Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden: eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing & Lichtenhahn
2007
|
Schriftenreihe: | Grundlegendes Recht
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Univ., Freiburg, Diss., 2006 |
Beschreibung: | LXXX, 356 S. |
ISBN: | 9783719026813 3719026817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022405475 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080724 | ||
007 | t | ||
008 | 070427s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N15,0407 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983522219 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719026813 |c : ca. EUR 56.00, ca. EUR 56.00 (AT), ca. sfr 84.00 |9 978-3-7190-2681-3 | ||
020 | |a 3719026817 |c : ca. EUR 56.00, ca. EUR 56.00 (AT), ca. sfr 84.00 |9 3-7190-2681-7 | ||
024 | 3 | |a 9783719026813 | |
035 | |a (OCoLC)180738722 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983522219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 343.4940721 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2675 |0 (DE-625)140466: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frehner, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden |b eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung |c Sebastian Frehner |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing & Lichtenhahn |c 2007 | |
300 | |a LXXX, 356 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlegendes Recht |v 11 | |
500 | |a Zugl.: Univ., Freiburg, Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unzulässigkeit |0 (DE-588)4273427-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsabrede |0 (DE-588)4485685-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsabrede |0 (DE-588)4485685-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unzulässigkeit |0 (DE-588)4273427-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundlegendes Recht |v 11 |w (DE-604)BV013717126 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015614051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136468586692608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht XI
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Literatur- und Materialienverzeichnis XLI
Einleitung 1
1. Teil: Ziel, methodische Vorgehensweise und Aufbau 5
§1 Ziel 7
§ 2 Methodische Vorgehensweise 7
§3 Aufbau 32
2. Teil: Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des Kartellrechts 33
§ 1 Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des europäischen und deutschen
Kartellrechts 35
§ 2 Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des schweizerischen Kartellrechts 74
3. Teil: Unzulässige Wettbewerbsabreden 141
§ 1 Verbotene Wettbewerbsabreden nach EG-Recht sowie
verbotene und unwirksame Wettbewerbsabreden nach
deutschem Recht 143
§ 2 Unzulässige Wettbewerbsabreden im schweizerischen
Kartellrecht 174
4. Teil: Die zivilrechtliche Rechtsfolge für unzulässige
Wettbewerbsabreden 229
§ 1 Nichtige Wettbewerbsabreden nach EG-Recht sowie nich¬
tige und unwirksame Abreden nach deutschem Recht 231
§ 2 Zivilrechtlich unzulässige Wettbewerbsabreden nach Art.
5 Abs. 1 KG 288
Zusammenfassung 341
Register 349
Inhaltsverzeichnis XV
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Literatur-und Materialienverzeichnis XLI
Literatur XL1II
Materialien LXXVII
Einleitung 1
§1 Ziel 7
§ 2 Methodische Vorgehensweise 7
I. Int Allgemeinen 7
II. Auslegungselemente und -methoden 12
1. Die klassischen Auslegungselemente 12
A. Das grammatikalische Auslegungselement 12
B. Das systematische Auslegungselement 13
C. Das historische Auslegungselement 13
D. Das teleologische Auslegungselement 14
2. Neuere Auslegungsmethoden 14
A. Verfassungskonforme Auslegung 14
B. Rechtsvergleichende Auslegung 25
C. Folgenbeachtende Auslegung 15
D. Funktionale Auslegung im Wirtschaflsrecht 15
a) Wirtschaftsrecht 15
b) Typenmerkmale des Wirtschaftsrechts 18
c) Funktionale Auslegung 20
d) Funktionale Auslegung von kartellrechtlichen
Bestimmungen im schweizerischen Recht 23
3. Die Rangfolge der Auslegungselemente 27
4. Die methodische Vorgehensweise für diese Arbeit 28
§3 Aufbau 32
XVI Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
2. Teil: Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des Kartellrechts 33
§ 1 Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des europäischen und deutschen
Kartellrechts 35
I. Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des europäischen Kartellrechts 35
1. Entwicklung vor den römischen Verträgen von 1957 35
2. Entwicklung von den römischen Verträgen bis zur
Einheitlichen Europäischen Akte (1957 - 1986) 36
3. Entwicklung von der Einführung der Einheitlichen
Europäischen Akte bis zum Vertrag von Maastricht
(1986-1992) 39
4. Entwicklung vom Vertrag von Maastricht bis zum
Vertrag von Amsterdam (1992 -1999) 41
5. Entwicklung vom Vertrag von Amsterdam bis zur
neusten Revision (1999 - 2004) 43
6. Entwicklung von der letzten Revision bis heute (2004 -
2006) 46
7. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des geltenden europäischen Kartellrechts 48
A. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden 48
B. Wettbewerbstheoretischer Hintergrund des geltenden
europäischen Kartellrechts 48
II. Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des deutschen Kartellrechts 53
1. Entwicklung vor 1945 53
2. Entwicklung von 1945 bis zur Einführung des GWB im
Jahre 1958 55
3. Das GWB von 1958 und sein wettbewerbstheoretischer
Hintergrund 59
4. Die Novellen aus materieller und
wettbewerbstheoretischer Sicht 61
A. Die Novellen 1 bis 6 aus materieller und
wettbewerbstheoretischer Sicht 61
Inhaltsverzeichnis XVII
B. Die 7. Novelle aus materieller und wettbewerbstheoretischer
Sicht 65
5. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des geltenden deutschen Kartellrechts 69
A. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden 69
B. Wettbewerbstheoretischer Hintergrund des deutschen
Kartellrechts 70
a) Wettbewerbstheoretischer Hintergrund des deutschen
Kartellrechts bis zur 6. Gesetzesnovelle 70
b) Wettbewerbstheoretischer Hintergrund des geltenden
GWB 73
§ 2 Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des schweizerischen Kartellrechts 74
I. Entwicklung vor Einsetzung des ersten Kartellgesetzes 74
1. Entwicklung bis 1957 74
2. Der Bericht der Preisbildungskommission von 1957 79
3. Der Entwurf der Expertenkommission von 1959 82
4. Vernehmlassungsverfahren 87
5. Die Botschaft des Bundesrats von 1961 87
6. Parlamentsberatungen 89
II. Entwicklung von der Einsetzung des ersten
Kartellgesetzes bis zur ersten Revision von 1985 90
1. Das Bundesgesetz über die Kartelle und ähnliche
Organisationen vom 20. Dezember 1962 (KG62) 90
2. Möglicher Wettbewerb als Schutzobjekt 91
3. Wirken der Kartellkommission 91
4. Rechtsprechung des Bundesgerichts 93
5. Mängel des Kartellgesetzes von 1962 94
6. Die «Motion Schürmann» und die Stellungnahme des
Bundesrats 94
7. Der Entwurf der Expertenkommission von 1978 94
8. Vernehmlassungsverfahren und Überprüfung des
Entwurfs durch die Arbeitsgruppe 97
9. Die Botschaft des Bundesrats von 1981 97
10. Parlamentsberatungen 100
XVIII Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
III. Entwicklung von der Revision von 1985 bis zur Revision
von 1995 101
1. Das Bundesgesetz über die Kartelle und ähnliche
Organisationen vom 20. Dezember 1985 (KG85) 101
2. Wirksamer Wettbewerb als Schutzobjekt 103
3. Wirken der Kartellkommission 104
4. Rechtsprechung des Bundesgerichts 105
5. Mängel des Kartellgesetzes von 1985 105
6. Der Entwurf der Studienkommission von 1993 106
7. Vernehmlassungsverfahren und interne Überarbeitung. 111
8. Die Botschaft des Bundesrats von 1994 112
9. Parlamentsberatungen 118
IV. Entwicklung von der Revision von 1995 bis zur Revision
von 2004 H8
1. Das Bundesgesetz über Kartelle und andere
Wettbewerbsbeschränkungen vom 6. Oktober 1995
(KG95) 118
2. Wirksamer Wettbewerb als Schutzobjekt 119
3. Wirken der Wettbewerbskommission 123
4. Rechtsprechung des Bundesgerichts 124
5. Totalrevision der Bundesverfassung 124
6. Mängel des Kartellgesetzes von 1995 125
7. Der Entwurf der Studienkommission von 2000 126
8. Der Bericht der Parlamentarischen
Verwaltungskontrolle (PVK) 128
9. Vernehmlassungsverfahren 129
10. Die Botschaft des Bundesrats von 2001 130
11. Parlamentsberatungen 131
V. Entwicklung von der Revision von 2004 bis heute 133
1. Das revidierte Kartellgesetz (KG04) 133
2. Wirksamer Wettbewerb als Schutzobjekt 134
VI. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des geltenden schweizerischen Kartellrechts... 135
1. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden 135
2. Wettbewerbstheoretischer Hintergrund des geltenden
schweizerischen Kartellrechts 135
Inhaltsverzeichnis XIX
§ 1 Verbotene Wettbewerbsabreden nach EG-Recht sowie
verbotene und unwirksame Wettbewerbsabreden nach
deutschem Recht 143
I. Verbotene Wettbewerbsabreden im Sinne von Art. 81 Abs.
1EG 143
1. Tatbestandsmerkmale 143
A. Unternehmen 143
B. Wettbewerbsabreden 144
a) Vereinbarungen 146
b) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen 146
c) Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen 147
C. Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten 148
D. Wettbewerbsbeschränkung 149
E. Relevanter Markt 151
F. Spürbarkeit 152
G. Bezwecken oder Bewirken 252
H. Nichtvorhandensein von Sonderbestimmungen 253
2. Freistellung 153
A. Tatbestandsmerkmale 254
ß. Erscheinungsformen 255
a) Einzelfreistellung 155
b) Gruppenfreistellung 156
3. Das Verbot als Rechtsfolge von Art. 81 Abs. 1 EG 158
II. Verbotene und unwirksame Wettbewerbsabreden im Sinne
desGWB 159
1. Verbotene Wettbewerbsabreden nach § 1 GWB 160
A. Tatbestandsmerkmale 260
a) Unternehmen 160
b) Wettbewerbsabreden 161
aa) Vereinbarungen 162
bb) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen 162
cc) Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen 163
c) Wettbewerbsbeschränkung 163
d) Relevanter Markt 164
e) Spürbarkeit 165
f) Bezwecken oder Bewirken 166
g) Nichtvorhandensein von Sonderbestimmungen 166
XX Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
B. Freistellungsklauseln 166
a) Der allgemeine Freistellungstatbestand von § 2 GWB 166
b) Der spezielle Freistellungstatbestand für
Mittelstandskartelle (§ 3 GWB) 168
C. Das Verbot als Rechtsfolge von § 1 GWB 168
2. Unwirksame Wettbewerbsabreden nach § 30 GWB 170
A. Tatbestandsmerkmale einer Preisbindung bei Zeitungen und
Zeitschriften 272
ß. Eingriffsvoraussetzungen für die Kartellbehörde 272
C. Die Unwirksamkeit als mögliche Rechtsfolge von § 30 GWB 272
§ 2 Unzulässige Wettbewerbsabreden im schweizerischen
Kartellrecht 174
I. Tatbestandsmerktnale einer Wettbewerbsabrede nach Art.
4 Abs. 1 KG 174
1. Unternehmen 176
A. Rechtsform 277
ß. Arbeitnehmer und Konsumenten 27S
C. Ausschluss der Anwendung des KG durch gesetzliche
Bestimmungen 181
D. Nichtanwendung des KG bei Wettbewerbswirkungen, die
sich ausschliesslich aus der Gesetzgebung über das geistige
Eigentum ergeben 182
E. Persönlicher Anwendungsbereich, welcher sich an den
potentiellen Verursachern von Dysfunktionen orientiert 182
2. Wettbewerbsabreden 182
A. Im Allgemeinen 182
B. Erscheinungsformen im Speziellen 184
a) Die verschiedenen in Art. 4 Abs. 1 KG genannten und
weitere Erscheinungsformen 184
aa) Rechtlich erzwingbare Vereinbarungen 185
bb) Rechtlich nicht erzwingbare Vereinbarungen 185
cc) Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen 186
dd) Empfehlungen und einseitige
Konkurrenzverbote 187
b) Unmassgebliche Unterscheidung in verschiedene
Erscheinungsformen 188
3. Wettbewerbsbeschränkung 189
4. Bezwecken oder Bewirken 190
Inhaltsverzeichnis XXI
II. Tatbestandsmerkmale einer unzulässigen
Wettbewerbsabrede nach Art. 5 Abs. 1 KG 191
1. Vorliegen einer Wettbewerbsabrede nach Art. 4 Abs. 1
KG 191
2. Markt für bestimmte Waren oder Leistungen 191
A. Sachlich relevanter Markt 192
B. Räumlich relevanter Markt 292
3. Erhebliche Beeinträchtigung oder Beseitigung des
wirksamen Wettbewerbs 192
A. Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs
(«weiche Kartelle») 192
B. Beseitigung des wirksamen Wettbewerbs («harte Kartelle») 294
a) Vermutung der Beseitigung des wirksamen
Wettbewerbs bei bestimmten horizontalen Abreden 196
aa) Preisabreden 198
bb) Mengenabreden 198
cc) Abreden über Marktaufteilungen 198
b) Vermutung der Beseitigung des wirksamen
Wettbewerbs bei bestimmten vertikalen Abreden 198
aa) Abreden über Mindest- oder Festpreise 200
bb) Abreden über absoluten Gebietsschutz in
Vertriebsverträgen 201
III. Wettbewerbsabreden, die sich aus Gründen der
wirtschaftlichen Effizienz rechtfertigen (Art. 5 Abs. 2 KG).. 202
1. Rechtfertigung aus Gründen der wirtschaftlichen
Effizienz im Allgemeinen 202
2. Die einzelnen Rechtfertigungsgründe im Besonderen 203
A. Erscheinungsformen wirtschaftlicher Effizienz 204
a) Senkung der Herstellungs- und Vertriebskosten 204
b) Verbesserung der Produkte und
Produktionsverfahren 204
c) Förderung der Forschung und Verbreitung von
technischem oder beruflichem Wissen 205
d) Rationellere Nutzung von Ressourcen 205
B. Notwendigkeit der Wettbewerbsabrede 206
C. Unmöglichkeit der zukünftigen Beseitigung des wirksamen
Wettbewerbs 206
3. Gerechtfertigte Arten von Wettbewerbsabreden (Art. 6
KG) 206
A. Allgemeines 206
B. Verordnungen und Allgemeine Bekanntmachungen 207
a) Verordnungen 208
b) Allgemeine Bekanntmachungen 208
XXII Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
aa) Bekanntmachung «Homologation und
Sponsoring bei Sportartikeln» vom 15.
Dezember 1997 209
bb) Bekanntmachung betreffend die
Voraussetzungen für die kartellgesetzliche
Zulässigkeit von Abreden über die
Verwendung von Kalkulationshilfen vom 4.
Mai 1998 209
cc) Bekanntmachung über die
wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler
Abreden vom 18. Februar 2002 210
dd) Bekanntmachung über die
wettbewerbsrechtliche Behandlung von
vertikalen Abreden im Kraftfahrzeughandel
vom 21. Oktober 2002 (Kfz-Bekanntmachung) 211
ee) Bekanntmachung betreffend Abreden mit
beschränkter Marktwirkung vom 19. Dezember
2005 (KMU-Bekanntmachung) 212
IV. Die ausnahmsweise Zulassung unzulässiger
Wettbewerbabreden aus überwiegend öffentlichen
Interessen nach Art. 8 KG 212
V. Die Unzulässigkeit als Rechtsfolge von Art. 5 Abs. 1 KG.... 214
VI. Die Rechtsfolgen der Unzulässigkeit 217
1. Verwaltungssanktionen 217
A. Grundsatz (Art. 49a Abs. 1 KG) 227
B. Kronzeugenregelung (auch «Bonusregelung» [Art. 49a Abs.
2 KG]) 218
C. Meldung von Wettbewerbsabreden (Art. 49a Abs. 3 KG) 218
2. Strafrechtliche Rechtsfolgen 219
3. Zivilrechtliche Rechtsfolgen (Art. 12 ff. KG) 219
A. Tatbestandsmerkmale von Art. 12 KG 220
a) Unternehmen und Unternehmensvereinigungen 220
b) Unzulässige Wettbewerbsbeschränkung oder
zulässige, aber übermässige
Wettbewerbsbeschränkung 221
c) Behinderung in der Aufnahme oder Ausübung des
Wettbewerbs (Wettbewerbsbehinderung) 222
B. Rechtsfolgen von Art. 12 KG (die einzelnen Ansprüche) 224
a) Anspruch auf Beseitigung oder Unterlassung der
Behinderung (Art. 12 lit. a KG) 224
b) Anspruch auf Feststellung 224
Inhaltsverzeichnis XXIII
c) Anspruch auf Schadenersatz und Genugtuung (Art.
12 lit. b KG) 225
d) Anspruch auf Herausgabe eines unrechtmässig
erzielten Gewinns (Art. 12 lit. c KG) 225
C. Durchsetzung des Beseitigungs- und
Unterlassungsanspruchs (Art. 13 KG) 226
a) Die Ungültigerklärung von Verträgen (Art. 13 lit. a
KG) 226
b) Der Kontrahierungszwang (Art. 13 lit. b KG) 226
§ 1 Nichtige Wettbewerbsabreden nach EG-Recht sowie
nichtige und unwirksame Abreden nach deutschem
Recht 231
I. Nichtige Wettbewerbsabreden nach Art 81 Abs. 2 EG 231
1. Überblick über die Privatrechtsvereinheitlichung in
der EU 232
2. Herleitung der Nichtigkeit 237
A. Die Lehrmeinungen zur Herleitung der Nichtigkeit 237
B. Die Rechtsprechung zur Herleitung der Nichtigkeit 239
C. Stellungnahme zur Herleitung der Nichtigkeit 239
3. Bestimmung der Rechtsfolgen der Nichtigkeit durch
das EG-Recht oder die jeweiligen Rechtsordnungen
der Mitgliedstaaten? 240
A. Die Lehrmeinungen zur Kompetenz zur Bestimmung der
Rechtsfolgen der Nichtigkeit 240
B. Die Rechtsprechung zur Kompetenz zur Bestimmung der
Rechtsfolgen der Nichtigkeit 242
C. Stellungnahme zur Kompetenz zur Bestimmung der
Rechtsfolgen der Nichtigkeit 242
4. Rechtsfolgen der Nichtigkeit 245
A. Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 246
a) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 246
b) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 247
B. Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 249
a) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 249
b) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 249
C. Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 250
XXIV Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
a) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 250
b) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 250
aa) Absolute Wirkungslosigkeit der
Wettbewerbsabreden 251
bb) Rückabwicklungsansprüche 251
cc) Anwendbarkeit der Nichtigkeit nur auf
rechtsgeschäftliche Wettbewerbsabreden 252
dd) Wirkung ex tunc 254
ee) Wirkung ex lege 254
ff) Kompetenz zur Nichtigerklärung von
Wettbewerbsabreden 255
gg) Beachtung von Amtes wegen 256
hh) Teilweise Nichtigkeit 256
ii) Folgeverträge 258
II. Nichtige und zivilrechtlich unwirksame
Wettbewerbsabreden nach deutschem Recht 260
1. Überblick über die möglichen privatrechtlichen
Rechtsfolgen fehlerhafter Rechtsgeschäfte nach der
deutschen Rechtsgeschäftslehre 260
A. Unwirksamkeit als Oberbegriff 260
B. Schwebende Unwirksamkeit 261
C. Relative Unwirksamkeit 262
D. Anfechtbarkeit 262
E. Nichtigkeit nach § 134 BGB 262
a) Überblick 263
b) Herleitung der Nichtigkeit 264
aa) Die Lehrmeinungen zur Herleitung der
Nichtigkeit 264
bb) Die Rechtsprechung zur Herleitung der
Nichtigkeit 266
cc) Stellungnahme zur Herleitung der Nichtigkeit 270
c) Rechtsfolgen der Nichtigkeit 271
2. Die Nichtigkeit von nach § 1 GWB verbotenen
Abreden 272
A. Herleitung der Nichtigkeit 273
a) Die Lehrmeinungen zur Herleitung der Nichtigkeit 273
b) Die Rechtsprechung zur Herleitung der Nichtigkeit 274
c) Stellungnahme zur Herleitung der Nichtigkeit 274
B. Rechtsfolgen der Nichtigkeit 275
a) Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 276
b) Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 278
c) Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 279
Inhaltsverzeichnis XXV
aa) Absolute Wirkungslosigkeit der
Wettbewerbsabreden 279
bb) Rückabwicklungsansprüche 279
cc) Anwendbarkeit der Nichtigkeit nur auf
rechtsgeschäftliche Wettbewerbsabreden 280
dd) Wirkung ex tunc 280
ee) Wirkung ex lege 280
ff) Kompetenz zur Nichtigerklärung von
Wettbewerbsabreden 281
gg) Beachtung von Amtes wegen 281
hh) Teilweise Nichtigkeit 281
ii) Folgeverträge 281
3. Zivilrechtliche Unwirksamkeit von nach § 30 GWB
unwirksamen Abreden 283
A. Herleitung der zivilrechtlichen Unwirksamkeit 283
B. Rechtsfolgen der zivilrechtlichen Unwirksamkeit 284
a) Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der
zivilrechtlichen Unwirksamkeit 284
b) Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der
zivilrechtlichen Unwirksamkeit 284
c) Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der
zivilrechtlichen Unwirksamkeit 285
aa) Absolute Wirkungslosigkeit der
Wettbewerbsabreden 285
bb) Wirkungslosigkeit des ganzen
Bindungssystems / Verbot neuer, gleichartiger
Bindungen 285
cc) Rückabwicklungsansprüche? 286
dd) Anwendbarkeit der Unwirksamkeit nur auf
rechtsgeschäftliche Wettbewerbsabreden? 286
ee) Wirkung ex nunc 286
ff) Keine Wirkung ex lege 287
gg) Komepetenz zur Unwirksamkeitserklärung von
Wettbewerbsabreden 287
hh) Beachtung von Amtes wegen oder auf Antrag 287
ii) Teilweise Unwirksamkeit 287
kk) Folgeverträge 288
§ 2 Zivilrechtlich unzulässige Wettbewerbsabreden nach
Art. 5 Abs. 1 KG 288
I. Überblick über die möglichen privatrechtlichen
Rechtsfolgen fehlerhafter Rechtsgeschäfte nach der
schweizerischen Rechtsgeschäftslehre 289
1. Ungültigkeit 289
XXVI Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
2. Anfechtbarkeit 290
3. Nichtigkeit nach Art. 20 OR 291
A. Überblick 292
B. Herleitung der Nichtigkeit 292
a) Die Lehrmeinungen zur Herleitung der Nichtigkeit 293
b) Die Rechtsprechung zur Herleitung der Nichtigkeit 293
c) Stellungnahme zur Herleitung der Nichtigkeit 298
C. Die Rechtsfolgen der Nichtigkeit 299
a) Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 299
aa) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 299
bb) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 299
b) Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 303
aa) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 303
bb) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 303
c) Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 304
aa) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 304
bb) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 306
II. Nichtige und ungültige Wettbewerbsabreden 306
1. Die Nichtigkeit von nach Art. 5 Abs. 1 KG
unzulässigen Abreden 307
A. Herleitung der Nichtigkeit 307
a) Die Lehrmeinungen zur Herleitung der Nichtigkeit 307
b) Die Rechtsprechung zur Herleitung der Nichtigkeit 308
c) Stellungnahme zur Herleitung der Nichtigkeit 308
B. Rechtsfolgen der Nichtigkeit 309
a) Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 309
b) Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 313
aa) Rechtsprechung der Wettbewerbskommission 313
bb) Rechtsprechung der Gerichte 315
C. Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 316
a) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 316
b) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 320
aa) Absolute Wirkungslosigkeit der
Wettbewerbsabreden 320
bb) Rückabwicklung von Wettbewerbsabreden 321
cc) Rechtsfolge, welche rechtsgeschäftliche und
nicht rechtsgeschäftliche Abreden beschlägt 322
dd) Wirkung ex tunc 324
ee) Wirkung ex lege 326
ff) Kompetenz zur Erklärung der Rechtsfolge 326
gg) Beachtung von Amtes wegen 327
Inhaltsverzeichnis XXVII
hh) Nur teilweise Betroffenheit der Abrede durch
die Rechtsfolge? / Salvatorische Klauseln 327
ii) Folgeverträge 329
2. Die Ungültigkeit nach Art. 13 lit. a KG 333
A. Herleitung der Ungültigkeit 333
a) Die Lehrmeinungen zur Herleitung der Ungültigkeit 333
b) Die Rechtsprechung zur Herleitung der Ungültigkeit 333
c) Stellungnahme zur Herleitung der Ungültigkeit 333
B. Rechtsfolgen der Ungültigkeit 334
a) Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der
Ungültigkeit 334
b) Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der
Ungültigkeit 336
c) Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Ungültigkeit ....336
III. Die zivilrechtliche Unzulässigkeit nach Art. 5 Abs. 1 KG.... 338
Register 349
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht XI
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Literatur- und Materialienverzeichnis XLI
Einleitung 1
1. Teil: Ziel, methodische Vorgehensweise und Aufbau 5
§1 Ziel 7
§ 2 Methodische Vorgehensweise 7
§3 Aufbau 32
2. Teil: Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des Kartellrechts 33
§ 1 Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des europäischen und deutschen
Kartellrechts 35
§ 2 Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des schweizerischen Kartellrechts 74
3. Teil: Unzulässige Wettbewerbsabreden 141
§ 1 Verbotene Wettbewerbsabreden nach EG-Recht sowie
verbotene und unwirksame Wettbewerbsabreden nach
deutschem Recht 143
§ 2 Unzulässige Wettbewerbsabreden im schweizerischen
Kartellrecht 174
4. Teil: Die zivilrechtliche Rechtsfolge für unzulässige
Wettbewerbsabreden 229
§ 1 Nichtige Wettbewerbsabreden nach EG-Recht sowie nich¬
tige und unwirksame Abreden nach deutschem Recht 231
§ 2 Zivilrechtlich unzulässige Wettbewerbsabreden nach Art.
5 Abs. 1 KG 288
Zusammenfassung 341
Register 349
Inhaltsverzeichnis XV
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Literatur-und Materialienverzeichnis XLI
Literatur XL1II
Materialien LXXVII
Einleitung 1
§1 Ziel 7
§ 2 Methodische Vorgehensweise 7
I. Int Allgemeinen 7
II. Auslegungselemente und -methoden 12
1. Die klassischen Auslegungselemente 12
A. Das grammatikalische Auslegungselement 12
B. Das systematische Auslegungselement 13
C. Das historische Auslegungselement 13
D. Das teleologische Auslegungselement 14
2. Neuere Auslegungsmethoden 14
A. Verfassungskonforme Auslegung 14
B. Rechtsvergleichende Auslegung 25
C. Folgenbeachtende Auslegung 15
D. Funktionale Auslegung im Wirtschaflsrecht 15
a) Wirtschaftsrecht 15
b) Typenmerkmale des Wirtschaftsrechts 18
c) Funktionale Auslegung 20
d) Funktionale Auslegung von kartellrechtlichen
Bestimmungen im schweizerischen Recht 23
3. Die Rangfolge der Auslegungselemente 27
4. Die methodische Vorgehensweise für diese Arbeit 28
§3 Aufbau 32
XVI Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
2. Teil: Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des Kartellrechts 33
§ 1 Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des europäischen und deutschen
Kartellrechts 35
I. Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des europäischen Kartellrechts 35
1. Entwicklung vor den römischen Verträgen von 1957 35
2. Entwicklung von den römischen Verträgen bis zur
Einheitlichen Europäischen Akte (1957 - 1986) 36
3. Entwicklung von der Einführung der Einheitlichen
Europäischen Akte bis zum Vertrag von Maastricht
(1986-1992) 39
4. Entwicklung vom Vertrag von Maastricht bis zum
Vertrag von Amsterdam (1992 -1999) 41
5. Entwicklung vom Vertrag von Amsterdam bis zur
neusten Revision (1999 - 2004) 43
6. Entwicklung von der letzten Revision bis heute (2004 -
2006) 46
7. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des geltenden europäischen Kartellrechts 48
A. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden 48
B. Wettbewerbstheoretischer Hintergrund des geltenden
europäischen Kartellrechts 48
II. Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des deutschen Kartellrechts 53
1. Entwicklung vor 1945 53
2. Entwicklung von 1945 bis zur Einführung des GWB im
Jahre 1958 55
3. Das GWB von 1958 und sein wettbewerbstheoretischer
Hintergrund 59
4. Die Novellen aus materieller und
wettbewerbstheoretischer Sicht 61
A. Die Novellen 1 bis 6 aus materieller und
wettbewerbstheoretischer Sicht 61
Inhaltsverzeichnis XVII
B. Die 7. Novelle aus materieller und wettbewerbstheoretischer
Sicht 65
5. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des geltenden deutschen Kartellrechts 69
A. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden 69
B. Wettbewerbstheoretischer Hintergrund des deutschen
Kartellrechts 70
a) Wettbewerbstheoretischer Hintergrund des deutschen
Kartellrechts bis zur 6. Gesetzesnovelle 70
b) Wettbewerbstheoretischer Hintergrund des geltenden
GWB 73
§ 2 Geschichtlicher und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des schweizerischen Kartellrechts 74
I. Entwicklung vor Einsetzung des ersten Kartellgesetzes 74
1. Entwicklung bis 1957 74
2. Der Bericht der Preisbildungskommission von 1957 79
3. Der Entwurf der Expertenkommission von 1959 82
4. Vernehmlassungsverfahren 87
5. Die Botschaft des Bundesrats von 1961 87
6. Parlamentsberatungen 89
II. Entwicklung von der Einsetzung des ersten
Kartellgesetzes bis zur ersten Revision von 1985 90
1. Das Bundesgesetz über die Kartelle und ähnliche
Organisationen vom 20. Dezember 1962 (KG62) 90
2. Möglicher Wettbewerb als Schutzobjekt 91
3. Wirken der Kartellkommission 91
4. Rechtsprechung des Bundesgerichts 93
5. Mängel des Kartellgesetzes von 1962 94
6. Die «Motion Schürmann» und die Stellungnahme des
Bundesrats 94
7. Der Entwurf der Expertenkommission von 1978 94
8. Vernehmlassungsverfahren und Überprüfung des
Entwurfs durch die Arbeitsgruppe 97
9. Die Botschaft des Bundesrats von 1981 97
10. Parlamentsberatungen 100
XVIII Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
III. Entwicklung von der Revision von 1985 bis zur Revision
von 1995 101
1. Das Bundesgesetz über die Kartelle und ähnliche
Organisationen vom 20. Dezember 1985 (KG85) 101
2. Wirksamer Wettbewerb als Schutzobjekt 103
3. Wirken der Kartellkommission 104
4. Rechtsprechung des Bundesgerichts 105
5. Mängel des Kartellgesetzes von 1985 105
6. Der Entwurf der Studienkommission von 1993 106
7. Vernehmlassungsverfahren und interne Überarbeitung. 111
8. Die Botschaft des Bundesrats von 1994 112
9. Parlamentsberatungen 118
IV. Entwicklung von der Revision von 1995 bis zur Revision
von 2004 H8
1. Das Bundesgesetz über Kartelle und andere
Wettbewerbsbeschränkungen vom 6. Oktober 1995
(KG95) 118
2. Wirksamer Wettbewerb als Schutzobjekt 119
3. Wirken der Wettbewerbskommission 123
4. Rechtsprechung des Bundesgerichts 124
5. Totalrevision der Bundesverfassung 124
6. Mängel des Kartellgesetzes von 1995 125
7. Der Entwurf der Studienkommission von 2000 126
8. Der Bericht der Parlamentarischen
Verwaltungskontrolle (PVK) 128
9. Vernehmlassungsverfahren 129
10. Die Botschaft des Bundesrats von 2001 130
11. Parlamentsberatungen 131
V. Entwicklung von der Revision von 2004 bis heute 133
1. Das revidierte Kartellgesetz (KG04) 133
2. Wirksamer Wettbewerb als Schutzobjekt 134
VI. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden und wettbewerbstheoretischer
Hintergrund des geltenden schweizerischen Kartellrechts. 135
1. Übersicht über die kartellrechtliche Behandlung von
Wettbewerbsabreden 135
2. Wettbewerbstheoretischer Hintergrund des geltenden
schweizerischen Kartellrechts 135
Inhaltsverzeichnis XIX
§ 1 Verbotene Wettbewerbsabreden nach EG-Recht sowie
verbotene und unwirksame Wettbewerbsabreden nach
deutschem Recht 143
I. Verbotene Wettbewerbsabreden im Sinne von Art. 81 Abs.
1EG 143
1. Tatbestandsmerkmale 143
A. Unternehmen 143
B. Wettbewerbsabreden 144
a) Vereinbarungen 146
b) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen 146
c) Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen 147
C. Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedsstaaten 148
D. Wettbewerbsbeschränkung 149
E. Relevanter Markt 151
F. Spürbarkeit 152
G. Bezwecken oder Bewirken 252
H. Nichtvorhandensein von Sonderbestimmungen 253
2. Freistellung 153
A. Tatbestandsmerkmale 254
ß. Erscheinungsformen 255
a) Einzelfreistellung 155
b) Gruppenfreistellung 156
3. Das Verbot als Rechtsfolge von Art. 81 Abs. 1 EG 158
II. Verbotene und unwirksame Wettbewerbsabreden im Sinne
desGWB 159
1. Verbotene Wettbewerbsabreden nach § 1 GWB 160
A. Tatbestandsmerkmale 260
a) Unternehmen 160
b) Wettbewerbsabreden 161
aa) Vereinbarungen 162
bb) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen 162
cc) Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen 163
c) Wettbewerbsbeschränkung 163
d) Relevanter Markt 164
e) Spürbarkeit 165
f) Bezwecken oder Bewirken 166
g) Nichtvorhandensein von Sonderbestimmungen 166
XX Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
B. Freistellungsklauseln 166
a) Der allgemeine Freistellungstatbestand von § 2 GWB 166
b) Der spezielle Freistellungstatbestand für
Mittelstandskartelle (§ 3 GWB) 168
C. Das Verbot als Rechtsfolge von § 1 GWB 168
2. Unwirksame Wettbewerbsabreden nach § 30 GWB 170
A. Tatbestandsmerkmale einer Preisbindung bei Zeitungen und
Zeitschriften 272
ß. Eingriffsvoraussetzungen für die Kartellbehörde 272
C. Die Unwirksamkeit als mögliche Rechtsfolge von § 30 GWB 272
§ 2 Unzulässige Wettbewerbsabreden im schweizerischen
Kartellrecht 174
I. Tatbestandsmerktnale einer Wettbewerbsabrede nach Art.
4 Abs. 1 KG 174
1. Unternehmen 176
A. Rechtsform 277
ß. Arbeitnehmer und Konsumenten 27S
C. Ausschluss der Anwendung des KG durch gesetzliche
Bestimmungen 181
D. Nichtanwendung des KG bei Wettbewerbswirkungen, die
sich ausschliesslich aus der Gesetzgebung über das geistige
Eigentum ergeben 182
E. Persönlicher Anwendungsbereich, welcher sich an den
potentiellen Verursachern von Dysfunktionen orientiert 182
2. Wettbewerbsabreden 182
A. Im Allgemeinen 182
B. Erscheinungsformen im Speziellen 184
a) Die verschiedenen in Art. 4 Abs. 1 KG genannten und
weitere Erscheinungsformen 184
aa) Rechtlich erzwingbare Vereinbarungen 185
bb) Rechtlich nicht erzwingbare Vereinbarungen 185
cc) Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen 186
dd) Empfehlungen und einseitige
Konkurrenzverbote 187
b) Unmassgebliche Unterscheidung in verschiedene
Erscheinungsformen 188
3. Wettbewerbsbeschränkung 189
4. Bezwecken oder Bewirken 190
Inhaltsverzeichnis XXI
II. Tatbestandsmerkmale einer unzulässigen
Wettbewerbsabrede nach Art. 5 Abs. 1 KG 191
1. Vorliegen einer Wettbewerbsabrede nach Art. 4 Abs. 1
KG 191
2. Markt für bestimmte Waren oder Leistungen 191
A. Sachlich relevanter Markt 192
B. Räumlich relevanter Markt 292
3. Erhebliche Beeinträchtigung oder Beseitigung des
wirksamen Wettbewerbs 192
A. Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs
(«weiche Kartelle») 192
B. Beseitigung des wirksamen Wettbewerbs («harte Kartelle») 294
a) Vermutung der Beseitigung des wirksamen
Wettbewerbs bei bestimmten horizontalen Abreden 196
aa) Preisabreden 198
bb) Mengenabreden 198
cc) Abreden über Marktaufteilungen 198
b) Vermutung der Beseitigung des wirksamen
Wettbewerbs bei bestimmten vertikalen Abreden 198
aa) Abreden über Mindest- oder Festpreise 200
bb) Abreden über absoluten Gebietsschutz in
Vertriebsverträgen 201
III. Wettbewerbsabreden, die sich aus Gründen der
wirtschaftlichen Effizienz rechtfertigen (Art. 5 Abs. 2 KG). 202
1. Rechtfertigung aus Gründen der wirtschaftlichen
Effizienz im Allgemeinen 202
2. Die einzelnen Rechtfertigungsgründe im Besonderen 203
A. Erscheinungsformen wirtschaftlicher Effizienz 204
a) Senkung der Herstellungs- und Vertriebskosten 204
b) Verbesserung der Produkte und
Produktionsverfahren 204
c) Förderung der Forschung und Verbreitung von
technischem oder beruflichem Wissen 205
d) Rationellere Nutzung von Ressourcen 205
B. Notwendigkeit der Wettbewerbsabrede 206
C. Unmöglichkeit der zukünftigen Beseitigung des wirksamen
Wettbewerbs 206
3. Gerechtfertigte Arten von Wettbewerbsabreden (Art. 6
KG) 206
A. Allgemeines 206
B. Verordnungen und Allgemeine Bekanntmachungen 207
a) Verordnungen 208
b) Allgemeine Bekanntmachungen 208
XXII Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
aa) Bekanntmachung «Homologation und
Sponsoring bei Sportartikeln» vom 15.
Dezember 1997 209
bb) Bekanntmachung betreffend die
Voraussetzungen für die kartellgesetzliche
Zulässigkeit von Abreden über die
Verwendung von Kalkulationshilfen vom 4.
Mai 1998 209
cc) Bekanntmachung über die
wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler
Abreden vom 18. Februar 2002 210
dd) Bekanntmachung über die
wettbewerbsrechtliche Behandlung von
vertikalen Abreden im Kraftfahrzeughandel
vom 21. Oktober 2002 (Kfz-Bekanntmachung) 211
ee) Bekanntmachung betreffend Abreden mit
beschränkter Marktwirkung vom 19. Dezember
2005 (KMU-Bekanntmachung) 212
IV. Die ausnahmsweise Zulassung unzulässiger
Wettbewerbabreden aus überwiegend öffentlichen
Interessen nach Art. 8 KG 212
V. Die Unzulässigkeit als Rechtsfolge von Art. 5 Abs. 1 KG. 214
VI. Die Rechtsfolgen der Unzulässigkeit 217
1. Verwaltungssanktionen 217
A. Grundsatz (Art. 49a Abs. 1 KG) 227
B. Kronzeugenregelung (auch «Bonusregelung» [Art. 49a Abs.
2 KG]) 218
C. Meldung von Wettbewerbsabreden (Art. 49a Abs. 3 KG) 218
2. Strafrechtliche Rechtsfolgen 219
3. Zivilrechtliche Rechtsfolgen (Art. 12 ff. KG) 219
A. Tatbestandsmerkmale von Art. 12 KG 220
a) Unternehmen und Unternehmensvereinigungen 220
b) Unzulässige Wettbewerbsbeschränkung oder
zulässige, aber übermässige
Wettbewerbsbeschränkung 221
c) Behinderung in der Aufnahme oder Ausübung des
Wettbewerbs (Wettbewerbsbehinderung) 222
B. Rechtsfolgen von Art. 12 KG (die einzelnen Ansprüche) 224
a) Anspruch auf Beseitigung oder Unterlassung der
Behinderung (Art. 12 lit. a KG) 224
b) Anspruch auf Feststellung 224
Inhaltsverzeichnis XXIII
c) Anspruch auf Schadenersatz und Genugtuung (Art.
12 lit. b KG) 225
d) Anspruch auf Herausgabe eines unrechtmässig
erzielten Gewinns (Art. 12 lit. c KG) 225
C. Durchsetzung des Beseitigungs- und
Unterlassungsanspruchs (Art. 13 KG) 226
a) Die Ungültigerklärung von Verträgen (Art. 13 lit. a
KG) 226
b) Der Kontrahierungszwang (Art. 13 lit. b KG) 226
§ 1 Nichtige Wettbewerbsabreden nach EG-Recht sowie
nichtige und unwirksame Abreden nach deutschem
Recht 231
I. Nichtige Wettbewerbsabreden nach Art 81 Abs. 2 EG 231
1. Überblick über die Privatrechtsvereinheitlichung in
der EU 232
2. Herleitung der Nichtigkeit 237
A. Die Lehrmeinungen zur Herleitung der Nichtigkeit 237
B. Die Rechtsprechung zur Herleitung der Nichtigkeit 239
C. Stellungnahme zur Herleitung der Nichtigkeit 239
3. Bestimmung der Rechtsfolgen der Nichtigkeit durch
das EG-Recht oder die jeweiligen Rechtsordnungen
der Mitgliedstaaten? 240
A. Die Lehrmeinungen zur Kompetenz zur Bestimmung der
Rechtsfolgen der Nichtigkeit 240
B. Die Rechtsprechung zur Kompetenz zur Bestimmung der
Rechtsfolgen der Nichtigkeit 242
C. Stellungnahme zur Kompetenz zur Bestimmung der
Rechtsfolgen der Nichtigkeit 242
4. Rechtsfolgen der Nichtigkeit 245
A. Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 246
a) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 246
b) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 247
B. Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 249
a) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 249
b) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 249
C. Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 250
XXIV Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
a) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 250
b) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 250
aa) Absolute Wirkungslosigkeit der
Wettbewerbsabreden 251
bb) Rückabwicklungsansprüche 251
cc) Anwendbarkeit der Nichtigkeit nur auf
rechtsgeschäftliche Wettbewerbsabreden 252
dd) Wirkung ex tunc 254
ee) Wirkung ex lege 254
ff) Kompetenz zur Nichtigerklärung von
Wettbewerbsabreden 255
gg) Beachtung von Amtes wegen 256
hh) Teilweise Nichtigkeit 256
ii) Folgeverträge 258
II. Nichtige und zivilrechtlich unwirksame
Wettbewerbsabreden nach deutschem Recht 260
1. Überblick über die möglichen privatrechtlichen
Rechtsfolgen fehlerhafter Rechtsgeschäfte nach der
deutschen Rechtsgeschäftslehre 260
A. Unwirksamkeit als Oberbegriff 260
B. Schwebende Unwirksamkeit 261
C. Relative Unwirksamkeit 262
D. Anfechtbarkeit 262
E. Nichtigkeit nach § 134 BGB 262
a) Überblick 263
b) Herleitung der Nichtigkeit 264
aa) Die Lehrmeinungen zur Herleitung der
Nichtigkeit 264
bb) Die Rechtsprechung zur Herleitung der
Nichtigkeit 266
cc) Stellungnahme zur Herleitung der Nichtigkeit 270
c) Rechtsfolgen der Nichtigkeit 271
2. Die Nichtigkeit von nach § 1 GWB verbotenen
Abreden 272
A. Herleitung der Nichtigkeit 273
a) Die Lehrmeinungen zur Herleitung der Nichtigkeit 273
b) Die Rechtsprechung zur Herleitung der Nichtigkeit 274
c) Stellungnahme zur Herleitung der Nichtigkeit 274
B. Rechtsfolgen der Nichtigkeit 275
a) Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 276
b) Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 278
c) Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 279
Inhaltsverzeichnis XXV
aa) Absolute Wirkungslosigkeit der
Wettbewerbsabreden 279
bb) Rückabwicklungsansprüche 279
cc) Anwendbarkeit der Nichtigkeit nur auf
rechtsgeschäftliche Wettbewerbsabreden 280
dd) Wirkung ex tunc 280
ee) Wirkung ex lege 280
ff) Kompetenz zur Nichtigerklärung von
Wettbewerbsabreden 281
gg) Beachtung von Amtes wegen 281
hh) Teilweise Nichtigkeit 281
ii) Folgeverträge 281
3. Zivilrechtliche Unwirksamkeit von nach § 30 GWB
unwirksamen Abreden 283
A. Herleitung der zivilrechtlichen Unwirksamkeit 283
B. Rechtsfolgen der zivilrechtlichen Unwirksamkeit 284
a) Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der
zivilrechtlichen Unwirksamkeit 284
b) Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der
zivilrechtlichen Unwirksamkeit 284
c) Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der
zivilrechtlichen Unwirksamkeit 285
aa) Absolute Wirkungslosigkeit der
Wettbewerbsabreden 285
bb) Wirkungslosigkeit des ganzen
Bindungssystems / Verbot neuer, gleichartiger
Bindungen 285
cc) Rückabwicklungsansprüche? 286
dd) Anwendbarkeit der Unwirksamkeit nur auf
rechtsgeschäftliche Wettbewerbsabreden? 286
ee) Wirkung ex nunc 286
ff) Keine Wirkung ex lege 287
gg) Komepetenz zur Unwirksamkeitserklärung von
Wettbewerbsabreden 287
hh) Beachtung von Amtes wegen oder auf Antrag 287
ii) Teilweise Unwirksamkeit 287
kk) Folgeverträge 288
§ 2 Zivilrechtlich unzulässige Wettbewerbsabreden nach
Art. 5 Abs. 1 KG 288
I. Überblick über die möglichen privatrechtlichen
Rechtsfolgen fehlerhafter Rechtsgeschäfte nach der
schweizerischen Rechtsgeschäftslehre 289
1. Ungültigkeit 289
XXVI Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden
2. Anfechtbarkeit 290
3. Nichtigkeit nach Art. 20 OR 291
A. Überblick 292
B. Herleitung der Nichtigkeit 292
a) Die Lehrmeinungen zur Herleitung der Nichtigkeit 293
b) Die Rechtsprechung zur Herleitung der Nichtigkeit 293
c) Stellungnahme zur Herleitung der Nichtigkeit 298
C. Die Rechtsfolgen der Nichtigkeit 299
a) Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 299
aa) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 299
bb) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 299
b) Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 303
aa) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 303
bb) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 303
c) Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 304
aa) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 304
bb) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 306
II. Nichtige und ungültige Wettbewerbsabreden 306
1. Die Nichtigkeit von nach Art. 5 Abs. 1 KG
unzulässigen Abreden 307
A. Herleitung der Nichtigkeit 307
a) Die Lehrmeinungen zur Herleitung der Nichtigkeit 307
b) Die Rechtsprechung zur Herleitung der Nichtigkeit 308
c) Stellungnahme zur Herleitung der Nichtigkeit 308
B. Rechtsfolgen der Nichtigkeit 309
a) Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 309
b) Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der
Nichtigkeit 313
aa) Rechtsprechung der Wettbewerbskommission 313
bb) Rechtsprechung der Gerichte 315
C. Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Nichtigkeit 316
a) Zur Findung der Rechtsfolgen im Allgemeinen 316
b) Die einzelnen Rechtsfolgen im Speziellen 320
aa) Absolute Wirkungslosigkeit der
Wettbewerbsabreden 320
bb) Rückabwicklung von Wettbewerbsabreden 321
cc) Rechtsfolge, welche rechtsgeschäftliche und
nicht rechtsgeschäftliche Abreden beschlägt 322
dd) Wirkung ex tunc 324
ee) Wirkung ex lege 326
ff) Kompetenz zur Erklärung der Rechtsfolge 326
gg) Beachtung von Amtes wegen 327
Inhaltsverzeichnis XXVII
hh) Nur teilweise Betroffenheit der Abrede durch
die Rechtsfolge? / Salvatorische Klauseln 327
ii) Folgeverträge 329
2. Die Ungültigkeit nach Art. 13 lit. a KG 333
A. Herleitung der Ungültigkeit 333
a) Die Lehrmeinungen zur Herleitung der Ungültigkeit 333
b) Die Rechtsprechung zur Herleitung der Ungültigkeit 333
c) Stellungnahme zur Herleitung der Ungültigkeit 333
B. Rechtsfolgen der Ungültigkeit 334
a) Die Lehrmeinungen zu den Rechtsfolgen der
Ungültigkeit 334
b) Die Rechtsprechung zu den Rechtsfolgen der
Ungültigkeit 336
c) Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Ungültigkeit .336
III. Die zivilrechtliche Unzulässigkeit nach Art. 5 Abs. 1 KG. 338
Register 349 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frehner, Sebastian |
author_facet | Frehner, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Frehner, Sebastian |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022405475 |
classification_rvk | PU 2675 |
ctrlnum | (OCoLC)180738722 (DE-599)DNB983522219 |
dewey-full | 343.4940721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4940721 |
dewey-search | 343.4940721 |
dewey-sort | 3343.4940721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02235nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022405475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070427s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N15,0407</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983522219</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719026813</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 56.00, ca. EUR 56.00 (AT), ca. sfr 84.00</subfield><subfield code="9">978-3-7190-2681-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719026817</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 56.00, ca. EUR 56.00 (AT), ca. sfr 84.00</subfield><subfield code="9">3-7190-2681-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719026813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180738722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983522219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4940721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2675</subfield><subfield code="0">(DE-625)140466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frehner, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden</subfield><subfield code="b">eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung</subfield><subfield code="c">Sebastian Frehner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXX, 356 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlegendes Recht</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Univ., Freiburg, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unzulässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273427-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsabrede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4485685-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsabrede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4485685-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unzulässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273427-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlegendes Recht</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013717126</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015614051</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV022405475 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:19:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719026813 3719026817 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015614051 |
oclc_num | 180738722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-1049 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-1049 |
physical | LXXX, 356 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Grundlegendes Recht |
series2 | Grundlegendes Recht |
spelling | Frehner, Sebastian Verfasser aut Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung Sebastian Frehner Basel Helbing & Lichtenhahn 2007 LXXX, 356 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlegendes Recht 11 Zugl.: Univ., Freiburg, Diss., 2006 Unzulässigkeit (DE-588)4273427-7 gnd rswk-swf Wettbewerbsabrede (DE-588)4485685-4 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Wettbewerbsabrede (DE-588)4485685-4 s Unzulässigkeit (DE-588)4273427-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Grundlegendes Recht 11 (DE-604)BV013717126 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frehner, Sebastian Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung Grundlegendes Recht Unzulässigkeit (DE-588)4273427-7 gnd Wettbewerbsabrede (DE-588)4485685-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273427-7 (DE-588)4485685-4 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung |
title_auth | Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung |
title_exact_search | Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung |
title_full | Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung Sebastian Frehner |
title_fullStr | Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung Sebastian Frehner |
title_full_unstemmed | Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung Sebastian Frehner |
title_short | Die zivilrechtliche Unzulässigkeit von Wettbewerbsabreden |
title_sort | die zivilrechtliche unzulassigkeit von wettbewerbsabreden eine rechtshistorische und rechtsvergleichende untersuchung |
title_sub | eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung |
topic | Unzulässigkeit (DE-588)4273427-7 gnd Wettbewerbsabrede (DE-588)4485685-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Unzulässigkeit Wettbewerbsabrede Rechtsvergleich Deutschland Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013717126 |
work_keys_str_mv | AT frehnersebastian diezivilrechtlicheunzulassigkeitvonwettbewerbsabredeneinerechtshistorischeundrechtsvergleichendeuntersuchung |