Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München: 1683 - 1806
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German English French |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte
154 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XIII - LIV Text dt., teilw. engl., teilw. franz |
Beschreibung: | LVII, 367 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783406107498 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022403166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210308 | ||
007 | t | ||
008 | 070426s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984467513 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406107498 |c Pp. : EUR 32.00 |9 978-3-406-10749-8 | ||
020 | |z 97837696107498 |c Pp. : EUR 32.00 |9 978-3-7696-10749-8 | ||
035 | |a (OCoLC)137334642 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022403166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng |a fre | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-824 |a DE-473 |a DE-M499 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-355 |a DE-154 |a DE-127 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-54 |a DE-37 |a DE-Met1 |a DE-M335 |a DE-M100 |a DE-11 |a DE-M54 |a DE-Lsh1 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-M515 |a DE-B496 |a DE-Re5 |a DE-N26 |a DE-Re14 |a DE-M333 |a DE-2136 |a DE-Aug8 | ||
050 | 0 | |a D273.7 | |
082 | 0 | |a 943.305 |2 22/ger | |
084 | |a NN 7500 |0 (DE-625)127088: |2 rvk | ||
084 | |a NS 1250 |0 (DE-625)130312: |2 rvk | ||
084 | |a 261600*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 266000 Regensburg*by*op*re |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Schütz, Ernst |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1060418797 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München |b 1683 - 1806 |c von Ernst Schütz |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a LVII, 367 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte |v 154 | |
500 | |a Literaturverz. S. XIII - LIV | ||
500 | |a Text dt., teilw. engl., teilw. franz | ||
502 | |a Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 4 | |a Holy Roman Empire. |b Reichstag |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Immerwährender Reichstag |0 (DE-588)4072740-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1683-1806 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 0 | 7 | |a Hof |0 (DE-588)4025453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesandtschaft |0 (DE-588)4156935-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 4 | |a Bavaria (Germany) |x Politics and government | |
651 | 4 | |a Great Britain |x Foreign relations |z Holy Roman Empire | |
651 | 4 | |a Holy Roman Empire |x Foreign relations |z Great Britain | |
651 | 4 | |a Regensburg (Germany) |x Politics and government | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Immerwährender Reichstag |0 (DE-588)4072740-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gesandtschaft |0 (DE-588)4156935-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1683-1806 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |b Immerwährender Reichstag |0 (DE-588)4072740-3 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Gesandtschaft |0 (DE-588)4156935-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1683-1806 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Hof |0 (DE-588)4025453-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1683-1806 |A z |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte |v 154 |w (DE-604)BV044666930 |9 154 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326382&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BY | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611776 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0903 |g 41 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0903 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136465525899264 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort....................................................................
Quellen- und Literaturverzeichnis.............................................. XIII
Abkürzungen ............................................................... LV
Anmerkungen zur Datierung .................................................. LVI
Bildnachweis................................................................ LVII
A. Einführung ............................................................ 1
B. Britische Gesandtschaftstätigkeit in Regensburg und München 1683 bis 1806..... 18
I.
II.
Karl
1. Der englische Monarch als europäischer Friedensstifter?................ 23
2. Der Frankfurter Friedenskongress und der Regensburger Waffenstillstand
von 1684 ........................................................ 26
3. Die englische Reichstagsbeschickung unter Jakob
4. Ein Niederländer auf dem Thron: das Ende eigenständiger englischer Prä¬
senz am Reichstag? ............................................... 34
III.
das englische außenpolitische Kalkül ................................... 38
1. Die neue Rolle des Reichstags für England ........................... 38
2. Die Bemühungen Whitworths um eine Reichskriegserklärung .......... 38
IV.
nien ............................................................... 41
1. Die Thronfolge als ein außenpolitisches Problem? ..................... 41
2. Der Reichstag als Instrument der Dynastiepolitik ..................... 42
3. Londons Bemühungen um Unterstützung am Reichstag................ 43
4. Die weitere Rolle der Sukzessionsfrage bis 1746/1807 .................. 44
V.
1. Das „britische Selbstverständnis einer „protestantischen Nation ....... 45
2. Das Verhältnis der Anglikanischen Kirche zum „deutschen Protestantis¬
mus im 18. Jahrhundert........................................... 46
3. Auswirkungen auf die britische Reichstagspolitik...................... 47
a) Der Reichstag als Forum protestantischer Aktivität ................. 47
b) Die Kassierung der Ryswicker Klausel............................ 49
c) Das Regensburger Unionsprojekt ................................ 53
d) Das „Thorner Blutbad und der Friede von
e) Die
scher Solidarität ............................................... 59
VI.
1. Die Allianzen von Wien und Herrenhausen........................... 61
a) Die Umkehr der Allianzen und der „neue Schmalkaldische Bund .... 61
b) Die Herauskristallisierung des Reichstags als Zentrum der
Konfrontation ................................................ 62
2. Großbritannien und die Ostende-Kompagnie......................... 64
a) Die Ostende-Kompagnie auf dem Reichstag: juristische Streitlage und
faktische Interessen ............................................ 64
b) LeHeup und die Gewinnung der Reichsstände ..................... 66
3. Die Ausweisung des britischen Gesandten aus Regensburg.............. 66
a) Die Parlamentsrede Georgs
b) Der Kaiser schafft Fakten....................................... 69
VII.
1. Die Zurückhaltung Georgs
2. Die Mission Burrishs 1750/51 ...................................... 73
VIII. Rückkehr zur ständigen Beschickung unter Georg
dem Münchener Gesandtschaftsposten: Kontinuität oder Neubeginn?....... 74
1. Großbritannien und der Reichstag am Ende des Siebenjährigen Krieges ... 74
a) Die britische Unterstützung eines Friedensschlusses am Reichstag
durch Cressener............................................... 74
b) Vergebliche Bemühungen um die Wiederherstellung des
2. Die Lage in München nach der diplomatischen Revolution und dem Tod
Burrishs bis 1766 ................................................. 79
3. Gründe für die Beschickung Münchens und die Zusammenlegung ....... 80
a) Das „britische System der Diplomatie ........................... 80
b) Das Prinzip der Reziprokität.................................... 80
c) Finanzielle und geographische Aspekte ........................... 81
4. Die Schwerpunktverlagerung nach München.......................... 82
IX.
1. Beschaffenheit des britischen Exportmarktes im 18. Jahrhundert......... 83
2. Das britische diplomatische Corps im Dienste des Außenhandels ........ 84
3. Die Gesandten und der britische Exportmarkt in Bayern ............... 85
X.
1. DeVismes Instruktionen von 1770 und Londons Informationslage zur
Erbfolge ........................................................ 91
2. Der Erbfall tritt ein: Isolierung Londons und Rückzug aus München..... 92
XL Die Gründung einer englisch-bayerischen Malteserzunge.................. 95
1. Vorgeschichte.................................................... 95
2. Die Rolle
XII. Das belgisch-bayerische Tauschprojekt aus der Perspektive Londons........ 98
1. Die Interessenslagen in Europa und die grundsätzliche Haltung Londons
zum Tauschprojekt ............................................... 98
2. Das Auftreten Londons in Regensburg und München bis 1792 .......... 99
3. Die Lage nach 1792: Bewahrung der Balance
Österreichs auf Kosten Bayerns?.................................... 101
XIII. Koalitionskriege und Subsidienverhandlungen mit Bayern .............. 103
1. Die finanzielle und militärische Lage Bayerns......................... 103
2. Subsidienverträge und -ansuchen Bayerns bei Großbritannien bis zum
Ausbruch der Kriegshandlungen 1792/93............................. 104
3. Weitere fruchtlose Bemühungen bis zum erneuten Erbfall .............. 106
4. Der Regierungsantritt Max
mit Wickham von Januar bis März 1800.............................. 108
5. Abschluss und Umsetzung des Vertrages vom 16. März 1800............ 113
6. Vorzeitiges Vertragsende.......................................... 114
XIV. München als britischer Spionageposten ................................. 119
1. Die Stellung Großbritanniens am Münchener Hof seit Januar 1801 ....... 119
2.
3. Aufdeckung und Flucht ........................................... 124
XV.
1. Die notbehelfsmäßige Aufrechterhaltung des Informationsflusses ........ 128
2. Der Reichstag als letzter Strohhalm Londons im Reich................. 129
a) Die Lage am Reichstag ......................................... 129
b) Horns
c) Das Ausbleiben Hills........................................... 131
d) Die Deklaration Bachers vom August 1806 ........................ 132
Organisation und Funktionsweise der Gesandtschaft......................... 135
I.
1. Die Stellung der Gesandten gegenüber dem Monarchen, dem Parlament
und dem Staatssekretär bzw.
2. Die Rekrutierung der Gesandten.................................... 136
a) Motive für die diplomatische Laufbahn ........................... 136
b) Die Abstammung der Gesandten................................. 137
c) Die Rolle der
d)
e) Festlegung des Ranges und Beginn der Gesandtschaft ............... 143
3. Reichstag und Münchener Hof als Lehrstelle für britische Diplomaten .... 143
a) Alter der Gesandten und durchschnittliche Akkreditierungsdauer..... 145
b) Gezielte Bewerbungen um den Reichstagsposten ................... 146
c) Karriereprofile der Regens burger und Münchener Gesandten ........ 147
4. Überlegungen zur persönlichen Eignung der Gesandten................ 150
II.
1. Privatsekretäre................................................... 151
2. Legationssekretäre................................................ 153
3.
4. Bezahlte und unbezahlte Berichterstatter............................. 154
5. Berichterstattung durch Gesandte befreundeter Mächte ................ 154
III.
IV.
1. Die Beschaffung einer vorläufigen Unterkunft ........................ 157
2. Ausstattung und Zusammensetzung des Haushalts .................... 158
a) Räumliche Einrichtung und Ausstattung .......................... 158
b) Das Gesandtschaftspersonal..................................... 161
c) Die Familie des Gesandten...................................... 163
d) Die Repräsentationsfunktion des Haushalts........................ 164
V.
1. Das Zeremoniell im 17. und 18. Jahrhundert und seine rechtsformende
Funktion in der europäischen Staatenwelt ............................ 164
2. Der Reichstag als Sonderschauplatz des Zeremoniells .................. 167
a) Wesen und Bedeutung des Reichstagszeremoniells.................. 167
b) Das Reichstagszeremoniell mit auswärtigen Gesandten .............. 168
3. Das Münchener Hofzeremoniell.................................... 178
4. Durch das Zeremoniell bedingte Manipulationsmöglichkeiten........... 183
VI.
1. Das Recht auf Legitimierung und Teilnahme am Hof- bzw.
Reichstagsgeschehen.............................................. 185
2. Die Immunität der Gesandten...................................... 186
3. Die Jurisdiktion über den Gesandtschaftshaushalt ..................... 187
4. Das Asylrecht ................................................... 189
5. Die Religionsfreiheit.............................................. 189
6. Die Zoll- und Steuerbefreiung...................................... 190
7. Die Bewaffnungsfreiheit........................................... 191
8. Die Ausweisung einer Gesandtschaft ................................ 191
VII.
1. Die Personalunion aus Sicht der Zeitgenossen und ihre Folgen für den
britischen diplomatischen Dienst ................................... 192
2. Die Trennung von Interessen in Regensburg und München ............. 194
3. Die Verbindung von Interessen in Regensburg und München ........... 195
4. Die Umsetzung der Personalunion als diplomatischer Kunstgriff?........ 197
VIII. Berichterstattung und Kommunikation .............................. 198
1. Die Gesandtschaftsberichte: Vorgaben, Form, Inhalt und Adressaten..... 198
2. Die Informationsbeschaffung....................................... 200
3. Beförderungswege der Korrespondenz............................... 201
4. Geheimdiplomatie und Berichterstattung............................. 204
IX.
1. Die Finanzierung der Regensburger und Münchener Mission im europäi¬
schen und im innerbritischen Vergleich .............................. 205
2. Die so genannten Extraordinaries .................................. 209
3. Die Bezahlung der Gesandtschaftssekretäre und Korrespondenten ...... 213
X.
schaft in Regensburg und München .................................... 214
1. Die Integration ins Reichstags- und ins höfische Leben................. 214
a) Audienzen und Visiten ......................................... 214
b) Die Teilnahme an gesellschaftlichen Ereignissen.................... 215
c) Dinners bei Angehörigen der Münchener Hofgesellschaft............ 221
d) Mitgliedschaft in verschiedenen Vereinigungen..................... 222
2. Der Umgang der Gesandten untereinander ........................... 225
3. Die Entwicklung persönlicher Freundschaften ........................ 228
4. Private Rückzugsmöglichkeiten für die Gesandten..................... 229
5. Familiäre Bande.................................................. 230
6. Das Spannungsverhältnis zwischen Anpassung und Konflikt ............ 231
XL Ein Arbeitstag in Regensburg und München............................. 233
D.
I. (Fremd-)Wahrnehmung
II.
chen ............................................................... 238
1. Das berichtsrelevante Umfeld der Gesandten: konkretes Wirkungsfeld,
Staat und Verfassung.............................................. 238
a) Die Regensburger Gesandtenwelt ................................ 238
b) Der Münchener Hof und seine Protagonisten ...................... 243
c) Das Hof- und Reichstagszeremoniell ............................. 252
d) Die Reichsverfassung........................................... 254
e) Das bayerische Regierungs- und Gesellschaftssystem ............... 261
2. Außerdienstliche Zustände und Begebenheiten ....................... 264
a) Aufklärung, Religion und Konfession in Bayern.................... 264
b) „Die Bayern und „die Deutschen : weitergehende
Nationalstereotypen ........................................... 270
c) Die Sprache .................................................. 272
3. Selbst- und Metawahrnehmung der Gesandten........................ 273
4. Was wurde nicht wahrgenommen? .................................. 275
III.
IV.
1. Die weitgehende Verhinderung von Transfer ......................... 282
2. Die Rezeption der Berichte im
3. Nachwirkungen.................................................. 286
E. Synthese: Versuch einer abschließenden Bewertung der britischen Gesandtschaft
in Regensburg und München ............................................. 288
F. Anhang
I.
München, 1683-1806................................................ 297
II.
Korrespondenten, 1664-1806 ......................................... 311
III.
1741-1804.......................................................... 316
IV.
am kurbayerischen Hof, 1663/1766-1806 ............................... 316
V.
München, 1774 ..................................................... 321
VI.
dien
1800............................................................... 338
VII. Die
VIII. Die Zusatzkonvention vom 15. Juli 1800................................ 353
IX.
Dezember 1800 ..................................................... 356
Register .................................................................... 359
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort.
Quellen- und Literaturverzeichnis. XIII
Abkürzungen . LV
Anmerkungen zur Datierung . LVI
Bildnachweis. LVII
A. Einführung . 1
B. Britische Gesandtschaftstätigkeit in Regensburg und München 1683 bis 1806. 18
I.
II.
Karl
1. Der englische Monarch als europäischer Friedensstifter?. 23
2. Der Frankfurter Friedenskongress und der Regensburger Waffenstillstand
von 1684 . 26
3. Die englische Reichstagsbeschickung unter Jakob
4. Ein Niederländer auf dem Thron: das Ende eigenständiger englischer Prä¬
senz am Reichstag? . 34
III.
das englische außenpolitische Kalkül . 38
1. Die neue Rolle des Reichstags für England . 38
2. Die Bemühungen Whitworths um eine Reichskriegserklärung . 38
IV.
nien . 41
1. Die Thronfolge als ein außenpolitisches Problem? . 41
2. Der Reichstag als Instrument der Dynastiepolitik . 42
3. Londons Bemühungen um Unterstützung am Reichstag. 43
4. Die weitere Rolle der Sukzessionsfrage bis 1746/1807 . 44
V.
1. Das „britische" Selbstverständnis einer „protestantischen Nation" . 45
2. Das Verhältnis der Anglikanischen Kirche zum „deutschen Protestantis¬
mus" im 18. Jahrhundert. 46
3. Auswirkungen auf die britische Reichstagspolitik. 47
a) Der Reichstag als Forum protestantischer Aktivität . 47
b) Die Kassierung der Ryswicker Klausel. 49
c) Das Regensburger Unionsprojekt . 53
d) Das „Thorner Blutbad" und der Friede von
e) Die
scher Solidarität . 59
VI.
1. Die Allianzen von Wien und Herrenhausen. 61
a) Die Umkehr der Allianzen und der „neue Schmalkaldische Bund" . 61
b) Die Herauskristallisierung des Reichstags als Zentrum der
Konfrontation . 62
2. Großbritannien und die Ostende-Kompagnie. 64
a) Die Ostende-Kompagnie auf dem Reichstag: juristische Streitlage und
faktische Interessen . 64
b) LeHeup und die Gewinnung der Reichsstände . 66
3. Die Ausweisung des britischen Gesandten aus Regensburg. 66
a) Die Parlamentsrede Georgs
b) Der Kaiser schafft Fakten. 69
VII.
1. Die Zurückhaltung Georgs
2. Die Mission Burrishs 1750/51 . 73
VIII. Rückkehr zur ständigen Beschickung unter Georg
dem Münchener Gesandtschaftsposten: Kontinuität oder Neubeginn?. 74
1. Großbritannien und der Reichstag am Ende des Siebenjährigen Krieges . 74
a) Die britische Unterstützung eines Friedensschlusses am Reichstag
durch Cressener. 74
b) Vergebliche Bemühungen um die Wiederherstellung des
2. Die Lage in München nach der diplomatischen Revolution und dem Tod
Burrishs bis 1766 . 79
3. Gründe für die Beschickung Münchens und die Zusammenlegung . 80
a) Das „britische System" der Diplomatie . 80
b) Das Prinzip der Reziprokität. 80
c) Finanzielle und geographische Aspekte . 81
4. Die Schwerpunktverlagerung nach München. 82
IX.
1. Beschaffenheit des britischen Exportmarktes im 18. Jahrhundert. 83
2. Das britische diplomatische Corps im Dienste des Außenhandels . 84
3. Die Gesandten und der britische Exportmarkt in Bayern . 85
X.
1. DeVismes Instruktionen von 1770 und Londons Informationslage zur
Erbfolge . 91
2. Der Erbfall tritt ein: Isolierung Londons und Rückzug aus München. 92
XL Die Gründung einer englisch-bayerischen Malteserzunge. 95
1. Vorgeschichte. 95
2. Die Rolle
XII. Das belgisch-bayerische Tauschprojekt aus der Perspektive Londons. 98
1. Die Interessenslagen in Europa und die grundsätzliche Haltung Londons
zum Tauschprojekt . 98
2. Das Auftreten Londons in Regensburg und München bis 1792 . 99
3. Die Lage nach 1792: Bewahrung der Balance
Österreichs auf Kosten Bayerns?. 101
XIII. Koalitionskriege und Subsidienverhandlungen mit Bayern . 103
1. Die finanzielle und militärische Lage Bayerns. 103
2. Subsidienverträge und -ansuchen Bayerns bei Großbritannien bis zum
Ausbruch der Kriegshandlungen 1792/93. 104
3. Weitere fruchtlose Bemühungen bis zum erneuten Erbfall . 106
4. Der Regierungsantritt Max
mit Wickham von Januar bis März 1800. 108
5. Abschluss und Umsetzung des Vertrages vom 16. März 1800. 113
6. Vorzeitiges Vertragsende. 114
XIV. München als britischer Spionageposten . 119
1. Die Stellung Großbritanniens am Münchener Hof seit Januar 1801 . 119
2.
3. Aufdeckung und Flucht . 124
XV.
1. Die notbehelfsmäßige Aufrechterhaltung des Informationsflusses . 128
2. Der Reichstag als letzter Strohhalm Londons im Reich. 129
a) Die Lage am Reichstag . 129
b) Horns
c) Das Ausbleiben Hills. 131
d) Die Deklaration Bachers vom August 1806 . 132
Organisation und Funktionsweise der Gesandtschaft. 135
I.
1. Die Stellung der Gesandten gegenüber dem Monarchen, dem Parlament
und dem Staatssekretär bzw.
2. Die Rekrutierung der Gesandten. 136
a) Motive für die diplomatische Laufbahn . 136
b) Die Abstammung der Gesandten. 137
c) Die Rolle der
d)
e) Festlegung des Ranges und Beginn der Gesandtschaft . 143
3. Reichstag und Münchener Hof als Lehrstelle für britische Diplomaten . 143
a) Alter der Gesandten und durchschnittliche Akkreditierungsdauer. 145
b) Gezielte Bewerbungen um den Reichstagsposten . 146
c) Karriereprofile der Regens burger und Münchener Gesandten . 147
4. Überlegungen zur persönlichen Eignung der Gesandten. 150
II.
1. Privatsekretäre. 151
2. Legationssekretäre. 153
3.
4. Bezahlte und unbezahlte Berichterstatter. 154
5. Berichterstattung durch Gesandte befreundeter Mächte . 154
III.
IV.
1. Die Beschaffung einer vorläufigen Unterkunft . 157
2. Ausstattung und Zusammensetzung des Haushalts . 158
a) Räumliche Einrichtung und Ausstattung . 158
b) Das Gesandtschaftspersonal. 161
c) Die Familie des Gesandten. 163
d) Die Repräsentationsfunktion des Haushalts. 164
V.
1. Das Zeremoniell im 17. und 18. Jahrhundert und seine rechtsformende
Funktion in der europäischen Staatenwelt . 164
2. Der Reichstag als Sonderschauplatz des Zeremoniells . 167
a) Wesen und Bedeutung des Reichstagszeremoniells. 167
b) Das Reichstagszeremoniell mit auswärtigen Gesandten . 168
3. Das Münchener Hofzeremoniell. 178
4. Durch das Zeremoniell bedingte Manipulationsmöglichkeiten. 183
VI.
1. Das Recht auf Legitimierung und Teilnahme am Hof- bzw.
Reichstagsgeschehen. 185
2. Die Immunität der Gesandten. 186
3. Die Jurisdiktion über den Gesandtschaftshaushalt . 187
4. Das Asylrecht . 189
5. Die Religionsfreiheit. 189
6. Die Zoll- und Steuerbefreiung. 190
7. Die Bewaffnungsfreiheit. 191
8. Die Ausweisung einer Gesandtschaft . 191
VII.
1. Die Personalunion aus Sicht der Zeitgenossen und ihre Folgen für den
britischen diplomatischen Dienst . 192
2. Die Trennung von Interessen in Regensburg und München . 194
3. Die Verbindung von Interessen in Regensburg und München . 195
4. Die Umsetzung der Personalunion als diplomatischer Kunstgriff?. 197
VIII. Berichterstattung und Kommunikation . 198
1. Die Gesandtschaftsberichte: Vorgaben, Form, Inhalt und Adressaten. 198
2. Die Informationsbeschaffung. 200
3. Beförderungswege der Korrespondenz. 201
4. Geheimdiplomatie und Berichterstattung. 204
IX.
1. Die Finanzierung der Regensburger und Münchener Mission im europäi¬
schen und im innerbritischen Vergleich . 205
2. Die so genannten Extraordinaries . 209
3. Die Bezahlung der Gesandtschaftssekretäre und Korrespondenten . 213
X.
schaft in Regensburg und München . 214
1. Die Integration ins Reichstags- und ins höfische Leben. 214
a) Audienzen und Visiten . 214
b) Die Teilnahme an gesellschaftlichen Ereignissen. 215
c) Dinners bei Angehörigen der Münchener Hofgesellschaft. 221
d) Mitgliedschaft in verschiedenen Vereinigungen. 222
2. Der Umgang der Gesandten untereinander . 225
3. Die Entwicklung persönlicher Freundschaften . 228
4. Private Rückzugsmöglichkeiten für die Gesandten. 229
5. Familiäre Bande. 230
6. Das Spannungsverhältnis zwischen Anpassung und Konflikt . 231
XL Ein Arbeitstag in Regensburg und München. 233
D.
I. (Fremd-)Wahrnehmung
II.
chen . 238
1. Das berichtsrelevante Umfeld der Gesandten: konkretes Wirkungsfeld,
Staat und Verfassung. 238
a) Die Regensburger Gesandtenwelt . 238
b) Der Münchener Hof und seine Protagonisten . 243
c) Das Hof- und Reichstagszeremoniell . 252
d) Die Reichsverfassung. 254
e) Das bayerische Regierungs- und Gesellschaftssystem . 261
2. Außerdienstliche Zustände und Begebenheiten . 264
a) Aufklärung, Religion und Konfession in Bayern. 264
b) „Die Bayern" und „die Deutschen": weitergehende
Nationalstereotypen . 270
c) Die Sprache . 272
3. Selbst- und Metawahrnehmung der Gesandten. 273
4. Was wurde nicht wahrgenommen? . 275
III.
IV.
1. Die weitgehende Verhinderung von Transfer . 282
2. Die Rezeption der Berichte im
3. Nachwirkungen. 286
E. Synthese: Versuch einer abschließenden Bewertung der britischen Gesandtschaft
in Regensburg und München . 288
F. Anhang
I.
München, 1683-1806. 297
II.
Korrespondenten, 1664-1806 . 311
III.
1741-1804. 316
IV.
am kurbayerischen Hof, 1663/1766-1806 . 316
V.
München, 1774 . 321
VI.
dien
1800. 338
VII. Die
VIII. Die Zusatzkonvention vom 15. Juli 1800. 353
IX.
Dezember 1800 . 356
Register . 359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schütz, Ernst 1973- |
author_GND | (DE-588)1060418797 |
author_facet | Schütz, Ernst 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Schütz, Ernst 1973- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022403166 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | D273 |
callnumber-raw | D273.7 |
callnumber-search | D273.7 |
callnumber-sort | D 3273.7 |
callnumber-subject | D - General History |
classification_rvk | NN 7500 NS 1250 |
ctrlnum | (OCoLC)137334642 (DE-599)BVBBV022403166 |
dewey-full | 943.305 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.305 |
dewey-search | 943.305 |
dewey-sort | 3943.305 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1683-1806 gnd |
era_facet | Geschichte 1683-1806 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03999nam a2200913 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022403166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070426s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984467513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406107498</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-10749-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">97837696107498</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-7696-10749-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137334642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022403166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-Lsh1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-Re14</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-2136</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">D273.7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)127088:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)130312:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261600*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Regensburg*by*op*re</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütz, Ernst</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060418797</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München</subfield><subfield code="b">1683 - 1806</subfield><subfield code="c">von Ernst Schütz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVII, 367 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte</subfield><subfield code="v">154</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XIII - LIV</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text dt., teilw. engl., teilw. franz</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Holy Roman Empire.</subfield><subfield code="b">Reichstag</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Immerwährender Reichstag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072740-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1683-1806</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesandtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156935-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bavaria (Germany)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Great Britain</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Holy Roman Empire</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holy Roman Empire</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regensburg (Germany)</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Immerwährender Reichstag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072740-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesandtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156935-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1683-1806</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Immerwährender Reichstag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072740-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesandtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156935-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1683-1806</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Hof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1683-1806</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte</subfield><subfield code="v">154</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044666930</subfield><subfield code="9">154</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326382&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BY</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611776</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">41</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Großbritannien Bavaria (Germany) Politics and government Great Britain Foreign relations Holy Roman Empire Holy Roman Empire Foreign relations Great Britain Regensburg (Germany) Politics and government Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd München (DE-588)4127793-4 gnd |
geographic_facet | Großbritannien Bavaria (Germany) Politics and government Great Britain Foreign relations Holy Roman Empire Holy Roman Empire Foreign relations Great Britain Regensburg (Germany) Politics and government München |
id | DE-604.BV022403166 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:19:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406107498 |
language | German English French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611776 |
oclc_num | 137334642 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-M499 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-154 DE-127 DE-29 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-54 DE-37 DE-Met1 DE-M335 DE-M100 DE-11 DE-M54 DE-Lsh1 DE-188 DE-Freis2 DE-M515 DE-B496 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-N26 DE-Re14 DE-BY-UBR DE-M333 DE-2136 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-M499 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-154 DE-127 DE-29 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-54 DE-37 DE-Met1 DE-M335 DE-M100 DE-11 DE-M54 DE-Lsh1 DE-188 DE-Freis2 DE-M515 DE-B496 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-N26 DE-Re14 DE-BY-UBR DE-M333 DE-2136 DE-Aug8 |
physical | LVII, 367 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_BY DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte |
series2 | Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte |
spelling | Schütz, Ernst 1973- Verfasser (DE-588)1060418797 aut Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683 - 1806 von Ernst Schütz München Beck 2007 LVII, 367 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 154 Literaturverz. S. XIII - LIV Text dt., teilw. engl., teilw. franz Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2004 Holy Roman Empire. Reichstag Deutschland Immerwährender Reichstag (DE-588)4072740-3 gnd rswk-swf Geschichte 1683-1806 gnd rswk-swf Außenpolitik Politik Hof (DE-588)4025453-7 gnd rswk-swf Gesandtschaft (DE-588)4156935-0 gnd rswk-swf Großbritannien Bavaria (Germany) Politics and government Great Britain Foreign relations Holy Roman Empire Holy Roman Empire Foreign relations Great Britain Regensburg (Germany) Politics and government Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf München (DE-588)4127793-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Immerwährender Reichstag (DE-588)4072740-3 b Gesandtschaft (DE-588)4156935-0 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Geschichte 1683-1806 z DE-604 DE-188 München (DE-588)4127793-4 g Hof (DE-588)4025453-7 s Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 154 (DE-604)BV044666930 154 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326382&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Schütz, Ernst 1973- Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683 - 1806 Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Holy Roman Empire. Reichstag Deutschland Immerwährender Reichstag (DE-588)4072740-3 gnd Außenpolitik Politik Hof (DE-588)4025453-7 gnd Gesandtschaft (DE-588)4156935-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072740-3 (DE-588)4025453-7 (DE-588)4156935-0 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4127793-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683 - 1806 |
title_auth | Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683 - 1806 |
title_exact_search | Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683 - 1806 |
title_exact_search_txtP | Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683 - 1806 |
title_full | Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683 - 1806 von Ernst Schütz |
title_fullStr | Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683 - 1806 von Ernst Schütz |
title_full_unstemmed | Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München 1683 - 1806 von Ernst Schütz |
title_short | Die Gesandtschaft Großbritanniens am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und am kur(pfalz-)bayerischen Hof zu München |
title_sort | die gesandtschaft großbritanniens am immerwahrenden reichstag zu regensburg und am kur pfalz bayerischen hof zu munchen 1683 1806 |
title_sub | 1683 - 1806 |
topic | Holy Roman Empire. Reichstag Deutschland Immerwährender Reichstag (DE-588)4072740-3 gnd Außenpolitik Politik Hof (DE-588)4025453-7 gnd Gesandtschaft (DE-588)4156935-0 gnd |
topic_facet | Holy Roman Empire. Reichstag Deutschland Immerwährender Reichstag Außenpolitik Politik Hof Gesandtschaft Großbritannien Bavaria (Germany) Politics and government Great Britain Foreign relations Holy Roman Empire Holy Roman Empire Foreign relations Great Britain Regensburg (Germany) Politics and government München Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326382&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV044666930 |
work_keys_str_mv | AT schutzernst diegesandtschaftgroßbritanniensamimmerwahrendenreichstagzuregensburgundamkurpfalzbayerischenhofzumunchen16831806 |