Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung: biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 327 S. |
ISBN: | 9783830027669 3830027664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022407351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071121 | ||
007 | t | ||
008 | 070430s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0383 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98365588X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830027669 |c Kt. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-2766-9 | ||
020 | |a 3830027664 |c Kt. : EUR 78.00 |9 3-8300-2766-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830027669 | |
035 | |a (OCoLC)162473273 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98365588X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 174.957 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 344.4304196 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 344.4304196 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bruckmoser, Veronica |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung |b biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen |c Veronica Bruckmoser |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 327 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klonierung |0 (DE-588)4192480-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klonierung |0 (DE-588)4192480-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klonierung |0 (DE-588)4192480-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Klonierung |0 (DE-588)4192480-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |v 6 |w (DE-604)BV019864554 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2766-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615903 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811003839615074304 |
---|---|
adam_text |
Wertentscheidung Humanklonienmg Seite 7
Gliederung
Glossar 17 20
Einführung 21
1. Die Thematik 22
2. Aufbau und Ziel der Arbeit 24
Teil I: BIOLOGIE
Anwendungsbereiche, Biologisch Medizinische Grundlagen und Praktische
Bedenken 29
KAPITEL 1: Biologische Grundlagen, Formen und Umsetzung des
reproduktiven Klonens 31
§ 1 Die Fragestellung ein Blick zurück 32
§ 2 Biologische Grundlagen und Definitionen 35
1. Klonierung von Genen, Genfragmenten und Genomen 36
2. Klonierung von Zellen und Organismen 37
2.1 Embryonensplitting und Zellkerntransfer 37
2.2 Voraussetzungen des Zellkerntransfers 39
2.2.1 Relevante Voraussetzungen 40
2.2.1.1 Der Zellzyklus 40
2.2.2 Die Erzeugung von Dolly 41
2.2.3 Übertragbarkeit der Resultate auf den Menschen 42
§ 3 Praktische Einsatzfelder der reproduktiven Klonierung Idee
und Umsetzbarkeit 44
1. Denkbare Einsatzbereiche 44
1.1 Unsterblichkeit 44
1.2 Genidentische Nachkommen 45
1.3 „Wertvolle Einzelexemplare" 46
1.4 Replikation Verstorbener 47
1.5 Organentnahme 47
1.6 Vermeidung von Erbkrankheiten 48
Wertentscheidung Humanklonierung Seite 8
1.7 Mitochondrial vererbte Krankheiten 48
1.8 Kind nach Maß 49
2. Beurteilung 50
KAPITEL 2: Therapeutisches Klonen Einsatzmöglichkeiten von Stammzellen. 51
§ 1 Zielsetzungen therapeutischen Klonens 52
§ 2 Organ und Gewebezüchtung durch therapeutische Klonierung 52
1. Erzeugung ganzer Menschen zur Gewebs oder Organentnahme 53
2. Gewebs /Organzüchtung aus Embryonen 54
3. Gewebs /Organzüchtung aus menschlichen Stammzellen 55
§ 3 Biologische Grundlagen der Stammzellforschung 56
1. Pluripotenz, Multipotenz und Totipotenz 57
2. Stammzelltypen 58
2.1 Embryonale Stammzellen 58
2.1.1 Erzeugung und Gewinnung 59
2.1.2 Eigenschaften von ES Zellen 60
2.2 Primordiale Stammzellen 61
2.2.1 Vergleich humaner ES und EG Zellen 62
2.2.2 Imprinting 63
2.3 Tumorstammzellen 64
2.4 Somatische Stammzellen 66
2.4.1 Bedeutung und Ersetzbarkeit von AS Zellen 68
2.5 Nabelschnurblutstammzellen 70
2.6 Stammzellen aus Mensch Tier Chimären 71
§ 4 Ausblick: Nutzbarkeit von Stammzellen 72
1. Einsatzbereiche und Probleme 72
2. Ein praktisches Beispiel aus der Neurologie 75
3. Zusammenfassung und Ausblick 77
Wertentscheidung Humanklonierung Seite 9
KAPITEL 3: Diagnostisches Klonen Präimplantationsdiagnostik 79
§ 1 Medizinisch biologische Rahmenbedingungen 80
§ 2 Problematik 84
KAPITEL 4: Biologische und soziologische Einwände 86
§ 1 Biologische Bedenken 87
1. Fehlerhafte Reprogrammierung 88
2. Fehlendes Imprinting 89
3. Zellalterung 89
4. Mutationen 90
§ 2 Soziologisch gesellschaftliche Risiken 91
1. Risiken für den menschlichen Genpool 91
2. Weitere Bedenken 92
2.1 Frauen als „Ersatzteillager" 92
2.2 Veränderung der Familienverhältnisse 93
§ 3 Zusammenfassung und Ausblick 94
Teil II: Ethik
Ethische Prämisse statt absoluter Moral 97
KAPITEL 1: Der Begriff der Moral Grundlagen eines
absoluten Moralbegriffs 101
§ 1 Außermoralische Normen 102
§2 Antike und christliche Ethik 104
§ 3 Die Naturrechtslehren 107
§ 4 Nonnensysteme aus Sozialvertrag 110
§ 5 Intuition vs. Nutzens und Sollensorientierung 115
§ 6 Diskursive Probleme 118
§ 7 Zusammenfassung 120
Wertentscheidung Humanklonierung Seite 10
KAPITEL 2: Die Begründung moralischer Nonnen 123
Einführung 123
1. Die Frage nach dem Sollen als menschliches Konstitutivum 123
2. Der menschliche Urglaube an ewige und absolute Wahrheiten 124
3. Zielsetzung dieses Kapitels 125
§ 1 Utilitaristische Nonnenbegründung 127
1. Klassischer Utilitarismus 128
2. Bedenken 129
2.1 Dogmatisches Problem: unablässige Verpflichtung
zum Tätigwerden 130
2.2 Logisches Problem: Unmöglichkeit der Vorhersage
aller Konsequenzen 131
2.3 Das Problem der Maximierung: Summen vs
Durchschnittsutilitarismus 133
2.4 Das Problem der unerwünschten Folgen 135
2.4.1 Die Problematik 135
2.4.2 Akt und Regelutilitarismus 137
2.5 Stellungnahme und Anwendung des Utilitarismus
auf die Embryonennutzung 139
3. Wichtigste utilitaristische Subtheorie: Präferenzutilitarismus 140
3.1 Grundlagen des Präferenzutilitarismus:
Ablehnung von Speziesismus und Interessenorientierung 142
3.1.1 Grundsätzliche Gleichwertigkeit der Arten Ablehnung
des Speziesismus 143
3.1.2 Orientierung an Präferenzen 144
3.1.3 Der Personbegriff 145
3.1.4 Zusammenfassung 145
3.2 Beurteilung und Anwendung der Theorie auf
die Embryonennutzung 147
§2 Deontologie/Kantische Ethik 149
Wertentscheidimg Humanklonierung Seite 11
1. Moral: Ausfuhrung des absoluten Sittengesetzes 150
1.1 Grundlagen individueller Moral: Erkenntnis,
Bejahung, Pflichterfüllung 150
1.2 Hypothetische und kategorische Imperative 152
2. Beurteilung und Anwendung derTheorie auf die Embryonennutzung 154
§ 3 Ethikbegründungen ohne Absolutheitsanspruch 156
1. Bio und Prinzipienethik 156
1.1 Paradigmatische Bereichsethik: Bioethik 158
1.2 Ausfüllung der Bioethik durch Prinzipienethik 159
1.2.1 Die Prinzipien 160
1.2.2 Einwendungen 162
1.3 Beurteilung und Anwendung auf die Embryonennutzung 163
2. Ethik interpersonaler Wertschätzung 165
2.1 Feministische Ethik 166
2.2 Geschlechtsrelative Unterschiede in der Moralbegründung 168
2.3 Beurteilung und Anwendung auf die Embryonennutzung 170
3. Einzelfallbezogene Ethik 172
3.1 Überblick 173
3.2 Beurteilung und Anwendung auf die Embryonennutzung 174
§4 Tugendethik 176
1. Die Begriffe des Guten und der Tugend bei Aristoteles 178
2. Inkompatibilität des modernen Moralbegriffs mit den
ursprünglichen Grundlagen 178
3. Zusammenfassung und Beurteilung 181
§5 Evolutionäre Ethik 182
1. Überblick über die Theorie 182
1.1 Evolutionäre Ethik im weiten Sinne: Die Verbindung von Ethik
und Evolution 183
1.1.1 Sozialdarwinismus 184
Wertentscheidung Hutnanklonienmg Seite 12
1.2 Evolutionäre Ethik im engen Sinne: Evolution als Möglichkeits¬
bedingung der Entstehung von Normen 185
2. Zum Vorwurf des naturalistischen Fehlschlusses 186
3. Die Soziobiologie 187
4. Beurteilung 189
Abschlußbemerkung 190
TEIL III RECHT
Einfachgesetzlicher, europäischer und verfassungsrechtlicher Rahmen
des Embryonenschutzes 193
KAPITEL 1: Das Embryonenschutzgesetz im historischen und
europarechtlichen Kontext 195
§ 1 Die Entstehungsgeschichte des Embryonenschutzgesetzes 195
§ 2 Diskussionen im Vorfeld des Embryonenschutzgesetz 196
1. Benda Kommission 197
2. Die Enquete Kommission „Chancen und Risiken der Gentechnologie" des
Deutschen Bundestags 198
3. Die Bund Länder Arbeitsgruppe „Fortpflanzungsmedizin" 198
4. Entwürfe für Landesgesetze, Gesetzesinitiativen 199
§3 Die Bioethik Konvention 201
1. Entstehungsgeschichte der Bioethik Konvention 202
2. Die Position der BRD 204
3. Einzelregelungen der Konvention 205
4. Kritik 205
4.1 Unklarer Embryonenschutz 206
4.2 Problem nationaler Schutzgrenzen 207
§ 4 Embryonenschutzgesetz dogmatische Einwände und Ausblick 209
Wertentscheidung Humanklonierung Seite 13
KAPITEL 2: Der Regelungsumfang des Embryonenschutzgesetzes 212
§ 1 Die Klonierung von Menschen und menschlichen Zellen 212
1. Klonierung durch künstliche Mehrlingsbildung 212
2. Klonierung durch Zellkerntransfer 213
2.1 Zum Schutzbereich der Norm 213
2.2 Die Embryodefinition nach § 8 ESchG 214
2.2.1 Enge Auslegung von Wortlaut und Intention 215
2.2.2 Auslegung nach dem Gesetzeszweck 216
2.3 Fehlende Strafbarkeit des Verfahrens 218
2.3.1 Befruchtung 218
2.3.2 Problem gesetzesimmanenter Widersprüchlichkeit 220
2.3.3 Straflösigkeit des Teilungsimpulses 221
3. Das Problem der Gleichheit 222
3.1 Zur Inkongruenz zwischen Wortlaut und Intention 223
3.1.1 Wortlaut 223
3.1.2 Regelungsintention 225
4. Zur Verfassungsmäßigkeit der beteiligten Normen 226
4.1 Verwendung mißverständlicher bzw. einander ausschließender
Begriffe 226
4.2 Formulierung eines Tötungsgebots 227
5. Klonierung: Verstoß gegen § 5 ESchG 228
5.1 Künstliche Veränderung der Erbinformation einer Keimzelle,
§ 5 Abs. I ESchG 229
5.2 Ausschluß durch § 5 Abs. IV Nr. 1 ESchG 232
5.2.1 Grenzen zulässiger Auslegung 232
5.2.2 Legaldefinition und Sprachgebrauch 233
5.2.3 Wortsinnargument 234
5.2.4 Rechtsdogmatische Unzulässigkeit einer Gleichsetzung 235
§ 2 Erzeugung, Import und Verwendung von Stammzellen 235
Wertentscheidung Humanklonienmg Seite 14
1. Strafbarkeit der Erzeugung eines Embryos zur Entnahme von
Stammzellen 236
2. Die Einfuhr und Verwendung von Stammzellen 237
2.1 Die bisherige Rechtslage 237
2.2 Die neue Rechtslage: Das Stammzellgesetz 239
2.3 Fundamentale Bedenken aufgrund neuer Forschungsergebnisse 240
2.3.1 Problematik: potentielle Totipotenz von ES Zellen 240
2.3.2 Verstoß gegen implizite Voraussetzung des Stammzellgesetzes. 241
2.3.3 Untragbare Rechtsunsicherheit ,. 242
2.4 Strafbarkeit von Auslandstaten 243
§ 3 Präimplantationsdiagnostik (PID) 244
1. Kein Verstoß gegen § 1 ESchG 245
2. Kein Verstoß gegen § 2 ESchG 248
3. Kein Verstoß gegen § 3 EschG 249
§ 4 Zusammenfassung und Stellungnahme 250
KAPITEL 3: Verstoß der Humanklonierung gegen die Menschenwürde 251
§ 1 Menschenwürde als oberstes Konstitutionsprinzip 252
§ 2 Der Begriff der Menschenwürde 254
1. Inhaltliche Ausfüllung 255
2. Notwendigkeit einer Einzelfallbeurteilung 257
3. Präferenzutilitarismus im verfassungsrechtlichen Kontext 259
4. Zusammenfassung und Beurteilung 261
§ 3 Menschenwürdeverletzung durch die Humanklonierung 262
1. Reproduktives Klonen 262
1.1 Verletzung der Würde des Klons 263
1.1.1 Eingriff in die physische Existenz 263
1.1.2 Eingriff in die psychische Existenz 268
1.1.2.1 „Die Tyrannei der Idee" 268
1.1.2.2 Das Recht auf Nichtwissen 269
Wertentscheidung Humankloniening Seite 15
1.1.2.3 Kritik an Hans Jonas 271
1.1.2.4 Beurteilung 272
1.2 Verletzung der Würde des Zellkernspenders 274
1.2.1 Klonierung mit Einwilligung des Zellkernspenders 274
1.2.2 Klonierung gegen den Willen oder ohne Wissen des
Zellkernspenders 275
1.3 Verletzung der Würde der Spezies homo sapiens 277
1.3.1 Verletzung menschlicher Wesenswürde 277
1.3.2 Eingriff in die Schöpfung 278
2. Präimplantationsdiagnostik und Stammzellforschung 280
2.1 Problem des Rückgriffs auf andere Disziplinen 280
2.1.1 Unteilbarkeit 280
2.1.2 Personalität 281
2.1.3 Absolutes Lebensrecht aufgrund biologischer Fakten 283
2.1.4 Stellungnahme 284
2.2 Lebensschutz als Würdeinhalt 285
2.3 Zusammenfassung und Beurteilung 288
Zusammenfassung und abschließende Beurteilung 291
§ 1 Inhalt der Arbeit 291
1. Biologie 292
2. Moralphilosophie 293
3. Recht 294
§ 2 Regelungsbereich staatlicher Normsetzung 295
1. Grenzen individueller Entscheidungs und Handlungsfreiheit 296
2. Gesetzgeberische Aufgabe 298
3. Beurteilung der Humankloniening 300
4. Stellungnahme 301
Literaturverzeichnis 303 ff. |
adam_txt |
Wertentscheidung Humanklonienmg Seite 7
Gliederung
Glossar 17 20
Einführung 21
1. Die Thematik 22
2. Aufbau und Ziel der Arbeit 24
Teil I: BIOLOGIE
Anwendungsbereiche, Biologisch Medizinische Grundlagen und Praktische
Bedenken 29
KAPITEL 1: Biologische Grundlagen, Formen und Umsetzung des
reproduktiven Klonens 31
§ 1 Die Fragestellung ein Blick zurück 32
§ 2 Biologische Grundlagen und Definitionen 35
1. Klonierung von Genen, Genfragmenten und Genomen 36
2. Klonierung von Zellen und Organismen 37
2.1 Embryonensplitting und Zellkerntransfer 37
2.2 Voraussetzungen des Zellkerntransfers 39
2.2.1 Relevante Voraussetzungen 40
2.2.1.1 Der Zellzyklus 40
2.2.2 Die Erzeugung von Dolly 41
2.2.3 Übertragbarkeit der Resultate auf den Menschen 42
§ 3 Praktische Einsatzfelder der reproduktiven Klonierung Idee
und Umsetzbarkeit 44
1. Denkbare Einsatzbereiche 44
1.1 Unsterblichkeit 44
1.2 Genidentische Nachkommen 45
1.3 „Wertvolle Einzelexemplare" 46
1.4 Replikation Verstorbener 47
1.5 Organentnahme 47
1.6 Vermeidung von Erbkrankheiten 48
Wertentscheidung Humanklonierung Seite 8
1.7 Mitochondrial vererbte Krankheiten 48
1.8 Kind nach Maß 49
2. Beurteilung 50
KAPITEL 2: Therapeutisches Klonen Einsatzmöglichkeiten von Stammzellen. 51
§ 1 Zielsetzungen therapeutischen Klonens 52
§ 2 Organ und Gewebezüchtung durch therapeutische Klonierung 52
1. Erzeugung ganzer Menschen zur Gewebs oder Organentnahme 53
2. Gewebs /Organzüchtung aus Embryonen 54
3. Gewebs /Organzüchtung aus menschlichen Stammzellen 55
§ 3 Biologische Grundlagen der Stammzellforschung 56
1. Pluripotenz, Multipotenz und Totipotenz 57
2. Stammzelltypen 58
2.1 Embryonale Stammzellen 58
2.1.1 Erzeugung und Gewinnung 59
2.1.2 Eigenschaften von ES Zellen 60
2.2 Primordiale Stammzellen 61
2.2.1 Vergleich humaner ES und EG Zellen 62
2.2.2 Imprinting 63
2.3 Tumorstammzellen 64
2.4 Somatische Stammzellen 66
2.4.1 Bedeutung und Ersetzbarkeit von AS Zellen 68
2.5 Nabelschnurblutstammzellen 70
2.6 Stammzellen aus Mensch Tier Chimären 71
§ 4 Ausblick: Nutzbarkeit von Stammzellen 72
1. Einsatzbereiche und Probleme 72
2. Ein praktisches Beispiel aus der Neurologie 75
3. Zusammenfassung und Ausblick 77
Wertentscheidung Humanklonierung Seite 9
KAPITEL 3: Diagnostisches Klonen Präimplantationsdiagnostik 79
§ 1 Medizinisch biologische Rahmenbedingungen 80
§ 2 Problematik 84
KAPITEL 4: Biologische und soziologische Einwände 86
§ 1 Biologische Bedenken 87
1. Fehlerhafte Reprogrammierung 88
2. Fehlendes Imprinting 89
3. Zellalterung 89
4. Mutationen 90
§ 2 Soziologisch gesellschaftliche Risiken 91
1. Risiken für den menschlichen Genpool 91
2. Weitere Bedenken 92
2.1 Frauen als „Ersatzteillager" 92
2.2 Veränderung der Familienverhältnisse 93
§ 3 Zusammenfassung und Ausblick 94
Teil II: Ethik
Ethische Prämisse statt absoluter Moral 97
KAPITEL 1: Der Begriff der Moral Grundlagen eines
absoluten Moralbegriffs 101
§ 1 Außermoralische Normen 102
§2 Antike und christliche Ethik 104
§ 3 Die Naturrechtslehren 107
§ 4 Nonnensysteme aus Sozialvertrag 110
§ 5 Intuition vs. Nutzens und Sollensorientierung 115
§ 6 Diskursive Probleme 118
§ 7 Zusammenfassung 120
Wertentscheidung Humanklonierung Seite 10
KAPITEL 2: Die Begründung moralischer Nonnen 123
Einführung 123
1. Die Frage nach dem Sollen als menschliches Konstitutivum 123
2. Der menschliche Urglaube an ewige und absolute Wahrheiten 124
3. Zielsetzung dieses Kapitels 125
§ 1 Utilitaristische Nonnenbegründung 127
1. Klassischer Utilitarismus 128
2. Bedenken 129
2.1 Dogmatisches Problem: unablässige Verpflichtung
zum Tätigwerden 130
2.2 Logisches Problem: Unmöglichkeit der Vorhersage
aller Konsequenzen 131
2.3 Das Problem der Maximierung: Summen vs
Durchschnittsutilitarismus 133
2.4 Das Problem der unerwünschten Folgen 135
2.4.1 Die Problematik 135
2.4.2 Akt und Regelutilitarismus 137
2.5 Stellungnahme und Anwendung des Utilitarismus
auf die Embryonennutzung 139
3. Wichtigste utilitaristische Subtheorie: Präferenzutilitarismus 140
3.1 Grundlagen des Präferenzutilitarismus:
Ablehnung von Speziesismus und Interessenorientierung 142
3.1.1 Grundsätzliche Gleichwertigkeit der Arten Ablehnung
des Speziesismus 143
3.1.2 Orientierung an Präferenzen 144
3.1.3 Der Personbegriff 145
3.1.4 Zusammenfassung 145
3.2 Beurteilung und Anwendung der Theorie auf
die Embryonennutzung 147
§2 Deontologie/Kantische Ethik 149
Wertentscheidimg Humanklonierung Seite 11
1. Moral: Ausfuhrung des absoluten Sittengesetzes 150
1.1 Grundlagen individueller Moral: Erkenntnis,
Bejahung, Pflichterfüllung 150
1.2 Hypothetische und kategorische Imperative 152
2. Beurteilung und Anwendung derTheorie auf die Embryonennutzung 154
§ 3 Ethikbegründungen ohne Absolutheitsanspruch 156
1. Bio und Prinzipienethik 156
1.1 Paradigmatische Bereichsethik: Bioethik 158
1.2 Ausfüllung der Bioethik durch Prinzipienethik 159
1.2.1 Die Prinzipien 160
1.2.2 Einwendungen 162
1.3 Beurteilung und Anwendung auf die Embryonennutzung 163
2. Ethik interpersonaler Wertschätzung 165
2.1 Feministische Ethik 166
2.2 Geschlechtsrelative Unterschiede in der Moralbegründung 168
2.3 Beurteilung und Anwendung auf die Embryonennutzung 170
3. Einzelfallbezogene Ethik 172
3.1 Überblick 173
3.2 Beurteilung und Anwendung auf die Embryonennutzung 174
§4 Tugendethik 176
1. Die Begriffe des Guten und der Tugend bei Aristoteles 178
2. Inkompatibilität des modernen Moralbegriffs mit den
ursprünglichen Grundlagen 178
3. Zusammenfassung und Beurteilung 181
§5 Evolutionäre Ethik 182
1. Überblick über die Theorie 182
1.1 Evolutionäre Ethik im weiten Sinne: Die Verbindung von Ethik
und Evolution 183
1.1.1 Sozialdarwinismus 184
Wertentscheidung Hutnanklonienmg Seite 12
1.2 Evolutionäre Ethik im engen Sinne: Evolution als Möglichkeits¬
bedingung der Entstehung von Normen 185
2. Zum Vorwurf des naturalistischen Fehlschlusses 186
3. Die Soziobiologie 187
4. Beurteilung 189
Abschlußbemerkung 190
TEIL III RECHT
Einfachgesetzlicher, europäischer und verfassungsrechtlicher Rahmen
des Embryonenschutzes 193
KAPITEL 1: Das Embryonenschutzgesetz im historischen und
europarechtlichen Kontext 195
§ 1 Die Entstehungsgeschichte des Embryonenschutzgesetzes 195
§ 2 Diskussionen im Vorfeld des Embryonenschutzgesetz 196
1. Benda Kommission 197
2. Die Enquete Kommission „Chancen und Risiken der Gentechnologie" des
Deutschen Bundestags 198
3. Die Bund Länder Arbeitsgruppe „Fortpflanzungsmedizin" 198
4. Entwürfe für Landesgesetze, Gesetzesinitiativen 199
§3 Die Bioethik Konvention 201
1. Entstehungsgeschichte der Bioethik Konvention 202
2. Die Position der BRD 204
3. Einzelregelungen der Konvention 205
4. Kritik 205
4.1 Unklarer Embryonenschutz 206
4.2 Problem nationaler Schutzgrenzen 207
§ 4 Embryonenschutzgesetz dogmatische Einwände und Ausblick 209
Wertentscheidung Humanklonierung Seite 13
KAPITEL 2: Der Regelungsumfang des Embryonenschutzgesetzes 212
§ 1 Die Klonierung von Menschen und menschlichen Zellen 212
1. Klonierung durch künstliche Mehrlingsbildung 212
2. Klonierung durch Zellkerntransfer 213
2.1 Zum Schutzbereich der Norm 213
2.2 Die Embryodefinition nach § 8 ESchG 214
2.2.1 Enge Auslegung von Wortlaut und Intention 215
2.2.2 Auslegung nach dem Gesetzeszweck 216
2.3 Fehlende Strafbarkeit des Verfahrens 218
2.3.1 Befruchtung 218
2.3.2 Problem gesetzesimmanenter Widersprüchlichkeit 220
2.3.3 Straflösigkeit des Teilungsimpulses 221
3. Das Problem der Gleichheit 222
3.1 Zur Inkongruenz zwischen Wortlaut und Intention 223
3.1.1 Wortlaut 223
3.1.2 Regelungsintention 225
4. Zur Verfassungsmäßigkeit der beteiligten Normen 226
4.1 Verwendung mißverständlicher bzw. einander ausschließender
Begriffe 226
4.2 Formulierung eines Tötungsgebots 227
5. Klonierung: Verstoß gegen § 5 ESchG 228
5.1 Künstliche Veränderung der Erbinformation einer Keimzelle,
§ 5 Abs. I ESchG 229
5.2 Ausschluß durch § 5 Abs. IV Nr. 1 ESchG 232
5.2.1 Grenzen zulässiger Auslegung 232
5.2.2 Legaldefinition und Sprachgebrauch 233
5.2.3 Wortsinnargument 234
5.2.4 Rechtsdogmatische Unzulässigkeit einer Gleichsetzung 235
§ 2 Erzeugung, Import und Verwendung von Stammzellen 235
Wertentscheidung Humanklonienmg Seite 14
1. Strafbarkeit der Erzeugung eines Embryos zur Entnahme von
Stammzellen 236
2. Die Einfuhr und Verwendung von Stammzellen 237
2.1 Die bisherige Rechtslage 237
2.2 Die neue Rechtslage: Das Stammzellgesetz 239
2.3 Fundamentale Bedenken aufgrund neuer Forschungsergebnisse 240
2.3.1 Problematik: potentielle Totipotenz von ES Zellen 240
2.3.2 Verstoß gegen implizite Voraussetzung des Stammzellgesetzes. 241
2.3.3 Untragbare Rechtsunsicherheit ,. 242
2.4 Strafbarkeit von Auslandstaten 243
§ 3 Präimplantationsdiagnostik (PID) 244
1. Kein Verstoß gegen § 1 ESchG 245
2. Kein Verstoß gegen § 2 ESchG 248
3. Kein Verstoß gegen § 3 EschG 249
§ 4 Zusammenfassung und Stellungnahme 250
KAPITEL 3: Verstoß der Humanklonierung gegen die Menschenwürde 251
§ 1 Menschenwürde als oberstes Konstitutionsprinzip 252
§ 2 Der Begriff der Menschenwürde 254
1. Inhaltliche Ausfüllung 255
2. Notwendigkeit einer Einzelfallbeurteilung 257
3. Präferenzutilitarismus im verfassungsrechtlichen Kontext 259
4. Zusammenfassung und Beurteilung 261
§ 3 Menschenwürdeverletzung durch die Humanklonierung 262
1. Reproduktives Klonen 262
1.1 Verletzung der Würde des Klons 263
1.1.1 Eingriff in die physische Existenz 263
1.1.2 Eingriff in die psychische Existenz 268
1.1.2.1 „Die Tyrannei der Idee" 268
1.1.2.2 Das Recht auf Nichtwissen 269
Wertentscheidung Humankloniening Seite 15
1.1.2.3 Kritik an Hans Jonas 271
1.1.2.4 Beurteilung 272
1.2 Verletzung der Würde des Zellkernspenders 274
1.2.1 Klonierung mit Einwilligung des Zellkernspenders 274
1.2.2 Klonierung gegen den Willen oder ohne Wissen des
Zellkernspenders 275
1.3 Verletzung der Würde der Spezies homo sapiens 277
1.3.1 Verletzung menschlicher Wesenswürde 277
1.3.2 Eingriff in die Schöpfung 278
2. Präimplantationsdiagnostik und Stammzellforschung 280
2.1 Problem des Rückgriffs auf andere Disziplinen 280
2.1.1 Unteilbarkeit 280
2.1.2 Personalität 281
2.1.3 Absolutes Lebensrecht aufgrund biologischer Fakten 283
2.1.4 Stellungnahme 284
2.2 Lebensschutz als Würdeinhalt 285
2.3 Zusammenfassung und Beurteilung 288
Zusammenfassung und abschließende Beurteilung 291
§ 1 Inhalt der Arbeit 291
1. Biologie 292
2. Moralphilosophie 293
3. Recht 294
§ 2 Regelungsbereich staatlicher Normsetzung 295
1. Grenzen individueller Entscheidungs und Handlungsfreiheit 296
2. Gesetzgeberische Aufgabe 298
3. Beurteilung der Humankloniening 300
4. Stellungnahme 301
Literaturverzeichnis 303 ff. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bruckmoser, Veronica |
author_facet | Bruckmoser, Veronica |
author_role | aut |
author_sort | Bruckmoser, Veronica |
author_variant | v b vb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022407351 |
classification_rvk | CC 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)162473273 (DE-599)DNB98365588X |
dewey-full | 174.957 344.4304196 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 300 - Social sciences |
dewey-ones | 174 - Occupational ethics 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 174.957 344.4304196 |
dewey-search | 174.957 344.4304196 |
dewey-sort | 3174.957 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022407351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070430s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0383</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98365588X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830027669</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2766-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830027664</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2766-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830027669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162473273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98365588X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">174.957</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">344.4304196</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304196</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruckmoser, Veronica</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung</subfield><subfield code="b">biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen</subfield><subfield code="c">Veronica Bruckmoser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klonierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192480-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klonierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192480-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klonierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192480-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Klonierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192480-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019864554</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2766-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615903</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022407351 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:20:37Z |
indexdate | 2024-09-23T16:10:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830027669 3830027664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615903 |
oclc_num | 162473273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 |
physical | 327 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |
spelling | Bruckmoser, Veronica Verfasser aut Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen Veronica Bruckmoser Hamburg Kovač 2007 327 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht 6 Zugl.: München, Univ., Diss., 2003 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Klonierung (DE-588)4192480-0 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mensch (DE-588)4038639-9 s Klonierung (DE-588)4192480-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Bioethik (DE-588)4006791-9 s Biologie (DE-588)4006851-1 s Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht 6 (DE-604)BV019864554 6 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2766-9.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bruckmoser, Veronica Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht Recht (DE-588)4048737-4 gnd Klonierung (DE-588)4192480-0 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4192480-0 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4038639-9 (DE-588)4006791-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen |
title_auth | Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen |
title_exact_search | Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen |
title_exact_search_txtP | Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen |
title_full | Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen Veronica Bruckmoser |
title_fullStr | Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen Veronica Bruckmoser |
title_full_unstemmed | Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen Veronica Bruckmoser |
title_short | Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung |
title_sort | die beurteilung von wertentscheidungen am beispiel der humanklonierung biologische und moralphilosophische beurteilungsgrundlagen der rechtlichen regelung reproduktiver therapeutischer und diagnostischer klonierung des menschen |
title_sub | biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Klonierung (DE-588)4192480-0 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd |
topic_facet | Recht Klonierung Biologie Mensch Bioethik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2766-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019864554 |
work_keys_str_mv | AT bruckmoserveronica diebeurteilungvonwertentscheidungenambeispielderhumanklonierungbiologischeundmoralphilosophischebeurteilungsgrundlagenderrechtlichenregelungreproduktivertherapeutischerunddiagnostischerklonierungdesmenschen |