Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Zivilrechtliche Schriften
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 309 S. |
ISBN: | 3631559380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022405471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140123 | ||
007 | t | ||
008 | 070427s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981366961 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631559380 |c kart. : EUR 51.50 |9 3-631-55938-0 | ||
035 | |a (OCoLC)131116693 | ||
035 | |a (DE-599)DNB981366961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJE2997 | |
082 | 0 | |a 344.24018733 |2 22/ger | |
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheibe, Andrea |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132261995 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems |c Andrea Scheibe |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 309 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 44 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Europese naamloze vennootschap |2 gtt | |
650 | 7 | |a Medezeggenschap |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Corporation law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Management |x Employee participation |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Societas Europaea | |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 44 |w (DE-604)BV005584035 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614042&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015614042 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136468582498304 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Teil 1: Mitbestimmung und monistisches System 23
§ 1 Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE 23
A. Begriff der Mitbestimmung 23
B. Rechtsgrundlagen auf europäischer und nationaler Ebene 23
C. Die tragenden Prinzipien: Gestaltungsfreiheit und Bestands¬
schutz 25
§ 2 Das monistische System als alternative Organisationsstruktur 26
A. Der Verwaltungsrat als oberstes Leitungsorgan 27
B. Die Bestellung der geschäftsfiihrenden Direktoren als Instru¬
ment zur Trennung zwischen Leitungs- und Aufsichtsfunk¬
tion 27
§ 3 Die Zielkonflikte der Mitbestimmung im monistischem System 29
Teil 2: Das besondere Verhandlungsgremium der Arbeitnehmer 31
§4 Bildung des besonderen Verhandlungsgremiums 31
A. Vorbereitendes Unterrichtungsverfahren 32
B. Zusammensetzung des besonderen Verhandlungsgremiums 34
I. Verteilung der Sitze unter den beteiligten Mitgliedstaaten 34
II. Mindestrepräsentanz bei der Gründung einer SE durch
Verschmelzung 35
III. Persönliche Voraussetzungen der auf das Inland entfal¬
lenden Mitglieder 36
IV. Verteilung der auf das Inland entfallenden Sitze 36
C. Wahl der inländischen Mitglieder 38
§ 5 Das besondere Verhandlungsgremium als Vertretungsorgan un¬
terschiedlicher Interessen- und Arbeitnehmergruppen 39
A. Mindestrepräsentation der Gewerkschaften 39
I. Anwendbarkeit des § 6 Abs. 3 SEBG im Verhältnis zu
anderen Vorschriften mit garantierter Mindestrepräsenta¬
tion 40
1. Anwendbarkeit des § 6 Abs. 3 SEBG im Verhältnis
zu § 6 Abs. 4 SEBG 40
2. Anwendbarkeit des § 6 Abs. 3 SEBG im Verhältnis
zu § 7 Abs. 2 SEBG 40
6
3. Anwendbarkeit des § 6 Abs. 3 SEBG im Verhältnis
zu § 5 Abs. 2 SEBG 43
II. Die Mindestrepräsentation der Gewerkschaften als
Zwangsrepräsentation zu Lasten der Arbeitnehmer 45
1. Positionen der Literatur zur Vereinbarkeit der Min¬
destrepräsentation mit der SE-Richtlinie 45
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des Art. 3
Abs. 2 lit. b S. 4 SE-RL 46
3. Die beteiligte Gesellschaft im Anwendungsbereich
des DrittelbG - teleologische Reduktion des § 6 Abs.
3 SEBG? 47
III. Vorschlagsrecht der Gewerkschaften im Rahmen des
Wahlverfahrens 48
IV. Die Gewerkschaften und ihre Position als Sachverstän¬
dige 49
1. Unterstützung und Teilnahme an den Verhandlungen
in beratender Funktion 49
a) Zahl der Sachverständigen 50
b) Person des Sachverständigen - Beschränkung auf
gemeinschaftsweit tätige Gewerkschaftsorganisa¬
tionen? 50
2. Die Gewerkschaften als Adressat der Unterrichtung
nach § 14 Abs. 2 SEBG 51
B. Mindestrepräsentation der leitenden Angestellten 52
I. Leitende Angestellte als Arbeitnehmer im Sinne des
SEBG 52
II. Die Mindestrepräsentation der leitenden Angestellten als
hinreichender Bestandsschutz ihrer Mitbestimmungsrech¬
te nach dem MitbestG 55
III. Das Vorschlagsrecht des Sprecherausschusses vor dem
Hintergrund eines direkten Wahlrechts der leitenden An¬
gestellten nach dem MitbestG 57
C. Vertretung der Arbeitnehmer betroffener Tochtergesellschaf¬
ten im besonderen Verhandlungsgremium 58
I. Begriff der „betroffenen Tochtergesellschaften im Sinne
des SEBG 58
1. Positionen der Literatur für eine restriktive bzw. ex¬
tensive Auslegung des Begriffs 59 j
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 2 Abs.
4 SEBG 60 |
7
II. Berücksichtigung der Arbeitnehmer betroffener Tochter¬
gesellschaften bei der Verteilung der Sitze unter den
beteiligten Mitgliedstaaten 61
in. Wählbarkeit der Arbeitnehmer betroffener Tochtergesell¬
schaften gem. § 6 Abs. 2 SEBG 62
IV. Berücksichtigung der Arbeitnehmer betroffener Tochter¬
gesellschaften bei der Verteilung der auf das Inland ent¬
fallenden Sitze 63
1. Verteilung unter den „beteiligten Gesellschaften -
richtlinienwidrige Regelungslücke der §§ 7 Abs. 3
und Abs. 4 SEBG 63
2. Planwidrigkeit der Regelungslücke 65
3. Einzelanalogie zu §§ 8 Abs. 2 und Abs. 5 SEBG
durch Ersetzung des Begriffs der „beteiligten Gesell¬
schaften durch den der „beteiligten Unternehmens¬
gruppe 66
4. Teleologische Extension der §§ 7 Abs. 3 und Abs. 4
SEBG durch generelle Einbeziehung der Arbeit¬
nehmer betroffener Tochtergesellschaften oder Um¬
deutung in so gen. „Soll-Vorschriften 67
5. Ergebnis 68
D. Vertretung von Arbeitnehmern betriebsratsloser Betriebe
oder Unternehmen im besonderen Verhandlungsgremium 68
I. Mitvertretung durch bestehende Arbeitnehmervertre¬
tungen 68
II. Direkte Wahl durch die Arbeitnehmer betriebsratsloser
Betriebe oder Unternehmen 69
III. Die betriebsverfassungsrechtliche Sonderstellungen der
Besatzungsmitglieder von Seeschifffahrtsunternehmen
und der im Flugbetrieb beschäftigten Arbeitnehmer von
Luftfahrtunternehmen und ihre Auswirkungen auf die
Bildung des besonderen Verhandlungsgremiums 70
1. Vertretung der Besatzungsmitglieder von Seeschiff¬
fahrtsunternehmen 71
2. Vertretung der im Flugbetrieb beschäftigten Arbeit¬
nehmer von Luftfahrtunternehmen 71
a) Planwidrige Regelungslücke des § 8 SEBG 71
b) Analoge Anwendung des § 8 Abs. 5 SEBG 72
g
il3: Die Mitbestimmung in der monistischen SE kraft Verein¬
barung 75
5 Überblick über den Verfahrensablauf 75
A. Anknüpfung des Verhandlungsbeginns an die Einladung zur
konstituierenden Sitzung des besonderen Verhandlungsgrem¬
iums 75
B. Der Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit 76
C. Die Beschlussfassung des besonderen Verhandlungsgrem¬
iums 76
D. Inhaltliche Anforderungen an die Vereinbarung zur Mitbe¬
stimmung in der monistischen SE 78
7 Strukturunabhängige Problemstellungen der Mitbestimmung
kraft Vereinbarung 79
A. Die Vereinbarung über die Arbeitnehmerbeteiligung als Ein¬
tragungsvoraussetzung 79
I. Die Prüfungspflicht des Registergerichts 80
II. Nachweis über den Abschluss der Vereinbarung bei An¬
meldung 81
III. Umfang der Prüfungspflicht 81
1. Fehlerhafte Zusammensetzung des besonderen Ver¬
handlungsgremiums 82
2. Mängel in der Beschlussfassung des besonderen Ver¬
handlungsgremiums 83
3. Inhaltliche Mängel der Vereinbarung 84
IV. Die Eintragung der SE trotz fehlender oder nichtiger Ver¬
einbarung 84
1. Lösungsansätze der Literatur für eine analoge An¬
wendung des § 144 a FGG bzw. eine Amtslöschung
nach § 142 FGG 85
2. Stellungnahme 86
a) Verfahren nach § 275 AktG i. V. m. § 144 FGG 86
b) Verfahren nach § 144 a FGG 86
c) Verfahren nach § 142 FGG 88
d) Wiederholung des Verhandlungsverfahrens ana¬
log § 18 Abs. 3 SEBG und Durchsetzung der
Neuzusammensetzung des mitbestimmten Organs
über die Einleitung eines Statusverfahrens 89 i
e) Ergebnis 92 [
B. Rechtsnatur und Auslegung der Vereinbarung 92 J
9
I. Rechtsnatur der Vereinbarung 92
1. Tarifvertrag 93
a) Vertragsgegenstand 93
b) Vertragsparteien 94
c) Durchsetzung der Vereinbarung 94
2. Betriebsvereinbarung 95
a) Vertragsgegenstand 95
b) Vertragsparteien 95
3. Schuldrechtlicher Vertrag 96
a) Vertragsgegenstand 96
b) Vertragsparteien 96
c) Durchsetzung der Vereinbarung 97
4. Kollektivvertrag mit normativer Wirkung 98
II. Auslegung der Vereinbarung 99
1. Anwendung der Grundsätze der Vertragsauslegung 99
2. Anwendung der Grundsätze der Gesetzesauslegung 101
3. Ergebnis 102
C. Minderung der Mitbestimmungsrechte als Folge der Ver¬
handlungen - Reichweite des erhöhten Beschlussquorums
nach § 15 Abs. 3 SEBG 103
I. Begriff der „Minderung der Mitbestimmungsrechte nach
§ 15 Abs. 4 SEBG 103
1. Vergleich der Zusammensetzung der mitbestimmten
Organe gem. § 15 Abs. 4 Nr. 1 SEBG 103
a) Einzelbetrachtung der Gründungsgesellschaften 103
b) Kein Bestandsschutz bezüglich der absoluten Ar¬
beitnehmersitze 104
c) Kein Bestandsschutz bezüglich der Rechtsstellung
der Arbeitnehmervertreter 106
d) Kein Bestandsschutz bezüglich der Ausgestaltung
des Wahlverfahrens 106
e) Wechsel der Organisationsstruktur 108
2. Vergleich der Wahlverfahren gem. § 15 Abs. 4 Nr. 2
SEBG HO
a) Auslegung des § 15 Abs. 4 Nr. 2 SEBG 110
b) § 15 Abs. 4 Nr. 2 SEBG als Ausfullungsnonn
einer planwidrigen Regelungslücke der SE-Richt-
linie 111
10
II. Die gründungsabhängigen Schwellenwerte des § 15 Abs.
3SEBG 113
1. Positionen der Literatur zur Einbeziehung der Arbeit¬
nehmer betroffener Tochtergesellschaften in die Be¬
rechnung der Schwellenwerte 113
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des Art. 3
Abs. 4 S. 3 SE-RL 114
3. Rechtsfolgen des Richtlinienverstoßes für die An¬
wendbarkeit des § 15 Abs. 3SEBG 117
a) Unmittelbare Anwendung des Art. 3 Abs. 4 S. 3
SE-RL 117
b) Richtlinienkonforme Reduktion des § 15 Abs. 3
SEBG 119
8 Die Vereinbarung und ihre Optionen für eine sinnvolle Imple¬
mentierung der Mitbestimmung in das monistische System 121
A. Optionen für die Zusammensetzung des mitbestimmten Ver¬
waltungsrats 121
I. Die Gremiengröße als Bezugspunkt zur Bestimmung des
Arbeitnehmeranteils im Verwaltungsrat 122
1. Meinungsstand 122
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 21 Abs.
3 Nr. 1 SEBG 123
a) Wörtliche Auslegung 123
b) Systematische Auslegung 123
c) Teleologische Auslegung 125
d) Ergebnis für die Bestimmung des Arbeitnehmer¬
anteils im Verwaltungsrat 125
II. Die Anzahl der nicht geschäftsführenden Verwaltungs¬
ratsmitglieder als Bezugspunkt zur Bestimmung des Ar¬
beitnehmeranteils im Verwaltungsrat 126
1. Problemstellung 126
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 21 Abs.
3 Nr. 1 SEBG 126
B. Optionen für das Wahl- bzw. Bestellungsverfahren der Ar¬
beitnehmervertreter im Verwaltungsrat 128
I. Entsprechende Anwendung des § 36 SEBG 128
II. Einführung eines Vetorechts der Hauptversammlung 128
Hl. Einführung eines autonomen Wahlverfahrens für die Ar¬
beitnehmervertreter im Verwaltungsrat 128 ;
1. Problemstellung 128 J
11
2. Stellungnahme und Auslegung des Art. 43 Abs. 3 S. 3
SE-VO 129
a) Auslegung des Wortlauts und der Systematik 129
b) Ideologische Auslegung 129
C. Anknüpfung an die Kompetenzen der Arbeitnehmervertreter 130
I. Einschränkung des Stimmrechts 130
1. Meinungsstand 130
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 21 Abs.
3 Nr. 3 SEBG 131
a) Auslegung des Wortlauts und der Systematik 131
b) Ideologische Auslegung 133
c) Rechtsvergleichende Auslegung 136
d) Ergebnis für die Einführung eines Stimm Verbots 138
II. Einsetzung und arbeitnehmerfreie Besetzung von Aus¬
schüssen 138
1. Positionen der Literatur zur Einrichtung eines Pla¬
nungs-oder Exekutivausschusses 138
2. Stellungnahme 139
a) Einsetzung eines Planungs- oder Exekutivaus¬
schusses 140
b) Arbeitnehmerfreie Besetzung eines Planungs¬
oder Exekutivausschusses 141
c) Ergebnis für die Einrichtung eines arbeitnehmer¬
freien Planungs- oder Exekutivausschusses 143
III. Vereinbarungen über den Plenarvorbehalt nach Art. 48
Abs. 1 SE-VO 143
D. Optionen außerhalb des Verwaltungsrats 144
I. Verlagerung der Mitbestimmung aus dem Verwaltungsrat
in ein gesondertes Arbeitnehmervertretungsorgan 144
1. Positionen der Literatur zur Bildung eines gesonder¬
ten Arbeitnehmervertretungsorgans 145
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 21 Abs.
3 SEBG 145
n. Verzicht auf die Bestellung eines für den Bereich Arbeit
und Soziales zustandigen geschaftsführenden Direktors 147
E. Inhaltliche Schranken der Vereinbarung bei der durch Um¬
wandlung gegründeten SE 148
§ 9 Die Vereinbarung in der bestehenden SE mit monistischem
System 150
12
A. Nachträgliche strukturelle Änderungen der SE 150
I. Begriff der „strukturellen Änderungen 151
1. Positionen der Literatur für einer restriktive Ausle¬
gung des § 18 Abs. 3 SEBG 151
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 18 Abs.
3 SEBG 153
a) Auslegung des Wortlauts und der Systematik 153
b) Ideologische Auslegung 155
c) Historische Auslegung 157
d) Ergebnis 158
3. Wechsel der Organisationsstruktur als strukturelle
Änderung im Sinne des § 18 Abs. 3 SEBG 158
II. Begriff der „Minderung der Beteiligungsrechte 159
1. Einschränkende Auslegung des § 18 Abs. 3 SEBG auf
Unternehmensmitbestimmungsrechte? 159
2. Teleologische Reduktion des § 18 Abs. 3 SEBG auf
Unternehmensmitbestimmungsrechte? 160
III. Strukturelle Änderungen der SE, die geeignet sind, die
Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer auszuweiten 162
1. Lückenschluss durch analoge Anwendung des § 325
UmwG? 162
2. Analoge Anwendung des § 18 Abs. 3 SEBG? 163
B. Die SE als Gründungsgesellschaft neuer Gesellschaften in der
Rechtsform der SE und die Anforderungen an die Verein¬
barung 164
I. Gründung einer sekundären Tochter-SE gem. Art. 3 Abs.
2SE-VO 165
II. Beteiligung einer SE an der Gründung einer weiteren SE
gem. Art. 3 Abs. 1 SE-VO 167
III. Die SE als Muttergesellschaft einer Umwandlungs-SE 168
Teil 4. Die Mitbestimmung in der monistischen SE kraft Gesetzes 171
§ 10 Die Zusammensetzung des mitbestimmten Verwaltungsrats 171
A. Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Vorschriften zur
Mitbestimmung kraft Gesetzes 171
I. Subjektive Komponenten 171 §
II. Objektive Komponenten 172 |
B. Auslegungs- und Anwendungsprobleme des § 35 SEBG 173 |
13
I. Begriff der „Regelung zur Mitbestimmung in § 35 Abs.
1SEBG 173
1. Positionen der Literatur mit restriktivem und exten¬
sivem Lösungsansatz 173
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 35 Abs.
1 SEBG 174
a) Wortlaut des § 35 Abs. 1 SEBG für ein extensives
Verständnis 174
b) Systematik des § 35 Abs. 1 SEBG für ein restrik¬
tives Verständnis 175
c) Ergebnis 176
II. Begriff des „höchsten Anteils an Arbeitnehmervertre¬
tern in § 35 Abs. 2 S. 2 SEBG 176
1. Positionen der Literatur zum nominalen und funktio¬
nalen Verständnis des § 35 Abs. 2 S. 2 SEBG 177
2. Stellungnahme 180
a) Wörtliche Auslegung 180
b) Systematische Auslegung 180
c) Historisch-teleologische Auslegung 182
3. Rechtsfolge für die Rechtsfortbildung des § 35 SEBG
de lege lata 184
C. Gestaltungsspielraum der Richtlinie zur Implementierung der
paritätischen Mitbestimmung in das monistische System 186
I. Positionen der Literatur zum nominalen und funktionalen
Verständnis und zur Unanwendbarkeit des Teils 3 lit. b S.
1 des Anhangs zur SE-Richtlinie auf das monistische Sys¬
tem 186
II. Stellungnahme und zugleich Auslegung des Teils 3 lit. b
S. 1 des Anhangs zur SE-Richtlinie 188
1. Wörtliche Auslegung 188
2. Systematische Auslegung 190
3. Teleologische Auslegung 191
4. Historische Auslegung 193
III. Rechtsfolge für den Geltungsanspruch des § 35 SEBG 194
D. Die paritätische Mitbestimmung im monistischen System vor
dem Hintergrund der Verknüpfung von Verordnung und
Richtlinie 195
I. Das Modell der internen geschaftsfuhrenden Direktoren
bei paritätischer Mitbestimmung und der effet utile-
Gnmdsatz 196
14
II. Das Modell der externen geschäftsführenden Direktoren
als Gestaltungsalternative 198
1. Positionen der Literatur zur Vereinbarkeit des Mo¬
dells der externen geschäftsführenden Direktoren mit
Art. 38 lit. b SEVO 198
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des Art. 38 lit.
bSE-VO 200
a) Wörtliche Auslegung 200
b) Systematische Auslegung 200
c) Teleologische Auslegung 201
d) Rechtsvergleichende Auslegung 203
e) Historische Auslegung 205
3. Ergebnis 205
III. Vereinbarkeit des § 35 SEBG mit dem Diskriminierungs¬
verbot 206
1. Begriff der Diskriminierung im Europäischen Ge¬
meinschaftsrecht 206
2. Rechtfertigung der Diskriminierung 208
E. Die paritätische Mitbestimmung vor dem Grundgesetz 210
I. Meinungsstand 210
II. Stellungnahme 211
1. § 35 SEBG als nationaler Umsetzungsakt europäischen
Gemeinschaftsrechts - Die Grundrechte als Prüfungs¬
maßstab? 211
2. Die paritätische Mitbestimmung in der monistischen
SE im Lichte der Eigentumsgarantie der Anteilseigner 212
a) Der soziale Bezug des Anteilseigentums - die
vom Bundesverfassungsgericht gezogenen Gren¬
zen der Sozialbindung 212
b) Das Letztentscheidungsrecht und die Mehrheits¬
fähigkeit der Anteilseigner 213
c) Erhaltung der Kompetenz zur Führungsauswahl 216
3. Die Organisationsfreiheit der monistischen SE am
Maßstab der Art. 14 und Art. 12 GG 217
a) Die SE als Grundrechtsträger 217
b) Die Funktionsfähigkeit der SE bzw. Verhinderung
der Funktionsunfähigkeit nahe kommender Zu- ;
stände 218 i
4. Die Vereinigungsfreiheit der monistischen SE als Ka- f
pitalgesellschaft 221 J
15
5. Die Gegnerunabhängigkeit des Tarifvertragssystems 222
6. Ergebnis 224
§ 11 Die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmervertreter aus ihrer
Mitgliedschaft im Verwaltungsrat 225
A. Recht auf Gleichbehandlung 225
B. Weisungsfreiheit 225
C. Recht auf Vergütung 226
D. Recht auf Information 227
E. Recht auf Freistellung und Lohnfortzahlung 228
F. Kündigungsschutz 229
G. Sonstiger Schutz der Tätigkeit der Arbeitnehmervertreter im
Verwaltungsrat 230
H. Rechte der Arbeitnehmervertreter im Arbeitskampf 230
I. Pflichten der Arbeitnehmervertreter im Verwaltungsrat 231
J. Haftung der Arbeitnehmervertreter 232
§ 12 Sonderbestimmungen zur inneren Ordnung des Verwaltungsrats 234
A. Der „für den Bereich Arbeit und Soziales zuständige ge¬
schäftsführende Direktor nach § 38 Abs. 2 S. 2 SEBG 234
I. Funktion und Aufgabenbereich des für den Bereich Ar¬
beit und Soziales zuständigen geschäftsführenden Direk¬
tors 235
II. Die Sicherung der Position des Arbeitsdirektors als ein¬
zelstaatliche „Gepflogenheit 236
III. Die beteiligte Gesellschaft im Anwendungsbereich des
DrittelbG - Teleologische Reduktion des § 38 Abs. 2 S. 2
SEBG? 237
IV. § 38 Abs. 2 S. 2 SEBG und die Besonderheiten im Mon¬
tanbereich 238
1. Die Ressortzuständigkeit in Arbeits- und Sozialange¬
legenheiten als unzureichender Bestandsschutz auf¬
grund der Streichung des Vetorechts der Arbeitneh¬
mervertreter im Bestellungsverfahren 239
2. Rechtsfolgen des Richtlinienverstoßes für die An¬
wendbarkeit des § 38 Abs. 2 S. 2 SEBG 240
B. Das weitere Mitglied nach § 38 Abs. 3 SEBG 241
I. Vereinbarkeit der Wahl des weiteren Mitglieds mit Art.
45 S. 2,50 Abs. 2 SE-VO 242
II. Rechtsfolgen bei Scheitern eines gemeinsamen Wahlvor¬
schlags oder Ablehnung der vorgeschlagenen Person
durch die Hauptversammlung 243
16
C Der Übergang des Stimmrechts auf den Verwaltungsratsvor-
sitzenden gem. § 35 Abs. 3 SEAG 244
I Positionen der Literatur zum Anwendungsbereich des
§ 35 Abs. 3 SEAG 245
II Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 35 Abs. 3
SEAG tZ
1. Auslegung des Wortlauts und der Systematik lw
2. Ideologische Auslegung
a) Teilnahme des geschäftsführenden Verwaltungs¬
ratsmitglieds an der Beschlussfassung über die
Vornahme eines Drittgläubigergeschäfts 24
b) Teilnahme des Verwaltungsratsmitglieds an der
Beschlussfassung über seine Bestellung zum ge¬
schäftsfuhrenden Direktor bzw. dessen Abberu¬
fung
c) Teilnahme des Verwaltungsratsmitglieds an
Beschlüssen, die Weisungen an ihn als geschäfts¬
führenden Direktor enthalten Zi
d) Teilnahme des geschäftsführenden Verwaltungs¬
ratsmitglieds an der Beschlussfassung über die
Vornahme eines Rechtsgeschäfts, welches die
Trennung von Geschäftsfuhrungs- und Aufsichts¬
funktion voraussetzt
3. Historische Auslegung
. „ , . 256
4. Ergebnis
§ 13 Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten eines gesetz¬
lich mitbestimmten Verwaltungsrats zur Beschränkung des Ein-
flusses der Arbeitnehmervertreter
A. Satzungsbestimmung mit ungerader Mitgliederzahl des Ver-
waltungsrats
B. Annäherung an das dualistische System durch Bestellung von
Dritten zu geschäftsführenden Direktoren
C. Faktische Beschränkung der paritätischen Mitbestimmung
durch Umsetzung des so genannten CEO-Modells
I. Das CEO-Modell nach angloamerikanischem Vorbild 26
II Gestaltungsverbot durch Einfügung des § 35 Abs. 3
SEAG? l
1. Vorliegen einer verdeckten planwidrigen Regelungs- .*
lücke I
2. Ideologische Reduktion des §35 Abs. 3 SEAG 2t 4 1
17
3. Stimmenzuwachs beim Stellvertreter 265
4. Stimmenzuwachs bei einem anderen Anteilseigner¬
vertreter 266
D. Gestaltungsmöglichkeiten über die board balance 267
E. Die Ausschussbildung als Instrument zur Beschränkung der
paritätischen Mitbestimmung im monistischen System 270
I. Die personelle Zusammensetzung von Ausschüssen im
Anwendungsbereich des MitbestG als Ausgangspunkt der
Überlegungen 270
II. Geltungsanspruch des Diskriminierungsverbots für Ver¬
waltungsratsausschüsse 272
1. Positionen der Literatur für eine funktionale Betrach¬
tungsweise 272
2. Stellungnahme 273
Teil 5: Zusammenfassung 277
Verzeichnis der Rechtsakte und politischen Stellungnahmen 283
Literaturverzeichnis 285
|
adam_txt |
5
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Teil 1: Mitbestimmung und monistisches System 23
§ 1 Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE 23
A. Begriff der Mitbestimmung 23
B. Rechtsgrundlagen auf europäischer und nationaler Ebene 23
C. Die tragenden Prinzipien: Gestaltungsfreiheit und Bestands¬
schutz 25
§ 2 Das monistische System als alternative Organisationsstruktur 26
A. Der Verwaltungsrat als oberstes Leitungsorgan 27
B. Die Bestellung der geschäftsfiihrenden Direktoren als Instru¬
ment zur Trennung zwischen Leitungs- und Aufsichtsfunk¬
tion 27
§ 3 Die Zielkonflikte der Mitbestimmung im monistischem System 29
Teil 2: Das besondere Verhandlungsgremium der Arbeitnehmer 31
§4 Bildung des besonderen Verhandlungsgremiums 31
A. Vorbereitendes Unterrichtungsverfahren 32
B. Zusammensetzung des besonderen Verhandlungsgremiums 34
I. Verteilung der Sitze unter den beteiligten Mitgliedstaaten 34
II. Mindestrepräsentanz bei der Gründung einer SE durch
Verschmelzung 35
III. Persönliche Voraussetzungen der auf das Inland entfal¬
lenden Mitglieder 36
IV. Verteilung der auf das Inland entfallenden Sitze 36
C. Wahl der inländischen Mitglieder 38
§ 5 Das besondere Verhandlungsgremium als Vertretungsorgan un¬
terschiedlicher Interessen- und Arbeitnehmergruppen 39
A. Mindestrepräsentation der Gewerkschaften 39
I. Anwendbarkeit des § 6 Abs. 3 SEBG im Verhältnis zu
anderen Vorschriften mit garantierter Mindestrepräsenta¬
tion 40
1. Anwendbarkeit des § 6 Abs. 3 SEBG im Verhältnis
zu § 6 Abs. 4 SEBG 40
2. Anwendbarkeit des § 6 Abs. 3 SEBG im Verhältnis
zu § 7 Abs. 2 SEBG 40
6
3. Anwendbarkeit des § 6 Abs. 3 SEBG im Verhältnis
zu § 5 Abs. 2 SEBG 43
II. Die Mindestrepräsentation der Gewerkschaften als
Zwangsrepräsentation zu Lasten der Arbeitnehmer 45
1. Positionen der Literatur zur Vereinbarkeit der Min¬
destrepräsentation mit der SE-Richtlinie 45
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des Art. 3
Abs. 2 lit. b S. 4 SE-RL 46
3. Die beteiligte Gesellschaft im Anwendungsbereich
des DrittelbG - teleologische Reduktion des § 6 Abs.
3 SEBG? 47
III. Vorschlagsrecht der Gewerkschaften im Rahmen des
Wahlverfahrens 48
IV. Die Gewerkschaften und ihre Position als Sachverstän¬
dige 49
1. Unterstützung und Teilnahme an den Verhandlungen
in beratender Funktion 49
a) Zahl der Sachverständigen 50
b) Person des Sachverständigen - Beschränkung auf
gemeinschaftsweit tätige Gewerkschaftsorganisa¬
tionen? 50
2. Die Gewerkschaften als Adressat der Unterrichtung
nach § 14 Abs. 2 SEBG 51
B. Mindestrepräsentation der leitenden Angestellten 52
I. Leitende Angestellte als Arbeitnehmer im Sinne des
SEBG 52
II. Die Mindestrepräsentation der leitenden Angestellten als
hinreichender Bestandsschutz ihrer Mitbestimmungsrech¬
te nach dem MitbestG 55
III. Das Vorschlagsrecht des Sprecherausschusses vor dem
Hintergrund eines direkten Wahlrechts der leitenden An¬
gestellten nach dem MitbestG 57
C. Vertretung der Arbeitnehmer betroffener Tochtergesellschaf¬
ten im besonderen Verhandlungsgremium 58
I. Begriff der „betroffenen Tochtergesellschaften" im Sinne
des SEBG 58
1. Positionen der Literatur für eine restriktive bzw. ex¬
tensive Auslegung des Begriffs 59 j
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 2 Abs.
4 SEBG 60 |
7
II. Berücksichtigung der Arbeitnehmer betroffener Tochter¬
gesellschaften bei der Verteilung der Sitze unter den
beteiligten Mitgliedstaaten 61
in. Wählbarkeit der Arbeitnehmer betroffener Tochtergesell¬
schaften gem. § 6 Abs. 2 SEBG 62
IV. Berücksichtigung der Arbeitnehmer betroffener Tochter¬
gesellschaften bei der Verteilung der auf das Inland ent¬
fallenden Sitze 63
1. Verteilung unter den „beteiligten Gesellschaften" -
richtlinienwidrige Regelungslücke der §§ 7 Abs. 3
und Abs. 4 SEBG 63
2. Planwidrigkeit der Regelungslücke 65
3. Einzelanalogie zu §§ 8 Abs. 2 und Abs. 5 SEBG
durch Ersetzung des Begriffs der „beteiligten Gesell¬
schaften" durch den der „beteiligten Unternehmens¬
gruppe" 66
4. Teleologische Extension der §§ 7 Abs. 3 und Abs. 4
SEBG durch generelle Einbeziehung der Arbeit¬
nehmer betroffener Tochtergesellschaften oder Um¬
deutung in so gen. „Soll-Vorschriften" 67
5. Ergebnis 68
D. Vertretung von Arbeitnehmern betriebsratsloser Betriebe
oder Unternehmen im besonderen Verhandlungsgremium 68
I. Mitvertretung durch bestehende Arbeitnehmervertre¬
tungen 68
II. Direkte Wahl durch die Arbeitnehmer betriebsratsloser
Betriebe oder Unternehmen 69
III. Die betriebsverfassungsrechtliche Sonderstellungen der
Besatzungsmitglieder von Seeschifffahrtsunternehmen
und der im Flugbetrieb beschäftigten Arbeitnehmer von
Luftfahrtunternehmen und ihre Auswirkungen auf die
Bildung des besonderen Verhandlungsgremiums 70
1. Vertretung der Besatzungsmitglieder von Seeschiff¬
fahrtsunternehmen 71
2. Vertretung der im Flugbetrieb beschäftigten Arbeit¬
nehmer von Luftfahrtunternehmen 71
a) Planwidrige Regelungslücke des § 8 SEBG 71
b) Analoge Anwendung des § 8 Abs. 5 SEBG 72
g
il3: Die Mitbestimmung in der monistischen SE kraft Verein¬
barung 75
5 Überblick über den Verfahrensablauf 75
A. Anknüpfung des Verhandlungsbeginns an die Einladung zur
konstituierenden Sitzung des besonderen Verhandlungsgrem¬
iums 75
B. Der Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit 76
C. Die Beschlussfassung des besonderen Verhandlungsgrem¬
iums 76
D. Inhaltliche Anforderungen an die Vereinbarung zur Mitbe¬
stimmung in der monistischen SE 78
7 Strukturunabhängige Problemstellungen der Mitbestimmung
kraft Vereinbarung 79
A. Die Vereinbarung über die Arbeitnehmerbeteiligung als Ein¬
tragungsvoraussetzung 79
I. Die Prüfungspflicht des Registergerichts 80
II. Nachweis über den Abschluss der Vereinbarung bei An¬
meldung 81
III. Umfang der Prüfungspflicht 81
1. Fehlerhafte Zusammensetzung des besonderen Ver¬
handlungsgremiums 82
2. Mängel in der Beschlussfassung des besonderen Ver¬
handlungsgremiums 83
3. Inhaltliche Mängel der Vereinbarung 84
IV. Die Eintragung der SE trotz fehlender oder nichtiger Ver¬
einbarung 84
1. Lösungsansätze der Literatur für eine analoge An¬
wendung des § 144 a FGG bzw. eine Amtslöschung
nach § 142 FGG 85
2. Stellungnahme 86
a) Verfahren nach § 275 AktG i. V. m. § 144 FGG 86
b) Verfahren nach § 144 a FGG 86
c) Verfahren nach § 142 FGG 88
d) Wiederholung des Verhandlungsverfahrens ana¬
log § 18 Abs. 3 SEBG und Durchsetzung der
Neuzusammensetzung des mitbestimmten Organs
über die Einleitung eines Statusverfahrens 89 i
e) Ergebnis 92 [
B. Rechtsnatur und Auslegung der Vereinbarung 92 J
9
I. Rechtsnatur der Vereinbarung 92
1. Tarifvertrag 93
a) Vertragsgegenstand 93
b) Vertragsparteien 94
c) Durchsetzung der Vereinbarung 94
2. Betriebsvereinbarung 95
a) Vertragsgegenstand 95
b) Vertragsparteien 95
3. Schuldrechtlicher Vertrag 96
a) Vertragsgegenstand 96
b) Vertragsparteien 96
c) Durchsetzung der Vereinbarung 97
4. Kollektivvertrag mit normativer Wirkung 98
II. Auslegung der Vereinbarung 99
1. Anwendung der Grundsätze der Vertragsauslegung 99
2. Anwendung der Grundsätze der Gesetzesauslegung 101
3. Ergebnis 102
C. Minderung der Mitbestimmungsrechte als Folge der Ver¬
handlungen - Reichweite des erhöhten Beschlussquorums
nach § 15 Abs. 3 SEBG 103
I. Begriff der „Minderung der Mitbestimmungsrechte" nach
§ 15 Abs. 4 SEBG 103
1. Vergleich der Zusammensetzung der mitbestimmten
Organe gem. § 15 Abs. 4 Nr. 1 SEBG 103
a) Einzelbetrachtung der Gründungsgesellschaften 103
b) Kein Bestandsschutz bezüglich der absoluten Ar¬
beitnehmersitze 104
c) Kein Bestandsschutz bezüglich der Rechtsstellung
der Arbeitnehmervertreter 106
d) Kein Bestandsschutz bezüglich der Ausgestaltung
des Wahlverfahrens 106
e) Wechsel der Organisationsstruktur 108
2. Vergleich der Wahlverfahren gem. § 15 Abs. 4 Nr. 2
SEBG HO
a) Auslegung des § 15 Abs. 4 Nr. 2 SEBG 110
b) § 15 Abs. 4 Nr. 2 SEBG als Ausfullungsnonn
einer planwidrigen Regelungslücke der SE-Richt-
linie 111
10
II. Die gründungsabhängigen Schwellenwerte des § 15 Abs.
3SEBG 113
1. Positionen der Literatur zur Einbeziehung der Arbeit¬
nehmer betroffener Tochtergesellschaften in die Be¬
rechnung der Schwellenwerte 113
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des Art. 3
Abs. 4 S. 3 SE-RL 114
3. Rechtsfolgen des Richtlinienverstoßes für die An¬
wendbarkeit des § 15 Abs. 3SEBG 117
a) Unmittelbare Anwendung des Art. 3 Abs. 4 S. 3
SE-RL 117
b) Richtlinienkonforme Reduktion des § 15 Abs. 3
SEBG 119
8 Die Vereinbarung und ihre Optionen für eine sinnvolle Imple¬
mentierung der Mitbestimmung in das monistische System 121
A. Optionen für die Zusammensetzung des mitbestimmten Ver¬
waltungsrats 121
I. Die Gremiengröße als Bezugspunkt zur Bestimmung des
Arbeitnehmeranteils im Verwaltungsrat 122
1. Meinungsstand 122
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 21 Abs.
3 Nr. 1 SEBG 123
a) Wörtliche Auslegung 123
b) Systematische Auslegung 123
c) Teleologische Auslegung 125
d) Ergebnis für die Bestimmung des Arbeitnehmer¬
anteils im Verwaltungsrat 125
II. Die Anzahl der nicht geschäftsführenden Verwaltungs¬
ratsmitglieder als Bezugspunkt zur Bestimmung des Ar¬
beitnehmeranteils im Verwaltungsrat 126
1. Problemstellung 126
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 21 Abs.
3 Nr. 1 SEBG 126
B. Optionen für das Wahl- bzw. Bestellungsverfahren der Ar¬
beitnehmervertreter im Verwaltungsrat 128
I. Entsprechende Anwendung des § 36 SEBG 128
II. Einführung eines Vetorechts der Hauptversammlung 128
Hl. Einführung eines autonomen Wahlverfahrens für die Ar¬
beitnehmervertreter im Verwaltungsrat 128 ;
1. Problemstellung 128 J
11
2. Stellungnahme und Auslegung des Art. 43 Abs. 3 S. 3
SE-VO 129
a) Auslegung des Wortlauts und der Systematik 129
b) Ideologische Auslegung 129
C. Anknüpfung an die Kompetenzen der Arbeitnehmervertreter 130
I. Einschränkung des Stimmrechts 130
1. Meinungsstand 130
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 21 Abs.
3 Nr. 3 SEBG 131
a) Auslegung des Wortlauts und der Systematik 131
b) Ideologische Auslegung 133
c) Rechtsvergleichende Auslegung 136
d) Ergebnis für die Einführung eines Stimm Verbots 138
II. Einsetzung und arbeitnehmerfreie Besetzung von Aus¬
schüssen 138
1. Positionen der Literatur zur Einrichtung eines Pla¬
nungs-oder Exekutivausschusses 138
2. Stellungnahme 139
a) Einsetzung eines Planungs- oder Exekutivaus¬
schusses 140
b) Arbeitnehmerfreie Besetzung eines Planungs¬
oder Exekutivausschusses 141
c) Ergebnis für die Einrichtung eines arbeitnehmer¬
freien Planungs- oder Exekutivausschusses 143
III. Vereinbarungen über den Plenarvorbehalt nach Art. 48
Abs. 1 SE-VO 143
D. Optionen außerhalb des Verwaltungsrats 144
I. Verlagerung der Mitbestimmung aus dem Verwaltungsrat
in ein gesondertes Arbeitnehmervertretungsorgan 144
1. Positionen der Literatur zur Bildung eines gesonder¬
ten Arbeitnehmervertretungsorgans 145
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 21 Abs.
3 SEBG 145
n. Verzicht auf die Bestellung eines für den Bereich Arbeit
und Soziales zustandigen geschaftsführenden Direktors 147
E. Inhaltliche Schranken der Vereinbarung bei der durch Um¬
wandlung gegründeten SE 148
§ 9 Die Vereinbarung in der bestehenden SE mit monistischem
System 150
12
A. Nachträgliche strukturelle Änderungen der SE 150
I. Begriff der „strukturellen Änderungen" 151
1. Positionen der Literatur für einer restriktive Ausle¬
gung des § 18 Abs. 3 SEBG 151
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 18 Abs.
3 SEBG 153
a) Auslegung des Wortlauts und der Systematik 153
b) Ideologische Auslegung 155
c) Historische Auslegung 157
d) Ergebnis 158
3. Wechsel der Organisationsstruktur als strukturelle
Änderung im Sinne des § 18 Abs. 3 SEBG 158
II. Begriff der „Minderung der Beteiligungsrechte" 159
1. Einschränkende Auslegung des § 18 Abs. 3 SEBG auf
Unternehmensmitbestimmungsrechte? 159
2. Teleologische Reduktion des § 18 Abs. 3 SEBG auf
Unternehmensmitbestimmungsrechte? 160
III. Strukturelle Änderungen der SE, die geeignet sind, die
Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer auszuweiten 162
1. Lückenschluss durch analoge Anwendung des § 325
UmwG? 162
2. Analoge Anwendung des § 18 Abs. 3 SEBG? 163
B. Die SE als Gründungsgesellschaft neuer Gesellschaften in der
Rechtsform der SE und die Anforderungen an die Verein¬
barung 164
I. Gründung einer sekundären Tochter-SE gem. Art. 3 Abs.
2SE-VO 165
II. Beteiligung einer SE an der Gründung einer weiteren SE
gem. Art. 3 Abs. 1 SE-VO 167
III. Die SE als Muttergesellschaft einer Umwandlungs-SE 168
Teil 4. Die Mitbestimmung in der monistischen SE kraft Gesetzes 171
§ 10 Die Zusammensetzung des mitbestimmten Verwaltungsrats 171
A. Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Vorschriften zur
Mitbestimmung kraft Gesetzes 171
I. Subjektive Komponenten 171 §
II. Objektive Komponenten 172 |
B. Auslegungs- und Anwendungsprobleme des § 35 SEBG 173 |
13
I. Begriff der „Regelung zur Mitbestimmung" in § 35 Abs.
1SEBG 173
1. Positionen der Literatur mit restriktivem und exten¬
sivem Lösungsansatz 173
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 35 Abs.
1 SEBG 174
a) Wortlaut des § 35 Abs. 1 SEBG für ein extensives
Verständnis 174
b) Systematik des § 35 Abs. 1 SEBG für ein restrik¬
tives Verständnis 175
c) Ergebnis 176
II. Begriff des „höchsten Anteils an Arbeitnehmervertre¬
tern" in § 35 Abs. 2 S. 2 SEBG 176
1. Positionen der Literatur zum nominalen und funktio¬
nalen Verständnis des § 35 Abs. 2 S. 2 SEBG 177
2. Stellungnahme 180
a) Wörtliche Auslegung 180
b) Systematische Auslegung 180
c) Historisch-teleologische Auslegung 182
3. Rechtsfolge für die Rechtsfortbildung des § 35 SEBG
de lege lata 184
C. Gestaltungsspielraum der Richtlinie zur Implementierung der
paritätischen Mitbestimmung in das monistische System 186
I. Positionen der Literatur zum nominalen und funktionalen
Verständnis und zur Unanwendbarkeit des Teils 3 lit. b S.
1 des Anhangs zur SE-Richtlinie auf das monistische Sys¬
tem 186
II. Stellungnahme und zugleich Auslegung des Teils 3 lit. b
S. 1 des Anhangs zur SE-Richtlinie 188
1. Wörtliche Auslegung 188
2. Systematische Auslegung 190
3. Teleologische Auslegung 191
4. Historische Auslegung 193
III. Rechtsfolge für den Geltungsanspruch des § 35 SEBG 194
D. Die paritätische Mitbestimmung im monistischen System vor
dem Hintergrund der Verknüpfung von Verordnung und
Richtlinie 195
I. Das Modell der internen geschaftsfuhrenden Direktoren
bei paritätischer Mitbestimmung und der effet utile-
Gnmdsatz 196
14
II. Das Modell der externen geschäftsführenden Direktoren
als Gestaltungsalternative 198
1. Positionen der Literatur zur Vereinbarkeit des Mo¬
dells der externen geschäftsführenden Direktoren mit
Art. 38 lit. b SEVO 198
2. Stellungnahme und zugleich Auslegung des Art. 38 lit.
bSE-VO 200
a) Wörtliche Auslegung 200
b) Systematische Auslegung 200
c) Teleologische Auslegung 201
d) Rechtsvergleichende Auslegung 203
e) Historische Auslegung 205
3. Ergebnis 205
III. Vereinbarkeit des § 35 SEBG mit dem Diskriminierungs¬
verbot 206
1. Begriff der Diskriminierung im Europäischen Ge¬
meinschaftsrecht 206
2. Rechtfertigung der Diskriminierung 208
E. Die paritätische Mitbestimmung vor dem Grundgesetz 210
I. Meinungsstand 210
II. Stellungnahme 211
1. § 35 SEBG als nationaler Umsetzungsakt europäischen
Gemeinschaftsrechts - Die Grundrechte als Prüfungs¬
maßstab? 211
2. Die paritätische Mitbestimmung in der monistischen
SE im Lichte der Eigentumsgarantie der Anteilseigner 212
a) Der soziale Bezug des Anteilseigentums - die
vom Bundesverfassungsgericht gezogenen Gren¬
zen der Sozialbindung 212
b) Das Letztentscheidungsrecht und die Mehrheits¬
fähigkeit der Anteilseigner 213
c) Erhaltung der Kompetenz zur Führungsauswahl 216
3. Die Organisationsfreiheit der monistischen SE am
Maßstab der Art. 14 und Art. 12 GG 217
a) Die SE als Grundrechtsträger 217
b) Die Funktionsfähigkeit der SE bzw. Verhinderung
der Funktionsunfähigkeit nahe kommender Zu- ;
stände 218 i
4. Die Vereinigungsfreiheit der monistischen SE als Ka- f
pitalgesellschaft 221 J
15
5. Die Gegnerunabhängigkeit des Tarifvertragssystems 222
6. Ergebnis 224
§ 11 Die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmervertreter aus ihrer
Mitgliedschaft im Verwaltungsrat 225
A. Recht auf Gleichbehandlung 225
B. Weisungsfreiheit 225
C. Recht auf Vergütung 226
D. Recht auf Information 227
E. Recht auf Freistellung und Lohnfortzahlung 228
F. Kündigungsschutz 229
G. Sonstiger Schutz der Tätigkeit der Arbeitnehmervertreter im
Verwaltungsrat 230
H. Rechte der Arbeitnehmervertreter im Arbeitskampf 230
I. Pflichten der Arbeitnehmervertreter im Verwaltungsrat 231
J. Haftung der Arbeitnehmervertreter 232
§ 12 Sonderbestimmungen zur inneren Ordnung des Verwaltungsrats 234
A. Der „für den Bereich Arbeit und Soziales" zuständige ge¬
schäftsführende Direktor nach § 38 Abs. 2 S. 2 SEBG 234
I. Funktion und Aufgabenbereich des für den Bereich Ar¬
beit und Soziales zuständigen geschäftsführenden Direk¬
tors 235
II. Die Sicherung der Position des Arbeitsdirektors als ein¬
zelstaatliche „Gepflogenheit" 236
III. Die beteiligte Gesellschaft im Anwendungsbereich des
DrittelbG - Teleologische Reduktion des § 38 Abs. 2 S. 2
SEBG? 237
IV. § 38 Abs. 2 S. 2 SEBG und die Besonderheiten im Mon¬
tanbereich 238
1. Die Ressortzuständigkeit in Arbeits- und Sozialange¬
legenheiten als unzureichender Bestandsschutz auf¬
grund der Streichung des Vetorechts der Arbeitneh¬
mervertreter im Bestellungsverfahren 239
2. Rechtsfolgen des Richtlinienverstoßes für die An¬
wendbarkeit des § 38 Abs. 2 S. 2 SEBG 240
B. Das weitere Mitglied nach § 38 Abs. 3 SEBG 241
I. Vereinbarkeit der Wahl des weiteren Mitglieds mit Art.
45 S. 2,50 Abs. 2 SE-VO 242
II. Rechtsfolgen bei Scheitern eines gemeinsamen Wahlvor¬
schlags oder Ablehnung der vorgeschlagenen Person
durch die Hauptversammlung 243
16
C Der Übergang des Stimmrechts auf den Verwaltungsratsvor-
' sitzenden gem. § 35 Abs. 3 SEAG 244
I Positionen der Literatur zum Anwendungsbereich des
§ 35 Abs. 3 SEAG 245
II Stellungnahme und zugleich Auslegung des § 35 Abs. 3
SEAG tZ
1. Auslegung des Wortlauts und der Systematik lw
2. Ideologische Auslegung
a) Teilnahme des geschäftsführenden Verwaltungs¬
ratsmitglieds an der Beschlussfassung über die
Vornahme eines Drittgläubigergeschäfts 24
b) Teilnahme des Verwaltungsratsmitglieds an der
Beschlussfassung über seine Bestellung zum ge¬
schäftsfuhrenden Direktor bzw. dessen Abberu¬
fung
c) Teilnahme des Verwaltungsratsmitglieds an
Beschlüssen, die Weisungen an ihn als geschäfts¬
führenden Direktor enthalten Zi
d) Teilnahme des geschäftsführenden Verwaltungs¬
ratsmitglieds an der Beschlussfassung über die
Vornahme eines Rechtsgeschäfts, welches die
Trennung von Geschäftsfuhrungs- und Aufsichts¬
funktion voraussetzt
3. Historische Auslegung
. „ , . 256
4. Ergebnis
§ 13 Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten eines gesetz¬
lich mitbestimmten Verwaltungsrats zur Beschränkung des Ein-
flusses der Arbeitnehmervertreter
A. Satzungsbestimmung mit ungerader Mitgliederzahl des Ver-
waltungsrats
B. Annäherung an das dualistische System durch Bestellung von
Dritten zu geschäftsführenden Direktoren
C. Faktische Beschränkung der paritätischen Mitbestimmung
durch Umsetzung des so genannten CEO-Modells
I. Das CEO-Modell nach angloamerikanischem Vorbild 26
II Gestaltungsverbot durch Einfügung des § 35 Abs. 3
SEAG? l
1. Vorliegen einer verdeckten planwidrigen Regelungs- .*
lücke I
2. Ideologische Reduktion des §35 Abs. 3 SEAG 2t 4 1
17
3. Stimmenzuwachs beim Stellvertreter 265
4. Stimmenzuwachs bei einem anderen Anteilseigner¬
vertreter 266
D. Gestaltungsmöglichkeiten über die board balance 267
E. Die Ausschussbildung als Instrument zur Beschränkung der
paritätischen Mitbestimmung im monistischen System 270
I. Die personelle Zusammensetzung von Ausschüssen im
Anwendungsbereich des MitbestG als Ausgangspunkt der
Überlegungen 270
II. Geltungsanspruch des Diskriminierungsverbots für Ver¬
waltungsratsausschüsse 272
1. Positionen der Literatur für eine funktionale Betrach¬
tungsweise 272
2. Stellungnahme 273
Teil 5: Zusammenfassung 277
Verzeichnis der Rechtsakte und politischen Stellungnahmen 283
Literaturverzeichnis 285 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheibe, Andrea 1979- |
author_GND | (DE-588)132261995 |
author_facet | Scheibe, Andrea 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Scheibe, Andrea 1979- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022405471 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2997 |
callnumber-raw | KJE2997 |
callnumber-search | KJE2997 |
callnumber-sort | KJE 42997 |
classification_rvk | PF 656 |
ctrlnum | (OCoLC)131116693 (DE-599)DNB981366961 |
dewey-full | 344.24018733 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24018733 |
dewey-search | 344.24018733 |
dewey-sort | 3344.24018733 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02206nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022405471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070427s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981366961</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631559380</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-55938-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)131116693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB981366961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2997</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24018733</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheibe, Andrea</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132261995</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems</subfield><subfield code="c">Andrea Scheibe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese naamloze vennootschap</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medezeggenschap</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Societas Europaea</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005584035</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614042&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015614042</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Duitsland Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022405471 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:19:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3631559380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015614042 |
oclc_num | 131116693 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-Ef29 |
physical | 309 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Zivilrechtliche Schriften |
series2 | Zivilrechtliche Schriften |
spelling | Scheibe, Andrea 1979- Verfasser (DE-588)132261995 aut Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems Andrea Scheibe Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 309 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechtliche Schriften 44 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 Europese naamloze vennootschap gtt Medezeggenschap gtt Recht Corporation law European Union countries Management Employee participation Law and legislation European Union countries Societas Europaea Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-604 Zivilrechtliche Schriften 44 (DE-604)BV005584035 44 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614042&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheibe, Andrea 1979- Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems Zivilrechtliche Schriften Europese naamloze vennootschap gtt Medezeggenschap gtt Recht Corporation law European Union countries Management Employee participation Law and legislation European Union countries Societas Europaea Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4257750-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems |
title_auth | Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems |
title_exact_search | Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems |
title_exact_search_txtP | Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems |
title_full | Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems Andrea Scheibe |
title_fullStr | Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems Andrea Scheibe |
title_full_unstemmed | Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems Andrea Scheibe |
title_short | Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE unter besonderer Berücksichtigung des monistischen Systems |
title_sort | die mitbestimmung der arbeitnehmer in der se unter besonderer berucksichtigung des monistischen systems |
topic | Europese naamloze vennootschap gtt Medezeggenschap gtt Recht Corporation law European Union countries Management Employee participation Law and legislation European Union countries Societas Europaea Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd |
topic_facet | Europese naamloze vennootschap Medezeggenschap Recht Corporation law European Union countries Management Employee participation Law and legislation European Union countries Societas Europaea Mitbestimmung Europäische Aktiengesellschaft Duitsland Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015614042&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584035 |
work_keys_str_mv | AT scheibeandrea diemitbestimmungderarbeitnehmerinderseunterbesondererberucksichtigungdesmonistischensystems |