Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu: eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Duisburg
WiKu-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 312 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783865531810 3865531814 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022402907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070926 | ||
007 | t| | ||
008 | 070426s2007 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,0785 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981899129 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865531810 |c Pb. : EUR 32.65 |9 978-3-86553-181-0 | ||
020 | |a 3865531814 |c Pb. : EUR 32.65 |9 3-86553-181-4 | ||
024 | 3 | |a 9783865531810 | |
035 | |a (OCoLC)220089798 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022402907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-37 | ||
084 | |a RF 10844 |0 (DE-625)142280:12884 |2 rvk | ||
084 | |a RF 90844 |0 (DE-625)142303:12884 |2 rvk | ||
084 | |a 153012*by*sc |2 sbb | ||
084 | |a 710 |2 sdnb | ||
084 | |a 550 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pingold, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu |b eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen |c Markus Pingold |
264 | 1 | |a Duisburg |b WiKu-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 312 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsentwicklung |0 (DE-588)4034348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bad Hindelang |0 (DE-588)4024947-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bad Hindelang |0 (DE-588)4024947-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landschaftsentwicklung |0 (DE-588)4034348-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611515 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820768893468147712 |
---|---|
adam_text |
I.Verzeichnisse
1.1 Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5
Zusammenfassung 6
1. Verzeichnisse 7
1.1 Inhaltsverzeichnis 7
1.2 Verzeichnis der Abbildungen 12
1.3 Verzeichnis der Tabellen 13
I. Lokale, thematische und methodische Rahmenbedingungen 13
2. Hinführung 13
2.1 Vorwort 13
2.2 Einleitung 14
3. Projektrahmen und Zielsetzung 16
3.1 Projektrahmen 16
3.2 Zielsetzungen 17
4. Untersuchungsgebiet 18
4.1 Geographische Lage 18
4.2 Naturraum 20
4.2.1 Naturräumlicher Aufbau und innere Gliederung der Gemeinde 20
4.2.2 Relevante Aspekte des Naturraumes 24
Geomorphologie und Geologie 24
Klima und Hydrologie 24
Boden und Vegetation 30
4.2.3 Schutzgebiete 32
4.2.4 Bewertung der naturräumlichen Situation der Gemeinde 34
4.3 Bedeutung des Naturraumes für die Fragestellungen dieser Arbeit 34
4.4 Grundzüge der Bad Hindelanger Kulturlandschaft 37
4.4.1 Elemente der Kulturlandschaft 39
4.4.2 Entstehung der Bad Hindelanger Kulturlandschaft 41
4.5 Sozioökonomischer Strukturwandel 42
4.5.1 Bevölkerungsentwicklung 42
4.5.2 Wandel der Wirtschafts und Erwerbsstruktur 44
Entwicklung des Tertiären Sektors 45
Entwicklung des Sekundären Sektors 48
Entwicklung des Primären Sektors 48
Zusammenfassung und Einordnung 50
4.6 "ökomodell Hindelang" 50
5. Landschaft Verständnis und Wahrnehmung eines komplexen Begriffes 52
5.1 Begriffsverständnis von Landschaft 52
5.1.1 Objektives Landschaftsbild 53
_
5.1.2 Subjektives Landschaftsbild 55
Untergang der Landschaft? 57
Landschaft zwischen Ferne und Nähe 57
Landschaftsbilder von Kindern 58
Objektivierungen und Subjektivierungen 58
Landschaft als Produkt einer Ich Welt Kongruenz 59
Geschichte der Landschaftswahrnehmung und Entwicklung eines Landschaftsgefühls 59
5.1.3 Verbindung von subjektivem und objektivem Landschaftsbild 60
5.2 Begriffsverständnisse von Kulturlandschaft 60
Umgang mit der Kulturlandschaft zwischen Musealisierung und Wildnistheorie 63
Kulturlandschaft als Produktionslandschaft 65
Verschiedene Dimensionen von Kulturlandschaft 66
5.3 Ökonomisch, ökologisch, emotional Bedeutungen der Kulturlandschaft 68
5.4 Landschaftswahrnehmung Erfahrungen und Kontext 70
Wahrnehmung von Landschaft in der Zukunft 71
Kämpfe um Landschaftsbilder 73
5.5 Stand der Forschung 74
6. Methoden 81
6.1 Qualitativ oder quantitativ? Methodische Herangehensweise 81
6.2 Bildvergleiche als Grundlage der Interviews 82
6.3 Interviews 83
6.3.1 Art der Interviews 83
6.3.2 Struktur, Inhalt und Ablauf der Interviews 84
6.3.3 Erfassung und Verarbeitung der Interviews 88
6.3.4 Interviewpartner 89
Experten 89
Einheimische 91
Touristen 92
6.4 Hermeneutische Vorgehensweise 93
6.5 Erfahrungen aus den Gesprächen 95
II. Empirische Untersuchungen 96
7. Ausmaße des Kulturlandschaftswandels Ergebnisse der qualitativen und quantitativen
Erfassung des Kulturlandschaftswandels 96
7.1 Synthetische Analyse nach Einzelaspekten 96
7.1.1 Siedlungsflächen 96
Vorderhindelang 96
BadHindelang 97
Bad Oberdorf 99
Oberjoch 100
Unterjoch 101
Hinterstein 101
Kleinere Weiler 102
Synthese der Veränderungen der Siedlungsflächen 102
7.1.2 Infrastruktur 103 ;
_ . . ,
Infrastruktur der Versorgung und des öffentlichen Lebens 104
Verkehrsinfrastruktur 105
Tourismusinfrastruktur 106
7.1.3 Wald 109
Bereiche der Waldzunahme 109
Form der Waldzunahme 110
Quantifizierung der Waldzunahme 111
Zeitlicher Ablauf der Waldzunahme 111
Besonderheiten 112
7.1.4 Wiesen und Weideflächen 113
7.1.5 Heckenstrukturen und Baumreihen 113
7.1.6 Einzelelemente und MikroStrukturen 115
7.2 Synthetische Analyse nach Großräumen 117
7.2.1 Talboden 117
7.2.2 Hänge und Talflanken 117
7.2.3 Alp Bereich 118
7.2.4 Alpines Ödland 118
7.3 Synthese des Kulturlandschaftswandels 119
8. Ausführliche Dokumentation der Ergebnisse 121
8.1 Experten 121
8.1.1 Relevante Angaben zur Person 121
Formen des Landschaftsbezuges 121
Gestaltungsmöglichkeiten der Forstwirtschaft 126
Gestaltungsmöglichkeiten der Landwirtschaft 129
Wohnortwahl großräumig (Allgäu) und kleinräumig (innerhalb der Gemeinde) 130
Auswirkungen der Tätigkeit auf die persönliche Sichtweise von Landschaft 132
8.1.2 Verständnis von Landschaft / Verhältnis zur Landschaft 133
Verständnis von Landschaft 133
Bedeutung der Landschaft 137
Wirtschaftliche Bedeutung 137
Emotionale Dimension Landschaft als Heimat 140
Ökologische Bedeutung 144
Charakteristika der Bad Hindelanger Landschaft 144
Abgrenzung 148
Lokalisierung des Typischen 150
Verhältnis zur Landschaft 151
8.1.3 Wahrnehmung der Landschaftsveränderungen 153
Spontane Assoziationen zur Landschaftsveränderung 153
Konfrontation mit den Bildvergleichen 155
Erste Reaktionen 155
Perspektivenabhängigkeit: Bildvergleich 17 und 19 157
Details zur Wahrnehmung der wichtigsten Veränderungen 159
Waldzunahme und Sukzession 159
Reaktionen auf Bildvergleich 30 (extremste Waldzunahme) 162
Naturkatastrophen 164
Siedlungsveränderungen 167
¦ — —.
Infrastruktur Veränderungen 169
Artenvielfalt und Schutzstatus 172
Veränderungen im Alpbereich 175
Zeitliche Dimension 175
8.1.4 Hintergründe des Landschaftswandels 176
Waldzunahme 177
Siedlungsausdehnung 180
8.1.5 Bewertung der Landschaftsveränderungen 181
Ästhetische Bewertungen 181
Rationale Bewertungen 184
Emotionale Bewertungen 189
Empfindungen zu einer .unordentlichen" Landschaft 191
8.1.6 Zukünftige Entwicklung 193
Zukünftige Wald Offenland Entwicklung 194
Zukunft der landwirtschaftlichen Flächen 197
Keine weiteren Aufforstungen? 203
Auswirkungen der Forstreform 204
Zukünftige Siedlungsentwicklung 206
Zukunft der Beziehung von Landschaft und Tourismus 209
Auswirkungen der Landschaftsveränderungen auf den Tourismus 209
Welche Landschaft für welchen Tourismus? 210
Qualitätsoffensive 213
Keine Kulturtandschaft ohne Tourismus? 214
Landschaft kein Auslaufmodell 218
8.1.7 Umsetzung 219
Handlungsspielräume 219
Eingreifen in die Prozesse der Landschaftsentwicklung? 223
Landwirtschaftliche Spielräume für die Zukunft 226
Umdenken im Verhältnis von Tourismus und Landschaft 226
Finanzierung und Handlungsebenen 228
Konkrete Umsetzungsideen 229
Beispiele des Engagements für die Landschaft 230
Landschaft als „Abfallprodukt" 231
8.2 Bevölkerung 232
8.2.1 Landschaftsbezug der Bevölkerung 232
Landschaft als Heimat 232
Landschaft als Rahmen für hohe Lebensqualität 233
8.2.2 Verständnis von Landschaft / Verhältnis zur Landschaft 234
Bedeutung der Landschaft 234
I Wirtschaftliche Bedeutung 234
I Charakteristika der Bad Hindelanger Landschaft 235
Abgrenzung 237
8.2.3 Wahrnehmung der Landschaftsveränderungen 237
Spontane Assoziationen zur Landschaftsveränderung 237
Waldzunahme 239
Sturmschäden 242
10
Siedlungsveränderungen 244
Infrastrukturveränderungen 245
8.2.4 Hintergründe des Landschaftswandels 248
Waldzunahme 248
Siedlungsausdehnung 249
8.2.5 Bewertung der Landschaftsveränderungen 250
8.2.6 Zukünftige Entwicklung 252
Zukünftige Wald Offenland Entwicklung 252
Zukünftige Siedlungsentwicklung 254
8.2.7 Umsetzung 255
Zukünftige Landschaftsentwicklung im Dienste des Tourismus? 258
8.3 Touristen 260
8.3.1 Relevante Angaben zur Person 260
8.3.2 Verständnis von Landschaft / Verhältnis zur Landschaft 260
Verständnis von Landschaft 260
Bedeutung der Landschaft 261
8.3.3 Wahrnehmung der Landschaftsveränderungen 262
Spontane Assoziationen 262
Waldzunahme 264
Sturmschäden 267
Siedlungszunahme 267
8.3.4 Hintergründe des Landschaftswandels 268
8.3.5 Bewertung der Landschaftsveränderungen 270
8.3.6 Zukünftige Entwicklung 273
Gefährdung des klassischen Allgäu Bildes? 273
Waldzunahme als Gefahr für den Tourismus? 274
Zukünftige Siedlungsentwicklung 276
Tourismus Ausrichtung 276
8.3.7 Umsetzung 277
9. Zusammenfassende Synthese 279
9.1 Verhältnis zur Landschaft 279
9.2 Verständnis von Landschaft 280
9.3 Wahrnehmung von Landschaftsveränderungen 281
Waldzunahme 282
Siedlungszunahme 283
Infrastruktur Veränderungen 283
9.4 Hintergründe des Landschaftswandels 283
9.5 Bewertung 284
Waldzunahme 285
Siedlungszunahme 286
Infrastruktur Veränderungen 287
9.6 Zukünftige Entwicklung 287
10. Diskussion und Bewertung der Ergebnisse 290
Zukunftsszenarien 293
_
III. Anhang 295
Literaturverzeichnis 295
Verwendetes Bildmaterial 306
1.2 Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Das Gebiet des EU Projektes 17
Abb. 2: Lage der Gemeindefläche im südlichen Landkreis Oberallgäu 18
Abb. 3: Gemeindefläche mit Darstellung der Höhenstufen 19
Abb. 4: Blick von der Kanzel an der Jochpassstraße in das Ostrachtal 20
Abb. 5: Blick vom Imberger Hörn in das Hintersteiner Tal 21
Abb. 6: Blick von den Alpflächen der Willersalpe über das Hintersteiner Tal auf die Daumengruppe. 23
Abb. 7: Hochwasser 1901 in Bad Oberdorf 28
Abb. 8: Hangrutsch bei Gailenberg 29
Abb. 9: Hochwasser im Ostrachtal, Pfingsten 1999 29
Abb. 10: Retterschwanger Tal .31
Abb. 11: Buckelwiese bei Hinterstein 32
Abb. 12: Landschafts und Naturschutzgebiete im Gemeindegebiet 33
Abb. 13: Kulturland bei Bad Hindelang mit Mähwiesen, Heustadeln und Heckenreihen 34
Abb. 14: Bau der Jochstraße (1897) 36
Abb. 15: Blick vom Iseler in das Ostrachtal 37
Abb. 16: Das Hintersteiner Tal mit Blick auf den Giebel (1948) 38
Abb. 17: Bad Hindelanger Klettersteig im Bereich der Wengenköpfe 39
Abb. 18: Siedlungsrand von Bad Hindelang 40
Abb. 19: Südseitige Mähwiesen oberhalb von Bad Hindelang 41
Abb. 20: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Bad Hindelang 42
Abb. 21 Bevölkerung der Bad Hindelanger Ortsteile 44
Abb. 22: Schematische Darstellung des Obergangs von der Agrar zur Dienstleistungsgesellschaft. 44
Abb. 23: Entwicklung der Sektoralstruktur in der Gemeinde Bad Hindelang 45
Abb. 24: Entwicklung der Gäste 1995 bis 2005 46
Abb. 25: Entwicklung der Übernachtungen 1995 bis 2005 46
Abb. 26: Entwicklung der Übernachtungszahlen von 1920 bis 2001 47
Abb. 27: Bettenauslastung in der Gemeinde Bad Hindelang 48
Abb. 27: Ortsplan von Bad Hindelang 1785 98
Abb. 28: Giebelhaus im Hintersteiner Tal 108
Abb. 29: Traditionelles Bauernhaus in Hinterstein 116
Abb. 30: Prinz Luitpold Haus des Deutschen Alpenvereins, 1846 m 119
Abb. 31: Zugewachsene Aussichtsbank oberhalb von Bad Hindelang 289
Abb. 32: Jugendliche des Deutschen Alpenvereins beim Freischneiden einer Aussichtsbank 289
Abb. 33: Femseh Interview im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit 289
Soweit in der Bildunterschrift nicht anders angegeben, stammen alle aktuellen Fotografien
vom Verfasser dieser Arbeit.
12
1.3 Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Bevölkerungswachstum verschiedener Regionalebenen 1840 1999 42
Tab. 2: Beschäftigungsverhältnisse in der Landwirtschaft 49
Tab. 3: Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe der Gemeinde Bad Hindelang 49
Tab. 4: Dienstleistungsbetriebe der Gemeinde Bad Hindelang 49
Tab. 5: Merkmale der ausgewählten Bildvergleiche 83
Tab. 6: Übersicht der befragten Experten 90
Tab. 7: Übersicht der befragten Einheimischen 91
Tab. 8: Übersicht der befragten Touristen 93
Tab. 9: Ausgewählte, landschaftsrelevante Baumaßnahmen 98
Tab. 10: Interview Fragen aus dem ersten Bereich der Experten Interviews 121
Tab. 11: Interview Fragen aus dem zweiten Bereich der Experten Interviews 133
Tab. 12: Interview Fragen aus dem dritten Bereich der Experten Interviews 153
Tab. 13: Interview Frage aus dem vierten Bereich der Experten Interviews 176
Tab. 14: Interview Fragen aus dem fünften Bereich der Experten Interviews 181
Tab. 15: Interview Fragen aus dem sechsten Bereich der Experten Interviews 193
Tab. 16: Interview Fragen aus dem siebten Bereich der Experten Interviews 219 |
adam_txt |
I.Verzeichnisse
1.1 Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5
Zusammenfassung 6
1. Verzeichnisse 7
1.1 Inhaltsverzeichnis 7
1.2 Verzeichnis der Abbildungen 12
1.3 Verzeichnis der Tabellen 13
I. Lokale, thematische und methodische Rahmenbedingungen 13
2. Hinführung 13
2.1 Vorwort 13
2.2 Einleitung 14
3. Projektrahmen und Zielsetzung 16
3.1 Projektrahmen 16
3.2 Zielsetzungen 17
4. Untersuchungsgebiet 18
4.1 Geographische Lage 18
4.2 Naturraum 20
4.2.1 Naturräumlicher Aufbau und innere Gliederung der Gemeinde 20
4.2.2 Relevante Aspekte des Naturraumes 24
Geomorphologie und Geologie 24
Klima und Hydrologie 24
Boden und Vegetation 30
4.2.3 Schutzgebiete 32
4.2.4 Bewertung der naturräumlichen Situation der Gemeinde 34
4.3 Bedeutung des Naturraumes für die Fragestellungen dieser Arbeit 34
4.4 Grundzüge der Bad Hindelanger Kulturlandschaft 37
4.4.1 Elemente der Kulturlandschaft 39
4.4.2 Entstehung der Bad Hindelanger Kulturlandschaft 41
4.5 Sozioökonomischer Strukturwandel 42
4.5.1 Bevölkerungsentwicklung 42
4.5.2 Wandel der Wirtschafts und Erwerbsstruktur 44
Entwicklung des Tertiären Sektors 45
Entwicklung des Sekundären Sektors 48
Entwicklung des Primären Sektors 48
Zusammenfassung und Einordnung 50
4.6 "ökomodell Hindelang" 50
5. Landschaft Verständnis und Wahrnehmung eines komplexen Begriffes 52
5.1 Begriffsverständnis von Landschaft 52
5.1.1 Objektives Landschaftsbild 53
_
5.1.2 Subjektives Landschaftsbild 55
Untergang der Landschaft? 57
Landschaft zwischen Ferne und Nähe 57
Landschaftsbilder von Kindern 58
Objektivierungen und Subjektivierungen 58
Landschaft als Produkt einer Ich Welt Kongruenz 59
Geschichte der Landschaftswahrnehmung und Entwicklung eines Landschaftsgefühls 59
5.1.3 Verbindung von subjektivem und objektivem Landschaftsbild 60
5.2 Begriffsverständnisse von Kulturlandschaft 60
Umgang mit der Kulturlandschaft zwischen Musealisierung und Wildnistheorie 63
Kulturlandschaft als Produktionslandschaft 65
Verschiedene Dimensionen von Kulturlandschaft 66
5.3 Ökonomisch, ökologisch, emotional Bedeutungen der Kulturlandschaft 68
5.4 Landschaftswahrnehmung Erfahrungen und Kontext 70
Wahrnehmung von Landschaft in der Zukunft 71
Kämpfe um Landschaftsbilder 73
5.5 Stand der Forschung 74
6. Methoden 81
6.1 Qualitativ oder quantitativ? Methodische Herangehensweise 81
6.2 Bildvergleiche als Grundlage der Interviews 82
6.3 Interviews 83
6.3.1 Art der Interviews 83
6.3.2 Struktur, Inhalt und Ablauf der Interviews 84
6.3.3 Erfassung und Verarbeitung der Interviews 88
6.3.4 Interviewpartner 89
Experten 89
Einheimische 91
Touristen 92
6.4 Hermeneutische Vorgehensweise 93
6.5 Erfahrungen aus den Gesprächen 95
II. Empirische Untersuchungen 96
7. Ausmaße des Kulturlandschaftswandels Ergebnisse der qualitativen und quantitativen
Erfassung des Kulturlandschaftswandels 96
7.1 Synthetische Analyse nach Einzelaspekten 96
7.1.1 Siedlungsflächen 96
Vorderhindelang 96
BadHindelang 97
Bad Oberdorf 99
Oberjoch 100
Unterjoch 101
Hinterstein 101
Kleinere Weiler 102
Synthese der Veränderungen der Siedlungsflächen 102
7.1.2 Infrastruktur 103 ;
_ . . ,
Infrastruktur der Versorgung und des öffentlichen Lebens 104
Verkehrsinfrastruktur 105
Tourismusinfrastruktur 106
7.1.3 Wald 109
Bereiche der Waldzunahme 109
Form der Waldzunahme 110
Quantifizierung der Waldzunahme 111
Zeitlicher Ablauf der Waldzunahme 111
Besonderheiten 112
7.1.4 Wiesen und Weideflächen 113
7.1.5 Heckenstrukturen und Baumreihen 113
7.1.6 Einzelelemente und MikroStrukturen 115
7.2 Synthetische Analyse nach Großräumen 117
7.2.1 Talboden 117
7.2.2 Hänge und Talflanken 117
7.2.3 Alp Bereich 118
7.2.4 Alpines Ödland 118
7.3 Synthese des Kulturlandschaftswandels 119
8. Ausführliche Dokumentation der Ergebnisse 121
8.1 Experten 121
8.1.1 Relevante Angaben zur Person 121
Formen des Landschaftsbezuges 121
Gestaltungsmöglichkeiten der Forstwirtschaft 126
Gestaltungsmöglichkeiten der Landwirtschaft 129
Wohnortwahl großräumig (Allgäu) und kleinräumig (innerhalb der Gemeinde) 130
Auswirkungen der Tätigkeit auf die persönliche Sichtweise von Landschaft 132
8.1.2 Verständnis von Landschaft / Verhältnis zur Landschaft 133
Verständnis von Landschaft 133
Bedeutung der Landschaft 137
Wirtschaftliche Bedeutung 137
Emotionale Dimension Landschaft als Heimat 140
Ökologische Bedeutung 144
Charakteristika der Bad Hindelanger Landschaft 144
Abgrenzung 148
Lokalisierung des Typischen 150
Verhältnis zur Landschaft 151
8.1.3 Wahrnehmung der Landschaftsveränderungen 153
Spontane Assoziationen zur Landschaftsveränderung 153
Konfrontation mit den Bildvergleichen 155
Erste Reaktionen 155
Perspektivenabhängigkeit: Bildvergleich 17 und 19 157
Details zur Wahrnehmung der wichtigsten Veränderungen 159
Waldzunahme und Sukzession 159
Reaktionen auf Bildvergleich 30 (extremste Waldzunahme) 162
Naturkatastrophen 164
Siedlungsveränderungen 167
¦ — —.
Infrastruktur Veränderungen 169
Artenvielfalt und Schutzstatus 172
Veränderungen im Alpbereich 175
Zeitliche Dimension 175
8.1.4 Hintergründe des Landschaftswandels 176
Waldzunahme 177
Siedlungsausdehnung 180
8.1.5 Bewertung der Landschaftsveränderungen 181
Ästhetische Bewertungen 181
Rationale Bewertungen 184
Emotionale Bewertungen 189
Empfindungen zu einer .unordentlichen" Landschaft 191
8.1.6 Zukünftige Entwicklung 193
Zukünftige Wald Offenland Entwicklung 194
Zukunft der landwirtschaftlichen Flächen 197
Keine weiteren Aufforstungen? 203
Auswirkungen der Forstreform 204
Zukünftige Siedlungsentwicklung 206
Zukunft der Beziehung von Landschaft und Tourismus 209
Auswirkungen der Landschaftsveränderungen auf den Tourismus 209
Welche Landschaft für welchen Tourismus? 210
Qualitätsoffensive 213
Keine Kulturtandschaft ohne Tourismus? 214
Landschaft kein Auslaufmodell 218
8.1.7 Umsetzung 219
Handlungsspielräume 219
Eingreifen in die Prozesse der Landschaftsentwicklung? 223
Landwirtschaftliche Spielräume für die Zukunft 226
Umdenken im Verhältnis von Tourismus und Landschaft 226
Finanzierung und Handlungsebenen 228
Konkrete Umsetzungsideen 229
Beispiele des Engagements für die Landschaft 230
Landschaft als „Abfallprodukt" 231
8.2 Bevölkerung 232
8.2.1 Landschaftsbezug der Bevölkerung 232
Landschaft als Heimat 232
Landschaft als Rahmen für hohe Lebensqualität 233
8.2.2 Verständnis von Landschaft / Verhältnis zur Landschaft 234
Bedeutung der Landschaft 234
I Wirtschaftliche Bedeutung 234
I Charakteristika der Bad Hindelanger Landschaft 235
Abgrenzung 237
8.2.3 Wahrnehmung der Landschaftsveränderungen 237
Spontane Assoziationen zur Landschaftsveränderung 237
Waldzunahme 239
Sturmschäden 242
10
Siedlungsveränderungen 244
Infrastrukturveränderungen 245
8.2.4 Hintergründe des Landschaftswandels 248
Waldzunahme 248
Siedlungsausdehnung 249
8.2.5 Bewertung der Landschaftsveränderungen 250
8.2.6 Zukünftige Entwicklung 252
Zukünftige Wald Offenland Entwicklung 252
Zukünftige Siedlungsentwicklung 254
8.2.7 Umsetzung 255
Zukünftige Landschaftsentwicklung im Dienste des Tourismus? 258
8.3 Touristen 260
8.3.1 Relevante Angaben zur Person 260
8.3.2 Verständnis von Landschaft / Verhältnis zur Landschaft 260
Verständnis von Landschaft 260
Bedeutung der Landschaft 261
8.3.3 Wahrnehmung der Landschaftsveränderungen 262
Spontane Assoziationen 262
Waldzunahme 264
Sturmschäden 267
Siedlungszunahme 267
8.3.4 Hintergründe des Landschaftswandels 268
8.3.5 Bewertung der Landschaftsveränderungen 270
8.3.6 Zukünftige Entwicklung 273
Gefährdung des klassischen Allgäu Bildes? 273
Waldzunahme als Gefahr für den Tourismus? 274
Zukünftige Siedlungsentwicklung 276
Tourismus Ausrichtung 276
8.3.7 Umsetzung 277
9. Zusammenfassende Synthese 279
9.1 Verhältnis zur Landschaft 279
9.2 Verständnis von Landschaft 280
9.3 Wahrnehmung von Landschaftsveränderungen 281
Waldzunahme 282
Siedlungszunahme 283
Infrastruktur Veränderungen 283
9.4 Hintergründe des Landschaftswandels 283
9.5 Bewertung 284
Waldzunahme 285
Siedlungszunahme 286
Infrastruktur Veränderungen 287
9.6 Zukünftige Entwicklung 287
10. Diskussion und Bewertung der Ergebnisse 290
Zukunftsszenarien 293
_
III. Anhang 295
Literaturverzeichnis 295
Verwendetes Bildmaterial 306
1.2 Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Das Gebiet des EU Projektes 17
Abb. 2: Lage der Gemeindefläche im südlichen Landkreis Oberallgäu 18
Abb. 3: Gemeindefläche mit Darstellung der Höhenstufen 19
Abb. 4: Blick von der Kanzel an der Jochpassstraße in das Ostrachtal 20
Abb. 5: Blick vom Imberger Hörn in das Hintersteiner Tal 21
Abb. 6: Blick von den Alpflächen der Willersalpe über das Hintersteiner Tal auf die Daumengruppe. 23
Abb. 7: Hochwasser 1901 in Bad Oberdorf 28
Abb. 8: Hangrutsch bei Gailenberg 29
Abb. 9: Hochwasser im Ostrachtal, Pfingsten 1999 29
Abb. 10: Retterschwanger Tal .31
Abb. 11: Buckelwiese bei Hinterstein 32
Abb. 12: Landschafts und Naturschutzgebiete im Gemeindegebiet 33
Abb. 13: Kulturland bei Bad Hindelang mit Mähwiesen, Heustadeln und Heckenreihen 34
Abb. 14: Bau der Jochstraße (1897) 36
Abb. 15: Blick vom Iseler in das Ostrachtal 37
Abb. 16: Das Hintersteiner Tal mit Blick auf den Giebel (1948) 38
Abb. 17: Bad Hindelanger Klettersteig im Bereich der Wengenköpfe 39
Abb. 18: Siedlungsrand von Bad Hindelang 40
Abb. 19: Südseitige Mähwiesen oberhalb von Bad Hindelang 41
Abb. 20: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Bad Hindelang 42
Abb. 21 Bevölkerung der Bad Hindelanger Ortsteile 44
Abb. 22: Schematische Darstellung des Obergangs von der Agrar zur Dienstleistungsgesellschaft. 44
Abb. 23: Entwicklung der Sektoralstruktur in der Gemeinde Bad Hindelang 45
Abb. 24: Entwicklung der Gäste 1995 bis 2005 46
Abb. 25: Entwicklung der Übernachtungen 1995 bis 2005 46
Abb. 26: Entwicklung der Übernachtungszahlen von 1920 bis 2001 47
Abb. 27: Bettenauslastung in der Gemeinde Bad Hindelang 48
Abb. 27: Ortsplan von Bad Hindelang 1785 98
Abb. 28: Giebelhaus im Hintersteiner Tal 108
Abb. 29: Traditionelles Bauernhaus in Hinterstein 116
Abb. 30: Prinz Luitpold Haus des Deutschen Alpenvereins, 1846 m 119
Abb. 31: Zugewachsene Aussichtsbank oberhalb von Bad Hindelang 289
Abb. 32: Jugendliche des Deutschen Alpenvereins beim Freischneiden einer Aussichtsbank 289
Abb. 33: Femseh Interview im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit 289
Soweit in der Bildunterschrift nicht anders angegeben, stammen alle aktuellen Fotografien
vom Verfasser dieser Arbeit.
12
1.3 Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Bevölkerungswachstum verschiedener Regionalebenen 1840 1999 42
Tab. 2: Beschäftigungsverhältnisse in der Landwirtschaft 49
Tab. 3: Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe der Gemeinde Bad Hindelang 49
Tab. 4: Dienstleistungsbetriebe der Gemeinde Bad Hindelang 49
Tab. 5: Merkmale der ausgewählten Bildvergleiche 83
Tab. 6: Übersicht der befragten Experten 90
Tab. 7: Übersicht der befragten Einheimischen 91
Tab. 8: Übersicht der befragten Touristen 93
Tab. 9: Ausgewählte, landschaftsrelevante Baumaßnahmen 98
Tab. 10: Interview Fragen aus dem ersten Bereich der Experten Interviews 121
Tab. 11: Interview Fragen aus dem zweiten Bereich der Experten Interviews 133
Tab. 12: Interview Fragen aus dem dritten Bereich der Experten Interviews 153
Tab. 13: Interview Frage aus dem vierten Bereich der Experten Interviews 176
Tab. 14: Interview Fragen aus dem fünften Bereich der Experten Interviews 181
Tab. 15: Interview Fragen aus dem sechsten Bereich der Experten Interviews 193
Tab. 16: Interview Fragen aus dem siebten Bereich der Experten Interviews 219 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pingold, Markus |
author_facet | Pingold, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Pingold, Markus |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022402907 |
classification_rvk | RF 10844 RF 90844 |
ctrlnum | (OCoLC)220089798 (DE-599)BVBBV022402907 |
discipline | Geologie / Paläontologie Architektur Geographie |
discipline_str_mv | Geologie / Paläontologie Architektur Geographie |
era | Geschichte 1900-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022402907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070926</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070426s2007 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0785</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981899129</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865531810</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.65</subfield><subfield code="9">978-3-86553-181-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865531814</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.65</subfield><subfield code="9">3-86553-181-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865531810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220089798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022402907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 10844</subfield><subfield code="0">(DE-625)142280:12884</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 90844</subfield><subfield code="0">(DE-625)142303:12884</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">153012*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">710</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pingold, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen</subfield><subfield code="c">Markus Pingold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Duisburg</subfield><subfield code="b">WiKu-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bad Hindelang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bad Hindelang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024947-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611515</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bad Hindelang (DE-588)4024947-5 gnd |
geographic_facet | Bad Hindelang |
id | DE-604.BV022402907 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:19:00Z |
indexdate | 2025-01-09T11:02:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865531810 3865531814 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611515 |
oclc_num | 220089798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-12 DE-37 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-12 DE-37 |
physical | 312 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | WiKu-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Pingold, Markus Verfasser aut Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen Markus Pingold Duisburg WiKu-Verl. 2007 312 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Landschaftsentwicklung (DE-588)4034348-0 gnd rswk-swf Bad Hindelang (DE-588)4024947-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bad Hindelang (DE-588)4024947-5 g Landschaftsentwicklung (DE-588)4034348-0 s Geschichte 1900-2000 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pingold, Markus Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen Landschaftsentwicklung (DE-588)4034348-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034348-0 (DE-588)4024947-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen |
title_auth | Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen |
title_exact_search | Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen |
title_exact_search_txtP | Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen |
title_full | Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen Markus Pingold |
title_fullStr | Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen Markus Pingold |
title_full_unstemmed | Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen Markus Pingold |
title_short | Wahrnehmung und Bewertung des Landschaftswandels in Bad Hindelang im Allgäu |
title_sort | wahrnehmung und bewertung des landschaftswandels in bad hindelang im allgau eine untersuchung der sichtweisen von experten einheimischen und touristen |
title_sub | eine Untersuchung der Sichtweisen von Experten, Einheimischen und Touristen |
topic | Landschaftsentwicklung (DE-588)4034348-0 gnd |
topic_facet | Landschaftsentwicklung Bad Hindelang Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pingoldmarkus wahrnehmungundbewertungdeslandschaftswandelsinbadhindelangimallgaueineuntersuchungdersichtweisenvonexperteneinheimischenundtouristen |