Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich": Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Wallstein-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus
15,1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 668 S. Ill. 23 cm |
ISBN: | 9783835301085 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022403603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230809 | ||
007 | t | ||
008 | 070426s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982101678 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835301085 |9 978-3-8353-0108-5 | ||
035 | |a (OCoLC)643891147 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022403603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-M457 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-M335 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-210 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-Y2 |a DE-Y3 | ||
050 | 0 | |a Q49.G23 2000 | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hachtmann, Rüdiger |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)115855408 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" |b Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft |n 1 |c Rüdiger Hachtmann |
264 | 1 | |a Göttingen |b Wallstein-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 668 S. |b Ill. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus |v 15,1 | |
490 | 0 | |a Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus |v 15 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022403595 |g 1 |
830 | 0 | |a Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus |v 15,1 |w (DE-604)BV013458499 |9 15,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015612199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136466063818752 |
---|---|
adam_text | Inhalt
ERSTER BAND
ι
Einleitung.......................... 19
1.1 Gegenstand und Fragestellungen, Kategorien und
Konzepte....................... 19
1.1.1 Der Untersuchungsgegenstand........ 21
1.1.2 Wissenschaftsmanagement und
Wissenschaftspolitik.............. 23
1.1.3 Netzwerke und Networking.......... 26
1.1.4 Kulturelles, symbolisches und soziales Kapital . 31
1.1.5 Habitus und Mentalität............ 34
1.1.6 Bürgerlichkeit und
Distinktion
gegenüber »den Massen« ........... 37
1.1.7 Meritokratie als strukturierendes Prinzip .... 39
1.1.8 Zur
Corporate Identity
der KWG....... 41
1.1.9 Zum Habitus der industriellen Förderer
der KWG................... 45
1.1.TO Das Selbstverständnis
der Generalverwaltung im engeren Sinne ... 47
i.i.n Öffentlichkeitsarbeit und Imagepolitik .... 49
1.1.12 Nationalismus als politische Grundhaltung
der Generalverwaltung............ 52
1.1.13 »Grundlagenforschung« und ihre Anwendungen:
Rüstungsforschung und Kriegswissenschaften . 56
1.2 Forschungsstand und Gliederung der Arbeit...... 59
1.2.1 Zum Forschungsstand............. 59
1.2.2 Zur Quellenlage................ 65
1.2.3 Gliederung.................. 72
1.2.4 Editorische Notiz............... 79
2 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und
ihre Generalverwaltung in Kaiserreich und Republik..... 81
2.1 Die Anfänge...................... 81
2.1.1 Grundlegung politischer Traditionen..... 82
2.1.2 Der Erste Weltkrieg als Erfahrungshorizont . . 90
2.2 Das innere Gefüge der KWG
und die Stellung der Generalverwaltung........ 94
2.2.1 Die Aktiengesellschaft als Vorbild?....... 94
2.2.2 »... so unbürokratisch wie möglich« -
Die Generalverwaltung bis 1920........ 100
2.3 Die KWG in der Weimarer Republik ......... 102
2.3.1 Wissenschaft als nationale Ressource
und die Interessen der Großindustrie..... 102
2.3.2 Ausbau des Institutsverbundes......... 109
2.3.3 »Schwarze Rüstungsforschung«........ 113
2.3.4 Die KWG und der Zeitgeist:
Der Streit um den Namen........... 116
2.3.5 Monarchistische Kontinuitäten -
Von Harnack bis Planck............ 119
2.3.6 Die Wissenschaft als »Helferin
im Kampf ums Dasein« — Albert Voglers
wissenschaftspolitisches Selbstverständnis ... 125
2.3.7 Der rechtskonservative Intellektuelle
Friedrich Glum................ 130
г.4
Das Networking in der Ära Glum -
Netzwerke auf klassischer Honoratiorenbasis...... 138
2.4.1 Aufstieg Glums
und Ausbau der Generalverwaltung...... 138
2.4.2 Das Prinzip »Die KWG verhandelt mit sich
selbst« und sein Ursprung im »System Althoff« 140
2.4.3 Zur politischen Funktion
der »Fördernden Mitgliedschaft« ....... 145
2.4.4 Das wilhelminische Honoratiorenmilieu
als Basis der KWG-Netzwerke......... 146
2.4.5 Revolutionsschock und Massenverachtung . . . 150
2.4.6 Topographischer und sozialer Rahmen
der Glumschen Netzwerke .......... 151
2.4.7 Die Knotenpunkte »Herrenklub« und
»Nationaler Klub«............... 153
2.4.8 Die Knotenpunkte »Ruhrlade«, »Freiherr
v. Stein-Bund« und »Club von Berlin«..... 163
2.4.9 Weitere Knotenpunkte
im Glumschen Netzwerk........... 169
2.5 Die Strukturen der Öffentlichkeitsarbeit bis 1937 .... 173
2.5.1 Die Adressaten: »Private, kapitalkräftige
und für die Wissenschaft interessierte Bürger« . 173
2.5.2 Der
Public-Relations-Manager
Max Lucas v. Cranach............. 176
2.5.3 Professionalisierung der Pressearbeit...... 179
2.5-4 Das Harnack-Haus als kulturelles Zentrum
der KWG................... 186
3 Die Finanzen der KWG:
Die Entwicklung des Etats im Längsschnitt.......... 191
3.1 Finanzpolitischer »Erfolg« im Vergleich
mit anderen wissenschaftlichen Institutionen...... 192
3.1.1 Grenzen der Vergleichbarkeit......... 192
3.1.2 Die KWG als
Profiteur
der NS-Aufrüstungspolitik.......... 195
3.1.3 Private und öffentliche Geldgeber....... 203
3.2 Die Etats der Institute im zeitlichen Längsschnitt ... 211
3.2.1 »Fehlentwicklungen« bei den Gehältern? .... 212
3.2.2 Politische Prioritäten
bei der Institutsfinanzierung.......... 218
3.2.3 Die Vermögensentwicklung.......... 225
3.3 Grundlinien der Finanzpolitik der Generalverwaltung
gegenüber dem Reichsrechnungshof.......... 230
3.3.1 Finanzpolitische Verheimlichungsstrategien . . 230
3.3.2 Einvernehmliches Verhältnis
in der Ära Saemisch (1922-1938)........ 234
3.3.3 Der Bericht des Reichsrechnungshofes von 1937 239
3.3.4 Erfolgreiche Abwehr finanzieller Kontrollen
in der Ära Müller (1938-1944)......... 243
3.4 Weitere Aspekte der Finanzverwaltung
unter Glum und Telschow............... 251
3.4.1 Defizite in der »notwendigen Ordnung
und Übersicht« in der Ära Glum ....... 251
3.4.2 Straffung der Finanzverwaltung
in der Ära Telschow.............. 254
4 Die KWG im »Dritten Reich«:
Institutioneller und ideologischer Rahmen.......... 259
4.1 Zur Struktur des NS-Herrschaftssystems........ 259
4.1.1 Effizienz trotz Ämterchaos und
Kompetenzwirrwarr.............. 259
4.1.2 Personalisierung und Informalisierung
der Politik................... 266
ą.z
Zentrale wissenschaftspolitische Institutionen..... 270
4.2.1 Das Reichsministerium für Erziehung,
Wissenschaft und Volksbildung
und die »Göttinger Clique«.......... 270
4.2.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft und
Reichsforschungsrat.............. 281
4.2.3 Das Reichsamt für Wirtschaftsausbau..... 286
4.2.4 Die Reichsministerien und
(andere) wissenschaftsfremde Einrichtungen . . 293
4.3 Konkurrenz und Kooperation —
Die wissenschaftsinstitutionelle Landschaft
während des »Dritten Reiches«............. 301
4.3.1 Die Vielfalt wissenschaftlicher Einrichtungen
außerhalb der KWG.............. 301
4.3.2 Produktivkraft Konkurrenz.......... 304
4.3.3 Synergieeffekte durch
interinstitutionelle Gremien.......... 308
4.4 Zur NS-Ideologie
und zur Typologie des Nationalsozialisten....... 312
4.4.1 Antiintellektuell,
aber nicht wissenschaftsfeindlich ....... 312
4.4.2 Ein Weltanschauungsfeld
um vier ideologische Kerne.......... 315
4.4.3 Wer oder was war ein »Nationalsozialist«? ... 318
5 Krise und »nationaler Aufbruch« (1932-1934)......... 325
5.1 »Forschung tut not« —
Die Wissenschaftsgesellschaft in der Krise....... 326
5.2 Die NS-Machtergreifung: Bedrohung oder Befreiung? . 331
5.2.1 Im Sog des »nationalen Aufbruchs«...... 331
5.2.2 Friedrich Glum und die »nationalsozialistische
Revolution« im Herbst 1933.......... 335
5.2.3 Glums Propaganda
für das faschistische Italien .......... 341
5.2.4 Nationalistischer Grundkonsens
und »Führer-Mythos«............. 344
5.2.5 »Ostpolitik« und »Grenzlandarbeit«...... 348
5.3 »Politisch unzuverlässig« —
Die KWG im Visier der NSBO............ 353
5.3л
Konflikte und Denunziationen 1933/34 .... 353
5.3.2 Das nationalsozialistische Arbeitsrecht als
Instrument zur Abwehr der NS
ВО
......
Збо
5.3.3 Politische Differenzen
oder habituelle Gegensätze?.......... 364
5.3.4 Erleichterung über die Liquidierung
der SA-Führung................ 367
6 Die Verwaltung des Antisemitismus -
Die Haltung der KWG zur »Judenfrage«........... 371
6.1 Anpassung und Resistenz ............... 372
6.1.1 Verunsicherung und schnelle Anpassung:
Erste Reaktionen der Generalverwaltung . . . 372
6.1.2 Antisemitische Diskriminierungspraxis
bei den industrienahen Instituten....... 378
6.1.3 »... eine Selbstverstümmelung, wenn man
wertvolle Juden nötigen würde, auszuwandern« —
Der Besuch Max Plancks bei Adolf Hitler ... 381
6.1.4 Verstrickung in antisemitische
Argumentationsmuster............ 387
6.1.5 Die Haber-Gedenkfeier vom 29. Januar 1935 . . 389
6.2 Diskriminierung und Entlassungsdruck........ 394
6.2.1 Otto Hahn als »volljüdischer
Universitätsprofessor« - Nur ein Mißverständnis? 394
6.2.2 Selektiver Widerspruch —
Der Umgang der Generalverwaltung
mit den bedrohten Wissenschaftlern...... 397
6.2.3 Kosten-Nutzen-Kalküle: Umbesetzungen
im Senat und Austritt Fördernder Mitglieder . 408
6.2.4 Das jüdische Stiftungsvermögen........ 412
6.3 Antisemitismus im Alltag der Generalverwaltung .... 415
6.3.1 Antisemitismus und Verwaltungsroutine in der
Ära Glum................... 415
6.3.2 Allmähliche Affirmation
judenfeindlicher Stereotypen......... 420
6.3.3 Antisemitismus als Verwaltungsroutine
in der Ära Telschow.............. 425
6.3.4 Die »Arisierungen« von Otto Warburg
und Viktoria Regener im Jahre 1941...... 431
6.3.5 Zur Aufweichung antisemitischer »Vorschriften«
ab 1941/42................... 438
7 Selbstmobilisierung mit Hindernissen (1934-1936/37)..... 445
7.1 Politischer Alltag.................... 445
7.1.1 Hakenkreuzflaggen und Hitler-Büsten —
Zur Symbolpolitik der KWG......... 445
7.1.2 »Selbstgleichschaltung«,
aber keine habituelle Überanpassung..... 452
7.2 Dissonanzen und Mißverständnisse.......... 456
7.2.1 Irritationen wegen
des monarchischen Namens.......... 456
7.2.2 Interne Querelen: Die Denkschriften
Wilhelm Eitels zur Zukunft der KWG..... 458
7.2.3 Externe Pläne zur »Neuordnung
der deutschen Forschung«........... 465
7.2.4 Die KWG unter Pazifismusverdacht...... 471
7.3 Selbstmobilisierung.................. 473
7.3.1 Bereitwillige Einbindung
in die »Landesverteidigung«.......... 473
7.3.2 Enge Beziehungen zur Deutschen Gesellschaft
für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften . . . 480
7.4 Mehr Kontinuität als Bruch:
Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit.......... 485
7.4.1 Entwertung
der traditionellen Netzwerke Glums...... 485
7.4.2 Vorträge über »deutschen Geist«,
»völkisches Recht« und »Rassenhygiene« .... 487
7.4.3 Die KWG in der nationalsozialistischen
Öffentlichkeit................. 494
7.4.4 Mit »Befriedigung und Stolz« -
Das Jubiläum zum 25jährigen Bestehen
der KWG 1936................ 499
7.5 Alte und neue Gesichter
im Verwaltungsausschuß und im Senat......... 505
7.5.1 Der personelle Kern
des Verwaltungsausschusses.......... 505
7.5.2 Vier Fehlberufungen ............. 507
7.5.3 Generationelle und habituelle
Differenzierungslinien............. 516
7.5.4 Revirement im Senat............. 518
7.5.5 Politische Strukturen im Umbruch:
Die KWG »verhandelt« nur noch eingeschränkt
»mit sich selbst«................ 524
7-5-6 Der Aufstieg
Albert
Voglers
zur Grauen Eminenz der KWG........ 528
7.6 Parteibuchkarrieren oder Wahrung
des meritokratischen Prinzips?............. 532
7.6.1 Keine echten Institutsneugründungen..... 532
7.6.2 Zwölf vakante Direktorenstellen........ 538
7.6.3 Politische Berufungen: Die Fälle Gerhard Jander
und Werner Hoppenstedt........... 544
7.7 Die Auslandsbeziehungen der KWG.......... 556
7.7.1 »... nicht nur korrekt, sondern
ausgesprochen liebenswürdig empfangen« -
Auslandsreisen der KWG-Wissenschaftler . . . 556
7.7.2 »Man braucht ja nicht zu zeigen,
was man nicht zeigen will« -
Ausländische Besucher ............ 564
Die Wende 1936/37 ..................... 571
8.1 Vierjahresplan und die Entstehung
des Reichsforschungsrates............... 571
8.1.1 Die Förderung der Wissenschaften
infolge des Vierjahresplans .......... 571
8.1.2 Wissenschaftlicher »Generalstab«
und »Führerrat« - Konzepte zur Zentralisierung
der Wissenschaftslandschaft.......... 576
8.1.3 Die Gründung des Reichsforschungsrates . . . 589
8.2 Der Wechsel im Präsidentenamt............ 597
8.2.1 Der KWG-Präsident im Schußfeld
einer eifernden NS-Presse:
Die Abdankung Plancks............ 597
8.2.2 Die Vorträge Plancks ab 1935
und die Reaktion des Regimes......... 601
8.2.3 Auf der Suche nach einer politischen
wie wissenschaftlichen Autorität........ 612
8.2.4 Ein schwacher Präsident —
Ernennung und Amtsführung Carl Boschs . . 614
8.3 Von Glum zu Telschow — Eine neue Epoche beginnt . . 621
8.3.1 Unaufhaltsamer Abstieg und Rücktritt:
Das Ende der Ära Glum............ 621
8.3.2 Der Aufstieg Ernst Telschows
zum Generalsekretär ............. 633
8.3-3 Der Forschungskoordinator
und die I.G. Farbenindustrie......... 635
8.3.4 Telschows Hausmacht:
Loyale Mitarbeiter in der Generalverwaltung . 641
8.4 Das Harnack-Prinzip und die Neue Zeit........ 649
8.4.1 Harnack-Prinzip, Geniekult
und »Menschenführung«........... 649
8.4.2 Vernetzung der gesellschaftlichen »Teilsysteme« 655
8.4.3 »Führer-Prinzip« und
die wissenschaftliche Autonomie der Direktoren 657
8.4.4 Das Harnack-Prinzip
als Vorbild für die Vierjahresplan-Institute . . . 660
8.4.5 »Führer-Prinzip« und Kollegialprinzip:
Satzungsänderung 1937............ 664
ZWEITER BAND
9 Beginn einer neuen Ära:
Die Generalverwaltung unter Telschow (1937-1941)...... 687
9.1 Zeitgemäßes Wissenschaftsmanagement:
Formelles und informelles Networking ab 1937..... 687
9.1.1 Umbesetzungen
im Präsidenten-Beirat und Senat ....... 687
9.1.2 Die Kuratorien als Kontrollorgane
und Interessenvertretungen.......... 697
9.1.3 Ein dichtgewebtes informelles Beziehungsnetz . 711
9.1.4 »Gute Fühlung« mit Spitzenfunktionären
des Regimes — Die KWG »verhandelt wieder
mit sich selbst«................ 719
9.2 Öffentlichkeitsarbeit unter Telschow.......... 725
9.2.1 Pressearbeit und Jahrbücher.......... 725
9.2.2 Vorträge als »Werbekraft« und »Führungsmittel« 729
9.2.3 KWG und NS-Eliten: Symbolpolitik
und habituelle Verschleifungen........ 741
9.3 Neugründungen, Berufungen - und ausgreifende Pläne 745
9.3.1 Gründung neuer Institute........... 745
9.3.2 Ehrgeizige Pläne:
Nicht mehr realisierte Neugründungen .... 754
9.3.3 Ressourcenmobilisierung in der »Ostmark« . . 764
9.3.4 Varianten der Expansion jenseits des »Altreichs« 772
9-3-5 Ressourcentausch und »freie Forschung« —
Pläne des Propagandaministeriums
und der Generalverwaltung für ein Filminstitut 778
9.3.6 Neuberufungen nach meritokratischen
und politischen Kriterien........... 785
9.4 Die Auslandsbeziehungen der KWG
am Vorabend des Krieges ............... 793
9.4.1 Keine Wissenschaftskontakte
zum »Erbfeind« Frankreich.......... 793
9.4.2 Als Botschafter
des »Dritten Reiches« 1937/38......... 795
9.4.3 Regimeoffizieller Antisemitismus
und die »Außenpolitik« der KWG....... 798
9.4.4 Zunehmende internationale »Feindseligkeiten«
nach dem Novemberpogrom......... 801
9.4.5 Zum Wandel der Auslandsbeziehungen
während des Zweiten Weltkrieges....... 803
9.5 »... und die Arbeit geht munter fort« -
Die KWG bei Kriegsbeginn.............. 808
9.5.1 Gewöhnungseffekte und
nationalistische Euphorie........... 808
9.5.2 Siegesgewißheit, »uk.-Stellungen«
und »Bedarfsstellen 1. Ordnung« ....... 813
9.5.3 Der Alltag in der KWG
in den ersten beiden Kriegsjahren....... 819
9.5.4 Kriegswichtige Forschungsprojekte -
Ein (unvollständiger) Überblick........ 822
10 Der unaufhaltsame Aufstieg des Albert Vogler........ 829
10.1 »Interregnum Telschow« und das Tauziehen
um einen neuen KWG-Präsidenten.......... 829
10.1.1 Machtakkumulation beim Generalsekretär . . . 829
10.1.2 Das »Interregnum Telschow«......... 832
10.1.3 Die Suche nach einem neuen Präsidenten . . . 836
10.1.4 Zwei neue Vizepräsidenten.......... 843
10.2 Der neue Präsident: Albert Vogler........... 845
10.2.
ι
Kein uneigennütziger Förderer
der Wissenschaften.............. 845
10.2.2 Stationen seiner politischen Karriere...... 849
10.2.3 Ein gutes Gespann:
Albert Vogler und Albert Speer........ 853
10.2.4 Mentalität und Persönlichkeit......... 857
10.2.5 Wehrmacht, Wirtschaft, Wissenschaft -
Zum politischen Credo Albert Voglers .... 861
10.2.6 Von der Grauen Eminenz
zum »Führer« der KWG............ 862
10.3 Die Neuordnung
der Wissenschaftslandschaft 1941 bis 1943 ....... 866
10.3.1 »Kaiser-Wilhelme¬
oder »Hermann-Göring-Gesellschaft«?..... 866
10.3.2 Die KWG als Leitbild für die Reorganisation
des Reichsforschungsrates 1942........ 876
10.3.3 Der Zweite Reichsforschungsrat........ 884
10.3.4 Die weitere Aufwertung der KWG....... 887
10.4 KWG und Wehrmacht ................ 891
10.4.1 Die Wehrmacht
als verläßlicher Bündnispartner........ 891
10.4.2 Das Faszinosum Atombombe......... 893
10.4.3 Atomkonferenzen im Harnack-Haus ..... 902
10.4.4 Albert Vogler als heimlicher »Atomminister«
des »Dritten Reiches«............. 911
10.4.5 Ein militärisch-wissenschaftlicher Komplex . . 919
10.5 Kooperation und Konflikt:
Das schwierige Verhältnis zur Deutschen Arbeitsfront . 923
10.5.1 »Betriebsgemeinschaftliche« Harmonie
zwischen DAF und Generalverwaltung .... 924
10.5.2 Das Wissenschaftsimperium der DAF
und das
К
WI für Arbeitsphysiologie...... 927
11 Hochfliegende Träume
und allmähliche Desillusionierung (1941-1945)........ 939
11.1 Im »Götterhimmel der Wissenschaften« -
Dahlemer Alltag.................... 939
11.1.1 Telschows Politik der kleinen Gefälligkeiten . . 939
11.1.2 Wachsender Einfluß Telschows
im NS-System................. 943
■ 11.1.3 Zusammengehörigkeitsgefühl als
»Kernsubstanz« - Das Innenleben
der Generalverwaltung............ 945
11.1.4 Zur Feminisierung der KWG
und der Generalverwaltung.......... 946
її.і.
5
In
Schlüsselfunktionen: Erika Bollmann,
Eva
Baier und Marianne Reinold....... 951
11.1.6 Zur Feminisierung des Kommunikationsstils . 954
11.1.7 »Wasserorgien«, »Zigeunermusik« und
»Scheinwerferübungen« -
Erika Bollmanns Reisen in den Orient..... 959
11.2 Der Blick gen Osten:
Expansion und politische Visionen........... 963
11.2.1 Internationale Wissenschaftsbeziehungen:
Vom demokratisch-meritokratischen zum
kolonialistisch-imperialistischen Paradigma . . 963
11.2.2 Visionen für die Zeit nach dem »Endsieg«:
Prag als drittes Zentrum der KWG...... 967
11.2.3 Von der »einvernehmlichen«
über die »entwicklungspolitische«
zur »aggressiven« Expansion.......... 970
11.2.4 Kaiser-Wilhelm-Institute
in den südosteuropäischen »Satellitenstaaten« . 971
11.2.5 Auf den Spuren von Wehrmacht und SS -
Die KWG in den okkupierten Gebieten
der Sowjetunion................ 979
11.2.6 »... Europa vom asiatischen, uns artfremden
Bolschewismus befreien« — Zu den
Hintergründen der entfesselten Ostexpansion . 991
11.3 Letzte Kriegsanstrengungen.............. 996
11.3.1 Zur Beschäftigung
ausländischer Wissenschaftler 1943/44..... 996
11.3.2 Das Vögler-Fromm-Abkommen
vom März 1942: Keine Freigabe
für den Fronteinsatz.............. 999
11.3.3 Erfolgreiche Sicherung
wissenschaftlichen Personals..........1004
11.3.4 Das Planungsamt im Reichsforschungsrat
und die »Osenberg-Aktion«..........1009
11.3.5 Bis zum Schluß für den »Endsieg«....... 1019
11.4 Das letzte Kriegsjahr.................. 1022
11.4.1 Luftangriffe und die Verlagerung
von Forschungseinrichtungen in
bombengeschützte Regionen ......... 1022
11.4.2 Fluchtpunkt Göttingen............ 1034
II.4-3
Albert
Vogler, ein »pflichtbewußter Preuße«
und »innerlicher Gegner des NS-Systems«? . . 1036
12 Weichenstellungen (1945-1948)................ 1041
12.1 Der Weg nach Westen................. 1041
12.1.1 Wissenschaftsland USA:
Konkurrent und Vorbild ........... 1041
12.1.2 Anfängliche Vorbehalte
gegenüber den alliierten Militärbehörden . . . 1046
12.2 Kalter Krieg und politische Frontbegradigung:
Versuche des Wiederaufbaus der KWG
in Ost und West.................... 1052
12.2.1 Ost-Berliner Wissenschaftsfunktionäre
unter Generalverdacht............. 1053
12.2.2 Robert Havemanns Bemühungen
um eine neue
К
WG
in Berlin und der
S B Z
. . 1059
12.2.3 Das Scheitern der Pläne für eine Berliner KWG 1065
12.2.4 Telschow organisiert das Überleben
der Wissenschaftsgesellschaft (1945/46) .... 1077
12.2.5 Bewährtes Networking
unter neuen politischen Bedingungen..... 1082
12.2.6
»Dissolution
of the
KWG«?
Die Vier-Mächte-Beratungen......... 1085
12.2.7 Symbolischer Neuanfang:
Die Auseinandersetzung um den Namen . . . 1090
12.2.8 Von der britischen
zur westzonalen Max-Planck-Gesellschaft . . . 1095
12.3 Vermintes Gelände: Die Generalverwaltung
wird von der Vergangenheit eingeholt......... 1100
12.3.1 Zu den Voraussetzungen
der
M P G-
Vergangenheitspolitik........
noi
12.3.2 Die »Persilscheinfabrikation« der KWG .... 1103
12.3.3 Zur Effizienz der »Mitläuferfabrik«......
nio
12.3.4 Der Mantel des Schweigens:
Prominente Nationalsozialisten bleiben
< KWG-Senatoren ............... 1121
12.4 Trotz aller Turbulenzen - Telschow bleibt im Amt . . . 1126
12.4.1 Seligsprechung zu Lebzeiten: Persilscheine von
Planck und Hahn für Telschow........ 1126
12.4.2 Die Kultusminister und das »Problem Hahn« . 1131
12-4-3
Telschow
contra
Glum:
Die
Geschichte einer Intrige.......... 1134
12.4.4 Der Konflikt zwischen dem »Zuckerbäcker«
und den »Tübinger Herren«.......... 1143
12.4.5 Die »Affäre Wengler«............. 1147
12.5 Apologetische Rhetoriken............... 1156
12.5.1 Von der politisch unschuldigen
Grundlagenforschung und
der Wahrung wissenschaftlicher Autonomie . . 1159
12.5.2 Elite versus Plebs - Habitusdifferenz
als Systemopposition............. 1168
12.5.3 Das Totalitarismus-Ideologem und seine
vergangenheitspolitische Instrumentalisierung . 1174
12.5.4 »Täterkreisverengung« und
symbolische Opferung »schwarzer Schafe« . . . 1177
12.5.5 Relativierung durch Vergleich......... 1180
12.5.6 Gezielte Dekontextualisierung
von Ereignissen und die Ikonisierung
der Präsidenten Planck und Bosch....... 1182
12.5.7 Schlichte Leugnung.............. 1185
12.5.8 Der Nationalsozialismus als Naturgewalt . . . 1187
12.5.9 Die KWG als Instrument der
Völkerverständigung............. 1191
12.6 Die geräuschlose Abwicklung der Vergangenheit .... 1193
12.6.1 Telschows Umgang mit Historikern
und Journalisten ............... 1193
12.6.2 Das Stehaufmännchen ............ 1198
12.6.3 Ein stilles Begräbnis für die KWG.......1200
13 Schlußbemerkungen..................... 1205
13.1 KWG und NS-Regime:
Anpassung und partieller
Dissens
........... 1205
13.2 Selbstmobilisierung ab 1933:
Nationalismus als zentrale Antriebskraft........ 1211
13.3 Technokratische Nationalsozialisten und
preußisch-antirepublikanische Spitzenbeamte
als zentrale Stützen des NS-Systems.......... 1215
13.4 Das Jahr 1933: Nur begrenzt ein Bruch......... 1218
13.5 Von gleichberechtigten internationalen Beziehungen
zum wissenschaftspolitischen Imperialismus...... 1221
13.6 Kontinuitäten und Brüche
im Networking der Generalverwaltung......... 1224
13.7 Ein neues Regime — und ein neuer Kommunikationsstil
auch an der Spitze der KWG.............. 1229
13.8 Mehr als »Kollaboration«: »Kooperation«,
»Partizipation« und »Integration« ........... 1233
13.9 Alle Macht der Verwaltung: Die Zentralisierung
der wissenschaftspolitischen Kompetenzen
der KWG bei der Generalverwaltung.......... 1235
13.10 »Autonomie« und »Freiheit« -
Zur politischen Elastizität
wissenschaftsethischer Kategorien........... 1239
14 Tabellen........................... 1245
15 Danksagung......................... 1289
16 Abkürzungen ........................ 1291
17 Quellen und Literatur.................... 1295
17.1 Ungedruckte Quellen................. 1295
17.2 Gedruckte Quellen .................. 1298
17.3 Literatur........................ 1305
18 Abbildungsverzeichnis.................... 1339
19 Tabellenverzeichnis ..................... 1345
20 Personenregister....................... !347
21 Institutionenregister..................... 1367
|
adam_txt |
Inhalt
ERSTER BAND
ι
Einleitung. 19
1.1 Gegenstand und Fragestellungen, Kategorien und
Konzepte. 19
1.1.1 Der Untersuchungsgegenstand. 21
1.1.2 Wissenschaftsmanagement und
Wissenschaftspolitik. 23
1.1.3 Netzwerke und Networking. 26
1.1.4 Kulturelles, symbolisches und soziales Kapital . 31
1.1.5 Habitus und Mentalität. 34
1.1.6 Bürgerlichkeit und
Distinktion
gegenüber »den Massen« . 37
1.1.7 Meritokratie als strukturierendes Prinzip . 39
1.1.8 Zur
Corporate Identity
der KWG. 41
1.1.9 Zum Habitus der industriellen Förderer
der KWG. 45
1.1.TO Das Selbstverständnis
der Generalverwaltung im engeren Sinne . 47
i.i.n Öffentlichkeitsarbeit und Imagepolitik . 49
1.1.12 Nationalismus als politische Grundhaltung
der Generalverwaltung. 52
1.1.13 »Grundlagenforschung« und ihre Anwendungen:
Rüstungsforschung und Kriegswissenschaften . 56
1.2 Forschungsstand und Gliederung der Arbeit. 59
1.2.1 Zum Forschungsstand. 59
1.2.2 Zur Quellenlage. 65
1.2.3 Gliederung. 72
1.2.4 Editorische Notiz. 79
2 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und
ihre Generalverwaltung in Kaiserreich und Republik. 81
2.1 Die Anfänge. 81
2.1.1 Grundlegung politischer Traditionen. 82
2.1.2 Der Erste Weltkrieg als Erfahrungshorizont . . 90
2.2 Das innere Gefüge der KWG
und die Stellung der Generalverwaltung. 94
2.2.1 Die Aktiengesellschaft als Vorbild?. 94
2.2.2 ». so unbürokratisch wie möglich« -
Die Generalverwaltung bis 1920. 100
2.3 Die KWG in der Weimarer Republik . 102
2.3.1 Wissenschaft als nationale Ressource
und die Interessen der Großindustrie. 102
2.3.2 Ausbau des Institutsverbundes. 109
2.3.3 »Schwarze Rüstungsforschung«. 113
2.3.4 Die KWG und der Zeitgeist:
Der Streit um den Namen. 116
2.3.5 Monarchistische Kontinuitäten -
Von Harnack bis Planck. 119
2.3.6 Die Wissenschaft als »Helferin
im Kampf ums Dasein« — Albert Voglers
wissenschaftspolitisches Selbstverständnis . 125
2.3.7 Der rechtskonservative Intellektuelle
Friedrich Glum. 130
г.4
Das Networking in der Ära Glum -
Netzwerke auf klassischer Honoratiorenbasis. 138
2.4.1 Aufstieg Glums
und Ausbau der Generalverwaltung. 138
2.4.2 Das Prinzip »Die KWG verhandelt mit sich
selbst« und sein Ursprung im »System Althoff« 140
2.4.3 Zur politischen Funktion
der »Fördernden Mitgliedschaft« . 145
2.4.4 Das wilhelminische Honoratiorenmilieu
als Basis der KWG-Netzwerke. 146
2.4.5 Revolutionsschock und Massenverachtung . . . 150
2.4.6 Topographischer und sozialer Rahmen
der Glumschen Netzwerke . 151
2.4.7 Die Knotenpunkte »Herrenklub« und
»Nationaler Klub«. 153
2.4.8 Die Knotenpunkte »Ruhrlade«, »Freiherr
v. Stein-Bund« und »Club von Berlin«. 163
2.4.9 Weitere Knotenpunkte
im Glumschen Netzwerk. 169
2.5 Die Strukturen der Öffentlichkeitsarbeit bis 1937 . 173
2.5.1 Die Adressaten: »Private, kapitalkräftige
und für die Wissenschaft interessierte Bürger« . 173
2.5.2 Der
Public-Relations-Manager
Max Lucas v. Cranach. 176
2.5.3 Professionalisierung der Pressearbeit. 179
2.5-4 Das Harnack-Haus als kulturelles Zentrum
der KWG. 186
3 Die Finanzen der KWG:
Die Entwicklung des Etats im Längsschnitt. 191
3.1 Finanzpolitischer »Erfolg« im Vergleich
mit anderen wissenschaftlichen Institutionen. 192
3.1.1 Grenzen der Vergleichbarkeit. 192
3.1.2 Die KWG als
Profiteur
der NS-Aufrüstungspolitik. 195
3.1.3 Private und öffentliche Geldgeber. 203
3.2 Die Etats der Institute im zeitlichen Längsschnitt . 211
3.2.1 »Fehlentwicklungen« bei den Gehältern? . 212
3.2.2 Politische Prioritäten
bei der Institutsfinanzierung. 218
3.2.3 Die Vermögensentwicklung. 225
3.3 Grundlinien der Finanzpolitik der Generalverwaltung
gegenüber dem Reichsrechnungshof. 230
3.3.1 Finanzpolitische Verheimlichungsstrategien . . 230
3.3.2 Einvernehmliches Verhältnis
in der Ära Saemisch (1922-1938). 234
3.3.3 Der Bericht des Reichsrechnungshofes von 1937 239
3.3.4 Erfolgreiche Abwehr finanzieller Kontrollen
in der Ära Müller (1938-1944). 243
3.4 Weitere Aspekte der Finanzverwaltung
unter Glum und Telschow. 251
3.4.1 Defizite in der »notwendigen Ordnung
und Übersicht« in der Ära Glum . 251
3.4.2 Straffung der Finanzverwaltung
in der Ära Telschow. 254
4 Die KWG im »Dritten Reich«:
Institutioneller und ideologischer Rahmen. 259
4.1 Zur Struktur des NS-Herrschaftssystems. 259
4.1.1 Effizienz trotz Ämterchaos und
Kompetenzwirrwarr. 259
4.1.2 Personalisierung und Informalisierung
der Politik. 266
ą.z
Zentrale wissenschaftspolitische Institutionen. 270
4.2.1 Das Reichsministerium für Erziehung,
Wissenschaft und Volksbildung
und die »Göttinger Clique«. 270
4.2.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft und
Reichsforschungsrat. 281
4.2.3 Das Reichsamt für Wirtschaftsausbau. 286
4.2.4 Die Reichsministerien und
(andere) wissenschaftsfremde Einrichtungen . . 293
4.3 Konkurrenz und Kooperation —
Die wissenschaftsinstitutionelle Landschaft
während des »Dritten Reiches«. 301
4.3.1 Die Vielfalt wissenschaftlicher Einrichtungen
außerhalb der KWG. 301
4.3.2 Produktivkraft Konkurrenz. 304
4.3.3 Synergieeffekte durch
interinstitutionelle Gremien. 308
4.4 Zur NS-Ideologie
und zur Typologie des Nationalsozialisten. 312
4.4.1 Antiintellektuell,
aber nicht wissenschaftsfeindlich . 312
4.4.2 Ein Weltanschauungsfeld
um vier ideologische Kerne. 315
4.4.3 Wer oder was war ein »Nationalsozialist«? . 318
5 Krise und »nationaler Aufbruch« (1932-1934). 325
5.1 »Forschung tut not« —
Die Wissenschaftsgesellschaft in der Krise. 326
5.2 Die NS-Machtergreifung: Bedrohung oder Befreiung? . 331
5.2.1 Im Sog des »nationalen Aufbruchs«. 331
5.2.2 Friedrich Glum und die »nationalsozialistische
Revolution« im Herbst 1933. 335
5.2.3 Glums Propaganda
für das faschistische Italien . 341
5.2.4 Nationalistischer Grundkonsens
und »Führer-Mythos«. 344
5.2.5 »Ostpolitik« und »Grenzlandarbeit«. 348
5.3 »Politisch unzuverlässig« —
Die KWG im Visier der NSBO. 353
5.3л
Konflikte und Denunziationen 1933/34 . 353
5.3.2 Das nationalsozialistische Arbeitsrecht als
Instrument zur Abwehr der NS
ВО
.
Збо
5.3.3 Politische Differenzen
oder habituelle Gegensätze?. 364
5.3.4 Erleichterung über die Liquidierung
der SA-Führung. 367
6 Die Verwaltung des Antisemitismus -
Die Haltung der KWG zur »Judenfrage«. 371
6.1 Anpassung und Resistenz . 372
6.1.1 Verunsicherung und schnelle Anpassung:
Erste Reaktionen der Generalverwaltung . . . 372
6.1.2 Antisemitische Diskriminierungspraxis
bei den industrienahen Instituten. 378
6.1.3 ». eine Selbstverstümmelung, wenn man
wertvolle Juden nötigen würde, auszuwandern« —
Der Besuch Max Plancks bei Adolf Hitler . 381
6.1.4 Verstrickung in antisemitische
Argumentationsmuster. 387
6.1.5 Die Haber-Gedenkfeier vom 29. Januar 1935 . . 389
6.2 Diskriminierung und Entlassungsdruck. 394
6.2.1 Otto Hahn als »volljüdischer
Universitätsprofessor« - Nur ein Mißverständnis? 394
6.2.2 Selektiver Widerspruch —
Der Umgang der Generalverwaltung
mit den bedrohten Wissenschaftlern. 397
6.2.3 Kosten-Nutzen-Kalküle: Umbesetzungen
im Senat und Austritt Fördernder Mitglieder . 408
6.2.4 Das jüdische Stiftungsvermögen. 412
6.3 Antisemitismus im Alltag der Generalverwaltung . 415
6.3.1 Antisemitismus und Verwaltungsroutine in der
Ära Glum. 415
6.3.2 Allmähliche Affirmation
judenfeindlicher Stereotypen. 420
6.3.3 Antisemitismus als Verwaltungsroutine
in der Ära Telschow. 425
6.3.4 Die »Arisierungen« von Otto Warburg
und Viktoria Regener im Jahre 1941. 431
6.3.5 Zur Aufweichung antisemitischer »Vorschriften«
ab 1941/42. 438
7 Selbstmobilisierung mit Hindernissen (1934-1936/37). 445
7.1 Politischer Alltag. 445
7.1.1 Hakenkreuzflaggen und Hitler-Büsten —
Zur Symbolpolitik der KWG. 445
7.1.2 »Selbstgleichschaltung«,
aber keine habituelle Überanpassung. 452
7.2 Dissonanzen und Mißverständnisse. 456
7.2.1 Irritationen wegen
des monarchischen Namens. 456
7.2.2 Interne Querelen: Die Denkschriften
Wilhelm Eitels zur Zukunft der KWG. 458
7.2.3 Externe Pläne zur »Neuordnung
der deutschen Forschung«. 465
7.2.4 Die KWG unter Pazifismusverdacht. 471
7.3 Selbstmobilisierung. 473
7.3.1 Bereitwillige Einbindung
in die »Landesverteidigung«. 473
7.3.2 Enge Beziehungen zur Deutschen Gesellschaft
für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften . . . 480
7.4 Mehr Kontinuität als Bruch:
Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit. 485
7.4.1 Entwertung
der traditionellen Netzwerke Glums. 485
7.4.2 Vorträge über »deutschen Geist«,
»völkisches Recht« und »Rassenhygiene« . 487
7.4.3 Die KWG in der nationalsozialistischen
Öffentlichkeit. 494
7.4.4 Mit »Befriedigung und Stolz« -
Das Jubiläum zum 25jährigen Bestehen
der KWG 1936. 499
7.5 Alte und neue Gesichter
im Verwaltungsausschuß und im Senat. 505
7.5.1 Der personelle Kern
des Verwaltungsausschusses. 505
7.5.2 Vier Fehlberufungen . 507
7.5.3 Generationelle und habituelle
Differenzierungslinien. 516
7.5.4 Revirement im Senat. 518
7.5.5 Politische Strukturen im Umbruch:
Die KWG »verhandelt« nur noch eingeschränkt
»mit sich selbst«. 524
7-5-6 Der Aufstieg
Albert
Voglers
zur Grauen Eminenz der KWG. 528
7.6 Parteibuchkarrieren oder Wahrung
des meritokratischen Prinzips?. 532
7.6.1 Keine echten Institutsneugründungen. 532
7.6.2 Zwölf vakante Direktorenstellen. 538
7.6.3 Politische Berufungen: Die Fälle Gerhard Jander
und Werner Hoppenstedt. 544
7.7 Die Auslandsbeziehungen der KWG. 556
7.7.1 ». nicht nur korrekt, sondern
ausgesprochen liebenswürdig empfangen« -
Auslandsreisen der KWG-Wissenschaftler . . . 556
7.7.2 »Man braucht ja nicht zu zeigen,
was man nicht zeigen will« -
Ausländische Besucher . 564
Die Wende 1936/37 . 571
8.1 Vierjahresplan und die Entstehung
des Reichsforschungsrates. 571
8.1.1 Die Förderung der Wissenschaften
infolge des Vierjahresplans . 571
8.1.2 Wissenschaftlicher »Generalstab«
und »Führerrat« - Konzepte zur Zentralisierung
der Wissenschaftslandschaft. 576
8.1.3 Die Gründung des Reichsforschungsrates . . . 589
8.2 Der Wechsel im Präsidentenamt. 597
8.2.1 Der KWG-Präsident im Schußfeld
einer eifernden NS-Presse:
Die Abdankung Plancks. 597
8.2.2 Die Vorträge Plancks ab 1935
und die Reaktion des Regimes. 601
8.2.3 Auf der Suche nach einer politischen
wie wissenschaftlichen Autorität. 612
8.2.4 Ein schwacher Präsident —
Ernennung und Amtsführung Carl Boschs . . 614
8.3 Von Glum zu Telschow — Eine neue Epoche beginnt . . 621
8.3.1 Unaufhaltsamer Abstieg und Rücktritt:
Das Ende der Ära Glum. 621
8.3.2 Der Aufstieg Ernst Telschows
zum Generalsekretär . 633
8.3-3 Der Forschungskoordinator
und die I.G. Farbenindustrie. 635
8.3.4 Telschows Hausmacht:
Loyale Mitarbeiter in der Generalverwaltung . 641
8.4 Das Harnack-Prinzip und die Neue Zeit. 649
8.4.1 Harnack-Prinzip, Geniekult
und »Menschenführung«. 649
8.4.2 Vernetzung der gesellschaftlichen »Teilsysteme« 655
8.4.3 »Führer-Prinzip« und
die wissenschaftliche Autonomie der Direktoren 657
8.4.4 Das Harnack-Prinzip
als Vorbild für die Vierjahresplan-Institute . . . 660
8.4.5 »Führer-Prinzip« und Kollegialprinzip:
Satzungsänderung 1937. 664
ZWEITER BAND
9 Beginn einer neuen Ära:
Die Generalverwaltung unter Telschow (1937-1941). 687
9.1 Zeitgemäßes Wissenschaftsmanagement:
Formelles und informelles Networking ab 1937. 687
9.1.1 Umbesetzungen
im Präsidenten-Beirat und Senat . 687
9.1.2 Die Kuratorien als Kontrollorgane
und Interessenvertretungen. 697
9.1.3 Ein dichtgewebtes informelles Beziehungsnetz . 711
9.1.4 »Gute Fühlung« mit Spitzenfunktionären
des Regimes — Die KWG »verhandelt wieder
mit sich selbst«. 719
9.2 Öffentlichkeitsarbeit unter Telschow. 725
9.2.1 Pressearbeit und Jahrbücher. 725
9.2.2 Vorträge als »Werbekraft« und »Führungsmittel« 729
9.2.3 KWG und NS-Eliten: Symbolpolitik
und habituelle Verschleifungen. 741
9.3 Neugründungen, Berufungen - und ausgreifende Pläne 745
9.3.1 Gründung neuer Institute. 745
9.3.2 Ehrgeizige Pläne:
Nicht mehr realisierte Neugründungen . 754
9.3.3 Ressourcenmobilisierung in der »Ostmark« . . 764
9.3.4 Varianten der Expansion jenseits des »Altreichs« 772
9-3-5 Ressourcentausch und »freie Forschung« —
Pläne des Propagandaministeriums
und der Generalverwaltung für ein Filminstitut 778
9.3.6 Neuberufungen nach meritokratischen
und politischen Kriterien. 785
9.4 Die Auslandsbeziehungen der KWG
am Vorabend des Krieges . 793
9.4.1 Keine Wissenschaftskontakte
zum »Erbfeind« Frankreich. 793
9.4.2 Als Botschafter
des »Dritten Reiches« 1937/38. 795
9.4.3 Regimeoffizieller Antisemitismus
und die »Außenpolitik« der KWG. 798
9.4.4 Zunehmende internationale »Feindseligkeiten«
nach dem Novemberpogrom. 801
9.4.5 Zum Wandel der Auslandsbeziehungen
während des Zweiten Weltkrieges. 803
9.5 ». und die Arbeit geht munter fort« -
Die KWG bei Kriegsbeginn. 808
9.5.1 Gewöhnungseffekte und
nationalistische Euphorie. 808
9.5.2 Siegesgewißheit, »uk.-Stellungen«
und »Bedarfsstellen 1. Ordnung« . 813
9.5.3 Der Alltag in der KWG
in den ersten beiden Kriegsjahren. 819
9.5.4 Kriegswichtige Forschungsprojekte -
Ein (unvollständiger) Überblick. 822
10 Der unaufhaltsame Aufstieg des Albert Vogler. 829
10.1 »Interregnum Telschow« und das Tauziehen
um einen neuen KWG-Präsidenten. 829
10.1.1 Machtakkumulation beim Generalsekretär . . . 829
10.1.2 Das »Interregnum Telschow«. 832
10.1.3 Die Suche nach einem neuen Präsidenten . . . 836
10.1.4 Zwei neue Vizepräsidenten. 843
10.2 Der neue Präsident: Albert Vogler. 845
10.2.
ι
Kein uneigennütziger Förderer
der Wissenschaften. 845
10.2.2 Stationen seiner politischen Karriere. 849
10.2.3 Ein gutes Gespann:
Albert Vogler und Albert Speer. 853
10.2.4 Mentalität und Persönlichkeit. 857
10.2.5 Wehrmacht, Wirtschaft, Wissenschaft -
Zum politischen Credo Albert Voglers . 861
10.2.6 Von der Grauen Eminenz
zum »Führer« der KWG. 862
10.3 Die Neuordnung
der Wissenschaftslandschaft 1941 bis 1943 . 866
10.3.1 »Kaiser-Wilhelme¬
oder »Hermann-Göring-Gesellschaft«?. 866
10.3.2 Die KWG als Leitbild für die Reorganisation
des Reichsforschungsrates 1942. 876
10.3.3 Der Zweite Reichsforschungsrat. 884
10.3.4 Die weitere Aufwertung der KWG. 887
10.4 KWG und Wehrmacht . 891
10.4.1 Die Wehrmacht
als verläßlicher Bündnispartner. 891
10.4.2 Das Faszinosum Atombombe. 893
10.4.3 Atomkonferenzen im Harnack-Haus . 902
10.4.4 Albert Vogler als heimlicher »Atomminister«
des »Dritten Reiches«. 911
10.4.5 Ein militärisch-wissenschaftlicher Komplex . . 919
10.5 Kooperation und Konflikt:
Das schwierige Verhältnis zur Deutschen Arbeitsfront . 923
10.5.1 »Betriebsgemeinschaftliche« Harmonie
zwischen DAF und Generalverwaltung . 924
10.5.2 Das Wissenschaftsimperium der DAF
und das
К
WI für Arbeitsphysiologie. 927
11 Hochfliegende Träume
und allmähliche Desillusionierung (1941-1945). 939
11.1 Im »Götterhimmel der Wissenschaften« -
Dahlemer Alltag. 939
11.1.1 Telschows Politik der kleinen Gefälligkeiten . . 939
11.1.2 Wachsender Einfluß Telschows
im NS-System. 943
■' 11.1.3 Zusammengehörigkeitsgefühl als
»Kernsubstanz« - Das Innenleben
der Generalverwaltung. 945
11.1.4 Zur Feminisierung der KWG
und der Generalverwaltung. 946
її.і.
5
In
Schlüsselfunktionen: Erika Bollmann,
Eva
Baier und Marianne Reinold. 951
11.1.6 Zur Feminisierung des Kommunikationsstils . 954
11.1.7 »Wasserorgien«, »Zigeunermusik« und
»Scheinwerferübungen« -
Erika Bollmanns Reisen in den Orient. 959
11.2 Der Blick gen Osten:
Expansion und politische Visionen. 963
11.2.1 Internationale Wissenschaftsbeziehungen:
Vom demokratisch-meritokratischen zum
kolonialistisch-imperialistischen Paradigma . . 963
11.2.2 Visionen für die Zeit nach dem »Endsieg«:
Prag als drittes Zentrum der KWG. 967
11.2.3 Von der »einvernehmlichen«
über die »entwicklungspolitische«
zur »aggressiven« Expansion. 970
11.2.4 Kaiser-Wilhelm-Institute
in den südosteuropäischen »Satellitenstaaten« . 971
11.2.5 Auf den Spuren von Wehrmacht und SS -
Die KWG in den okkupierten Gebieten
der Sowjetunion. 979
11.2.6 ». Europa vom asiatischen, uns artfremden
Bolschewismus befreien« — Zu den
Hintergründen der entfesselten Ostexpansion . 991
11.3 Letzte Kriegsanstrengungen. 996
11.3.1 Zur Beschäftigung
ausländischer Wissenschaftler 1943/44. 996
11.3.2 Das Vögler-Fromm-Abkommen
vom März 1942: Keine Freigabe
für den Fronteinsatz. 999
11.3.3 Erfolgreiche Sicherung
wissenschaftlichen Personals.1004
11.3.4 Das Planungsamt im Reichsforschungsrat
und die »Osenberg-Aktion«.1009
11.3.5 Bis zum Schluß für den »Endsieg«. 1019
11.4 Das letzte Kriegsjahr. 1022
11.4.1 Luftangriffe und die Verlagerung
von Forschungseinrichtungen in
bombengeschützte Regionen . 1022
11.4.2 Fluchtpunkt Göttingen. 1034
II.4-3
Albert
Vogler, ein »pflichtbewußter Preuße«
und »innerlicher Gegner des NS-Systems«? . . 1036
12 Weichenstellungen (1945-1948). 1041
12.1 Der Weg nach Westen. 1041
12.1.1 Wissenschaftsland USA:
Konkurrent und Vorbild . 1041
12.1.2 Anfängliche Vorbehalte
gegenüber den alliierten Militärbehörden . . . 1046
12.2 Kalter Krieg und politische Frontbegradigung:
Versuche des Wiederaufbaus der KWG
in Ost und West. 1052
12.2.1 Ost-Berliner Wissenschaftsfunktionäre
unter Generalverdacht. 1053
12.2.2 Robert Havemanns Bemühungen
um eine neue
К
WG
in Berlin und der
S B Z
. . 1059
12.2.3 Das Scheitern der Pläne für eine Berliner KWG 1065
12.2.4 Telschow organisiert das Überleben
der Wissenschaftsgesellschaft (1945/46) . 1077
12.2.5 Bewährtes Networking
unter neuen politischen Bedingungen. 1082
12.2.6
»Dissolution
of the
KWG«?
Die Vier-Mächte-Beratungen. 1085
12.2.7 Symbolischer Neuanfang:
Die Auseinandersetzung um den Namen . . . 1090
12.2.8 Von der britischen
zur westzonalen Max-Planck-Gesellschaft . . . 1095
12.3 Vermintes Gelände: Die Generalverwaltung
wird von der Vergangenheit eingeholt. 1100
12.3.1 Zu den Voraussetzungen
der
M P G-
Vergangenheitspolitik.
noi
12.3.2 Die »Persilscheinfabrikation« der KWG . 1103
12.3.3 Zur Effizienz der »Mitläuferfabrik«.
nio
12.3.4 Der Mantel des Schweigens:
Prominente Nationalsozialisten bleiben
< KWG-Senatoren . 1121
12.4 Trotz aller Turbulenzen - Telschow bleibt im Amt . . . 1126
12.4.1 Seligsprechung zu Lebzeiten: Persilscheine von
Planck und Hahn für Telschow. 1126
12.4.2 Die Kultusminister und das »Problem Hahn« . 1131
12-4-3
Telschow
contra
Glum:
Die
Geschichte einer Intrige. 1134
12.4.4 Der Konflikt zwischen dem »Zuckerbäcker«
und den »Tübinger Herren«. 1143
12.4.5 Die »Affäre Wengler«. 1147
12.5 Apologetische Rhetoriken. 1156
12.5.1 Von der politisch unschuldigen
Grundlagenforschung und
der Wahrung wissenschaftlicher Autonomie . . 1159
12.5.2 Elite versus Plebs - Habitusdifferenz
als Systemopposition. 1168
12.5.3 Das Totalitarismus-Ideologem und seine
vergangenheitspolitische Instrumentalisierung . 1174
12.5.4 »Täterkreisverengung« und
symbolische Opferung »schwarzer Schafe« . . . 1177
12.5.5 Relativierung durch Vergleich. 1180
12.5.6 Gezielte Dekontextualisierung
von Ereignissen und die Ikonisierung
der Präsidenten Planck und Bosch. 1182
12.5.7 Schlichte Leugnung. 1185
12.5.8 Der Nationalsozialismus als Naturgewalt . . . 1187
12.5.9 Die KWG als Instrument der
Völkerverständigung. 1191
12.6 Die geräuschlose Abwicklung der Vergangenheit . 1193
12.6.1 Telschows Umgang mit Historikern
und Journalisten . 1193
12.6.2 Das Stehaufmännchen . 1198
12.6.3 Ein stilles Begräbnis für die KWG.1200
13 Schlußbemerkungen. 1205
13.1 KWG und NS-Regime:
Anpassung und partieller
Dissens
. 1205
13.2 Selbstmobilisierung ab 1933:
Nationalismus als zentrale Antriebskraft. 1211
13.3 Technokratische Nationalsozialisten und
preußisch-antirepublikanische Spitzenbeamte
als zentrale Stützen des NS-Systems. 1215
13.4 Das Jahr 1933: Nur begrenzt ein Bruch. 1218
13.5 Von gleichberechtigten internationalen Beziehungen
zum wissenschaftspolitischen Imperialismus. 1221
13.6 Kontinuitäten und Brüche
im Networking der Generalverwaltung. 1224
13.7 Ein neues Regime — und ein neuer Kommunikationsstil
auch an der Spitze der KWG. 1229
13.8 Mehr als »Kollaboration«: »Kooperation«,
»Partizipation« und »Integration« . 1233
13.9 Alle Macht der Verwaltung: Die Zentralisierung
der wissenschaftspolitischen Kompetenzen
der KWG bei der Generalverwaltung. 1235
13.10 »Autonomie« und »Freiheit« -
Zur politischen Elastizität
wissenschaftsethischer Kategorien. 1239
14 Tabellen. 1245
15 Danksagung. 1289
16 Abkürzungen . 1291
17 Quellen und Literatur. 1295
17.1 Ungedruckte Quellen. 1295
17.2 Gedruckte Quellen . 1298
17.3 Literatur. 1305
18 Abbildungsverzeichnis. 1339
19 Tabellenverzeichnis . 1345
20 Personenregister. !347
21 Institutionenregister. 1367 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hachtmann, Rüdiger 1953- |
author_GND | (DE-588)115855408 |
author_facet | Hachtmann, Rüdiger 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Hachtmann, Rüdiger 1953- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022403603 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | Q49 |
callnumber-raw | Q49.G23 2000 |
callnumber-search | Q49.G23 2000 |
callnumber-sort | Q 249 G23 42000 |
callnumber-subject | Q - General Science |
ctrlnum | (OCoLC)643891147 (DE-599)BVBBV022403603 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01796nam a2200409 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022403603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230809 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070426s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982101678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835301085</subfield><subfield code="9">978-3-8353-0108-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643891147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022403603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Q49.G23 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hachtmann, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115855408</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich"</subfield><subfield code="b">Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Rüdiger Hachtmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Wallstein-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">668 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus</subfield><subfield code="v">15,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022403595</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus</subfield><subfield code="v">15,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013458499</subfield><subfield code="9">15,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015612199</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022403603 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:19:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835301085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015612199 |
oclc_num | 643891147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-M352 DE-M457 DE-739 DE-703 DE-521 DE-M347 DE-M335 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-210 DE-523 DE-11 DE-188 DE-578 DE-Y2 DE-Y3 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-M352 DE-M457 DE-739 DE-703 DE-521 DE-M347 DE-M335 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-210 DE-523 DE-11 DE-188 DE-578 DE-Y2 DE-Y3 |
physical | 668 S. Ill. 23 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Wallstein-Verl. |
record_format | marc |
series | Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus |
series2 | Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus |
spelling | Hachtmann, Rüdiger 1953- Verfasser (DE-588)115855408 aut Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1 Rüdiger Hachtmann Göttingen Wallstein-Verl. 2007 668 S. Ill. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus 15,1 Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus 15 (DE-604)BV022403595 1 Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus 15,1 (DE-604)BV013458499 15,1 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hachtmann, Rüdiger 1953- Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus |
title | Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft |
title_auth | Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft |
title_exact_search | Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft |
title_exact_search_txtP | Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft |
title_full | Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1 Rüdiger Hachtmann |
title_fullStr | Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1 Rüdiger Hachtmann |
title_full_unstemmed | Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1 Rüdiger Hachtmann |
title_short | Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich" |
title_sort | wissenschaftsmanagement im dritten reich geschichte der generalverwaltung der kaiser wilhelm gesellschaft |
title_sub | Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015612199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022403595 (DE-604)BV013458499 |
work_keys_str_mv | AT hachtmannrudiger wissenschaftsmanagementimdrittenreichgeschichtedergeneralverwaltungderkaiserwilhelmgesellschaft1 |