Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 169 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022407407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080221 | ||
007 | t | ||
008 | 070430s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)144527990 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022407407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 820 |0 (DE-625)141683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schilling, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking |c Ulrich Schilling |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a XII, 169 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehragentensystem |0 (DE-588)4389058-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Banking |0 (DE-588)4202584-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private Banking |0 (DE-588)4833663-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Private Banking |0 (DE-588)4833663-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Banking |0 (DE-588)4202584-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehragentensystem |0 (DE-588)4389058-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615958 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136471327670272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht............................................................................................
Abbildungsverzeichnis...........................................................................VIII
Abkürzungsverzeichnis..............................................................................
Summary
1 Einführung...................................................................................1
1.1 Motivation und Problemstellung.........................................................1
1.2 Forschungsfrage und Untersuchungsziele..........................................3
1.3 Forschungsmethodik und Theoriequellen...........................................4
1.4 Gang der Untersuchung......................................................................6
2 Die Merkmale des Private Banking..........................................9
2.1 Überblick.............................................................................................9
2.2 Abgrenzungsansätze..........................................................................10
2.2.1 Anbieterbezogene Abgrenzung...............................................10
2.2.2 Nachfragerbezogene Abgrenzung..........................................12
2.2.3 Leistungsbezogene Abgrenzung.............................................13
2.2.4 Schlussfolgerang.....................................................................14
2.3 Abgeleitete Merkmale.......................................................................15
3 Die Entscheidung über die Gestaltung der Leistungs¬
plattform als Aspekt marktorientierter Unternehmens¬
führung......................................................................................17
3.1 Vorbemerkung...................................................................................17
3.2 Marketing als marktorientierte Unternehmensführung.....................19
3.2.1 Der Marketing-Begriff............................................................19
3.2.1.1 Ursprang und Inhalt des Marketing-Begriffes..........19
3.2.1.2 Merkmale und Leitideen...........................................20
3.2.2 Strategisches Marketing..........................................................22
3.3 Die Einordnung der Entscheidung über die Leistungsplattform
in das System der Marketing-Entscheidungen..................................23
3.3.1 Der Entscheidungsansatz als Grundkonzeption einer
gestaltungsorientierten Betriebswirtschaftslehre....................23
3.3.2
3.3.2.1 Die Ebenen der Marketing-Konzeption als die
zentralen Entscheidungsvariablen............................25
3.3.2.2 Kontrollierte und nicht kontrollierbare Variablen
im Marketing............................................................26
3.3.2.3 Die Einordnung der Entscheidung über die
Leistungsplattform und deren Implikationen...........28
3.3.3 Die Verknüpfung mit dem Strategischen Management als
Lösungsansatz für eine Erweiterung des Marketing...............29
3.3.3.1 Strategisches Management und strategische
Erfolgspotenziale......................................................29
3.3.3.2 Die Gestaltung der Leistungsplattform im Kontext
strategischer Erfolgspotenziale.................................31
3.4 Implikationen für die weitere Untersuchung....................................32
4 Die Private Banking-spezifische Interpretation der Ziel-
und Strategieebene der Marketing-Konzeption....................33
4.1 Ein Private Banking-spezifisches Zielsystem...................................33
4.1.1 Grundlagen..............................................................................33
4.1.2 Die Ebene der Unternehmensziele..........................................35
4.1.3 Die Ebene der Marketing-Ziele..............................................37
4.1.3.1 Kundenökonomische Ziele.......................................38
4.1.3.2 Kundenpsychologische Ziele....................................40
4.2 Marketing-strategische Optionen unter Berücksichtigung der
Besonderheitendes Private Banking................................................43
4.2.1 Überblick.................................................................................43
4.2.2 Stimulierungsstrategische Optionen.......................................45
4.2.2.1 Individualisierung.....................................................46
4.2.2.2 Beziehungsorientierang............................................47
4.2.2.3 Markenpolitik............................................................49
4.2.3 Marktfeldstrategische Optionen..............................................50
4.2.4 Parzellierungsstrategische Ansätze.........................................52
4.2.5 Marktarealstrategische Ansätze..............................................57
5 Die Entwicklung eines Strategieansatzes für mittelgrosse
Private Banking-Anbieter........................................................61
5.1 Analyse der Anbieterstruktur im Schweizer Private Banking-
Markt.................................................................................................61
5.1.1 Die Bildung Strategischer Gruppen als Ansatz zur
Branchenanalyse.....................................................................61
5.1.2 Analyse der Anbieterstraktur..................................................63
5.1.2.1 Übersicht...................................................................63
5.1.2.2 Strategische Gruppen und konzeptionelle Profile.... 65
5.1.2.3 Kartierung anhand relevanter strategischer
Dimensionen.............................................................76
5.2 Die Strategie einer plattformbasierten problemorientierten
Individualisierung.............................................................................78
5.2.1 Die Zielpositionierung im Strategischen Raum......................78
5.2.2 Anforderungen an die Leistungsplattform und
Gestaltungsprinzipien.............................................................80
6 Medien- und Agenten-Technologie als Basis für eine
Leistungsplattform im Private Banking.................................83
6.1 Motivation.........................................................................................83
6.1.1 Massgebliche Entwicklungen der
Kommunikationstechnologie (IKT)........................................83
6.1.2 Die Verbindung der Betriebswirtschaftslehre mit den
Computerwissenschaften........................................................84
6.2 Die Modellierung IKT-basierter Medien..........................................86
6.2.1 Medien als Begegnungsräume für Agenten............................86
6.2.2 Intelligente Software-Agenten................................................89
6.2.2.1 Der Begriff des Agenten...........................................89
6.2.2.2 Eigenschaften von Agenten......................................91
6.2.2.3 Agenten-Typologien.................................................92
6.2.2.4 Agenten und Expertensysteme..................................94
6.2.2.5 Ausgewählte Agenten-Typen...................................96
6.2.3 Multi-Agenten-Systeme........................................................103
6.2.3.1
6.2.3.2 Modellierung von Multi-Agenten-Systemen..........105
7 Die Anlageberatung als
Private Banking......................................................................111
7.1 Vorbemerkung.................................................................................111
7.2 Das Private Banking als Leistungsbündel......................................111
7.3 Die Charakterisierung der anlagebezogenen Kernleistungen.........113
7.3.1 Teilleistungen auf verschiedenen Aggregations- und
Wertschöpfungsstufen..........................................................113
7.3.1.1 Die Ebene der Finanzinstrumente...........................113
7.3.1.2 Die Ebene der Finanzprodukte...............................114
7.3.1.3 Die Portfolioebene..................................................115
7.3.2 Die Dienstleistungseigenschaften der anlagebezogenen
Kernleistungen......................................................................118
7.3.2.1 Identifikation von Dienstleistungsmerkmalen........118
7.3.2.2 Die Beurteilung der Teilleistungen anhand der
Dienstleistungsmerkmale........................................121
7.4 Der Anlageberatungsprozess als Grundlage zur Ableitung einer
Leistungsorganisation.....................................................................123
7.4.1 Das Anlageproblem..............................................................123
7.4.2 Die Anlageberatung als integrativer Problemlösungs-
prozess...................................................................................125
7.4.2.1 Problemerkenntnis und
7.4.2.2 Entwicklung der Problemlösung.............................128
7.4.2.3 Entscheidung und Umsetzung................................131
7.4.2.4 Kontrolle und Überwachung...................................133
8 Die Potenziale von Multi-Agenten-Systemen im Hinblick
auf die Gestaltung der Leistungsplattform für die
Anlageberatung.......................................................................135
8.1 Die Modellierung der
plattform..........................................................................................135
8.1.1 Rollenspezialisierung durch Umweltveränderangen............135
8.1.2 Ein Rollen- und Interaktionsmodell für die
Anlageberatung.....................................................................137
8.1.3 Präzisierung der Anforderungen an die
Leistungsplattform................................................................141
8.2 Die Beurteilung der Potenziale der Medien- und Agenten-
Technologie im Hinblick auf die Implementierung der
Infrastrakturebene...........................................................................143
8.2.1 Prüfung anhand der
8.2.2 Die Potenziale und Wirkungen verschiedener
Technologieszenarien...........................................................144
8.2.2.1 Passive Plattformen als Status Quo........................146
8.2.2.2 Lokaler Einsatz von Agenten..................................147
8.2.2.3 Organisationale Multi-Agenten-Systeme...............149
8.2.2.4 Der Elektronische Markt als langfristige Vision.... 150
9 Resümee...................................................................................153
Literatur...................................................................................................157
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
Abbildungsverzeichnis.VIII
Abkürzungsverzeichnis.
Summary
1 Einführung.1
1.1 Motivation und Problemstellung.1
1.2 Forschungsfrage und Untersuchungsziele.3
1.3 Forschungsmethodik und Theoriequellen.4
1.4 Gang der Untersuchung.6
2 Die Merkmale des Private Banking.9
2.1 Überblick.9
2.2 Abgrenzungsansätze.10
2.2.1 Anbieterbezogene Abgrenzung.10
2.2.2 Nachfragerbezogene Abgrenzung.12
2.2.3 Leistungsbezogene Abgrenzung.13
2.2.4 Schlussfolgerang.14
2.3 Abgeleitete Merkmale.15
3 Die Entscheidung über die Gestaltung der Leistungs¬
plattform als Aspekt marktorientierter Unternehmens¬
führung.17
3.1 Vorbemerkung.17
3.2 Marketing als marktorientierte Unternehmensführung.19
3.2.1 Der Marketing-Begriff.19
3.2.1.1 Ursprang und Inhalt des Marketing-Begriffes.19
3.2.1.2 Merkmale und Leitideen.20
3.2.2 Strategisches Marketing.22
3.3 Die Einordnung der Entscheidung über die Leistungsplattform
in das System der Marketing-Entscheidungen.23
3.3.1 Der Entscheidungsansatz als Grundkonzeption einer
gestaltungsorientierten Betriebswirtschaftslehre.23
3.3.2
3.3.2.1 Die Ebenen der Marketing-Konzeption als die
zentralen Entscheidungsvariablen.25
3.3.2.2 Kontrollierte und nicht kontrollierbare Variablen
im Marketing.26
3.3.2.3 Die Einordnung der Entscheidung über die
Leistungsplattform und deren Implikationen.28
3.3.3 Die Verknüpfung mit dem Strategischen Management als
Lösungsansatz für eine Erweiterung des Marketing.29
3.3.3.1 Strategisches Management und strategische
Erfolgspotenziale.29
3.3.3.2 Die Gestaltung der Leistungsplattform im Kontext
strategischer Erfolgspotenziale.31
3.4 Implikationen für die weitere Untersuchung.32
4 Die Private Banking-spezifische Interpretation der Ziel-
und Strategieebene der Marketing-Konzeption.33
4.1 Ein Private Banking-spezifisches Zielsystem.33
4.1.1 Grundlagen.33
4.1.2 Die Ebene der Unternehmensziele.35
4.1.3 Die Ebene der Marketing-Ziele.37
4.1.3.1 Kundenökonomische Ziele.38
4.1.3.2 Kundenpsychologische Ziele.40
4.2 Marketing-strategische Optionen unter Berücksichtigung der
Besonderheitendes Private Banking.43
4.2.1 Überblick.43
4.2.2 Stimulierungsstrategische Optionen.45
4.2.2.1 Individualisierung.46
4.2.2.2 Beziehungsorientierang.47
4.2.2.3 Markenpolitik.49
4.2.3 Marktfeldstrategische Optionen.50
4.2.4 Parzellierungsstrategische Ansätze.52
4.2.5 Marktarealstrategische Ansätze.57
5 Die Entwicklung eines Strategieansatzes für mittelgrosse
Private Banking-Anbieter.61
5.1 Analyse der Anbieterstruktur im Schweizer Private Banking-
Markt.61
5.1.1 Die Bildung Strategischer Gruppen als Ansatz zur
Branchenanalyse.61
5.1.2 Analyse der Anbieterstraktur.63
5.1.2.1 Übersicht.63
5.1.2.2 Strategische Gruppen und konzeptionelle Profile. 65
5.1.2.3 Kartierung anhand relevanter strategischer
Dimensionen.76
5.2 Die Strategie einer plattformbasierten problemorientierten
Individualisierung.78
5.2.1 Die Zielpositionierung im Strategischen Raum.78
5.2.2 Anforderungen an die Leistungsplattform und
Gestaltungsprinzipien.80
6 Medien- und Agenten-Technologie als Basis für eine
Leistungsplattform im Private Banking.83
6.1 Motivation.83
6.1.1 Massgebliche Entwicklungen der
Kommunikationstechnologie (IKT).83
6.1.2 Die Verbindung der Betriebswirtschaftslehre mit den
Computerwissenschaften.84
6.2 Die Modellierung IKT-basierter Medien.86
6.2.1 Medien als Begegnungsräume für Agenten.86
6.2.2 Intelligente Software-Agenten.89
6.2.2.1 Der Begriff des Agenten.89
6.2.2.2 Eigenschaften von Agenten.91
6.2.2.3 Agenten-Typologien.92
6.2.2.4 Agenten und Expertensysteme.94
6.2.2.5 Ausgewählte Agenten-Typen.96
6.2.3 Multi-Agenten-Systeme.103
6.2.3.1
6.2.3.2 Modellierung von Multi-Agenten-Systemen.105
7 Die Anlageberatung als
Private Banking.111
7.1 Vorbemerkung.111
7.2 Das Private Banking als Leistungsbündel.111
7.3 Die Charakterisierung der anlagebezogenen Kernleistungen.113
7.3.1 Teilleistungen auf verschiedenen Aggregations- und
Wertschöpfungsstufen.113
7.3.1.1 Die Ebene der Finanzinstrumente.113
7.3.1.2 Die Ebene der Finanzprodukte.114
7.3.1.3 Die Portfolioebene.115
7.3.2 Die Dienstleistungseigenschaften der anlagebezogenen
Kernleistungen.118
7.3.2.1 Identifikation von Dienstleistungsmerkmalen.118
7.3.2.2 Die Beurteilung der Teilleistungen anhand der
Dienstleistungsmerkmale.121
7.4 Der Anlageberatungsprozess als Grundlage zur Ableitung einer
Leistungsorganisation.123
7.4.1 Das Anlageproblem.123
7.4.2 Die Anlageberatung als integrativer Problemlösungs-
prozess.125
7.4.2.1 Problemerkenntnis und
7.4.2.2 Entwicklung der Problemlösung.128
7.4.2.3 Entscheidung und Umsetzung.131
7.4.2.4 Kontrolle und Überwachung.133
8 Die Potenziale von Multi-Agenten-Systemen im Hinblick
auf die Gestaltung der Leistungsplattform für die
Anlageberatung.135
8.1 Die Modellierung der
plattform.135
8.1.1 Rollenspezialisierung durch Umweltveränderangen.135
8.1.2 Ein Rollen- und Interaktionsmodell für die
Anlageberatung.137
8.1.3 Präzisierung der Anforderungen an die
Leistungsplattform.141
8.2 Die Beurteilung der Potenziale der Medien- und Agenten-
Technologie im Hinblick auf die Implementierung der
Infrastrakturebene.143
8.2.1 Prüfung anhand der
8.2.2 Die Potenziale und Wirkungen verschiedener
Technologieszenarien.144
8.2.2.1 Passive Plattformen als Status Quo.146
8.2.2.2 Lokaler Einsatz von Agenten.147
8.2.2.3 Organisationale Multi-Agenten-Systeme.149
8.2.2.4 Der Elektronische Markt als langfristige Vision. 150
9 Resümee.153
Literatur.157 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schilling, Ulrich |
author_facet | Schilling, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Schilling, Ulrich |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022407407 |
classification_rvk | QK 320 QK 820 |
ctrlnum | (OCoLC)144527990 (DE-599)BVBBV022407407 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01579nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022407407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070430s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)144527990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022407407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking</subfield><subfield code="c">Ulrich Schilling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 169 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehragentensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389058-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202584-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833663-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Private Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833663-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202584-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehragentensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389058-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615958</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022407407 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:20:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:55Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615958 |
oclc_num | 144527990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
physical | XII, 169 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Schilling, Ulrich Verfasser aut Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking Ulrich Schilling 2007 XII, 169 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2007 Mehragentensystem (DE-588)4389058-1 gnd rswk-swf Electronic Banking (DE-588)4202584-9 gnd rswk-swf Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Private Banking (DE-588)4833663-4 s Electronic Banking (DE-588)4202584-9 s Mehragentensystem (DE-588)4389058-1 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schilling, Ulrich Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking Mehragentensystem (DE-588)4389058-1 gnd Electronic Banking (DE-588)4202584-9 gnd Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4389058-1 (DE-588)4202584-9 (DE-588)4833663-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking |
title_auth | Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking |
title_exact_search | Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking |
title_exact_search_txtP | Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking |
title_full | Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking Ulrich Schilling |
title_fullStr | Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking Ulrich Schilling |
title_full_unstemmed | Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking Ulrich Schilling |
title_short | Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen zur Leistungserstellung im Private Banking |
title_sort | der einsatz von multi agenten systemen zur leistungserstellung im private banking |
topic | Mehragentensystem (DE-588)4389058-1 gnd Electronic Banking (DE-588)4202584-9 gnd Private Banking (DE-588)4833663-4 gnd |
topic_facet | Mehragentensystem Electronic Banking Private Banking Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615958&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillingulrich dereinsatzvonmultiagentensystemenzurleistungserstellungimprivatebanking |