Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention: rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4544 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVI, 262 S. |
ISBN: | 9783631565865 3631565860 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022403885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080116 | ||
007 | t | ||
008 | 070426s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0411 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983656789 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631565865 |9 978-3-631-56586-5 | ||
020 | |a 3631565860 |9 3-631-56586-0 | ||
035 | |a (OCoLC)136167742 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983656789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 341.48094 |2 22/ger | |
084 | |a PS 4100 |0 (DE-625)139833: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Irene |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132943018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention |b rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung |c Irene Hoffmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XVI, 262 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4544 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4544 |w (DE-604)BV000000068 |9 4544 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612471&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612471&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015612471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136466410897408 |
---|---|
adam_text | Der Grundsatz der Subsidiarität wird als
damentale
immer wieder betont. Ausdrücklich genannt wird er in der EMRK allerdings nicht.
Diese Arbeit hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, seine rechtliche Fundierung,
seine Besonderheiten und seine Bedeutung im System der EMRK zu unter¬
suchen und aufzuzeigen. Dabei wurde die „Subsidiaritätsrechtsprechung des
EGMR systematisiert und analysiert. Der Grundsatz der Subsidiarität wurde
in ein Verhältnis zu anderen Besonderheiten der Rechtsprechung und Aufga¬
ben des EGMR gesetzt und auch mit der Subsidiaritatsidee der katholischen
Soziallehre, der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde und dem Subsidia-
ritätsprinzip im Kontext der EU verglichen.
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
I.
II.
ERSTES KAPITEL - DAS SUBSIDIARITÄTSPRINZIP IN VERSCHIEDENEN
KONTEXTEN 5
I.
II.
III.
IV.
1. Formale Bedingungen, Aussage und Wirkungen 11
2. Abgrenzung 13
V.
1. Art. 5
2. Das Subsidiaritätsprinzip auch als Leitlinie des EuGH? 19
3. Die Grundrechtecharta 21
VI.
ZWEITES KAPITEL - BESONDERHEITEN DER EMRK UND DER
KONTROLLTÄTIGKEIT DES EGMR 25
I.
1. Völkerrechtlicher Vertrag zum Schutz der Menschenrechte, Ziele 25
2. Verhältnis zu innerstaatlichem Recht, Wirkung der EMRK 26
3. Die Gewährleistungen 27
4. Offenheit der Konvention 28
5. Demokratieprinzip und rechtsstaatliche Anforderungen 29
6. (Systemimmanente) Spannungsverhältnisse 30
7. Neuerungen durch das 14. Zusatzprotokoll 31
II.
1. Aufgaben, Befugnisse und Schwierigkeiten des Gerichtshofs 33
2. Auslegungsgrundsätze und Besonderheiten der Rechtsprechung 36
a) Autonome Auslegung 36
b) Dynamische und
c) Positive Pflichten 38
d)
e)
III.
IX
DRITTES KAPITEL - DIE EMRK UND DAS SUBSIDIARITÄTSPRINZIP -
ABLEITUNG, ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEUTUNG IM
REFORMPROZESS 45
I.
1. Art. 1 i.V.m. Art. 19 und Art. 52 46
2. Art. 351 und Art. 13 48
3. Art. 53 51
4. Art. 41 und Art. 46 52
5. Art. 57 53
6. Fazit und (allgemeine) Überlegungen zur Subsidiarität des Systems 54
II.
III.
IV.
VIERTES KAPITEL - DIE RECHTSPRECHUNG ZUM GRUNDSATZ DER
SUBSIDIARITÄT 65
Teil
Zulässigkeit der Beschwerde 65
I.
1. Formulierungen und ihre Bewertung 66
2. Der Grundsatz der Subsidiarität und die Handhabung der Kriterien im Einzelfall 70
3. Zusammenfassend zu Art. 34 71
II.
1. Formulierungen und ihre Bewertung 74
a) Formulierungen im Rahmen der Darstellung allgemeiner Grundsätze zu Art. 35 74
Fazit 78
b) Argumentation mit dem Grundsatz der Subsidiarität bei der Bewertung des
Vorliegens der Voraussetzungen des Art. 35 79
Fazit 81
c) Insbesondere: Der Grundsatz der Subsidiarität als Argument der
abweichenden Meinung 82
Fazit 87
2. Der Grundsatz der Subsidiarität und die Handhabung der Voraussetzungen des
Art. 35 im Einzelfall 87
a) Effektivität des in Frage stehenden Rechtsmittels 87
Fazit 89
b) Erfordernis der innerstaatlichen Geltendmachung der Konventionsverletzung 89
Fazit 90
c) Ausnahmen vom Erfordernis der Rechtswegerschöpfung aus Gründen des
Individualrechtsschutzes 90
Fazit 92
d) Berücksichtigung eines nach Erhebung der Beschwerde eingeführten
innerstaatlichen Rechtsmittels 93
Fazit 97
3. Zusammenfassend zu Art. 35 98
III.
1.
2. Inhaltliche Aussagen, Konkretisierung von Art. 34 und Art. 35 und Handhabung
der Normen 100
3. Intention des Gerichtshofs 103
Teil
Sachentscheidung 104
I.
Subsidiarität folgende Schwierigkeiten und deren Überwindung 106
1. Unsicherheiten in tatsächlicher Hinsicht als Anknüpfungspunkt
Grundsatz der Subsidiarität 106
a) Gegen Großbritannien gerichtete Beschwerden 107
b) Gegen die Türkei gerichtete Beschwerden 108
c) Gegen Russland gerichtete Beschwerden 110
d) Weitere Beschwerden 111
e) Fazit 112
2. Art. 38
3. Der Grundsatz der Subsidiarität als Argument der abweichenden Meinung
gegen an Art. 2 und Art. 3 gestellte Anforderungen 114
Fazit 117
II.
Argument für klare konventionsrechtliche Anforderungen 117
III.
Subsidiarität als Argument gegen an die Staaten gestellte Anforderungen 118
1. Der Grundsatz der Subsidiarität als Argument der abweichenden Meinung
gegen an Art. 6 gestellte Anforderungen und
2. Beschwerden, die als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen wurden
- der Grundsatz der Subsidiarität als Kontrollbeschränkung 122
3. Fazit 123
IV.
Subsidiarität als gegen die Begründung positiver Pflichten sprechender Faktor 123
1. Fälle zur Transsexualität 124
2. Fälle zum Umweltrecht 128
3. Fälle zum Familienrecht 132
4. Fall zum Aufenthaltsrecht 133
5. Fälle zum Arzthaftungsrecht 134
6. Fazit 134
V.
Zurückhaltung fordernder Faktor 136
VI.
Kontrollbeschränkung 137
VII.
innerstaatlichen Rechtsschutzes und Achtung innerstaatlicher Entscheidungen
als Aspekte des Grundsatzes der Subsidiarität 139
1. Stärkung des innerstaatlichen Rechtsschutzes als Aspekt der Subsidiarität 139
2. Anforderungen an die gesetzliche Grandlage und Grundsatz der Subsidiarität 140
3. Der Grundsatz der Subsidiarität als Achtung politischer und gerichtlicher
xi
Entscheidungen fordernder Faktor 143
4. Fazit 144
VIII. Bezugnahme bei der Prüfung von Art. 13: Bedeutung von Art. 13 im
System 145
1. Neubestimmung des Verhältnisses von Art. 6 zu Art. 13 unter Hinweis auf den
Grundsatz der Subsidiarität 145
2. Aus der Subsidiarität folgende Anforderungen an das innerstaatliche Verfahren 148
3. Fazit 150
IX.
Faktor zur Bestimmung der Kontrolldichte 151
1. Erstmalige Erwähnung des Grundsatzes der Subsidiarität bei der Bestimmung
der Kontrolldichte 152
2. Der Grundsatz der Subsidiarität als gegen eine hohe Kontrolldichte sprechender
Faktor und als Argument für die Achtung innerstaatlicher Bewertungen 154
3. Fazit 155
X.
1. Materieller und prozessualer Aspekt bzw. Bezug des Grundsatzes der
Subsidiarität 156
2. Ableitung, inhaltliche Aussagen und einzelne Aspekte des Grundsatzes der
Subsidiarität 158
3. Verhältnis des Grundsatzes der Subsidiarität zur Doktrin des „margin
appreciation
4. Positive Pflichten und der Grundsatz der Subsidiarität 166
5. Innerstaatliche Verfahren und der Grundsatz der Subsidiarität 167
6. Das Verhältnis des Grundsatzes der Subsidiarität zum Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit 169
7. Das Verhältnis des Grundsatzes der Subsidiarität zur Effektivität des
Rechtsschutzes 169
8. Intention der Entscheidungen und Intention der Bezugnahme auf den
Grundsatz der Subsidiarität 171
9. Entwicklung 171
Teil
39
I.
gewährter Entschädigung 172
II.
Urteilstenor bzw. aus dem Urteil folgende Pflichten 173
1. Anordnung des Gerichtshofs im Urteilstenor 174
2. Bezeichnung von Maßnahmen im Urteilstenor - das erste „Piloturteil des EGMR175
a) Besonderheiten des Urteils 175
b) Die Bezugnahme auf das
III.
Sicherung der
IV.
XII
FÜNFTES KAPITEL - ERGÄNZENDE ÜBERLEGUNGEN, VERGLEICH ZU
ANDEREN KONTEXTEN, VERHÄLTNIS ZU DEN MENSCHENRECHTEN
UND BEDEUTUNG FÜR DEN INTERNATIONALEN SCHUTZ DER
MENSCHENRECHTE 185
I.
1. Forderungen des Grundsatzes der Subsidiarität an den Gerichtshof 185
2. Freiheit und Pflicht der Staaten im
3. Bedeutung innerstaatlicher Verfahren für das
4. Bedeutung der Kooperation im
5. Grundsatz der Subsidiarität und Kohärenz des Grundrechtsschutzes 197
6. Bereiche, Reichweite und Grenzen des Grundsatzes der Subsidiarität als an
den Gerichtshof gerichtetes Optimierungsgebot 199
II.
Kontexten 204
1. Vergleich zur Subsidiaritätsidee der Soziallehre 204
2. Vergleich zur Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde 207
3. Vergleich zum Kontext der EU 211
a)Art. 5IIEGV 211
b) Art. 51
III.
internationalen Schutz der Menschenrechte 215
ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG 219
I.
Optimierungsgebot 219
1.
2. Der Grundsatz der Subsidiarität als Leitlinie des EGMR 220
II.
1. Prozessualer Aspekt bzw. Bezug des Grundsatzes der Subsidiarität 221
2. Materieller Aspekt bzw. Bezug des Grundsatzes der Subsidiarität 223
3. Einzelne generelle Äußerungen 224
III.
Konvention 224
1. Verhältnis zum „margin
2. Verhältnis zu den „positive
3. Verhältnis zur Effektivität des Rechtsschutzes 226
IV.
System 227
1. Innerstaatliche Verfahren 227
2. Kooperation 228
V.
Vergleich zu anderen Kontexten 229
VI.
VII.
VIII. Bewertung und Potential des Grundsatzes der Subsidiarität 236
IX.
XIII
ENTSCHEIDUNGEN UND URTEILE ZUM GRUNDSATZ DER
SUBSIDIARITÄT 241
LITERATURVERZEICHNIS 253
XIV
|
adam_txt |
Der Grundsatz der Subsidiarität wird als
damentale"
immer wieder betont. Ausdrücklich genannt wird er in der EMRK allerdings nicht.
Diese Arbeit hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, seine rechtliche Fundierung,
seine Besonderheiten und seine Bedeutung im System der EMRK zu unter¬
suchen und aufzuzeigen. Dabei wurde die „Subsidiaritätsrechtsprechung" des
EGMR systematisiert und analysiert. Der Grundsatz der Subsidiarität wurde
in ein Verhältnis zu anderen Besonderheiten der Rechtsprechung und Aufga¬
ben des EGMR gesetzt und auch mit der Subsidiaritatsidee der katholischen
Soziallehre, der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde und dem Subsidia-
ritätsprinzip im Kontext der EU verglichen.
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
I.
II.
ERSTES KAPITEL - DAS SUBSIDIARITÄTSPRINZIP IN VERSCHIEDENEN
KONTEXTEN 5
I.
II.
III.
IV.
1. Formale Bedingungen, Aussage und Wirkungen 11
2. Abgrenzung 13
V.
1. Art. 5
2. Das Subsidiaritätsprinzip auch als Leitlinie des EuGH? 19
3. Die Grundrechtecharta 21
VI.
ZWEITES KAPITEL - BESONDERHEITEN DER EMRK UND DER
KONTROLLTÄTIGKEIT DES EGMR 25
I.
1. Völkerrechtlicher Vertrag zum Schutz der Menschenrechte, Ziele 25
2. Verhältnis zu innerstaatlichem Recht, Wirkung der EMRK 26
3. Die Gewährleistungen 27
4. Offenheit der Konvention 28
5. Demokratieprinzip und rechtsstaatliche Anforderungen 29
6. (Systemimmanente) Spannungsverhältnisse 30
7. Neuerungen durch das 14. Zusatzprotokoll 31
II.
1. Aufgaben, Befugnisse und Schwierigkeiten des Gerichtshofs 33
2. Auslegungsgrundsätze und Besonderheiten der Rechtsprechung 36
a) Autonome Auslegung 36
b) Dynamische und
c) Positive Pflichten 38
d)
e)
III.
IX
DRITTES KAPITEL - DIE EMRK UND DAS SUBSIDIARITÄTSPRINZIP -
ABLEITUNG, ANWENDUNGSBEREICH UND BEDEUTUNG IM
REFORMPROZESS 45
I.
1. Art. 1 i.V.m. Art. 19 und Art. 52 46
2. Art. 351 und Art. 13 48
3. Art. 53 51
4. Art. 41 und Art. 46 52
5. Art. 57 53
6. Fazit und (allgemeine) Überlegungen zur Subsidiarität des Systems 54
II.
III.
IV.
VIERTES KAPITEL - DIE RECHTSPRECHUNG ZUM GRUNDSATZ DER
SUBSIDIARITÄT 65
Teil
Zulässigkeit der Beschwerde 65
I.
1. Formulierungen und ihre Bewertung 66
2. Der Grundsatz der Subsidiarität und die Handhabung der Kriterien im Einzelfall 70
3. Zusammenfassend zu Art. 34 71
II.
1. Formulierungen und ihre Bewertung 74
a) Formulierungen im Rahmen der Darstellung allgemeiner Grundsätze zu Art. 35 74
Fazit 78
b) Argumentation mit dem Grundsatz der Subsidiarität bei der Bewertung des
Vorliegens der Voraussetzungen des Art. 35 79
Fazit 81
c) Insbesondere: Der Grundsatz der Subsidiarität als Argument der
abweichenden Meinung 82
Fazit 87
2. Der Grundsatz der Subsidiarität und die Handhabung der Voraussetzungen des
Art. 35 im Einzelfall 87
a) Effektivität des in Frage stehenden Rechtsmittels 87
Fazit 89
b) Erfordernis der innerstaatlichen Geltendmachung der Konventionsverletzung 89
Fazit 90
c) Ausnahmen vom Erfordernis der Rechtswegerschöpfung aus Gründen des
Individualrechtsschutzes 90
Fazit 92
d) Berücksichtigung eines nach Erhebung der Beschwerde eingeführten
innerstaatlichen Rechtsmittels 93
Fazit 97
3. Zusammenfassend zu Art. 35 98
III.
1.
2. Inhaltliche Aussagen, Konkretisierung von Art. 34 und Art. 35 und Handhabung
der Normen 100
3. Intention des Gerichtshofs 103
Teil
Sachentscheidung 104
I.
Subsidiarität folgende Schwierigkeiten und deren Überwindung 106
1. Unsicherheiten in tatsächlicher Hinsicht als Anknüpfungspunkt
Grundsatz der Subsidiarität 106
a) Gegen Großbritannien gerichtete Beschwerden 107
b) Gegen die Türkei gerichtete Beschwerden 108
c) Gegen Russland gerichtete Beschwerden 110
d) Weitere Beschwerden 111
e) Fazit 112
2. Art. 38
3. Der Grundsatz der Subsidiarität als Argument der abweichenden Meinung
gegen an Art. 2 und Art. 3 gestellte Anforderungen 114
Fazit 117
II.
Argument für klare konventionsrechtliche Anforderungen 117
III.
Subsidiarität als Argument gegen an die Staaten gestellte Anforderungen 118
1. Der Grundsatz der Subsidiarität als Argument der abweichenden Meinung
gegen an Art. 6 gestellte Anforderungen und
2. Beschwerden, die als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen wurden
- der Grundsatz der Subsidiarität als Kontrollbeschränkung 122
3. Fazit 123
IV.
Subsidiarität als gegen die Begründung positiver Pflichten sprechender Faktor 123
1. Fälle zur Transsexualität 124
2. Fälle zum Umweltrecht 128
3. Fälle zum Familienrecht 132
4. Fall zum Aufenthaltsrecht 133
5. Fälle zum Arzthaftungsrecht 134
6. Fazit 134
V.
Zurückhaltung fordernder Faktor 136
VI.
Kontrollbeschränkung 137
VII.
innerstaatlichen Rechtsschutzes und Achtung innerstaatlicher Entscheidungen
als Aspekte des Grundsatzes der Subsidiarität 139
1. Stärkung des innerstaatlichen Rechtsschutzes als Aspekt der Subsidiarität 139
2. Anforderungen an die gesetzliche Grandlage und Grundsatz der Subsidiarität 140
3. Der Grundsatz der Subsidiarität als Achtung politischer und gerichtlicher
xi
Entscheidungen fordernder Faktor 143
4. Fazit 144
VIII. Bezugnahme bei der Prüfung von Art. 13: Bedeutung von Art. 13 im
System 145
1. Neubestimmung des Verhältnisses von Art. 6 zu Art. 13 unter Hinweis auf den
Grundsatz der Subsidiarität 145
2. Aus der Subsidiarität folgende Anforderungen an das innerstaatliche Verfahren 148
3. Fazit 150
IX.
Faktor zur Bestimmung der Kontrolldichte 151
1. Erstmalige Erwähnung des Grundsatzes der Subsidiarität bei der Bestimmung
der Kontrolldichte 152
2. Der Grundsatz der Subsidiarität als gegen eine hohe Kontrolldichte sprechender
Faktor und als Argument für die Achtung innerstaatlicher Bewertungen 154
3. Fazit 155
X.
1. Materieller und prozessualer Aspekt bzw. Bezug des Grundsatzes der
Subsidiarität 156
2. Ableitung, inhaltliche Aussagen und einzelne Aspekte des Grundsatzes der
Subsidiarität 158
3. Verhältnis des Grundsatzes der Subsidiarität zur Doktrin des „margin
appreciation"
4. Positive Pflichten und der Grundsatz der Subsidiarität 166
5. Innerstaatliche Verfahren und der Grundsatz der Subsidiarität 167
6. Das Verhältnis des Grundsatzes der Subsidiarität zum Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit 169
7. Das Verhältnis des Grundsatzes der Subsidiarität zur Effektivität des
Rechtsschutzes 169
8. Intention der Entscheidungen und Intention der Bezugnahme auf den
Grundsatz der Subsidiarität 171
9. Entwicklung 171
Teil
39
I.
gewährter Entschädigung 172
II.
Urteilstenor bzw. aus dem Urteil folgende Pflichten 173
1. Anordnung des Gerichtshofs im Urteilstenor 174
2. Bezeichnung von Maßnahmen im Urteilstenor - das erste „Piloturteil" des EGMR175
a) Besonderheiten des Urteils 175
b) Die Bezugnahme auf das
III.
Sicherung der
IV.
XII
FÜNFTES KAPITEL - ERGÄNZENDE ÜBERLEGUNGEN, VERGLEICH ZU
ANDEREN KONTEXTEN, VERHÄLTNIS ZU DEN MENSCHENRECHTEN
UND BEDEUTUNG FÜR DEN INTERNATIONALEN SCHUTZ DER
MENSCHENRECHTE 185
I.
1. Forderungen des Grundsatzes der Subsidiarität an den Gerichtshof 185
2. Freiheit und Pflicht der Staaten im
3. Bedeutung innerstaatlicher Verfahren für das
4. Bedeutung der Kooperation im
5. Grundsatz der Subsidiarität und Kohärenz des Grundrechtsschutzes 197
6. Bereiche, Reichweite und Grenzen des Grundsatzes der Subsidiarität als an
den Gerichtshof gerichtetes Optimierungsgebot 199
II.
Kontexten 204
1. Vergleich zur Subsidiaritätsidee der Soziallehre 204
2. Vergleich zur Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde 207
3. Vergleich zum Kontext der EU 211
a)Art. 5IIEGV 211
b) Art. 51
III.
internationalen Schutz der Menschenrechte 215
ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG 219
I.
Optimierungsgebot 219
1.
2. Der Grundsatz der Subsidiarität als Leitlinie des EGMR 220
II.
1. Prozessualer Aspekt bzw. Bezug des Grundsatzes der Subsidiarität 221
2. Materieller Aspekt bzw. Bezug des Grundsatzes der Subsidiarität 223
3. Einzelne generelle Äußerungen 224
III.
Konvention 224
1. Verhältnis zum „margin
2. Verhältnis zu den „positive
3. Verhältnis zur Effektivität des Rechtsschutzes 226
IV.
System 227
1. Innerstaatliche Verfahren 227
2. Kooperation 228
V.
Vergleich zu anderen Kontexten 229
VI.
VII.
VIII. Bewertung und Potential des Grundsatzes der Subsidiarität 236
IX.
XIII
ENTSCHEIDUNGEN UND URTEILE ZUM GRUNDSATZ DER
SUBSIDIARITÄT 241
LITERATURVERZEICHNIS 253
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffmann, Irene 1973- |
author_GND | (DE-588)132943018 |
author_facet | Hoffmann, Irene 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Irene 1973- |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022403885 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PS 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)136167742 (DE-599)DNB983656789 |
dewey-full | 341.48094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.48094 |
dewey-search | 341.48094 |
dewey-sort | 3341.48094 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022403885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070426s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0411</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983656789</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631565865</subfield><subfield code="9">978-3-631-56586-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631565860</subfield><subfield code="9">3-631-56586-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)136167742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983656789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.48094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Irene</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132943018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="b">rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung</subfield><subfield code="c">Irene Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 262 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4544</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4544</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4544</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612471&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612471&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015612471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022403885 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:19:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631565865 3631565860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015612471 |
oclc_num | 136167742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-11 |
physical | XVI, 262 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Hoffmann, Irene 1973- Verfasser (DE-588)132943018 aut Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung Irene Hoffmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XVI, 262 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4544 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4544 (DE-604)BV000000068 4544 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612471&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612471&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Irene 1973- Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung Europäische Hochschulschriften Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015727-1 (DE-588)4116655-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung |
title_auth | Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung |
title_exact_search | Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung |
title_exact_search_txtP | Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung |
title_full | Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung Irene Hoffmann |
title_fullStr | Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung Irene Hoffmann |
title_full_unstemmed | Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung Irene Hoffmann |
title_short | Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention |
title_sort | der grundsatz der subsidiaritat im rechtsschutzsystem der europaischen menschenrechtskonvention rechtliche fundierung besonderheiten und bedeutung |
title_sub | rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung |
topic | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd |
topic_facet | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Subsidiaritätsprinzip Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612471&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612471&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannirene dergrundsatzdersubsidiaritatimrechtsschutzsystemdereuropaischenmenschenrechtskonventionrechtlichefundierungbesonderheitenundbedeutung |