Wahlrecht und Parteiensystem: zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen [u.a.]
Budrich
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
1527 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 527 S. |
ISBN: | 9783825215279 382521527X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022406667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080903 | ||
007 | t | ||
008 | 070430s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825215279 |9 978-3-8252-1527-9 | ||
020 | |a 382521527X |9 3-8252-1527-X | ||
035 | |a (OCoLC)180748681 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022406667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JF2011 | |
082 | 0 | |a 324.70943 |2 22/ger | |
084 | |a MF 4000 |0 (DE-625)122712: |2 rvk | ||
084 | |a MF 4100 |0 (DE-625)122713: |2 rvk | ||
084 | |a MF 4300 |0 (DE-625)122716: |2 rvk | ||
084 | |a MF 4400 |0 (DE-625)122721: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 540f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 600f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nohlen, Dieter |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120644517 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahlrecht und Parteiensystem |b zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme |c Dieter Nohlen |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Opladen [u.a.] |b Budrich |c 2007 | |
300 | |a 527 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 1527 | |
650 | 4 | |a Election law | |
650 | 4 | |a Political parties | |
650 | 4 | |a Politics, Practical | |
650 | 4 | |a Voting | |
650 | 0 | 7 | |a Wahlsystem |0 (DE-588)4139210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parteiensystem |0 (DE-588)4075906-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlrecht |0 (DE-588)4064302-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wahlrecht |0 (DE-588)4064302-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Parteiensystem |0 (DE-588)4075906-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wahlsystem |0 (DE-588)4139210-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Parteiensystem |0 (DE-588)4075906-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a UTB |v 1527 |w (DE-604)BV000895355 |9 1527 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615220 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136470327328768 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Verzeichnis der Tabellen........................................................ 12
Verzeichnis der Abbildungen ................................................. 16
Vorwort .................................................................................. 17
1. Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen...... 23
1.1 Wahlbegriffe ................................................................. 25
1.2 Bedeutung von Wahlen ................................................. 27
1.2.1 Wahlen in pluralistischen Demokratien ........................ 27
1.2.2 Wahlen in nicht-kompetitiven Systemen....................... 29
1.2.3 Wahlen in autoritären Systemen.................................... 29
1.3 Funktionen von Wahlen ................................................ 32
1.3.1 Funktionen kompetitiver Wahlen .................................. 33
1.3.2 Funktionen nicht-kompetitiver Wahlen......................... 35
1.3.3 Funktionen semi-kompetitiver Wahlen ......................... 36
1.4 Wahlen in Übergangsperioden ...................................... 37
2. Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen
der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts .... 39
2.1 Wahlrecht und Demokratisierung.................................. 39
2.2 Wahlrechtsgrundsätze ................................................... 41
2.3 Der Prozess der Durchsetzung eines
demokratischen Wahlrechts .......................................... 43
2.4 Ursachen und Konsequenzen der
Wahlrechtsausbreitung .................................................. 51
2.5 Wahlen und Demokratieentwicklung ............................ 55
3. Wahlsysteme und Parteiensysteme:
Eine problemorientierte Einführung......................... 61
3.1 Grundlegende Begriffe .................................................. 61
3.2 Wahlsysteme: Grundfragen und Forschungsansätze...... 62
3.2.1 Wie bedeutend sind Wahlsysteme?................................ 63
3.2.2 In welche Richtung wirken Wahlsysteme?.................... 66
3.2.3 Wie sind die Auswirkungen
von Wahlsystemen zu bewerten?................................... 68
3.2.4 Forschungsansätze.......................................................... 69
3.3 Parteiensysteme.............................................................. 73
3.3.1 Begriff und Bedeutung .................................................. 73
3.3.2 Forschungsansätze und Typologien .............................. 74
3.3.3 Bewertungen ................................................................. 80
3.4 Die vergleichende Analyse von Wahlsystemen:
Zu Aufgaben allgemein und Ansatz der Schrift ............ 82
4. Wahlsystematik
Technische Elemente von Wahlsystemen .................. 84
4.1 Die Wahlkreiseinteilung................................................ 86
4.1.1 Gleiche oder ungleiche Repräsentation ......................... 87
4.1.2
4.1.3 Wahlkreisgröße und Proporzeffekt................................ 91
4.1.4 Ebenen der Wahlkreiseinteilung ................................... 97
4.1.5 Regionale Verteilung der Wahlkreisgrößen .................. 98
4.1.6 Wahlkreisgröße und das Verhältnis
zwischen Wählern und Abgeordneten........................... 101
4.2 Wahlbewerbung ............................................................ 102
4.2.1 Listenformen ................................................................. 102
4.2.2 Listenverbindung........................................................... 105
4.3 Stimmgebung ................................................................ 106
4.4 Bewertung der verschiedenen Formen von
Wahlbewerbung und Stimmgebung .............................. 108
4.5 Stimmenverrechnung .................................................... 111
4.5.1 Sperrklauseln................................................................. 111
4.5.2 Entscheidungsregeln...................................................... 113
4.5.3 Höchstzahlverfahren...................................................... 114
4.5.4 Wahlzahlverfahren ........................................................ 117
4.5.5 Das System mathematischer Proportionen
(Hare/Niemeyer)............................................................ 120
4.5.6 Ebenen der Stimmenverrechnung.................................. 124
4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
für die Analyse von Wahlsystemen und ihrer
Auswirkungen ............................................................... 127
5. Wahlsystematik
Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Klassifikation
und Bewertung von Wahlsystemen............................ 130
5.1
5.2 Über Entscheidungsregeln und
Repräsentationsprinzipien ............................................. 140
5.3 Was ist Mehrheitswahl, was Verhältniswahl? ............... 142
5.4 Über die politischen Auswirkungen der
Entscheidungsregeln...................................................... 146
5.4.1 Politische Auswirkungen der Majorzregel .................... 146
5.4.2 Politische Auswirkungen der Proporzregel ................... 146
5.4.3 Die politischen Auswirkungen von Majorz
und Proporz als Entscheidungsregeln
im Vergleich .................................................................. 148
5.5 Die Repräsentationsprinzipien Mehrheitswahl und
Verhältniswahl und ihre unmittelbare Auswirkungen ... 151
5.6 Die politischen Auswirkungen von Mehrheitswahl
und Verhältniswahl im Vergleich.................................. 153
5.6.1 Die Vorzüge von Mehrheitswahl und
Verhältniswahl nach dem normativen Ansatz ............... 154
5.6.2 Vorzüge und Nachteile von Mehrheitswahl und
Verhältniswahl nach dem historisch-empirischen
Ansatz............................................................................ 157
5.6.3 Folgerungen für Bewertung und Analyse
von Wahlsystemen ........................................................ 163
5.7 Bewertungskriterien von Wahlsystemen ....................... 166
6.
Wahlsystemtypen, Auswirkungen
und vergleichende Bewertung .................................... 174
6.1 Eine Typologie der Wahlsysteme.................................. 179
6.2 Wahlsystemtypen und Proportionalität ......................... 193
6.3 Verhältniswahltypen und politische Auswirkungen...... 197
6.4 Kombinierte Wahlsysteme. Struktur und Effekte.......... 199
6.5 Wahlsystemtypen und mehrdimensionale Funktionen .. 203
6.6 Ein binärer Vergleich von Wahlsystemtypen am
Beispiel Neuseelands..................................................... 208
7. Die Wahlsysteme im intraregionalen Vergleich ....... 211
7.1 Wahlsysteme in westlichen Industrieländern ................ 212
7.1.1 Mehrheitswahlsysteme .................................................. 212
7.1.2 Verhältniswahlsysteme.................................................. 213
7.1.3 Wahlreformen und Reformdebatten .............................. 221
7.2 Wahlsysteme in Mittel-und Osteuropa......................... 231
7.2.1 Absolute Mehrheitswahl ............................................... 232
7.2.2 Verhältniswahl in Wahlkreisen variabler Größe ........... 233
7.2.3 Kombinierte Wahlsysteme ............................................ 238
7.2.4 Kritik und Reform ......................................................... 241
7.3 Wahlsysteme in Lateinamerika ..................................... 247
7.3.1 Präsidentialismus, Wahlsysteme
und Parteiensysteme ...................................................... 248
7.3.2 Zweierwahlkreissystem und
segmentiertes Wahlsystem ............................................ 250
7.3.3 Verhältniswahlsysteme.................................................. 252
7.3.4 Parteiensysteme ............................................................. 254
7.3.5 Reformdebatte ............................................................... 261
7.4 Wahlsysteme in Afrika.................................................. 263
7.5 Wahlsysteme in Asien ................................................... 271
8. Die Wahlsysteme einzelner Länder ........................... 279
8.1 Zur Bedeutung der Einzelanalyse von Wahlsystemen .. 279
8.2 Großbritannien (Relative Mehrheitswahl)..................... 284
8.2.1 Wahlkreiseinteilung ...................................................... 285
8.2.2 Die Wahlrechtsausbreitung
und ihre politischen Folgen ........................................... 288
8.2.3 Die Ablösung der Liberalen durch
die Herausbildung eines Zweiparteiensystems .............. 291
8.2.4 Parteienwettbewerb im Zweiparteiensystem ................. 296
8.2.5 Das Aufbrechen des Zweiparteiensystems
und seine Folgen............................................................ 297
8.2.6 Reformdebatte und
8.3 Frankreich (Absolute Mehrheitswahl)........................... 304
8.3.1 Die absolute Mehrheitswahl unter der
8.3.2 Das Wahlsystem - Formel zur Macht ........................... 307
8.3.3 Die absolute Mehrheitswahl unter der
8.3.4 Die Wahlreformen von 1985 und 1986:
Aufweichung des bipolaren Parteiensystems? .............. 315
8.4 Weimarer Republik (Reine Verhältniswahl) ................. 322
8.4.1 Reine Verhältniswahl
nach der automatischen Methode .................................. 323
8.4.2 Die Auswirkungen der reinen Verhältniswahl .............. 323
8.4.3 Zur These von der Schuld der Verhältniswahl
am Zusammenbruch der Weimarer Republik................ 325
8.5 Bundesrepublik Deutschland (Personalisierte
Verhältniswahl) ............................................................. 326
8.5.1 Die personalisierte Verhältniswahl und
die Wahlreformen 1949-1990 ....................................... 327
8.5.2 Die Entwicklung des Parteiensystems
und der Faktor Wahlsystem........................................... 334
8.5.3 Sperrklausel ................................................................... 339
8.5.4 Die Zweistimmen-Konstruktion .................................... 340
8.5.5 Überhangmandate.......................................................... 346
8.5.6 Zur Bewährung und Bewertung
der personalisierten Verhältniswahl .............................. 349
8.5.7 Zur Klassifikation des Wahlsystems
der Bundesrepublik ....................................................... 350
8.5.8 Reformdebatte und Reforminitiativen ........................... 353
8.6 Spanien (Verhältniswahl in Wahlkreisen
unterschiedlicher Größe) ............................................... 355
8.6.1 Das Wahlsystem ............................................................ 356
8.6.2 Die Auswirkungen der Verhältniswahl
in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe ....................... 357
8.6.3 Bewertung des Wahlsystems und Reform..................... 359
8.7 Irland (Single Transferable
8.7.1 Stimmgebung und Stimmenverwertung ........................ 364
8.7.2 Die Auswirkungen der Wahlkreiseinteilung ................. 365
8.7.3 Die Auswirkungen des Stimmgebungsverfahrens
infolge von Wahlabsprachen ......................................... 368
8.7.4 Reforminitiativen .......................................................... 371
8.8 Russland (Segmentiertes Wahlsystem) ......................... 372
8.8.1 Genese des Wahlsystems............................................... 373
8.8.2 Die Struktur des Wahlsystems ...................................... 373
8.8.3 Die Auswirkungen des Wahlsystems ............................ 376
8.8.4 Reformdebatte ............................................................... 381
8.9 Ungarn (Kompensatorisches Wahlsystem) ................... 382
8.9.1 Genese des Wahlsystems............................................... 383
8.9.2 Die Struktur des kompensatorischen Wahlsystems ....... 385
8.9.3 Die Auswirkungen des ungarischen Wahlsystems ........ 386
8.9.4 Bewertung des Wahlsystems......................................... 391
9. Das Wahlsystem zum Europäischen Parlament
(Polymorphe
9.1 Die gemeinschaftlichen Rechtsgrundlagen ................... 392
9.2 Vergebliche Versuche der Vereinheitlichung................ 394
9.3 Das engere Wahlrecht ................................................... 397
9.4 Die nationalen Wahlsysteme zum Europäischen
Parlament....................................................................... 399
9.5 Perspektivenwechsel im Umgang mit Diversität........... 402
9.6
Wahlsystem ................................................................... 406
10. Wahlsysteme und Parteiensysteme........................... 410
10.1 Demokratietheorie und Wahlsystemoption ................. 412
10.1.1 Leistungsprofile von Wahlsystemen ........................... 417
10.1.2 Wahlsysteme und Wahlbeteiligung............................. 420
10.2 Wahlsystem und Parteiensystem................................. 423
10.2.1 Wahlsysteme und Mehrheitsbildung........................... 426
10.2.2 Wahlsysteme und Regierungswechsel ........................ 431
10.2.3 Wahlsysteme und Proportionalität .............................. 436
10.3 Gesetzmäßige Auswirkungen von Wahlsystemen ...... 439
10.3.1 Duvergers „soziologische Gesetze ............................ 439
10.3.2
von Duverger .............................................................. 441
10.3.3 Sartoris Neuformulierung
der Duverger sehen Gesetze ....................................... 443
10.4 Kontextbezogene Thesen zu den Auswirkungen
von Wahlsystemen ...................................................... 448
10.5 Wahlsysteme und Kontext .......................................... 451
10.6 Wahlsysteme als abhängige Variable.......................... 461
10.7 Genese und Reform von Wahlsystemen ..................... 464
10.8 Wahlsystemfrage und Politikberatung ........................ 468
Literaturverzeichnis................................................................ 474
Personen- und Sachregister .................................................... 505
Glossar ................................................................................... 514
|
adam_txt |
Inhalt
Verzeichnis der Tabellen. 12
Verzeichnis der Abbildungen . 16
Vorwort . 17
1. Bedeutung, Begriff und Funktionen von Wahlen. 23
1.1 Wahlbegriffe . 25
1.2 Bedeutung von Wahlen . 27
1.2.1 Wahlen in pluralistischen Demokratien . 27
1.2.2 Wahlen in nicht-kompetitiven Systemen. 29
1.2.3 Wahlen in autoritären Systemen. 29
1.3 Funktionen von Wahlen . 32
1.3.1 Funktionen kompetitiver Wahlen . 33
1.3.2 Funktionen nicht-kompetitiver Wahlen. 35
1.3.3 Funktionen semi-kompetitiver Wahlen . 36
1.4 Wahlen in Übergangsperioden . 37
2. Wahlrecht. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen
der Ausbreitung des demokratischen Wahlrechts . 39
2.1 Wahlrecht und Demokratisierung. 39
2.2 Wahlrechtsgrundsätze . 41
2.3 Der Prozess der Durchsetzung eines
demokratischen Wahlrechts . 43
2.4 Ursachen und Konsequenzen der
Wahlrechtsausbreitung . 51
2.5 Wahlen und Demokratieentwicklung . 55
3. Wahlsysteme und Parteiensysteme:
Eine problemorientierte Einführung. 61
3.1 Grundlegende Begriffe . 61
3.2 Wahlsysteme: Grundfragen und Forschungsansätze. 62
3.2.1 Wie bedeutend sind Wahlsysteme?. 63
3.2.2 In welche Richtung wirken Wahlsysteme?. 66
3.2.3 Wie sind die Auswirkungen
von Wahlsystemen zu bewerten?. 68
3.2.4 Forschungsansätze. 69
3.3 Parteiensysteme. 73
3.3.1 Begriff und Bedeutung . 73
3.3.2 Forschungsansätze und Typologien . 74
3.3.3 Bewertungen . 80
3.4 Die vergleichende Analyse von Wahlsystemen:
Zu Aufgaben allgemein und Ansatz der Schrift . 82
4. Wahlsystematik
Technische Elemente von Wahlsystemen . 84
4.1 Die Wahlkreiseinteilung. 86
4.1.1 Gleiche oder ungleiche Repräsentation . 87
4.1.2
4.1.3 Wahlkreisgröße und Proporzeffekt. 91
4.1.4 Ebenen der Wahlkreiseinteilung . 97
4.1.5 Regionale Verteilung der Wahlkreisgrößen . 98
4.1.6 Wahlkreisgröße und das Verhältnis
zwischen Wählern und Abgeordneten. 101
4.2 Wahlbewerbung . 102
4.2.1 Listenformen . 102
4.2.2 Listenverbindung. 105
4.3 Stimmgebung . 106
4.4 Bewertung der verschiedenen Formen von
Wahlbewerbung und Stimmgebung . 108
4.5 Stimmenverrechnung . 111
4.5.1 Sperrklauseln. 111
4.5.2 Entscheidungsregeln. 113
4.5.3 Höchstzahlverfahren. 114
4.5.4 Wahlzahlverfahren . 117
4.5.5 Das System mathematischer Proportionen
(Hare/Niemeyer). 120
4.5.6 Ebenen der Stimmenverrechnung. 124
4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
für die Analyse von Wahlsystemen und ihrer
Auswirkungen . 127
5. Wahlsystematik
Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Klassifikation
und Bewertung von Wahlsystemen. 130
5.1
5.2 Über Entscheidungsregeln und
Repräsentationsprinzipien . 140
5.3 Was ist Mehrheitswahl, was Verhältniswahl? . 142
5.4 Über die politischen Auswirkungen der
Entscheidungsregeln. 146
5.4.1 Politische Auswirkungen der Majorzregel . 146
5.4.2 Politische Auswirkungen der Proporzregel . 146
5.4.3 Die politischen Auswirkungen von Majorz
und Proporz als Entscheidungsregeln
im Vergleich . 148
5.5 Die Repräsentationsprinzipien Mehrheitswahl und
Verhältniswahl und ihre unmittelbare Auswirkungen . 151
5.6 Die politischen Auswirkungen von Mehrheitswahl
und Verhältniswahl im Vergleich. 153
5.6.1 Die Vorzüge von Mehrheitswahl und
Verhältniswahl nach dem normativen Ansatz . 154
5.6.2 Vorzüge und Nachteile von Mehrheitswahl und
Verhältniswahl nach dem historisch-empirischen
Ansatz. 157
5.6.3 Folgerungen für Bewertung und Analyse
von Wahlsystemen . 163
5.7 Bewertungskriterien von Wahlsystemen . 166
6.
Wahlsystemtypen, Auswirkungen
und vergleichende Bewertung . 174
6.1 Eine Typologie der Wahlsysteme. 179
6.2 Wahlsystemtypen und Proportionalität . 193
6.3 Verhältniswahltypen und politische Auswirkungen. 197
6.4 Kombinierte Wahlsysteme. Struktur und Effekte. 199
6.5 Wahlsystemtypen und mehrdimensionale Funktionen . 203
6.6 Ein binärer Vergleich von Wahlsystemtypen am
Beispiel Neuseelands. 208
7. Die Wahlsysteme im intraregionalen Vergleich . 211
7.1 Wahlsysteme in westlichen Industrieländern . 212
7.1.1 Mehrheitswahlsysteme . 212
7.1.2 Verhältniswahlsysteme. 213
7.1.3 Wahlreformen und Reformdebatten . 221
7.2 Wahlsysteme in Mittel-und Osteuropa. 231
7.2.1 Absolute Mehrheitswahl . 232
7.2.2 Verhältniswahl in Wahlkreisen variabler Größe . 233
7.2.3 Kombinierte Wahlsysteme . 238
7.2.4 Kritik und Reform . 241
7.3 Wahlsysteme in Lateinamerika . 247
7.3.1 Präsidentialismus, Wahlsysteme
und Parteiensysteme . 248
7.3.2 Zweierwahlkreissystem und
segmentiertes Wahlsystem . 250
7.3.3 Verhältniswahlsysteme. 252
7.3.4 Parteiensysteme . 254
7.3.5 Reformdebatte . 261
7.4 Wahlsysteme in Afrika. 263
7.5 Wahlsysteme in Asien . 271
8. Die Wahlsysteme einzelner Länder . 279
8.1 Zur Bedeutung der Einzelanalyse von Wahlsystemen . 279
8.2 Großbritannien (Relative Mehrheitswahl). 284
8.2.1 Wahlkreiseinteilung . 285
8.2.2 Die Wahlrechtsausbreitung
und ihre politischen Folgen . 288
8.2.3 Die Ablösung der Liberalen durch
die Herausbildung eines Zweiparteiensystems . 291
8.2.4 Parteienwettbewerb im Zweiparteiensystem . 296
8.2.5 Das Aufbrechen des Zweiparteiensystems
und seine Folgen. 297
8.2.6 Reformdebatte und
8.3 Frankreich (Absolute Mehrheitswahl). 304
8.3.1 Die absolute Mehrheitswahl unter der
8.3.2 Das Wahlsystem - Formel zur Macht . 307
8.3.3 Die absolute Mehrheitswahl unter der
8.3.4 Die Wahlreformen von 1985 und 1986:
Aufweichung des bipolaren Parteiensystems? . 315
8.4 Weimarer Republik (Reine Verhältniswahl) . 322
8.4.1 Reine Verhältniswahl
nach der automatischen Methode . 323
8.4.2 Die Auswirkungen der reinen Verhältniswahl . 323
8.4.3 Zur These von der Schuld der Verhältniswahl
am Zusammenbruch der Weimarer Republik. 325
8.5 Bundesrepublik Deutschland (Personalisierte
Verhältniswahl) . 326
8.5.1 Die personalisierte Verhältniswahl und
die Wahlreformen 1949-1990 . 327
8.5.2 Die Entwicklung des Parteiensystems
und der Faktor Wahlsystem. 334
8.5.3 Sperrklausel . 339
8.5.4 Die Zweistimmen-Konstruktion . 340
8.5.5 Überhangmandate. 346
8.5.6 Zur Bewährung und Bewertung
der personalisierten Verhältniswahl . 349
8.5.7 Zur Klassifikation des Wahlsystems
der Bundesrepublik . 350
8.5.8 Reformdebatte und Reforminitiativen . 353
8.6 Spanien (Verhältniswahl in Wahlkreisen
unterschiedlicher Größe) . 355
8.6.1 Das Wahlsystem . 356
8.6.2 Die Auswirkungen der Verhältniswahl
in Wahlkreisen unterschiedlicher Größe . 357
8.6.3 Bewertung des Wahlsystems und Reform. 359
8.7 Irland (Single Transferable
8.7.1 Stimmgebung und Stimmenverwertung . 364
8.7.2 Die Auswirkungen der Wahlkreiseinteilung . 365
8.7.3 Die Auswirkungen des Stimmgebungsverfahrens
infolge von Wahlabsprachen . 368
8.7.4 Reforminitiativen . 371
8.8 Russland (Segmentiertes Wahlsystem) . 372
8.8.1 Genese des Wahlsystems. 373
8.8.2 Die Struktur des Wahlsystems . 373
8.8.3 Die Auswirkungen des Wahlsystems . 376
8.8.4 Reformdebatte . 381
8.9 Ungarn (Kompensatorisches Wahlsystem) . 382
8.9.1 Genese des Wahlsystems. 383
8.9.2 Die Struktur des kompensatorischen Wahlsystems . 385
8.9.3 Die Auswirkungen des ungarischen Wahlsystems . 386
8.9.4 Bewertung des Wahlsystems. 391
9. Das Wahlsystem zum Europäischen Parlament
(Polymorphe
9.1 Die gemeinschaftlichen Rechtsgrundlagen . 392
9.2 Vergebliche Versuche der Vereinheitlichung. 394
9.3 Das engere Wahlrecht . 397
9.4 Die nationalen Wahlsysteme zum Europäischen
Parlament. 399
9.5 Perspektivenwechsel im Umgang mit Diversität. 402
9.6
Wahlsystem . 406
10. Wahlsysteme und Parteiensysteme. 410
10.1 Demokratietheorie und Wahlsystemoption . 412
10.1.1 Leistungsprofile von Wahlsystemen . 417
10.1.2 Wahlsysteme und Wahlbeteiligung. 420
10.2 Wahlsystem und Parteiensystem. 423
10.2.1 Wahlsysteme und Mehrheitsbildung. 426
10.2.2 Wahlsysteme und Regierungswechsel . 431
10.2.3 Wahlsysteme und Proportionalität . 436
10.3 Gesetzmäßige Auswirkungen von Wahlsystemen . 439
10.3.1 Duvergers „soziologische Gesetze" . 439
10.3.2
von Duverger . 441
10.3.3 Sartoris Neuformulierung
der Duverger'sehen Gesetze . 443
10.4 Kontextbezogene Thesen zu den Auswirkungen
von Wahlsystemen . 448
10.5 Wahlsysteme und Kontext . 451
10.6 Wahlsysteme als abhängige Variable. 461
10.7 Genese und Reform von Wahlsystemen . 464
10.8 Wahlsystemfrage und Politikberatung . 468
Literaturverzeichnis. 474
Personen- und Sachregister . 505
Glossar . 514 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nohlen, Dieter 1939- |
author_GND | (DE-588)120644517 |
author_facet | Nohlen, Dieter 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Nohlen, Dieter 1939- |
author_variant | d n dn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022406667 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JF2011 |
callnumber-raw | JF2011 |
callnumber-search | JF2011 |
callnumber-sort | JF 42011 |
callnumber-subject | JF - Public Administration |
classification_rvk | MF 4000 MF 4100 MF 4300 MF 4400 |
classification_tum | SOZ 540f SOZ 600f |
ctrlnum | (OCoLC)180748681 (DE-599)BVBBV022406667 |
dewey-full | 324.70943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 324 - The political process |
dewey-raw | 324.70943 |
dewey-search | 324.70943 |
dewey-sort | 3324.70943 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02494nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022406667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070430s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825215279</subfield><subfield code="9">978-3-8252-1527-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382521527X</subfield><subfield code="9">3-8252-1527-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180748681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022406667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JF2011</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">324.70943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122712:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122713:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)122716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)122721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nohlen, Dieter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120644517</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahlrecht und Parteiensystem</subfield><subfield code="b">zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme</subfield><subfield code="c">Dieter Nohlen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Budrich</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">527 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">1527</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Election law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political parties</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politics, Practical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Voting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteiensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075906-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064302-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahlrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064302-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Parteiensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075906-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Westliche Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079237-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wahlsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Parteiensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075906-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">1527</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1527</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615220</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Fiktionale Darstellung |
geographic | Westliche Welt (DE-588)4079237-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Westliche Welt Deutschland |
id | DE-604.BV022406667 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:20:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825215279 382521527X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615220 |
oclc_num | 180748681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | 527 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Budrich |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Nohlen, Dieter 1939- Verfasser (DE-588)120644517 aut Wahlrecht und Parteiensystem zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme Dieter Nohlen 5., überarb. und erw. Aufl. Opladen [u.a.] Budrich 2007 527 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 1527 Election law Political parties Politics, Practical Voting Wahlsystem (DE-588)4139210-3 gnd rswk-swf Parteiensystem (DE-588)4075906-4 gnd rswk-swf Wahlrecht (DE-588)4064302-5 gnd rswk-swf Westliche Welt (DE-588)4079237-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wahlrecht (DE-588)4064302-5 s Parteiensystem (DE-588)4075906-4 s DE-604 Westliche Welt (DE-588)4079237-7 g Wahlsystem (DE-588)4139210-3 s DE-188 UTB 1527 (DE-604)BV000895355 1527 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nohlen, Dieter 1939- Wahlrecht und Parteiensystem zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme UTB Election law Political parties Politics, Practical Voting Wahlsystem (DE-588)4139210-3 gnd Parteiensystem (DE-588)4075906-4 gnd Wahlrecht (DE-588)4064302-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139210-3 (DE-588)4075906-4 (DE-588)4064302-5 (DE-588)4079237-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071854844 |
title | Wahlrecht und Parteiensystem zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme |
title_auth | Wahlrecht und Parteiensystem zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme |
title_exact_search | Wahlrecht und Parteiensystem zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme |
title_exact_search_txtP | Wahlrecht und Parteiensystem zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme |
title_full | Wahlrecht und Parteiensystem zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme Dieter Nohlen |
title_fullStr | Wahlrecht und Parteiensystem zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme Dieter Nohlen |
title_full_unstemmed | Wahlrecht und Parteiensystem zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme Dieter Nohlen |
title_short | Wahlrecht und Parteiensystem |
title_sort | wahlrecht und parteiensystem zur theorie und empirie der wahlsysteme |
title_sub | zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme |
topic | Election law Political parties Politics, Practical Voting Wahlsystem (DE-588)4139210-3 gnd Parteiensystem (DE-588)4075906-4 gnd Wahlrecht (DE-588)4064302-5 gnd |
topic_facet | Election law Political parties Politics, Practical Voting Wahlsystem Parteiensystem Wahlrecht Westliche Welt Deutschland Fiktionale Darstellung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT nohlendieter wahlrechtundparteiensystemzurtheorieundempiriederwahlsysteme |