaterschaftstests.114
1. Grundrechte des Test-Auftraggebers.114
a) Kind: Recht auf Kenntnis der Abstammung gem. Art. 2
Ι, Π
GG
.114
b)
Vater: Recht auf Kenntnis der Vaterschaft gem. Art. 2 1, 1
I
GG.114
c) Mutier: Recht auf Kenntnis des Vaters ihres Kindes gem. Art. 2 1,
Π
GG 115
d)Kein Ansprach auf Information aus Art. 5 1 GG.115
2. Grundrechte i.V.m. mit einer nicht-konsentiert untersuchten Person.116
a) Beschaffung des Körpermaterials der Referenzperson.116
b) Untersuchung und Verwendung des DNA-Identifizierungsmusters.116
aa)APKR, insb. informationelles Selbstbestimmungsrecht.116
btyPersönlichkeitswerdungsrecht des Kindes gem. Art. 2 1, 1 1 GG.117
cc) Elterliches Sorgerecht gem. Art. 6
II
1 GG.117
dd) Schutz der Familie gem. Art. 6
Ι, Η
GG.117
ее)
Elternrecht des rechtlichen Vaters gem. Art. 6
И
GG.118
ff) Kein Eingriff in Menschenwürde gem. Art. 1
I
GG.118
gg) Recht am eigenen Bild.118
II.
Gegensätzliche Abwägungsergebnisse.119
1. Vorrang / Gleichrang des informationeilen Selbstbestimmungsrechts.119
2. Vorrang des Rechts auf Kenntnis der Vaterschaft.120
3. Abwägung in Bezug auf Legalisierung nicht-konsentierter Tests.121
Ш.
Pro Legalisierung nicht-konsentierter Tests für Anfechtungsberechtigte.122
1. Ebenbürtige Mutterschaft und Vaterschaft.122
a) Gleichwertigkeit von Mutterschaft und Vaterschaft.122
b)Stärkere Benachteiligung der Männer durch Verbot.123
c) Bedeutung der Biologie für Vaterschaft.124
aa) Biologisierang der Vaterschaft.124
bb)Keine Behandlung der biologischen Abstammung als Atavismus.126
d) Situation bei Abtreibung.127
2. Erfindung eines Rechts auf Nichtwissen.129
a) Recht auf Unkenntnis.129
b)Erfindung des Rechts auf Unkenntnis der eigenen Abstammung.129
3. Bedeutung der Biologie im deutschen Abstammungsrecht.132
a) Entscheidung des Gesetzgebers zu Lasten biologischer Wahrheit.132
b)Stellenwert der Biologie im deutschen Abstammungsrecht.133
4. Kind kann Recht auf Kenntnis der Abstammung regelmäßig durchsetzen,. 134
5. Wegfall des Anspruchs auf Zustimmung zu privatem Test.135
6. Sonstiger (Nicht-JSchutz des
informationellen
Selbstbestimmungsrechts.135
a) Keine Vergleichbarkeit mit §§ 201 ff. StGB.135
b)Sonstige Eingriffe in das
informationelie
Selbstbestimmungsrecht.136
c) Tagebuch und Privatdetektiv.137
d) Aktuelle rechtspolitische Entwicklungen.137
7. Keine Pönalisierung nicht-konsentierter Tests für Anfechtungsberechtigte. 139
a) Verbot nur als
ultima
ratio.
139
b)
Fragwürdigkeit einer Pönalisierung.139
aa)
Lex
imperfecta:
Notwendigkeit der Androhung einer Sanktion.139
Inhalt
bb) Bedenken bezüglich einer Strafbarkeit.139
8. Selektivität des vom BGH angestellten Rechtsvergleichs.142
9. Keine Antizipation des Inhalts der Vaterschaftsfrage.143
a) Vaterschaftsfrage nur Vehikel.143
b) Missbrauchsgefahr eines Rechts besteht immer.144
10. Ermittlung der tatsächlichen Abstammung des Kindes wahrscheinlicher.144
11. Keine wirtschaftliche Mittellosigkeit des Kindes.146
12. Begünstigung von,.Kuckuckskindem".147
13. Lösung der Problematik des Anfangsverdachts.147
a) Keine Erlangung rechtlich verwertbarer Tests.147
b)Auflösung der Problematik des Anfangsverdachts.147
14. Kostenbewusste Lösung.149
IV.
Contra Legalisierung nicht-konsentierter Tests ftlr Anfechtungsberechtigte.149
1. Informationelle Selbstbestimmung des nicht-konsentiert Untersuchten.150
a) Berufung auf Selbstbestimmungsrecht rein abstrakter Verweis.150
b) Sonstige Begrenzung der kindlichen informationellen Selbstbestimmung 151
c) Veränderte verfassungsrechtliche Bewertung des informationellen
Selbstbestimmungsrechts.151
d) Qualität des Eingriffs.152
aa) Vaterschaftstest kein Gentest.152
bb)Nähe eines Vaterschaftstests zu einem Gentest.153
cc) Geringes Missbrauchsrisiko.153
e) Spürbarkeit und Reichweite des Eingriffs.155
f) Datenhoheit der betroffenen Person (des Kindes).156
2. Nachrangigkeit des Rechts des Vaters auf Kenntnis der (Nicht-) Vaterschaft 156
a) Recht auf Kenntnis.156
b)Kein Recht auf Verschaffung von Kenntnis.158
c) Mann weniger schutzwürdig als Kind.159
3. Verhältnismäßige Einschränkung des Rechts auf Kenntnis der Vaterschaft .160
a) Unzumutbare Einschränkung des Rechts auf Kenntnis der Vaterschaft. 160
b)Zumutbare Einschränkung des Rechts auf Kenntnis der Vaterschaft.161
4. Unsichere prädiagnostische Umstände.161
5. Singulärer Blickwinkel durch Einzelentscheidungsbefugnis.163
6. Überlegungseffekt durch Erfordernis einer Einwilligung.164
7. Vermeidung einer Selbstjustiz.165
a) Aufdeckung einer Lüge.165
b)Keine Unterstützung von Selbstjustiz.166
8. Vernachlässigung der emotionalen Folgen der Heimlichkeit.166
a) Vermeidung einer Beeinträchtigung der familiären Beziehungen.166
b)Folgen
der Heimlichkeit.170
9. Fragwürdigkeit einer befriedenden Wirkung.171
a) Überwiegend befriedende Wirkung.171
b)Fehlende Dienlichkeit heimlicher Vaterschaftstests für Familienrneden. 173
10. Kindeswohl.175
a) Heimlicher Test dem Kindeswohl dienlicher.175
b)Schutz des Kindes.176
11. Schwangerschaftsabbruchsgefehrbei pränatalen Vaterschaftstests.177
12. Besserstellung des heimlich Testenden.178
13. Reduzierung der Anzahl heimlicher Tests.178
a) Vaterschaftstesttouristnus.178
b) Rückgang heimlicher Tests bei Verbot.179
VI
Inhalt
14. Bevölkerungsmeinung.180
15. Kein Anspruch der Labore auf Beibehaltung der jetzigen Rechtslage.181
16. Offener Dialog.181
a) Leben ohne Heimlichkeit realitätsfremd.181
b) Offener Dialog wenig Erfolg versprechend.182
c)Keine staatliche Erzwingung eines offenen Dialogs.182
d) Keine gesetzgeberische Unterstützung von Heimlichkeit.185
17. Standpunkt der Verbände.186
V.
Keine Legalisierung nicht-konsentierter Tests für Anfechtungsberechtigte.186
B. Senkung der Anforderungen / vollständiger Verzicht auf Anfangsverdacht.188
I.
Argumente für Lösung durch geringere Anforderungen an Anfangsverdacht.188
II.
Argumente gegen Lösung durch geringere Anforderungen an Anfangsverdacht 190
III.
Keine Lösung durch Verzicht auf Anfechtungsfrist.192
С
Obligatorische Klärung der Abstammung bei Geburt.192
I.
Argumente für Test bei jeder Geburt.192
II.
Argumente gegen Test bei jeder Geburt.193
D. Vaterschaftstests vor Anerkennimg / Definition rechtlicher Vater = Erzeuger.194
E. Isoliertes Vaterschaftsfeststellungsverfahren.196
I.
Isolierte Abstammungsfeststellungsklage.196
II.
Pro Einführung eines isolierten Vaterschaftsfeststellungsverfahrens.197
1. Gewährleistung effektiven Grundrechtsschutzes.197
2. Trennung zwischen rechtlicher Zuordnung und biologischer Abstammung. 198
3. Statusunabhängige Feststellungsklage im Adoptionsrecht.199
III.
Contra Einführung eines isolierten Vaterschaftsfeststellungsverfahrens.200
1. Doppelte Vaterschaft.200
2. Isolierte Abstammungsfeststellungsklage im Nationalsozialismus.201
3. Widerspruch zu bestehender Rechtssystematik.201
a) Ungeeignetheit eines gerichtlichen Verfahrens / Kein Rechtsstreit.202
b)Kein Bedürfnis an rechtskräftiger Entscheidung.202
c) Erfordernis der Anwendung der Regeln des Statusverfahrens.203
d) Keine verfahrensrechtlichen Bedenken.204
4. Unberechtigte Parallele zur Feststellungsklage des adoptierten Kindes.204
5. Beeinträchtigung familiärer Beziehungen durch Gerichtsverfahren.205
6. Anforderungen an Zweifel.205
7. Zunahme von Gerichtsverfahren.205
8. Keine Lösung der Problematik der heimlichen Vaterschaftstests.206
9. Zahlreiche Ausgestaltungsprobleme.206
IV.
Keine Einführung eines isolierten Vaterschaftsfeststellungsverfahrens.207
F. (Gerichtliche) Gestattung nicht-konsentierter außergerichtlicher Tests.207
G. Vorschlag von Bayern.208
I.
Argumente für Vorschlag von Bayern.208
1. Förderung von Dialogbereitschaft und Offenheit.208
2. Vermeidung einer Anrufung der Gerichte.210
3. Vermeidung einer Abkopplung vom Kind.210
4. Möglichkeit eines Verzichts auf Rechtsänderung.211
5. Herausholung Tests aus Grauzone.211
6. Ermöglichung eines rechtlichen verwertbaren ordnungsgemäßen Tests.212
7. Sachgerechter Interessenausgleich.212
8. Verhältnismäßige Lösung.214
9. Nur Einwand des Rechtsmissbrauchs.215
10. Praktische Realisierbarkeit des Tests.215
VII
Inhalt
11. Familienerhaltendes FGG-Verfahren.215
12. Streitfall mit Ergänzungspfleger als Ausnahmefall.216
13. Zuständigkeit des Zivilgerichts als Ausnahmefall.216
14. Kostentragung.217
15. Kosten-und Zeitersparnis für Betroffene.217
16. Kosten für öffentliche Hand.217
17. Keine Einräumung eines Anspruchs auf pränatalen Vaterschaftstest.218
18. Keine Einräumung eines Anspruchs auf postmortalen Vaterschaftstest.218
19. Vermeidung der Schwierigkeiten paralleler Abstammungsverfahren.219
20. Idee eines Schlichtungsverfahrens.219
II.
Schwierigkeiten des bayerischen Vorschlags.220
1. „Hyperindividualismus".220
2. Test „ins Blaue hinein".221
3. Fehlende Härteklausel.221
4. Anspruch auch nach Ablauf der Anfechtungsfrist.222
5. Spätere Beweisbarkeit der Zustimmung.224
III.
Änderungsbedarfim Zusammenhang mit §
1600ÍBGB
.224
1. Zustimmung nur zu seriösem Test.224
2. „auch".224
3. „Gendiagnostische" Abstammungsuntersuchung / „Genetische Probe".225
4. „Kind".225
5. Vaterschaftskonfliktberatung.225
6. Mitteilung des Test-Ergebnisses an Referenzpersonen.228
7. Biologischer Vater als Anspruchssteller und -gegner.229
a) Keine Ansprüche bei sozio-familiärer Verbindung Rechtsvater - Kind.229
b)Keine Ansprüche bei
heterologer
Insemination.
230
с)
Notwendigkeit eines Verweises auf §
160011-IVBGBmŞ 1600f
BGB. 230
8. Kein Anspruch bei nicht bestehender rechtlicher Vaterschaft.230
9. Kein staatlicher Anspruch.231
10. Verhältnis Anspruch zu Anfechtungsfrist des § 1600b BGB.232
11. Zustimmungsersetzungsverfahren anstelle von §§ 1628
II,
1629
II
4 BGB . 232
IV.
Formulierungsvorschlag eines § 1600f BGB.233
V.
Zusätzliche wichtige gesetzliche Regelungen.233
1. Regelungsbedarf im Zusammenhang mit dem Gendiagnostikgesetz.233
a) Verbot nicht-konsentierter Vaterschaftstests im Gendiagnostikgesetz.233
b) Einwilligungsfähigkeit des Kindes.234
c) Keine Normierung originärer Einwilligung der Mutter.234
d)Labor-TÜV.235
2. Normierung einer Beratung hinsichtlich Vaterschaftstest vor Anerkennung. 237
3. Einführung einer Strafbarkeit für „Kindesunterschiebung".237
4. Vorgehen öffentlicher Stellen bei zufälligem Befund der Nichtabstammung238
5. Anspruch auf Mutterschaftstest.239
8. Kapitel: Ausblick_241
Zusammenfassung in Leitsätzen. 243
Literaturverzeichnis._._._._._._._._258
VIII
Eine Frau verfügt unter gewöhnlichen Umständen über die
Gewissheit,
dass
das Kind, das sie geboren hat, auch genetisch
von ihr abstammt. Der Mann hingegen kann sich - aus der Natur
der Sache - nicht (vergleichbar) sicher sein,
dass
er der leibliche
Vater des Kindes ist.
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur abstammungsrechtlichen
Diskussion heimlicher Vaterschaftstests. Ausgehend von den
rechtstatsächlichen Ausgangsdaten werden die gegenwärtige
Rechtslage analysiert und die bestehenden Reformansätze skizziert.
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Diskussion der ver¬
schiedenen Reformkonzepte (z.B. Gestattung heimlicher Tests,
Modifikation des Anfangsverdachts, obligatorische Klärung der
Abstammung bei jeder Geburt/Vaterschaftsanerkennung, isoliertes
Abstammungsfeststellungsverfahren, Anspruch auf Vaterschafts¬
test), wobei sich die Arbeit im Ergebnis für die Einführung eines
Anspruchs auf Durchführung eines Vaterschaftstests ausspricht. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Orel, Sonja |
author_facet | Orel, Sonja |
author_role | aut |
author_sort | Orel, Sonja |
author_variant | s o so |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022411086 |
classification_rvk | PD 7840 |
ctrlnum | (OCoLC)230067186 (DE-599)BVBBV022411086 |
dewey-full | 346.430175 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430175 |
dewey-search | 346.430175 |
dewey-sort | 3346.430175 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02604nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022411086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070503s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N12,0397</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983245541</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831606986</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0698-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831606986</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0698-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831606986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230067186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022411086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430175</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135384:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orel, Sonja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heimliche Vaterschaftstests</subfield><subfield code="b">Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Sonja Orel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 266 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">750</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vaterschaftsfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187443-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vaterschaftsfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187443-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">750</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">750</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619579&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619579&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015619579</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz Österreich |
id | DE-604.BV022411086 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:22:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831606986 3831606986 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015619579 |
oclc_num | 230067186 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-B1533 |
physical | XII, 266 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
spelling | Orel, Sonja Verfasser aut Heimliche Vaterschaftstests Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten Sonja Orel München Utz 2008 XII, 266 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 750 Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 Vaterschaftsfeststellung (DE-588)4187443-2 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vaterschaftsfeststellung (DE-588)4187443-2 s Reform (DE-588)4115716-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 750 (DE-604)BV004848027 750 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619579&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619579&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Orel, Sonja Heimliche Vaterschaftstests Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Vaterschaftsfeststellung (DE-588)4187443-2 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187443-2 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Heimliche Vaterschaftstests Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten |
title_auth | Heimliche Vaterschaftstests Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Heimliche Vaterschaftstests Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten |
title_exact_search_txtP | Heimliche Vaterschaftstests Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten |
title_full | Heimliche Vaterschaftstests Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten Sonja Orel |
title_fullStr | Heimliche Vaterschaftstests Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten Sonja Orel |
title_full_unstemmed | Heimliche Vaterschaftstests Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten Sonja Orel |
title_short | Heimliche Vaterschaftstests |
title_sort | heimliche vaterschaftstests perspektiven fur eine reform der vaterschaftsuntersuchungsmoglichkeiten |
title_sub | Perspektiven für eine Reform der Vaterschaftsuntersuchungsmöglichkeiten |
topic | Vaterschaftsfeststellung (DE-588)4187443-2 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Vaterschaftsfeststellung Reform Rechtsvergleich Deutschland Schweiz Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619579&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619579&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004848027 |
work_keys_str_mv | AT orelsonja heimlichevaterschaftstestsperspektivenfureinereformdervaterschaftsuntersuchungsmoglichkeiten |