Praxis und Methoden der Heimerziehung: Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i. Breisgau
Lambertus
2007
|
Ausgabe: | 3., völlig neu überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 379 - 399 |
Beschreibung: | 400 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783784116877 3784116876 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022408843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080717 | ||
007 | t | ||
008 | 070502s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,0879 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A15,0672 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982915462 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783784116877 |c kart. : EUR 22.50 (DE), EUR 22.50 (AT), sfr 38.90 |9 978-3-7841-1687-7 | ||
020 | |a 3784116876 |c kart. : EUR 22.50 (DE), EUR 22.50 (AT), sfr 38.90 |9 3-7841-1687-6 | ||
024 | 3 | |a 9783784116877 | |
035 | |a (OCoLC)180729318 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982915462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-858 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 362.732 |2 22/ger | |
084 | |a DG 3000 |0 (DE-625)19555: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7150 |0 (DE-625)19960: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1470 |0 (DE-625)19995:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Günder, Richard |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)124954898 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis und Methoden der Heimerziehung |b Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe |c Richard Günder |
250 | |a 3., völlig neu überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg i. Breisgau |b Lambertus |c 2007 | |
300 | |a 400 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 379 - 399 | ||
650 | 0 | 7 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015617376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015617376 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DG 3000 G926 P9(3)st 1000/DG 3000 G926 P9(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 288580 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101041660 083101041671 |
_version_ | 1824553613041598465 |
adam_text | Inhalt
Einleitung............................................. 11
Kapitel 1
Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung .... 14
Das Negativimage der Heimerziehung ........................ 14
Die Entwicklung der Heimerziehung
in ihrem historischen Kontext............................... 15
Reformen und ihre Auswirkungen ........................... 25
Quantitative Veränderungen /Träger der Einrichtungen........... 28
Resümee................................................ 30
Die Kinder und Jugendlichen — Die Indikation
für Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen........... 30
Aus welchen Familien kommen Heimkinder? .................. 30
Die Problemlagen der Kinder und Jugendlichen................. 34
Kapitel
II
Heimerziehung im Kontext des KJHG ..................... 38
Die generelle Zielsetzung des neuen KJHG .................... 38
Erziehungshilfen im KJHG................................. 40
Heimerziehung im Kinder- und Jugendhilfegesetz............... 45
Einbezug seelisch Behinderter............................... 47
Sozialdatenschutz ........................................ 49
Betroffenenbeteiligung / Hilfeplanung ........................ 49
Finanzierung, Neue Steuerung .............................. 59
Inhalt
Kapitel
III
Das differenzierte Leistungsangebot
der stationären erziehungshilfe ........................ 77
Heimerziehung hat sich verändert............................ 77
Außenwohngruppen und Wohngruppen....................... 77
Betreutes Wohnen........................................ 79
Erziehungsstellen ........................................ 79
Erziehung in einer Tagesgruppe............................. 80
Adressat(inn)en der Erziehung in einer Tagesgruppe............. 81
Methoden und Organisation der Erziehung in Tagesgruppen ...... 82
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung.................. 84
Flexible Erziehungshilfen.................................. 86
Kapitel
IV
Heimerziehung aus der Sicht der Betroffenen............. 90
Die Bedeutung subjektiv erlebter Einflüsse
für die persönliche Entwicklung............................. 90
Die Untersuchungsmethode ................................ 92
Zur Situation der interviewten Jugendlichen
und jungen Erwachsenen .................................. 93
Gründe für den Heimaufenthalt ............................. 93
Der erste Tag im Heim.................................... 94
Wie haben die jungen Menschen
die räumliche Ausstattung empfunden? ....................... 95
Morgendliches Aufstehen.................................. 95
Frühstück/ Mittagessen.................................... 96
Hausaufgabensituation .................................... 96
Zubettgehen............................................. 97
Umgang mit Regeln ...................................... 97
Gruppenunternehmungen .................................. 98
Beurteilung der Erzieherinnen) ............................. 98
Wie sollten „ideale Erzieherinnen) sein?.................... 100
Verhältnisse zu den Eltern................................. 101
Wie wird der Heimaufenthalt insgesamt bewertet?.............. 101
Persönliche Perspektiven/Ausblicke......................... 102
Diskussion der Befragungsergebnisse........................ 102
Kapitel
V
FOLGERUNGEN FÜR DIE
PÄDAGOGISCHEN MITARBEITERCINNEN) ...................... 107
Woran kann sich Heimerziehung orientieren? ................. 107
Beispiele aus der Praxis................................... 107
Folgerungen............................................
ИЗ
Rollenveränderungen und Identifikation
der HeimerzieherCinnen) .................................. 113
Der Beziehungsaspekt in der Heimerziehung.................. 117
Heimerziehung als Pädagogisches „Ortshandeln ............... 120
Kapitel
VI
Folgerungen für pädagogische Beziehungsaspekte ....... 123
Zwischen Selbstverwirklichung und Orientierungslosigkeit....... 123
Pädagogische Aspekte und Konzepte der Heimaufhahme ........ 124
Die Heimaufhahme aus der Sicht der Mitarbeiterinnen)......... 126
Die Heimaufhahme aus der Sicht der Gruppe.................. 128
Pädagogische Methoden der Heimaufhahme .................. 129
Die Gefahr der Festschreibung von Negativsymptomen.......... 131
Das pädagogische Prinzip des Neubeginns.................... 134
Aufhahmerituale ........................................ 138
Das Recht auf Schwierigkeiten............................. 141
Strafen in der Heimerziehung .............................. 145
Räumliche Merkmale in ihrer Auswirkung
auf pädagogische Prozesse................................ 150
Die Frage der Angemessenheit............................. 150
Räumliche Rahmenbedingungen
und Ausstattungsmerkmale................................ 153
Milieutherapeutische Heimerziehung........................ 155
Folgerungen für die Heimerziehung......................... 158
Fazit.................................................. 160
Kapitel
VII
Ausbildungsprobleme
und Grundhaltungen der
Heimerzieheríinnen)
........... 161
Die Ausbildung von Heimerzieher(inne)n
in ihrem Stellenwert
tur die
Praxis.......................... 161
Ausgangsfragestellungen der Untersuchung................... 161
Die Methodik der Untersuchung............................ 162
Qualitative Auswertung .................................. 163
Diskussion der Ergebnisse ................................ 167
HeimerzieherCirmen) brauchen (pädagogische) Grundhaltungen ... 169
Pädagogische Grundvoraussetzungen........................ 169
Nicht das Symptom, sondern die Person steht
im Mittelpunkt.......................................... 174
Übertragung auf den Heimbereich .......................... 179
KAPITEL VIII
Methodisches Vorgehen in der Heimerziehung ........... 181
Die Ausgangslage....................................... 181
Methoden in der Heimerziehung............................ 182
Welche Methoden werden in der Heimerziehung
praktiziert? Ergebnisse einer Umfrage....................... 183
Die Umsetzung methodischer Vorgehensweisen ............... 191
Die Notwendigkeit von Teamarbeit ......................... 206
Kapitel
IX
Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung.........217
Zur Situation ........................................... 217
Begründung der Elternarbeit............................... 220
Ressourcenorientierung................................... 222
Die unterschiedlichen Zielsetzungen der Elternarbeit............ 229
Grundsätzliche Schwierigkeiten
im Zusammenhang mit Elternarbeit .........................231
Einstellungen und Haltungen der Erzieherinnen)
zur Elternarbeit ......................................... 233
Elternarbeit ohne Eltern................................... 241
Elternarbeit als Trauerarbeit ............................... 245
Elternarbeit zur Unterstützung des Ablösevorgangs............. 252
Wer leistet Elternarbeit? .................................. 255
Professionelle Grundstandards
Elternarbeit als Familientherapie?........................... 262
Zusammenfassung....................................... 273
Kapitel
X
Sexualität in Heimen und Wohngruppen ................. 275
Grundannahmen und Praxisbeispiele ........................ 275
Inhaltsbereiche und Anforderungen
einer Sexualerziehung in Heimen und Wohngruppen............ 287
Voraussetzungen der sexuellen Sozialisation.................. 289
Die Sexuelle Sozialisation
als integrierter Bestandteil der Erziehung..................... 306
Spezielle Fragestellungen der Sexualerziehung................ 321
Die pädagogische Situation sexuell missbrauchter Mädchen
und Jungen in den Institutionen der Jugendhilfe ............... 332
Kapitel
XI
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung .......... 347
Exkurs: Geschlossene Heimerziehung....................... 347
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung................. 356
Erlebnispädagogik und Intensive
sozialpädagogische Einzelbetreuung ........................ 366
Zur Kritik an der Erlebnispädagogik ........................ 372
Literatur ............................................ 379
Der Autor............................................ 400
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung. 11
Kapitel 1
Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung . 14
Das Negativimage der Heimerziehung . 14
Die Entwicklung der Heimerziehung
in ihrem historischen Kontext. 15
Reformen und ihre Auswirkungen . 25
Quantitative Veränderungen /Träger der Einrichtungen. 28
Resümee. 30
Die Kinder und Jugendlichen — Die Indikation
für Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen. 30
Aus welchen Familien kommen Heimkinder? . 30
Die Problemlagen der Kinder und Jugendlichen. 34
Kapitel
II
Heimerziehung im Kontext des KJHG . 38
Die generelle Zielsetzung des neuen KJHG . 38
Erziehungshilfen im KJHG. 40
Heimerziehung im Kinder- und Jugendhilfegesetz. 45
Einbezug seelisch Behinderter. 47
Sozialdatenschutz . 49
Betroffenenbeteiligung / Hilfeplanung . 49
Finanzierung, Neue Steuerung . 59
Inhalt
Kapitel
III
Das differenzierte Leistungsangebot
der stationären erziehungshilfe . 77
Heimerziehung hat sich verändert. 77
Außenwohngruppen und Wohngruppen. 77
Betreutes Wohnen. 79
Erziehungsstellen . 79
Erziehung in einer Tagesgruppe. 80
Adressat(inn)en der Erziehung in einer Tagesgruppe. 81
Methoden und Organisation der Erziehung in Tagesgruppen . 82
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung. 84
Flexible Erziehungshilfen. 86
Kapitel
IV
Heimerziehung aus der Sicht der Betroffenen. 90
Die Bedeutung subjektiv erlebter Einflüsse
für die persönliche Entwicklung. 90
Die Untersuchungsmethode . 92
Zur Situation der interviewten Jugendlichen
und jungen Erwachsenen . 93
Gründe für den Heimaufenthalt . 93
Der erste Tag im Heim. 94
Wie haben die jungen Menschen
die räumliche Ausstattung empfunden? . 95
Morgendliches Aufstehen. 95
Frühstück/ Mittagessen. 96
Hausaufgabensituation . 96
Zubettgehen. 97
Umgang mit Regeln . 97
Gruppenunternehmungen . 98
Beurteilung der Erzieherinnen) . 98
Wie sollten „ideale" Erzieherinnen) sein?. 100
Verhältnisse zu den Eltern. 101
Wie wird der Heimaufenthalt insgesamt bewertet?. 101
Persönliche Perspektiven/Ausblicke. 102
Diskussion der Befragungsergebnisse. 102
Kapitel
V
FOLGERUNGEN FÜR DIE
PÄDAGOGISCHEN MITARBEITERCINNEN) . 107
Woran kann sich Heimerziehung orientieren? . 107
Beispiele aus der Praxis. 107
Folgerungen.
ИЗ
Rollenveränderungen und Identifikation
der HeimerzieherCinnen) . 113
Der Beziehungsaspekt in der Heimerziehung. 117
Heimerziehung als Pädagogisches „Ortshandeln". 120
Kapitel
VI
Folgerungen für pädagogische Beziehungsaspekte . 123
Zwischen Selbstverwirklichung und Orientierungslosigkeit. 123
Pädagogische Aspekte und Konzepte der Heimaufhahme . 124
Die Heimaufhahme aus der Sicht der Mitarbeiterinnen). 126
Die Heimaufhahme aus der Sicht der Gruppe. 128
Pädagogische Methoden der Heimaufhahme . 129
Die Gefahr der Festschreibung von Negativsymptomen. 131
Das pädagogische Prinzip des Neubeginns. 134
Aufhahmerituale . 138
Das Recht auf Schwierigkeiten. 141
Strafen in der Heimerziehung . 145
Räumliche Merkmale in ihrer Auswirkung
auf pädagogische Prozesse. 150
Die Frage der Angemessenheit. 150
Räumliche Rahmenbedingungen
und Ausstattungsmerkmale. 153
Milieutherapeutische Heimerziehung. 155
Folgerungen für die Heimerziehung. 158
Fazit. 160
Kapitel
VII
Ausbildungsprobleme
und Grundhaltungen der
Heimerzieheríinnen)
. 161
Die Ausbildung von Heimerzieher(inne)n
in ihrem Stellenwert
tur die
Praxis. 161
Ausgangsfragestellungen der Untersuchung. 161
Die Methodik der Untersuchung. 162
Qualitative Auswertung . 163
Diskussion der Ergebnisse . 167
HeimerzieherCirmen) brauchen (pädagogische) Grundhaltungen . 169
Pädagogische Grundvoraussetzungen. 169
Nicht das Symptom, sondern die Person steht
im Mittelpunkt. 174
Übertragung auf den Heimbereich . 179
KAPITEL VIII
Methodisches Vorgehen in der Heimerziehung . 181
Die Ausgangslage. 181
Methoden in der Heimerziehung. 182
Welche Methoden werden in der Heimerziehung
praktiziert? Ergebnisse einer Umfrage. 183
Die Umsetzung methodischer Vorgehensweisen . 191
Die Notwendigkeit von Teamarbeit . 206
Kapitel
IX
Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung.217
Zur Situation . 217
Begründung der Elternarbeit. 220
Ressourcenorientierung. 222
Die unterschiedlichen Zielsetzungen der Elternarbeit. 229
Grundsätzliche Schwierigkeiten
im Zusammenhang mit Elternarbeit .231
Einstellungen und Haltungen der Erzieherinnen)
zur Elternarbeit . 233
Elternarbeit ohne Eltern. 241
Elternarbeit als Trauerarbeit . 245
Elternarbeit zur Unterstützung des Ablösevorgangs. 252
Wer leistet Elternarbeit? . 255
Professionelle Grundstandards
Elternarbeit als Familientherapie?. 262
Zusammenfassung. 273
Kapitel
X
Sexualität in Heimen und Wohngruppen . 275
Grundannahmen und Praxisbeispiele . 275
Inhaltsbereiche und Anforderungen
einer Sexualerziehung in Heimen und Wohngruppen. 287
Voraussetzungen der sexuellen Sozialisation. 289
Die Sexuelle Sozialisation
als integrierter Bestandteil der Erziehung. 306
Spezielle Fragestellungen der Sexualerziehung. 321
Die pädagogische Situation sexuell missbrauchter Mädchen
und Jungen in den Institutionen der Jugendhilfe . 332
Kapitel
XI
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung . 347
Exkurs: Geschlossene Heimerziehung. 347
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung. 356
Erlebnispädagogik und Intensive
sozialpädagogische Einzelbetreuung . 366
Zur Kritik an der Erlebnispädagogik . 372
Literatur . 379
Der Autor. 400 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Günder, Richard 1949- |
author_GND | (DE-588)124954898 |
author_facet | Günder, Richard 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Günder, Richard 1949- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022408843 |
classification_rvk | DG 3000 DS 7150 DT 1470 |
ctrlnum | (OCoLC)180729318 (DE-599)DNB982915462 |
dewey-full | 362.732 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.732 |
dewey-search | 362.732 |
dewey-sort | 3362.732 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 3., völlig neu überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01908nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022408843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070502s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,0879</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A15,0672</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982915462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784116877</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.50 (DE), EUR 22.50 (AT), sfr 38.90</subfield><subfield code="9">978-3-7841-1687-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3784116876</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.50 (DE), EUR 22.50 (AT), sfr 38.90</subfield><subfield code="9">3-7841-1687-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783784116877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180729318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982915462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.732</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1470</subfield><subfield code="0">(DE-625)19995:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günder, Richard</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124954898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis und Methoden der Heimerziehung</subfield><subfield code="b">Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe</subfield><subfield code="c">Richard Günder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Breisgau</subfield><subfield code="b">Lambertus</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 379 - 399</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015617376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015617376</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022408843 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:21:21Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784116877 3784116876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015617376 |
oclc_num | 180729318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-29 DE-634 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-859 DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-29 DE-634 DE-11 DE-20 |
physical | 400 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lambertus |
record_format | marc |
spellingShingle | Günder, Richard 1949- Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024137-3 |
title | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe |
title_auth | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe |
title_exact_search | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe |
title_exact_search_txtP | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe |
title_full | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Richard Günder |
title_fullStr | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Richard Günder |
title_full_unstemmed | Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Richard Günder |
title_short | Praxis und Methoden der Heimerziehung |
title_sort | praxis und methoden der heimerziehung entwicklungen veranderungen und perspektiven der stationaren erziehungshilfe |
title_sub | Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe |
topic | Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd |
topic_facet | Heimerziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015617376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gunderrichard praxisundmethodenderheimerziehungentwicklungenveranderungenundperspektivenderstationarenerziehungshilfe |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DG 3000 G926 P9(3) 1000 DG 3000 G926 P9(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |