Das kommunale Selbstverwaltungsrecht: verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
518 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 316 S. |
ISBN: | 9783832926137 3832926135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022402484 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070626 | ||
007 | t | ||
008 | 070425s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N11,0407 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983191808 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832926137 |c Pb. : EUR 57.00 |9 978-3-8329-2613-7 | ||
020 | |a 3832926135 |c Pb. : EUR 57.00 |9 3-8329-2613-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832926137 | |
035 | |a (OCoLC)170906662 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022402484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 342.4309 |2 22/ger | |
084 | |a PN 341 |0 (DE-625)137421: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gebhardt, Ihno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das kommunale Selbstverwaltungsrecht |b verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs |c Ihno Gebhardt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 316 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 518 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Selbstverwaltung |0 (DE-588)4073644-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 518 |w (DE-604)BV002469191 |9 518 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611102 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136464612589568 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
A. Ausgangslage und Gegenstand der Untersuchung 17
B. Gang der Untersuchung 19
C. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der kommunalen
Selbstverwaltungsgarantie 20
I.
Selbstverwaltungsrechts 20
1. Traditionslinien 20
2. Prozessuale und materiell-rechtliche Stärkungen des kommunalen
Selbstverwaltungsrechts 21
II.
1. Integration der Kommunen in den Staatsaufbau der Bundesrepublik 23
2. Fehlende Grundrechtssubjektivität der Kommunen 25
3. Kommunale Selbstverwaltung und Demokratie 26
III.
Selbstverwaltungsgarantie 28
1. Der sachlich-gegenständliche Gewährleistungsgehalt als historisch
gewachsenes Problem 28
a) Problembeschreibung 28
b) Der herkömmliche Interpretationsansatz in der Literatur 29
c) Rezeption der institutionellen Gewährleistung des Art. 127 WRV 30
d) Der verfassungsgerichtliche Auftrag zur gesetzlichen Ausgestaltung 33
e) Fixierung des Gewährleistungsgehaltes und das
Gesetzmäßigkeitsprinzip 34
2. Die Eigenverantwortlichkeit der Aufgabenerfullung - das modale
Gewährleistungselement 36
9
a) Organisations-
b)
c)
d)
e)
f)
3.
4. Der individuell-gemeindliche Gewährleistungsansatz 51
D. Verfassungsrechtliche und verfassungsgerichtliche Anforderungen an
Neugliederungsgesetze 55
I.
II.
verfassungsgerichtlichen Anforderungen an Neugliederungsgesetze 57
1. Anhörungsgebot mit Begründungspflicht 57
a) Gemeindeanhörung 57
b) Bürgeranhörung am Beispiel des Landes Brandenburg - die
Ribbeck- und die
des Vierten Gesetzes zur landesweiten Gemeindegebietsreform 61
2. Gemeinwohlvorbehalt 62
3. Motivkontrolle 65
4. Abwägungsgebot 66
a) Grundsatz 66
b) Der Bürgerwille als vorrangiger abwägungsrelevanter Belang? 66
5. Zielkontrolle mit Verbesserungsgebot und Schaden-Nutzen-Bilanz 67
6. Kontrolle der Sachverhaltsermittlungen 69
7. Prognosekontrolle 70
8. Eignungs-, Erforderlichkeits- und Verhältnismäßigkeitsprüfung 71
9. Systembindung, Gleichbehandlungsgrundsatz und Willkürverbot 72
10. Das Drei-Stufen-Modell des Thüringischen Verfassungsgerichtshofes 77
a) Darstellung des Stufenmodells 77
b) Analyse zur zweiten Stufe des Stufenmodells des ThürVerfGH 80
c) Modifikationen von Leitbildvorstellungen 86
d) Verfassungsgerichtliche Überprüfung hypothetischer Leitbilder 88
III.
1. Die Rechtsprechung des
Anforderungen bei Rück-/ Mehrfachneugliederungen 89
2. Die Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte in Rück- und
Mehrfachneugliederungsfällen
3. Zur Frage der Übertragbarkeit der
Rückneugliederungsfällen auf die besonderen Bedingungen in den
neuen Bundesländern (ThürVerfGH) 94
10
4. Mehrfachneugliederung der kreislichen Ebene durch Kreisgrenzen
überschreitende Gemeindezuordnung? 95
IV.
Gemeindestrukturreformgesetz 97
E. Verfassungsrechtliche und verfassungsgerichtliche Anforderungen an
aufgabenentziehende Gesetze am Beispiel Brandenburgs 102
I.
II.
1. Die alte Rechtslage in Brandenburg bis zum 15. März 2001 109
a) Schwachpunkte 109
b) § 5 Abs. 4 AmtsOBbg a. F. - freiwillige Übertragung von
Selbstverwaltungsaufgaben der amtsangehörigen Gemeinden
auf das Amt 110
2. Verlagerung der Flächennutzungsplanungsaufgabe auf das branden¬
burgische Amt durch das Gemeindestrukturreformgesetz vom
13. März 2001 112
3. Bundesverfassungsgerichtliche Vorgaben
Flächennutzungsplanungs-Kompetenz 114
4. Die Entscheidung des Verfassungsgerichtes des Landes Brandenburg
zur kommunalen Verfassungsbeschwerde der Gemeinde Teupitz 116
a) Zu der Frage, ob das brandenburgische Amt ein Zuweisungs¬
adressat für die Aufgabe der Flächennutzungsplanung
des § 203 Abs. 2 BauGB ist 117
(1) Das materielle Zuordnungskonzept des Bundesgesetzgebers
nach §§ 2 Abs. 1, 203, 205 BauGB 117
(2) Die Verbands- und Samtgemeinden als Zuweisungs¬
adressaten der Flächennutzungsplanungs-Aufgabe nach
§ 203 Abs. 2 BauGB 119
(3) Das brandenburgische Amt als „vergleichbarer gesetzlicher
Zusammenschluss i. S. des § 203 Abs. 2 Satz 1 BauGB 119
(a) Nochmals: Die Stadtumlandverband Saarbrücken-
Entscheidung des
(b) Fehrbellin-Entscheiàvmg
Gemeindeverbands- und gebietskörperschaftliche
Qualität des Amtes 121
(c) Unerheblichkeit der fehlenden gebietskörperschaftlichen
und Gemeindeverbandsqualität des brandenburgischen
Amtes im Hinblick auf die Anforderungen des § 203
Abs. 2 BauGB 122
(d) Aufgabenbestand des brandenburgischen Amtes 124
11
b)
des § 203 Abs. 2 BauGB und des Aufgabenverteilungsprinzips
nach Art. 97 LVBbg - das „Rastede brandenburgischer
Provenienz 127
( 1 ) Problembeschreibung 127
3. § 5 Abs. 4
landesgesetzlichen
(2) ThürVerfGH zum (landes^verfassungsrechtlichen
Prüfungsmaßstab von landesrechtlichen „Vollzugsakten auf
bundesgesetzlicher Grundlage 130
(3) BVerfGE 96, 345 ff. - Vorlagepflicht des VerfGBbg versus
Unzulässigkeit der kommunalen Verfassungsbeschwerde
der Gemeinde Teupitz 133
c) Weitere Friktionen und Problemstellungen 138
( 1 ) Abgrenzung oder Verbindung unterschiedlicher
verfassungsrechtlicher Maßstäbe bei gesetzlichen
Aufgabenhochzonungen und Neugliederungsmaßnahmen 139
(a) Der Standpunkt des Verfassungsgerichtes des Landes
Brandenburg 140
(b) Aufgabenverlagerung als „milderes Mittel gegenüber der
Gemeindeneugliederung 140
α)
ß) Auffassungen in der Literatur 142
γ)
BVerfG? 144
б)
VerfGSachsAnh und des SachsVerfGH 144
αα)
Sachsen 145
β
(c) Stellungnahme 148
(2) Die Rechtsprechung des VerfGBbg zu den prozeduralen
Anforderungen der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie
an das Gesetzgebungsverfahren, die Gesetzesbegründung
sowie zur Zulässigkeit des „Nachschiebens von Gründen
während des verfassungsgerichtlichen Verfahrens über ein
aufgabenverlagerndes Gesetz 154
(a) Gesetzgeberische Einschätzungsprärogative,
Begründungspflicht und Typisierungsbefugnis - kein
Verzicht auf die Tatsachenbasis 155
(b) Begründungspflicht und die These der optimalen
Methodik der Gesetzgebung als Verfassungspflicht 159
12
(с)
Nichtigkeitsfolge - Nachbesserungspflicht des
Gesetzgebers 161
F. Die verfassungsgerichtliche Maßstabbildung zum kommunalen
Finanzausgleich der Länder 166
I.
Geffige - die Rahmenbedingungen 166
1. Konzeption der Finanzverfassung und die Stellung der Kommunen
in der Finanzverfassung des Grundgesetzes 166
2. Bedeutung und Konjunkturreagibilität der Gewerbesteuereinnahmen 171
3. Die Modelle zur Revitalisierung der Gewerbesteuer bzw. zur
Abschaffung der Gewerbesteuer bei gleichzeitiger Einführung
neuartiger Kommunalsteuern 173
II.
Finanzausgleich durch die Länder 175
1. Finanzielle Mindestausstattung - monistischer und dualistischer
Ausgleichsanspruch 177
2. Der spezifisch leistungsrechtliche Gehalt des Finanzausstattungs¬
anspruchs 178
III.
1. Die Rechtslage in Nordrhein-Westfalen und die Verweigerung des
gesonderten Mehrbelastungsausgleichs 179
a) Vorbemerkung 179
b) Der Finanzausstattungsanspruch der Kommunen als Gesamt
volumen
c)
d) Allgemeiner kommunaler Finanzausgleich - Mehrbelastungs¬
ausgleich - Verteilungssymmetrie 184
e) Verfassungsgerichtliche Verfahrensanforderungen 185
2. Die Rechtslage in Niedersachsen, die Probleme der Verteilungs¬
symmetrie und des Kernbereichsschutzes 185
a) Die Bemessung der Finanzausgleichsmasse und die Festsetzung
der Verbundquote 186
b) Der Mehrbelastungsausgleich des Art. 57 Abs. 4 LVNds 187
c) Das Gebot der finanziellen Mindestausstattung von Kommunen
(Art. 58 LVNds) 190
d) Der Leistungsfähigkeitsvorbehält des Art. 58 LVNds (Prinzip der
Lastengleichheit bzw. Verteilungssymmetrie) und die
Kernbereichsgewährleistung des Art. 28 Abs. 2 GG 191
( 1 ) Der Ansatz von F. Kirchhof 194
(2) Die Thesen von Schoch, Hufen und Henneke 195
13
(3) Stellungnahme zu den Thesen von Schoch, Hufen und
Henneke 196
e) Die faktische Relativität der Kernbereichsgewährleistung 203
(1) Die relativierende Rechtsprechung des Bundesverfassungs¬
gerichts 203
(2) Praktische Konkordanz bei Haushaltsnotstand des Landes
und gemeindlicher Unterkapitalisierung 204
f) Verteilungssymmetrie im engeren Sinne - Verteilungssymmetrie
im weiteren Sinne 205
g) Verteilungssymmetrie und Gleichmäßigkeitsgrundsatz 206
(1) Die Grundlagen des Gleichmäßigkeitsgrundsatzes 206
(2) Kritik am Gleichmäßigkeitsgrundsatz 207
(3) Parallelen zwischen Gleichmäßigkeitsgrundsatz und
Verteilungssymmetrie im weiteren Sinne 208
h) Die Insuffizienz der Verteilungssymmetrie im weiteren Sinne 209
3. Die Rechtslage in Sachsen-Anhalt - die besondere Schutzfunktion der
Mehrbelastungsausgleichsregelung des Art. 87 Abs. 3 LVSachsAnh 213
a) Relativierung des Kernbereichs des kommunalen
Selbstverwaltungsrechts durch das VerfGSachs-Anh 213
b) Gleichzeitigkeit der Kostendeckungsregelung 215
4. Die Rechtslage in Bayern - Mehrbelastungsausgleich nicht für
Pflichtige Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, Typisierungs¬
und Pauschalierungsbefugnis des Gesetzgebers 215
a) Verpflichtung zur Erhaltung der finanziellen Lebensfähigkeit der
Kommunen 215
b) Mehrbelastungsausgleich nur für Aufgaben des übertragenen
Wirkungskreises 216
5. Die baden-württembergische Rechtslage und die Unwägbarkeit der
Daten zum kommunalen Finanzausgleich - Versachlichung des
Entscheidungsprozesses durch prozedurale Umhegung 217
a) Verlust materieller Ergebniskontrolle 217
b) Kompensationsversuche des baden-württembergischen
Staatsgerichtshofs 219
c) Kritik von Goerlich 221
6. Die Rechtslage in Sachsen - kein Mehrbelastungsausgleich für
bundesgesetzlich veranlasste Aufgaben 224
a) Anforderungen der dualistischen Finanzgarantien in Sachsen 224
b) Einbeziehung der Sozialhilfekosten in den Mehrbelastungs¬
ausgleich 226
7. Die Rechtslage in Rheinland-Pfalz und Hessen 230
a) Rheinland-Pfalz 230
b) Hessen 232
8. Die Rechtslage in Brandenburg 234
a) Verfassungsrechtliche Ausgangslage 235
14
(1) Verfassungsrechtslage bis zum 12. April 1999 235
(2) Verfassungsrechtslage nach dem 12. April 1999 237
(a) „Öffentliche Aufgaben 238
(b) „Neue Aufgaben 240
b) Zur Vollkostenerstattungspflicht des Landesgesetzgebers bei
Aufgabenübertragung am Beispiel der Aufgaben der unteren
Wasserbehörde 241
( 1 ) Die einfachgesetzliche Anordnung eines
Vollkostenausgleichs - Rechtstatsachen 242
(2) Die Entscheidung des VG Potsdam 243
(3) Urteilsanalyse und
brandenburgischer Provenienz 244
(a) Rechtsfolgenbetrachtung zur Entscheidung
des VG Potsdam 245
(b) Anwendbarkeit des § 3 LKrOBbg und Bindung des
Gesetzgebers an § 3 LKrOBbg beim kommunalen
Finanzausgleich und das Verhältnis der Bestimmungen
der Landkreisordnung zum Gemeindefinanzierungs¬
gesetz 245
α)
zu § 3 LKrOBbg und § 4 GOBbg 246
ß) Bindungswirkung des § 3 LKrOBbg gegenüber dem
Finanzausgleichsgesetzgeber 247
(c) Vergleichende Analyse von Art. 97 Abs. 3 LVBbg n. F.
und § 3 LKrOBbg 249
(d) Einschlägige Rechtsprechung des Verfassungsgerichts
des Landes Brandenburg 249
(e) Fehlerhafte Berufung auf die Verfassungsrechtsprechung
anderer Bundesländer 250
(f) Materialien zur Verfassungsänderung 250
(g) Ergebnis der Problem- und Urteilsanalyse 251
c) Neulietze-Göricke-Entscheidung 252
(1) Institutionelle Rechtssubjektsgarantie mit beschränkt
individueller Wirkung 253
(2) Bedarfzuweisungen nach § 16 GFGBbg 1998 255
(3) Abermals: Die unterschiedlichen verfassungsrechtlichen
Maßstäbe bei strukturellen gesetzlichen Eingriffen
(Aufgabenentzug), Neugliederungsgesetzen und
Finanzausgleichsgesetzen 256
(4) Leistungsfähigkeitsvorbehalt brandenburgischer Provenienz 257
(5) Ermittlung des objektiven Finanzbedarfs 258
(6) Einwohnerstaffel 259
(7) Umsetzung der verfassungsgerichtlichen Anforderungen
durch den brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzgeber 261
15
d)
Landkreise Potsdam-Mittelmark und Oder-Spree zum strikten
Konnexitätsprinzip des Art. 97 Abs. 3 Satz 3 LV n. F. (AGBSHG) 262
(1) Sachverhalt 264
(2) Analyse der Entscheidungsgründe 266
(a) Die Umwidmung einer Pflichtigen Selbstverwaltungs¬
aufgabe in eine Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach
Weisung als Anwendungsfall für die Konnexitätsregel
des Art. 97 Abs. 3 Satz 2 LV n. F. 266
(b) Striktes Konnexitätsprinzip und modifizierte
Kostenregelungen - die funktionale Betrachtungsweise
des Gerichts 267
(c) Die Folgen der verfassungsgerichtlichen
Anwendbarkeitserweiterung des Art. 97 Abs. 3 LV n. F. 270
(d) Rechtsfolgen der strikten Konnexitätsregel des Art. 97
Abs. 3 LV n. F. 271
α)
ß) Prozedurale Sorgfalt 272
γ)
Regelungen zum allgemeinen Finanzausgleich 272
e) Exkurs: Folgeprobleme der kommunalen Gebietsreform im Land
Brandenburg für den kommunalen Finanzausgleich 273
( 1 ) Problembeschreibung 273
(2) Lösungsansatz zur Vermeidung eines strukturellen
Ungleichgewichts zwischen amtsfreien und amtsangehörigen
Gemeinden aufgrund der sogenannten Einwohnerveredelung -
Transformation der niedersächsischen Finanzausgleichregel
des§6FAGNds(1995)? 276
(a) Die Samtgemeinde im niedersächsischen Finanzausgleich 278
(b) Übertragbarkeit des niedersächsischen
Samtgemeindefmanzierungsmodells auf das
brandenburgische Amt 281
G. Ergebnisse der Untersuchung 285
Literaturverzeichnis 299
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
A. Ausgangslage und Gegenstand der Untersuchung 17
B. Gang der Untersuchung 19
C. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der kommunalen
Selbstverwaltungsgarantie 20
I.
Selbstverwaltungsrechts 20
1. Traditionslinien 20
2. Prozessuale und materiell-rechtliche Stärkungen des kommunalen
Selbstverwaltungsrechts 21
II.
1. Integration der Kommunen in den Staatsaufbau der Bundesrepublik 23
2. Fehlende Grundrechtssubjektivität der Kommunen 25
3. Kommunale Selbstverwaltung und Demokratie 26
III.
Selbstverwaltungsgarantie 28
1. Der sachlich-gegenständliche Gewährleistungsgehalt als historisch
gewachsenes Problem 28
a) Problembeschreibung 28
b) Der herkömmliche Interpretationsansatz in der Literatur 29
c) Rezeption der institutionellen Gewährleistung des Art. 127 WRV 30
d) Der verfassungsgerichtliche Auftrag zur gesetzlichen Ausgestaltung 33
e) Fixierung des Gewährleistungsgehaltes und das
Gesetzmäßigkeitsprinzip 34
2. Die Eigenverantwortlichkeit der Aufgabenerfullung - das modale
Gewährleistungselement 36
9
a) Organisations-
b)
c)
d)
e)
f)
3.
4. Der individuell-gemeindliche Gewährleistungsansatz 51
D. Verfassungsrechtliche und verfassungsgerichtliche Anforderungen an
Neugliederungsgesetze 55
I.
II.
verfassungsgerichtlichen Anforderungen an Neugliederungsgesetze 57
1. Anhörungsgebot mit Begründungspflicht 57
a) Gemeindeanhörung 57
b) Bürgeranhörung am Beispiel des Landes Brandenburg - die
Ribbeck- und die
des Vierten Gesetzes zur landesweiten Gemeindegebietsreform 61
2. Gemeinwohlvorbehalt 62
3. Motivkontrolle 65
4. Abwägungsgebot 66
a) Grundsatz 66
b) Der Bürgerwille als vorrangiger abwägungsrelevanter Belang? 66
5. Zielkontrolle mit Verbesserungsgebot und Schaden-Nutzen-Bilanz 67
6. Kontrolle der Sachverhaltsermittlungen 69
7. Prognosekontrolle 70
8. Eignungs-, Erforderlichkeits- und Verhältnismäßigkeitsprüfung 71
9. Systembindung, Gleichbehandlungsgrundsatz und Willkürverbot 72
10. Das Drei-Stufen-Modell des Thüringischen Verfassungsgerichtshofes 77
a) Darstellung des Stufenmodells 77
b) Analyse zur zweiten Stufe des Stufenmodells des ThürVerfGH 80
c) Modifikationen von Leitbildvorstellungen 86
d) Verfassungsgerichtliche Überprüfung hypothetischer Leitbilder 88
III.
1. Die Rechtsprechung des
Anforderungen bei Rück-/ Mehrfachneugliederungen 89
2. Die Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte in Rück- und
Mehrfachneugliederungsfällen
3. Zur Frage der Übertragbarkeit der
Rückneugliederungsfällen auf die besonderen Bedingungen in den
neuen Bundesländern (ThürVerfGH) 94
10
4. Mehrfachneugliederung der kreislichen Ebene durch Kreisgrenzen
überschreitende Gemeindezuordnung? 95
IV.
Gemeindestrukturreformgesetz 97
E. Verfassungsrechtliche und verfassungsgerichtliche Anforderungen an
aufgabenentziehende Gesetze am Beispiel Brandenburgs 102
I.
II.
1. Die alte Rechtslage in Brandenburg bis zum 15. März 2001 109
a) Schwachpunkte 109
b) § 5 Abs. 4 AmtsOBbg a. F. - freiwillige Übertragung von
Selbstverwaltungsaufgaben der amtsangehörigen Gemeinden
auf das Amt 110
2. Verlagerung der Flächennutzungsplanungsaufgabe auf das branden¬
burgische Amt durch das Gemeindestrukturreformgesetz vom
13. März 2001 112
3. Bundesverfassungsgerichtliche Vorgaben
Flächennutzungsplanungs-Kompetenz 114
4. Die Entscheidung des Verfassungsgerichtes des Landes Brandenburg
zur kommunalen Verfassungsbeschwerde der Gemeinde Teupitz 116
a) Zu der Frage, ob das brandenburgische Amt ein Zuweisungs¬
adressat für die Aufgabe der Flächennutzungsplanung
des § 203 Abs. 2 BauGB ist 117
(1) Das materielle Zuordnungskonzept des Bundesgesetzgebers
nach §§ 2 Abs. 1, 203, 205 BauGB 117
(2) Die Verbands- und Samtgemeinden als Zuweisungs¬
adressaten der Flächennutzungsplanungs-Aufgabe nach
§ 203 Abs. 2 BauGB 119
(3) Das brandenburgische Amt als „vergleichbarer gesetzlicher
Zusammenschluss" i. S. des § 203 Abs. 2 Satz 1 BauGB 119
(a) Nochmals: Die Stadtumlandverband Saarbrücken-
Entscheidung des
(b) Fehrbellin-Entscheiàvmg
Gemeindeverbands- und gebietskörperschaftliche
Qualität des Amtes 121
(c) Unerheblichkeit der fehlenden gebietskörperschaftlichen
und Gemeindeverbandsqualität des brandenburgischen
Amtes im Hinblick auf die Anforderungen des § 203
Abs. 2 BauGB 122
(d) Aufgabenbestand des brandenburgischen Amtes 124
11
b)
des § 203 Abs. 2 BauGB und des Aufgabenverteilungsprinzips
nach Art. 97 LVBbg - das „Rastede" brandenburgischer
Provenienz 127
( 1 ) Problembeschreibung 127
3. § 5 Abs. 4
landesgesetzlichen
(2) ThürVerfGH zum (landes^verfassungsrechtlichen
Prüfungsmaßstab von landesrechtlichen „Vollzugsakten" auf
bundesgesetzlicher Grundlage 130
(3) BVerfGE 96, 345 ff. - Vorlagepflicht des VerfGBbg versus
Unzulässigkeit der kommunalen Verfassungsbeschwerde
der Gemeinde Teupitz 133
c) Weitere Friktionen und Problemstellungen 138
( 1 ) Abgrenzung oder Verbindung unterschiedlicher
verfassungsrechtlicher Maßstäbe bei gesetzlichen
Aufgabenhochzonungen und Neugliederungsmaßnahmen 139
(a) Der Standpunkt des Verfassungsgerichtes des Landes
Brandenburg 140
(b) Aufgabenverlagerung als „milderes Mittel" gegenüber der
Gemeindeneugliederung 140
α)
ß) Auffassungen in der Literatur 142
γ)
BVerfG? 144
б)
VerfGSachsAnh und des SachsVerfGH 144
αα)
Sachsen 145
β
(c) Stellungnahme 148
(2) Die Rechtsprechung des VerfGBbg zu den prozeduralen
Anforderungen der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie
an das Gesetzgebungsverfahren, die Gesetzesbegründung
sowie zur Zulässigkeit des „Nachschiebens von Gründen"
während des verfassungsgerichtlichen Verfahrens über ein
aufgabenverlagerndes Gesetz 154
(a) Gesetzgeberische Einschätzungsprärogative,
Begründungspflicht und Typisierungsbefugnis - kein
Verzicht auf die Tatsachenbasis 155
(b) Begründungspflicht und die These der optimalen
Methodik der Gesetzgebung als Verfassungspflicht 159
12
(с)
Nichtigkeitsfolge - Nachbesserungspflicht des
Gesetzgebers 161
F. Die verfassungsgerichtliche Maßstabbildung zum kommunalen
Finanzausgleich der Länder 166
I.
Geffige - die Rahmenbedingungen 166
1. Konzeption der Finanzverfassung und die Stellung der Kommunen
in der Finanzverfassung des Grundgesetzes 166
2. Bedeutung und Konjunkturreagibilität der Gewerbesteuereinnahmen 171
3. Die Modelle zur Revitalisierung der Gewerbesteuer bzw. zur
Abschaffung der Gewerbesteuer bei gleichzeitiger Einführung
neuartiger Kommunalsteuern 173
II.
Finanzausgleich durch die Länder 175
1. Finanzielle Mindestausstattung - monistischer und dualistischer
Ausgleichsanspruch 177
2. Der spezifisch leistungsrechtliche Gehalt des Finanzausstattungs¬
anspruchs 178
III.
1. Die Rechtslage in Nordrhein-Westfalen und die Verweigerung des
gesonderten Mehrbelastungsausgleichs 179
a) Vorbemerkung 179
b) Der Finanzausstattungsanspruch der Kommunen als Gesamt
volumen
c)
d) Allgemeiner kommunaler Finanzausgleich - Mehrbelastungs¬
ausgleich - Verteilungssymmetrie 184
e) Verfassungsgerichtliche Verfahrensanforderungen 185
2. Die Rechtslage in Niedersachsen, die Probleme der Verteilungs¬
symmetrie und des Kernbereichsschutzes 185
a) Die Bemessung der Finanzausgleichsmasse und die Festsetzung
der Verbundquote 186
b) Der Mehrbelastungsausgleich des Art. 57 Abs. 4 LVNds 187
c) Das Gebot der finanziellen Mindestausstattung von Kommunen
(Art. 58 LVNds) 190
d) Der Leistungsfähigkeitsvorbehält des Art. 58 LVNds (Prinzip der
Lastengleichheit bzw. Verteilungssymmetrie) und die
Kernbereichsgewährleistung des Art. 28 Abs. 2 GG 191
( 1 ) Der Ansatz von F. Kirchhof 194
(2) Die Thesen von Schoch, Hufen und Henneke 195
13
(3) Stellungnahme zu den Thesen von Schoch, Hufen und
Henneke 196
e) Die faktische Relativität der Kernbereichsgewährleistung 203
(1) Die relativierende Rechtsprechung des Bundesverfassungs¬
gerichts 203
(2) Praktische Konkordanz bei Haushaltsnotstand des Landes
und gemeindlicher Unterkapitalisierung 204
f) Verteilungssymmetrie im engeren Sinne - Verteilungssymmetrie
im weiteren Sinne 205
g) Verteilungssymmetrie und Gleichmäßigkeitsgrundsatz 206
(1) Die Grundlagen des Gleichmäßigkeitsgrundsatzes 206
(2) Kritik am Gleichmäßigkeitsgrundsatz 207
(3) Parallelen zwischen Gleichmäßigkeitsgrundsatz und
Verteilungssymmetrie im weiteren Sinne 208
h) Die Insuffizienz der Verteilungssymmetrie im weiteren Sinne 209
3. Die Rechtslage in Sachsen-Anhalt - die besondere Schutzfunktion der
Mehrbelastungsausgleichsregelung des Art. 87 Abs. 3 LVSachsAnh 213
a) Relativierung des Kernbereichs des kommunalen
Selbstverwaltungsrechts durch das VerfGSachs-Anh 213
b) Gleichzeitigkeit der Kostendeckungsregelung 215
4. Die Rechtslage in Bayern - Mehrbelastungsausgleich nicht für
Pflichtige Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, Typisierungs¬
und Pauschalierungsbefugnis des Gesetzgebers 215
a) Verpflichtung zur Erhaltung der finanziellen Lebensfähigkeit der
Kommunen 215
b) Mehrbelastungsausgleich nur für Aufgaben des übertragenen
Wirkungskreises 216
5. Die baden-württembergische Rechtslage und die Unwägbarkeit der
Daten zum kommunalen Finanzausgleich - Versachlichung des
Entscheidungsprozesses durch prozedurale Umhegung 217
a) Verlust materieller Ergebniskontrolle 217
b) Kompensationsversuche des baden-württembergischen
Staatsgerichtshofs 219
c) Kritik von Goerlich 221
6. Die Rechtslage in Sachsen - kein Mehrbelastungsausgleich für
bundesgesetzlich veranlasste Aufgaben 224
a) Anforderungen der dualistischen Finanzgarantien in Sachsen 224
b) Einbeziehung der Sozialhilfekosten in den Mehrbelastungs¬
ausgleich 226
7. Die Rechtslage in Rheinland-Pfalz und Hessen 230
a) Rheinland-Pfalz 230
b) Hessen 232
8. Die Rechtslage in Brandenburg 234
a) Verfassungsrechtliche Ausgangslage 235
14
(1) Verfassungsrechtslage bis zum 12. April 1999 235
(2) Verfassungsrechtslage nach dem 12. April 1999 237
(a) „Öffentliche" Aufgaben 238
(b) „Neue" Aufgaben 240
b) Zur Vollkostenerstattungspflicht des Landesgesetzgebers bei
Aufgabenübertragung am Beispiel der Aufgaben der unteren
Wasserbehörde 241
( 1 ) Die einfachgesetzliche Anordnung eines
Vollkostenausgleichs - Rechtstatsachen 242
(2) Die Entscheidung des VG Potsdam 243
(3) Urteilsanalyse und
brandenburgischer Provenienz 244
(a) Rechtsfolgenbetrachtung zur Entscheidung
des VG Potsdam 245
(b) Anwendbarkeit des § 3 LKrOBbg und Bindung des
Gesetzgebers an § 3 LKrOBbg beim kommunalen
Finanzausgleich und das Verhältnis der Bestimmungen
der Landkreisordnung zum Gemeindefinanzierungs¬
gesetz 245
α)
zu § 3 LKrOBbg und § 4 GOBbg 246
ß) Bindungswirkung des § 3 LKrOBbg gegenüber dem
Finanzausgleichsgesetzgeber 247
(c) Vergleichende Analyse von Art. 97 Abs. 3 LVBbg n. F.
und § 3 LKrOBbg 249
(d) Einschlägige Rechtsprechung des Verfassungsgerichts
des Landes Brandenburg 249
(e) Fehlerhafte Berufung auf die Verfassungsrechtsprechung
anderer Bundesländer 250
(f) Materialien zur Verfassungsänderung 250
(g) Ergebnis der Problem- und Urteilsanalyse 251
c) Neulietze-Göricke-Entscheidung 252
(1) Institutionelle Rechtssubjektsgarantie mit beschränkt
individueller Wirkung 253
(2) Bedarfzuweisungen nach § 16 GFGBbg 1998 255
(3) Abermals: Die unterschiedlichen verfassungsrechtlichen
Maßstäbe bei strukturellen gesetzlichen Eingriffen
(Aufgabenentzug), Neugliederungsgesetzen und
Finanzausgleichsgesetzen 256
(4) Leistungsfähigkeitsvorbehalt brandenburgischer Provenienz 257
(5) Ermittlung des objektiven Finanzbedarfs 258
(6) Einwohnerstaffel 259
(7) Umsetzung der verfassungsgerichtlichen Anforderungen
durch den brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzgeber 261
15
d)
Landkreise Potsdam-Mittelmark und Oder-Spree zum strikten
Konnexitätsprinzip des Art. 97 Abs. 3 Satz 3 LV n. F. (AGBSHG) 262
(1) Sachverhalt 264
(2) Analyse der Entscheidungsgründe 266
(a) Die Umwidmung einer Pflichtigen Selbstverwaltungs¬
aufgabe in eine Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach
Weisung als Anwendungsfall für die Konnexitätsregel
des Art. 97 Abs. 3 Satz 2 LV n. F. 266
(b) Striktes Konnexitätsprinzip und modifizierte
Kostenregelungen - die funktionale Betrachtungsweise
des Gerichts 267
(c) Die Folgen der verfassungsgerichtlichen
Anwendbarkeitserweiterung des Art. 97 Abs. 3 LV n. F. 270
(d) Rechtsfolgen der strikten Konnexitätsregel des Art. 97
Abs. 3 LV n. F. 271
α)
ß) Prozedurale Sorgfalt 272
γ)
Regelungen zum allgemeinen Finanzausgleich 272
e) Exkurs: Folgeprobleme der kommunalen Gebietsreform im Land
Brandenburg für den kommunalen Finanzausgleich 273
( 1 ) Problembeschreibung 273
(2) Lösungsansatz zur Vermeidung eines strukturellen
Ungleichgewichts zwischen amtsfreien und amtsangehörigen
Gemeinden aufgrund der sogenannten Einwohnerveredelung -
Transformation der niedersächsischen Finanzausgleichregel
des§6FAGNds(1995)? 276
(a) Die Samtgemeinde im niedersächsischen Finanzausgleich 278
(b) Übertragbarkeit des niedersächsischen
Samtgemeindefmanzierungsmodells auf das
brandenburgische Amt 281
G. Ergebnisse der Untersuchung 285
Literaturverzeichnis 299
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gebhardt, Ihno |
author_facet | Gebhardt, Ihno |
author_role | aut |
author_sort | Gebhardt, Ihno |
author_variant | i g ig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022402484 |
classification_rvk | PN 341 |
ctrlnum | (OCoLC)170906662 (DE-599)BVBBV022402484 |
dewey-full | 342.4309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4309 |
dewey-search | 342.4309 |
dewey-sort | 3342.4309 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02180nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022402484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070425s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,0407</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983191808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832926137</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 57.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2613-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832926135</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 57.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2613-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832926137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)170906662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022402484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)137421:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebhardt, Ihno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das kommunale Selbstverwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs</subfield><subfield code="c">Ihno Gebhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">518</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">518</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">518</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611102</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022402484 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:18:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832926137 3832926135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015611102 |
oclc_num | 170906662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | 316 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Gebhardt, Ihno Verfasser aut Das kommunale Selbstverwaltungsrecht verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs Ihno Gebhardt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 316 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 518 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006 Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht 518 (DE-604)BV002469191 518 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gebhardt, Ihno Das kommunale Selbstverwaltungsrecht verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs Nomos Universitätsschriften Recht Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073644-1 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das kommunale Selbstverwaltungsrecht verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs |
title_auth | Das kommunale Selbstverwaltungsrecht verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs |
title_exact_search | Das kommunale Selbstverwaltungsrecht verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs |
title_exact_search_txtP | Das kommunale Selbstverwaltungsrecht verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs |
title_full | Das kommunale Selbstverwaltungsrecht verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs Ihno Gebhardt |
title_fullStr | Das kommunale Selbstverwaltungsrecht verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs Ihno Gebhardt |
title_full_unstemmed | Das kommunale Selbstverwaltungsrecht verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs Ihno Gebhardt |
title_short | Das kommunale Selbstverwaltungsrecht |
title_sort | das kommunale selbstverwaltungsrecht verfassungsrechtliche maßstabe und verfassungsgerichtliche maßstabsbildung fur kommunale gebietsreformen staatliche aufgabenverlagerungen und ausgestaltungen des kommunalen finanzausgleichs |
title_sub | verfassungsrechtliche Maßstäbe und verfassungsgerichtliche Maßstabsbildung für kommunale Gebietsreformen, staatliche Aufgabenverlagerungen und Ausgestaltungen des kommunalen Finanzausgleichs |
topic | Kommunale Selbstverwaltung (DE-588)4073644-1 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Kommunale Selbstverwaltung Verfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015611102&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT gebhardtihno daskommunaleselbstverwaltungsrechtverfassungsrechtlichemaßstabeundverfassungsgerichtlichemaßstabsbildungfurkommunalegebietsreformenstaatlicheaufgabenverlagerungenundausgestaltungendeskommunalenfinanzausgleichs |