Stalinismus in der Ukraine: die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Harrassowitz
2007
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München / Reihe Geschichte
71 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2007.34266 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 558 - 588 |
Beschreibung: | 605 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783447055383 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022406260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150129 | ||
007 | t | ||
008 | 070427s2007 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983333068 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783447055383 |9 978-3-447-05538-3 | ||
035 | |a (OCoLC)185221780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022406260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M352 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-20 |a DE-521 | ||
084 | |a NQ 5070 |0 (DE-625)128534: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 8300 |0 (DE-625)128981: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Boeckh, Katrin |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)113818645 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stalinismus in der Ukraine |b die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg |c Katrin Boeckh |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz |c 2007 | |
300 | |a 605 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München / Reihe Geschichte |v 71 | |
500 | |a Literaturverz. S. 558 - 588 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1944-1946 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Stalinism - historia - Ukraina - 1945- |2 sao | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stalinismus |0 (DE-588)4056883-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ukraina - historia - 1945- |2 sao | |
651 | 7 | |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zweiter Weltkrieg |0 (DE-588)4079167-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Stalinismus |0 (DE-588)4056883-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1944-1946 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094761-1 |
810 | 2 | |a Reihe Geschichte |t Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München |v 71 |w (DE-604)BV005870848 |9 71 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2926050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094761-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2007.34266 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n ostdok | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
940 | 1 | |q IOSVK | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 477 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 947.08 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015614820 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088930092023808 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 11
Vorbemerkung. 11
1. Zielsetzung der Arbeit.■. 12
2. „Stalinismus": Begriffsklärung und Forschungsansätze. 13
3. Leitende Fragestellungen. 19
4. Die Ukraine nach dem Zweiten Weltkrieg: Literatur und Quellen. 27
4.1 Literaturdiskussion. 27
4.2 Quellenkritik. 37
Erster Teil
Die Ukraine und der Zweite Weltkrieg: Vorgeschichte und Bilanz. 47
1. Die Ukraine unter Stalin bis 1941. 49
1.1 Die Ukraine bis zum Ende der dreißiger Jahre. 49
1.2 Die sowjetische Besetzung Ost-Polens 1939,
sowie der Nord-Bukowina und Bessarabiens 1940. 63
2. Der „Große Vaterländische Krieg". 72
2.1 Das Reichskommissariat Ukraine, Transnistrien und
das Generalgouvernement. 73
2.2 Die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg. 88
3. Die Ukraine am Ende des Krieges. 97
3.1
3.2 Die Kriegsopfer. 107
Die Opfer der Kriegshandlungen. 107
Die Opfer der Kriegsfolgen: Minenopfer, Opfer von Seuchen
und Krankheiten, Invalide. 115
3.3 Die neuen Gebiete der Sowjetukraine. 122
3.4 Die Beseitigung der materiellen Kriegsschäden. 128
Zweiter Teil
Die Ukraine nach dem Zweiten Weltkrieg:
Faktoren der Resowjetisierung und Restalinisierung. 137
1. Partei und Staat. 139
1.1. Die Wiedererrichtung der sowjetischen Partei- und
Verwaltungsstrukturen nach dem Krieg. 139
Die Besetzung der Partei- und Sowjetämter. 141
Besonderheiten des Partei- und Ämteraufbaus in der Westukraine. 154
Parteisäuberungen und Überprüfungen von Parteimitgliedern. 165
Der Mitgliederstand der VKP(b)U nach dem Krieg. 175
1.2. Kontrolle und Überwachung. 182
6 Inhaltsverzeichnis
1.2.1 Die Exekutive von Staatsterror und
1.2.2 Der Kontrollmechanismus zwischen Partei und Staat. 198
Die Kontrolle untergeordneter durch übergeordnete
Partei-und Staatsorgane. 198
Die Konkurrenz nebengeordneter Organe. 203
1.2.3 Die Überwachung der Bevölkerung:
Informationsbeschafrung und-auswertung. 208
2. Propagandistische Aufbauarbeit. 218
2.1. Medien, Kultur und Bildung. 220
2.1.1 Medialeinstandsetzung. 224
2.1.2 Propaganda in der Sowjetukraine in den Grenzen vor 1939. 229
Die Rückkehr der evakuierten Kulturgüter. 229
Der Aufbau der Bildungseinrichtungen. 232
2.1.3 Propagandaaufbau in der West-Ukraine. 236
2.2 Die Aufarbeitung des Krieges. 245
2.2.1 Kriegsbild und Partisanenmythos: Das staatliche Gedenken
und Verdrängen des Krieges. 247
Die
Die Aufarbeitung des Krieges in der Ukraine. 256
Partisanenerinnerungen. 260
Sinn und Nachwirken des Stalinschen Kriegsbildes. 264
2.2.2 Die Auflistung von Kriegsverbrechen und -schaden
durch die „Außerordentliche Staatskommission". 267
Die Ukrainische Republikskommission·.
Zielsetzung und Arbeitsweise . 269
Inhaltliche Ergebnisse. 274
Das Verschweigen der nationalen Zusammensetzung der NS-Opfer. 284
S.Nationalitätenpolitik. 291
3.1 Die Ukrainer zwischen Repatriierung und Repression. 291
3.1.1 Die Repatriierung der ukrainischen Bevölkerung. 293
Die Dimension der Repatriierung. 293
Die Aufnahme der Repatriierten in der Sowjetukraine. 304
Der Arbeitseinsatz von Repatriierten in ukrainischen Betrieben. 313
Die freiwillige Repatriierung aus Frankreich und Bulgarien. 319
3.2 Das militärische Vorgehen gegen den
nationalukrainischen Widerstand . 327
Aufbau, Struktur und Vorgehen der OUN/UPA nach 1944. 331
Das sowjetische Vorgehen gegen die OUN/UPA. 339
Sowj etische Selbstkritik am Vorgehen gegen die
Bilanz und Weiterwirken des ukrainischen nationalen Kampfes. 3 62
Inhaltsverzeichnis 7
4. Massengewalt gegen nationale Minderheiten. 368
4.1 Die „Evakuierung" von Minderheiten an den Staatsgrenzen. 371
4.1.1 Der Bevölkerungsaustausch mit Polen ab 1944. 371
Die Ansiedlung von Ukrainern aus Polen in der Ukraine. 379
Die Umsiedlung von Polen aus der West-Ukraine. 386
4.1.2 Der Bevölkerungsaustausch mit der Tschechoslowakei 1946. 391
4.2. Juden und Deutsche in der Sowjetukraine. 394
4.2.1 Die Juden: Assimilation oder Auswanderung. 396
Die jüdische Frage, die Partei und Stalin. 399
Schwierigkeiten für Juden im Alltag. 405
Emigration als letzter Ausweg: jüdische Fluchtorganisationen
inLemberg. 409
Die Abschiebung der Juden aus der Nord-Bukowina nach Rumänien 413
4.2.2 Die Deutschen: Deportation und Arbeitsmobilisierung. 417
Die Deportationen. 419
Sondersiedlung und Arbeitsarmee. 424
Deutsche Zwangsmobilisierte in ukrainischen Betrieben. 426
5. Integration und Verdrängung gesellschaftlicher Gruppierungen. 432
5.1 Die Integration von Frauen und Kriegswaisen. 434
5.1.1 Geschlechts-Genossinnen: sowjetische Frauenpolitik nach
dem Zweiten Weltkrieg. 434
Die Programmatik der sowjetischen Frauenpolitik nach
1944 in der Ukraine. 439
Die Frauenorganisationen in der sowjetukrainischen
Wirklichkeit. 445
5.1.2 Kriegswaisen und Straßenkinder: besprizornye nach
dem Zweiten Weltkrieg. 451
Die Wanderungen der besprizornye. 454
Die Maßnahmen der lokalen Behörden. 464
Das NKVD und die Straßenkinder. 470
5.2 Die „Regulierung" und „Liquidierung"
der Religionsgemeinschaften. 475
5.2.1 Die „Regulierung" von Religionsgemeinschaften. 480
5.2.1.1 Die Registrierung der religiösen Gemeinden. 480
5.2.1.2 Verdrängungsmechanismen bei einzelnen
Glaubensgemeinschaften. 482
Die Russische Orthodoxe Kirche. 483
Die römisch-katholische Kirche. 488
Die jüdischen Gemeinden. 490
Freikirchen und Sekten. 494
5.2.2 Die „Liquidierung" der Unionen von Galizien und
der Karpaten-Ukraine. 498
5.2.2.1 Die „Liquidierung" der Union von Galizien. 498
8 Inhaltsverzeichnis
Die Verhaftimg führender Geistlicher. 507
Die Diffamierung des unierten Klerus in der Öffentlichkeit. 512
Widerstand unierter Geistlicher gegen die „Initiativgruppe". 515
Die
Kommentierung durch den NKVD. 517
5.2.2.2 Die „Liquidierung" der Union der Karpaten-Ukraine. 521
Die Verstaatlichung von Kircheneigentum. 524
Widerstand gegen die Kirchenenteignung. 527
5.2.3 Schlussfolgerungen aus den Pseudo-Liquidierungen
der Unionen. 528
Dritter Teil
Zur Kontinuität und Ausformung des Stalinismus in der Ukraine
nach dem Zweiten Weltkrieg. 533
1. Staat und Partei als Herrschaftsträger. 535
Die
Der Parteiaufbau in der Nachkriegszeit. 536
Der Aufbau der Verwaltung. 537
2. Zur Lenkung der Gesellschaft im Stalinismus: Methoden
der Herrschaftssicherang. 539
Herrschaftssicherang durch Terror und Gewaltmaßnahmen. 540
Propaganda. 543
Die Mobilisierung der Gesellschaft. 545
Die Unifizierang der Gesellschaft. 547
Modernisierung. 548
Nationalisierung und Denationalisierung:
Die ukrainische Frage. 549
Nationale Minderheiten. 551
Anhang
1. Tabellen. 555
2. Quellen- und Literaturverzeichnis. 558
3. Ortsnamenkonkordanz. 587
4. Glossar. 588
S.Abkürzungen. 592
6. Personenverzeichnis. 593
7. Personen- und Ortsregister. 597
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellen
1. Verluste der sowjetischen Armee und Marine im Krieg gegen
Deutschland (22. 6. 1941 - 9. 5. 1945) und gegen
Japan (9. 8. - 2. 9. 1945). 109
2. Bevölkerungszahlen der Ukrainischen Sowjetrepublik nach Gebieten
in den Jahren 1941 und 1946. 111
3. Erste Sekretäre der Gebietskomitees und Vorsitzende
der Exekutivkomitees der Gebiete in der Ukraine am 26. Juni 1946. 143
4. Verteilung der Grundorganisationen in den ukrainischen Gebieten. 148
5. Komsomol-Organisationen der ukrainischen Gebiete am 1. Juli 1946. 150
6. Mitgliederzuwachs der Partei in der Stadt Odessa bis Januar 1945. 152
7. Parteieintritte im Gebiet Odessa bis 1947. 152
8. Anteil der lokalen Kader an Sowjetämtern in der Westukraine. 161
9. Mitgliederstand der Partei nach ukrainischen Gebieten 1941 und 1946. 162
10. Aufnahme von Parteimitgliedern im Gebiet
während des Krieges. 163
11. Überprüfte Parteimitglieder, die auf besetztem Territorium verblieben
waren (Gebiet
12. Parteiausschlüsse im Gebiet Odessa 1945 (Mitglieder und Kandidaten). 172
13. Wachstum der KP(b)U und der KPdSU. 176
14. Mitgliederzahlen der VKP(b)U 1941-1946. 177
15. Lebensalter der Parteimitglieder in der Ukraine 1946. 180
16. Prozentsatz der Ukrainer in der VKP(b)U. 181
17. Nationalitätenverhältnisse des NKGB in ukrainischen
Gebieten 1945.;. 193
18. Die Nationalität der sowjetischen NKGB-Mitarbeiter
in den Jahren 1941 und 1950. 194
19. Bildungsniveau ukrainischer NKGB-Mitarbeiter. 195
20. Bildungsniveau der sowjetischen NKGB-Mitarbeiter
zum 1. Mai 1946. 196
21. Zahl der Deportierten und Repatriierten zum l.Mai 1946. 313
22. Zahl der Rückkehrer in das Gebiet Lemberg bis 1948. 314
23. Getötete Aufständische in der Ukraine, in Weißrussland
und im Baltikum (1946). 330
24.ZahlderOUN-Sondersiedler. 349
25. Vergleichsstatistik der Gebiete zum Partisanenkampf
im Zeitraum 10.-31. Januar 1945. 354
10 Inhaltsverzeichnis
26. Opfer des Kampfes gegen die
27. Opfer des Kampfes gegen die
28. Opfer des Kampfes gegen die
29. Stand des polnisch-ukrainischen Bevölkerungsaustausches
im Oktober 1946. 377
30. Anteil der Juden an der Bevölkerung der Sowjetunion,
der Russischen und der Ukrainischen Sowjetrepublik
in den Jahren 1939 und 1959. 399
31. Anzahl der Deutschen in der Sowjetunion
nach der Volkszählung 1939. 418
32. Die deutschen Sondersiedler im Jahr 1953. 423
33. Verteilung der arbeitsmobilisierten Deutschen in Betrieben
der
34. Zahl der mobilisierten Deutschen in bestimmten
Unternehmenszweigen (Januar 1945). 428
35. Besprizornye in ukrainischen Gebieten im Frühjahr 1945. 456
36. Die Anzahl der russischen orthodoxen Kirchen
in der Sowjetunion 1946. 484
37. Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion am 2. April 1946. 555
38. Chronologie der Deportationen von Völkern und Volksteilen. 555
39. Die sowjetische Parteiführung im Januar und März 1946. 556
40. Die sowjetische Regierung im Januar und März 1946. 556
41. Bestand der Kirchen und Klöster der Russischen Orthodoxen
Kirche 1946 in der Ukraine. 557
Karten
1. Die Ukraine nach dem Zweiten Weltkrieg
(erstellt von Dr. Ines Häusler). 135
2. Die territorialen Gewinne der Sowjetukraine 1939-1954
(erstellt von Dr. Ines Häusler). 135
Graphik
1. Gliederung der sowjetischen Staatssicherheit während
des Zweiten Weltkrieges. 186 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 11
Vorbemerkung. 11
1. Zielsetzung der Arbeit.■. 12
2. „Stalinismus": Begriffsklärung und Forschungsansätze. 13
3. Leitende Fragestellungen. 19
4. Die Ukraine nach dem Zweiten Weltkrieg: Literatur und Quellen. 27
4.1 Literaturdiskussion. 27
4.2 Quellenkritik. 37
Erster Teil
Die Ukraine und der Zweite Weltkrieg: Vorgeschichte und Bilanz. 47
1. Die Ukraine unter Stalin bis 1941. 49
1.1 Die Ukraine bis zum Ende der dreißiger Jahre. 49
1.2 Die sowjetische Besetzung Ost-Polens 1939,
sowie der Nord-Bukowina und Bessarabiens 1940. 63
2. Der „Große Vaterländische Krieg". 72
2.1 Das Reichskommissariat Ukraine, Transnistrien und
das Generalgouvernement. 73
2.2 Die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg. 88
3. Die Ukraine am Ende des Krieges. 97
3.1
3.2 Die Kriegsopfer. 107
Die Opfer der Kriegshandlungen. 107
Die Opfer der Kriegsfolgen: Minenopfer, Opfer von Seuchen
und Krankheiten, Invalide. 115
3.3 Die neuen Gebiete der Sowjetukraine. 122
3.4 Die Beseitigung der materiellen Kriegsschäden. 128
Zweiter Teil
Die Ukraine nach dem Zweiten Weltkrieg:
Faktoren der Resowjetisierung und Restalinisierung. 137
1. Partei und Staat. 139
1.1. Die Wiedererrichtung der sowjetischen Partei- und
Verwaltungsstrukturen nach dem Krieg. 139
Die Besetzung der Partei- und Sowjetämter. 141
Besonderheiten des Partei- und Ämteraufbaus in der Westukraine. 154
Parteisäuberungen und Überprüfungen von Parteimitgliedern. 165
Der Mitgliederstand der VKP(b)U nach dem Krieg. 175
1.2. Kontrolle und Überwachung. 182
6 Inhaltsverzeichnis
1.2.1 Die Exekutive von Staatsterror und
1.2.2 Der Kontrollmechanismus zwischen Partei und Staat. 198
Die Kontrolle untergeordneter durch übergeordnete
Partei-und Staatsorgane. 198
Die Konkurrenz nebengeordneter Organe. 203
1.2.3 Die Überwachung der Bevölkerung:
Informationsbeschafrung und-auswertung. 208
2. Propagandistische Aufbauarbeit. 218
2.1. Medien, Kultur und Bildung. 220
2.1.1 Medialeinstandsetzung. 224
2.1.2 Propaganda in der Sowjetukraine in den Grenzen vor 1939. 229
Die Rückkehr der evakuierten Kulturgüter. 229
Der Aufbau der Bildungseinrichtungen. 232
2.1.3 Propagandaaufbau in der West-Ukraine. 236
2.2 Die Aufarbeitung des Krieges. 245
2.2.1 Kriegsbild und Partisanenmythos: Das staatliche Gedenken
und Verdrängen des Krieges. 247
Die
Die Aufarbeitung des Krieges in der Ukraine. 256
Partisanenerinnerungen. 260
Sinn und Nachwirken des Stalinschen Kriegsbildes. 264
2.2.2 Die Auflistung von Kriegsverbrechen und -schaden
durch die „Außerordentliche Staatskommission". 267
Die Ukrainische Republikskommission·.
Zielsetzung und Arbeitsweise . 269
Inhaltliche Ergebnisse. 274
Das Verschweigen der nationalen Zusammensetzung der NS-Opfer. 284
S.Nationalitätenpolitik. 291
3.1 Die Ukrainer zwischen Repatriierung und Repression. 291
3.1.1 Die Repatriierung der ukrainischen Bevölkerung. 293
Die Dimension der Repatriierung. 293
Die Aufnahme der Repatriierten in der Sowjetukraine. 304
Der Arbeitseinsatz von Repatriierten in ukrainischen Betrieben. 313
Die freiwillige Repatriierung aus Frankreich und Bulgarien. 319
3.2 Das militärische Vorgehen gegen den
nationalukrainischen Widerstand . 327
Aufbau, Struktur und Vorgehen der OUN/UPA nach 1944. 331
Das sowjetische Vorgehen gegen die OUN/UPA. 339
Sowj etische Selbstkritik am Vorgehen gegen die
Bilanz und Weiterwirken des ukrainischen nationalen Kampfes. 3 62
Inhaltsverzeichnis 7
4. Massengewalt gegen nationale Minderheiten. 368
4.1 Die „Evakuierung" von Minderheiten an den Staatsgrenzen. 371
4.1.1 Der Bevölkerungsaustausch mit Polen ab 1944. 371
Die Ansiedlung von Ukrainern aus Polen in der Ukraine. 379
Die Umsiedlung von Polen aus der West-Ukraine. 386
4.1.2 Der Bevölkerungsaustausch mit der Tschechoslowakei 1946. 391
4.2. Juden und Deutsche in der Sowjetukraine. 394
4.2.1 Die Juden: Assimilation oder Auswanderung. 396
Die jüdische Frage, die Partei und Stalin. 399
Schwierigkeiten für Juden im Alltag. 405
Emigration als letzter Ausweg: jüdische Fluchtorganisationen
inLemberg. 409
Die Abschiebung der Juden aus der Nord-Bukowina nach Rumänien 413
4.2.2 Die Deutschen: Deportation und Arbeitsmobilisierung. 417
Die Deportationen. 419
Sondersiedlung und Arbeitsarmee. 424
Deutsche Zwangsmobilisierte in ukrainischen Betrieben. 426
5. Integration und Verdrängung gesellschaftlicher Gruppierungen. 432
5.1 Die Integration von Frauen und Kriegswaisen. 434
5.1.1 Geschlechts-Genossinnen: sowjetische Frauenpolitik nach
dem Zweiten Weltkrieg. 434
Die Programmatik der sowjetischen Frauenpolitik nach
1944 in der Ukraine. 439
Die Frauenorganisationen in der sowjetukrainischen
Wirklichkeit. 445
5.1.2 Kriegswaisen und Straßenkinder: besprizornye nach
dem Zweiten Weltkrieg. 451
Die Wanderungen der besprizornye. 454
Die Maßnahmen der lokalen Behörden. 464
Das NKVD und die Straßenkinder. 470
5.2 Die „Regulierung" und „Liquidierung"
der Religionsgemeinschaften. 475
5.2.1 Die „Regulierung" von Religionsgemeinschaften. 480
5.2.1.1 Die Registrierung der religiösen Gemeinden. 480
5.2.1.2 Verdrängungsmechanismen bei einzelnen
Glaubensgemeinschaften. 482
Die Russische Orthodoxe Kirche. 483
Die römisch-katholische Kirche. 488
Die jüdischen Gemeinden. 490
Freikirchen und Sekten. 494
5.2.2 Die „Liquidierung" der Unionen von Galizien und
der Karpaten-Ukraine. 498
5.2.2.1 Die „Liquidierung" der Union von Galizien. 498
8 Inhaltsverzeichnis
Die Verhaftimg führender Geistlicher. 507
Die Diffamierung des unierten Klerus in der Öffentlichkeit. 512
Widerstand unierter Geistlicher gegen die „Initiativgruppe". 515
Die
Kommentierung durch den NKVD. 517
5.2.2.2 Die „Liquidierung" der Union der Karpaten-Ukraine. 521
Die Verstaatlichung von Kircheneigentum. 524
Widerstand gegen die Kirchenenteignung. 527
5.2.3 Schlussfolgerungen aus den Pseudo-Liquidierungen
der Unionen. 528
Dritter Teil
Zur Kontinuität und Ausformung des Stalinismus in der Ukraine
nach dem Zweiten Weltkrieg. 533
1. Staat und Partei als Herrschaftsträger. 535
Die
Der Parteiaufbau in der Nachkriegszeit. 536
Der Aufbau der Verwaltung. 537
2. Zur Lenkung der Gesellschaft im Stalinismus: Methoden
der Herrschaftssicherang. 539
Herrschaftssicherang durch Terror und Gewaltmaßnahmen. 540
Propaganda. 543
Die Mobilisierung der Gesellschaft. 545
Die Unifizierang der Gesellschaft. 547
Modernisierung. 548
Nationalisierung und Denationalisierung:
Die ukrainische Frage. 549
Nationale Minderheiten. 551
Anhang
1. Tabellen. 555
2. Quellen- und Literaturverzeichnis. 558
3. Ortsnamenkonkordanz. 587
4. Glossar. 588
S.Abkürzungen. 592
6. Personenverzeichnis. 593
7. Personen- und Ortsregister. 597
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellen
1. Verluste der sowjetischen Armee und Marine im Krieg gegen
Deutschland (22. 6. 1941 - 9. 5. 1945) und gegen
Japan (9. 8. - 2. 9. 1945). 109
2. Bevölkerungszahlen der Ukrainischen Sowjetrepublik nach Gebieten
in den Jahren 1941 und 1946. 111
3. Erste Sekretäre der Gebietskomitees und Vorsitzende
der Exekutivkomitees der Gebiete in der Ukraine am 26. Juni 1946. 143
4. Verteilung der Grundorganisationen in den ukrainischen Gebieten. 148
5. Komsomol-Organisationen der ukrainischen Gebiete am 1. Juli 1946. 150
6. Mitgliederzuwachs der Partei in der Stadt Odessa bis Januar 1945. 152
7. Parteieintritte im Gebiet Odessa bis 1947. 152
8. Anteil der lokalen Kader an Sowjetämtern in der Westukraine. 161
9. Mitgliederstand der Partei nach ukrainischen Gebieten 1941 und 1946. 162
10. Aufnahme von Parteimitgliedern im Gebiet
während des Krieges. 163
11. Überprüfte Parteimitglieder, die auf besetztem Territorium verblieben
waren (Gebiet
12. Parteiausschlüsse im Gebiet Odessa 1945 (Mitglieder und Kandidaten). 172
13. Wachstum der KP(b)U und der KPdSU. 176
14. Mitgliederzahlen der VKP(b)U 1941-1946. 177
15. Lebensalter der Parteimitglieder in der Ukraine 1946. 180
16. Prozentsatz der Ukrainer in der VKP(b)U. 181
17. Nationalitätenverhältnisse des NKGB in ukrainischen
Gebieten 1945.;. 193
18. Die Nationalität der sowjetischen NKGB-Mitarbeiter
in den Jahren 1941 und 1950. 194
19. Bildungsniveau ukrainischer NKGB-Mitarbeiter. 195
20. Bildungsniveau der sowjetischen NKGB-Mitarbeiter
zum 1. Mai 1946. 196
21. Zahl der Deportierten und Repatriierten zum l.Mai 1946. 313
22. Zahl der Rückkehrer in das Gebiet Lemberg bis 1948. 314
23. Getötete Aufständische in der Ukraine, in Weißrussland
und im Baltikum (1946). 330
24.ZahlderOUN-Sondersiedler. 349
25. Vergleichsstatistik der Gebiete zum Partisanenkampf
im Zeitraum 10.-31. Januar 1945. 354
10 Inhaltsverzeichnis
26. Opfer des Kampfes gegen die
27. Opfer des Kampfes gegen die
28. Opfer des Kampfes gegen die
29. Stand des polnisch-ukrainischen Bevölkerungsaustausches
im Oktober 1946. 377
30. Anteil der Juden an der Bevölkerung der Sowjetunion,
der Russischen und der Ukrainischen Sowjetrepublik
in den Jahren 1939 und 1959. 399
31. Anzahl der Deutschen in der Sowjetunion
nach der Volkszählung 1939. 418
32. Die deutschen Sondersiedler im Jahr 1953. 423
33. Verteilung der arbeitsmobilisierten Deutschen in Betrieben
der
34. Zahl der mobilisierten Deutschen in bestimmten
Unternehmenszweigen (Januar 1945). 428
35. Besprizornye in ukrainischen Gebieten im Frühjahr 1945. 456
36. Die Anzahl der russischen orthodoxen Kirchen
in der Sowjetunion 1946. 484
37. Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion am 2. April 1946. 555
38. Chronologie der Deportationen von Völkern und Volksteilen. 555
39. Die sowjetische Parteiführung im Januar und März 1946. 556
40. Die sowjetische Regierung im Januar und März 1946. 556
41. Bestand der Kirchen und Klöster der Russischen Orthodoxen
Kirche 1946 in der Ukraine. 557
Karten
1. Die Ukraine nach dem Zweiten Weltkrieg
(erstellt von Dr. Ines Häusler). 135
2. Die territorialen Gewinne der Sowjetukraine 1939-1954
(erstellt von Dr. Ines Häusler). 135
Graphik
1. Gliederung der sowjetischen Staatssicherheit während
des Zweiten Weltkrieges. 186 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boeckh, Katrin 1967- |
author_GND | (DE-588)113818645 |
author_facet | Boeckh, Katrin 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Boeckh, Katrin 1967- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022406260 |
classification_rvk | NQ 5070 NQ 8300 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)185221780 (DE-599)BVBBV022406260 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1944-1946 gnd |
era_facet | Geschichte 1944-1946 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022406260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070427s2007 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983333068</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783447055383</subfield><subfield code="9">978-3-447-05538-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185221780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022406260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 5070</subfield><subfield code="0">(DE-625)128534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)128981:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boeckh, Katrin</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113818645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stalinismus in der Ukraine</subfield><subfield code="b">die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg</subfield><subfield code="c">Katrin Boeckh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">605 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München / Reihe Geschichte</subfield><subfield code="v">71</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 558 - 588</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1944-1946</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Stalinism - historia - Ukraina - 1945-</subfield><subfield code="2">sao</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stalinismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056883-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ukraina - historia - 1945-</subfield><subfield code="2">sao</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ukraine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061496-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ukraine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061496-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079167-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ukraine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061496-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stalinismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056883-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1944-1946</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094761-1</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Geschichte</subfield><subfield code="t">Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München</subfield><subfield code="v">71</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005870848</subfield><subfield code="9">71</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2926050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094761-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2007.34266</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">ostdok</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">IOSVK</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">477</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015614820</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Ukraina - historia - 1945- sao Ukraine (DE-588)4061496-7 gnd |
geographic_facet | Ukraina - historia - 1945- Ukraine |
id | DE-604.BV022406260 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:20:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:15:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783447055383 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015614820 |
oclc_num | 185221780 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-20 DE-521 |
physical | 605 S. graph. Darst., Kt. |
psigel | digit DHB_BSB_GNDPERS_I DHB_IFZ_BIBLIO_2008 IOSVK |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Harrassowitz |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München / Reihe Geschichte |
spelling | Boeckh, Katrin 1967- Verfasser (DE-588)113818645 aut Stalinismus in der Ukraine die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg Katrin Boeckh Wiesbaden Harrassowitz 2007 605 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München / Reihe Geschichte 71 Literaturverz. S. 558 - 588 Geschichte 1944-1946 gnd rswk-swf Stalinism - historia - Ukraina - 1945- sao Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd rswk-swf Stalinismus (DE-588)4056883-0 gnd rswk-swf Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd rswk-swf Ukraina - historia - 1945- sao Ukraine (DE-588)4061496-7 gnd rswk-swf Ukraine (DE-588)4061496-7 g Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 s DE-604 Stalinismus (DE-588)4056883-0 s Soziale Situation (DE-588)4077575-6 s Geschichte 1944-1946 z Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094761-1 Reihe Geschichte Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München 71 (DE-604)BV005870848 71 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2926050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094761-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2007.34266 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boeckh, Katrin 1967- Stalinismus in der Ukraine die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg Stalinism - historia - Ukraina - 1945- sao Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Stalinismus (DE-588)4056883-0 gnd Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077575-6 (DE-588)4056883-0 (DE-588)4079167-1 (DE-588)4061496-7 |
title | Stalinismus in der Ukraine die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg |
title_auth | Stalinismus in der Ukraine die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg |
title_exact_search | Stalinismus in der Ukraine die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg |
title_exact_search_txtP | Stalinismus in der Ukraine die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg |
title_full | Stalinismus in der Ukraine die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg Katrin Boeckh |
title_fullStr | Stalinismus in der Ukraine die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg Katrin Boeckh |
title_full_unstemmed | Stalinismus in der Ukraine die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg Katrin Boeckh |
title_short | Stalinismus in der Ukraine |
title_sort | stalinismus in der ukraine die rekonstruktion des sowjetischen systems nach dem zweiten weltkrieg |
title_sub | die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg |
topic | Stalinism - historia - Ukraina - 1945- sao Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Stalinismus (DE-588)4056883-0 gnd Zweiter Weltkrieg (DE-588)4079167-1 gnd |
topic_facet | Stalinism - historia - Ukraina - 1945- Soziale Situation Stalinismus Zweiter Weltkrieg Ukraina - historia - 1945- Ukraine |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2926050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094761-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005870848 |
work_keys_str_mv | AT boeckhkatrin stalinismusinderukrainedierekonstruktiondessowjetischensystemsnachdemzweitenweltkrieg |