Crashkurs Projektmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i. Br. ; Planegg/München
Haufe
2007
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Erste Hilfe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | auf CD-ROM: Projektpläne, Checklisten und Glossar |
Beschreibung: | 199 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
Format: | PC ab 486 Prozessor. - mindestens 8 MB RAM, mindestens 10 MB für Festplattenspeicher, falls Internet Explorer ab Version 5.5 nicht installiert ist: zusätzlich 20 MB. - Betriebssystem Windows 98/NT 4.0/2000/ME/XP, Textverarbeitung MS Word ab Version 97 |
ISBN: | 3448065870 9783448082654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022408924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080602 | ||
007 | t | ||
008 | 070502s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N02,1416 |2 dnb | ||
020 | |a 3448065870 |9 3-448-06587-0 | ||
020 | |a 9783448082654 |9 978-3-448-08265-4 | ||
024 | 3 | |a 9783448065879 | |
028 | 5 | 2 | |a 00743-0002 |
035 | |a (OCoLC)160067466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022408924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-1046 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Peipe, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)124544878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Crashkurs Projektmanagement |c Sabine Peipe |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg i. Br. ; Planegg/München |b Haufe |c 2007 | |
300 | |a 199 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Erste Hilfe | |
500 | |a auf CD-ROM: Projektpläne, Checklisten und Glossar | ||
538 | |a PC ab 486 Prozessor. - mindestens 8 MB RAM, mindestens 10 MB für Festplattenspeicher, falls Internet Explorer ab Version 5.5 nicht installiert ist: zusätzlich 20 MB. - Betriebssystem Windows 98/NT 4.0/2000/ME/XP, Textverarbeitung MS Word ab Version 97 | ||
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015617457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015617457 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136473484591104 |
---|---|
adam_text | ---- - - - - - - - -- -- -- -- - -- - -- INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9
GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS 11 SCHON WIEDER PROBLEME IN UNSEREM
PROJEKT!: DENKT HERR KAKE~ ,,AM BESTEN UNTER- HALTE ICH MICH MAL MIT DEM
PRJEKTLEITER UND BESPRECHE MIT IHM DIE MOEGLICHEN URSACHEN. LRGENDEINEN
GRUND MUSS DAS DOCH HABENY DIE FIRMA SOFTWARE GMBH 13 WAS IST EIN
PROJEKT? 15 WELCHE ARTEN VON PROJEKTEN GIBT ES? 17 WELCHE ROLLEN GIBT ES
IN EINEM PROJEKT? 2 5 -P P-- FRAU JUNG HAT VON IHNOM CHET HERRN KAISE~
DEN AUFTRAG ERHALTEN, EIN PROJEKTTEAM ZUSAMMENZUSTELLEN. SIE SOLL SECHS
MITARBEITER AUSWAEHLEN, DIE GEE~GNET SIND DIESES PRQEKT UMZUSETZEN. ABER
WELCHE KRITERIEN MUESSEN DIESE EMILLEN? DER PROJEKTLEITER - MANAGER AUF
ZEIT 26 DER PROJEKTCONTROLLER ALS UEBEWACHUNGSINSTANZ 36 DER
PROJEKTAUFTRAGGEBER - INITIATOR DES PROJEKTS 38 OHNE SIE GEHT NICHTS:
DIE MITGLIEDER DES PROJEKTTEAMS 39 FUER TECHNISCHE FRAGEN: DAS
EXPERTENTEAM (FACHAUACHUSS) 40 DAS STEUERUNGSGREMIUM (LENKUNGSAUSSCHUSS)
STELLT DIE WEICHEN 41 EINIGE ANZEICHEN DEUTEN DARAUF HIN, DAS SCHON DER
PROJEEKTSRT VIELZU LAES@ GEHANDHABT WURDE. ,,WAS KOENNEN WIR NUR IN
ZUKUNFT BESSER MACHEN? MOEGLICHST KONKRET: DER PROJEKTAUFTRAG 45 SO
LEGEN SIE DIE RAHMENBEDINGUNGEN FEST 51 DIE PROJEKTZIELE: WAS MOECHTEN
SIE MIT DEM PROJEKT ERREICHEN? 57 - - - -- - -- - --- - - - - - - - - -
-- -- - - - -- - --- SO BEWERTEN SIE DAS PROJEKTUMFELD RISIKEN UND
CHANCEN IM PROJEKT WER SOLL IN DAS PROJEKTTEAM EINGEBUNDEN WERDEN?
WICHTIG FUER DAS TEAM: DER PROJEKTSTART-WORKSHOP WIE STRUKTURIEREN UND
PLANEN SIE IHR PROJEKT RICHTIG? 81 TERMINE KOSTEN UND PERSONAL PLANEN -
MUSS DAS ALLES SEIN? DAS PROJEKT AENDERF SICH DOCH JEDEN TAG! UNDSO VIEL
ZEIT KOENNEN WIR IN DIE PROJEKTPLANUNG SOWIESO NICHT REINSTECKEN. HERR
KOENIG IST DAVON UEBERZEUGF, DASS PROJEKTPLANUNG NUR ZEIFVE~~CHWENDUNG SEI
... SO ERSTELLEN SIE EINEN PROJEKTSTRUKTURPLAN (PSP) 82 SO PLANEN SIE
DIE ABLAEUFE IM PROJEKT 91 DAUER UND TERMINE FESTLEGEN 97 PLANEN SIE IHRE
RESSOURCEN 1 03 SIND IHRE PROJEKTE WIRTSCHAFTLICH? 113 ,,SOLLEN WIR DAS
PROJEKT IN UNSEREM UNTERNEHMEN UMSETZEN ODER IST ES WIRFSCHAFT- LICHER,
WENN WIR ES AN EINEN PARTNER VERGEBEN?; UEBERLEGT HERR KAISER, GESCHAEFTS-
FUEHRER EINES MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMENS ... STATISCHE
BEWERTUNGSVERFAHREN 114 WIE FINANZIEREN SIE IHR PROJEKT? 118
PROJEKTCONTROLLING - WIE UEBERWACHEN UND STEUERN SIE LHRE PROJEKTE?L21
,,PROEKTCONTROIIN~ IST. DAS NICHT ZU AUFWENDIG .Y: FRAGT SICH HERR
KOENIG. ANDAUERND DEN PROJPTMITARBEITERN HINTERHERLAUFEN UND DIE TERMINE
ABFRAGEN? AUSSERDEM STIMMEN DIE ZAHLEN SOWIESO NICHT! UND WENN ICH DANN
DOCH ALLE DATEN ZUSAMMENHABE - WAS BRHGT MIR DAS? MITTELS WELCHER
TECHNIKEN SIE IHR PROJEKT DARSTELLEN KOENNEN 123 WELCHE
STEUERUNGSMASSNAHMEN KANN ICH ERGREIFEN? 130 SO INFORMIEREN UND BERICHTEN
SIE 133 INHALT SO PRAESENTIEREN SIE IHR PROJEKT HERR KAISER BITTET
FRAUJUNG, DIE ERGEBNISSE DES PRQEKTS ZU PC%ENTIE~N. BIS JETZT HABEN
WIRJA SCHON SEHRGUTE ERGEBNISSE ETREICHT, DENKT FRAU JUNG. ABER OB WIR
UNSERE TERMINE EINHALTEN KOENNEN? WIE KANN ICH MEINEM LYLEFGEGENUEBER
ARGUMENTIEREN?UND WIE BEREITE ICH EINE PRAJENTATION UEBERHAUPT VOR? WAS
MOECHTEN SIE MIT DER PRAESENTATION ERREICHEN? SO UEBERZEUGEN SIE LHRE
GESCHAEFTSFUEHRUNG VON IHREM PROJEKT UND KEINER WEISS, WARUM. DER
PROEKTLEITER UEBERLEGT~ WIE KANN ICH ZUKUENFIIG MIT SOLCHEN KONFLIKTEN
UMGEHENLUDER KANN ICH SIE SOGARGANZ VERMEIDEN? MIT WIDERSTAENDEN UMGEHEN
KONFLIKTE KOOPERATIV REGELN WELCHE WERKZEUGE DER KONFLIKTBEWAELTIGUNG
GIBT ES? WIE GELINGT EIN OPTIMALER PROJEKTABSCHLUSS? ENDLICH GESCHAH?!
DAS PROJEKT ISTJA GANZGUT GELAUFEN. WENN NUR DER CHEF NICHT WAERE, DER
NUN TATSAECHLICH NOCH EINEN ABSCHLUSSBERICHT WILL! 1ST ER ETWA DER
MEINUNG, DASS DOCH NICHT ALLES SOGUT GELAUFEN SEI? EIN SYSTEMATISCHER
ABSCHLUSS BIETET VIELE VORTEILE WIE SIE LHRE PROJEKTERFAHRUNGEN NUTZEN
WENN SIE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE EINSETZEN WOLLEN PROJEKTMANAGEMENT
IST JA GUT UNDSCHOEN, SAGT SICH HERR KAISER: ABER WENN WIR EINE
ENTSPRECHENDE SOFIWARE HAETTEN, WAERE ALLES VIEL EINFACHER: SO EINE
SOFTWARE ISTJA SCHNELLGEKAUFI UND INSTALLIERT DANN KANN ES DOCH SOFORT
LOS- GEHEN, ODER? WELCHE ANFORDERUNGEN MUSS EINE
PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE ERFUELLEN? SO FUEHREN SIE
PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWAREEIN INHALT GESAMTUEBERSICHT GLOSSAR
STICHWORTVERZEICHNIS
|
adam_txt |
---- - - - - - - - -- -- -- -- - -- - -- INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9
GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS 11 "SCHON WIEDER PROBLEME IN UNSEREM
PROJEKT!: DENKT HERR KAKE~ ,,AM BESTEN UNTER- HALTE ICH MICH MAL MIT DEM
PRJEKTLEITER UND BESPRECHE MIT IHM DIE MOEGLICHEN URSACHEN. LRGENDEINEN
GRUND MUSS DAS DOCH HABENY DIE FIRMA SOFTWARE GMBH 13 WAS IST EIN
PROJEKT? 15 WELCHE ARTEN VON PROJEKTEN GIBT ES? 17 WELCHE ROLLEN GIBT ES
IN EINEM PROJEKT? 2 5 -P P-- FRAU JUNG HAT VON IHNOM CHET HERRN KAISE~
DEN AUFTRAG ERHALTEN, EIN PROJEKTTEAM ZUSAMMENZUSTELLEN. SIE SOLL SECHS
MITARBEITER AUSWAEHLEN, DIE GEE~GNET SIND DIESES PRQEKT UMZUSETZEN. ABER
WELCHE KRITERIEN MUESSEN DIESE EMILLEN? DER PROJEKTLEITER - MANAGER AUF
ZEIT 26 DER PROJEKTCONTROLLER ALS UEBEWACHUNGSINSTANZ 36 DER
PROJEKTAUFTRAGGEBER - INITIATOR DES PROJEKTS 38 OHNE SIE GEHT NICHTS:
DIE MITGLIEDER DES PROJEKTTEAMS 39 FUER TECHNISCHE FRAGEN: DAS
EXPERTENTEAM (FACHAUACHUSS) 40 DAS STEUERUNGSGREMIUM (LENKUNGSAUSSCHUSS)
STELLT DIE WEICHEN 41 EINIGE ANZEICHEN DEUTEN DARAUF HIN, DAS SCHON DER
PROJEEKTSRT VIELZU LAES@ GEHANDHABT WURDE. ,,WAS KOENNEN WIR NUR IN
ZUKUNFT BESSER MACHEN?" MOEGLICHST KONKRET: DER PROJEKTAUFTRAG 45 SO
LEGEN SIE DIE RAHMENBEDINGUNGEN FEST 51 DIE PROJEKTZIELE: WAS MOECHTEN
SIE MIT DEM PROJEKT ERREICHEN? 57 - - - -- - -- - --- - - - - - - - - -
-- -- - - - -- - --- SO BEWERTEN SIE DAS PROJEKTUMFELD RISIKEN UND
CHANCEN IM PROJEKT WER SOLL IN DAS PROJEKTTEAM EINGEBUNDEN WERDEN?
WICHTIG FUER DAS TEAM: DER PROJEKTSTART-WORKSHOP WIE STRUKTURIEREN UND
PLANEN SIE IHR PROJEKT RICHTIG? 81 TERMINE KOSTEN UND PERSONAL PLANEN -
MUSS DAS ALLES SEIN? DAS PROJEKT AENDERF SICH DOCH JEDEN TAG! UNDSO VIEL
ZEIT KOENNEN WIR IN DIE PROJEKTPLANUNG SOWIESO NICHT REINSTECKEN. HERR
KOENIG IST DAVON UEBERZEUGF, DASS PROJEKTPLANUNG NUR ZEIFVE~~CHWENDUNG SEI
. SO ERSTELLEN SIE EINEN PROJEKTSTRUKTURPLAN (PSP) 82 SO PLANEN SIE
DIE ABLAEUFE IM PROJEKT 91 DAUER UND TERMINE FESTLEGEN 97 PLANEN SIE IHRE
RESSOURCEN 1 03 SIND IHRE PROJEKTE WIRTSCHAFTLICH? 113 ,,SOLLEN WIR DAS
PROJEKT IN UNSEREM UNTERNEHMEN UMSETZEN ODER IST ES WIRFSCHAFT- LICHER,
WENN WIR ES AN EINEN PARTNER VERGEBEN?; UEBERLEGT HERR KAISER, GESCHAEFTS-
FUEHRER EINES MITTELSTAENDISCHEN UNTERNEHMENS . STATISCHE
BEWERTUNGSVERFAHREN 114 WIE FINANZIEREN SIE IHR PROJEKT? 118
PROJEKTCONTROLLING - WIE UEBERWACHEN UND STEUERN SIE LHRE PROJEKTE?L21
,,PROEKTCONTROIIN~ IST. DAS NICHT ZU AUFWENDIG .Y: FRAGT SICH HERR
KOENIG. ANDAUERND DEN PROJPTMITARBEITERN HINTERHERLAUFEN UND DIE TERMINE
ABFRAGEN? AUSSERDEM STIMMEN DIE ZAHLEN SOWIESO NICHT! UND WENN ICH DANN
DOCH ALLE DATEN ZUSAMMENHABE - WAS BRHGT MIR DAS? MITTELS WELCHER
TECHNIKEN SIE IHR PROJEKT DARSTELLEN KOENNEN 123 WELCHE
STEUERUNGSMASSNAHMEN KANN ICH ERGREIFEN? 130 SO INFORMIEREN UND BERICHTEN
SIE 133 INHALT SO PRAESENTIEREN SIE IHR PROJEKT HERR KAISER BITTET
FRAUJUNG, DIE ERGEBNISSE DES PRQEKTS ZU PC%ENTIE~N. BIS JETZT HABEN
WIRJA SCHON SEHRGUTE ERGEBNISSE ETREICHT, DENKT FRAU JUNG. ABER OB WIR
UNSERE TERMINE EINHALTEN KOENNEN? WIE KANN ICH MEINEM LYLEFGEGENUEBER
ARGUMENTIEREN?UND WIE BEREITE ICH EINE PRAJENTATION UEBERHAUPT VOR? WAS
MOECHTEN SIE MIT DER PRAESENTATION ERREICHEN? SO UEBERZEUGEN SIE LHRE
GESCHAEFTSFUEHRUNG VON IHREM PROJEKT UND KEINER WEISS, WARUM. DER
PROEKTLEITER UEBERLEGT~ WIE KANN ICH ZUKUENFIIG MIT SOLCHEN KONFLIKTEN
UMGEHENLUDER KANN ICH SIE SOGARGANZ VERMEIDEN?" MIT WIDERSTAENDEN UMGEHEN
KONFLIKTE KOOPERATIV REGELN WELCHE WERKZEUGE DER KONFLIKTBEWAELTIGUNG
GIBT ES? WIE GELINGT EIN OPTIMALER PROJEKTABSCHLUSS? ENDLICH GESCHAH?!
DAS PROJEKT ISTJA GANZGUT GELAUFEN. WENN NUR DER CHEF NICHT WAERE, DER
NUN TATSAECHLICH NOCH EINEN ABSCHLUSSBERICHT WILL! 1ST ER ETWA DER
MEINUNG, DASS DOCH NICHT ALLES SOGUT GELAUFEN SEI? EIN SYSTEMATISCHER
ABSCHLUSS BIETET VIELE VORTEILE WIE SIE LHRE PROJEKTERFAHRUNGEN NUTZEN
WENN SIE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE EINSETZEN WOLLEN PROJEKTMANAGEMENT
IST JA GUT UNDSCHOEN, SAGT SICH HERR KAISER: ABER WENN WIR EINE
ENTSPRECHENDE SOFIWARE HAETTEN, WAERE ALLES VIEL EINFACHER: SO EINE
SOFTWARE ISTJA SCHNELLGEKAUFI UND INSTALLIERT DANN KANN ES DOCH SOFORT
LOS- GEHEN, ODER? WELCHE ANFORDERUNGEN MUSS EINE
PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE ERFUELLEN? SO FUEHREN SIE
PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWAREEIN INHALT GESAMTUEBERSICHT GLOSSAR
STICHWORTVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peipe, Sabine |
author_GND | (DE-588)124544878 |
author_facet | Peipe, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Peipe, Sabine |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022408924 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)160067466 (DE-599)BVBBV022408924 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02048nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022408924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070502s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N02,1416</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448065870</subfield><subfield code="9">3-448-06587-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783448082654</subfield><subfield code="9">978-3-448-08265-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783448065879</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">00743-0002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160067466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022408924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peipe, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124544878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crashkurs Projektmanagement</subfield><subfield code="c">Sabine Peipe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Br. ; Planegg/München</subfield><subfield code="b">Haufe</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erste Hilfe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">auf CD-ROM: Projektpläne, Checklisten und Glossar</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC ab 486 Prozessor. - mindestens 8 MB RAM, mindestens 10 MB für Festplattenspeicher, falls Internet Explorer ab Version 5.5 nicht installiert ist: zusätzlich 20 MB. - Betriebssystem Windows 98/NT 4.0/2000/ME/XP, Textverarbeitung MS Word ab Version 97</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015617457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015617457</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022408924 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:21:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3448065870 9783448082654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015617457 |
oclc_num | 160067466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-1051 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-523 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-1051 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-523 DE-2070s |
physical | 199 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Haufe |
record_format | marc |
series2 | Erste Hilfe |
spelling | Peipe, Sabine Verfasser (DE-588)124544878 aut Crashkurs Projektmanagement Sabine Peipe 3., aktualisierte Aufl. Freiburg i. Br. ; Planegg/München Haufe 2007 199 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erste Hilfe auf CD-ROM: Projektpläne, Checklisten und Glossar PC ab 486 Prozessor. - mindestens 8 MB RAM, mindestens 10 MB für Festplattenspeicher, falls Internet Explorer ab Version 5.5 nicht installiert ist: zusätzlich 20 MB. - Betriebssystem Windows 98/NT 4.0/2000/ME/XP, Textverarbeitung MS Word ab Version 97 CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s 1\p DE-604 SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015617457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peipe, Sabine Crashkurs Projektmanagement CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139307-7 (DE-588)4047441-0 |
title | Crashkurs Projektmanagement |
title_auth | Crashkurs Projektmanagement |
title_exact_search | Crashkurs Projektmanagement |
title_exact_search_txtP | Crashkurs Projektmanagement |
title_full | Crashkurs Projektmanagement Sabine Peipe |
title_fullStr | Crashkurs Projektmanagement Sabine Peipe |
title_full_unstemmed | Crashkurs Projektmanagement Sabine Peipe |
title_short | Crashkurs Projektmanagement |
title_sort | crashkurs projektmanagement |
topic | CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | CD-ROM Projektmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015617457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peipesabine crashkursprojektmanagement |