Die Teilungsversteigerung: Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<E.>> Schmidt
2006
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. |
ISBN: | 3503090592 9783503090594 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022406350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070430s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966636163 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503090592 |9 3-503-09059-2 | ||
020 | |a 9783503090594 |9 978-3-503-09059-4 | ||
035 | |a (OCoLC)254771378 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022406350 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M39 |a DE-70 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 540 |0 (DE-625)135963: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hamme, Gerd |e Verfasser |0 (DE-588)122928512 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Teilungsversteigerung |b Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen |c von Gerd Hamme |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b <<E.>> Schmidt |c 2006 | |
300 | |a 240 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Teilungsversteigerung |0 (DE-588)4219899-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Teilungsversteigerung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Teilungsversteigerung |0 (DE-588)4219899-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136470075670528 |
---|---|
adam_text | DIE TEILUNGSVERSTEIGERUNG VORAUSSETZUNGEN * VERFAHREN * RECHTSFOLGEN VON
DR. GERD HAMME RICHTER AM AMTSGERICHT UND DIPLOM-RECHTSPFLEGER 3.,
UEBERARBEITETE AUFLAGE ERICH SCHMIDT VERLAG ALLE RECHTE VORBEHALTEN
ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2006 WWW.ESV.INFO DIESES PAPIER
ERFUELLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK UND DER
GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND
ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z
39.48-1992 ALS AUCH DER ISO NORM 9706. SATZ: MULTITEXT, BERLIN DRUCK:
STRAUSS, MOERLENBACH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK
DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN
NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM
INTERNET UEBER DNB.DDB.DE ABRUFBAR. WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL
FINDEN SIE IM INTERNET UNTER ESV.INFO/3 503 09059 2 1. AUFLAGE 2001 2.
AUFLAGE 2003 3. AUFLAGE 2006 ISBN-13: 978 3 503 09059 4 ISBN-10: 3 503
09059 2 5 VORWORT ZUR 3. AUFLAGE AUCH DIE DRITTE AUFLAGE DIESES BUCHES
IST INNERHALB RELATIV KURZER ZEIT NACH DEM ERSCHEINEN DER ZWEITEN
AUFLAGE NOTWENDIG GEWORDEN, WEIL DAS BUCH SICH SOWOHL IN DER
RECHTSPRAXIS ALS AUCH IN DER RECHTSWISSENSCHAFT UND IN DER JURISTISCHEN
AUSBILDUNG GROSSER NACHFRAGE ERFREUT. DAS GRUNDKONZEPT DES WERKES HAT
SICH BEWAEHRT. ES IST IN DER NEUAUFLAGE DESHALB UNVERAENDERT GEBLIEBEN:
DAS BUCH ENTHAELT EINE VERSTAENDLICHE DARSTELLUNG DER VORAUSSET- ZUNGEN,
DES VERFAHRENSABLAUFS UND DER RECHTSFOLGEN DER TEILUNGSVERSTEIGE- RUNG.
DIE STRUKTUREN UND DIE SYSTEMATIK DES TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAH- RENS
SOLLEN ANSCHAULICH AUFGEZEIGT WERDEN. DIE PRAXISRELEVANTEN PROBLEME
SOLLEN AUSFUEHRLICH EROERTERT WERDEN. HIERBEI SOLL DER LESER AUCH SCHNELL
EINE UEBERSICHT UEBER DIE RELEVANTE NEUERE RECHTSPRECHUNG UND
FACHLITERATUR ER- HALTEN. DIE NEUAUFLAGE IST STARK GEPRAEGT DURCH DIE
EINARBEITUNG DER UMFANGREI- CHEN GESETZESAENDERUNGEN SEIT DEM ERSCHEINEN
DER ZWEITAUFLAGE. SO IST BEISPIELSWEISE DIE UEBERARBEITUNG DES
KOSTENRECHTS WEGEN DER ABLOESUNG DER BUNDESRECHTSANWALTSGEBUEHRENORDNUNG
DURCH DAS RECHTSANWALTSVERGUE- TUNGSGESETZ VOM 5. 5. 2004 UND WEGEN DER
NEUFASSUNG DES GERICHTSKOS- TENGESETZES VOM SELBEN TAGE NOTWENDIG
GEWORDEN. DIE AUSFUEHRUNGEN ZU DEN KOSTEN DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG SIND
DABEI INSGESAMT ERWEITERT WOR- DEN. DAS LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ IST
ZUM 1. 1. 2005 DEUTLICH VERAENDERT WORDEN. DIE FUER DAS
TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN RELEVANTEN BESONDER- HEITEN DES
GEAENDERTEN GESETZES SIND IN DIE NEUAUFLAGE AUFGENOMMEN WOR- DEN. DAS AM
1. 1. 2005 IN KRAFT GETRETENE ANHOERUNGSRUEGENGESETZ WIRKT SICH AUCH AUF
DAS RECHTSBEHELFSSYSTEM IN DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG AUS. DIESE UND
WEITERE GESETZESAENDERUNGEN * WIE Z. B. DAS ERSTE JUSTIZMODER-
NISIERUNGSGESETZ VOM 24. 8. 2004 UND DAS JUSTIZKOMMUNIKATIONSGESETZ VOM
22. 3. 2005 * SIND IN DAS BUCH EINGEARBEITET WORDEN. DIE DARSTELLUNG DES
RECHTS DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG IST DARUEBER HINAUS IN DER NEUAUFLAGE
ERNEUT DURCH VERTIEFENDE UND ERGAENZENDE EROERTERUNG WICHTIGER
PRAXISPROBLEME ERWEITERT WORDEN. BEISPIELSWEISE IST DIE UNTERSU- CHUNG
DER RANGVERHAELTNISSE ZWISCHEN RECHTEN AM VERSTEIGERUNGSOBJEKT UND DEN
AUFHEBUNGSANSPRUECHEN DER GEMEINSCHAFTSMITGLIEDER SOWIE DIE SICH DARAUS
ERGEBENDEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE BERECHNUNG DES GERINGSTEN GEBOTES NOCH
EINMAL ERWEITERT WORDEN. DIE VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUN- GEN DER
ZUSCHLAGENTSCHEIDUNG WERDEN NOCH AUSFUEHRLICHER BEHANDELT. DIE VORWORT
ZUR 3. AUFLAGE 6 DARSTELLUNG DES WERTFESTSETZUNGSVERFAHRENS IST WEITER
VERTIEFT WORDEN.. SCHLIESSLICH SIND NEBEN ANDEREN NEUERUNGEN VOR ALLEM
AUCH IN EINEM ZUSAETZ- LICHEN KAPITEL WICHTIGE VORUEBERLEGUNGEN UND
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN EI- NES MITEIGENTUEMERS ODER GLAEUBIGERS VOR
BEANTRAGUNG EINES TEILUNGSVER- STEIGERUNGSVERFAHRENS EINGEFUEGT WORDEN.
RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM SIND BIS HERBST 2005 EINGEARBEITET WORDEN.
MEIN WUNSCH BLEIBT: ALLEN, DIE SICH MIT DEM RECHT DER TEILUNGS-
VERSTEIGERUNG IN PRAXIS, THEORIE UND AUSBILDUNG BEFASSEN, INSBESONDERE
GERICHTEN, RECHTSANWAELTEN, SACHVERSTAENDIGEN, BANKEN UND SONSTIGEN BETEI-
LIGTEN EBENSO WIE DOZENTEN UND STUDENTEN, MOEGE DIE NEUAUFLAGE * WIE DIE
VORAUFLAGEN * ALS EIN AKTUELLES, SYSTEMATISCHES UND VERSTAENDLICH
STRUKTURIER- TES HILFSMITTEL DIENEN. ESSEN, IM OKTOBER 2005 DER
VERFASSER 7 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE DIE TEILUNGSVERSTEIGERUNG IST EIN
VERFAHREN, DAS ZUNEHMEND AN BEDEUTUNG GEWINNT. EIN GRUND FUER DIE
STEIGENDE ZAHL VON TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVER- FAHREN IST DIE WEITERHIN
STETIG ZUNEHMENDE ZAHL VON EHESCHEIDUNGEN. EHE- LEUTE STEHEN BEIM
SCHEITERN DER EHE VOR DEM PROBLEM, IHR GEMEINSAMES VERMOEGEN
AUSEINANDERSETZEN ZU MUESSEN. NICHT SELTEN GEHOEREN EIN EINFAMI- LIENHAUS
ODER EINE EIGENTUMSWOHNUNG ZUM GEMEINSAMEN EHEVERMOEGEN. GELINGT ES DEN
EHELEUTEN NICHT, EINE EINVERNEHMLICHE LOESUNG UEBER DIE AUF- HEBUNG DER
GEMEINSCHAFT AM GRUNDBESITZ ZU ERZIELEN, KANN JEDER EHEGATTE DIE
AUSEINANDERSETZUNG AUCH GEGEN DEN WILLEN DES ANDEREN EHEGATTEN IM
TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN ERZWINGEN. NICHT SELTEN SIND AUCH DIE
MIT- GLIEDER ZERSTRITTENER ERBENGEMEINSCHAFTEN NICHT IN DER LAGE, SICH
UEBER DEN GEERBTEN GRUNDBESITZ AUSEINANDERZUSETZEN. IN DIESEN FAELLEN IST
DIE TEI- LUNGSVERSTEIGERUNG DAS INSTRUMENT DER MITERBEN, UM DEN
AUSEINANDERSET- ZUNGSANSPRUCH GEGEN DIE UEBRIGEN MITERBEN ZWANGSWEISE
DURCHZUSETZEN. UEBER EINEN *UMWEG* IST DAS
TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN AUCH EIN MIT- TEL ZUR DURCHSETZUNG DER
GELDFORDERUNG EINES GLAEUBIGERS GEGEN DEN MITEI- GENTUEMER EINES
GRUNDSTUECKS MIT STAATLICHEM ZWANG. DIESE MOEGLICHKEIT IST IN DER PRAXIS
OFT NICHT BEKANNT UND WIRD DESHALB HAEUFIG UEBERSEHEN. SO VIELFAELTIG DIE
MOEGLICHKEITEN SIND, DIE DAS TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVER- FAHREN BIETET, SO
KOMPLIZIERT IST DIE RECHTSMATERIE. EIN GRUND DAFUER LIEGT DA- RIN, DASS
ES KEINE EINHEITLICHE KODIFIKATION DES RECHTS DER TEILUNGSVERSTEI-
GERUNG GIBT. DAS ZVG WIDMET SICH DEM VERFAHREN IN SECHS PARAGRAPHEN, IM
UEBRIGEN VERWEIST ES AUF DIE VORSCHRIFTEN UEBER DIE
FORDERUNGSVERSTEIGERUNG. DIE REGELUNGEN UEBER DIE FORDERUNGSVERSTEIGERUNG
SIND NACH SINN UND ZWECK DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG NICHT VOLLSTAENDIG UND
TEILWEISE NUR MODI- FIZIERT ANWENDBAR. IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
IST DARUEBER HINAUS HOECHST UMSTRITTEN, OB DIE VORSCHRIFTEN DES ACHTEN
BUCHS DER ZPO (ZWANGS- VOLLSTRECKUNG) IM TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN
ANWENDBAR ODER ENT- SPRECHEND ANWENDBAR SIND, SOWEIT NICHT VERDRAENGENDE
SPEZIALREGELUNGEN EINGREIFEN. SCHON DIE EINORDNUNG DES
TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHRENS DEM WESEN NACH BEREITET GROESSTE
SCHWIERIGKEITEN. SO BESTEHT KEINE EINIGKEIT DARUEBER, OB ES SICH UM *EINE
ART FREIHAENDIGER VERKAUF*, EIN ZWANGSVOLLSTRE- CKUNGSVERFAHREN ODER EIN
VERFAHREN EIGENER ART HANDELT. DAS RECHT DER TEI- LUNGSVERSTEIGERUNG MIT
SEINEN VIELEN SPEZIALPROBLEMEN GILT DESHALB ALS KAUM ZU DURCHDRINGENDES
RECHTSGEBIET. VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 8 ZIEL DIESES BUCHES IST ES,
SYSTEMATIK, STRUKTUR, ZWECK UND FUNKTIONEN DES
TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHRENS ZU VERANSCHAULICHEN. DARAUF AUFBAU- END
WERDEN DIE VORAUSSETZUNGEN, DER VERFAHRENSABLAUF UND DIE RECHTSFOL- GEN
DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG DARGESTELLT. DIE PRAXISRELEVANTEN PROBLEME
NEBST LOESUNGEN AUS RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR WERDEN EINGEHEND EROER-
TERT. ZU ZAHLREICHEN FRAGESTELLUNGEN WERDEN LOESUNGSVORSCHLAEGE METHODISCH
HERGELEITET. DIE ABHANDLUNG SOLL HIERDURCH INSBESONDERE ALLEN RECHTSAN-
WENDERN, DIE MIT DEM VERFAHREN KONFRONTIERT SIND, ALS PRAKTISCHE HILFE
DIE- NEN. DARUEBER HINAUS SOLL DAS BUCH EINEN BEITRAG ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM RECHT DER
TEILUNGSVERSTEIGERUNG DARSTELLEN. ESSEN, IM MAI 2001 DER VERFASSER 9
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER VORWORT ZUR 3. AUFLAGE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1 GRUNDSAETZLICHES
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1 1.1 BEGRIFFE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1 1.2 ZWECK UND
FUNKTIONEN DER TEILUNGS- VERSTEIGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 19 2 1.3 IST DIE TEILUNGSVERSTEIGERUNG EIN ZWANGS-
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN?. . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3 1.3.1
BEDEUTUNG DER FRAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3 1.3.2
MEINUNGSSTAND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4
1.3.3 STELLUNGNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5* 6 1.4 WESENTLICHE RECHTSGRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . 28 7 1.5
DAS VERHAELTNIS VON TEILUNGS- UND FORDERUNGSVERSTEIGERUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . 29 8 2 MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER
TEILUNGSVERSTEIGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 9 2.1
VERSTEIGERUNGSGEGENSTAENDE . . . . . . . . . . . . . . . 31 10 2.2
GEMEINSCHAFTEN IM SINNE DES § 180 ABS. 1 ZVG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 33 11 2.2.1 BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN . . . . .
. . . . . . . . . . . 33 12 2.2.1.1 DER AUFHEBUNGSANSPRUCH . . . . . . .
. . . . . . . . . 34 13 2.2.1.2 AUSSCHLUSS DER TEILUNG IN NATUR . . . .
. . . . . . . 36 14 2.2.2 GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN. . . . . . . . . . .
. . . 36 15 2.2.2.1 ERBENGEMEINSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 37 16 2.2.2.2 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS UND
NICHTRECHTSFAEHIGER VEREIN. . . . . . . . . . . . . . . . . 38 17 2.2.2.3
GUETERGEMEINSCHAFT UND FORTGESETZTE GUETERGEMEINSCHAFT. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 39 18 2.2.2.4 HANDELSRECHTLICHE
PERSONENGESELLSCHAFTEN . . . 40 19 2.2.3 EINKOMMENS- UND
VERMOEGENSGEMEINSCHAFT . . 41 20 2.2.4 ZUGEWINNGEMEINSCHAFT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 43 21 INHALTSVERZEICHNIS 10 SEITE RANDNUMMER
2.2.4.1 ANWENDBARKEIT DES § 1365 BGB . . . . . . . . . . 43 22* 23
2.2.4.2 ZEITPUNKT DES VORLIEGENS DER EINWILLIGUNG . . 46 24 2.2.4.3
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG DURCH DAS VORMUNDSCHAFTSGERICHT. . . . . . . . . .
. . . . . . . . 47 25 2.2.4.4 EINWENDUNG DES FEHLENS DER EINWILLIGUNG .
. 49 26 2.2.4.5 EINWENDUNG DES FEHLENS DER EINWILLIGUNG GEGENUEBER EINEM
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGER?. . 52 27 2.2.4.6 ANWENDBARKEIT DES § 1365 BGB
BEI DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS . . . . . . . . . . 54 28 2.2.5
EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT . . . . . . . . . 54 28A 2.3 AUSSCHLUSS
DES AUFHEBUNGSANSPRUCHS GEMAESS § 242 BGB. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 55 29 2.4 DIE GELTENDMACHUNG MATERIELLRECHTLICHER EINWENDUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 30* 32 3
RANGVERHAELTNISSE ZWISCHEN RECHTEN AM VERSTEIGERUNGSOBJEKT UND DEN
AUFHEBUNGS- ANSPRUECHEN DER GEMEINSCHAFTSMITGLIEDER (GERINGSTES GEBOT) .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 33 3.1 BEDEUTUNG DER
RANGVERHAELTNISSE . . . . . . . . . . 63 33 3.2 DAS GERINGSTE GEBOT
(GRUNDSAETZLICHES) . . . . . 64 34* 35 3.3 RANGVERHAELTNISSE UND IHRE
AUSWIRKUNGEN AUF DAS GERINGSTE GEBOT. . . . . . . . . . . . . . . . . .
67 36* 41 3.4 DAS GERINGSTE GEBOT (EINZELHEITEN) . . . . . . . . 75 42
3.4.1 DER AUSGLEICHSANSPRUCH GEMAESS § 182 ABS. 2 ZVG. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 75 42* 47 3.4.2 EINZEL-, GRUPPEN- UND
GESAMTAUSGEBOTE . . . . 80 48* 51 3.4.3 ABWEICHENDE FESTSTELLUNG DES
GERINGSTEN GEBOTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 84 52* 55 3.4.4 AUSNAHME- UND SONDERREGELUNGEN. . . . . . . . . 87
56* 57 4 DAS VERFAHREN (GRUNDSAETZLICHES) . . . . . . . . 93 58 4.1
UEBERBLICK UEBER DEN VERFAHRENSABLAUF. . . . . . . 93 58* 59 4.2
VERBINDUNG MEHRERER VERFAHREN. . . . . . . . . . . 94 60 4.3
RECHTSBEHELFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 61
4.4 KOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98 62*63B 4.5 VORBEREITUNGSMASSNAHMEN UND VORUEBERLEGUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 103 63C*63D INHALTSVERZEICHNIS 11 SEITE
RANDNUMMER 5 DER VERSTEIGERUNGSANTRAG . . . . . . . . . . . . . . . 107
64 5.1 ADRESSAT (ZUSTAENDIGES GERICHT) . . . . . . . . . . . . 107 65* 66
5.2 ANTRAGSBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 67
5.2.1 GEMEINSCHAFTSMITGLIEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 68
5.2.1.1 KLEINES UND GROSSES ANTRAGSRECHT. . . . . . . . . . . 110 69* 70
5.2.1.2 NIESSBRAUCH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 111 71 5.2.1.3 VOR- UND NACHERBSCHAFT. . . . . . . . . . . . . . . . .
. 112 72* 73 5.2.2 PFAENDUNGSGLAEUBIGER . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 115 74 5.2.2.1 BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 115 75* 77 5.2.2.2 ERBENGEMEINSCHAFT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 118 78 5.2.2.3 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS . . . .
. . . . . . 118 79 5.2.2.4 GUETERGEMEINSCHAFT UND FORTGESETZTE
GUETERGEMEINSCHAFT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 80
5.2.3 VERPFAENDUNGSGLAEUBIGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 81
5.3 SONSTIGE ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . 120 82* 83 6
ANORDNUNG DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG . . . . 123 84 6.1
ANORDNUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 84 6.2
WIRKUNGEN DER ANORDNUNG . . . . . . . . . . . . . . . 124 85* 87 7
REAKTIONEN DES ANTRAGSGEGNERS AUF DIE ANORDNUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 127 88 7.1 RECHTSGESCHAEFTLICHE EINIGUNG . . . .
. . . . . . . . . 127 88 7.2 RECHTSBEHELFE GEGEN DIE ANORDNUNG . . . . .
. . . 127 89 7.3 BEITRITT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 128 90 7.4 VOLLSTRECKUNGSSCHUTZANTRAEGE . . . . . . . . .
. . . . . 128 91 7.4.1 SCHUTZ DES ANTRAGSGEGNERS GEMAESS § 180 ABS. 2 ZVG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 92* 94 7.4.2
KINDESSCHUTZ GEMAESS § 180 ABS. 3 ZVG . . . . . 132 95* 96 7.4.3 § 765 A
ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 97 8
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DES ANTRAGSTELLERS NACH ANORDNUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 137 98 8.1 EINSTWEILIGE EINSTELLUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . 137 98 8.2 RUECKNAHME DES ANTRAGS . . . . . . .
. . . . . . . . . . 138 99 9 WERTFESTSETZUNGSVERFAHREN . . . . . . . . .
. . . . . 139 100*102 INHALTSVERZEICHNIS 12 SEITE RANDNUMMER 10 ZWISCHEN
WERTFESTSETZUNG UND VERSTEIGERUNGSTERMIN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 147 103 10.1 TERMINSBESTIMMUNG DURCH DAS GERICHT . . . . . 147
104*105 10.2 ANMELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 150 106 10.3 BESICHTIGUNGSRECHT FUER BIETINTERESSENTEN? . . . 150 107
11 DER VERSTEIGERUNGSTERMIN . . . . . . . . . . . . . . 153 108 11.1
ALLGEMEINES UND UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . 153 108 11.2
BEKANNTMACHUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 109 11.3
FESTSTELLUNG DES GERINGSTEN GEBOTES UND DER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . 154 110 11.4 HINWEIS AUF AUSSCHLUSS VON
ANMELDUNGEN . . 155 111 11.5 BIETZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 155 112 11.5.1 ABGABE UND WIRKSAMKEIT VON
GEBOTEN . . . . . 156 113*114 11.5.2 SICHERHEITSLEISTUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 160 115*122 11.5.3 ERLOESCHEN VON GEBOTEN. . .
. . . . . . . . . . . . . . . 165 123 11.6 VERHANDLUNG UEBER DEN ZUSCHLAG
. . . . . . . . . . . 166 124 12 ZUSCHLAG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 167 125 12.1 DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
ZUSCHLAG . . . . . . . 167 125*126 12.1.1 ZUSCHLAGVERSAGUNG GEMAESS § 33
ZVG . . . . . . 169 127 12.1.2 ZUSCHLAGVERSAGUNG GEMAESS § 85 A ZVG . . .
. . 169 128*130 12.1.3 ZUSCHLAGVERSAGUNG GEMAESS § 74 A ZVG . . . . . 173
131*132 12.1.4 ZUSCHLAGVERSAGUNG GEMAESS § 85 ZVG . . . . . . 175 133
12.1.5 ZUSCHLAGVERSAGUNG GEMAESS §§ 83, 84 ZVG . . 175 134 12.1.6 FORM,
INHALT UND WIRKSAMKEIT DER ENTSCHEIDUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 177 135 12.2 RECHTSMITTEL GEGEN DIE
ZUSCHLAGENTSCHEIDUNG 178 136*140 12.3 WIRKUNGEN DER ZUSCHLAGERTEILUNG .
. . . . . . . . 183 141 12.3.1 EIGENTUMSERWERB DES ERSTEHERS . . . . . .
. . . . . 183 141 12.3.2 AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT AM
VERSTEIGERUNGSGEGENSTAND . . . . . . . . . . . . . . . 185 142 12.3.3
DAS SCHICKSAL VON DINGLICHEN RECHTEN. . . . . . 185 143 12.3.3.1
ERLOESCHEN GEMAESS §§ 91 ABS. 1, 92 ZVG . . . . 186 144*146 12.3.3.2
BESTEHEN BLEIBEN AUFGRUND EINER LIEGENBELASSUNGSVEREINBARUNG. . . . . .
. . . . . . 190 147*148 12.3.4 GEFAHRUEBERGANG, NUTZEN, LASTEN,
GEWAEHRLEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 149
12.3.5 MIET- UND PACHTVERHAELTNISSE . . . . . . . . . . . . . . 193
150*151 12.3.6 SCHULDUEBERNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 194 152 INHALTSVERZEICHNIS 13 SEITE RANDNUMMER 12.3.7 FAELLIGKEIT DER
VOM ERSTEHER UEBERNOMMENEN GRUNDPFANDRECHTE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 195 153 12.3.8 GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG VON ERSTEHER
UND BIETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
153 12.3.9 GRUNDERWERBSSTEUER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
196 154 12.3.10 VERZINSUNG DES BARGEBOTES . . . . . . . . . . . . . . .
197 155 12.3.11 KOSTEN DES ZUSCHLAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 197 155 12.3.12 ZUSCHLAGBESCHLUSS ALS VOLLSTRECKUNGSTITEL . . . 197
156*158 13 ERLOESVERTEILUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 201 159 13.1 BEDEUTUNG UND GRUNDSAETZLICHES . . . . . . . . . . . 201
159 13.2 DIE GERICHTLICHE ERLOESVERTEILUNG IM VERTEILUNGSTERMIN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 202 160 13.2.1 UEBERBLICK . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 160*161 13.2.2 DIE
TEILUNGSMASSE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 162 13.2.3
DIE SCHULDENMASSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 163
13.2.3.1 VERFAHRENSKOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
206 164 13.2.3.2 LITLOHNANSPRUECHE (§ 10 ABS. 1 NR. 2 ZVG). . . 207 165
13.2.3.3 OEFFENTLICHE LASTEN (§ 10 ABS. 1 NR. 3 ZVG). . 207 166 13.2.3.4
DINGLICHE RECHTE (§ 10 ABS. 1 NR. 4 ZVG). . . 208 167 13.2.3.4.1
GRUNDSAETZLICHES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
167*168 13.2.3.4.2 TEILWEISE VALUTIERTE SICHERUNGSGRUNDSCHULD . . 210
169*170 13.2.3.5 AELTERE RUECKSTAENDE (§ 10 ABS. 1 NR. 7 UND 8 ZVG) . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 171 13.2.3.6 VERSPAETET
ANGEMELDETE RECHTE (§ 110 ZVG). . 213 172 13.2.4 DIE ZUTEILUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 173 13.2.5 AUSFUEHRUNG DES
TEILUNGSPLANS BEI ZAHLUNG DES ERLOESES . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 215 174 13.2.5.1 BEFRIEDIGUNG DER BERECHTIGTEN. .
. . . . . . . . . . . 215 175 13.2.5.2 VERTEILUNG DES UEBERERLOESES . . .
. . . . . . . . . . . . 216 176 13.2.6 AUSFUEHRUNG DES TEILUNGSPLANS BEI
NICHTZAHLUNG DES ERLOESES. . . . . . . . . . . . . . . . . 217 177
13.2.6.1 UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 217 177 13.2.6.2 FORDERUNGSUEBERTRAGUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 218 178*179 13.2.6.3 SICHERUNGSHYPOTHEKEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 221 180 13.2.6.4 ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN ERSTEHER,
INSBESONDERE WIEDERVERSTEIGERUNG . . . . . . . . . 222 181*182 13.2.7
BESONDERHEITEN BEI VERSTEIGERUNG MEHRERER GRUNDSTUECKE ODER BRUCHTEILE .
. . . . . . . . . . . . . 223 183 INHALTSVERZEICHNIS 14 SEITE RANDNUMMER
13.3 ERLOESVERTEILUNG DURCH AUSSERGERICHTLICHE EINIGUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 184 13.4 AUSSERGERICHTLICHE
BEFRIEDIGUNG DER BERECHTIGTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 225 185 14 MASSNAHMEN DES GERICHTS NACH DER ERLOESVERTEILUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 186 VERZEICHNIS DER
VERWENDETEN UND WEITERFUEHRENDEN LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 STICHWORTVERZEICHNIS .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
|
adam_txt |
DIE TEILUNGSVERSTEIGERUNG VORAUSSETZUNGEN * VERFAHREN * RECHTSFOLGEN VON
DR. GERD HAMME RICHTER AM AMTSGERICHT UND DIPLOM-RECHTSPFLEGER 3.,
UEBERARBEITETE AUFLAGE ERICH SCHMIDT VERLAG ALLE RECHTE VORBEHALTEN
ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2006 WWW.ESV.INFO DIESES PAPIER
ERFUELLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK UND DER
GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND
ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z
39.48-1992 ALS AUCH DER ISO NORM 9706. SATZ: MULTITEXT, BERLIN DRUCK:
STRAUSS, MOERLENBACH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK
DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN
NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM
INTERNET UEBER DNB.DDB.DE ABRUFBAR. WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL
FINDEN SIE IM INTERNET UNTER ESV.INFO/3 503 09059 2 1. AUFLAGE 2001 2.
AUFLAGE 2003 3. AUFLAGE 2006 ISBN-13: 978 3 503 09059 4 ISBN-10: 3 503
09059 2 5 VORWORT ZUR 3. AUFLAGE AUCH DIE DRITTE AUFLAGE DIESES BUCHES
IST INNERHALB RELATIV KURZER ZEIT NACH DEM ERSCHEINEN DER ZWEITEN
AUFLAGE NOTWENDIG GEWORDEN, WEIL DAS BUCH SICH SOWOHL IN DER
RECHTSPRAXIS ALS AUCH IN DER RECHTSWISSENSCHAFT UND IN DER JURISTISCHEN
AUSBILDUNG GROSSER NACHFRAGE ERFREUT. DAS GRUNDKONZEPT DES WERKES HAT
SICH BEWAEHRT. ES IST IN DER NEUAUFLAGE DESHALB UNVERAENDERT GEBLIEBEN:
DAS BUCH ENTHAELT EINE VERSTAENDLICHE DARSTELLUNG DER VORAUSSET- ZUNGEN,
DES VERFAHRENSABLAUFS UND DER RECHTSFOLGEN DER TEILUNGSVERSTEIGE- RUNG.
DIE STRUKTUREN UND DIE SYSTEMATIK DES TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAH- RENS
SOLLEN ANSCHAULICH AUFGEZEIGT WERDEN. DIE PRAXISRELEVANTEN PROBLEME
SOLLEN AUSFUEHRLICH EROERTERT WERDEN. HIERBEI SOLL DER LESER AUCH SCHNELL
EINE UEBERSICHT UEBER DIE RELEVANTE NEUERE RECHTSPRECHUNG UND
FACHLITERATUR ER- HALTEN. DIE NEUAUFLAGE IST STARK GEPRAEGT DURCH DIE
EINARBEITUNG DER UMFANGREI- CHEN GESETZESAENDERUNGEN SEIT DEM ERSCHEINEN
DER ZWEITAUFLAGE. SO IST BEISPIELSWEISE DIE UEBERARBEITUNG DES
KOSTENRECHTS WEGEN DER ABLOESUNG DER BUNDESRECHTSANWALTSGEBUEHRENORDNUNG
DURCH DAS RECHTSANWALTSVERGUE- TUNGSGESETZ VOM 5. 5. 2004 UND WEGEN DER
NEUFASSUNG DES GERICHTSKOS- TENGESETZES VOM SELBEN TAGE NOTWENDIG
GEWORDEN. DIE AUSFUEHRUNGEN ZU DEN KOSTEN DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG SIND
DABEI INSGESAMT ERWEITERT WOR- DEN. DAS LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ IST
ZUM 1. 1. 2005 DEUTLICH VERAENDERT WORDEN. DIE FUER DAS
TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN RELEVANTEN BESONDER- HEITEN DES
GEAENDERTEN GESETZES SIND IN DIE NEUAUFLAGE AUFGENOMMEN WOR- DEN. DAS AM
1. 1. 2005 IN KRAFT GETRETENE ANHOERUNGSRUEGENGESETZ WIRKT SICH AUCH AUF
DAS RECHTSBEHELFSSYSTEM IN DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG AUS. DIESE UND
WEITERE GESETZESAENDERUNGEN * WIE Z. B. DAS ERSTE JUSTIZMODER-
NISIERUNGSGESETZ VOM 24. 8. 2004 UND DAS JUSTIZKOMMUNIKATIONSGESETZ VOM
22. 3. 2005 * SIND IN DAS BUCH EINGEARBEITET WORDEN. DIE DARSTELLUNG DES
RECHTS DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG IST DARUEBER HINAUS IN DER NEUAUFLAGE
ERNEUT DURCH VERTIEFENDE UND ERGAENZENDE EROERTERUNG WICHTIGER
PRAXISPROBLEME ERWEITERT WORDEN. BEISPIELSWEISE IST DIE UNTERSU- CHUNG
DER RANGVERHAELTNISSE ZWISCHEN RECHTEN AM VERSTEIGERUNGSOBJEKT UND DEN
AUFHEBUNGSANSPRUECHEN DER GEMEINSCHAFTSMITGLIEDER SOWIE DIE SICH DARAUS
ERGEBENDEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE BERECHNUNG DES GERINGSTEN GEBOTES NOCH
EINMAL ERWEITERT WORDEN. DIE VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUN- GEN DER
ZUSCHLAGENTSCHEIDUNG WERDEN NOCH AUSFUEHRLICHER BEHANDELT. DIE VORWORT
ZUR 3. AUFLAGE 6 DARSTELLUNG DES WERTFESTSETZUNGSVERFAHRENS IST WEITER
VERTIEFT WORDEN. SCHLIESSLICH SIND NEBEN ANDEREN NEUERUNGEN VOR ALLEM
AUCH IN EINEM ZUSAETZ- LICHEN KAPITEL WICHTIGE VORUEBERLEGUNGEN UND
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN EI- NES MITEIGENTUEMERS ODER GLAEUBIGERS VOR
BEANTRAGUNG EINES TEILUNGSVER- STEIGERUNGSVERFAHRENS EINGEFUEGT WORDEN.
RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM SIND BIS HERBST 2005 EINGEARBEITET WORDEN.
MEIN WUNSCH BLEIBT: ALLEN, DIE SICH MIT DEM RECHT DER TEILUNGS-
VERSTEIGERUNG IN PRAXIS, THEORIE UND AUSBILDUNG BEFASSEN, INSBESONDERE
GERICHTEN, RECHTSANWAELTEN, SACHVERSTAENDIGEN, BANKEN UND SONSTIGEN BETEI-
LIGTEN EBENSO WIE DOZENTEN UND STUDENTEN, MOEGE DIE NEUAUFLAGE * WIE DIE
VORAUFLAGEN * ALS EIN AKTUELLES, SYSTEMATISCHES UND VERSTAENDLICH
STRUKTURIER- TES HILFSMITTEL DIENEN. ESSEN, IM OKTOBER 2005 DER
VERFASSER 7 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE DIE TEILUNGSVERSTEIGERUNG IST EIN
VERFAHREN, DAS ZUNEHMEND AN BEDEUTUNG GEWINNT. EIN GRUND FUER DIE
STEIGENDE ZAHL VON TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVER- FAHREN IST DIE WEITERHIN
STETIG ZUNEHMENDE ZAHL VON EHESCHEIDUNGEN. EHE- LEUTE STEHEN BEIM
SCHEITERN DER EHE VOR DEM PROBLEM, IHR GEMEINSAMES VERMOEGEN
AUSEINANDERSETZEN ZU MUESSEN. NICHT SELTEN GEHOEREN EIN EINFAMI- LIENHAUS
ODER EINE EIGENTUMSWOHNUNG ZUM GEMEINSAMEN EHEVERMOEGEN. GELINGT ES DEN
EHELEUTEN NICHT, EINE EINVERNEHMLICHE LOESUNG UEBER DIE AUF- HEBUNG DER
GEMEINSCHAFT AM GRUNDBESITZ ZU ERZIELEN, KANN JEDER EHEGATTE DIE
AUSEINANDERSETZUNG AUCH GEGEN DEN WILLEN DES ANDEREN EHEGATTEN IM
TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN ERZWINGEN. NICHT SELTEN SIND AUCH DIE
MIT- GLIEDER ZERSTRITTENER ERBENGEMEINSCHAFTEN NICHT IN DER LAGE, SICH
UEBER DEN GEERBTEN GRUNDBESITZ AUSEINANDERZUSETZEN. IN DIESEN FAELLEN IST
DIE TEI- LUNGSVERSTEIGERUNG DAS INSTRUMENT DER MITERBEN, UM DEN
AUSEINANDERSET- ZUNGSANSPRUCH GEGEN DIE UEBRIGEN MITERBEN ZWANGSWEISE
DURCHZUSETZEN. UEBER EINEN *UMWEG* IST DAS
TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN AUCH EIN MIT- TEL ZUR DURCHSETZUNG DER
GELDFORDERUNG EINES GLAEUBIGERS GEGEN DEN MITEI- GENTUEMER EINES
GRUNDSTUECKS MIT STAATLICHEM ZWANG. DIESE MOEGLICHKEIT IST IN DER PRAXIS
OFT NICHT BEKANNT UND WIRD DESHALB HAEUFIG UEBERSEHEN. SO VIELFAELTIG DIE
MOEGLICHKEITEN SIND, DIE DAS TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVER- FAHREN BIETET, SO
KOMPLIZIERT IST DIE RECHTSMATERIE. EIN GRUND DAFUER LIEGT DA- RIN, DASS
ES KEINE EINHEITLICHE KODIFIKATION DES RECHTS DER TEILUNGSVERSTEI-
GERUNG GIBT. DAS ZVG WIDMET SICH DEM VERFAHREN IN SECHS PARAGRAPHEN, IM
UEBRIGEN VERWEIST ES AUF DIE VORSCHRIFTEN UEBER DIE
FORDERUNGSVERSTEIGERUNG. DIE REGELUNGEN UEBER DIE FORDERUNGSVERSTEIGERUNG
SIND NACH SINN UND ZWECK DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG NICHT VOLLSTAENDIG UND
TEILWEISE NUR MODI- FIZIERT ANWENDBAR. IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
IST DARUEBER HINAUS HOECHST UMSTRITTEN, OB DIE VORSCHRIFTEN DES ACHTEN
BUCHS DER ZPO (ZWANGS- VOLLSTRECKUNG) IM TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN
ANWENDBAR ODER ENT- SPRECHEND ANWENDBAR SIND, SOWEIT NICHT VERDRAENGENDE
SPEZIALREGELUNGEN EINGREIFEN. SCHON DIE EINORDNUNG DES
TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHRENS DEM WESEN NACH BEREITET GROESSTE
SCHWIERIGKEITEN. SO BESTEHT KEINE EINIGKEIT DARUEBER, OB ES SICH UM *EINE
ART FREIHAENDIGER VERKAUF*, EIN ZWANGSVOLLSTRE- CKUNGSVERFAHREN ODER EIN
VERFAHREN EIGENER ART HANDELT. DAS RECHT DER TEI- LUNGSVERSTEIGERUNG MIT
SEINEN VIELEN SPEZIALPROBLEMEN GILT DESHALB ALS KAUM ZU DURCHDRINGENDES
RECHTSGEBIET. VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 8 ZIEL DIESES BUCHES IST ES,
SYSTEMATIK, STRUKTUR, ZWECK UND FUNKTIONEN DES
TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHRENS ZU VERANSCHAULICHEN. DARAUF AUFBAU- END
WERDEN DIE VORAUSSETZUNGEN, DER VERFAHRENSABLAUF UND DIE RECHTSFOL- GEN
DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG DARGESTELLT. DIE PRAXISRELEVANTEN PROBLEME
NEBST LOESUNGEN AUS RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR WERDEN EINGEHEND EROER-
TERT. ZU ZAHLREICHEN FRAGESTELLUNGEN WERDEN LOESUNGSVORSCHLAEGE METHODISCH
HERGELEITET. DIE ABHANDLUNG SOLL HIERDURCH INSBESONDERE ALLEN RECHTSAN-
WENDERN, DIE MIT DEM VERFAHREN KONFRONTIERT SIND, ALS PRAKTISCHE HILFE
DIE- NEN. DARUEBER HINAUS SOLL DAS BUCH EINEN BEITRAG ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM RECHT DER
TEILUNGSVERSTEIGERUNG DARSTELLEN. ESSEN, IM MAI 2001 DER VERFASSER 9
INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDNUMMER VORWORT ZUR 3. AUFLAGE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1 GRUNDSAETZLICHES
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1 1.1 BEGRIFFE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1 1.2 ZWECK UND
FUNKTIONEN DER TEILUNGS- VERSTEIGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 19 2 1.3 IST DIE TEILUNGSVERSTEIGERUNG EIN ZWANGS-
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN?. . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3 1.3.1
BEDEUTUNG DER FRAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3 1.3.2
MEINUNGSSTAND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4
1.3.3 STELLUNGNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5* 6 1.4 WESENTLICHE RECHTSGRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . 28 7 1.5
DAS VERHAELTNIS VON TEILUNGS- UND FORDERUNGSVERSTEIGERUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . 29 8 2 MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER
TEILUNGSVERSTEIGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 9 2.1
VERSTEIGERUNGSGEGENSTAENDE . . . . . . . . . . . . . . . 31 10 2.2
GEMEINSCHAFTEN IM SINNE DES § 180 ABS. 1 ZVG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 33 11 2.2.1 BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN . . . . .
. . . . . . . . . . . 33 12 2.2.1.1 DER AUFHEBUNGSANSPRUCH . . . . . . .
. . . . . . . . . 34 13 2.2.1.2 AUSSCHLUSS DER TEILUNG IN NATUR . . . .
. . . . . . . 36 14 2.2.2 GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN. . . . . . . . . . .
. . . 36 15 2.2.2.1 ERBENGEMEINSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 37 16 2.2.2.2 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS UND
NICHTRECHTSFAEHIGER VEREIN. . . . . . . . . . . . . . . . . 38 17 2.2.2.3
GUETERGEMEINSCHAFT UND FORTGESETZTE GUETERGEMEINSCHAFT. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 39 18 2.2.2.4 HANDELSRECHTLICHE
PERSONENGESELLSCHAFTEN . . . 40 19 2.2.3 EINKOMMENS- UND
VERMOEGENSGEMEINSCHAFT . . 41 20 2.2.4 ZUGEWINNGEMEINSCHAFT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 43 21 INHALTSVERZEICHNIS 10 SEITE RANDNUMMER
2.2.4.1 ANWENDBARKEIT DES § 1365 BGB . . . . . . . . . . 43 22* 23
2.2.4.2 ZEITPUNKT DES VORLIEGENS DER EINWILLIGUNG . . 46 24 2.2.4.3
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG DURCH DAS VORMUNDSCHAFTSGERICHT. . . . . . . . . .
. . . . . . . . 47 25 2.2.4.4 EINWENDUNG DES FEHLENS DER EINWILLIGUNG .
. 49 26 2.2.4.5 EINWENDUNG DES FEHLENS DER EINWILLIGUNG GEGENUEBER EINEM
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGER?. . 52 27 2.2.4.6 ANWENDBARKEIT DES § 1365 BGB
BEI DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS . . . . . . . . . . 54 28 2.2.5
EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT . . . . . . . . . 54 28A 2.3 AUSSCHLUSS
DES AUFHEBUNGSANSPRUCHS GEMAESS § 242 BGB. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 55 29 2.4 DIE GELTENDMACHUNG MATERIELLRECHTLICHER EINWENDUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 30* 32 3
RANGVERHAELTNISSE ZWISCHEN RECHTEN AM VERSTEIGERUNGSOBJEKT UND DEN
AUFHEBUNGS- ANSPRUECHEN DER GEMEINSCHAFTSMITGLIEDER (GERINGSTES GEBOT) .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 33 3.1 BEDEUTUNG DER
RANGVERHAELTNISSE . . . . . . . . . . 63 33 3.2 DAS GERINGSTE GEBOT
(GRUNDSAETZLICHES) . . . . . 64 34* 35 3.3 RANGVERHAELTNISSE UND IHRE
AUSWIRKUNGEN AUF DAS GERINGSTE GEBOT. . . . . . . . . . . . . . . . . .
67 36* 41 3.4 DAS GERINGSTE GEBOT (EINZELHEITEN) . . . . . . . . 75 42
3.4.1 DER AUSGLEICHSANSPRUCH GEMAESS § 182 ABS. 2 ZVG. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 75 42* 47 3.4.2 EINZEL-, GRUPPEN- UND
GESAMTAUSGEBOTE . . . . 80 48* 51 3.4.3 ABWEICHENDE FESTSTELLUNG DES
GERINGSTEN GEBOTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 84 52* 55 3.4.4 AUSNAHME- UND SONDERREGELUNGEN. . . . . . . . . 87
56* 57 4 DAS VERFAHREN (GRUNDSAETZLICHES) . . . . . . . . 93 58 4.1
UEBERBLICK UEBER DEN VERFAHRENSABLAUF. . . . . . . 93 58* 59 4.2
VERBINDUNG MEHRERER VERFAHREN. . . . . . . . . . . 94 60 4.3
RECHTSBEHELFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 61
4.4 KOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98 62*63B 4.5 VORBEREITUNGSMASSNAHMEN UND VORUEBERLEGUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 103 63C*63D INHALTSVERZEICHNIS 11 SEITE
RANDNUMMER 5 DER VERSTEIGERUNGSANTRAG . . . . . . . . . . . . . . . 107
64 5.1 ADRESSAT (ZUSTAENDIGES GERICHT) . . . . . . . . . . . . 107 65* 66
5.2 ANTRAGSBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 67
5.2.1 GEMEINSCHAFTSMITGLIEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 68
5.2.1.1 KLEINES UND GROSSES ANTRAGSRECHT. . . . . . . . . . . 110 69* 70
5.2.1.2 NIESSBRAUCH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 111 71 5.2.1.3 VOR- UND NACHERBSCHAFT. . . . . . . . . . . . . . . . .
. 112 72* 73 5.2.2 PFAENDUNGSGLAEUBIGER . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 115 74 5.2.2.1 BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 115 75* 77 5.2.2.2 ERBENGEMEINSCHAFT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 118 78 5.2.2.3 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS . . . .
. . . . . . 118 79 5.2.2.4 GUETERGEMEINSCHAFT UND FORTGESETZTE
GUETERGEMEINSCHAFT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 80
5.2.3 VERPFAENDUNGSGLAEUBIGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 81
5.3 SONSTIGE ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . 120 82* 83 6
ANORDNUNG DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG . . . . 123 84 6.1
ANORDNUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 84 6.2
WIRKUNGEN DER ANORDNUNG . . . . . . . . . . . . . . . 124 85* 87 7
REAKTIONEN DES ANTRAGSGEGNERS AUF DIE ANORDNUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 127 88 7.1 RECHTSGESCHAEFTLICHE EINIGUNG . . . .
. . . . . . . . . 127 88 7.2 RECHTSBEHELFE GEGEN DIE ANORDNUNG . . . . .
. . . 127 89 7.3 BEITRITT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 128 90 7.4 VOLLSTRECKUNGSSCHUTZANTRAEGE . . . . . . . . .
. . . . . 128 91 7.4.1 SCHUTZ DES ANTRAGSGEGNERS GEMAESS § 180 ABS. 2 ZVG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 92* 94 7.4.2
KINDESSCHUTZ GEMAESS § 180 ABS. 3 ZVG . . . . . 132 95* 96 7.4.3 § 765 A
ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 97 8
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DES ANTRAGSTELLERS NACH ANORDNUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 137 98 8.1 EINSTWEILIGE EINSTELLUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . 137 98 8.2 RUECKNAHME DES ANTRAGS . . . . . . .
. . . . . . . . . . 138 99 9 WERTFESTSETZUNGSVERFAHREN . . . . . . . . .
. . . . . 139 100*102 INHALTSVERZEICHNIS 12 SEITE RANDNUMMER 10 ZWISCHEN
WERTFESTSETZUNG UND VERSTEIGERUNGSTERMIN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 147 103 10.1 TERMINSBESTIMMUNG DURCH DAS GERICHT . . . . . 147
104*105 10.2 ANMELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 150 106 10.3 BESICHTIGUNGSRECHT FUER BIETINTERESSENTEN? . . . 150 107
11 DER VERSTEIGERUNGSTERMIN . . . . . . . . . . . . . . 153 108 11.1
ALLGEMEINES UND UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . 153 108 11.2
BEKANNTMACHUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 109 11.3
FESTSTELLUNG DES GERINGSTEN GEBOTES UND DER VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . 154 110 11.4 HINWEIS AUF AUSSCHLUSS VON
ANMELDUNGEN . . 155 111 11.5 BIETZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 155 112 11.5.1 ABGABE UND WIRKSAMKEIT VON
GEBOTEN . . . . . 156 113*114 11.5.2 SICHERHEITSLEISTUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 160 115*122 11.5.3 ERLOESCHEN VON GEBOTEN. . .
. . . . . . . . . . . . . . . 165 123 11.6 VERHANDLUNG UEBER DEN ZUSCHLAG
. . . . . . . . . . . 166 124 12 ZUSCHLAG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 167 125 12.1 DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
ZUSCHLAG . . . . . . . 167 125*126 12.1.1 ZUSCHLAGVERSAGUNG GEMAESS § 33
ZVG . . . . . . 169 127 12.1.2 ZUSCHLAGVERSAGUNG GEMAESS § 85 A ZVG . . .
. . 169 128*130 12.1.3 ZUSCHLAGVERSAGUNG GEMAESS § 74 A ZVG . . . . . 173
131*132 12.1.4 ZUSCHLAGVERSAGUNG GEMAESS § 85 ZVG . . . . . . 175 133
12.1.5 ZUSCHLAGVERSAGUNG GEMAESS §§ 83, 84 ZVG . . 175 134 12.1.6 FORM,
INHALT UND WIRKSAMKEIT DER ENTSCHEIDUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 177 135 12.2 RECHTSMITTEL GEGEN DIE
ZUSCHLAGENTSCHEIDUNG 178 136*140 12.3 WIRKUNGEN DER ZUSCHLAGERTEILUNG .
. . . . . . . . 183 141 12.3.1 EIGENTUMSERWERB DES ERSTEHERS . . . . . .
. . . . . 183 141 12.3.2 AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT AM
VERSTEIGERUNGSGEGENSTAND . . . . . . . . . . . . . . . 185 142 12.3.3
DAS SCHICKSAL VON DINGLICHEN RECHTEN. . . . . . 185 143 12.3.3.1
ERLOESCHEN GEMAESS §§ 91 ABS. 1, 92 ZVG . . . . 186 144*146 12.3.3.2
BESTEHEN BLEIBEN AUFGRUND EINER LIEGENBELASSUNGSVEREINBARUNG. . . . . .
. . . . . . 190 147*148 12.3.4 GEFAHRUEBERGANG, NUTZEN, LASTEN,
GEWAEHRLEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 149
12.3.5 MIET- UND PACHTVERHAELTNISSE . . . . . . . . . . . . . . 193
150*151 12.3.6 SCHULDUEBERNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 194 152 INHALTSVERZEICHNIS 13 SEITE RANDNUMMER 12.3.7 FAELLIGKEIT DER
VOM ERSTEHER UEBERNOMMENEN GRUNDPFANDRECHTE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 195 153 12.3.8 GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG VON ERSTEHER
UND BIETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
153 12.3.9 GRUNDERWERBSSTEUER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
196 154 12.3.10 VERZINSUNG DES BARGEBOTES . . . . . . . . . . . . . . .
197 155 12.3.11 KOSTEN DES ZUSCHLAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 197 155 12.3.12 ZUSCHLAGBESCHLUSS ALS VOLLSTRECKUNGSTITEL . . . 197
156*158 13 ERLOESVERTEILUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 201 159 13.1 BEDEUTUNG UND GRUNDSAETZLICHES . . . . . . . . . . . 201
159 13.2 DIE GERICHTLICHE ERLOESVERTEILUNG IM VERTEILUNGSTERMIN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 202 160 13.2.1 UEBERBLICK . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 160*161 13.2.2 DIE
TEILUNGSMASSE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 162 13.2.3
DIE SCHULDENMASSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 163
13.2.3.1 VERFAHRENSKOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
206 164 13.2.3.2 LITLOHNANSPRUECHE (§ 10 ABS. 1 NR. 2 ZVG). . . 207 165
13.2.3.3 OEFFENTLICHE LASTEN (§ 10 ABS. 1 NR. 3 ZVG). . 207 166 13.2.3.4
DINGLICHE RECHTE (§ 10 ABS. 1 NR. 4 ZVG). . . 208 167 13.2.3.4.1
GRUNDSAETZLICHES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
167*168 13.2.3.4.2 TEILWEISE VALUTIERTE SICHERUNGSGRUNDSCHULD . . 210
169*170 13.2.3.5 AELTERE RUECKSTAENDE (§ 10 ABS. 1 NR. 7 UND 8 ZVG) . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 171 13.2.3.6 VERSPAETET
ANGEMELDETE RECHTE (§ 110 ZVG). . 213 172 13.2.4 DIE ZUTEILUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 173 13.2.5 AUSFUEHRUNG DES
TEILUNGSPLANS BEI ZAHLUNG DES ERLOESES . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 215 174 13.2.5.1 BEFRIEDIGUNG DER BERECHTIGTEN. .
. . . . . . . . . . . 215 175 13.2.5.2 VERTEILUNG DES UEBERERLOESES . . .
. . . . . . . . . . . . 216 176 13.2.6 AUSFUEHRUNG DES TEILUNGSPLANS BEI
NICHTZAHLUNG DES ERLOESES. . . . . . . . . . . . . . . . . 217 177
13.2.6.1 UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 217 177 13.2.6.2 FORDERUNGSUEBERTRAGUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 218 178*179 13.2.6.3 SICHERUNGSHYPOTHEKEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 221 180 13.2.6.4 ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN ERSTEHER,
INSBESONDERE WIEDERVERSTEIGERUNG . . . . . . . . . 222 181*182 13.2.7
BESONDERHEITEN BEI VERSTEIGERUNG MEHRERER GRUNDSTUECKE ODER BRUCHTEILE .
. . . . . . . . . . . . . 223 183 INHALTSVERZEICHNIS 14 SEITE RANDNUMMER
13.3 ERLOESVERTEILUNG DURCH AUSSERGERICHTLICHE EINIGUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 184 13.4 AUSSERGERICHTLICHE
BEFRIEDIGUNG DER BERECHTIGTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 225 185 14 MASSNAHMEN DES GERICHTS NACH DER ERLOESVERTEILUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 186 VERZEICHNIS DER
VERWENDETEN UND WEITERFUEHRENDEN LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 STICHWORTVERZEICHNIS .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hamme, Gerd |
author_GND | (DE-588)122928512 |
author_facet | Hamme, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Hamme, Gerd |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022406350 |
classification_rvk | PG 540 |
ctrlnum | (OCoLC)254771378 (DE-599)BVBBV022406350 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01531nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022406350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070430s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966636163</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503090592</subfield><subfield code="9">3-503-09059-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503090594</subfield><subfield code="9">978-3-503-09059-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254771378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022406350</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamme, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122928512</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Teilungsversteigerung</subfield><subfield code="b">Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen</subfield><subfield code="c">von Gerd Hamme</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<E.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilungsversteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219899-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Teilungsversteigerung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Teilungsversteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219899-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615040</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Teilungsversteigerung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Teilungsversteigerung Deutschland |
id | DE-604.BV022406350 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:20:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3503090592 9783503090594 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015615040 |
oclc_num | 254771378 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M39 DE-70 DE-188 |
owner_facet | DE-M39 DE-70 DE-188 |
physical | 240 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<E.>> Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Hamme, Gerd Verfasser (DE-588)122928512 aut Die Teilungsversteigerung Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen von Gerd Hamme 3., überarb. Aufl. Berlin <<E.>> Schmidt 2006 240 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilungsversteigerung (DE-588)4219899-9 gnd rswk-swf Deutschland - Teilungsversteigerung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Teilungsversteigerung (DE-588)4219899-9 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hamme, Gerd Die Teilungsversteigerung Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen Teilungsversteigerung (DE-588)4219899-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219899-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Teilungsversteigerung Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen |
title_auth | Die Teilungsversteigerung Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen |
title_exact_search | Die Teilungsversteigerung Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen |
title_exact_search_txtP | Die Teilungsversteigerung Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen |
title_full | Die Teilungsversteigerung Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen von Gerd Hamme |
title_fullStr | Die Teilungsversteigerung Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen von Gerd Hamme |
title_full_unstemmed | Die Teilungsversteigerung Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen von Gerd Hamme |
title_short | Die Teilungsversteigerung |
title_sort | die teilungsversteigerung voraussetzungen verfahren rechtsfolgen |
title_sub | Voraussetzungen - Verfahren - Rechtsfolgen |
topic | Teilungsversteigerung (DE-588)4219899-9 gnd |
topic_facet | Teilungsversteigerung Deutschland - Teilungsversteigerung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015615040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hammegerd dieteilungsversteigerungvoraussetzungenverfahrenrechtsfolgen |