Siedlungsstruktur und Berufsverkehr:

Die Verkehrsproblematik, d.h. das zunehmende Volumen an Verkehrsleistungen und seine gesellschaftlichen Kosten sowie umweltpolitischen Belastungen, bleibt ein gesellschaftliches Schlüsselthema. Wesentlichen Anteil daran hat der Berufsverkehr bzw. das berufsbedingte Pendeln. Derzeit entfällt etwa jed...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Book
Language:German
Published: Bonn Selbstverl. des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung 2007
Series:Informationen zur Raumentwicklung 2007,2/3
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Summary:Die Verkehrsproblematik, d.h. das zunehmende Volumen an Verkehrsleistungen und seine gesellschaftlichen Kosten sowie umweltpolitischen Belastungen, bleibt ein gesellschaftliches Schlüsselthema. Wesentlichen Anteil daran hat der Berufsverkehr bzw. das berufsbedingte Pendeln. Derzeit entfällt etwa jeder fünfte im Verkehr zurückgelegte Weg auf den Berufs- und Ausbildungsverkehr, und für fast jeden vierten Personenkilometer ist der Berufsverkehr verantwortlich. Und aktuelle Prognosen lassen eher eine weitere Ausweitung der Pendelverflechtungen erwarten, da immer weniger Erwerbstätige willens oder in der Lage sind, in ihrer Wohnortgemeinde einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden. Vor diesem Hintergrund fragt das vorliegende Themenheft nach den aktuellen Tendenzen des Berufspendelverkehrs, seinen Ursachen und gesellschaftlich relevanten Wirkungen - und dies aus internationaler Sicht. Im Vordergrund steht dabei das Wechselverhältnis zwischen Raumstruktur und Pendelverflechtung (Quelle: BBR).
Item Description:Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Physical Description:XI S., S. 73 - 209 Ill., graph. Darst., Kt.

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Indexes