Europäisches Wirtschaftsrecht: Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [411] - 433 |
Beschreibung: | 440 S. |
ISBN: | 9783832926571 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022408187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131002 | ||
007 | t| | ||
008 | 070502s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98355417X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832926571 |c Gb. : EUR 79.00 |9 978-3-8329-2657-1 | ||
035 | |a (OCoLC)160306770 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98355417X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-859 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.2407 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 927f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwarze, Jürgen |d 1944-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)121833127 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht |b Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen |c Jürgen Schwarze |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 440 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [411] - 433 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Economisch recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Handelspolitiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Interne markt |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Commercial law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Industrial laws and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Trade regulation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a EU-landen |2 gtt | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015616726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015616726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817326261072035840 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I.
1. Zielsetzung der Untersuchung.21
2. Gründe und Rahmenbedingungen für die Untersuchung . 21
3. Der Untersuchungsgegenstand.23
4. Gliederung der Untersuchung .24
II.
1. Das Grandkonzept.27
2. Der europäische Binnenmarkt als Grundlage der
Europäischen Union .31
3. Das Ausmaß des Europäischen Wirtschaftsrechts .33
III.
des Binnenmarktes .37
1. Einführung: Die Kernelemente des Binnenmarktes .37
2. Die Kompetenz zur Rechtsangleichung im Binnenmarkt
gemäß Art. 95 EG .38
3. Die Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes.41
a) Die Freiheit des Warenverkehrs.41
aa) Anwendungsbereich .41
bb) Gewährleistungsinhalt.42
cc) Unmittelbare Anwendbarkeit der Grundfreiheiten . 43
dd) Maßnahmen gleicher Wirkung.44
ее)
ff) Eingeschränkte Kontrolle gegenüber Verkaufs¬
modalitäten .48
gg) Rechtfertigung speziell durch Grundrechte.50
b) Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer .51
aa) Anwendungsbereich .51
bb) Gewährleistungsinhalt.53
cc) Drittwirkung .56
dd) Rechtfertigungsmöglichkeiten für einen Eingriff . . 56
ее)
ff) Diskriminierungsverbote im Berufsleben.59
(і)
Berufsleben .59
(ii) Altersdiskriminierung und Kündigungsschutz . 61
gg) Sonstige europarechtliche Auswirkungen auf
das Arbeitsrecht .64
c) Die Niederlassungsfreiheit.68
aa) Anwendungsbereich .68
bb) Gewährleistungsinhalt .69
cc) Mögliche Rechtfertigung eines Eingriffs .72
dd) Sekundärrecht.73
(i) Harmonisierung des mitgliedstaatlichen Gesell¬
schaftsrechts .73
(ii) Gesellschaftsformen des europäischen Rechts . 76
(1) Die Europäische Wirtschaftliche Interessen¬
vereinigung (EWIV).77
(2) Die Europäische Aktiengesellschaft
(3) Die Europäische Genossenschaft
(iii)
Diplomen, Ausbildungszeugnissen und sonstigen
Befähigungsnachweisen .81
d) Die Dienstleistungsfreiheit.82
aa) Anwendungsbereich .82
bb) Gewährleistungsinhalt .84
cc) Mögliche Rechtfertigung für Eingriffe .85
dd) Grenzen der Dienstleistungsfreiheit .86
ее)
e) Der freie Kapital- und Zahlungsverkehr.92
aa) Anwendungsbereich .92
bb) Gewährleistungsinhalt .94
cc) »Goldene« Aktien.95
dd) Beschränkungs- und Rechtfertigungsmöglich¬
keiten .97
4. Das europäische Wettbewerbsrecht.99
a) Einführung: Wettbewerbsregeln für Unternehmen -
Art. 81 und 82 EG sowie Fusionskontrollrecht.99
b) Das Kartell verbot gemäß Art. 81 EG .101
aa) Das materiellrechtliche Kartell verbot.101
(i) Das von Art. 81 EG untersagte Verhalten.101
(ii) Die Zwischenstaatlichkeitsklausel .103
(iii)
(iv) Ausnahmen vom Kartell verbot: Art. 81
Abs. 3 EG .104
bb) Änderungen durch die Kartell
verordnung VO (EG) Nr. 1/2003 .107
c) Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
gemäß Art. 82 EG.108
aa) Das von Art. 82 EG untersagte Verhalten .108
bb) Revision des Art. 82 EG .110
d) Fusionskontrolle .112
aa) Einführung .112
bb) Die Fusionskontrollverordnung.113
cc) Rechtsprechungspraxis zur Fusionskontrolle . 115
e) Grundzüge des Kartell Verfahrensrechts.117
f) Bußgelder.118
g) Öffentliche Unternehmen, Art. 86 EG.124
aa) Einführung.124
bb) Die unterschiedlichen Adressaten des
Art. 86 EG.124
cc) Rechtsprechungspraxis zu Art. 86 EG.128
dd) Neuerungen bezüglich der Dienstleistungen von
allgemeinem Interesse.130
ее)
Verfassungsreform.130
h) Wettbewerbsregeln für die Mitgliedstaaten:
Art. 87 EG.132
aa) Einführung .132
bb) Begriff der Beihilfe.132
(i) Die einzelnen Merkmale der Beihilfe .132
(ii) Gewährung einer Begünstigung.134
(iii)
cc) Mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbare
Beihilfen: Art. 87 Abs. 2 EG.139
dd) Das Beihilfekontroll verfahren.139
ее)
Beihilfen.140
ff) Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des
Beihilfenrechts .142
i) Das Wettbewerbsrecht nach dem
Sonderbereiche .144
a) Die
aa)
Marktes.144
bb) Die Besonderheiten des Agrarmarkts .147
cc) Das EG-Agrarrecht in der Praxis .151
dd)
die EU und das Gemeinschaftsrecht .152
b) Die Steuerpolitik .153
aa) Einführung .153
bb) Kompetenzen der Union und Harmonisierung
steuerrechtlicher Regelungen .155
(i) Direkte und indirekte Steuern.155
(ii) Unterschiede zwischen Art. 93 EG und
Art. 94 EG .156
(iii)
cc) Einwirkung allgemeiner europarechtlicher
Rechtsgrundsätze auf das Steuerrecht.157
(i) Rechtssache Manninen .159
(ii) Rechtssache Marks & Spencer .160
(iii)
(1) Problematik .162
(2) Besondere Situation im Steuerrecht .163
(3) Mögliche Abhilfe durch die Rechtsprechung . 163
dd) Konfliktpotential im Bereich der harmonisierten
Steuern.164
ее)
c) Das öffentliche Auftragswesen .165
aa) Die verschiedenen Ebenen rechtlicher
Regelungen.166
bb) Europäisches Gemeinschaftsrecht.167
(i) Primärrecht.167
(1) Die Bedeutung der Grundfreiheiten .168
(2) Die Anwendbarkeit der Beihilfevorschriften . 169
(3) Öffentliche Aufträge im Verteidigungssektor . . . 170
(ii) Europäische Vergaberichtlinien.171
(1) Die materiellen Vergaberichtlinien der
Gemeinschaft .172
(a) Die neue Vergabekoordinierungsrichtlinie .173
(b) Die neue Sektorenrichtlinie .174
(c) Der Auftraggeber
koordinierung srichtlinie .175
(d)
(2) Die Rechtsmittelrichtlinien .177
(a) Rechtsweg und Instanzenzug.178
(b) Kontrolldichte bei der Nachprüfung des
Vergabeverfahrens.178
(c) Überarbeitung der Rechtsmittelrichtlinie .179
IV.
Die gemeinsame Handelspolitik.181
1. Begriff und Grundlagen der gemeinsamen Handels¬
politik .181
a) Kompetenzen im Rahmen der gemeinsamen
Handelspolitik.181
b) Der Begriff der gemeinsamen Handelspolitik .183
c) Neuerungen auf Grund des Vertrages von Nizza.185
d) Die Regelungen im Europäischen
2. Die Anwendbarkeit von WTO-Vorschriften im
Gemeinschaftsrecht.187
a) Die Rechtslage unter dem GATT 1947 .187
b) Die Rechtslage nach Abschluss des WTO-Überein-
kommens.188
c) Alternative Handlungsmöglichkeiten.190
3. Gestaltungsmittel der EU im Rahmen der gemeinsamen
Handelspolitik.190
a) Handelspolitische Schutzmaßnahmen .190
aa) Die handelspolitischen Schutzmaßnahmen im
Überblick .190
bb) Insbesondere: Antidumping-Maßnahmen .191
(i) Möglichkeiten des Rechtsschutzes gegen
Antidumping-Maßnahmen.191
(ii) Materielle Kontrolldichte bei Klagen gegen
Antidumping-Maßnahmen.193
b) Wirtschaftssanktionen.195
aa) Kompetenzgrundlagen.195
bb) Wirtschaftssanktionen in der gerichtlichen
Praxis .195
4. Die EG als Zollunion.199
a) Kompetenzgrundlagen für das Zollrecht .200
b) Zollrechtliches Sekundärrecht und seine Anwendung. 201
c) Maßstäbe der Rechtsprechung .203
V.
1. Strukturentscheidungen .205
2. Die rechtlichen Grundlagen der Wirtschafts- und
Währungspolitik.206
3. Die Entwicklung der Wirtschafts- und Währungspolitik . . 207
4. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt.209
a) Ursprüngliche Ausgestaltung .209
b) Ziele.210
c) Defizitverfahren gegen Deutschland und Frankreich . . 210
d) Gerichtliche Kontrolle .211
e) Reformen .212
5. Der Europäische Verfassungsvertrag.213
VI.
1. Die wirtschaftsbezogenen Grundrechte nach geltendem
Recht .215
a) Der Grundrechtsschutz in der Europäischen Union . 215
aa) Einführung .215
bb) Grundrechtlich geschützte Wirtschaftsbereiche . . 218
b) Die Berufsfreiheit.219
aa) Einleitung.219
bb) Schutzbereich.220
(i) Sachlicher Schutzbereich .220
(ii) Persönlicher Schutzbereich.222
cc) Eingriff.223
dd) Rechtfertigungsmöglichkeiten für Eingriffe in
die Berufsfreiheit .224
c) Das Recht auf Eigentum.225
aa) Einführung .225
bb) Schutzbereich.226
cc) Eingriff.228
dd) Mögliche Rechtfertigungsgründe für Eingriffe
in das Eigentum .228
(i) Grundsätzliche Rechtfertigung von Eingriffen
in das Eigentumsrecht.228
(ii) Spezielle Aspekte bei der Bestimmung der
Eingriffsschranken .229
(1) Berufung auf das Recht der Meinungsfreiheit . . . 229
(2) (Grund-)Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren . 230
(3) Die besondere Bedeutung des Verhältnismäßig¬
keitsgrundsatzes im Rahmen der wirtschafts-
bezogenen Grundrechte.231
2. Charta der Grundrechte/Teil
a) Die
Grundrechtecharta.232
b) Inhaltliche Neuerungen durch die Charta bzw. den
Europäischen Verfassung
3. Folgerungen.236
VII.
1. Die Handlungsformen der Gemeinschaft.237
a) Primäres Gemeinschaftsrecht und sekundäres
Gemeinschaftsrecht.237
b) Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung.238
aa) Inhalt des Prinzips.238
bb) Auswirkungen auf die Handlungsformen.239
cc) Folgen der Wahl der Kompetenzgrundlage
für die sekundäre Gesetzgebung .240
c) Die Handlungsformen des sekundären Gemein¬
schaftsrechts .241
aa) Die Verordnung, Art. 249 Abs. 2 EG.242
(i) Rechtsnatur und Wirkung .242
(ii) Allgemeine Geltung. 242
(iii)
(iv) Unmittelbare Anwendbarkeit.244
(v) Verordnungsgeber.246
bb) Die Richtlinie, Art. 249 Abs. 3 EG .246
(i) Rechtsnatur und Wirkung .246
(ii) Regelungsintensität: Zulässigkeit detaillierter
Richtlinien.247
(iii)
staatliches Recht .249
(1) Umsetzungsfrist.249
(2) Wahl der Form und Mittel.250
(3) Umsetzung durch Verwaltungspraxis,
Verweisung oder Verwaltungsvorschriften.252
(iv) Sperrwirkung.253
(v) Richtlinienkonforme Auslegung .254
(vi) Sanktionen bei fehlender Umsetzung.256
cc)
(i) Individuelle Geltung.257
(ii) Gesamtverbindlichkeit .258
(iii)
dd) Die Empfehlung und Stellungnahme, Art. 249
Abs. 5 EG.259
(i) Rechtsnatur und Wirkung.259
(ii) Erlassendes Organ, Adressaten.260
(iii)
d) Die Normenhierarchie innerhalb des Sekundärrechts . 262
e) Die Rechtsakte der Union nach dem Europäischen
Verfassungsvertrag .264
2. Das System des administrativen Vollzugs des Gemein¬
schaftsrechts .266
a) Das Trennungsprinzip.266
b) Das Kooperationsprinzip - das »Netzwerk« der
Wettbewerbsbehörden als Beispielsfall.270
3.
VIII. Der Rechtsschutz im europäischen Wirtschaftsrecht . 274
1. Einleitung.274
a) Die Bedeutung des Rechtsschutzes im Gemein¬
schaftsrecht .274
b) Der Rechtsprechungsauftrag der Gemeinschafts¬
gerichte .275
c) Die rechtsschutzfreundliche Auslegung des Gemein¬
schaftsrechts .275
d) Übersicht über die behandelten einzelnen Rechts¬
schutzfragen .276
2. Die Rechtsbehelfe im Einzelnen.276
a) Die Nichtigkeitsklage.276
aa) Funktion und Schutzrichtung .276
bb) Zulässigkeitsvoraussetzungen.277
(i) Anfechtbare Rechtsakte .278
(ii) Rechtsschutz gegen Entscheidungen .278
(iii)
(iv) Unmittelbare und individuelle Betroffenheit . 280
(1) Unmittelbare Betroffenheit.281
(2) Individuelle Betroffenheit.281
(v) Ergebnis .284
b)
aa)
bb) Zulässigkeitsvoraussetzungen .286
cc) Ergebnis .288
c) Die Schadensersatzklage.289
aa) Funktion und Schutzrichtung.289
bb) Voraussetzungen der Amtshaftung der
Gemeinschaft .289
(i) Allgemeine Haftungsvoraussetzungen.290
(ii) Haftung für normatives Unrecht .290
(iii)
Gemeinschaftsorgane und Mitgliedstaaten.291
(iv) Angleichung der Haftungstatbestände für
normatives und administratives Unrecht .292
cc) Die Haftung der Mitgliedstaaten bei Verstößen
gegen das Gemeinschaftsrecht.293
(i) Die Voraussetzungen der mitgliedstaatlichen
Haftung.294
(ii) Die Durchsetzung des Haftungsanspruchs.295
dd) Ergebnis .296
3. Die gerichtliche Durchsetzung der Wirtschaftsgrund¬
rechte .297
a) Aktuelle Rechtsschutzmöglichkeiten in Grundrechts¬
fragen .298
b) Einführung einer europäischen Grundrechts¬
beschwerde .299
4. Die Effektivität des Individualrechtsschutzes .299
a) Zugang zum Gericht .300
b) Wirksamkeit des Rechtsschutzes.300
c) Rechtzeitiger Rechtsschutz .300
5. Organisatorische Ausgestaltung des Rechtsschutzes .301
a) Dreistufigkeit .302
b) Revisionsmöglichkeiten .302
6. Die richterliche Kontrolldichte .303
7.
IX.
Wirtschaftsrechts und neue Politikfelder der
Gemeinschaft.306
1. Die als Annex zum Wirtschaftsrecht entwickelten
Politikfelder .307
a) Umweltpolitik .308
aa) Kompetenzgmndlagen der EG-Umweltpolitik . . 308
(i) Die Entwicklung einer Annexkompetenz .309
(ii) Die ausdrückliche Anerkennung einer
EG-Kompetenz.310
bb) Die Bedeutung des Umweltschutzes im Primär-
und Sekundärrecht .312
cc)
b)
aa)
EG-Verbraucherschutzpolitik im Primärrecht . 315
bb) Verbraucher und Verbraucherleitbild im
EG-Recht .317
cc) EG-Sekundärrecht auf dem Gebiet des
Verbraucherschutzes.319
2. Grenzbereiche .320
a) Bildungspolitik.320
aa) Primärrechtliche Grundlagen der EG-Bildungs¬
politik .321
bb) Rechtsprechung des EuGH.322
b) Kultur- und Medienpolitik .324
aa) Primärrechtliche Grundlagen der EG-Medien-
und Kulturpolitik .325
bb) Kompetenzverteilung .327
cc) Die Medien- und Kulturpolitik im Europäischen
Verfassung
dd)
3. Neue Zuständigkeiten - Die Unionsbürgerschaft .330
a) Grundlagen.331
b) Schutzrichtung .331
c) Beispiele aus der Rechtsprechung.333
d) Kritik .336
e) Die Unionsbürgerrichtlinie 2004/38/EG.338
f) Der Europäische Verfassungsvertrag.339
4.
X.
1. Einführung .341
a)
b)
2. Die Kompetenzverteilung zwischen der EU und den
Mitgliedstaaten .342
a) Die geltende Rechtslage .342
aa) Grundsätze .342
(i) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung.342
(ii)
(iii)
bb)
(і)
(ii) Gründe für die Verankerung des Subsidiaritäts-
prinzips im Unionsrecht .347
(iii)
(iv) Das Subsidiaritätsprinzip als elementares
Unionsinteresse.349
cc) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.350
dd) Die Binnenmarktkompetenz .350
(i) Grundlagen .351
(ii) Gründe für die Einführung von Art. 95 EG .352
(iii)
Einzelermächtigung.352
(iv) Voraussetzungen .353
(v) Primärrechtliche Grenzen .357
(vi) Notwendige Einschränkungen des Anwendungs¬
bereichs von Art. 95 EG .358
ее)
rechts .360
b) Die Ausgestaltung im Europäischen Verfassungs¬
vertrag .361
aa) Allgemeine Zuständigkeitsregeln.361
(i) Kompetenztypen .361
(ii) Flexibilitätsklausel .362
(iii)
bb) Die allgemeinen Kompetenzausübungsregeln
der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit . . 363
cc) Die Binnenmarktkompetenz .363
dd)
rechts .364
c) Vorschläge zur besseren Kompetenzabgrenzung
in Bezug auf den Binnenmarkt.365
3. Kompetenzausdehnung durch Richterrecht .366
a) Gegenüber den Mitgliedstaaten: Die Anwen¬
dung allgemeiner europarechtlicher Grundsätze
auf Gebieten ohne eigentliche Gemeinschafts¬
kompetenz .366
b) Gegenüber dem Unionsgesetzgeber: Beispiel
Unionsbürgerschaft.368
c) Einschränkungen der Urteilswirkungen .369
aa) Begrenzung der Auswirkungen der Urteile für
die Mitgliedstaaten.369
(i) Möglichkeiten der Begrenzung.371
(ii) Kein Freibrief für die Mitgliedstaaten.373
bb) Rücksichtnahme auf den Rechtssicherheits¬
bedarf der Unternehmen.373
4. Überschießende Richtlinienumsetzung
a)
b)
c)
5. Umstrittene Gesetzgebungsvorhaben .377
a) Dienstleistungsrichtlinie.378
b) Weitere Reformvorschläge .378
aa) Chemikalienverordnung
bb) Arbeitszeitrichtlinie .380
cc) Richtlinie zur optischen Strahlung .381
c) Reaktion der Union: »Bessere Rechtsetzung« und
Health-Claims-
d) Bewertung .384
6. Neuere Entwicklungen .385
a) Ausdehnung des Anwendungsbereichs des
europäischen Wirtschaftsrechts seitens der EU.386
aa) Fusionskontrolle.386
bb) Energiepolitik.387
b) Re-Nationalisierungsbestrebungen in den Mitglied¬
staaten .389
aa) Fusionen.389
(i) EON/Endesa.390
(ii) Gaz de
(iii)
bb)
7. Schlussfolgerungen.393
XI.
Wirtschaftsrechts .395
Literaturverzeichnis .411
Stichwortverzeichnis.435 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.
1. Zielsetzung der Untersuchung.21
2. Gründe und Rahmenbedingungen für die Untersuchung . 21
3. Der Untersuchungsgegenstand.23
4. Gliederung der Untersuchung .24
II.
1. Das Grandkonzept.27
2. Der europäische Binnenmarkt als Grundlage der
Europäischen Union .31
3. Das Ausmaß des Europäischen Wirtschaftsrechts .33
III.
des Binnenmarktes .37
1. Einführung: Die Kernelemente des Binnenmarktes .37
2. Die Kompetenz zur Rechtsangleichung im Binnenmarkt
gemäß Art. 95 EG .38
3. Die Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes.41
a) Die Freiheit des Warenverkehrs.41
aa) Anwendungsbereich .41
bb) Gewährleistungsinhalt.42
cc) Unmittelbare Anwendbarkeit der Grundfreiheiten . 43
dd) Maßnahmen gleicher Wirkung.44
ее)
ff) Eingeschränkte Kontrolle gegenüber Verkaufs¬
modalitäten .48
gg) Rechtfertigung speziell durch Grundrechte.50
b) Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer .51
aa) Anwendungsbereich .51
bb) Gewährleistungsinhalt.53
cc) Drittwirkung .56
dd) Rechtfertigungsmöglichkeiten für einen Eingriff . . 56
ее)
ff) Diskriminierungsverbote im Berufsleben.59
(і)
Berufsleben .59
(ii) Altersdiskriminierung und Kündigungsschutz . 61
gg) Sonstige europarechtliche Auswirkungen auf
das Arbeitsrecht .64
c) Die Niederlassungsfreiheit.68
aa) Anwendungsbereich .68
bb) Gewährleistungsinhalt .69
cc) Mögliche Rechtfertigung eines Eingriffs .72
dd) Sekundärrecht.73
(i) Harmonisierung des mitgliedstaatlichen Gesell¬
schaftsrechts .73
(ii) Gesellschaftsformen des europäischen Rechts . 76
(1) Die Europäische Wirtschaftliche Interessen¬
vereinigung (EWIV).77
(2) Die Europäische Aktiengesellschaft
(3) Die Europäische Genossenschaft
(iii)
Diplomen, Ausbildungszeugnissen und sonstigen
Befähigungsnachweisen .81
d) Die Dienstleistungsfreiheit.82
aa) Anwendungsbereich .82
bb) Gewährleistungsinhalt .84
cc) Mögliche Rechtfertigung für Eingriffe .85
dd) Grenzen der Dienstleistungsfreiheit .86
ее)
e) Der freie Kapital- und Zahlungsverkehr.92
aa) Anwendungsbereich .92
bb) Gewährleistungsinhalt .94
cc) »Goldene« Aktien.95
dd) Beschränkungs- und Rechtfertigungsmöglich¬
keiten .97
4. Das europäische Wettbewerbsrecht.99
a) Einführung: Wettbewerbsregeln für Unternehmen -
Art. 81 und 82 EG sowie Fusionskontrollrecht.99
b) Das Kartell verbot gemäß Art. 81 EG .101
aa) Das materiellrechtliche Kartell verbot.101
(i) Das von Art. 81 EG untersagte Verhalten.101
(ii) Die Zwischenstaatlichkeitsklausel .103
(iii)
(iv) Ausnahmen vom Kartell verbot: Art. 81
Abs. 3 EG .104
bb) Änderungen durch die Kartell
verordnung VO (EG) Nr. 1/2003 .107
c) Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
gemäß Art. 82 EG.108
aa) Das von Art. 82 EG untersagte Verhalten .108
bb) Revision des Art. 82 EG .110
d) Fusionskontrolle .112
aa) Einführung .112
bb) Die Fusionskontrollverordnung.113
cc) Rechtsprechungspraxis zur Fusionskontrolle . 115
e) Grundzüge des Kartell Verfahrensrechts.117
f) Bußgelder.118
g) Öffentliche Unternehmen, Art. 86 EG.124
aa) Einführung.124
bb) Die unterschiedlichen Adressaten des
Art. 86 EG.124
cc) Rechtsprechungspraxis zu Art. 86 EG.128
dd) Neuerungen bezüglich der Dienstleistungen von
allgemeinem Interesse.130
ее)
Verfassungsreform.130
h) Wettbewerbsregeln für die Mitgliedstaaten:
Art. 87 EG.132
aa) Einführung .132
bb) Begriff der Beihilfe.132
(i) Die einzelnen Merkmale der Beihilfe .132
(ii) Gewährung einer Begünstigung.134
(iii)
cc) Mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbare
Beihilfen: Art. 87 Abs. 2 EG.139
dd) Das Beihilfekontroll verfahren.139
ее)
Beihilfen.140
ff) Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des
Beihilfenrechts .142
i) Das Wettbewerbsrecht nach dem
Sonderbereiche .144
a) Die
aa)
Marktes.144
bb) Die Besonderheiten des Agrarmarkts .147
cc) Das EG-Agrarrecht in der Praxis .151
dd)
die EU und das Gemeinschaftsrecht .152
b) Die Steuerpolitik .153
aa) Einführung .153
bb) Kompetenzen der Union und Harmonisierung
steuerrechtlicher Regelungen .155
(i) Direkte und indirekte Steuern.155
(ii) Unterschiede zwischen Art. 93 EG und
Art. 94 EG .156
(iii)
cc) Einwirkung allgemeiner europarechtlicher
Rechtsgrundsätze auf das Steuerrecht.157
(i) Rechtssache Manninen .159
(ii) Rechtssache Marks & Spencer .160
(iii)
(1) Problematik .162
(2) Besondere Situation im Steuerrecht .163
(3) Mögliche Abhilfe durch die Rechtsprechung . 163
dd) Konfliktpotential im Bereich der harmonisierten
Steuern.164
ее)
c) Das öffentliche Auftragswesen .165
aa) Die verschiedenen Ebenen rechtlicher
Regelungen.166
bb) Europäisches Gemeinschaftsrecht.167
(i) Primärrecht.167
(1) Die Bedeutung der Grundfreiheiten .168
(2) Die Anwendbarkeit der Beihilfevorschriften . 169
(3) Öffentliche Aufträge im Verteidigungssektor . . . 170
(ii) Europäische Vergaberichtlinien.171
(1) Die materiellen Vergaberichtlinien der
Gemeinschaft .172
(a) Die neue Vergabekoordinierungsrichtlinie .173
(b) Die neue Sektorenrichtlinie .174
(c) Der Auftraggeber
koordinierung srichtlinie .175
(d)
(2) Die Rechtsmittelrichtlinien .177
(a) Rechtsweg und Instanzenzug.178
(b) Kontrolldichte bei der Nachprüfung des
Vergabeverfahrens.178
(c) Überarbeitung der Rechtsmittelrichtlinie .179
IV.
Die gemeinsame Handelspolitik.181
1. Begriff und Grundlagen der gemeinsamen Handels¬
politik .181
a) Kompetenzen im Rahmen der gemeinsamen
Handelspolitik.181
b) Der Begriff der gemeinsamen Handelspolitik .183
c) Neuerungen auf Grund des Vertrages von Nizza.185
d) Die Regelungen im Europäischen
2. Die Anwendbarkeit von WTO-Vorschriften im
Gemeinschaftsrecht.187
a) Die Rechtslage unter dem GATT 1947 .187
b) Die Rechtslage nach Abschluss des WTO-Überein-
kommens.188
c) Alternative Handlungsmöglichkeiten.190
3. Gestaltungsmittel der EU im Rahmen der gemeinsamen
Handelspolitik.190
a) Handelspolitische Schutzmaßnahmen .190
aa) Die handelspolitischen Schutzmaßnahmen im
Überblick .190
bb) Insbesondere: Antidumping-Maßnahmen .191
(i) Möglichkeiten des Rechtsschutzes gegen
Antidumping-Maßnahmen.191
(ii) Materielle Kontrolldichte bei Klagen gegen
Antidumping-Maßnahmen.193
b) Wirtschaftssanktionen.195
aa) Kompetenzgrundlagen.195
bb) Wirtschaftssanktionen in der gerichtlichen
Praxis .195
4. Die EG als Zollunion.199
a) Kompetenzgrundlagen für das Zollrecht .200
b) Zollrechtliches Sekundärrecht und seine Anwendung. 201
c) Maßstäbe der Rechtsprechung .203
V.
1. Strukturentscheidungen .205
2. Die rechtlichen Grundlagen der Wirtschafts- und
Währungspolitik.206
3. Die Entwicklung der Wirtschafts- und Währungspolitik . . 207
4. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt.209
a) Ursprüngliche Ausgestaltung .209
b) Ziele.210
c) Defizitverfahren gegen Deutschland und Frankreich . . 210
d) Gerichtliche Kontrolle .211
e) Reformen .212
5. Der Europäische Verfassungsvertrag.213
VI.
1. Die wirtschaftsbezogenen Grundrechte nach geltendem
Recht .215
a) Der Grundrechtsschutz in der Europäischen Union . 215
aa) Einführung .215
bb) Grundrechtlich geschützte Wirtschaftsbereiche . . 218
b) Die Berufsfreiheit.219
aa) Einleitung.219
bb) Schutzbereich.220
(i) Sachlicher Schutzbereich .220
(ii) Persönlicher Schutzbereich.222
cc) Eingriff.223
dd) Rechtfertigungsmöglichkeiten für Eingriffe in
die Berufsfreiheit .224
c) Das Recht auf Eigentum.225
aa) Einführung .225
bb) Schutzbereich.226
cc) Eingriff.228
dd) Mögliche Rechtfertigungsgründe für Eingriffe
in das Eigentum .228
(i) Grundsätzliche Rechtfertigung von Eingriffen
in das Eigentumsrecht.228
(ii) Spezielle Aspekte bei der Bestimmung der
Eingriffsschranken .229
(1) Berufung auf das Recht der Meinungsfreiheit . . . 229
(2) (Grund-)Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren . 230
(3) Die besondere Bedeutung des Verhältnismäßig¬
keitsgrundsatzes im Rahmen der wirtschafts-
bezogenen Grundrechte.231
2. Charta der Grundrechte/Teil
a) Die
Grundrechtecharta.232
b) Inhaltliche Neuerungen durch die Charta bzw. den
Europäischen Verfassung
3. Folgerungen.236
VII.
1. Die Handlungsformen der Gemeinschaft.237
a) Primäres Gemeinschaftsrecht und sekundäres
Gemeinschaftsrecht.237
b) Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung.238
aa) Inhalt des Prinzips.238
bb) Auswirkungen auf die Handlungsformen.239
cc) Folgen der Wahl der Kompetenzgrundlage
für die sekundäre Gesetzgebung .240
c) Die Handlungsformen des sekundären Gemein¬
schaftsrechts .241
aa) Die Verordnung, Art. 249 Abs. 2 EG.242
(i) Rechtsnatur und Wirkung .242
(ii) Allgemeine Geltung. 242
(iii)
(iv) Unmittelbare Anwendbarkeit.244
(v) Verordnungsgeber.246
bb) Die Richtlinie, Art. 249 Abs. 3 EG .246
(i) Rechtsnatur und Wirkung .246
(ii) Regelungsintensität: Zulässigkeit detaillierter
Richtlinien.247
(iii)
staatliches Recht .249
(1) Umsetzungsfrist.249
(2) Wahl der Form und Mittel.250
(3) Umsetzung durch Verwaltungspraxis,
Verweisung oder Verwaltungsvorschriften.252
(iv) Sperrwirkung.253
(v) Richtlinienkonforme Auslegung .254
(vi) Sanktionen bei fehlender Umsetzung.256
cc)
(i) Individuelle Geltung.257
(ii) Gesamtverbindlichkeit .258
(iii)
dd) Die Empfehlung und Stellungnahme, Art. 249
Abs. 5 EG.259
(i) Rechtsnatur und Wirkung.259
(ii) Erlassendes Organ, Adressaten.260
(iii)
d) Die Normenhierarchie innerhalb des Sekundärrechts . 262
e) Die Rechtsakte der Union nach dem Europäischen
Verfassungsvertrag .264
2. Das System des administrativen Vollzugs des Gemein¬
schaftsrechts .266
a) Das Trennungsprinzip.266
b) Das Kooperationsprinzip - das »Netzwerk« der
Wettbewerbsbehörden als Beispielsfall.270
3.
VIII. Der Rechtsschutz im europäischen Wirtschaftsrecht . 274
1. Einleitung.274
a) Die Bedeutung des Rechtsschutzes im Gemein¬
schaftsrecht .274
b) Der Rechtsprechungsauftrag der Gemeinschafts¬
gerichte .275
c) Die rechtsschutzfreundliche Auslegung des Gemein¬
schaftsrechts .275
d) Übersicht über die behandelten einzelnen Rechts¬
schutzfragen .276
2. Die Rechtsbehelfe im Einzelnen.276
a) Die Nichtigkeitsklage.276
aa) Funktion und Schutzrichtung .276
bb) Zulässigkeitsvoraussetzungen.277
(i) Anfechtbare Rechtsakte .278
(ii) Rechtsschutz gegen Entscheidungen .278
(iii)
(iv) Unmittelbare und individuelle Betroffenheit . 280
(1) Unmittelbare Betroffenheit.281
(2) Individuelle Betroffenheit.281
(v) Ergebnis .284
b)
aa)
bb) Zulässigkeitsvoraussetzungen .286
cc) Ergebnis .288
c) Die Schadensersatzklage.289
aa) Funktion und Schutzrichtung.289
bb) Voraussetzungen der Amtshaftung der
Gemeinschaft .289
(i) Allgemeine Haftungsvoraussetzungen.290
(ii) Haftung für normatives Unrecht .290
(iii)
Gemeinschaftsorgane und Mitgliedstaaten.291
(iv) Angleichung der Haftungstatbestände für
normatives und administratives Unrecht .292
cc) Die Haftung der Mitgliedstaaten bei Verstößen
gegen das Gemeinschaftsrecht.293
(i) Die Voraussetzungen der mitgliedstaatlichen
Haftung.294
(ii) Die Durchsetzung des Haftungsanspruchs.295
dd) Ergebnis .296
3. Die gerichtliche Durchsetzung der Wirtschaftsgrund¬
rechte .297
a) Aktuelle Rechtsschutzmöglichkeiten in Grundrechts¬
fragen .298
b) Einführung einer europäischen Grundrechts¬
beschwerde .299
4. Die Effektivität des Individualrechtsschutzes .299
a) Zugang zum Gericht .300
b) Wirksamkeit des Rechtsschutzes.300
c) Rechtzeitiger Rechtsschutz .300
5. Organisatorische Ausgestaltung des Rechtsschutzes .301
a) Dreistufigkeit .302
b) Revisionsmöglichkeiten .302
6. Die richterliche Kontrolldichte .303
7.
IX.
Wirtschaftsrechts und neue Politikfelder der
Gemeinschaft.306
1. Die als Annex zum Wirtschaftsrecht entwickelten
Politikfelder .307
a) Umweltpolitik .308
aa) Kompetenzgmndlagen der EG-Umweltpolitik . . 308
(i) Die Entwicklung einer Annexkompetenz .309
(ii) Die ausdrückliche Anerkennung einer
EG-Kompetenz.310
bb) Die Bedeutung des Umweltschutzes im Primär-
und Sekundärrecht .312
cc)
b)
aa)
EG-Verbraucherschutzpolitik im Primärrecht . 315
bb) Verbraucher und Verbraucherleitbild im
EG-Recht .317
cc) EG-Sekundärrecht auf dem Gebiet des
Verbraucherschutzes.319
2. Grenzbereiche .320
a) Bildungspolitik.320
aa) Primärrechtliche Grundlagen der EG-Bildungs¬
politik .321
bb) Rechtsprechung des EuGH.322
b) Kultur- und Medienpolitik .324
aa) Primärrechtliche Grundlagen der EG-Medien-
und Kulturpolitik .325
bb) Kompetenzverteilung .327
cc) Die Medien- und Kulturpolitik im Europäischen
Verfassung
dd)
3. Neue Zuständigkeiten - Die Unionsbürgerschaft .330
a) Grundlagen.331
b) Schutzrichtung .331
c) Beispiele aus der Rechtsprechung.333
d) Kritik .336
e) Die Unionsbürgerrichtlinie 2004/38/EG.338
f) Der Europäische Verfassungsvertrag.339
4.
X.
1. Einführung .341
a)
b)
2. Die Kompetenzverteilung zwischen der EU und den
Mitgliedstaaten .342
a) Die geltende Rechtslage .342
aa) Grundsätze .342
(i) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung.342
(ii)
(iii)
bb)
(і)
(ii) Gründe für die Verankerung des Subsidiaritäts-
prinzips im Unionsrecht .347
(iii)
(iv) Das Subsidiaritätsprinzip als elementares
Unionsinteresse.349
cc) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.350
dd) Die Binnenmarktkompetenz .350
(i) Grundlagen .351
(ii) Gründe für die Einführung von Art. 95 EG .352
(iii)
Einzelermächtigung.352
(iv) Voraussetzungen .353
(v) Primärrechtliche Grenzen .357
(vi) Notwendige Einschränkungen des Anwendungs¬
bereichs von Art. 95 EG .358
ее)
rechts .360
b) Die Ausgestaltung im Europäischen Verfassungs¬
vertrag .361
aa) Allgemeine Zuständigkeitsregeln.361
(i) Kompetenztypen .361
(ii) Flexibilitätsklausel .362
(iii)
bb) Die allgemeinen Kompetenzausübungsregeln
der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit . . 363
cc) Die Binnenmarktkompetenz .363
dd)
rechts .364
c) Vorschläge zur besseren Kompetenzabgrenzung
in Bezug auf den Binnenmarkt.365
3. Kompetenzausdehnung durch Richterrecht .366
a) Gegenüber den Mitgliedstaaten: Die Anwen¬
dung allgemeiner europarechtlicher Grundsätze
auf Gebieten ohne eigentliche Gemeinschafts¬
kompetenz .366
b) Gegenüber dem Unionsgesetzgeber: Beispiel
Unionsbürgerschaft.368
c) Einschränkungen der Urteilswirkungen .369
aa) Begrenzung der Auswirkungen der Urteile für
die Mitgliedstaaten.369
(i) Möglichkeiten der Begrenzung.371
(ii) Kein Freibrief für die Mitgliedstaaten.373
bb) Rücksichtnahme auf den Rechtssicherheits¬
bedarf der Unternehmen.373
4. Überschießende Richtlinienumsetzung
a)
b)
c)
5. Umstrittene Gesetzgebungsvorhaben .377
a) Dienstleistungsrichtlinie.378
b) Weitere Reformvorschläge .378
aa) Chemikalienverordnung
bb) Arbeitszeitrichtlinie .380
cc) Richtlinie zur optischen Strahlung .381
c) Reaktion der Union: »Bessere Rechtsetzung« und
Health-Claims-
d) Bewertung .384
6. Neuere Entwicklungen .385
a) Ausdehnung des Anwendungsbereichs des
europäischen Wirtschaftsrechts seitens der EU.386
aa) Fusionskontrolle.386
bb) Energiepolitik.387
b) Re-Nationalisierungsbestrebungen in den Mitglied¬
staaten .389
aa) Fusionen.389
(i) EON/Endesa.390
(ii) Gaz de
(iii)
bb)
7. Schlussfolgerungen.393
XI.
Wirtschaftsrechts .395
Literaturverzeichnis .411
Stichwortverzeichnis.435 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwarze, Jürgen 1944-2024 |
author_GND | (DE-588)121833127 |
author_facet | Schwarze, Jürgen 1944-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Schwarze, Jürgen 1944-2024 |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022408187 |
classification_rvk | PS 3200 PS 3760 |
classification_tum | JUR 927f |
ctrlnum | (OCoLC)160306770 (DE-599)DNB98355417X |
dewey-full | 343.2407 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.2407 |
dewey-search | 343.2407 |
dewey-sort | 3343.2407 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022408187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131002</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070502s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98355417X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832926571</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2657-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160306770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98355417X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.2407</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 927f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarze, Jürgen</subfield><subfield code="d">1944-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121833127</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen</subfield><subfield code="c">Jürgen Schwarze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [411] - 433</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economisch recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handelspolitiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interne markt</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial laws and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trade regulation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-landen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015616726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015616726</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | EU-landen gtt Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | EU-landen Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022408187 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:21:04Z |
indexdate | 2024-12-02T11:02:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832926571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015616726 |
oclc_num | 160306770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M124 DE-859 DE-945 DE-573 DE-29 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M124 DE-859 DE-945 DE-573 DE-29 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 440 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Schwarze, Jürgen 1944-2024 Verfasser (DE-588)121833127 aut Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen Jürgen Schwarze 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 440 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [411] - 433 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Economisch recht gtt Europees recht gtt Handelspolitiek gtt Interne markt gtt Europarecht Commercial law European Union countries Industrial laws and legislation European Union countries Trade regulation European Union countries Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd rswk-swf EU-landen gtt Europäische Union. Mitgliedsstaaten Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s DE-604 Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 s DE-188 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015616726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarze, Jürgen 1944-2024 Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economisch recht gtt Europees recht gtt Handelspolitiek gtt Interne markt gtt Europarecht Commercial law European Union countries Industrial laws and legislation European Union countries Trade regulation European Union countries Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4145576-9 |
title | Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen |
title_auth | Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen |
title_exact_search | Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen |
title_exact_search_txtP | Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen |
title_full | Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen Jürgen Schwarze |
title_fullStr | Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen Jürgen Schwarze |
title_full_unstemmed | Europäisches Wirtschaftsrecht Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen Jürgen Schwarze |
title_short | Europäisches Wirtschaftsrecht |
title_sort | europaisches wirtschaftsrecht grundlagen gestaltungsformen grenzen |
title_sub | Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economisch recht gtt Europees recht gtt Handelspolitiek gtt Interne markt gtt Europarecht Commercial law European Union countries Industrial laws and legislation European Union countries Trade regulation European Union countries Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Economisch recht Europees recht Handelspolitiek Interne markt Europarecht Commercial law European Union countries Industrial laws and legislation European Union countries Trade regulation European Union countries Wirtschaftsrecht Binnenmarkt EU-landen Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015616726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarzejurgen europaischeswirtschaftsrechtgrundlagengestaltungsformengrenzen |