Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 283 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631555651 3631555652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022402761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200818 | ||
007 | t | ||
008 | 070425s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0438 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981023975 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631555651 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 978-3-631-55565-1 | ||
020 | |a 3631555652 |c Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 3-631-55565-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631555651 | |
035 | |a (OCoLC)140149400 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022402761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2896 | |
082 | 0 | |a 344.43012 | |
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reinecke, Femke |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)132150573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers |c Femke Reinecke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 283 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v 41 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Hours of labor |z Germany | |
650 | 4 | |a Industrial relations |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor contract |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Management |x Employee participation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Performance (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsbestimmung |0 (DE-588)4335592-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsbestimmung |0 (DE-588)4335592-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v 41 |w (DE-604)BV011357986 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611371 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136464997416960 |
---|---|
adam_text | 9
Inhaltsverzeichnis
Teil 1. Einführung 19
A. Individualisierung und Flexibilisierung im Arbeitsrecht 19
I. Individualisierung und Flexibilisierung bei der Arbeitsleistung 19
II. Individualisierung und Flexibilisierung bei der Arbeitszeit 20
III. Individualisierung und Flexibilisierung bei der Vergütung 22
B. Problemstellung der Arbeit 23
C. Gang der Untersuchung 24
I. Einseitige Leistungsbestimmung in einem Rechtsverhältnis 25
II. Einseitige Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer 25
III. Arbeitszeit als Gegenstand arbeitnehmerseitiger Leistungsbe¬
stimmung 26
IV. Inhalt und Grenzen der einseitigen Leistungsbestimmung des
Arbeitnehmers zur Arbeitszeit 27
1. Gesetzliche Grenzen: Arbeitszeit als Gegenstand einer ein¬
seitigen Bestimmung 28
2. Vertragliche Grenzen: Leistungsbestimmungsrecht trotz
Rahmenregelung zur Arbeitszeit 30
Teil 2. Rechtsmacht zu einseitiger Gestaltung 31
A. Der Begriff des Gestaltungsrechts 31
I. Einseitige Gestaltung in einem Rechtsverhältnis 32
1. Faktische Überlegenheit 33
2. Rechtliche Überlegenheit 35
II. Abgrenzung zu anderen Rechten 37
1. Abgrenzung zum Anspruch 38
2. Abgrenzung zum Gestaltungsklagerecht 38
III. Fazit für die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses durch den Ar¬
beitnehmer 39
B. Gestaltungsrechte im BGB 40
I. Gestaltungsrechte kraft gesetzlicher Anordnung 41
1. Begründung eines Rechtsverhältnisses 41
2. Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses 43
3. Inhaltliche Bestimmung 45
a. Wahlrecht 45
b. Ersetzungsbefugnis 46
J10 Inhaltsverzeichnis
c. Leistungsbestimmungsrecht 47
4. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer 48
II. Gestaltungsrechte kraft vertraglicher Einräumung 48
1. Begründung eines Rechtsverhältnisses 49
2. Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses 50
3. Inhaltliche Bestimmung 50
a. Wahlrecht im Sinne der §§ 262 265 BGB 50
b. Leistungsbestimmungsrecht im Sinne der §§315 319
BGB 51
4. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer 52
C. Ergebnis: Das Leistungsbestimmungsrecht gemäß § 315
BGB als Gestaltungsrecht des Arbeitnehmers 53
Teil 3. Leistungsbestimmung im Arbeitsverhältnis:
Inhalte und Einwirkungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer..55
A. Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers kraft Gesetzes 55
I. Zurückbehaltungs und Leistungsverweigerungsrechte 56
II. Verringerung der Arbeitszeit 57
1. Verringerung gemäß § 8 Abs. 1 TzBfG 57
a. Wortlautinterpretation 58
aa. Verringerung des Arbeitszeitvolumens 58
bb. Verteilung der Arbeitszeit 59
b. Ideologische Interpretation 60
c. Systematische Interpretation 60
d. Historische Interpretation 61
e. Durchsetzung des Teilzeitverlangens 62
f. Zwischenergebnis 62
2. Verringerung gemäß § 15 Abs. 6 und 7 BErzGG in der El¬
ternzeit 64
a. Verringerung des Arbeitszeitvolumens 64
b. Verteilung der Arbeitszeit 66
c. Zwischenergebnis 67
3. Verringerung gemäß § 81 Abs. 5 Satz 3 SGB IX bei Schwer¬
behinderung 68
III. Job Sharing: Arbeitsplatzteilung gemäß § 13 Abs. 1 TzBfG 68
IV. Unterbrechung der Arbeit durch Urlaub 68
1. Bestimmung des Urlaubstermins gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1
BUrIG 69
a. Meinungsstand 69
b. Stellungnahme 71
Inhaltsverzeichnis 11
aa. Wortlautinterpretation 72
bb. Systematische Interpretation 72
cc. Teleologische Interpretation 72
dd. Historische Interpretation 73
ee. Zwischenergebnis 74
2. Herbeiführung der Fälligkeit des Urlaubsanspruchs 74
a. Rechtsgeschäftliche Erklärung des Arbeitnehmers nach
Weber 75
b. Stellungnahme 75
3. Selbstbeurlaubung des Arbeitnehmers 76
a. Meinungsstand 76
b. Stellungnahme 77
aa. Selbsthilfe gemäß § 229 BGB 77
(1 Tatbestand des §229 BGB 78
(2)Teleologische Extension des § 229 BGB 78
bb. Zurückbehaltungsrecht gemäß § 273 Abs. 1 BGB 78
(1) Die Fälligkeit des Urlaubsanspruchs 79
(2) Das Recht zur Erfüllung des Urlaubsanspruchs....80
cc. Zwischenergebnis 80
4. Inanspruchnahme von Elternzeit gemäß § 15 Abs. 1 3,
§ 16 Abs. 1 BErzGG 80
5. Bildungsurlaub 82
V. Suspendierung der Arbeitspflicht durch Streik 83
VI. Widerspruch gemäß § 613a Abs. 6 Satz 1 BGB gegen den
Übergang des Arbeitsverhältnisses 86
1. Gestaltungsrecht mit Doppelwirkung 86
2. Inhaltliche Einordnung der Gestaltungserklärung nach
§ 613a Abs. 6 Satz 1 BGB 89
VII. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer 90
B. Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers kraft Vereinba¬
rung 91
I. Organisation der Arbeit 92
1. Arbeitsrechtliche Zielvereinbarungen 92
a. Formen 93
aa. Zielvorgabe 93
bb. Echte Zielvereinbarung 94
cc. Zielvorgabe oder Vereinbarung mit Vergütungszu¬
lage 94
b. Inhalte 95
c. Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers 96
2. Selbststeuerung durch teilautonome Arbeitsgruppen 97
a. Formen von Arbeitsgruppen 98
^12 Inhaltsverzeichnis
aa. Betriebsgruppe und Eigengruppe 98
bb. Selbstbestimmte und einfache Arbeitsgruppen 98
cc. Temporäre und dauerhafte Arbeitsgruppen 99
b. Leistungsbestimmung der Arbeitnehmer als Gruppe 99
3. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer.... 100
II. Arbeitszeit : 101
1. Zeit im Arbeitsverhältnis 101
a. Bestimmungsgrößen der Zeit 102
aa. Die Lage der Zeit 102
bb. Die Dauer der Zeit 102
b. Verteilbarkeit der Arbeitszeit 104
aa. Starre Arbeitszeit 104
bb. Flexible Arbeitszeit 104
(1)Die flexible Lage der Arbeitszeit 105
(2) Die flexible Dauer der Arbeitszeit 106
(3)Zeitverteilung im Bemessungszeitraum 106
(4)Zeitverteilung im Ausgleichszeitraum 107
(a)Verbesserung der Rahmenbedingungen
für flexible Arbeitszeit nach § 1 Nr. 1
ArbZG 108
(b)Arbeitszeitflexibilisierung durch Aus¬
gleichszeiträume 109
(5)Zeitverwaltung durch Arbeitszeitkonten 110
c. Zwischenergebnis 111
2. Die Verbindung flexibler Arbeitszeit mit Arbeitszeitsouverä¬
nität 112
a. Begriff der Arbeitszeitsouveränität 112
b. Vorteile und Gefahren der Arbeitszeitsouveränität 114
3. Gründe für die Einführung flexibler Arbeitszeit im Betrieb 116
a. Ausgangspunkt: Leber Rüthers Kompromiss 116
b. Anpassung der Arbeitszeiten an den betrieblichen Be¬
darf 117
c. Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse des Arbeit¬
nehmers 119
4. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer... 120
5. Die Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers in flexiblen
Arbeitszeitmodellen 121
a. Einfache Gleitzeit 122
b. Qualifizierte Gleitzeit 124
c. Vertrauensarbeitszeit 126
aa. Wegfall der Zeitauswertung 126
bb. Wegfall von Kernzeiten 128
cc. Abgrenzung zur amorphen Arbeitszeit 130
Inhaltsverzeichnis 13
d. Telearbeit 132
e. Arbeitsplatzteilung 134
aa. Job Sharing 134
bb. Job Pairing 136
f. Fazit für den Umfang der Leistungsbestimmung in flexi¬
blen Arbeitszeitmodellen 137
III. Vergütung 137
1. Leistungsentgelt 138
a. Akkordlohn 138
b. Prämienlohn 140
c. Individuelle Leistungsbeurteilung 141
d. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeit¬
nehmer 141
2. Cafeteria System 142
a. Bedeutung und Inhalte 142
b. Zusammenstellung von Vergütungskomponenten durch
den Arbeitnehmer 143
c. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeit¬
nehmer 146
IV. Ort der Arbeitsleistung 146
C. Ergebnis: Arbeitszeit als Gegenstand der Leistungsbe¬
stimmung des Arbeitnehmers 147
Teil 4. Der Umfang der Leistungsbestimmung zur Arbeitszeit.... 151
A. Die Rechtsprechung zur Volumenflexibilität durch arbeits¬
vertraglich vereinbartes Leistungsbestimmungsrecht 151
I. Das Urteil des BAG vom 12.12.1984, AP Nr. 6 zu § 2 KSchG
1969 151
II. Kritik am Urteil des BAG vom 12.12.1984 155
III. Bewertung 156
1. Stellungnahme zu Rechtsprechung und Kritik.. 157
2. Zum Vergleich: Die Dauer der Arbeitszeit bei Über und
Kurzarbeit 159
a. Überarbeit 160
aa. Überarbeit gegen Vergütung 161
bb. Überarbeit gegen Freizeit 163
cc. Zwischenergebnis 164
b. Kurzarbeit 164
IV. Fazit für die Leistungsbestimmung zur Arbeitszeit 165
J4 Inhaltsverzeichnis
B. Die Gesetzgebung zur variablen Arbeitszeit 166
I. §4BeschFG 167
II. §12 Abs. 1 und2TzBfG 167
1. Bestimmte tägliche Dauer 168
a. Mindestarbeitszeit 168
b. Höchstarbeitszeit 170
2. Bestimmte wöchentliche Dauer 170
a. Bandbreitenregelung 171
b. Prozentuale Arbeitszeitdauer 171
3. Verteilung des Arbeitszeitvolumens 172
III. Geltung des § 12 TzBfG für andere flexible Vereinbarungsfor¬
men 175
IV. Fazit für die Leistungsbestimmung zur Arbeitszeit und für die
Flexibilität des Arbeitszeitvolumens 177
C. Volumenflexibilität durch Tarifvertrag 177
I. Die Rechtsprechung zur Volumenflexibilität durch tarifvertrag¬
lich vereinbartes Leistungsbestimmungsrecht 178
II. Kritik an der Rechtsprechung zur Volumenflexibilität durch ta¬
rifvertraglich vereinbartes Leistungsbestimmungsrecht 179
IM. Bewertung 179
VI. Fazit für die Leistungsbestimmung zur Arbeitszeit 180
D. Konsequenzen für den Umfang der Leistungsbestimmung
bei Arbeitszeitsouveränität 181
I. Differenzierung zwischen Form und Inhalt der Arbeitszeitver¬
einbarung 181
II. Der Risikobereich bei der Festlegung der Arbeitszeitdauer
nachdem betrieblichen Bedarf 185
1. Das Betriebsrisiko 187
2. Das Wirtschaftsrisiko 188
3. Zwischenergebnis 189
III. Die Abdingbarkeit des Wirtschaftsrisikos 189
1. Die Verlagerung des Wirtschaftsrisikos 190
a. Die Sittenwidrigkeit der Verlagerung des Wirtschaftsri¬
sikos gemäß § 138 Abs. 1 BGB 191
aa. Der Einfluss der Rechts und Sozialmoral 191
bb. Wertmaßstäbe der Rechtsordnung 192
(1) Wertmaßstab: Der Gläubiger als Träger des
Verwertungsrisikos 192
(2)Bewertung 193
(a)Bewertung für offene Arbeitszeitvolumina 194
(b)Bewertung für Bandbreiten 195
Inhaltsverzeichnis 15
(aa)§ 242 BGB als Bewertungsmaßstab 196
(bb)Bandbreiten mit Vergütungspflicht 197
(3)Zwischenergebnis 198
cc. Grundrechtliche Wertungen 199
(1)Art. 12 Abs. 1 GG 199
(2) Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 1 Abs. 1 GG 200
dd. Die unausgeglichene Risikoverteilung 202
ee. Zwischenergebnis 203
b. Die Wertungen der §§ 307 309 BGB 203
2. Der Ausgleich der Risikoverschiebung durch eine Gegen¬
leistung 206
3. Zwischenergebnis 207
IV. Fazit für die Risikoverteilung bei Arbeitszeitsouveränität 208
1. Die Risikoverteilung bei Arbeitszeitsouveränität im Normal¬
fall 208
2. Sonderfall eines flexiblen Arbeitszeitvolumens: Die Arbeits¬
zeit richtet sich nach der Aufgabe 210
E. Ergebnis: Festes Arbeitszeitvolumen als Gegenpol zur
flexiblen Zeitverteilung 212
Teil 5. Rahmenregelung und Gestaltungsmacht:
Leistungsbestimmung in flexiblen Arbeitszeitmodellen
mit Kernzeitenregelung 215
A. Ausschluss der Leistungsbestimmung im Sinne des § 315
Abs. 1 BGB durch Kernzeitenregelung 215
I. Fehlender Interessenausgleich im Sinne des § 315 Abs. 1 BGB .216
II. Zeitbestimmung als nur untergeordnete Modalität der Leistung... 217
III. Rechtzeitigkeit der Leistungshandlung bis zum Ende der Gleit¬
spanne 217
B. Die konkretisierende Leistungsbestimmung als Gestal¬
tungsakt 218
I. Leistungsbestimmung als Konkretisierung 218
1. Konkretisierung im natürlichen Sprachgebrauch 219
2. Zum Vergleich: Konkretisierung im Sinne des § 243 Abs. 2
BGB 220
3. Zwischenergebnis 222
II. Die Einteilung der Gestaltungsrechte in einbrechende und aus¬
füllende nach Böttcher 222
III. Funktion und Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts 224
J6 Inhaltsverzeichnis
IV. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers als konkretisierende Lei¬
stungsbestimmung 226
1. Konkretisierung von Arbeitsinhalt und Arbeitsbedingungen 227
a. Das Weisungsrecht im Allgemeinen 227
b. Das Weisungsrecht zur Arbeitszeit 229
2. Differenzierungen nach der Rechtsnatur der Weisung 230
a. Die Weisung als Realakt 230
b. Die Weisung als Rechtsgeschäft oder geschäftsähnli¬
che Handlung 231
c. Der Inhalt der Weisung als Maßstab für ihre Rechtsna¬
tur 231
3. Differenzierungen nach dem Entscheidungsmaßstab der
Weisung 232
4. Die Merkmale der Weisung gemäß § 106 Satz 1 GewO 234
5. Zwischenergebnis 235
V. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer 237
C. Der Interessenausgleich als Voraussetzung des Leistungs¬
bestimmungsrechts 238
I. Die Anforderungen des § 315 Abs. 1 BGB 239
II. Der Gestaltungsakt als Ersatz für die vertragliche Einigung 240
D. Die Arbeitszeit als relevante Modalität der Arbeitsleistung .... 241
E. Konsequenzen für die rechtliche Einordnung der Bestim¬
mung der Arbeitszeit durch den Arbeitnehmer bei Kernzei¬
tenregelungen 242
I. Kein Hindernis für Leistungsbestimmung durch die abschlies
sende Regelung der Arbeitgeberinteressen 243
II. Die Erzeugung von Rechtsverbindlichkeit durch den Arbeitneh¬
mer 244
1. Der Zeitpunkt der Arbeitsleistung 244
a. Die zeitweilige Verhinderung an der Arbeitsleistung
nach § 616 Satz 1 BGB 245
aa. Die Intention des Gesetzgebers 246
bb. Relevante Leistungshindernisse 246
cc. Die Abdingbarkeit des Anspruchserhalts 247
b. Die Anwendbarkeit des § 616 Satz 1 BGB bei Arbeits¬
zeitsouveränität 248
2. Die Person des Bestimmungsberechtigten 252
III. Die Verbindlichkeit des Gestaltungsakts 253
1. Der Verbrauch der Gestaltungsmacht 254
2. Das Recht zur Abänderung der getroffenen Gestaltung 255
Inhaltsverzeichnis XT_
F. Ergebnis: Gestaltungsrecht trotz Kernzeitenregelung 256
Teil 6. Ergebnisse der Arbeit 259
Abkürzungsverzeichnis 267
Literaturverzeichnis 269
|
adam_txt |
9
Inhaltsverzeichnis
Teil 1. Einführung 19
A. Individualisierung und Flexibilisierung im Arbeitsrecht 19
I. Individualisierung und Flexibilisierung bei der Arbeitsleistung 19
II. Individualisierung und Flexibilisierung bei der Arbeitszeit 20
III. Individualisierung und Flexibilisierung bei der Vergütung 22
B. Problemstellung der Arbeit 23
C. Gang der Untersuchung 24
I. Einseitige Leistungsbestimmung in einem Rechtsverhältnis 25
II. Einseitige Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer 25
III. Arbeitszeit als Gegenstand arbeitnehmerseitiger Leistungsbe¬
stimmung 26
IV. Inhalt und Grenzen der einseitigen Leistungsbestimmung des
Arbeitnehmers zur Arbeitszeit 27
1. Gesetzliche Grenzen: Arbeitszeit als Gegenstand einer ein¬
seitigen Bestimmung 28
2. Vertragliche Grenzen: Leistungsbestimmungsrecht trotz
Rahmenregelung zur Arbeitszeit 30
Teil 2. Rechtsmacht zu einseitiger Gestaltung 31
A. Der Begriff des Gestaltungsrechts 31
I. Einseitige Gestaltung in einem Rechtsverhältnis 32
1. Faktische Überlegenheit 33
2. Rechtliche Überlegenheit 35
II. Abgrenzung zu anderen Rechten 37
1. Abgrenzung zum Anspruch 38
2. Abgrenzung zum Gestaltungsklagerecht 38
III. Fazit für die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses durch den Ar¬
beitnehmer 39
B. Gestaltungsrechte im BGB 40
I. Gestaltungsrechte kraft gesetzlicher Anordnung 41
1. Begründung eines Rechtsverhältnisses 41
2. Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses 43
3. Inhaltliche Bestimmung 45
a. Wahlrecht 45
b. Ersetzungsbefugnis 46
J10 Inhaltsverzeichnis
c. Leistungsbestimmungsrecht 47
4. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer 48
II. Gestaltungsrechte kraft vertraglicher Einräumung 48
1. Begründung eines Rechtsverhältnisses 49
2. Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses 50
3. Inhaltliche Bestimmung 50
a. Wahlrecht im Sinne der §§ 262 265 BGB 50
b. Leistungsbestimmungsrecht im Sinne der §§315 319
BGB 51
4. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer 52
C. Ergebnis: Das Leistungsbestimmungsrecht gemäß § 315
BGB als Gestaltungsrecht des Arbeitnehmers 53
Teil 3. Leistungsbestimmung im Arbeitsverhältnis:
Inhalte und Einwirkungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer.55
A. Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers kraft Gesetzes 55
I. Zurückbehaltungs und Leistungsverweigerungsrechte 56
II. Verringerung der Arbeitszeit 57
1. Verringerung gemäß § 8 Abs. 1 TzBfG 57
a. Wortlautinterpretation 58
aa. Verringerung des Arbeitszeitvolumens 58
bb. Verteilung der Arbeitszeit 59
b. Ideologische Interpretation 60
c. Systematische Interpretation 60
d. Historische Interpretation 61
e. Durchsetzung des Teilzeitverlangens 62
f. Zwischenergebnis 62
2. Verringerung gemäß § 15 Abs. 6 und 7 BErzGG in der El¬
ternzeit 64
a. Verringerung des Arbeitszeitvolumens 64
b. Verteilung der Arbeitszeit 66
c. Zwischenergebnis 67
3. Verringerung gemäß § 81 Abs. 5 Satz 3 SGB IX bei Schwer¬
behinderung 68
III. Job Sharing: Arbeitsplatzteilung gemäß § 13 Abs. 1 TzBfG 68
IV. Unterbrechung der Arbeit durch Urlaub 68
1. Bestimmung des Urlaubstermins gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1
BUrIG 69
a. Meinungsstand 69
b. Stellungnahme 71
Inhaltsverzeichnis 11
aa. Wortlautinterpretation 72
bb. Systematische Interpretation 72
cc. Teleologische Interpretation 72
dd. Historische Interpretation 73
ee. Zwischenergebnis 74
2. Herbeiführung der Fälligkeit des Urlaubsanspruchs 74
a. Rechtsgeschäftliche Erklärung des Arbeitnehmers nach
Weber 75
b. Stellungnahme 75
3. Selbstbeurlaubung des Arbeitnehmers 76
a. Meinungsstand 76
b. Stellungnahme 77
aa. Selbsthilfe gemäß § 229 BGB 77
(1 Tatbestand des §229 BGB 78
(2)Teleologische Extension des § 229 BGB 78
bb. Zurückbehaltungsrecht gemäß § 273 Abs. 1 BGB 78
(1) Die Fälligkeit des Urlaubsanspruchs 79
(2) Das Recht zur Erfüllung des Urlaubsanspruchs.80
cc. Zwischenergebnis 80
4. Inanspruchnahme von Elternzeit gemäß § 15 Abs. 1 3,
§ 16 Abs. 1 BErzGG 80
5. Bildungsurlaub 82
V. Suspendierung der Arbeitspflicht durch Streik 83
VI. Widerspruch gemäß § 613a Abs. 6 Satz 1 BGB gegen den
Übergang des Arbeitsverhältnisses 86
1. Gestaltungsrecht mit Doppelwirkung 86
2. Inhaltliche Einordnung der Gestaltungserklärung nach
§ 613a Abs. 6 Satz 1 BGB 89
VII. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer 90
B. Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers kraft Vereinba¬
rung 91
I. Organisation der Arbeit 92
1. Arbeitsrechtliche Zielvereinbarungen 92
a. Formen 93
aa. Zielvorgabe 93
bb. Echte Zielvereinbarung 94
cc. Zielvorgabe oder Vereinbarung mit Vergütungszu¬
lage 94
b. Inhalte 95
c. Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers 96
2. Selbststeuerung durch teilautonome Arbeitsgruppen 97
a. Formen von Arbeitsgruppen 98
^12 Inhaltsverzeichnis
aa. Betriebsgruppe und Eigengruppe 98
bb. Selbstbestimmte und einfache Arbeitsgruppen 98
cc. Temporäre und dauerhafte Arbeitsgruppen 99
b. Leistungsbestimmung der Arbeitnehmer als Gruppe 99
3. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer. 100
II. Arbeitszeit : 101
1. Zeit im Arbeitsverhältnis 101
a. Bestimmungsgrößen der Zeit 102
aa. Die Lage der Zeit 102
bb. Die Dauer der Zeit 102
b. Verteilbarkeit der Arbeitszeit 104
aa. Starre Arbeitszeit 104
bb. Flexible Arbeitszeit 104
(1)Die flexible Lage der Arbeitszeit 105
(2) Die flexible Dauer der Arbeitszeit 106
(3)Zeitverteilung im Bemessungszeitraum 106
(4)Zeitverteilung im Ausgleichszeitraum 107
(a)Verbesserung der Rahmenbedingungen
für flexible Arbeitszeit nach § 1 Nr. 1
ArbZG 108
(b)Arbeitszeitflexibilisierung durch Aus¬
gleichszeiträume 109
(5)Zeitverwaltung durch Arbeitszeitkonten 110
c. Zwischenergebnis 111
2. Die Verbindung flexibler Arbeitszeit mit Arbeitszeitsouverä¬
nität 112
a. Begriff der Arbeitszeitsouveränität 112
b. Vorteile und Gefahren der Arbeitszeitsouveränität 114
3. Gründe für die Einführung flexibler Arbeitszeit im Betrieb 116
a. Ausgangspunkt: Leber Rüthers Kompromiss 116
b. Anpassung der Arbeitszeiten an den betrieblichen Be¬
darf 117
c. Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse des Arbeit¬
nehmers 119
4. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer. 120
5. Die Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers in flexiblen
Arbeitszeitmodellen 121
a. Einfache Gleitzeit 122
b. Qualifizierte Gleitzeit 124
c. Vertrauensarbeitszeit 126
aa. Wegfall der Zeitauswertung 126
bb. Wegfall von Kernzeiten 128
cc. Abgrenzung zur amorphen Arbeitszeit 130
Inhaltsverzeichnis 13
d. Telearbeit 132
e. Arbeitsplatzteilung 134
aa. Job Sharing 134
bb. Job Pairing 136
f. Fazit für den Umfang der Leistungsbestimmung in flexi¬
blen Arbeitszeitmodellen 137
III. Vergütung 137
1. Leistungsentgelt 138
a. Akkordlohn 138
b. Prämienlohn 140
c. Individuelle Leistungsbeurteilung 141
d. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeit¬
nehmer 141
2. Cafeteria System 142
a. Bedeutung und Inhalte 142
b. Zusammenstellung von Vergütungskomponenten durch
den Arbeitnehmer 143
c. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeit¬
nehmer 146
IV. Ort der Arbeitsleistung 146
C. Ergebnis: Arbeitszeit als Gegenstand der Leistungsbe¬
stimmung des Arbeitnehmers 147
Teil 4. Der Umfang der Leistungsbestimmung zur Arbeitszeit. 151
A. Die Rechtsprechung zur Volumenflexibilität durch arbeits¬
vertraglich vereinbartes Leistungsbestimmungsrecht 151
I. Das Urteil des BAG vom 12.12.1984, AP Nr. 6 zu § 2 KSchG
1969 151
II. Kritik am Urteil des BAG vom 12.12.1984 155
III. Bewertung 156
1. Stellungnahme zu Rechtsprechung und Kritik. 157
2. Zum Vergleich: Die Dauer der Arbeitszeit bei Über und
Kurzarbeit 159
a. Überarbeit 160
aa. Überarbeit gegen Vergütung 161
bb. Überarbeit gegen Freizeit 163
cc. Zwischenergebnis 164
b. Kurzarbeit 164
IV. Fazit für die Leistungsbestimmung zur Arbeitszeit 165
J4 Inhaltsverzeichnis
B. Die Gesetzgebung zur variablen Arbeitszeit 166
I. §4BeschFG 167
II. §12 Abs. 1 und2TzBfG 167
1. Bestimmte tägliche Dauer 168
a. Mindestarbeitszeit 168
b. Höchstarbeitszeit 170
2. Bestimmte wöchentliche Dauer 170
a. Bandbreitenregelung 171
b. Prozentuale Arbeitszeitdauer 171
3. Verteilung des Arbeitszeitvolumens 172
III. Geltung des § 12 TzBfG für andere flexible Vereinbarungsfor¬
men 175
IV. Fazit für die Leistungsbestimmung zur Arbeitszeit und für die
Flexibilität des Arbeitszeitvolumens 177
C. Volumenflexibilität durch Tarifvertrag 177
I. Die Rechtsprechung zur Volumenflexibilität durch tarifvertrag¬
lich vereinbartes Leistungsbestimmungsrecht 178
II. Kritik an der Rechtsprechung zur Volumenflexibilität durch ta¬
rifvertraglich vereinbartes Leistungsbestimmungsrecht 179
IM. Bewertung 179
VI. Fazit für die Leistungsbestimmung zur Arbeitszeit 180
D. Konsequenzen für den Umfang der Leistungsbestimmung
bei Arbeitszeitsouveränität 181
I. Differenzierung zwischen Form und Inhalt der Arbeitszeitver¬
einbarung 181
II. Der Risikobereich bei der Festlegung der Arbeitszeitdauer
nachdem betrieblichen Bedarf 185
1. Das Betriebsrisiko 187
2. Das Wirtschaftsrisiko 188
3. Zwischenergebnis 189
III. Die Abdingbarkeit des Wirtschaftsrisikos 189
1. Die Verlagerung des Wirtschaftsrisikos 190
a. Die Sittenwidrigkeit der Verlagerung des Wirtschaftsri¬
sikos gemäß § 138 Abs. 1 BGB 191
aa. Der Einfluss der Rechts und Sozialmoral 191
bb. Wertmaßstäbe der Rechtsordnung 192
(1) Wertmaßstab: Der Gläubiger als Träger des
Verwertungsrisikos 192
(2)Bewertung 193
(a)Bewertung für offene Arbeitszeitvolumina 194
(b)Bewertung für Bandbreiten 195
Inhaltsverzeichnis 15
(aa)§ 242 BGB als Bewertungsmaßstab 196
(bb)Bandbreiten mit Vergütungspflicht 197
(3)Zwischenergebnis 198
cc. Grundrechtliche Wertungen 199
(1)Art. 12 Abs. 1 GG 199
(2) Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 1 Abs. 1 GG 200
dd. Die unausgeglichene Risikoverteilung 202
ee. Zwischenergebnis 203
b. Die Wertungen der §§ 307 309 BGB 203
2. Der Ausgleich der Risikoverschiebung durch eine Gegen¬
leistung 206
3. Zwischenergebnis 207
IV. Fazit für die Risikoverteilung bei Arbeitszeitsouveränität 208
1. Die Risikoverteilung bei Arbeitszeitsouveränität im Normal¬
fall 208
2. Sonderfall eines flexiblen Arbeitszeitvolumens: Die Arbeits¬
zeit richtet sich nach der Aufgabe 210
E. Ergebnis: Festes Arbeitszeitvolumen als Gegenpol zur
flexiblen Zeitverteilung 212
Teil 5. Rahmenregelung und Gestaltungsmacht:
Leistungsbestimmung in flexiblen Arbeitszeitmodellen
mit Kernzeitenregelung 215
A. Ausschluss der Leistungsbestimmung im Sinne des § 315
Abs. 1 BGB durch Kernzeitenregelung 215
I. Fehlender Interessenausgleich im Sinne des § 315 Abs. 1 BGB .216
II. Zeitbestimmung als nur untergeordnete Modalität der Leistung. 217
III. Rechtzeitigkeit der Leistungshandlung bis zum Ende der Gleit¬
spanne 217
B. Die konkretisierende Leistungsbestimmung als Gestal¬
tungsakt 218
I. Leistungsbestimmung als Konkretisierung 218
1. Konkretisierung im natürlichen Sprachgebrauch 219
2. Zum Vergleich: Konkretisierung im Sinne des § 243 Abs. 2
BGB 220
3. Zwischenergebnis 222
II. Die Einteilung der Gestaltungsrechte in einbrechende und aus¬
füllende nach Böttcher 222
III. Funktion und Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts 224
J6 Inhaltsverzeichnis
IV. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers als konkretisierende Lei¬
stungsbestimmung 226
1. Konkretisierung von Arbeitsinhalt und Arbeitsbedingungen 227
a. Das Weisungsrecht im Allgemeinen 227
b. Das Weisungsrecht zur Arbeitszeit 229
2. Differenzierungen nach der Rechtsnatur der Weisung 230
a. Die Weisung als Realakt 230
b. Die Weisung als Rechtsgeschäft oder geschäftsähnli¬
che Handlung 231
c. Der Inhalt der Weisung als Maßstab für ihre Rechtsna¬
tur 231
3. Differenzierungen nach dem Entscheidungsmaßstab der
Weisung 232
4. Die Merkmale der Weisung gemäß § 106 Satz 1 GewO 234
5. Zwischenergebnis 235
V. Fazit für die Leistungsbestimmung durch den Arbeitnehmer 237
C. Der Interessenausgleich als Voraussetzung des Leistungs¬
bestimmungsrechts 238
I. Die Anforderungen des § 315 Abs. 1 BGB 239
II. Der Gestaltungsakt als Ersatz für die vertragliche Einigung 240
D. Die Arbeitszeit als relevante Modalität der Arbeitsleistung . 241
E. Konsequenzen für die rechtliche Einordnung der Bestim¬
mung der Arbeitszeit durch den Arbeitnehmer bei Kernzei¬
tenregelungen 242
I. Kein Hindernis für Leistungsbestimmung durch die abschlies
sende Regelung der Arbeitgeberinteressen 243
II. Die Erzeugung von Rechtsverbindlichkeit durch den Arbeitneh¬
mer 244
1. Der Zeitpunkt der Arbeitsleistung 244
a. Die zeitweilige Verhinderung an der Arbeitsleistung
nach § 616 Satz 1 BGB 245
aa. Die Intention des Gesetzgebers 246
bb. Relevante Leistungshindernisse 246
cc. Die Abdingbarkeit des Anspruchserhalts 247
b. Die Anwendbarkeit des § 616 Satz 1 BGB bei Arbeits¬
zeitsouveränität 248
2. Die Person des Bestimmungsberechtigten 252
III. Die Verbindlichkeit des Gestaltungsakts 253
1. Der Verbrauch der Gestaltungsmacht 254
2. Das Recht zur Abänderung der getroffenen Gestaltung 255
Inhaltsverzeichnis XT_
F. Ergebnis: Gestaltungsrecht trotz Kernzeitenregelung 256
Teil 6. Ergebnisse der Arbeit 259
Abkürzungsverzeichnis 267
Literaturverzeichnis 269 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reinecke, Femke 1978- |
author_GND | (DE-588)132150573 |
author_facet | Reinecke, Femke 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Reinecke, Femke 1978- |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022402761 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2896 |
callnumber-raw | KK2896 |
callnumber-search | KK2896 |
callnumber-sort | KK 42896 |
classification_rvk | PF 511 |
ctrlnum | (OCoLC)140149400 (DE-599)BVBBV022402761 |
dewey-full | 344.43012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012 |
dewey-search | 344.43012 |
dewey-sort | 3344.43012 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02528nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022402761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070425s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0438</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981023975</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631555651</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-631-55565-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631555652</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55565-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631555651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)140149400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022402761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2896</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinecke, Femke</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132150573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers</subfield><subfield code="c">Femke Reinecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hours of labor</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Performance (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335592-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335592-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011357986</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022402761 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:18:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631555651 3631555652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611371 |
oclc_num | 140149400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Ef29 |
physical | 283 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
spelling | Reinecke, Femke 1978- Verfasser (DE-588)132150573 aut Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers Femke Reinecke Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 283 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 41 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Recht Hours of labor Germany Industrial relations Germany Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Management Employee participation Law and legislation Germany Performance (Law) Germany Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd rswk-swf Leistungsbestimmung (DE-588)4335592-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Leistungsbestimmung (DE-588)4335592-4 s Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 s DE-604 Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 41 (DE-604)BV011357986 41 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reinecke, Femke 1978- Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Recht Hours of labor Germany Industrial relations Germany Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Management Employee participation Law and legislation Germany Performance (Law) Germany Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd Leistungsbestimmung (DE-588)4335592-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002623-1 (DE-588)4128237-1 (DE-588)4335592-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers |
title_auth | Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers |
title_exact_search | Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers |
title_exact_search_txtP | Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers |
title_full | Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers Femke Reinecke |
title_fullStr | Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers Femke Reinecke |
title_full_unstemmed | Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers Femke Reinecke |
title_short | Leistungsbestimmung des Arbeitnehmers |
title_sort | leistungsbestimmung des arbeitnehmers |
topic | Recht Hours of labor Germany Industrial relations Germany Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Management Employee participation Law and legislation Germany Performance (Law) Germany Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd Leistungsbestimmung (DE-588)4335592-4 gnd |
topic_facet | Recht Hours of labor Germany Industrial relations Germany Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Management Employee participation Law and legislation Germany Performance (Law) Germany Arbeitnehmer Arbeitsflexibilisierung Leistungsbestimmung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011357986 |
work_keys_str_mv | AT reineckefemke leistungsbestimmungdesarbeitnehmers |