Die Anbieterkennzeichnung im Internet:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2007
|
Schriftenreihe: | Recht und Neue Medien
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 343 - 364 |
Beschreibung: | 368 S. |
ISBN: | 9783415038974 3415038971 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022410384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090402 | ||
007 | t | ||
008 | 070503s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0446 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983609101 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415038974 |c Pb. : ca. EUR 52.00, ca. sfr 84.00 |9 978-3-415-03897-4 | ||
020 | |a 3415038971 |c Pb. : ca. EUR 52.00, ca. sfr 84.00 |9 3-415-03897-1 | ||
024 | 3 | |a 9783415038974 | |
035 | |a (OCoLC)219695921 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983609101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430999 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lorenz, Bernd |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133135616 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anbieterkennzeichnung im Internet |c von Bernd Lorenz |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2007 | |
300 | |a 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht und Neue Medien |v 15 | |
500 | |a Literaturverz. S. 343 - 364 | ||
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Website |0 (DE-588)4596172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Impressum |0 (DE-588)7527896-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Website |0 (DE-588)4596172-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Impressum |0 (DE-588)7527896-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht und Neue Medien |v 15 |w (DE-604)BV014192715 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015618885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015618885 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136475484225536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis............................ 17
Α.
Einleitung................................ 41
I.
Problemstellung............................. 42
II.
Gang der Darstellung.......................... 43
B. Historische Entwicklung und Funktion der Impressumspflicht . 45
I.
Die Pressegesetze............................ 45
1. Ursprung des Impressums.................... 45
2. Das Reichspressegesetz...................... 46
3. Landespressegesetze ....................... 47
a) Entstehungsgeschichte................... 47
b) Funktion des Impressums ................. 48
c) Umfang der Impressumspflicht.............. 49
II.
Die Vorschriften zum Bildschirmtext................. 51
1. Entstehungsgeschichte...................... 51
2. Funktion der Anbieterkennzeichnung............. 52
3. Die abgekürzte Anbieterkennzeichnung............ 52
4. Die vollständige Anbieterkennzeichnung ........... 53
III.
Das Teledienstegesetz ......................... 54
1. Entstehungsgeschichte...................... 54
2. Funktion der Anbieterkennzeichnung............. 58
a) Stärkung des Verbrauchervertrauens in das Medium
Internet............................ 58
b) Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr 61
c) Möglichkeit der Rechtsverfolgung ............ 62
d) Schutz öffentlicher Ordnungsinteressen......... 63
e) Lokalisierungsfunktion................... 64
f) Abschreckungsfunktion gegenüber rechtswidrigen
Inhalten ........................... 65
g) Datenschutzrechtliche Funktion ............. 65
h) Verfassungsrechtliche Funktion.............. 67
IV.
Der Mediendienste-Staatsvertrag................... 68
1. Entstehungsgeschichte...................... 68
2. Funktion der Anbieterkennzeichnung............. 71
a) Möglichkeit der Rechtsverfolgung ............ 71
b) Offenheit des Meinungsbildungsprozesses ....... 72
c) Wahrung der journalistischen Sorgfaltspflichten .... 73
d) Haftungsbegrenzung .................... 73
Inhaltsverzeichnis
V.
Österreichische Regelungen...................... 74
1. Das Mediengesetz......................... 74
a) Impressumspflicht ..................... 74
b) Offenlegungspflicht..................... 75
2. Das E-Commerce-Gesetz ..................... 75
VI.
Ergebnis ................................. 76
C. Voraussetzungen der Anbieterkennzeichnungspflicht....... 77
I.
Vorfragen................................. 77
1. Abgrenzung von
Tele-,
Medien- und Rundftmkdiensten ... 77
a) Abgrenzung von
Tele-
und Mediendiensten....... 78
aa) Exklusivitätsverhältnis................... 78
bb) Abgrenzungskriterien.................... 80
cc) Gemischte Angebote .................... 83
dd] Einzelfalle .......................... 86
(1) Websites ........................... 86
(2) E-Mails und Newsdienste ................. 88
(3) Handels- und Komimmikationsplattformen....... 90
b) Abgrenzung von
Tele-
und Mediendiensten gegenüber
dem Rundfunk........................ 91
aa) Textdienste.......................... 92
bb) Internet-Rundfunk ..................... 93
2. Der Begriff der Geschäftsmäßigkeit............... 94
a) Nachhaltigkeit des Angebots................ 95
b) Außenwirkung des Angebots ............... 96
c) Private Websites....................... 97
3. Der Begriff des Diensteanbieters ................ 99
a) Personenkreis ........................ 100
aa) Natürliche Personen .................... 100
bb) Juristische Personen .................... 102
cc) Rechtsfähige Personengesellschaften........... 103
b) Tätigkeit des Diensteanbieters............... 104
aa) Content und Host Provider................. 105
bb) Access Provider....................... 108
cc) Handels- und Kommunikationsplattformen....... 108
dd) Domaininhaber .......................
ш
ее)
Ergebnis ........................... Hl
c) Einzelfälle.......................... 112
aa) Öffentliche Schulen..................... 112
bb) Privatschulen ........................ 115
Inhaltsverzeichnis
cc)
Hochschulen......................... 115
dd) Werbebanner......................... 116
II.
Keine Pflicht zur Anbieterkennzeichnung.............. 117
III.
Die einfache Anbieterkennzeichnung bei Mediendiensten .... 118
IV.
Die Anbieterkennzeichnung bei geschäftsmäßigen
Tele-
und
Mediendiensten............................. 119
V.
Die Anbieterkennzeichnung bei journalistisch-redaktionell
gestalteten Angeboten ......................... 120
1. Journalistisch-redaktionell gestaltetes Angebot........ 121
2. Periodizität des Angebots.................... 124
a) Periodisches Druckerzeugnis ............... 124
b) Texte in periodischer Folge ................ 124
aa) Der Begriff des Textes.................... 125
bb) Der Begriff der periodischen Folge ............ 126
(1) Inhaltliche Anforderungen................. 127
(2) Zeitliche Anforderungen.................. 128
VI.
Vertragliche Verpflichtungen zur Anbieterkennzeichnung .... 128
VII.
Voraussetzungen nach österreichischem Recht........... 129
1. Anbieterkennzeichnung nach dem E-Commerce-Gesetz ... 130
a) Entgeltlichkeit........................ 130
b) Individuelle Abrufbarkeit ................. 132
c) Ergebnis ........................... 132
2. Anbieterkennzeichnung nach dem Mediengesetz....... 132
a) Impressumspflicht ..................... 132
aa) Der Begriff des Mediums.................. 133
bb) Der Begriff des wiederkehrenden elektronischen
Mediums........................... 134
b) Offenlegungspflicht..................... 135
3. Verhältnis der Vorschriften ................... 135
D. Inhaltliche Anforderungen an die Anbieterkennzeichnung ... 137
I.
Sprache und Schriftzeichen...................... 137
1. Sprache .............................. 137
2. Schriftzeichen........................... 139
П.
Name des Diensteanbieters ...................... 139
1. Natürliche Personen ....................... 140
a) Minderjährige........................ 142
b) Einzelkaufmann....................... 144
2. Juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaf¬
ten ................................. 145
Inhaltsverzeichnis
^^
^
a)
Angaben zur juristischen Person und zur Personenge¬
sellschaft ........................... 145
b) Angaben zum Vertretungsberechtigten.......... 147
aa) Anforderungen an den Vertretungsberechtigten..... 147
bb) Person des Vertretungsberechtigten............ 148
cc) Bezeichnung des Vertretungsberechtigten........ 149
dd) Mehrheit von Vertretungsberechtigten.......... 152
ее)
Angabe der Anschrift des Vertretungsberechtigten ... 153
Ш.
Anschrift des Diensteanbieters .................... 154
1. Angabe des Postfachs....................... 154
2. Gebäudenummer ......................... 156
3. Verhältnis von Privat- und Geschäftsanschrift......... 156
4. Angabe von Zweigniederlassungen............... 158
IV. Kommunikationsangaben ....................... 159
1. Schnelle elektronische Kontaktaufnahme........... 159
a) E-Mail-Adresse ....................... 160
b) Telefaxnummer ....................... 161
2. Unmittelbare Kommunikation.................. 161
a) Chat.............................. 163
b) Telefonnummer....................... 164
c) Geeignete Telefonnummern ................ 167
aa) Inländische Telefonnummern............... 167
bb) Angemessene Kosten.................... 168
cc) Vanity-Rufnummern .................... 169
d) Hinweis auf die Kosten................... 170
3. Wirksamkeit der Kontaktaufnahme............... 171
4. Ergebnis .............................. 172
5. Kommunikationsangaben nach österreichischem Recht ... 173
V.
Aufsichtsbehörde............................ 174
1. Voraussetzungen der Informationspflicht ........... 175
a) Art der Tätigkeit....................... 175
b) Kausalzusammenhang ................... 176
2. Umfang der Informationspflicht................. 177
a) Angaben zur Behörde.................... 177
b) Angabe von mehreren Behörden ............. 178
3. Einzelfälle............................. 179
a) Erlaubnispflichtige Gewerbe................ 179
b) Ärzte und Apotheker.................... 180
c) Rechts- und steuerberatende Berufe ........... 180
d) Finanz- und Versicherungswirtschaft........... 182
10
Inhaltsverzeichnis
e)
Verwertungsgesellschaften................. 184
f)
Schulen ........................... 184
g)
Veranstalter von Fernunterricht.............. 185
h) Ergebnis ........................... 186
4. Angaben zur Aufsichtsbehörde nach österreichischem Recht 186
VI.
Registerangaben............................. 186
1. Abschließende Aufzählung ................... 187
2. Erforderliche Angaben...................... 190
3. Ausländische Register ...........,.......... 190
VII.
Berufsrechtliche Angaben....................... 191
1. Kammer .............................. 192
2. Berufsbezeichnung........................ 194
3. Berufsrechtliche Regelungen .................. 194
a) Inhaltliche Anforderungen................. 195
b) Einzelfalle .......................... 196
c) Bereitstellung der Regelungen............... 197
aa) Gedruckte Normtexte.................... 198
bb) Internet............................ 198
VIII. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ................ 200
IX.
Der Verantwortliche .......................... 201
1. Anforderungen an den Verantwortlichen ........... 202
a) Inländischer Aufenthaltsort................ 203
aa) Der Begriff des ständigen Aufenthalts .......... 203
bb) Der Begriff des Inlands................... 204
cc) Aufenthalt in der Europäischen Union.......... 204
dd) Ausnahmegenehmigungen................. 205
b) Amtsfähigkeit ........................ 206
c) Geschäftsfähigkeit...................... 206
d) Strafrechtliche Verfolgbarkeit ............... 209
aa) Strafmündigkeit....................... 209
bb) Schuldfähigkeit....................... 209
cc) Immunität und Exterritorialität.............. 209
e) Bestellung des Verantwortlichen ............. 210
2. Angaben zum Verantwortlichen................. 210
3. Angaben zu mehreren Verantwortlichen............ 211
X.
Angaben nach österreichischem Recht................ 212
1. Offenlegungspflicht........................ 212
2. Infonnationspflicht........................ 213
3. Impressumspflicht ........................ 213
11
Inhaltsverzeichnis
E.
Gestaltung der Anbieterkeimzeichnung............... 215
I.
Leichte Erkennbarkeit ......................... 215
1. Optische Gesichtspunkte .................... 217
a) Schriftbild.......................... 218
b) Optische Einheit ...................... 219
c) Scrollen des Bildschirms.................. 221
d) Geeignete Formate ..................... 222
aa) Programmiersprachen ................... 223
bb) Text- und Druckformate .................. 225
cc) Grafikformate ........................ 226
dd) Ergebnis ........................... 228
e) Mailto-Links und Kontaktformulare ........... 229
f) Barrierefreiheit ....................... 230
aa) Geltungsbereich der Barrierefreiheit ........... 230
bb) Umsetzung der Barrierefreiheit .............. 231
(1) Anforderungen an die Anbieterkennzeichnung..... 232
(2) Anforderungen an den Link zur Anbieterkennzeich¬
nung ............................. 234
g) Gestaltung bei anderen Internetdiensten......... 235
aa) Newsletter.......................... 235
bb) Newsfeeds.......................... 236
2. Sprachliche Gesichtspunkte................... 236
a) Gepflogenheiten des Internets............... 237
b) In rechtlicher Hinsicht geeignete Begriffe ........ 237
c) Verwendung von mehreren Begriffen........... 244
aa) Parallele Verwendung von Begriffen ........... 244
bb) Lineare Verwendung von Begriffen............ 245
e) Symbole ........................... 245
f) Barrierefreie Begriffe .................... 246
g) Ergebnis ........................... 247
II.
Unmittelbare Erreichbarkeit...................... 248
1. Anzahl der Zwischenschritte .................. 250
a) Der Begriff des Zwischenschritts ............. 250
b) Zulässige Anzahl an Zwischenschritten......... 253
2. Link auf jeder Webseite ..................... 255
a) Anbieterkennzeichnung auf der Homepage ....... 255
b) Anbieterkennzeichnung auf einer Unterseite ...... 257
3. Dokumente............................. 259
4. Barrierefreiheit .......................... 259
12
Inhaltsverzeichnis
III.
Ständige Verfügbarkeit......................... 260
1.
Framing ..............................
260
2. Pop-up-Fenster .......................... 260
3. Newsletter............................. 261
4. Newsfeeds............................. 261
5. Chat................................. 262
IV.
Unentgeltlichkeit............................ 263
V.
Ausdruckbarkeit ............................ 264
VI.
Authentizität .............................. 265
VII.
Technische Darstellbarkeit....................... 266
VIII. Angabe von mehreren Verantwortlichen............... 267
F. Verhältnis der Anbieterkennzeichnung zu anderen Vorschriften 269
I.
Presserecht ............................... 269
II.
Fernabsatzrecht............................. 270
III.
Gesellschaftsrecht ........................... 272
IV.
Datenschutzrecht............................ 274
V.
Zusammentreffen von Informationspflichten............ 275
G. Rechtsfolgen und Rechtsbehelfe ................... 277
I.
Ordnungswidrigkeiten verfahren ................... 277
1. Zuständige Behörden....................... 277
a) Baden-Württemberg..................... 279
b) Zusammenfassende Übersicht............... 283
c) Erforderlichkeit von Zuständigkeitskonzentrationen . . 289
2. Ordnungs Widrigkeitentatbestände ............... 291
a) Tatbestandsvoraussetzungen................ 291
b) Verjährung.......................... 292
c) Rechtsfolgen......................... 293
aa) Geldbuße........................... 293
bb) Untersagung und Sperrung des Angebots ........ 294
3. Ordnungswidrigkeitenverfahren in der Praxis ........ 297
a) Befragung der Aufsichtsbehörden............. 297
b) Ergebnisse der Befragung.................. 299
aa) Anzahl der Verfahren.................... 299
bb) Verfahrensgrundsätze.................... 301
cc) Rechtsfolgen......................... 302
dd) Effektivität der bestehenden Regelung.......... 302
4. Verwaltungsstrafverfahren in Österreich............ 303
a) Zuständige Behörden.................... 303
b) Tatbestandsvoraussetzungen................ 304
13
Inhaltsverzeichnis ^
c)
Rechtsfolgen......................... 305
d) Verfahiensgrundsätze
.................... 306
II.
Berufsrechtliche Folgen ........................ 306
III.
Zivilrechtliche Ansprüche....................... 307
1. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche.......... 307
a) Wettbewerbsrechtliche Ansprüche............ 308
aa) Wettbewerbshandlung ................... 308
bb) Unlauterkeit......................... 308
cc) Wettbewerbsbeeinträchtigung............... 311
(1) Umstände einer Wettbewerbsbeeinträchtigimg ..... 311
(2) Nicht unerhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung . . . 313
dd) Ergebnis ........................... 315
b) Wettbewerbsrechtliche Ansprüche nach österrei¬
chischem Recht....................... 316
c) Verbraucherschutzrechtliche Ansprüche......... 317
d) Verbraucherschutzrechtliche Ansprüche nach österrei¬
chischem Recht....................... 318
e) Rechtsmissbräuchlichkeit ................. 318
2. Schadensersatzansprüche .................... 319
IV.
Verstöße gegen Selbstverpflichtungserklärungen.......... 319
V.
Verstöße gegen die Barrierefreiheit.................. 320
H. Anbieterkeimzeichnung von ausländischen Diensteanbietern . . 321
I.
Kollisionsrechtliche Fragen innerhalb der Europäischen Union . 321
1. Sprache .............................. 322
2. Verteildienste ........................... 322
II.
Kollisionsrechtliche Fragen gegenüber Drittstaaten ........ 324
1. Anwendbarkeit der deutschen Regelung............ 325
a) Wettbewerbsrechtlicher Anknüpfungspunkt ...... 325
aa) Anwendbarkeit des deutschen Wettbewerbsrechts ... 325
bb) Folgen für die Anbieterkennzeichnung.......... 327
b) Datenschutzrechtlicher Anknüpfungspunkt....... 328
aa) Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts . . . 328
bb) Folgen für die Anbieterkennzeichnung.......... 329
c) Ergebnis ........................... 330
2. Inhaltliche Anforderungen an die Anbieterkennzeichnung . 330
Ш.
Inf
ormationspflichten in OECD-Mitgliedsländern ......... 331
IV.
Internationale Kooperationsprojekte................. 333
L
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.......... 335
14
Inhaltsverzeichnis
J.
Ausblick................................. 339
I. Die
einfache Anbieterkennzeichnung ................ 339
II.
Die Anbieterkennzeichnung bei erwerbswirtschaftlichen Zwecken 340
III.
Die Anbieterkennzeichnung bei journalistisch-redaktionell
gestalteten Angeboten ......................... 341
Literaturverzeichnis ............................. 343
Stichwortverzeichnis............................. 365
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. 17
Α.
Einleitung. 41
I.
Problemstellung. 42
II.
Gang der Darstellung. 43
B. Historische Entwicklung und Funktion der Impressumspflicht . 45
I.
Die Pressegesetze. 45
1. Ursprung des Impressums. 45
2. Das Reichspressegesetz. 46
3. Landespressegesetze . 47
a) Entstehungsgeschichte. 47
b) Funktion des Impressums . 48
c) Umfang der Impressumspflicht. 49
II.
Die Vorschriften zum Bildschirmtext. 51
1. Entstehungsgeschichte. 51
2. Funktion der Anbieterkennzeichnung. 52
3. Die abgekürzte Anbieterkennzeichnung. 52
4. Die vollständige Anbieterkennzeichnung . 53
III.
Das Teledienstegesetz . 54
1. Entstehungsgeschichte. 54
2. Funktion der Anbieterkennzeichnung. 58
a) Stärkung des Verbrauchervertrauens in das Medium
Internet. 58
b) Verbraucherschutz im elektronischen Geschäftsverkehr 61
c) Möglichkeit der Rechtsverfolgung . 62
d) Schutz öffentlicher Ordnungsinteressen. 63
e) Lokalisierungsfunktion. 64
f) Abschreckungsfunktion gegenüber rechtswidrigen
Inhalten . 65
g) Datenschutzrechtliche Funktion . 65
h) Verfassungsrechtliche Funktion. 67
IV.
Der Mediendienste-Staatsvertrag. 68
1. Entstehungsgeschichte. 68
2. Funktion der Anbieterkennzeichnung. 71
a) Möglichkeit der Rechtsverfolgung . 71
b) Offenheit des Meinungsbildungsprozesses . 72
c) Wahrung der journalistischen Sorgfaltspflichten . 73
d) Haftungsbegrenzung . 73
Inhaltsverzeichnis
V.
Österreichische Regelungen. 74
1. Das Mediengesetz. 74
a) Impressumspflicht . 74
b) Offenlegungspflicht. 75
2. Das E-Commerce-Gesetz . 75
VI.
Ergebnis . 76
C. Voraussetzungen der Anbieterkennzeichnungspflicht. 77
I.
Vorfragen. 77
1. Abgrenzung von
Tele-,
Medien- und Rundftmkdiensten . 77
a) Abgrenzung von
Tele-
und Mediendiensten. 78
aa) Exklusivitätsverhältnis. 78
bb) Abgrenzungskriterien. 80
cc) Gemischte Angebote . 83
dd] Einzelfalle . 86
(1) Websites . 86
(2) E-Mails und Newsdienste . 88
(3) Handels- und Komimmikationsplattformen. 90
b) Abgrenzung von
Tele-
und Mediendiensten gegenüber
dem Rundfunk. 91
aa) Textdienste. 92
bb) Internet-Rundfunk . 93
2. Der Begriff der Geschäftsmäßigkeit. 94
a) Nachhaltigkeit des Angebots. 95
b) Außenwirkung des Angebots . 96
c) Private Websites. 97
3. Der Begriff des Diensteanbieters . 99
a) Personenkreis . 100
aa) Natürliche Personen . 100
bb) Juristische Personen . 102
cc) Rechtsfähige Personengesellschaften. 103
b) Tätigkeit des Diensteanbieters. 104
aa) Content und Host Provider. 105
bb) Access Provider. 108
cc) Handels- und Kommunikationsplattformen. 108
dd) Domaininhaber .
ш
ее)
Ergebnis . Hl
c) Einzelfälle. 112
aa) Öffentliche Schulen. 112
bb) Privatschulen . 115
Inhaltsverzeichnis
cc)
Hochschulen. 115
dd) Werbebanner. 116
II.
Keine Pflicht zur Anbieterkennzeichnung. 117
III.
Die einfache Anbieterkennzeichnung bei Mediendiensten . 118
IV.
Die Anbieterkennzeichnung bei geschäftsmäßigen
Tele-
und
Mediendiensten. 119
V.
Die Anbieterkennzeichnung bei journalistisch-redaktionell
gestalteten Angeboten . 120
1. Journalistisch-redaktionell gestaltetes Angebot. 121
2. Periodizität des Angebots. 124
a) Periodisches Druckerzeugnis . 124
b) Texte in periodischer Folge . 124
aa) Der Begriff des Textes. 125
bb) Der Begriff der periodischen Folge . 126
(1) Inhaltliche Anforderungen. 127
(2) Zeitliche Anforderungen. 128
VI.
Vertragliche Verpflichtungen zur Anbieterkennzeichnung . 128
VII.
Voraussetzungen nach österreichischem Recht. 129
1. Anbieterkennzeichnung nach dem E-Commerce-Gesetz . 130
a) Entgeltlichkeit. 130
b) Individuelle Abrufbarkeit . 132
c) Ergebnis . 132
2. Anbieterkennzeichnung nach dem Mediengesetz. 132
a) Impressumspflicht . 132
aa) Der Begriff des Mediums. 133
bb) Der Begriff des wiederkehrenden elektronischen
Mediums. 134
b) Offenlegungspflicht. 135
3. Verhältnis der Vorschriften . 135
D. Inhaltliche Anforderungen an die Anbieterkennzeichnung . 137
I.
Sprache und Schriftzeichen. 137
1. Sprache . 137
2. Schriftzeichen. 139
П.
Name des Diensteanbieters . 139
1. Natürliche Personen . 140
a) Minderjährige. 142
b) Einzelkaufmann. 144
2. Juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaf¬
ten . 145
Inhaltsverzeichnis
^^
^
a)
Angaben zur juristischen Person und zur Personenge¬
sellschaft . 145
b) Angaben zum Vertretungsberechtigten. 147
aa) Anforderungen an den Vertretungsberechtigten. 147
bb) Person des Vertretungsberechtigten. 148
cc) Bezeichnung des Vertretungsberechtigten. 149
dd) Mehrheit von Vertretungsberechtigten. 152
ее)
Angabe der Anschrift des Vertretungsberechtigten . 153
Ш.
Anschrift des Diensteanbieters . 154
1. Angabe des Postfachs. 154
2. Gebäudenummer . 156
3. Verhältnis von Privat- und Geschäftsanschrift. 156
4. Angabe von Zweigniederlassungen. 158
IV. Kommunikationsangaben . 159
1. Schnelle elektronische Kontaktaufnahme. 159
a) E-Mail-Adresse . 160
b) Telefaxnummer . 161
2. Unmittelbare Kommunikation. 161
a) Chat. 163
b) Telefonnummer. 164
c) Geeignete Telefonnummern . 167
aa) Inländische Telefonnummern. 167
bb) Angemessene Kosten. 168
cc) Vanity-Rufnummern . 169
d) Hinweis auf die Kosten. 170
3. Wirksamkeit der Kontaktaufnahme. 171
4. Ergebnis . 172
5. Kommunikationsangaben nach österreichischem Recht . 173
V.
Aufsichtsbehörde. 174
1. Voraussetzungen der Informationspflicht . 175
a) Art der Tätigkeit. 175
b) Kausalzusammenhang . 176
2. Umfang der Informationspflicht. 177
a) Angaben zur Behörde. 177
b) Angabe von mehreren Behörden . 178
3. Einzelfälle. 179
a) Erlaubnispflichtige Gewerbe. 179
b) Ärzte und Apotheker. 180
c) Rechts- und steuerberatende Berufe . 180
d) Finanz- und Versicherungswirtschaft. 182
10
Inhaltsverzeichnis
e)
Verwertungsgesellschaften. 184
f)
Schulen . 184
g)
Veranstalter von Fernunterricht. 185
h) Ergebnis . 186
4. Angaben zur Aufsichtsbehörde nach österreichischem Recht 186
VI.
Registerangaben. 186
1. Abschließende Aufzählung . 187
2. Erforderliche Angaben. 190
3. Ausländische Register .,. 190
VII.
Berufsrechtliche Angaben. 191
1. Kammer . 192
2. Berufsbezeichnung. 194
3. Berufsrechtliche Regelungen . 194
a) Inhaltliche Anforderungen. 195
b) Einzelfalle . 196
c) Bereitstellung der Regelungen. 197
aa) Gedruckte Normtexte. 198
bb) Internet. 198
VIII. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer . 200
IX.
Der Verantwortliche . 201
1. Anforderungen an den Verantwortlichen . 202
a) Inländischer Aufenthaltsort. 203
aa) Der Begriff des ständigen Aufenthalts . 203
bb) Der Begriff des Inlands. 204
cc) Aufenthalt in der Europäischen Union. 204
dd) Ausnahmegenehmigungen. 205
b) Amtsfähigkeit . 206
c) Geschäftsfähigkeit. 206
d) Strafrechtliche Verfolgbarkeit . 209
aa) Strafmündigkeit. 209
bb) Schuldfähigkeit. 209
cc) Immunität und Exterritorialität. 209
e) Bestellung des Verantwortlichen . 210
2. Angaben zum Verantwortlichen. 210
3. Angaben zu mehreren Verantwortlichen. 211
X.
Angaben nach österreichischem Recht. 212
1. Offenlegungspflicht. 212
2. Infonnationspflicht. 213
3. Impressumspflicht . 213
11
Inhaltsverzeichnis
E.
Gestaltung der Anbieterkeimzeichnung. 215
I.
Leichte Erkennbarkeit . 215
1. Optische Gesichtspunkte . 217
a) Schriftbild. 218
b) Optische Einheit . 219
c) Scrollen des Bildschirms. 221
d) Geeignete Formate . 222
aa) Programmiersprachen . 223
bb) Text- und Druckformate . 225
cc) Grafikformate . 226
dd) Ergebnis . 228
e) Mailto-Links und Kontaktformulare . 229
f) Barrierefreiheit . 230
aa) Geltungsbereich der Barrierefreiheit . 230
bb) Umsetzung der Barrierefreiheit . 231
(1) Anforderungen an die Anbieterkennzeichnung. 232
(2) Anforderungen an den Link zur Anbieterkennzeich¬
nung . 234
g) Gestaltung bei anderen Internetdiensten. 235
aa) Newsletter. 235
bb) Newsfeeds. 236
2. Sprachliche Gesichtspunkte. 236
a) Gepflogenheiten des Internets. 237
b) In rechtlicher Hinsicht geeignete Begriffe . 237
c) Verwendung von mehreren Begriffen. 244
aa) Parallele Verwendung von Begriffen . 244
bb) Lineare Verwendung von Begriffen. 245
e) Symbole . 245
f) Barrierefreie Begriffe . 246
g) Ergebnis . 247
II.
Unmittelbare Erreichbarkeit. 248
1. Anzahl der Zwischenschritte . 250
a) Der Begriff des Zwischenschritts . 250
b) Zulässige Anzahl an Zwischenschritten. 253
2. Link auf jeder Webseite . 255
a) Anbieterkennzeichnung auf der Homepage . 255
b) Anbieterkennzeichnung auf einer Unterseite . 257
3. Dokumente. 259
4. Barrierefreiheit . 259
12
Inhaltsverzeichnis
III.
Ständige Verfügbarkeit. 260
1.
Framing .
260
2. Pop-up-Fenster . 260
3. Newsletter. 261
4. Newsfeeds. 261
5. Chat. 262
IV.
Unentgeltlichkeit. 263
V.
Ausdruckbarkeit . 264
VI.
Authentizität . 265
VII.
Technische Darstellbarkeit. 266
VIII. Angabe von mehreren Verantwortlichen. 267
F. Verhältnis der Anbieterkennzeichnung zu anderen Vorschriften 269
I.
Presserecht . 269
II.
Fernabsatzrecht. 270
III.
Gesellschaftsrecht . 272
IV.
Datenschutzrecht. 274
V.
Zusammentreffen von Informationspflichten. 275
G. Rechtsfolgen und Rechtsbehelfe . 277
I.
Ordnungswidrigkeiten verfahren . 277
1. Zuständige Behörden. 277
a) Baden-Württemberg. 279
b) Zusammenfassende Übersicht. 283
c) Erforderlichkeit von Zuständigkeitskonzentrationen . . 289
2. Ordnungs Widrigkeitentatbestände . 291
a) Tatbestandsvoraussetzungen. 291
b) Verjährung. 292
c) Rechtsfolgen. 293
aa) Geldbuße. 293
bb) Untersagung und Sperrung des Angebots . 294
3. Ordnungswidrigkeitenverfahren in der Praxis . 297
a) Befragung der Aufsichtsbehörden. 297
b) Ergebnisse der Befragung. 299
aa) Anzahl der Verfahren. 299
bb) Verfahrensgrundsätze. 301
cc) Rechtsfolgen. 302
dd) Effektivität der bestehenden Regelung. 302
4. Verwaltungsstrafverfahren in Österreich. 303
a) Zuständige Behörden. 303
b) Tatbestandsvoraussetzungen. 304
13
Inhaltsverzeichnis ^
c)
Rechtsfolgen. 305
d) Verfahiensgrundsätze
. 306
II.
Berufsrechtliche Folgen . 306
III.
Zivilrechtliche Ansprüche. 307
1. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche. 307
a) Wettbewerbsrechtliche Ansprüche. 308
aa) Wettbewerbshandlung . 308
bb) Unlauterkeit. 308
cc) Wettbewerbsbeeinträchtigung. 311
(1) Umstände einer Wettbewerbsbeeinträchtigimg . 311
(2) Nicht unerhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung . . . 313
dd) Ergebnis . 315
b) Wettbewerbsrechtliche Ansprüche nach österrei¬
chischem Recht. 316
c) Verbraucherschutzrechtliche Ansprüche. 317
d) Verbraucherschutzrechtliche Ansprüche nach österrei¬
chischem Recht. 318
e) Rechtsmissbräuchlichkeit . 318
2. Schadensersatzansprüche . 319
IV.
Verstöße gegen Selbstverpflichtungserklärungen. 319
V.
Verstöße gegen die Barrierefreiheit. 320
H. Anbieterkeimzeichnung von ausländischen Diensteanbietern . . 321
I.
Kollisionsrechtliche Fragen innerhalb der Europäischen Union . 321
1. Sprache . 322
2. Verteildienste . 322
II.
Kollisionsrechtliche Fragen gegenüber Drittstaaten . 324
1. Anwendbarkeit der deutschen Regelung. 325
a) Wettbewerbsrechtlicher Anknüpfungspunkt . 325
aa) Anwendbarkeit des deutschen Wettbewerbsrechts . 325
bb) Folgen für die Anbieterkennzeichnung. 327
b) Datenschutzrechtlicher Anknüpfungspunkt. 328
aa) Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts . . . 328
bb) Folgen für die Anbieterkennzeichnung. 329
c) Ergebnis . 330
2. Inhaltliche Anforderungen an die Anbieterkennzeichnung . 330
Ш.
Inf
ormationspflichten in OECD-Mitgliedsländern . 331
IV.
Internationale Kooperationsprojekte. 333
L
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. 335
14
Inhaltsverzeichnis
J.
Ausblick. 339
I. Die
einfache Anbieterkennzeichnung . 339
II.
Die Anbieterkennzeichnung bei erwerbswirtschaftlichen Zwecken 340
III.
Die Anbieterkennzeichnung bei journalistisch-redaktionell
gestalteten Angeboten . 341
Literaturverzeichnis . 343
Stichwortverzeichnis. 365
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lorenz, Bernd 1975- |
author_GND | (DE-588)133135616 |
author_facet | Lorenz, Bernd 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Lorenz, Bernd 1975- |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022410384 |
classification_rvk | PZ 3250 PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)219695921 (DE-599)DNB983609101 |
dewey-full | 343.430999 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430999 |
dewey-search | 343.430999 |
dewey-sort | 3343.430999 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02220nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022410384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070503s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0446</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983609101</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415038974</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 52.00, ca. sfr 84.00</subfield><subfield code="9">978-3-415-03897-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415038971</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 52.00, ca. sfr 84.00</subfield><subfield code="9">3-415-03897-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415038974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219695921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983609101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430999</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Bernd</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133135616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anbieterkennzeichnung im Internet</subfield><subfield code="c">von Bernd Lorenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht und Neue Medien</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 343 - 364</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Impressum</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527896-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Impressum</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527896-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht und Neue Medien</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014192715</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015618885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015618885</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022410384 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:21:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415038974 3415038971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015618885 |
oclc_num | 219695921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 368 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series | Recht und Neue Medien |
series2 | Recht und Neue Medien |
spelling | Lorenz, Bernd 1975- Verfasser (DE-588)133135616 aut Die Anbieterkennzeichnung im Internet von Bernd Lorenz Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2007 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht und Neue Medien 15 Literaturverz. S. 343 - 364 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 Website (DE-588)4596172-4 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Impressum (DE-588)7527896-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Website (DE-588)4596172-4 s Impressum (DE-588)7527896-0 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s DE-604 Recht und Neue Medien 15 (DE-604)BV014192715 15 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015618885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lorenz, Bernd 1975- Die Anbieterkennzeichnung im Internet Recht und Neue Medien Website (DE-588)4596172-4 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Impressum (DE-588)7527896-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4596172-4 (DE-588)4114016-3 (DE-588)7527896-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anbieterkennzeichnung im Internet |
title_auth | Die Anbieterkennzeichnung im Internet |
title_exact_search | Die Anbieterkennzeichnung im Internet |
title_exact_search_txtP | Die Anbieterkennzeichnung im Internet |
title_full | Die Anbieterkennzeichnung im Internet von Bernd Lorenz |
title_fullStr | Die Anbieterkennzeichnung im Internet von Bernd Lorenz |
title_full_unstemmed | Die Anbieterkennzeichnung im Internet von Bernd Lorenz |
title_short | Die Anbieterkennzeichnung im Internet |
title_sort | die anbieterkennzeichnung im internet |
topic | Website (DE-588)4596172-4 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Impressum (DE-588)7527896-0 gnd |
topic_facet | Website Informationspflicht Impressum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015618885&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014192715 |
work_keys_str_mv | AT lorenzbernd dieanbieterkennzeichnungiminternet |