Konzeption und Einführung von MES-Systemen: zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XI, 294 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783540343097 3540343091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022410996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230201 | ||
007 | t | ||
008 | 070503s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,0045 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A16,0998 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979594022 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540343097 |c Pp. : EUR 59.95, ca. sfr 85.00 |9 978-3-540-34309-7 | ||
020 | |a 3540343091 |c Pp. : EUR 59.95, ca. sfr 85.00 |9 3-540-34309-1 | ||
024 | 3 | |a 9783540343097 | |
028 | 5 | 2 | |a 11733058 |
035 | |a (OCoLC)180913723 | ||
035 | |a (DE-599)DNB979594022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-70 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-91G |a DE-862 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QP 540 |0 (DE-625)141899: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 775f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kletti, Jürgen |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)109891732 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption und Einführung von MES-Systemen |b zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen |c Jürgen Kletti |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XI, 294 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Fertigungslogistik |0 (DE-588)4214214-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessfähigkeit |g Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4553619-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessfähigkeit |g Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4553619-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fertigungslogistik |0 (DE-588)4214214-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803742&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619490&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015619490 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2350 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2350/ZM 9200 K64 |
DE-BY-FWS_katkey | 288328 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000506069 |
_version_ | 1824553613065715712 |
adam_text | Mit
Manufacturing
Execution
Systemen
(MES)
können in einem
Unternehmen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und
die Abläufe in Echtzeit unter Berücksichtigung von Zielvorgaben
geregelt werden.
Das vorliegende Buch unterstützt die zielorientierte Einführung
von
MES
im Unternehmen. Auf der Grundlage vorhandener
Opti-
mierungspotentiale werden praxisnahe Vorgehensweisen zur Kon¬
zeptionserstellung sowie zur „internen Vermarktung des MES-Vor-
habens vorgestellt. Dabei wird besonders auf die Wirtschaftlich¬
keitsbetrachtung eingegangen. Neben Hinweisen vom Projekt¬
beginn bis zum Produktivstart des Systems werden Themen wie
Erstellung des Pflichtenhefts, Ausschreibung, Anbieterauswahl,
Mitarbeiterqualifikation sowie Systemsupport angesprochen.
Zwei konkrete Fallbeispiele zeigen eine Systemeinführung in der
Praxis und den erzielten Mutzen für die Unternehmen. Sämtliche
Kapitel werden durch anwendbare Checklisten, Weblinks sowie
vertiefende Literatur ergänzt.
JUERGEN KLETTI
KONZEPTION
UND EINFUEHRUNG
VON MES-SYSTEMEN
ZIELORIENTIERTE EINFUEHRUNGSSTRATEGIE
MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN,
FALLBEISPIELEN UND CHECKLISTEN
MIT 122 ABBILDUNGEN UN
D 53 TABELLEN
SPRIN GER
INHALTSVERZEICHNIS
1 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE MODERNE FERTIGUNG 1
1.1 EIGENSCHAFTEN VON PROZESSEN 2
1.2 VON DER PLANUNG ZUR REGELUNG 4
1.3 FUNKTIONSEBENEN 6
1.4 VERTIKALE UND HORIZONTALE INTEGRATION 8
1.5 DAS YYWERKZEUG MES 10
LITERATUR 12
2 HAEUFIGE SCHWACHSTELLEN IN DER FERTIGUNG 13
2.1 SCHWACHSTELLEN IM UEBERBLICK 13
2.2 DURCHLAUFZEITEN 14
2.2.1 DURCHLAUFZEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 14
2.2.2 SCHWACHSTELLEN DER DURCHLAUFZEIT 15
2.2.3 KENNZAHLEN DER DURCHLAUFZEIT 16
2.2.4 DURCHLAUFZEITEN UND LIEFERANTENBEURTEILUNG 17
2.3 TERMINTREUE 18
2.3.1 UNSICHERE PLANVORGABEN 19
2.3.2 ZU SPAETE RUECKMELDUNGEN 20
2.3.3 KEINE VORAUSSCHAUENDE KAPAZITAETSPLANUNG 20
2.3.4 FALSCHE STEUERUNGSPRIORITAETEN 21
2.3.5 DETERMINISTISCHE FERTIGUNGSSTEUERUNG 22
2.3.6 FEINSTEUERUNG 23
2.4 ANLAGENPRODUKTIVITAET 24
2.4.1 DIE MASCHINENAUSLASTUNG 24
2.4.2 PROZESSSICHERHEIT 24
2.4.3 FALSCHE BERECHNUNG DER MASCHMENSTUNDENSAETZE 25
2.4.4 MASSNAHMEN ZUR MASCHINENAUSLASTUNG 27
2.4.5 KONFLIKTE ZWISCHEN KOSTEN- UND PROZESSZIELEN 27
2.5 LAEGERUN
D BESTAENDE 30
2.5.1 UMLAUFBESTAENDE (WORK IN PROGRESS) 30
2.5.2 LAGERBESTAENDE 31
2.5.3 SICHERHEITSBESTAENDE 32
2.5.4 LOSGROESSEN 32
2.5.5 BESTAENDE UND LIEFERFAEHIGKEIT 32
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.6 FLEXIBILITAET 33
2.6.1 SCHNITTSTELLEN OHNE WERTSCHOEPFUNG 33
2.6.2 LIEGEZEITEN 36
2.6.3 RUECKSTAENDE 37
2.6.4 CHEFAUFTRAEGE 38
2.7 TRANSPARENZ 39
2.8 PLANUNGSQUALITAET 41
2.8.1 DIE PLANUNGSFALLE 41
2.8.2 DIE BESCHAEFTIGUNGSPLANUNG 42
2.8.3 TERMINPLANUNG 42
2.8.4 PERSONALPLANUNG 42
2.8.5 WIRD PLANUNG BENOETIGT? 43
2.9 PERSONALPRODUKTIVITAET 43
2.9.1 WIE GUT IST EIN MITARBEITER? 43
2.9.2 MITARBEITERFUEHRUNG 44
2.9.3 TAYLORISMUS 44
2.9.4 STELLENBESCHREIBUNGEN 44
2.9.5 VOM ARBEITER ZUM MITARBEITER 44
2.9.6 TYPISCHE SCHWACHSTELLEN DER MITARBEITSFUEHRUNG 45
2.9.7 ENTLOHNUNGSFORMEN 46
2.10 PRODUKTQUALITAET 47
2.10.1 QUALITAETSORGANISATION 47
2.10.2 QUALITAETSREGELKREISE 48
2.10.3 QUALITAETSPRUEFUNGEN 49
2.10.4 QUALITAETSDOKUMENTATION 49
2.10.5 PROZESSLENKUNG 50
2.10.6 WEITERE ANFORDERUNGEN DER ISO 9001 50
2.11 EXTERNE ANFORDERUNGEN 51
2.12 FEHLENDE KENNZAHLEN 52
2.12.1 IN WAS WILL DAS UNTERNEHMEN GUT SEIN? 52
2.12.2 KENNZAHLEN IN DER PRAXIS 52
2.12.3 ABHAENGIGKEIT DER MASSNAHMEN VON KENNZAHLEN 54
2.13 RESSOURCENLENKUNG 54
2.13.1 DIE SCHWARZEN LOECHER IN DER FERTIGUNG 54
2.13.2 DIE STUECKKOSTENFALLE 55
LITERATUR 56
3 MES
: IT-LOESUN
G ZUR PROZESSOPTIMIERUN
G 57
3.1 MES-STRUKTUR 59
3.2 SOFTWAREARCHITEKTUR 62
3.3 FERTIGUNGSMANAGEMENT MIT MES 64
3.3.1 REAKTIVE FEINPLANUNG 67
3.3.2 DATENERFASSUNG 72
3.4 QUALITAETSMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN 76
3.4.1 GEPLANTE QUALITAET 77
3.4.2 INTEGRIERTE QUALITAET 81
INHALTSVERZEICHNIS IX
3.4.3 DOKUMENTATION 84
3.4.4 ANALYSE UND BEWERTUNG 85
3.5 PERSONALMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN 87
3.5.1 PERSONALZEITWIRTSCHAFT 87
3.5.2 PERSONALEINSATZPLANUNG 90
3.6 MES ALS PRODUKTIONSCOCKPIT 95
LITERATUR 97
4 MYMES: ZIELORIENTIERTE MODULAUSWAHL EINES MES 99
4.1 DEFINITION DER ZIELE 100
4.2 DEFINITION VON MASSNAHMEN ZUR ZIELERREICHUNG 101
4.2.1 REDUZIERUNG DER AUFTRAGSDURCHLAUFZEIT 102
4.2.2 VERBESSERUNG DER MASCHINENPRODUKTIVITAET 104
4.2.3 VERBESSERUNG DER PERSONALPRODUKTIVITAET 106
4.2.4 VERBESSERUNG DER TERMINTREUE 107
4.2.5 REDUZIERUNG DER UMLAUFBESTAENDE 109
4.2.6 VERBESSERUNG DER PRODUKTQUALITAET 111
4.2.7 ERHOEHUNG DER FLEXIBILITAET 115
4.2.8 ERFUELLUNG SONSTIGER INTERNER UND EXTERNER ANFORDERUNGEN 117
4.2.9 DIE MASSNAHMEN IM UEBERBLICK 124
4.3 UNTERSTUETZUNG DER MASSNAHMEN MIT MES 129
4.3.1 DURCHLAUFZEITREDUZIERUNG MIT MES 131
4.3.2 VERBESSERUNG DER MASCHINENPRODUKTIVITAET MIT MES 134
4.3.3 VERBESSERUNG DER PERSONALPRODUKTIVITAET MIT MES 140
4.3.4 VERBESSERUNG DER TERMINTREUE MIT MES 143
4.3.5 REDUZIERUNG DER UMLAUFBESTAENDE MIT MES 146
4.3.6 VERBESSERUNG DER PRODUKTQUALITAET MIT MES 149
4.3.7 ERHOEHUNG DER FLEXIBILITAET MIT MES 152
4.3.8 ERFUELLUNG SONSTIGER INTERNER UND EXTERNER ANFORDERUNGEN MIT MES
155
4.4 HINWEISE ZUR MODULAUSWAHL 168
4.4.1 BEWERTUNG DER ZIELGROESSEN DURCH PAARVERGLEICH 169
4.4.2 BEWERTUNG DER MES-MODULE 170
4.5 BEISPIELKONZEPTE FUER VERSCHIEDENE FERTIGUNGSTYPEN 171
4.5.1 BEISPIELKONZEPT FUER EINZELFERTIGER 171
4.5.2 BEISPIELKONZEPT FUER SERIENFERTIGER 172
4.5.3 BEISPIELKONZEPT FUER MASSENFERTIGER 173
LITERATUR 175
5 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN UND ROI - ANALYSE 177
5.1 QUANTIFIZIERUNG DES NUTZENS 178
5.1.1 PRODUKTIONSFAKTOR INFORMATION 180
5.1.2 VORGEHEN BEI DER ERMITTLUNG DER POTENZIALE 182
5.1.3 OPERATIONALISIERUNG DER POTENZIALE 183
5.2 QUANTIFIZIERUNG DER KOSTEN 185
5.2.1 DAS TOTAL COST OF OWNERSHIP KONZEPT 185
5.2.2 PROZESSKOSTENRECHNUNG 186
X INHALTSVERZEICHNIS
5.2.3 EINFFIHRUNGSKOSTEN BEI MES 187
5.2.4 LAUFENDE BETRIEBSKOSTEN EINES MES 189
5.3. BEWERTUNG VON MES-INVESTITIONEN 190
5.3.1. METHODEN DER INVESTITIONSBEWERTUNG 190
5.3.2. BEWERTUNG DER MES-EINFUEHRUNG AUF BASIS DER INITIALKOSTEN 192
5.3.3. BEWERTUNG DER MES-EINFUEHRUNG NACH TCO 194
5.4 SOFTWAREGESTUETZTE POTENZIALANALYSE 195
5.4.1 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSBEREICHS 196
5.4.2 ERHEBUNG DER POTENZIALE 197
5.4.3 UNTERNEHMENSINDIVIDUELLE ANPASSUNG 202
5.4.4 ERGEBNISSE 203
5.4.5 ERFASSUNG VON EINFUEHRUNGS- UND BETRIEBSKOSTEN 205
5.4.6. BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 206
LITERATUR 207
6 EINFUEHRUNG EINES MES IM UNTERNEHMEN 209
6.1 KONZEPTERSTELLUNG 210
6.1.1 PHASEN DER KONZEPTERSTELLUNG 210
6.1.2 BEISPIELE 215
6.2 AUSWAHL EINES MES 223
6.2.1 AUSWAHL EINES MES PARTNERS 223
6.2.2 SYSTEMAUSWAHL 228
6.3 PROJEKTMANAGEMENT UND SYSTEMEINFUEHRUNG 232
6.3.1 VORBEREITUNG 232
6.3.2 AUFTRAGSERTEILUNG UND PROJEKTSTART 234
6.3.3 TEAMBILDUNG ZUR SYSTEMEINFUEHRUNG 238
6.3.4 PROJEKTREGELN 242
6.3.5 DEFINITION EINES TEMPLATES UND COMPETENCE TEAMS 244
6.3.6 SCHNITTSTELLEN ZUM MES 245
6.3.7 ERSTELLUNG DES PROJEKTPLANS 246
6.3.8 KOSTENKONTROLLE IM PROJEKT 248
6.3.9 AENDERUNGSMANAGEMENT 249
6.3.10 SCHULUNG UND EINFUEHRUNGSBERATUNG 250
6.3.11 INFRASTRUKTUR SCHAFFEN 252
6.3.12 GOLIVE-STRATEGIEN 255
6.3.13 ABSCHLUSS DES PROJEKTES 259
LITERATURNACHWEIS: 260
7 FALLBEISPIEL FIRMA LEGRAND-BTICINO GMBH 261
7.1 VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 261
7.2 AUSGANGSSITUATION 261
7.2.1 KUNSTSTOFFVERARBEITUNG- SPRITZEREI 261
7.2.2 KUNSTSTOFFVERARBEITUNG - WERKZEUGBAU 262
7.2.3 ENDMONTAGE 263
7.2.4 PROJEKT FLOW PRODUCTION 264
7.3 MES-EINFUEHRUNG IM UNTERNEHMEN 265
INHALTSVERZEICHNIS XI
7.4 PROJEKTABLAUF. 265
7.4.1 MES-EINFUEHRUNG 265
7.4.2 EINFUEHRUNG EINES KENNZAHLENSYSTEMS 267
7.5 BISHER ERZIELTE ERGEBNISSE 270
7.6 ZUSAMMENFASSUNG 275
8 FALLBEISPIEL FIRMA SWISS CAPS AG 277
8.1 VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 277
8.2 AUSGANGSSITUATION 278
8.3 MES EINFUHRUNG IM UNTERNEHMEN 279
8.4 PROJEKTABLAUF. 282
8.4.1 EVALUATION 282
8.4.2 PROJEKTORGANISATION 283
8.4.3 KONZEPTION / PFLICHTENHEFT 283
8.4.4 IMPLEMENTIERUNG / UMSETZUNG DES PFLICHTENHEFTS 283
8.4.5 INTEGRATIONSTEST 284
8.4.6 PARALLELLAUF 284
8.4.7 GO LIVE 284
8.4.8 VALIDIERUNG 284
8.4.9 ROLL-OUT AUF ANDERE STANDORTE 285
8.4.10 WEITERE HINWEISE 287
8.5 BISHER ERZIELTE ERGEBNISSE 288
AUTORENVERZEICHNIS 289
SACHVERZEICHNIS 293
|
adam_txt |
Mit
Manufacturing
Execution
Systemen
(MES)
können in einem
Unternehmen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und
die Abläufe in Echtzeit unter Berücksichtigung von Zielvorgaben
geregelt werden.
Das vorliegende Buch unterstützt die zielorientierte Einführung
von
MES
im Unternehmen. Auf der Grundlage vorhandener
Opti-
mierungspotentiale werden praxisnahe Vorgehensweisen zur Kon¬
zeptionserstellung sowie zur „internen Vermarktung" des MES-Vor-
habens vorgestellt. Dabei wird besonders auf die Wirtschaftlich¬
keitsbetrachtung eingegangen. Neben Hinweisen vom Projekt¬
beginn bis zum Produktivstart des Systems werden Themen wie
Erstellung des Pflichtenhefts, Ausschreibung, Anbieterauswahl,
Mitarbeiterqualifikation sowie Systemsupport angesprochen.
Zwei konkrete Fallbeispiele zeigen eine Systemeinführung in der
Praxis und den erzielten Mutzen für die Unternehmen. Sämtliche
Kapitel werden durch anwendbare Checklisten, Weblinks sowie
vertiefende Literatur ergänzt.
JUERGEN KLETTI
KONZEPTION
UND EINFUEHRUNG
VON MES-SYSTEMEN
ZIELORIENTIERTE EINFUEHRUNGSSTRATEGIE
MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN,
FALLBEISPIELEN UND CHECKLISTEN
MIT 122 ABBILDUNGEN UN
D 53 TABELLEN
SPRIN GER
INHALTSVERZEICHNIS
1 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE MODERNE FERTIGUNG 1
1.1 EIGENSCHAFTEN VON PROZESSEN 2
1.2 VON DER PLANUNG ZUR REGELUNG 4
1.3 FUNKTIONSEBENEN 6
1.4 VERTIKALE UND HORIZONTALE INTEGRATION 8
1.5 DAS YYWERKZEUG" MES 10
LITERATUR 12
2 HAEUFIGE SCHWACHSTELLEN IN DER FERTIGUNG 13
2.1 SCHWACHSTELLEN IM UEBERBLICK 13
2.2 DURCHLAUFZEITEN 14
2.2.1 DURCHLAUFZEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 14
2.2.2 SCHWACHSTELLEN DER DURCHLAUFZEIT 15
2.2.3 KENNZAHLEN DER DURCHLAUFZEIT 16
2.2.4 DURCHLAUFZEITEN UND LIEFERANTENBEURTEILUNG 17
2.3 TERMINTREUE 18
2.3.1 UNSICHERE PLANVORGABEN 19
2.3.2 ZU SPAETE RUECKMELDUNGEN 20
2.3.3 KEINE VORAUSSCHAUENDE KAPAZITAETSPLANUNG 20
2.3.4 FALSCHE STEUERUNGSPRIORITAETEN 21
2.3.5 DETERMINISTISCHE FERTIGUNGSSTEUERUNG 22
2.3.6 FEINSTEUERUNG 23
2.4 ANLAGENPRODUKTIVITAET 24
2.4.1 DIE MASCHINENAUSLASTUNG 24
2.4.2 PROZESSSICHERHEIT 24
2.4.3 FALSCHE BERECHNUNG DER MASCHMENSTUNDENSAETZE 25
2.4.4 MASSNAHMEN ZUR MASCHINENAUSLASTUNG 27
2.4.5 KONFLIKTE ZWISCHEN KOSTEN- UND PROZESSZIELEN 27
2.5 LAEGERUN
D BESTAENDE 30
2.5.1 UMLAUFBESTAENDE (WORK IN PROGRESS) 30
2.5.2 LAGERBESTAENDE 31
2.5.3 SICHERHEITSBESTAENDE 32
2.5.4 LOSGROESSEN 32
2.5.5 BESTAENDE UND LIEFERFAEHIGKEIT 32
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.6 FLEXIBILITAET 33
2.6.1 SCHNITTSTELLEN OHNE WERTSCHOEPFUNG 33
2.6.2 LIEGEZEITEN 36
2.6.3 RUECKSTAENDE 37
2.6.4 CHEFAUFTRAEGE 38
2.7 TRANSPARENZ 39
2.8 PLANUNGSQUALITAET 41
2.8.1 DIE PLANUNGSFALLE 41
2.8.2 DIE BESCHAEFTIGUNGSPLANUNG 42
2.8.3 TERMINPLANUNG 42
2.8.4 PERSONALPLANUNG 42
2.8.5 WIRD PLANUNG BENOETIGT? 43
2.9 PERSONALPRODUKTIVITAET 43
2.9.1 WIE GUT IST EIN MITARBEITER? 43
2.9.2 MITARBEITERFUEHRUNG 44
2.9.3 TAYLORISMUS 44
2.9.4 STELLENBESCHREIBUNGEN 44
2.9.5 VOM ARBEITER ZUM MITARBEITER 44
2.9.6 TYPISCHE SCHWACHSTELLEN DER MITARBEITSFUEHRUNG 45
2.9.7 ENTLOHNUNGSFORMEN 46
2.10 PRODUKTQUALITAET 47
2.10.1 QUALITAETSORGANISATION 47
2.10.2 QUALITAETSREGELKREISE 48
2.10.3 QUALITAETSPRUEFUNGEN 49
2.10.4 QUALITAETSDOKUMENTATION 49
2.10.5 PROZESSLENKUNG 50
2.10.6 WEITERE ANFORDERUNGEN DER ISO 9001 50
2.11 EXTERNE ANFORDERUNGEN 51
2.12 FEHLENDE KENNZAHLEN 52
2.12.1 IN WAS WILL DAS UNTERNEHMEN GUT SEIN? 52
2.12.2 KENNZAHLEN IN DER PRAXIS 52
2.12.3 ABHAENGIGKEIT DER MASSNAHMEN VON KENNZAHLEN 54
2.13 RESSOURCENLENKUNG 54
2.13.1 DIE SCHWARZEN LOECHER IN DER FERTIGUNG 54
2.13.2 DIE STUECKKOSTENFALLE 55
LITERATUR 56
3 MES
: IT-LOESUN
G ZUR PROZESSOPTIMIERUN
G 57
3.1 MES-STRUKTUR 59
3.2 SOFTWAREARCHITEKTUR 62
3.3 FERTIGUNGSMANAGEMENT MIT MES 64
3.3.1 REAKTIVE FEINPLANUNG 67
3.3.2 DATENERFASSUNG 72
3.4 QUALITAETSMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN 76
3.4.1 GEPLANTE QUALITAET 77
3.4.2 INTEGRIERTE QUALITAET 81
INHALTSVERZEICHNIS IX
3.4.3 DOKUMENTATION 84
3.4.4 ANALYSE UND BEWERTUNG 85
3.5 PERSONALMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN 87
3.5.1 PERSONALZEITWIRTSCHAFT 87
3.5.2 PERSONALEINSATZPLANUNG 90
3.6 MES ALS PRODUKTIONSCOCKPIT 95
LITERATUR 97
4 MYMES: ZIELORIENTIERTE MODULAUSWAHL EINES MES 99
4.1 DEFINITION DER ZIELE 100
4.2 DEFINITION VON MASSNAHMEN ZUR ZIELERREICHUNG 101
4.2.1 REDUZIERUNG DER AUFTRAGSDURCHLAUFZEIT 102
4.2.2 VERBESSERUNG DER MASCHINENPRODUKTIVITAET 104
4.2.3 VERBESSERUNG DER PERSONALPRODUKTIVITAET 106
4.2.4 VERBESSERUNG DER TERMINTREUE 107
4.2.5 REDUZIERUNG DER UMLAUFBESTAENDE 109
4.2.6 VERBESSERUNG DER PRODUKTQUALITAET 111
4.2.7 ERHOEHUNG DER FLEXIBILITAET 115
4.2.8 ERFUELLUNG SONSTIGER INTERNER UND EXTERNER ANFORDERUNGEN 117
4.2.9 DIE MASSNAHMEN IM UEBERBLICK 124
4.3 UNTERSTUETZUNG DER MASSNAHMEN MIT MES 129
4.3.1 DURCHLAUFZEITREDUZIERUNG MIT MES 131
4.3.2 VERBESSERUNG DER MASCHINENPRODUKTIVITAET MIT MES 134
4.3.3 VERBESSERUNG DER PERSONALPRODUKTIVITAET MIT MES 140
4.3.4 VERBESSERUNG DER TERMINTREUE MIT MES 143
4.3.5 REDUZIERUNG DER UMLAUFBESTAENDE MIT MES 146
4.3.6 VERBESSERUNG DER PRODUKTQUALITAET MIT MES 149
4.3.7 ERHOEHUNG DER FLEXIBILITAET MIT MES 152
4.3.8 ERFUELLUNG SONSTIGER INTERNER UND EXTERNER ANFORDERUNGEN MIT MES
155
4.4 HINWEISE ZUR MODULAUSWAHL 168
4.4.1 BEWERTUNG DER ZIELGROESSEN DURCH PAARVERGLEICH 169
4.4.2 BEWERTUNG DER MES-MODULE 170
4.5 BEISPIELKONZEPTE FUER VERSCHIEDENE FERTIGUNGSTYPEN 171
4.5.1 BEISPIELKONZEPT FUER EINZELFERTIGER 171
4.5.2 BEISPIELKONZEPT FUER SERIENFERTIGER 172
4.5.3 BEISPIELKONZEPT FUER MASSENFERTIGER 173
LITERATUR 175
5 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN UND ROI - ANALYSE 177
5.1 QUANTIFIZIERUNG DES NUTZENS 178
5.1.1 PRODUKTIONSFAKTOR INFORMATION 180
5.1.2 VORGEHEN BEI DER ERMITTLUNG DER POTENZIALE 182
5.1.3 OPERATIONALISIERUNG DER POTENZIALE 183
5.2 QUANTIFIZIERUNG DER KOSTEN 185
5.2.1 DAS TOTAL COST OF OWNERSHIP KONZEPT 185
5.2.2 PROZESSKOSTENRECHNUNG 186
X INHALTSVERZEICHNIS
5.2.3 EINFFIHRUNGSKOSTEN BEI MES 187
5.2.4 LAUFENDE BETRIEBSKOSTEN EINES MES 189
5.3. BEWERTUNG VON MES-INVESTITIONEN 190
5.3.1. METHODEN DER INVESTITIONSBEWERTUNG 190
5.3.2. BEWERTUNG DER MES-EINFUEHRUNG AUF BASIS DER INITIALKOSTEN 192
5.3.3. BEWERTUNG DER MES-EINFUEHRUNG NACH TCO 194
5.4 SOFTWAREGESTUETZTE POTENZIALANALYSE 195
5.4.1 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSBEREICHS 196
5.4.2 ERHEBUNG DER POTENZIALE 197
5.4.3 UNTERNEHMENSINDIVIDUELLE ANPASSUNG 202
5.4.4 ERGEBNISSE 203
5.4.5 ERFASSUNG VON EINFUEHRUNGS- UND BETRIEBSKOSTEN 205
5.4.6. BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 206
LITERATUR 207
6 EINFUEHRUNG EINES MES IM UNTERNEHMEN 209
6.1 KONZEPTERSTELLUNG 210
6.1.1 PHASEN DER KONZEPTERSTELLUNG 210
6.1.2 BEISPIELE 215
6.2 AUSWAHL EINES MES 223
6.2.1 AUSWAHL EINES MES PARTNERS 223
6.2.2 SYSTEMAUSWAHL 228
6.3 PROJEKTMANAGEMENT UND SYSTEMEINFUEHRUNG 232
6.3.1 VORBEREITUNG 232
6.3.2 AUFTRAGSERTEILUNG UND PROJEKTSTART 234
6.3.3 TEAMBILDUNG ZUR SYSTEMEINFUEHRUNG 238
6.3.4 PROJEKTREGELN 242
6.3.5 DEFINITION EINES TEMPLATES UND COMPETENCE TEAMS 244
6.3.6 SCHNITTSTELLEN ZUM MES 245
6.3.7 ERSTELLUNG DES PROJEKTPLANS 246
6.3.8 KOSTENKONTROLLE IM PROJEKT 248
6.3.9 AENDERUNGSMANAGEMENT 249
6.3.10 SCHULUNG UND EINFUEHRUNGSBERATUNG 250
6.3.11 INFRASTRUKTUR SCHAFFEN 252
6.3.12 GOLIVE-STRATEGIEN 255
6.3.13 ABSCHLUSS DES PROJEKTES 259
LITERATURNACHWEIS: 260
7 FALLBEISPIEL FIRMA LEGRAND-BTICINO GMBH 261
7.1 VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 261
7.2 AUSGANGSSITUATION 261
7.2.1 KUNSTSTOFFVERARBEITUNG- SPRITZEREI 261
7.2.2 KUNSTSTOFFVERARBEITUNG - WERKZEUGBAU 262
7.2.3 ENDMONTAGE 263
7.2.4 PROJEKT FLOW PRODUCTION 264
7.3 MES-EINFUEHRUNG IM UNTERNEHMEN 265
INHALTSVERZEICHNIS XI
7.4 PROJEKTABLAUF. 265
7.4.1 MES-EINFUEHRUNG 265
7.4.2 EINFUEHRUNG EINES KENNZAHLENSYSTEMS 267
7.5 BISHER ERZIELTE ERGEBNISSE 270
7.6 ZUSAMMENFASSUNG 275
8 FALLBEISPIEL FIRMA SWISS CAPS AG 277
8.1 VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 277
8.2 AUSGANGSSITUATION 278
8.3 MES EINFUHRUNG IM UNTERNEHMEN 279
8.4 PROJEKTABLAUF. 282
8.4.1 EVALUATION 282
8.4.2 PROJEKTORGANISATION 283
8.4.3 KONZEPTION / PFLICHTENHEFT 283
8.4.4 IMPLEMENTIERUNG / UMSETZUNG DES PFLICHTENHEFTS 283
8.4.5 INTEGRATIONSTEST 284
8.4.6 PARALLELLAUF 284
8.4.7 GO LIVE 284
8.4.8 VALIDIERUNG 284
8.4.9 ROLL-OUT AUF ANDERE STANDORTE 285
8.4.10 WEITERE HINWEISE 287
8.5 BISHER ERZIELTE ERGEBNISSE 288
AUTORENVERZEICHNIS 289
SACHVERZEICHNIS 293 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kletti, Jürgen 1948- |
author_GND | (DE-588)109891732 |
author_facet | Kletti, Jürgen 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Kletti, Jürgen 1948- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022410996 |
classification_rvk | QP 500 QP 540 |
classification_tum | WIR 775f |
ctrlnum | (OCoLC)180913723 (DE-599)DNB979594022 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02865nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022410996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070503s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,0045</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A16,0998</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979594022</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540343097</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.95, ca. sfr 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-540-34309-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540343091</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.95, ca. sfr 85.00</subfield><subfield code="9">3-540-34309-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540343097</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11733058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180913723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB979594022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)141899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 775f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kletti, Jürgen</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109891732</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption und Einführung von MES-Systemen</subfield><subfield code="b">zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jürgen Kletti</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 294 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214214-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessfähigkeit</subfield><subfield code="g">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4553619-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessfähigkeit</subfield><subfield code="g">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4553619-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fertigungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214214-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803742&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619490&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015619490</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022410996 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:22:06Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540343097 3540343091 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015619490 |
oclc_num | 180913723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-70 DE-1051 DE-860 DE-91G DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-739 |
owner_facet | DE-859 DE-70 DE-1051 DE-860 DE-91G DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-739 |
physical | XI, 294 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Kletti, Jürgen 1948- Konzeption und Einführung von MES-Systemen zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen Fertigungslogistik (DE-588)4214214-3 gnd Prozessfähigkeit Qualitätsmanagement (DE-588)4553619-3 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214214-3 (DE-588)4553619-3 (DE-588)4066424-7 (DE-588)4074518-1 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4684051-5 |
title | Konzeption und Einführung von MES-Systemen zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen |
title_auth | Konzeption und Einführung von MES-Systemen zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen |
title_exact_search | Konzeption und Einführung von MES-Systemen zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Konzeption und Einführung von MES-Systemen zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen |
title_full | Konzeption und Einführung von MES-Systemen zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen Jürgen Kletti |
title_fullStr | Konzeption und Einführung von MES-Systemen zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen Jürgen Kletti |
title_full_unstemmed | Konzeption und Einführung von MES-Systemen zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen Jürgen Kletti |
title_short | Konzeption und Einführung von MES-Systemen |
title_sort | konzeption und einfuhrung von mes systemen zielorientierte einfuhrungsstrategie mit wirtschaftlichkeitsbetrachtungen fallbeispielen und checklisten mit 53 tabellen |
title_sub | zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten ; mit ... 53 Tabellen |
topic | Fertigungslogistik (DE-588)4214214-3 gnd Prozessfähigkeit Qualitätsmanagement (DE-588)4553619-3 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Fertigungslogistik Prozessfähigkeit Qualitätsmanagement Wirtschaftlichkeit Managementinformationssystem PPS Supply Chain Management |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803742&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015619490&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klettijurgen konzeptionundeinfuhrungvonmessystemenzielorientierteeinfuhrungsstrategiemitwirtschaftlichkeitsbetrachtungenfallbeispielenundchecklistenmit53tabellen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Teilbibliothek Logistik
Signatur: |
2350 ZM 9200 K64 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |