Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung: betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4572 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 219 - 233. - Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 233 S. |
ISBN: | 9783631566640 3631566646 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022403897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070801 | ||
007 | t | ||
008 | 070426s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0425 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983656878 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631566640 |9 978-3-631-56664-0 | ||
020 | |a 3631566646 |9 3-631-56664-6 | ||
035 | |a (OCoLC)237126712 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983656878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jordan, Christopher |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung |b betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe |c Christopher Jordan |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 233 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4572 | |
500 | |a Literaturverz. S. 219 - 233. - Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerinteresse |0 (DE-588)4208024-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmerinteresse |0 (DE-588)4208024-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4572 |w (DE-604)BV000000068 |9 4572 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082889981788160 |
---|---|
adam_text |
5
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 13
1. Untersuchungsgegenstand 13
2. Gang der Untersuchung 13
§ 1 Ordnungskriterien der Betriebsverfassung 15
A. Sinn und Zweck der betrieblichen Mitbestimmung 15
B. Wirkungsvolle Mitbestimmungsorgane 15
C. Konkretisierung: Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen 17
I. Entscheidungsnähe 17
II. Belegschaftsnähe 18
III. Zwischenfeststellung 21
D.Rechtssicherheit 21
§ 2 Konkretisierung der Ordnungskriterien Entscheidungs / Belegschaftsnähe 23
A. Organisation des Unternehmens 23
I. Die arbeitsrechtliche Entscheidungsmacht 23
1. Entscheidungsmacht als sachliches Erfordernis 24
2. Inhalt der Entscheidungsmacht 24
3. Arbeitgeberbegriff 25
4. Ableitung der Entscheidungsmacht 26
5. Externe Entscheidungsträger 26
6. Zusammenfassung 28
II. Wirtschaftswissenschaftliche Organisationstheorie und Betriebsverfassung 28
III. Organisationstheoretische Analyse der Machtverteilung 29
1. Abgrenzung der Entscheidungskompetenzen nach Zielkomponenten 30
a) Handlungsorientierung / Verrichtungsprinzip 30
b) Zielorientierung / Objekt ZProzessprinzip 30
c) Feldorientierung 30
2. Verteilung der Weisungsmacht 30
a) Einliniensystem 30
b) Stabliniensystem 31
c) Mehrliniensystem 31
d) Matrix 31
e) Tensorsystem 32
IV. Organisationsformen im Überblick 32
1. Funktionsorientierte Organisation 32
2. Produktorientierte Organisation 33
3. Marktorientierte Organisation 33
V. Zwischenfeststellung und weiteres Vorgehen 34
B. Anbindung der Mitbestimmungsorgane an homogene Arbeitnehmergruppen 34
I. Beziehung zwischen Vertreter und Vertretenen 35
1. Räumliche Nähe als Kommunikationsvoraussetzung 35
2. Kenntnis des Arbeitsumfeldes 37
6
3. Interessengemeinschaft zwischen Vertreter und Vertretenem 38
II. Zusammenfassung homogener Arbeitnehmergruppen 38
1. Einheitliche Weisungsunterworfenheit 39
a) Gesetzliche Wertung 39
b) Unterschiedliche Interessen bei einheitlicher Entscheidungsausübung 39
c) Einheitliche Weisungsbetroffenheit 40
d) Interessengemeinschaft als Reflex einheitlicher Weisungsunterworfenheit .40
2. Einheitliche Arbeitsbedingungen 41
a) Leistungs und verhaltensbezogene Aufsicht 41
b) Aufgabenbereich 41
c) Verzahnung der Produktionsprozesse 43
d) Gemeinsame Sozialeinrichtungen etc 43
3. Weitergehende soziale Verbundenheit 43
III. Ergebnis 44
§ 3 Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen nach dem
normativen Leitbild des BetrVG 1972 47
A. Unternehmensorganisation nach dem Leitbild des BetrVG 1972 48
I. Entscheidungsstrukturen 48
1. Überblick 48
2. Verteilung der Weisungsmacht 49
3. Grundlegende Organisationsform 49
II. Belegschaften 50
B.Betrieb 50
I. Fehlen einer Legaldefinition 51
II. Auslegung des Tatbestandsmerkmals 52
1. Wortlaut 52
2. Historische Auslegung 52
3. Teleologische Auslegung 52
III. Der Betriebsbegriff in Rechtsprechung und Literatur 54
1. Definition nach Rechtsprechung und herrschender Literatur 54
a) Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 54
b) Die herrschende Lehre 58
c) Insbesondere der Ansatz von Konzen 58
d) Insbesondere der Ansatz von Rancke 60
e) Andere Auffassungen 61
f) Fazit 61
2. Gegenauffassungen 61
a) Der Ansatz von Kohte 62
b) Der Ansatz von Joost 63
c) Der Ansatz von Gamillscheg 65
d) Weitere Stimmen gegen den herrschenden Betriebsbegriff 67
e) Fazit 69
IV. Betriebsteil und Betriebsabteilung 69
1. Betriebsteü 69 j
; I
7
a) Rechtsprechung und herrschende Literatur 70
aa) Voraussetzungen 70
bb) Enge Auslegung 71
b) Gegenauffassungen 72
2. Betriebsabteilung 73
V. Idealfall des Betriebes und Problemfälle 74
1. Idealbetrieb 74
2. Problemfälle 75
3. Kontradiktorisches Spannungsverhältnis 76
4. Zwischenergebnis und Ausblick 77
VI. Entscheidungsnähe contra Belegschaftsnähe Argumentation 78
1. Argumentation der Vertreter des herrschenden Betriebsbegriffs 78
a) Interessenvertretung auf Augenhöhe 78
b) Verhinderung einer Partikularisierung 78
c) Arbeitgeberbezug der Betriebsratsaufgaben 79
d) Die Wertung des § 4 BetrVG 79
2. Argumentation der Vertreter der Gegenauffassung 80
a) Verhinderung von Mega Betrieben 80
b) Erforderlichkeit der Belegschaftsnähe 80
c) Verhinderung arbeitgeberseitiger Organisationsmacht 81
d) Ebenfalls: die Wertung des § 4 BetrVG 81
e) Inhaltslosigkeit der Abgrenzungskriterien der Gegenauffassung 82
3. Stellungnahme zur Argumentation 83
a) Grundsätzliche Gleichrangigkeit der Ordnungskriterien 83
b) Weitergehende Argumentation 84
c) Insbesondere § 4 BetrVG 86
d) Zwischenfeststellung 87
4. Politische Bedeutung der Diskussion 88
a) Interessenlage aus Sicht der Arbeitnehmer 88
b) Interessenlage aus Sicht des Arbeitgebers 88
VII. Zum typologischen Ansatz 90
C. Unternehmen, Konzern 90
I.Unternehmen 91
II. Konzern 92
III. Bewertung 94
D. Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen 94
I. Der Gemeinschaftsbetrieb als betriebsratsfähige Einheit 94
1. Anwendungsgebiete 94
2. Voraussetzungen nach Rechtsprechung und Literatur 95
a) Rechtsprechung und herrschende Lehre 95
j b) Gegenauffassungen 97
I II. Gesetzliche Normierung des Gemeinschaftsbetriebs 98
I 1. Der Gemeinschaftsbetrieb im Umwandlungsgesetz 98
2. Anerkennung des Gemeinschaftsbetrieb im Betriebsverfassungsgesetz und
gesetzliche Vermutung 98
8
a) Der gemeinsame Einsatz im Rahmen des § 1 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG 99
aa) Gemeinsamer Einsatz als einheitliche Wahrnehmung wesentlicher
Arbeitgeberfunktionen 99
bb) Gemeinsamer Einsatz als rein objektives Kriterium 100
cc) Gemeinsamer Einsatz nach Trümner 100
dd) Eigener Ansatz 101
b) Bedeutung der Norm als Vermutungsregel 102
3. Schlussfolgerungen: Voraussetzungen der Gemeinschaftsbetriebs 103
a) Räumlicher Aspekt 103
b) Betriebsgemeinschaft 103
c) Gemeinsamer Einsatz 104
d) Einheitliche Leitung in personellen und sozialen Angelegenheiten 104
aa) Über die Vermutungsbasis hinausgehendes Tatbestandsmerkmal 104
bb) Aussagekraft des Abgrenzungskriteriums 106
cc) Ergebnis 108
4. Bewertung 109
§ 4 Mangelnde Umsetzbarkeit der betriebsverfassungsrechtlichen Ordnungs¬
kriterien in der modernen Unternehmenspraxis 111
A. Neue Erscheinungsformen der Unternehmensorganisation 111
I. Entscheidungsstrukturen 112
1. Moderne Organisationsformen 113
a) Verteilung der Leitungsmacht H3
b) Ausgestaltung grundlegender Organisationsformen in der modernen
Unternehmenspraxis 115
aa) Funktionsorientierte Organisation H5
bb) Divisionale Struktur 117
(1) Systemimmanente Probleme divisionaler Struktur beim Einliniensystem .117
(2) Organisatorische Mischformen, insb. Mehrliniensysteme 119
(3) Spartenleitung und Standortleitung 12°
(4) Interne Organisation der Sparte 121
(5) Zusammenfassung: Vielzahl von Entscheidungsebenen 121
(6) Veränderungen in der Personalleitungsfunktion l22
cc) Marktorientierte Organisationsstrukturen 122
c) Andere Organisationsformen 124
aa) Holding Organisation 124
bb) Prozessorganisation 125
cc) Hybride Organisationsformen 125
dd) Fraktale Organisation 126
ee) Franchising 126
ff) Just in Time Verfahren ZZZZZZIZZZZZIZ l27 ,
gg) Betriebsführungsgesellschaften ZZ!ZZZZZZ" l28 f
hh) Personalführungsgesellschaften ZZZZZZ l29 ;
ü) Marktorientierte Tendenzen '. 130 j
Ü) Shop in Shop '". '.'. 130 i
9
kk) Projektorganisation 131
2. Organisationsprozesse in der modernen Unternehmenslandschaft 131
a) Unternehmensteilung, Betriebsaufspaltung 132
b) Outsourcing 132
c) Betriebszusammenschluss 133
3. Arbeitsorganisation 133
II. Belegschaften 134
B. Schlussfolgerungen Schwäche der gesetzlichen
Arbeitnehmervertretungsstrukturen und des (herrschenden) Betriebsbegriffs bei
der Erfassung abweichender Organisationsformen 134
I. Unvereinbarkeit der betriebsverfassungsrechtlichen Ordnungskriterien bei
Abweichung vom "Idealbetrieb" 136
II. Auflösung des Abgrenzungskriteriums „einheitlicher Entscheidungsapparat".137
1. Unterschiedliche Leitungsstellen 137
2. Mitbestimmungsirrelevante Organisationseinheiten 139
3. Faktische Entscheidungsmacht Dritter 140
4. Komplexität der Entscheidungsvorgänge 142
5. Temporäre Strukturen 143
6. Zunehmende Eigenverantwortlichkeit der Arbeitnehmer 143
III. Probleme bei der Erfassung organisatorischer Prozesse 143
IV. Definitorische Grenzen 144
1. Spannungsverhältnis der betriebsverfassungsrechtlichen Ordnungskriterien. 144
2. Keine einheitliche Erfassung der Leitungsstrukturen 145
3. Schlussfolgerung 145
V. Betriebsverfassungsrechtliche Vorgaben für Unternehmensorganisation? 146
1. Ausgangspunkt 147
2. Unternehmerfreiheit und Mitbestimmungsrechte 149
3. Unternehmerfreiheit und Betriebsverfassungsstruktur 150
a) Betriebsverfassungsstruktur als Arbeitnehmerschutz 151
b) Eingriff in Unternehmerautonomie 151
4. Schlussfolgerung 152
VI. Fazit 153
§ 5 Entscheidungs bzw. belegschaftsnahe Anknüpfung aufgrund autonomer
Regelungen 155
I. Vertretungsorgane nach § 3 Betriebsverfassungsgesetz 157
1. Tarifvertragliche Gestaltung der Betriebsverfassungsstrukturen 157
a) Alte Regelung 157
b) Tarifvertragliche Regelung der Betriebsverfassung 158
c) Wegfall des staatlichen Zustimmungserfordernisses 159
d) Zuständigkeit 159
e) Erkämpfbarkeit durch Streik 161
2. Subsidiäre Betriebsvereinbarung 164
3. Die einzelnen Regelungen des § 3 BetrVG 165
10
a) Bildung untemehmenseinheitlicher Betriebsräte/Zusammenfassung von
Betrieben 166
b) Spartenbetriebsräte 167
aa) Entscheidungskompetenz der Spartenleitung 169
bb) Alternativ oder kumulativ 171
cc) Zwischenergebnis 175
c) Andere Arbeitnehmervertretungen 176
aa) Beschränkter Anwendungsbereich 178
(1) Gesetzgeberische Intention Entscheidungsnähe 178
(2) Regelungszusammenhang Bezugnahme auf Nr. 1 und 2 179
(3) Regelungszusammenhang Einheitlichkeit der
betriebsverfassungsrechtlichen Primärvertretung 180
(4) Regelbeispiele 181
(5) Unternehmens /Konzernverbund bzw. Unternehmenszusammenarbeit 182
(6) Wirksame und zweckmäßige Interessenvertretung der Arbeitnehmer 182
bb) Zwischenergebnis 183
d) Arbeitsgemeinschaften zur unternehmensübergreifenden
Zusammenarbeit von Arbeitnehmervertretungen 183
e) Zusätzliche Vertretungen zur Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmen
und Betriebsrat 184
4. Sachgerechtigkeit der vereinbarten Betriebsverfassungsstruktur 186
5. Bewertung der Regelung des § 3 Abs. 1 BetrVG im Hinblick auf die
Gewichtung der betriebsverfassungsrechtlichen Ordnungskriterien 188
6. Abweichende Arbeitnehmervertretungsstrakturen und Kündigungsschutz 190
II. Arbeitsgruppe 191
1. Anwendungsbereich Z.] 191
2. Voraussetzungen 192
3. Bewertung ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ'Z. 193
§ 6 Verhandlungslösung und Interessenvertretung ipso jure 195
I. Erforderlichkeit und Möglichkeiten einer Vereinbarungslösung 195
1. Gewichtung der Ordnungskriterien durch die Verhandlungspartner 196
2. Identifizierung und Gewichtung der Ordnungskriterien durch die
Verhandlungspartner 197
3. Erfassung unternehmensorganisatorischerProzesseZZ'Z'. 199
II. Anknüpfungspunkt der Arbeitnehmervertretung ipso iure 20°
1. Entscheidungsnaher oder belegschaftsnaher Ansatz 201
a) Abgrenzung anhand der Leitungsorganisation des Arbeitgebers 202
?f{ fehlende Entscheidungsinstanz in der Rechtswirklichkeit 202
ob) Kritik an den Ansätzen zur Abgrenzung des Leitungsapparats 203
(1) Zusammenfallen von Betrieb und Unternehmen 203 ,
(2) Mangelnde Beachtung des Normzwecks 204 }
(3) Unbestimmtheit der Ansätze 204 I
(4) Methodische Kritik. 206 §
cc) Fazit 206 I
11
b) Abgrenzung anhand des Merkmals der Betriebsgemeinschaft 206
c) Abgrenzung anhand des räumlichen Aspekts 208
2. Bestätigung der gefundenen Lösung vor dem Hintergrund der
Betriebsverfassungsreform 209
3. Offenheit des Betriebsbegriffs als Alternative? 210
4. Ergebnis 211
§7 Ausblick 213
Zusammenfassung in Thesen 217
Literaturverzeichnis 219 |
adam_txt |
5
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 13
1. Untersuchungsgegenstand 13
2. Gang der Untersuchung 13
§ 1 Ordnungskriterien der Betriebsverfassung 15
A. Sinn und Zweck der betrieblichen Mitbestimmung 15
B. Wirkungsvolle Mitbestimmungsorgane 15
C. Konkretisierung: Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen 17
I. Entscheidungsnähe 17
II. Belegschaftsnähe 18
III. Zwischenfeststellung 21
D.Rechtssicherheit 21
§ 2 Konkretisierung der Ordnungskriterien Entscheidungs / Belegschaftsnähe 23
A. Organisation des Unternehmens 23
I. Die arbeitsrechtliche Entscheidungsmacht 23
1. Entscheidungsmacht als sachliches Erfordernis 24
2. Inhalt der Entscheidungsmacht 24
3. Arbeitgeberbegriff 25
4. Ableitung der Entscheidungsmacht 26
5. Externe Entscheidungsträger 26
6. Zusammenfassung 28
II. Wirtschaftswissenschaftliche Organisationstheorie und Betriebsverfassung 28
III. Organisationstheoretische Analyse der Machtverteilung 29
1. Abgrenzung der Entscheidungskompetenzen nach Zielkomponenten 30
a) Handlungsorientierung / Verrichtungsprinzip 30
b) Zielorientierung / Objekt ZProzessprinzip 30
c) Feldorientierung 30
2. Verteilung der Weisungsmacht 30
a) Einliniensystem 30
b) Stabliniensystem 31
c) Mehrliniensystem 31
d) Matrix 31
e) Tensorsystem 32
IV. Organisationsformen im Überblick 32
1. Funktionsorientierte Organisation 32
2. Produktorientierte Organisation 33
3. Marktorientierte Organisation 33
V. Zwischenfeststellung und weiteres Vorgehen 34
B. Anbindung der Mitbestimmungsorgane an homogene Arbeitnehmergruppen 34
I. Beziehung zwischen Vertreter und Vertretenen 35
1. Räumliche Nähe als Kommunikationsvoraussetzung 35
2. Kenntnis des Arbeitsumfeldes 37
6
3. Interessengemeinschaft zwischen Vertreter und Vertretenem 38
II. Zusammenfassung homogener Arbeitnehmergruppen 38
1. Einheitliche Weisungsunterworfenheit 39
a) Gesetzliche Wertung 39
b) Unterschiedliche Interessen bei einheitlicher Entscheidungsausübung 39
c) Einheitliche Weisungsbetroffenheit 40
d) Interessengemeinschaft als Reflex einheitlicher Weisungsunterworfenheit .40
2. Einheitliche Arbeitsbedingungen 41
a) Leistungs und verhaltensbezogene Aufsicht 41
b) Aufgabenbereich 41
c) Verzahnung der Produktionsprozesse 43
d) Gemeinsame Sozialeinrichtungen etc 43
3. Weitergehende soziale Verbundenheit 43
III. Ergebnis 44
§ 3 Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen nach dem
normativen Leitbild des BetrVG 1972 47
A. Unternehmensorganisation nach dem Leitbild des BetrVG 1972 48
I. Entscheidungsstrukturen 48
1. Überblick 48
2. Verteilung der Weisungsmacht 49
3. Grundlegende Organisationsform 49
II. Belegschaften 50
B.Betrieb 50
I. Fehlen einer Legaldefinition 51
II. Auslegung des Tatbestandsmerkmals 52
1. Wortlaut 52
2. Historische Auslegung 52
3. Teleologische Auslegung 52
III. Der Betriebsbegriff in Rechtsprechung und Literatur 54
1. Definition nach Rechtsprechung und herrschender Literatur 54
a) Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 54
b) Die herrschende Lehre 58
c) Insbesondere der Ansatz von Konzen 58
d) Insbesondere der Ansatz von Rancke 60
e) Andere Auffassungen 61
f) Fazit 61
2. Gegenauffassungen 61
a) Der Ansatz von Kohte 62
b) Der Ansatz von Joost 63
c) Der Ansatz von Gamillscheg 65
d) Weitere Stimmen gegen den herrschenden Betriebsbegriff 67
e) Fazit 69
IV. Betriebsteil und Betriebsabteilung 69
1. Betriebsteü 69 j
; I
7
a) Rechtsprechung und herrschende Literatur 70
aa) Voraussetzungen 70
bb) Enge Auslegung 71
b) Gegenauffassungen 72
2. Betriebsabteilung 73
V. Idealfall des Betriebes und Problemfälle 74
1. Idealbetrieb 74
2. Problemfälle 75
3. Kontradiktorisches Spannungsverhältnis 76
4. Zwischenergebnis und Ausblick 77
VI. Entscheidungsnähe contra Belegschaftsnähe Argumentation 78
1. Argumentation der Vertreter des herrschenden Betriebsbegriffs 78
a) Interessenvertretung auf Augenhöhe 78
b) Verhinderung einer Partikularisierung 78
c) Arbeitgeberbezug der Betriebsratsaufgaben 79
d) Die Wertung des § 4 BetrVG 79
2. Argumentation der Vertreter der Gegenauffassung 80
a) Verhinderung von Mega Betrieben 80
b) Erforderlichkeit der Belegschaftsnähe 80
c) Verhinderung arbeitgeberseitiger Organisationsmacht 81
d) Ebenfalls: die Wertung des § 4 BetrVG 81
e) Inhaltslosigkeit der Abgrenzungskriterien der Gegenauffassung 82
3. Stellungnahme zur Argumentation 83
a) Grundsätzliche Gleichrangigkeit der Ordnungskriterien 83
b) Weitergehende Argumentation 84
c) Insbesondere § 4 BetrVG 86
d) Zwischenfeststellung 87
4. Politische Bedeutung der Diskussion 88
a) Interessenlage aus Sicht der Arbeitnehmer 88
b) Interessenlage aus Sicht des Arbeitgebers 88
VII. Zum typologischen Ansatz 90
C. Unternehmen, Konzern 90
I.Unternehmen 91
II. Konzern 92
III. Bewertung 94
D. Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen 94
I. Der Gemeinschaftsbetrieb als betriebsratsfähige Einheit 94
1. Anwendungsgebiete 94
2. Voraussetzungen nach Rechtsprechung und Literatur 95
a) Rechtsprechung und herrschende Lehre 95
j b) Gegenauffassungen 97
I II. Gesetzliche Normierung des Gemeinschaftsbetriebs 98
I 1. Der Gemeinschaftsbetrieb im Umwandlungsgesetz 98
2. Anerkennung des Gemeinschaftsbetrieb im Betriebsverfassungsgesetz und
gesetzliche Vermutung 98
8
a) Der gemeinsame Einsatz im Rahmen des § 1 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG 99
aa) Gemeinsamer Einsatz als einheitliche Wahrnehmung wesentlicher
Arbeitgeberfunktionen 99
bb) Gemeinsamer Einsatz als rein objektives Kriterium 100
cc) Gemeinsamer Einsatz nach Trümner 100
dd) Eigener Ansatz 101
b) Bedeutung der Norm als Vermutungsregel 102
3. Schlussfolgerungen: Voraussetzungen der Gemeinschaftsbetriebs 103
a) Räumlicher Aspekt 103
b) Betriebsgemeinschaft 103
c) Gemeinsamer Einsatz 104
d) Einheitliche Leitung in personellen und sozialen Angelegenheiten 104
aa) Über die Vermutungsbasis hinausgehendes Tatbestandsmerkmal 104
bb) Aussagekraft des Abgrenzungskriteriums 106
cc) Ergebnis 108
4. Bewertung 109
§ 4 Mangelnde Umsetzbarkeit der betriebsverfassungsrechtlichen Ordnungs¬
kriterien in der modernen Unternehmenspraxis 111
A. Neue Erscheinungsformen der Unternehmensorganisation 111
I. Entscheidungsstrukturen 112
1. Moderne Organisationsformen 113
a) Verteilung der Leitungsmacht H3
b) Ausgestaltung grundlegender Organisationsformen in der modernen
Unternehmenspraxis 115
aa) Funktionsorientierte Organisation H5
bb) Divisionale Struktur 117
(1) Systemimmanente Probleme divisionaler Struktur beim Einliniensystem .117
(2) Organisatorische Mischformen, insb. Mehrliniensysteme 119
(3) Spartenleitung und Standortleitung 12°
(4) Interne Organisation der Sparte 121
(5) Zusammenfassung: Vielzahl von Entscheidungsebenen 121
(6) Veränderungen in der Personalleitungsfunktion l22
cc) Marktorientierte Organisationsstrukturen 122
c) Andere Organisationsformen 124
aa) Holding Organisation 124
bb) Prozessorganisation 125
cc) Hybride Organisationsformen 125
dd) Fraktale Organisation 126
ee) Franchising 126
ff) Just in Time Verfahren ZZZZZZIZZZZZIZ l27 ,
gg) Betriebsführungsgesellschaften ZZ!ZZZZZZ" l28 f
hh) Personalführungsgesellschaften ZZZZZZ l29 ;
ü) Marktorientierte Tendenzen '. 130 j
Ü) Shop in Shop '". '.'. 130 i
9
kk) Projektorganisation 131
2. Organisationsprozesse in der modernen Unternehmenslandschaft 131
a) Unternehmensteilung, Betriebsaufspaltung 132
b) Outsourcing 132
c) Betriebszusammenschluss 133
3. Arbeitsorganisation 133
II. Belegschaften 134
B. Schlussfolgerungen Schwäche der gesetzlichen
Arbeitnehmervertretungsstrukturen und des (herrschenden) Betriebsbegriffs bei
der Erfassung abweichender Organisationsformen 134
I. Unvereinbarkeit der betriebsverfassungsrechtlichen Ordnungskriterien bei
Abweichung vom "Idealbetrieb" 136
II. Auflösung des Abgrenzungskriteriums „einheitlicher Entscheidungsapparat".137
1. Unterschiedliche Leitungsstellen 137
2. Mitbestimmungsirrelevante Organisationseinheiten 139
3. Faktische Entscheidungsmacht Dritter 140
4. Komplexität der Entscheidungsvorgänge 142
5. Temporäre Strukturen 143
6. Zunehmende Eigenverantwortlichkeit der Arbeitnehmer 143
III. Probleme bei der Erfassung organisatorischer Prozesse 143
IV. Definitorische Grenzen 144
1. Spannungsverhältnis der betriebsverfassungsrechtlichen Ordnungskriterien. 144
2. Keine einheitliche Erfassung der Leitungsstrukturen 145
3. Schlussfolgerung 145
V. Betriebsverfassungsrechtliche Vorgaben für Unternehmensorganisation? 146
1. Ausgangspunkt 147
2. Unternehmerfreiheit und Mitbestimmungsrechte 149
3. Unternehmerfreiheit und Betriebsverfassungsstruktur 150
a) Betriebsverfassungsstruktur als Arbeitnehmerschutz 151
b) Eingriff in Unternehmerautonomie 151
4. Schlussfolgerung 152
VI. Fazit 153
§ 5 Entscheidungs bzw. belegschaftsnahe Anknüpfung aufgrund autonomer
Regelungen 155
I. Vertretungsorgane nach § 3 Betriebsverfassungsgesetz 157
1. Tarifvertragliche Gestaltung der Betriebsverfassungsstrukturen 157
a) Alte Regelung 157
b) Tarifvertragliche Regelung der Betriebsverfassung 158
c) Wegfall des staatlichen Zustimmungserfordernisses 159
d) Zuständigkeit 159
e) Erkämpfbarkeit durch Streik 161
2. Subsidiäre Betriebsvereinbarung 164
3. Die einzelnen Regelungen des § 3 BetrVG 165
10
a) Bildung untemehmenseinheitlicher Betriebsräte/Zusammenfassung von
Betrieben 166
b) Spartenbetriebsräte 167
aa) Entscheidungskompetenz der Spartenleitung 169
bb) Alternativ oder kumulativ 171
cc) Zwischenergebnis 175
c) Andere Arbeitnehmervertretungen 176
aa) Beschränkter Anwendungsbereich 178
(1) Gesetzgeberische Intention Entscheidungsnähe 178
(2) Regelungszusammenhang Bezugnahme auf Nr. 1 und 2 179
(3) Regelungszusammenhang Einheitlichkeit der
betriebsverfassungsrechtlichen Primärvertretung 180
(4) Regelbeispiele 181
(5) Unternehmens /Konzernverbund bzw. Unternehmenszusammenarbeit 182
(6) Wirksame und zweckmäßige Interessenvertretung der Arbeitnehmer 182
bb) Zwischenergebnis 183
d) Arbeitsgemeinschaften zur unternehmensübergreifenden
Zusammenarbeit von Arbeitnehmervertretungen 183
e) Zusätzliche Vertretungen zur Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmen
und Betriebsrat 184
4. Sachgerechtigkeit der vereinbarten Betriebsverfassungsstruktur 186
5. Bewertung der Regelung des § 3 Abs. 1 BetrVG im Hinblick auf die
Gewichtung der betriebsverfassungsrechtlichen Ordnungskriterien 188
6. Abweichende Arbeitnehmervertretungsstrakturen und Kündigungsschutz 190
II. Arbeitsgruppe 191
1. Anwendungsbereich Z.] 191
2. Voraussetzungen 192
3. Bewertung ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ'Z. 193
§ 6 Verhandlungslösung und Interessenvertretung ipso jure 195
I. Erforderlichkeit und Möglichkeiten einer Vereinbarungslösung 195
1. Gewichtung der Ordnungskriterien durch die Verhandlungspartner 196
2. Identifizierung und Gewichtung der Ordnungskriterien durch die
Verhandlungspartner 197
3. Erfassung unternehmensorganisatorischerProzesseZZ'Z'. 199
II. Anknüpfungspunkt der Arbeitnehmervertretung ipso iure 20°
1. Entscheidungsnaher oder belegschaftsnaher Ansatz 201
a) Abgrenzung anhand der Leitungsorganisation des Arbeitgebers 202
?f{ fehlende Entscheidungsinstanz in der Rechtswirklichkeit 202
ob) Kritik an den Ansätzen zur Abgrenzung des Leitungsapparats 203
(1) Zusammenfallen von Betrieb und Unternehmen 203 ,
(2) Mangelnde Beachtung des Normzwecks 204 }
(3) Unbestimmtheit der Ansätze 204 I
(4) Methodische Kritik. 206 §
cc) Fazit 206 I
11
b) Abgrenzung anhand des Merkmals der Betriebsgemeinschaft 206
c) Abgrenzung anhand des räumlichen Aspekts 208
2. Bestätigung der gefundenen Lösung vor dem Hintergrund der
Betriebsverfassungsreform 209
3. Offenheit des Betriebsbegriffs als Alternative? 210
4. Ergebnis 211
§7 Ausblick 213
Zusammenfassung in Thesen 217
Literaturverzeichnis 219 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jordan, Christopher |
author_facet | Jordan, Christopher |
author_role | aut |
author_sort | Jordan, Christopher |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022403897 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)237126712 (DE-599)DNB983656878 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022403897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070801</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070426s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0425</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983656878</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631566640</subfield><subfield code="9">978-3-631-56664-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631566646</subfield><subfield code="9">3-631-56664-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237126712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983656878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jordan, Christopher</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung</subfield><subfield code="b">betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe</subfield><subfield code="c">Christopher Jordan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4572</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 219 - 233. - Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerinteresse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208024-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmerinteresse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4572</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4572</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022403897 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:19:21Z |
indexdate | 2024-07-20T07:39:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631566640 3631566646 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015612483 |
oclc_num | 237126712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 233 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Jordan, Christopher Verfasser aut Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe Christopher Jordan Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 233 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4572 Literaturverz. S. 219 - 233. - Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd rswk-swf Arbeitnehmerinteresse (DE-588)4208024-1 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmerinteresse (DE-588)4208024-1 s Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4572 (DE-604)BV000000068 4572 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jordan, Christopher Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe Europäische Hochschulschriften - Reihe II Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Arbeitnehmerinteresse (DE-588)4208024-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120500-5 (DE-588)4208024-1 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe |
title_auth | Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe |
title_exact_search | Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe |
title_exact_search_txtP | Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe |
title_full | Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe Christopher Jordan |
title_fullStr | Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe Christopher Jordan |
title_full_unstemmed | Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe Christopher Jordan |
title_short | Sachgerechte Wahrnehmung der Arbeitnehmerinteressen als Ordnungskriterium der Betriebsverfassung |
title_sort | sachgerechte wahrnehmung der arbeitnehmerinteressen als ordnungskriterium der betriebsverfassung betriebliche mitbestimmung zwischen entscheidungs und belegschaftsnahe |
title_sub | betriebliche Mitbestimmung zwischen Entscheidungs- und Belegschaftsnähe |
topic | Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Arbeitnehmerinteresse (DE-588)4208024-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
topic_facet | Interessenvertretung Arbeitnehmerinteresse Betriebsverfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT jordanchristopher sachgerechtewahrnehmungderarbeitnehmerinteressenalsordnungskriteriumderbetriebsverfassungbetrieblichemitbestimmungzwischenentscheidungsundbelegschaftsnahe |