Windows Vista Ultimate: kompakt, komplett, kompetent
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik
2007
|
Schriftenreihe: | Magnum
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | ISBN auf Rückseite ungültig |
Beschreibung: | 941 S. zahlr. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783827242839 3827242835 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022402235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080805 | ||
007 | t | ||
008 | 070425s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N15,0016 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983575568 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827242839 |c Pb. : EUR 24.95, EUR 25.70 (AT), sfr 42.50 |9 978-3-8272-4283-9 | ||
020 | |a 3827242835 |c Pb. : EUR 24.95, EUR 25.70 (AT), sfr 42.50 |9 3-8272-4283-5 | ||
020 | |z 9783827243171 |9 978-3-8272-4317-1 | ||
024 | 3 | |a 9783827242839 | |
035 | |a (OCoLC)162474065 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983575568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 005.446 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 440f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Born, Günter |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)115470840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows Vista Ultimate |b kompakt, komplett, kompetent |c Günter Born |
246 | 1 | 3 | |a Magnum Windows Vista Ultimate |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik |c 2007 | |
300 | |a 941 S. |b zahlr. Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Magnum | |
500 | |a ISBN auf Rückseite ungültig | ||
650 | 0 | 7 | |a Windows Vista Ultimate |0 (DE-588)7556474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows Vista Ultimate |0 (DE-588)7556474-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015610856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136464298016769 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
F AEL JP W
WINDOWS VISTA
ULTIMATE GUENTER BORN MARKT+TECHNIK
KOMPAKT KOMPLETT KOMPETENT
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER 25 SO ARBEITEN SIE MIT DIESEM BUCH 26
TEIL 1 GRUNDLAGEN & EINSTIEG 27
/:-,.X.-,^..- *LMH WINDOWS VISTA IM UEBERBLICK 29
1.1 WINDOWS VISTA, EIN UEBERBLICK UEBER DIE VERSIONEN 29
1.1.1 WINDOWS VISTA HOME BASIC 29
1.1.2 WINDOWS VISTA HOME PREMIUM 29
1.1.3 WINDOWS VISTA BUSINESS 30
1.1.4 WINDOWS VISTA ENTERPRISE 30
1.1.5 WINDOWS VISTA ULTIMATE 31
1.2 HARDWAREANFORDERUNG UND INSTALLATIONSMEDIEN 34
1.2.1 SYSTEM VORAUSSETZUNGEN FUER VISTA - DAS SOLLTEN SIE WISSEN 35
STARTEN, ANMELDEN, ABMELDEN 39
2.1 AN- UND ABMELDEN UNTER WINDOWS 39
2.1.1 BENUTZERKONTEN - DAS SOLLTEN SIE WISSEN 39
2.1.2 DIE WINDOWS-ANMELDUNG - SO GEHT S 40
2.1.3 BEI ARBEITSPAUSEN SOLLTEN SIE SICH ABMELDEN 42
2.1.4 UND WOZU IST DER ABMELDEN-BEFEHL GUT? 43
2.1.5 WO MACHT DER BEFEHL BENUTZER WECHSELN SINN? . 43 2.1.6 WINDOWS
KORREKT BEENDEN 44
2.1.7 HINWEISE ZUM NEUSTART VON WINDOWS 44
2.2 ENERGIE SPAREN MIT DEM STAND-BY-MODUS 45
2.2.1 ENERGIESPARMODUS EINSCHALTEN 45
3 ERSTE SCHRITTE MIT WINDOWS 47
3.1 DIE WINDOWS-BEDIENOBERFLAECHE IM UEBERBLICK 47
3.1.1 WAS IST DER WINDOWS-DESKTOP? 47
3.1.2 WAS IST DAS STARTMENUE? 48
3.2 ARBEITEN MIT DER MAUS 50
3.2.1 HIER KOMMT DIE MAUS 50
3.2.2 ZEIGEN, KLICKEN UND DOPPELKLICKEN 50
3.2.3 ZIEHEN MIT DER MAUS 52
3.3 ARBEITEN MIT DER TASTATUR 53
3.3.1 DER SCHREIBMASCHINENBLOCK 53
3.3.2 SONDERTASTEN, FUNKTIONSTASTEN UND ZAHLENBLOCK 55
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS MAGNUM
3.4 ARBEITEN MIT FENSTERN 57
3.4.1 DIESE FENSTERELEMENTE SOLLTEN SIE KENNEN 57
3.4.2 DIALOGE UND EIGENSCHAFTENFENSTER 59
3.4.3 TECHNIKEN ZUM ANPASSEN DER FENSTERGROESSE 60
3.4.4 FENSTERGROESSE STUFENLOS VERAENDERN 62
3.4.5 BLAETTERN IM FENSTER 63
3.4.6 AUSGEBLENDETE SCHALTFLAECHEN IN SYMBOLLEISTEN ANZEIGEN 64
3.4.7 FENSTER VERSCHIEBEN - SO GEHT S 64
3.4.8 ARBEITEN MIT MENUES 65
4 ARBEITEN MIT STARTMENUE, DESKTOP UND TASKLEISTE 67
4.1 ARBEITEN MIT PROGRAMMEN 67
4.1.1 SO RUFEN SIE PROGRAMME PER STARTMENUE AUF 67
4.1.2 ZUGRIFF AUF WINDOWS-FUNKTIONEN PER STARTMENUE 68 4.1.3 ALTERNATIVE
MOEGLICHKEITEN ZUM PROGRAMMSTART. 69 4.1.4 ANWENDUNGEN UEBER DAS SUCHFELD
STARTEN 69
4.1.5 NUTZEN DES DIALOGFELDS »AUSFUEHREN 70
4.1.6 HILFE, WENN EINE ANWENDUNG ABGESTUERZT IST 72
4.2 DESKTOP-SYMBOLE EINRICHTEN 74
4.2.1 STARTMENUESYMBOLE AUF DEN DESKTOP UEBERNEHMEN 74 4.2.2 VERKNUEPFUNGEN
AUF DEM DESKTOP ANLEGEN 75
4.3 ARBEITEN MIT MEHREREN PROGRAMMFENSTERN 77
4.3.1 PROGRAMMUMSCHALTUNG UEBER FENSTER UND TASKLEISTE 77
4.3.2 PROGRAMMWECHSEL PER TASKLEISTE - DAS SOLLTEN SIE WISSEN! 78
4.3.3 PROGRAMMUMSCHALTUNG AUF TASTENDRUCK 79
4.3.4 SO NUTZEN SIE DIE FLIP-3D-UMSCHALTUNG 80
4.4 ARBEITEN MIT DER TASKLEISTE 82
4.4.1 SO NUTZEN SIE DIE SCHNELLSTART-SYMBOLLEISTE 82
4.4.2 SO NUTZEN SIE DIE TASKLEISTE RICHTIG! 83
4.4.3 INFOBEREICH UND EINGABEGEBIETSSCHEMA 85
4.4.4 UHRZEIT UND DATUM STELLEN 87
*S» WINDOWS-SIDEBAR UND BEGRUESSUNGSCENTER 89
5.1 DIE WINDOWS-SIDEBAR VERWENDEN 89
5.1.1 OPTIONEN DER MINIANWENDUNGEN ANPASSEN 90
5.1.2 MINIANWENDUNGEN HINZUFUEGEN ODER ENTFERNEN .. 91 5.1.3 OPTIONEN DER
WINDOWS-SIDEBAR ANPASSEN 92
5.2 DAS BEGRUESSUNGSCENTER 93
5.2.1 DAS BEGRUESSUNGSCENTER IM UEBERBLICK 93
,6 ,, HILFE UND SUPPORT 97
6.1 DIE WINDOWS-HILFE NUTZEN 97
6.1.1 HILFE UND SUPPORT AUFRUFEN 97
6.1.2 NAVIGIEREN IN DEN HILFESEITEN 98
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.3 SUCHEN IN DER HILFE 100
6.1.4 DRUCKEN VON HILFESEITEN 101
6.1.5 OPTIONEN FUER DIE WINDOWS-HILFE 101
6.2 HILFE FUER PROGRAMME GEFAELLIG? 102
6.2.1 HIER GIBT ES WEITERE HILFE 105
TEIL 2 LAUFWERKE, ORDNER 8 C DATEIEN 107
7 MIT LAUFWERKEN ARBEITEN 109
7.1 LAUFWERKSINFORMATIONEN ABRUFEN 109
7.1.1 LAUFWERKE UNTER WINDOWS ABFRAGEN 109
7.1.2 INFORMATIONEN ZU LAUFWERKEN ABFRAGEN 111
7.1.3 DATENTRAEGEREIGENSCHAFTEN AENDERN 112
7.1.4 DATENTRAEGER FORMATIEREN 114
7.1.5 DATENTRAEGER KOPIEREN 117
7.2 UMGANG MIT WECHSELDATENTRAEGERN 117
7.2.1 AUTOMATISCHE WIEDERGABE, DAS STECKT DAHINTER . 118 7.2.2 AUTOSTART
BEI WECHSELMEDIEN 120
7.2.3 WECHSELDATENTRAEGER RICHTIG ENTFERNEN 120
7.2.4 READYBOOST FUER WECHSELDATENTRAEGER 121
7.3 LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG MIT BITLOCKER 123
7.3.1 DAS BRAUCHEN SIE FUER BITLOCKER 123
7.3.2 LAUFWERK MIT BITLOCKER VERSCHLUESSELN 124
7.3.3 TPM FUER BITLOCKER ABSCHALTEN 126
8 WISSENSWERTES ZU ORDNERN, DATEIEN UND ORDNERFENSTERN 129
8.1 GRUNDWISSEN ZU ORDNERN UND DATEIEN 129
8.1.1 WAS SIND ORDNER UND DATEIEN? 129
8.1.2 WO SOLLTEN SIE IHRE DOKUMENTE SPEICHERN? 131
8.2 ARBEITEN MIT ORDNERFENSTERN 133
8.2.1 SO RUFEN SIE DEN INHALT VON LAUFWERKEN UND ORDNERN AB 133
8.2.2 SO NUTZEN SIE DIE ADRESSLEISTE UND DAS NAVIGATIONSFENSTER 134
8.3 ANPASSEN DER ORDNERANZEIGE 136
8.3.1 ANPASSEN DER SYMBOLGROESSE IM ORDNERFENSTER ... 137 8.3.2
ORDNERANZEIGE SORTIEREN, GRUPPIEREN UND STAPELN 138 8.3.3 MENUELEISTE UND
TEILFENSTER EIN- UND AUSBLENDEN 141 8.3.4 OPTIONEN DES ORDNERFENSTERS
SETZEN 142
8.3.5 DIE ORDNERDARSTELLUNG ANPASSEN 145
* AN ARBEITEN MIT ORDNERN UND DATEIEN 149
9.1 ORDNER UND DATEIEN VERWALTEN 149
9.1.1 NEUE ORDNER ANLEGEN 149
9.1.2 ORDNER UND DATEIEN UMBENENNEN 150
9.1.3 ORDNER UND DATEIEN KOPIEREN BZW. VERSCHIEBEN 152
9
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 111391111111
9.1.4 WAS PASSIERT, WENN DIE ELEMENTE BEREITS VORHANDEN SIND? 156
9.1.5 MEHRERE DATEIEN/ORDNER GLEICHZEITIG MARKIEREN 157 9.2 LOESCHEN UND
UMGANG MIT DEM PAPIERKORB 158
9.2.1 DATEIEN UND ORDNER LOESCHEN 158
9.2.2 GELOESCHTE ELEMENTE ZURUECKHOLEN 160
9.2.3 DEN PAPIERKORB LEEREN 161
9.2.4 DIE EIGENSCHAFTEN DES PAPIERKORBS ANPASSEN 162
10 SPEZIELLE DATEIFUNKTIONEN NUTZEN 165
10.1 ORDNER- UND DATEIEIGENSCHAFTEN VERWALTEN 165
10.1.1 ORDNER- UND DATEIEIGENSCHAFTEN ABRUFEN 165
10.1.2 ANPASSEN DER ATTRIBUTE 169
10.2 RICHTIG ARBEITEN MIT VERSCHLUESSELTEN DATEIEN 172
10.2.1 SICHERN DES EFS-VERSCHLUESSELUNGSZERTIFIKATS 173 10.2.2 IMPORT
EINES EFS-VERSCHLUESSELUNGSZERTIFIKATS .... 176 10.2.3 DRITTEN ZUGRIFF
AUF VERSCHLUESSELTE DATEIEN GEWAEHREN 178
10.3 ARBEITEN MIT KOMPRIMIERTEN DATEIEN 185
10.3.1 WAS SIND ZIP-KOMPRIMIERTE ORDNER? 185
10.3.2 EINEN KOMPRIMIERTEN ZIP-ORDNER ANLEGEN 185
10.3.3 ARBEITEN MIT ZIP-KOMPRIMIERTEN ORDNERN 187
10.4 DER AKTENKOFFER ALS DATENCONTAINER 190
10.4.1 SO RICHTEN SIE EINEN AKTENKOFFER EIN 191
10.4.2 DEN INHALT DES AKTENKOFFERS SYNCHRONISIEREN .... 194 10.4.3
DOKUMENTE LOESCHEN UND TRENNEN 196
41»- KNOW-HOW ZUR DOKUMENTVERWALTUNG 197
11.1 DATEITYPEN UNTER WINDOWS VERWALTEN 197
11.1.1 DOKUMENTE UEBER »OEFFNEN MIT LADEN 197
11.1.2 REGISTRIERTE DOKUMENTE UEBER »OEFFNEN MIT LADEN 199
11.2 LISTE DER ZULETZT VERWENDETEN DOKUMENTE ANPASSEN 200
11.2.1 ZUGRIFF AUF ZULETZT VERWENDETE DOKUMENTE 201
11.2.2 DIE LISTE »ZULETZT BENUTZTE DOKUMENTE ENTFERNEN 202
11.3 ARBEITEN MIT VERKNUEPFUNGEN 203
11.3.1 VERKNUEPFUNGEN PER ASSISTENT EINRICHTEN 203
11.3.2 EIGENSCHAFTEN EINER VERKNUEPFUNG AENDERN 204
11.4 ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN VERWALTEN 206
11.4.1 ZUGRIFFSRECHTE, DAS STECKT DAHINTER 207
11.4.2 SO KOENNEN SIE ZUGRIFFSRECHTE EINSEHEN UND VERAENDERN 208
11.4.3 ERWEITERTE SICHERHEITSEINSTELIUNGEN VERWALTEN ... 211
10
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
12 DATEIEN UND ORDNER SUCHEN 215
12.1 SUCHFUNKTIONEN UNTER WINDOWS NUTZEN 215
12.1.1 SO FUNKTIONIERT DIE SUCHE IM ORDNERFENSTER 215
12.1.2 SUCHE UEBER DAS STARTMENUE ODER IN ANWENDUNGEN 217 12.2 ERWEITERTE
SUCHOPTIONEN NUTZEN 219
12.2.1 SUCHE NACH DATEIINHALTEN ZU- ODER ABSCHALTEN ... 219 12.2.2
BEDEUTUNG DER SUCHOPTIONEN 221
12.2.3 INDEXPFADE AENDERN 222
12.2.4 SUCHE NACH EIGENSCHAFTEN 224
12.2.5 SUCHE MIT BOOLESCHEN AUSDRUECKEN 225
12.2.6 DIE ERWEITERTE SUCHE NUTZEN 226
12.2.7 SUCHERGEBNISSE SPEICHERN 228
12.2.8 DATEIEN UND SUCHERGEBNISSE STAPELN 230
13 DATENTRAEGERVERWALTUNG UND -WARTUNG 233
13.1 FUNKTIONEN ZUR LAUFWERKSPFLEGE 233
13.1.1 PLATZ SCHAFFEN MIT DER DATENTRAEGER BEREINIGUNG .. 233 13.1.2
DATENTRAEGERPRUEFUNG DURCHFUEHREN 235
13.1.3 DEFRAGMENTIERUNG VON DATENTRAEGERN 236
13.2 DATENTRAEGERSICHERUNG 237
13.2.1 MANUELLE SICHERUNG ANSTOSSEN 241
13.2.2 SICHERUNGSINHALT ZURUECKLESEN 243
13.2.3 KOMPLETTSICHERUNG DES COMPUTERS 245
13.3 DATENTRAEGER VERWALTEN 247
13.3.1 DIE DATENTRAEGERVERWALTUNG AUFRUFEN 247
13.3.2 DATENTRAEGER INITIALISIEREN 249
13.3.3 DATENTRAEGER PARTITIONIEREN 249
13.3.4 CACHEEINSTELLUNG BEI DATENTRAEGERN SETZEN 257
13.3.5 KONTINGENTE FUER DIE DATENTRAEGER VERGEBEN 258
*JLA» BRENNEN VON DATEN-CDS UND DVDS 263
14.1 WISSENSWERTES ZUM BRENNEN 263
14.1.1 BRENNER UND ROHLINGE 263
14.1.2 BRENNEINSTELLUNGEN FUER DAS LAUFWERK ANPASSEN . 265 14.1.3
RW-MEDIEN LOESCHEN 266
14.1.4 ROHLING IM UDF-DATEISYSTEM FORMATIEREN 268
14.1.5 AUTOMATISCHE WIEDERGABE BEI LEEREN CDS/DVDS 269 14.2 DATEN AUF
CDS ODER DVDS BRENNEN 272
14.2.1 SO BRENNEN SIE DATEN IM MASTERED-MODUS AUF CD/DVD 272
14.2.2 CDS/DVDS WIE DISKETTEN NUTZEN 276
11
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3 ARBEITEN MIT WINDOWS VISTA 279
»45.». DRUCKEN, FAXEN UND SCANNEN UNTER WINDOWS 281
15.1 WISSENSWERTES ZUM DRUCKEN 281
15.1.1 DRUCKEN AUS ANWENDUNGEN UND AUS WINDOWS . 281 15.2 DRUCKOPTIONEN
FESTLEGEN 283
15.2.1 DEN STANDARDDRUCKER FESTLEGEN 285
15.2.2 ANZEIGE ANSTEHENDER DRUCKAUFTRAEGE 286
15.2.3 ERSTE HILFE BEI DRUCKERSTOERUNGEN 287
15.3 DRUCKAUFTRAEGE VERWALTEN 288
15.3.1 DRUCKAUFTRAEGE KONTROLLIEREN 288
15.3.2 DRUCKAUFTRAEGE ANHALTEN, FORTSETZEN ODER ABBRECHEN 289
15.3.3 DIE EIGENSCHAFTEN EINES DRUCKAUFTRAGS ANPASSEN 291 15.4 DRUCKER
INSTALLIEREN UND EINRICHTEN 292
15.4.1 AUTOMATISCHE TREIBERINSTALLATION DURCH WINDOWS 292
15.4.2 SO INSTALLIEREN SIE EINEN DRUCKERTREIBER MANUELL 292 15.4.3
NETZWERKDRUCKER EINRICHTEN 296
15.4.4 DRUCKERLOESCHEN 298
15.4.5 DRUCKEREIGENSCHAFTEN KONTROLLIEREN 298
15.4.6 EIGENSCHAFTEN DES DRUCKSERVERS ANPASSEN 301
15.4.7 DRUCKERFREIGABE IM NETZWERK VERWALTEN 302
15.5 WINDOWS-FAX UND -SCAN 303
15.5.1 EINRICHTEN DER FAX-FUNKTIONEN 303
15.5.2 EIN FAX ERSTELLEN UND SENDEN 306
15.5.3 SCANS MIT WINDOWS-FAX UND -SCAN ANFERTIGEN ... 308
:»16. ZUBEHOER ZUR TEXTBEARBEITUNG 313
16.1 TEXTDATEIEN IM WINDOWS-EDITOR BEARBEITEN 313
16.1.1 TEXTDATEIEN IM EDITOR LADEN 313
16.1.2 SPEICHERN VON TEXTEN 315
16.1.3 TEXTDOKUMENTE IM EDITOR DRUCKEN 316
16.1.4 HINWEISE ZUM ARBEITEN IM EDITORFENSTER 318
16.1.5 SUCHEN UND ERSETZEN IM TEXTDOKUMENT 320
16.1.6 OPTIONEN DES EDITORS 321
16.2 TEXTBEARBEITUNG MIT WORDPAD 321
16.2.1 WORDPAD - KURZ GEFASST 321
16.2.2 DOKUMENTE IN WORDPAD LADEN UND SPEICHERN ... 323 16.2.3 HINWEISE
ZUR TEXTBEARBEITUNG IN WORDPAD 324
16.2.4 TEXTFORMATIERUNG MIT WORDPAD 326
16.2.5 SEITENRAENDER UND EINZUEGE EINSTELLEN 327
16.2.6 TABULATOREN IM TEXT NUTZEN 328
16.2.7 OBJEKTE EINFUEGEN UND VERKNUEPFEN 329
16.2.8 SEITE EINRICHTEN, DRUCKEN UND SEITENANSICHT ABRUFEN 331
12
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
16.3 BILDSCHIRMTASTATUR UND ZEICHENTABELLE 333
16.3.1 DIE BILDSCHIRMTASTATUR NUTZEN 333
16.4 SONDERZEICHEN MIT DER ZEICHENTABELLE ABRUFEN 334
17 TERMINVERWALTUNG IM GRIFF 337
17.1 DER WINDOWS-KALENDER - DIE ERSTEN SCHRITTE 337
17.1.1 DER WINDOWS-KALENDER IM UEBERBLICK 337
17.1.2 DIE KALENDERDARSTELLUNG ANPASSEN 338
17.1.3 NAVIGATION IM KALENDERBLATT 340
17.1.4 OPTIONEN DES TERMINKALENDERS ANPASSEN 341
17.1.5 EINEN TERMINPLAN AUSDRUCKEN 343
17.2 TERMINPLANUNG MIT DEM WINDOWS-KALENDER 344
17.2.1 KALENDER NEU ERSTELLEN UND LOESCHEN 344
17.2.2 NEUE TERMINE EINTRAGEN 346
17.2.3 TERMINERINNERUNG VERWALTEN 350
17.2.4 NOTIZEN VERFASSEN UND TEILNEHMER ZU TERMINEN EINLADEN 351
17.2.5 TERMINE VERSCHIEBEN, KOPIEREN UND LOESCHEN 352
17.3 ARBEITEN MIT AUFGABEN 353
17.3.1 AUFGABEN NEU ANLEGEN 353
17.3.2 EIGENSCHAFTEN EINER AUFGABE ANPASSEN 354
17.3.3 ERINNERUNGEN AN DAS ENDE EINER AUFGABE 355
17.3.4 AUFGABE ABSCHLIESSEN ODER LOESCHEN 356
17.3.5 AUFGABE AN ANDERE PERSONEN DELEGIEREN UND LOESCHEN 356
17.4 ERWEITERTE KALENDERFUNKTIONEN 357
17.4.1 SUCHEN NACH TERMINEN UND AUFGABEN 357
17.4.2 TERMINABGIEICH ZWISCHEN MEHREREN PERSONEN ... 358 17.4.3 KALENDER
EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN 358
17.4.4 KALENDER VEROEFFENTLICHEN 360
17.4.5 KALENDER ABONNIEREN 363
18 NUTZEN DER EINGABEAUFFORDERUNG 365
18.1 DIE EINGABEAUFFORDERUNG AUFRUFEN UND NUTZEN 365
18.1.1 DIE EINGABEAUFFORDERUNG AUFRUFEN 365
18.1.2 EINGABEAUFFORDERUNG ALS VERKNUEPFUNG EINRICHTEN 366
18.1.3 EINGABEAUFFORDERUNG SCHLIESSEN 367
18.1.4 BEFEHLE IN DER EINGABEAUFFORDERUNG AUSFUEHREN .. 367 18.1.5
PROGRAMMSTART AUS DER EINGABEAUFFORDERUNG .... 369 18.1.6 DATENAUSTAUSCH
MIT WINDOWS PER ZWISCHENABLAGE 371
18.2 EIGENSCHAFTEN DER EINGABEAUFFORDERUNG 372
18.2.1 REGISTERKARTE OPTIONEN 372
18.2.2 REGISTERKARTEN SCHRIFTART, LAYOUT UND FARBEN ... 373
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
J JU SPIELE UND WEITERE HILFREICHE PROGRAMME 3 75
19.1 DIE WINDOWS-SPIELE 375
19.1.1 SPIELE AUFRUFEN 375
19.1.2 SPIELSTAENDE SPEICHERN UND ABRUFEN 376
19.1.3 SPIELE EIN-/AUSBLENDEN UND VERLAUF ANZEIGEN 378 19.1.4
MINESWEEPER 379
19.1.5 SOLITAER UND SPIDER SOLITAER 380
19.1.6 FREECELL UND HEARTS 381
19.1.7 MAHJONG TITANS 383
19.1.8 INKBALL 383
19.1.9 CHESS TITANS UND PURBLE PLACE 384
19.2 PROGRAMMEINSTELLUNGEN VERWALTEN 384
19.2.1 JUGENDSCHUTZEINSTELLUNGEN VERWALTEN 384
19.2.2 ANWENDUNGEN ALS ADMINISTRATOR AUSFUEHREN 388
19.2.3 KOMPATIBILITAETSOPTIONEN EINSTELLEN 389
19.3 WEITERE NUETZLICHE PROGRAMME 390
19.3.1 KURZNOTIZEN ANFERTIGEN 390
19.3.2 WINDOWS-JOURNAL 391
19.3.3 TABLET PC-EINGABEBEREICH 392
TEIL 4 MULTIMEDIA: FOTOS, MUSIK UND VIDEO 395
...:2:0*, WERKZEUGE ZUR GRAFIKBEARBEITUNG 397
20.1 GRUNDLAGEN ZUM ARBEITEN MIT PAINT 397
20.1.1 WELCHE BILDER KANN PAINT VERARBEITEN? 397
20.1.2 MICROSOFT PAINT IM UEBERBLICK 399
20.1.3 FARBEN UND BILDEIGENSCHAFTEN WAEHLEN 400
20.1.4 NEUES BILD ANLEGEN UND BILDABMESSUNGEN EINSTELLEN 401
20.1.5 DATEIEN OEFFNEN, SPEICHERN UND DRUCKEN 402
20.2 ZEICHNEN UND ARBEITEN IN PAINT 404
20.2.1 NUTZEN DER ZEICHENWERKZEUGE IN PAINT 404
20.2.2 LINIEN UND FREIHANDLINIEN ZEICHNEN 405
20.2.3 FIGUREN ZEICHNEN 407
20.2.4 FUELLEN EINER FLAECHE 409
20.2.5 ARBEITEN MIT BOEGEN UND AIRBRUSH 410
20.2.6 TEXT IN ZEICHNUNGEN EINBRINGEN 411
20.2.7 ZEICHNUNGSBEREICHE LOESCHEN 412
20.2.8 BILDTEILE AUSSCHNEIDEN, KOPIEREN UND EINFUEGEN .. 413 20.2.9
WEITERE PAINT-FUNKTIONEN 415
20.3 SCREENSHOTS MIT DEM SNIPPING TOOL ERSTELLEN 417
20.3.1 SNIPPING TOOL AUFRUFEN UND AUSSCHNEIDETYP WAEHLEN 417
20.3.2 SCREENSHOT AUSWERTEN UND SPEICHERN 418
20.3.3 OPTIONEN DES SNIPPING TOOLS ANPASSEN 420
14
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
20.4 SCANNEN VON FOTOS UND BILDERN 421
20.4.1 WELCHE GERAETE SIND EIGENTLICH INSTALLIERT 421
20.4.2 SO KOENNEN SIE SCANS ANFERTIGEN 423
S »21* FOTOS VERWALTEN UND BEARBEITEN 425
21.1 FOTOS ZUM COMPUTER UEBERTRAGEN 425
21.1.1 FOTOS DIREKT VON DER KAMERA EINLESEN 425
21.1.2 FOTOS MANUELL ZUM COMPUTER UEBERTRAGEN 429
21.1.3 SCHNELLVORSCHAU DER FOTODATEIEN 431
21.2 FOTO VERWALTUNG MIT DER WINDOWS-FOTOGALERIE 432
21.2.1 DIE WINDOWS-FOTOGALERIE IM UEBERBLICK 432
21.2.2 ORDNER IN DIE FOTOGALERIE AUFNEHMEN 433
21.2.3 FOTOS BEWERTEN UND BESCHRIFTEN 434
21.2.4 FOTOS GEZIELT IN DER FOTOGALERIE ABRUFEN 435
21.3 FOTOS ANZEIGEN UND BEARBEITEN 438
21.3.1 FOTOS ANZEIGEN, DREHEN UND LOESCHEN 438
21.3.2 ABRUFEN DER EXIF-INFORMATIONEN UND EIGENSCHAFTEN 440
21.3.3 ROTE-AUGEN-KORREKTUR FUER FOTOS 441
21.3.4 FOTOS BESCHNEIDEN 443
21.3.5 FARBE UND HELLIGKEIT KORRIGIEREN 444
21.4 FOTOS PRAESENTIEREN UND SICHERN 445
21.4.1 EINE DIASHOW ABRUFEN 445
21.4.2 FOTODRUCK GANZ EINFACH 446
21.4.3 FOTOS AUF CD/DVD BRENNEN 448
H22*. MUSIK- UND VIDEOWIEDERGABE 451
22.1 MEDIA PLAYER-GRUNDLAGEN UND TECHNIKWISSEN 451
22.1.1 WINDOWS MEDIA PLAYER BEIM ERSTEN START EINRICHTEN 451
22.1.2 SO PASSEN SIE DIE OPTIONEN DES MEDIA PLAYERS AN 452 22.1.3
KURZANLEITUNG ZUR WINDOWS MEDIA PLAYER-BEDIENUNG 453
22.2 MUSIKWIEDERGABE IM MEDIA PLAYER 456
22.2.1 SO LASSEN SICH MUSIK-CDS WIEDERGEBEN 456
22.2.2 SO LASSEN SICH AUDIODATEIEN WIEDERGEBEN 458
22.3 VIDEOWIEDERGABE IM WINDOWS MEDIA PLAYER 460
22.3.1 VIDEODATEIEN WIEDERGEBEN, SO GEHT S 460
22.3.2 WIEDERGABE VON VIDEO-CDS UND -DVDS 462
22.4 ARBEITEN MIT DER MEDIENBIBLIOTHEK 464
22.4.1 INHALTE ZUR MEDIENBIBLIOTHEK HINZUFUEGEN 465
22.4.2 INHALTE DER MEDIENBIBLIOTHEK ABRUFEN 466
22.4.3 ARBEITEN MIT WIEDERGABELISTEN 467
15
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
MAGNUM
22.5 KOPIEREN, BRENNEN, SYNCHRONISIEREN 469
22.5.1 MUSIK-CD AUF DIE FESTPLATTE KOPIEREN 469
22.5.2 MUSIKTITEL AUF CD BRENNEN 471
22.5.3 MUSIK MIT EINEM PORTABLEN PLAYER SYNCHRONISIEREN 473
,,,23.» VIDEOSCHNITT UND DVD-AUTHORING 475
23.1 VIDEOSCHNITT MIT DEM WINDOWS MOVIE MAKER 475
23.1.1 GRUNDLAGEN ZUM VIDEOIMPORT UND-SCHNITT 475
23.1.2 DER WINDOWS MOVIE MAKER IM UEBERBLICK 477
23.1.3 IMPORT DER MEDIENDATEIEN 478
23.1.4 VIDEOS UNTERTEILEN 480
23.1.5 IMPORTIERTE MEDIEN KOMBINIEREN UND BEARBEITEN 482 23.1.6 TITEL
FUER DEN VOR- UND ABSPANN DES FILMS DEFINIEREN 485
23.1.7 ANPASSEN DER ZEITACHSE 487
23.1.8 AUTOFILM, WAS IST DAS? 490
23.2 DEN FILM VEROEFFENTLICHEN 491
23.2.1 DEN FILM IN EINE DATEI SPEICHERN 491
23.2.2 VEROEFFENTLICHEN AUF CD, ALS E-MAIL ODER AUF EINER VIDEOKAMERA 492
23.3 DVDS MIT DEM WINDOWS DVD MAKER ERSTELLEN 493
23.3.1 MEDIENDATEIEN HINZUFUEGEN 493
23.3.2 MENUEGESTALTUNG FUER DIE DVD 496
24 DAS WINDOWS MEDIA CENTER 499
24.1 DAS WINDOWS MEDIA CENTER IM UEBERBLICK 499
24.1.1 WAS BIETET DAS WINDOWS MEDIA CENTER? 499
24.1.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DAS WINDOWS MEDIA CENTER 500
24.1.3 DAS WINDOWS MEDIA CENTER AUFRUFEN UND EINRICHTEN 502
24.2 KURZANLEITUNG ZUM WINDOWS MEDIA CENTER 506
24.2.1 DAS MEDIA CENTER BEDIENEN 507
24.2.2 LIVE-TV EMPFANGEN 508
24.2.3 TV-SENDUNGEN MITSCHNEIDEN 509
24.2.4 AUFZEICHNUNGEN, VIDEOS, MUSIK UND BILDER WIEDERGEBEN 510
24.2.5 CD/DVD BRENNEN 511
TEIL 5 INTERNET &: NETZWERKE 513
*25, INTERNET- UND E-MAIL-ZUGANG EINRICHTEN 515
25.1 DEN INTERNETZUGANG EINRICHTEN 515
25.1.1 DAS BRAUCHEN SIE FUERS INTERNET 515
25.1.2 INTERNETVERBINDUNG UNTER WINDOWS EINRICHTEN .. 518
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
25.1.3 EINWAEHLVERBINDUNGEN INS INTERNET MANUELL EINRICHTEN 520
25.1.4 DSL-VERBINDUNG EINRICHTEN 522
25.1.5 KONTROLLE DER VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN 526
25.1.6 DIE AUTOMATISCHE INTERNETEINWAHL VERHINDERN ... 530 25.1.7
AUF-UND ABBAUEN DER INTERNETVERBINDUNG 531
25.2 E-MAIL- UND NEWS-KONTEN EINRICHTEN 535
25.2.1 E-MAIL-KONTEN IN WINDOWS MAIL EINRICHTEN 536
25.2.2 ZUSAETZLICHE NEWS-KONTEN EINRICHTEN 540
JL SURFEN IM INTERNET 543
26.1 EINFUEHRUNG IN DEN INTERNET EXPLORER 543
26.1.1 DER INTERNET EXPLORER IM UEBERBLICK 543
26.1.2 WEBSEITEN IM INTERNET EXPLORER ABRUFEN 545
26.1.3 NAVIGIEREN IN INTERNETSEITEN 547
26.1.4 SO GEHT S VOR UND ZURUECK 548
26.2 CLEVER ARBEITEN MIT DEM INTERNET EXPLORER 550
26.2.1 MEHRERE SEITEN GLEICHZEITIG ANZEIGEN 550
26.2.2 WEBSEITEN IN FAVORITEN MERKEN 552
26.2.3 SO NUTZEN SIE DAS FAVORITENCENTER 555
26.2.4 WELCHE WEBSEITEN HABE ICH BESUCHT? 556
26.2.5 RSS-FEEDS ABONNIEREN UND ABRUFEN 557
26.2.6 WEBSEITEN IM WORLD WIDE WEB SUCHEN 559
26.2.7 SUCHEN IN DER WEBSEITE 561
26.2.8 SUCHMASCHINE EINSTELLEN 561
26.2.9 DOWNLOAD VON DATEIEN 563
26.2.10 BILDER UND WEBSEITEN SPEICHERN 565
26.2.11 WEBSEITEN DRUCKEN 566
26.3 SICHER SURFEN 570
26.3.1 NUTZEN DES POPUPBLOCKERS 570
26.3.2 PHISHINGSCHUTZ-FUNKTIONEN 571
26.3.3 COOKIES, WAS SIE DARUEBER WISSEN SOLLTEN! 574
26.4 ANPASSEN DER BROWSEREINSTELLUNGEN 576
26.4.1 DIE REGISTERKARTE ALLGEMEIN 576
26.4.2 DIE REGISTERKARTE SICHERHEIT 578
2 7- E-MAIL MIT WINDOWS MAIL 581
27.1 EINSTELLUNGEN UND E-MAIL-VERSAND 581
27.1.1 WINDOWS MAIL-GRUNDEINSTELLUNGEN 581
27.1.2 AUTOMATIKFUNKTIONEN IN WINDOWS MAIL ABSCHALTEN 583
27.1.3 HILFREICHE (SICHERHEITS-)EINSTELLUNGEN 586
27.1.4 DAS WINDOWS MAIL-FENSTER IM UEBERBLICK 588
27.1.5 NACHRICHTEN EMPFANGEN UND VERSENDEN 588
27.2 E-MAILS BEARBEITEN UND VERWALTEN 590
27.2.1 EMPFANGENE NACHRICHTEN LESEN 591
27.2.2 SUCHEN NACH NACHRICHTEN 593
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS HL 3 01111111
27.2.3 EINE NEUE NACHRICHT VERFASSEN 594
27.2.4 ADRESSEN AUTOMATISCH UEBERNEHMEN 597
27.2.5 NACHRICHTEN MIT ANLAGEN VERSEHEN 598
27.2.6 EINE NACHRICHT BEANTWORTEN ODER WEITERLEITEN .. 600 27.2.7
ANLAGEN ZUR NACHRICHT AUSPACKEN UND SPEICHERN 601 27.2.8 NACHRICHTEN
DRUCKEN, VERWALTEN UND LOESCHEN .... 603 27.3 REAGIEREN AUF JUNK-E-MAILS
606
27.3.1 SO FILTERT WINDOWS MAIL WERBEMUELL 606
27.3.2 SO TRAINIEREN SIE DEN JUNK-E-MAIL-FILTER 607
27.3.3 ANPASSEN DER JUNK-E-MAIL-FILTERSTUFE 608
27.3.4 E-MAIL-REGELN DEFINIEREN UND VERWALTEN 610
27.3.5 GOLDENE VERHALTENSREGELN ZUM UMGANG MIT E-MAILS 612
28 NEWSGROUP- UND KONTAKTVERWALTUNG 615
28.1 NEWSGROUP-FUNKTIONEN IN WINDOWS MAIL 615
28.1.1 NACHRICHTENGRUPPEN ABONNIEREN 615
28.1.2 SO LASSEN SICH NEWSGROUP-NACHRICHTEN ANSEHEN 618 28.1.3 BEITRAEGE
IN DER NEWSGROUP BEANTWORTEN 620
28.1.4 NEUE NEWSGROUP-BEITRAEGE ERSTELLEN 624
28.2 ARBEITEN MIT KONTAKTEN 627
28.2.1 SO GELANGEN SIE AN DIE KONTAKTDATEN 627
28.2.2 KONTAKTDATEN NACHSCHLAGEN 628
28.2.3 NEUE KONTAKTE ANLEGEN UND DATEN PFLEGEN 629
28.2.4 GRUPPE ERSTELLEN UND VERWALTEN 632
29 NETZWERKE EINRICHTEN UND KONFIGURIEREN 637
29.1 NETZWERKGRUNDLAGEN - DAS SOLLTEN SIE WISSEN 637
29.1.1 NETZWERKKARTEN UND VERKABELUNG 637
29.1.2 WAS BENOETIGEN SIE FUER EIN NETZWERK? 641
29.2 INBETRIEBNAHME DES NETZWERKS 642
29.2.1 ERSTINBETRIEBNAHME EINES LAN-NETZWERKS 642
29.2.2 EINSTELLUNGEN IM NETZWERK- UND FREIGABECENTER UEBERPRUEFEN 644
29.2.3 NETZWERKNAME UND STANDORTTYP AENDERN 646
29.2.4 NETZWERKERKENNUNGSSTATUS PRUEFEN UND AENDERN . 647 29.2.5
ARBEITSGRUPPE EINRICHTEN UND RECHNERNAMEN VERGEBEN 648
29.2.6 NETZWERKVERBINDUNGEN EINSEHEN 650
29.2.7 SPEZIALFRAGEN ZUR VERGABE DER IP-ADRESSEN IM NETZWERK 655
29.2.8 NUTZEN EINER NETZWERKBRUECKE 660
29.3 WIRELESS-LAN-INBETRIEBNAHME 661
29.3.1 ACCESS POINT IN BETRIEB NEHMEN 661
29.3.2 WLAN-KARTE IN BETRIEB NEHMEN 665
29.3.3 VERBINDUNG MIT DEM WLAN-ACCESS POINT KONFIGURIEREN 665
18
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
29.3.4 VERBINDUNGSAUFBAU MIT ACCESS POINTS UND HOTSPOTS 669
29.4 PROBLEMDIAGNOSE IM NETZWERK 671
29.4.1 COMPUTER FEHLEN IM ORDNERFENSTER NETZWERK ... 671 29.4.2
NETZWERKVERBINDUNGEN TESTEN, WENN ES PROBLEME GIBT 672
29.5 VIRTUELLE PRIVATE NETZWERKE (VPN) 674
29.5.1 DEN VPN-SERVER EINRICHTEN 674
29.5.2 EINRICHTEN DES WINDOWS VISTA-VPN-CLIENTS 678 29.5.3
VPN-VERBINDUNG AUFBAUEN 680
30 DAS HEIMNETZWERK NUTZEN 685
30.1 FREIGABEN IM NETZWERK VERWALTEN 685
30.1.1 FREIGABEN FUER DAS NETZWERK ZULASSEN 685
30.1.2 RESSOURCEN IM NETZWERK FREIGEBEN 687
30.1.3 EINE FREIGABE ANPASSEN UND WIEDER AUFHEBEN .... 692 30.2 ZUGRIFF
AUF NETZWERKRESSOURCEN 692
30.2.1 SO GREIFEN SIE AUF FREIGABEN IM NETZWERK ZU .... 693 30.2.2
NETZLAUFWERKE VERBINDEN UND TRENNEN 695
30.3 ARBEITEN MIT OFFLINEDATEIEN 697
30.3.1 OFFLINEDATEIEN FUER NETZWERKRESSOURCEN EINSCHALTEN 697
30.3.2 OFFLINEDATEIEN SYNCHRONISIEREN 699
30.3.3 NUTZEN DES SYNCHRONISIERUNGSCENTERS 700
30.3.4 OFFLINEDATEIEN VERWALTEN 701
30.4 ZUGRIFF AUF FTP-SERVER 703
30.4.1 SO GREIFEN SIE AUF EINEN FTP-SERVER ZU 703
30.4.2 SO ERFOLGT DIE ANMELDUNG AM FTP-SERVER 705
30.5 MEDIENDATEIEN IM NETZWERK STREAMEN 707
30.5.1 MEDIENVERTEILUNG IM NETZWERK IM UEBERBLICK .... 707 30.5.2
MEDIENFREIGABE AUF DEM SERVER KONFIGURIEREN ... 708 30.5.3
MEDIENWIEDERGABE IM CLIENT ANFORDERN 711
30.6 WINDOWS-REMOTEUNTERSTUETZUNG 713
30.6.1 SYSTEMREMOTEEINSTELLUNGEN ANPASSEN 713
30.6.2 REMOTEDESKTOPVERBINDUNG NUTZEN 715
30.6.3 WINDOWS-REMOTEUNTERSTUETZUNG 717
30.6.4 WINDOWS-TEAMARBEIT NUTZEN 720
TEIL 6 INSTALLATION, WARTUNG & ADMINISTRATION 725
31 WINDOWS INSTALLIEREN UND PFLEGEN 727
31.1 WINDOWS-INSTALLATION 727
31.1.1 VORBEREITUNGEN ZUR INSTALLATION 727
31.1.2 NEUINSTALLATION AUF EINEM RECHNER OHNE BETRIEBSSYSTEM 729
31.1.3 WINDOWS XP AUF WINDOWS VISTA AKTUALISIEREN . 735
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS I H S I Q I I II HL
31.1.4 WINDOWS VISTA MIT DER DUALBOOT-OPTION INSTALLIEREN 736
31.1.5 ANPASSEN DES BOOT-MENUES 737
31.1.6 REPARATUR EINES DEFEKTEN BOOT-RECORDS 739
31.1.7 WINDOWS VISTA AKTIVIEREN 739
31.1.8 EINSTELLUNGEN MIT WINDOWS-EASYTRANSFER UEBERNEHMEN 741
31.2 NUTZEN DER SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG 743
31.2.1 AUFRUFEN DER SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG 743
31.2.2 SO KOENNEN SIE EINEN WIEDERHERSTELLUNGSPUNKT ANLEGEN 745
31.2.3 SYSTEM AUF EINEN WIEDERHERSTELLUNGSPUNKT ZURUECKSETZEN 746
31.2.4 VORHERGEHENDE DATEIVERSION WIEDERHERSTELLEN ... 747 31.3 WINDOWS
AKTUALISIEREN UND WARTEN 750
31.3.1 UPDATE-EINSTELLUNGEN AENDERN 750
31.3.2 SO ERFAHREN SIE VON UPDATES UND FUEHREN DIESE AUS 752
32 HARD- UND SOFTWAREINSTALLATION 757
32.1 GERAETEINSTALLATION UNTER WINDOWS 757
32.1.1 AUTOMATISCHE TREIBERINSTALLATION 757
32.1.2 WINDOWS VISTA ENTHAELT KEINE GERAETETREIBER 758
32.1.3 WAS IST, WENN DER TREIBER AUF DER FESTPLATTE LIEGT? 762
32.1.4 UEBERSICHT UEBER DIE HARDWARE MIT DEM GERAETE-MANAGER 765
32.2 SOFTWARE INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN 768
32.2.1 WINDOWS-FUNKTIONEN HINZUFUEGEN/ENTFERNEN 768 32.2.2 PROGRAMME
INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN 769
32.2.3 STANDARDPROGRAMME FESTLEGEN 770
33 DIE SYSTEMSTEUERUNG NUTZEN 773
33.1 EINFUEHRUNG IN DIE SYSTEMSTEUERUNG 773
33.1.1 DIE SYSTEMSTEUERUNG IM UEBERBLICK 773
33.1.2 BEFEHLE DER SYSTEMSTEUERUNG SCHNELLER ABRUFEN .. 775 33.2 ZEIT,
SPRACHE UND REGION ANPASSEN 776
33.2.1 DATUM UND UHRZEIT STELLEN 776
33.2.2 REGIONS- UND SPRACHOPTIONEN ANPASSEN 780
33.2.3 CENTER FUER ERLEICHTERTE BEDIENUNG 783
33.3 HARDWARE, SOUND, TASTATUR UND MAUS ANPASSEN 784
33.3.1 MAUSEINSTELLUNGEN ANPASSEN 785
33.3.2 ANPASSEN DER TASTATUREINSTELLUNGEN 787
33.3.3 AUDIOGERAETE KONFIGURIEREN 788
33.3.4 SOUNDEREIGNISSE KONFIGURIEREN 790
20
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
33.4 MOBILITAETSCENTER UND ENERGIEOPTIONEN 791
33.4.1 DAS MOBILITAETSCENTER 791
33.4.2 ANZEIGE DES ENERGIEZUSTANDS BEI NOTEBOOKS 792 33.5
ENERGIESPAROPTIONEN ANPASSEN 793
33.5.1 NETZSCHALTERVERHALTEN AENDERN 795
33.6 SCHRIFTARTEN VERWALTEN 796
33.6.1 SCHRIFTARTEN INSTALLIEREN UND ENTFERNEN 797
M3AM ANPASSEN DER BENUTZEROBERFLAECHE 799
34.1 ANPASSEN DER WINDOWS-ANZEIGE 799
34.1.1 AUFRUFEN DER ANPASSUNGSSEITEN 799
34.1.2 FENSTERFARBE UND -DARSTELLUNG BEEINFLUSSEN 800
34.1.3 EIN WINDOWS-DESIGN WAEHLEN 803
34.1.4 ANPASSEN DES DESKTOP-HINTERGRUNDS 804
34.1.5 DEN BILDSCHIRMSCHONER KONFIGURIEREN 805
34.2 DIE EIGENSCHAFTEN DER GRAFIKKARTE ANPASSEN 807
34.2.1 ANPASSEN DER ANZEIGEEIGENSCHAFTEN 807
34.2.2 ERWEITERTE OPTIONEN DER GRAFIKKARTE EINSTELLEN . 808 34.2.3
DPI-AUFLOESUNG DES SCHRIFTGRADS ANPASSEN 809
34.3 TASKLEISTEN- UND DESKTOPSYMBOL-EIGENSCHAFTEN 810
34.3.1 DESKTOPSYMBOLE ANPASSEN 810
34.3.2 ANPASSEN DER STARTMENUEEIGENSCHAFTEN 811
34.3.3 TASKLEISTE UND INFOBEREICH ANPASSEN 813
...JA, DIE BENUTZERKONTENVERWALTUNG NUTZEN 817
35.1 VERWALTUNG DES EIGENEN BENUTZERKONTOS 817
35.1.1 AUFRUF DER BENUTZERKONTENVERWALTUNG 817
35.1.2 SO LEGEN SIE EIN BENUTZERKENNWORT FEST 818
35.1.3 EIN KENNWORT AENDERN 819
35.1.4 DAS KENNWORT FUER DAS BENUTZERKONTO ENTFERNEN 820 35.1.5 EINE
KENNWORTRUECKSETZDISKETTE ERSTELLEN 822
35.1.6 DAS KONTOBILD WECHSELN 824
35.2 BENUTZERKONTENVERWALTUNG FUER ADMINISTRATOREN 825
35.2.1 BENUTZERKONTEN HINZUFUEGEN UND ENTFERNEN 825
35.2.2 KENNWORT VON BENUTZERKONTEN AENDERN 828
35.2.3 SONSTIGE KONTENEINSTELLUNGEN UMSETZEN 829
35.2.4 DAS GASTKONTO AKTIVIEREN 830
35.2.5 BENUTZERKONTENSTEUERUNG ABSCHALTEN 830
35.3 ERWEITERTE BENUTZER- UND GRUPPENVERWALTUNG 831
35.3.1 AUFRUF DER BENUTZER-UND GRUPPENVERWALTUNG .. 831 35.3.2 NEUER
BENUTZER ANLEGEN 832
35.3.3 BENUTZERKONTEN ANPASSEN 833
35.3.4 GRUPPENMITGLIEDSCHAFT FUER BENUTZERKONTEN FESTLEGEN 835
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
MAGNUM
JK4». WINDOWS-SICHERHEIT 837
36.1 EINFUEHRUNG IN SICHERHEITSFUNKTIONEN UND -FRAGEN 837
36.1.1 DIESE RISIKEN LAUERN AUF COMPUTERBENUTZER 837
36.2 MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER SICHERHEIT! 838
36.3 DAS WINDOWS-SICHERHEITSCENTER 839
36.3.1 WARNUNG BEI ERKANNTEN SICHERHEITSMAENGELN 839
36.4 NUTZEN DER WINDOWS-FIREWALL 842
36.4.1 SO KONFIGURIEREN SIE DIE WINDOWS-FIREWALL 843
36.4.2 WAS MACHT DIE FIREWALL? 844
36.4.3 MANUELLE KONFIGURATION DER WINDOWS-FIREWALL 844 36.4.4 AUSNAHMEN
IN DER FIREWALL FESTLEGEN 846
36.4.5 WINDOWS-FIREWALL MIT ERWEITERTER SICHERHEIT .... 848 36.5 DEN
WINDOWS-DEFENDER NUTZEN 850
36.5.1 SO ERHALTEN SIE ZUGRIFF AUF DEN WINDOWS-DEFENDER 850
36.5.2 DEN RECHNER MIT WINDOWS-DEFENDER UEBERPRUEFEN LASSEN 851
36.5.3 OPTIONEN DES WINDOWS-DEFENDERS ANPASSEN 854
37 SYSTEMVERWALTUNG UND -OPTIMIERUNG 855
37.1 LEISTUNGSANALYSE UNTER WINDOWS 855
37.1.1 COMPUTERDETAILS ANZEIGEN 855
37.1.2 SYSTEM- UND LEISTUNGSANALYSE MIT DEM TASK-MANAGER 858
37.2 SYSTEMEINSTELLUNGEN ANPASSEN 862
37.2.1 AUTOSTARTPROGRAMME VERWALTEN 862
37.2.2 ERWEITERTE SYSTEMEINSTELLUNGEN AENDERN 863
37.3 VERWALTUNGS- UND UEBERWACHUNGSFUNKTIONEN 869
37.3.1 ABSICHERUNG DURCH DIE BENUTZERKONTENSTEUERUNG 869 37.3.2 AUFRUFEN
DER VERWALTUNGS- UND LEISTUNGSTOOLS . 870 37.3.3 LEISTUNGS-,
ZUVERLAESSIGKEITS- UND SYSTEM INFORMATIONEN 872
37.3.4 DAS SYSTEMKONFIGURATIONSPROGRAMM 874
37.3.5 ZUVERLAESSIGKEITS- UND LEISTUNGSUEBERWACHUNG ... 874 37.3.6 DIENSTE
VERWALTEN 877
37.3.7 NUTZUNG DER EREIGNISANZEIGE 879
37.3.8 ALLES IM ZUGRIFF MIT DER COMPUTERVERWALTUNG .. 881 37.3.9
ARBEITEN MIT GRUPPENRICHTLINIEN 883
37.4 DIE INTERNET INFORMATION SERVICES 889
37.4.1 WAS STECKT HINTER DEN INTERNET INFORMATION SERVICES? 889
37.4.2 DIE ILS-VERWALTUNGSWERKZEUGE 891
37.5 EINFUEHRUNG IN DIE REGISTRIERUNG 892
37.5.1 ENTZAUBERT, DIE STRUKTUR DER REGISTRIERUNG 892
37.5.2 TYPEN VON REGISTRIERUNGSWERTEN 893
37.5.3 DEN REGISTRIERUNGS-EDITOR AUFRUFEN 894
22
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
37.5.4 DAS FENSTER DES REGISTRIERUNGS-EDITORS 894
37.5.5 SO LASSEN SICH REGISTRIERUNGSEINTRAEGE AENDERN 895 37.5.6 SO LASSEN
SICH SCHLUESSEL ODER WERTE UMBENENNEN 898 37.5.7 EINEN NEUEN SCHLUESSEL
ODER WERT EINFUEGEN 898
37.5.8 EINEN EINTRAG LOESCHEN 899
37.5.9 SUCHEN IN DER REGISTRIERUNG 900
37.5.10 ARBEITEN MIT FAVORITEN IM REGISTRIERUNGS-EDITOR 901 37.5.11
REGISTRIERUNGSAUSZUEGE DRUCKEN 901
37.5.12 REGISTRIERUNGSDATEN EXPORTIEREN 902
37.5.13 UND SO LAESST SICH EINE REG-DATEI IMPORTIEREN ... 903 37.5.14
BERECHTIGUNGEN IN DER REGISTRIERUNG 904
TEIL 7 ANHANG 905
A DIE BEGLEIT-CD 907
B HAEUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN 909
STICHWORTVERZEICHNIS 917
*
23
|
adam_txt |
IMAGE 1
F AEL JP W
WINDOWS VISTA
ULTIMATE GUENTER BORN MARKT+TECHNIK
KOMPAKT KOMPLETT KOMPETENT
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER 25 SO ARBEITEN SIE MIT DIESEM BUCH 26
TEIL 1 GRUNDLAGEN & EINSTIEG 27
/:-,.X.-,^.- *LMH WINDOWS VISTA IM UEBERBLICK 29
1.1 WINDOWS VISTA, EIN UEBERBLICK UEBER DIE VERSIONEN 29
1.1.1 WINDOWS VISTA HOME BASIC 29
1.1.2 WINDOWS VISTA HOME PREMIUM 29
1.1.3 WINDOWS VISTA BUSINESS 30
1.1.4 WINDOWS VISTA ENTERPRISE 30
1.1.5 WINDOWS VISTA ULTIMATE 31
1.2 HARDWAREANFORDERUNG UND INSTALLATIONSMEDIEN 34
1.2.1 SYSTEM VORAUSSETZUNGEN FUER VISTA - DAS SOLLTEN SIE WISSEN 35
STARTEN, ANMELDEN, ABMELDEN 39
2.1 AN- UND ABMELDEN UNTER WINDOWS 39
2.1.1 BENUTZERKONTEN - DAS SOLLTEN SIE WISSEN 39
2.1.2 DIE WINDOWS-ANMELDUNG - SO GEHT'S 40
2.1.3 BEI ARBEITSPAUSEN SOLLTEN SIE SICH ABMELDEN 42
2.1.4 UND WOZU IST DER ABMELDEN-BEFEHL GUT? 43
2.1.5 WO MACHT DER BEFEHL BENUTZER WECHSELN SINN? . 43 2.1.6 WINDOWS
KORREKT BEENDEN 44
2.1.7 HINWEISE ZUM NEUSTART VON WINDOWS 44
2.2 ENERGIE SPAREN MIT DEM STAND-BY-MODUS 45
2.2.1 ENERGIESPARMODUS EINSCHALTEN 45
3 ERSTE SCHRITTE MIT WINDOWS 47
3.1 DIE WINDOWS-BEDIENOBERFLAECHE IM UEBERBLICK 47
3.1.1 WAS IST DER WINDOWS-DESKTOP? 47
3.1.2 WAS IST DAS STARTMENUE? 48
3.2 ARBEITEN MIT DER MAUS 50
3.2.1 HIER KOMMT DIE MAUS 50
3.2.2 ZEIGEN, KLICKEN UND DOPPELKLICKEN 50
3.2.3 ZIEHEN MIT DER MAUS 52
3.3 ARBEITEN MIT DER TASTATUR 53
3.3.1 DER SCHREIBMASCHINENBLOCK 53
3.3.2 SONDERTASTEN, FUNKTIONSTASTEN UND ZAHLENBLOCK 55
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS MAGNUM
3.4 ARBEITEN MIT FENSTERN 57
3.4.1 DIESE FENSTERELEMENTE SOLLTEN SIE KENNEN 57
3.4.2 DIALOGE UND EIGENSCHAFTENFENSTER 59
3.4.3 TECHNIKEN ZUM ANPASSEN DER FENSTERGROESSE 60
3.4.4 FENSTERGROESSE STUFENLOS VERAENDERN 62
3.4.5 BLAETTERN IM FENSTER 63
3.4.6 AUSGEBLENDETE SCHALTFLAECHEN IN SYMBOLLEISTEN ANZEIGEN 64
3.4.7 FENSTER VERSCHIEBEN - SO GEHT'S 64
3.4.8 ARBEITEN MIT MENUES 65
4 ARBEITEN MIT STARTMENUE, DESKTOP UND TASKLEISTE 67
4.1 ARBEITEN MIT PROGRAMMEN 67
4.1.1 SO RUFEN SIE PROGRAMME PER STARTMENUE AUF 67
4.1.2 ZUGRIFF AUF WINDOWS-FUNKTIONEN PER STARTMENUE 68 4.1.3 ALTERNATIVE
MOEGLICHKEITEN ZUM PROGRAMMSTART. 69 4.1.4 ANWENDUNGEN UEBER DAS SUCHFELD
STARTEN 69
4.1.5 NUTZEN DES DIALOGFELDS »AUSFUEHREN 70
4.1.6 HILFE, WENN EINE ANWENDUNG ABGESTUERZT IST 72
4.2 DESKTOP-SYMBOLE EINRICHTEN 74
4.2.1 STARTMENUESYMBOLE AUF DEN DESKTOP UEBERNEHMEN 74 4.2.2 VERKNUEPFUNGEN
AUF DEM DESKTOP ANLEGEN 75
4.3 ARBEITEN MIT MEHREREN PROGRAMMFENSTERN 77
4.3.1 PROGRAMMUMSCHALTUNG UEBER FENSTER UND TASKLEISTE 77
4.3.2 PROGRAMMWECHSEL PER TASKLEISTE - DAS SOLLTEN SIE WISSEN! 78
4.3.3 PROGRAMMUMSCHALTUNG AUF TASTENDRUCK 79
4.3.4 SO NUTZEN SIE DIE FLIP-3D-UMSCHALTUNG 80
4.4 ARBEITEN MIT DER TASKLEISTE 82
4.4.1 SO NUTZEN SIE DIE SCHNELLSTART-SYMBOLLEISTE 82
4.4.2 SO NUTZEN SIE DIE TASKLEISTE RICHTIG! 83
4.4.3 INFOBEREICH UND EINGABEGEBIETSSCHEMA 85
4.4.4 UHRZEIT UND DATUM STELLEN 87
*S» WINDOWS-SIDEBAR UND BEGRUESSUNGSCENTER 89
5.1 DIE WINDOWS-SIDEBAR VERWENDEN 89
5.1.1 OPTIONEN DER MINIANWENDUNGEN ANPASSEN 90
5.1.2 MINIANWENDUNGEN HINZUFUEGEN ODER ENTFERNEN . 91 5.1.3 OPTIONEN DER
WINDOWS-SIDEBAR ANPASSEN 92
5.2 DAS BEGRUESSUNGSCENTER 93
5.2.1 DAS BEGRUESSUNGSCENTER IM UEBERBLICK 93
,6 ,, HILFE UND SUPPORT 97
6.1 DIE WINDOWS-HILFE NUTZEN 97
6.1.1 HILFE UND SUPPORT AUFRUFEN 97
6.1.2 NAVIGIEREN IN DEN HILFESEITEN 98
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.3 SUCHEN IN DER HILFE 100
6.1.4 DRUCKEN VON HILFESEITEN 101
6.1.5 OPTIONEN FUER DIE WINDOWS-HILFE 101
6.2 HILFE FUER PROGRAMME GEFAELLIG? 102
6.2.1 HIER GIBT ES WEITERE HILFE 105
TEIL 2 LAUFWERKE, ORDNER 8 C DATEIEN 107
7 MIT LAUFWERKEN ARBEITEN 109
7.1 LAUFWERKSINFORMATIONEN ABRUFEN 109
7.1.1 LAUFWERKE UNTER WINDOWS ABFRAGEN 109
7.1.2 INFORMATIONEN ZU LAUFWERKEN ABFRAGEN 111
7.1.3 DATENTRAEGEREIGENSCHAFTEN AENDERN 112
7.1.4 DATENTRAEGER FORMATIEREN 114
7.1.5 DATENTRAEGER KOPIEREN 117
7.2 UMGANG MIT WECHSELDATENTRAEGERN 117
7.2.1 AUTOMATISCHE WIEDERGABE, DAS STECKT DAHINTER . 118 7.2.2 AUTOSTART
BEI WECHSELMEDIEN 120
7.2.3 WECHSELDATENTRAEGER RICHTIG ENTFERNEN 120
7.2.4 READYBOOST FUER WECHSELDATENTRAEGER 121
7.3 LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG MIT BITLOCKER 123
7.3.1 DAS BRAUCHEN SIE FUER BITLOCKER 123
7.3.2 LAUFWERK MIT BITLOCKER VERSCHLUESSELN 124
7.3.3 TPM FUER BITLOCKER ABSCHALTEN 126
8 WISSENSWERTES ZU ORDNERN, DATEIEN UND ORDNERFENSTERN 129
8.1 GRUNDWISSEN ZU ORDNERN UND DATEIEN 129
8.1.1 WAS SIND ORDNER UND DATEIEN? 129
8.1.2 WO SOLLTEN SIE IHRE DOKUMENTE SPEICHERN? 131
8.2 ARBEITEN MIT ORDNERFENSTERN 133
8.2.1 SO RUFEN SIE DEN INHALT VON LAUFWERKEN UND ORDNERN AB 133
8.2.2 SO NUTZEN SIE DIE ADRESSLEISTE UND DAS NAVIGATIONSFENSTER 134
8.3 ANPASSEN DER ORDNERANZEIGE 136
8.3.1 ANPASSEN DER SYMBOLGROESSE IM ORDNERFENSTER . 137 8.3.2
ORDNERANZEIGE SORTIEREN, GRUPPIEREN UND STAPELN 138 8.3.3 MENUELEISTE UND
TEILFENSTER EIN- UND AUSBLENDEN 141 8.3.4 OPTIONEN DES ORDNERFENSTERS
SETZEN 142
8.3.5 DIE ORDNERDARSTELLUNG ANPASSEN 145
* AN ARBEITEN MIT ORDNERN UND DATEIEN 149
9.1 ORDNER UND DATEIEN VERWALTEN 149
9.1.1 NEUE ORDNER ANLEGEN 149
9.1.2 ORDNER UND DATEIEN UMBENENNEN 150
9.1.3 ORDNER UND DATEIEN KOPIEREN BZW. VERSCHIEBEN 152
9
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 111391111111
9.1.4 WAS PASSIERT, WENN DIE ELEMENTE BEREITS VORHANDEN SIND? 156
9.1.5 MEHRERE DATEIEN/ORDNER GLEICHZEITIG MARKIEREN 157 9.2 LOESCHEN UND
UMGANG MIT DEM PAPIERKORB 158
9.2.1 DATEIEN UND ORDNER LOESCHEN 158
9.2.2 GELOESCHTE ELEMENTE ZURUECKHOLEN 160
9.2.3 DEN PAPIERKORB LEEREN 161
9.2.4 DIE EIGENSCHAFTEN DES PAPIERKORBS ANPASSEN 162
10 SPEZIELLE DATEIFUNKTIONEN NUTZEN 165
10.1 ORDNER- UND DATEIEIGENSCHAFTEN VERWALTEN 165
10.1.1 ORDNER- UND DATEIEIGENSCHAFTEN ABRUFEN 165
10.1.2 ANPASSEN DER ATTRIBUTE 169
10.2 RICHTIG ARBEITEN MIT VERSCHLUESSELTEN DATEIEN 172
10.2.1 SICHERN DES EFS-VERSCHLUESSELUNGSZERTIFIKATS 173 10.2.2 IMPORT
EINES EFS-VERSCHLUESSELUNGSZERTIFIKATS . 176 10.2.3 DRITTEN ZUGRIFF
AUF VERSCHLUESSELTE DATEIEN GEWAEHREN 178
10.3 ARBEITEN MIT KOMPRIMIERTEN DATEIEN 185
10.3.1 WAS SIND ZIP-KOMPRIMIERTE ORDNER? 185
10.3.2 EINEN KOMPRIMIERTEN ZIP-ORDNER ANLEGEN 185
10.3.3 ARBEITEN MIT ZIP-KOMPRIMIERTEN ORDNERN 187
10.4 DER AKTENKOFFER ALS DATENCONTAINER 190
10.4.1 SO RICHTEN SIE EINEN AKTENKOFFER EIN 191
10.4.2 DEN INHALT DES AKTENKOFFERS SYNCHRONISIEREN . 194 10.4.3
DOKUMENTE LOESCHEN UND TRENNEN 196
41»- KNOW-HOW ZUR DOKUMENTVERWALTUNG 197
11.1 DATEITYPEN UNTER WINDOWS VERWALTEN 197
11.1.1 DOKUMENTE UEBER »OEFFNEN MIT LADEN 197
11.1.2 REGISTRIERTE DOKUMENTE UEBER »OEFFNEN MIT LADEN 199
11.2 LISTE DER ZULETZT VERWENDETEN DOKUMENTE ANPASSEN 200
11.2.1 ZUGRIFF AUF ZULETZT VERWENDETE DOKUMENTE 201
11.2.2 DIE LISTE »ZULETZT BENUTZTE DOKUMENTE ENTFERNEN 202
11.3 ARBEITEN MIT VERKNUEPFUNGEN 203
11.3.1 VERKNUEPFUNGEN PER ASSISTENT EINRICHTEN 203
11.3.2 EIGENSCHAFTEN EINER VERKNUEPFUNG AENDERN 204
11.4 ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN VERWALTEN 206
11.4.1 ZUGRIFFSRECHTE, DAS STECKT DAHINTER 207
11.4.2 SO KOENNEN SIE ZUGRIFFSRECHTE EINSEHEN UND VERAENDERN 208
11.4.3 ERWEITERTE SICHERHEITSEINSTELIUNGEN VERWALTEN . 211
10
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
12 DATEIEN UND ORDNER SUCHEN 215
12.1 SUCHFUNKTIONEN UNTER WINDOWS NUTZEN 215
12.1.1 SO FUNKTIONIERT DIE SUCHE IM ORDNERFENSTER 215
12.1.2 SUCHE UEBER DAS STARTMENUE ODER IN ANWENDUNGEN 217 12.2 ERWEITERTE
SUCHOPTIONEN NUTZEN 219
12.2.1 SUCHE NACH DATEIINHALTEN ZU- ODER ABSCHALTEN . 219 12.2.2
BEDEUTUNG DER SUCHOPTIONEN 221
12.2.3 INDEXPFADE AENDERN 222
12.2.4 SUCHE NACH EIGENSCHAFTEN 224
12.2.5 SUCHE MIT BOOLESCHEN AUSDRUECKEN 225
12.2.6 DIE ERWEITERTE SUCHE NUTZEN 226
12.2.7 SUCHERGEBNISSE SPEICHERN 228
12.2.8 DATEIEN UND SUCHERGEBNISSE STAPELN 230
13 DATENTRAEGERVERWALTUNG UND -WARTUNG 233
13.1 FUNKTIONEN ZUR LAUFWERKSPFLEGE 233
13.1.1 PLATZ SCHAFFEN MIT DER DATENTRAEGER BEREINIGUNG . 233 13.1.2
DATENTRAEGERPRUEFUNG DURCHFUEHREN 235
13.1.3 DEFRAGMENTIERUNG VON DATENTRAEGERN 236
13.2 DATENTRAEGERSICHERUNG 237
13.2.1 MANUELLE SICHERUNG ANSTOSSEN 241
13.2.2 SICHERUNGSINHALT ZURUECKLESEN 243
13.2.3 KOMPLETTSICHERUNG DES COMPUTERS 245
13.3 DATENTRAEGER VERWALTEN 247
13.3.1 DIE DATENTRAEGERVERWALTUNG AUFRUFEN 247
13.3.2 DATENTRAEGER INITIALISIEREN 249
13.3.3 DATENTRAEGER PARTITIONIEREN 249
13.3.4 CACHEEINSTELLUNG BEI DATENTRAEGERN SETZEN 257
13.3.5 KONTINGENTE FUER DIE DATENTRAEGER VERGEBEN 258
*JLA» BRENNEN VON DATEN-CDS UND DVDS 263
14.1 WISSENSWERTES ZUM BRENNEN 263
14.1.1 BRENNER UND ROHLINGE 263
14.1.2 BRENNEINSTELLUNGEN FUER DAS LAUFWERK ANPASSEN . 265 14.1.3
RW-MEDIEN LOESCHEN 266
14.1.4 ROHLING IM UDF-DATEISYSTEM FORMATIEREN 268
14.1.5 AUTOMATISCHE WIEDERGABE BEI LEEREN CDS/DVDS 269 14.2 DATEN AUF
CDS ODER DVDS BRENNEN 272
14.2.1 SO BRENNEN SIE DATEN IM MASTERED-MODUS AUF CD/DVD 272
14.2.2 CDS/DVDS WIE DISKETTEN NUTZEN 276
11
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3 ARBEITEN MIT WINDOWS VISTA 279
»45.». DRUCKEN, FAXEN UND SCANNEN UNTER WINDOWS 281
15.1 WISSENSWERTES ZUM DRUCKEN 281
15.1.1 DRUCKEN AUS ANWENDUNGEN UND AUS WINDOWS . 281 15.2 DRUCKOPTIONEN
FESTLEGEN 283
15.2.1 DEN STANDARDDRUCKER FESTLEGEN 285
15.2.2 ANZEIGE ANSTEHENDER DRUCKAUFTRAEGE 286
15.2.3 ERSTE HILFE BEI DRUCKERSTOERUNGEN 287
15.3 DRUCKAUFTRAEGE VERWALTEN 288
15.3.1 DRUCKAUFTRAEGE KONTROLLIEREN 288
15.3.2 DRUCKAUFTRAEGE ANHALTEN, FORTSETZEN ODER ABBRECHEN 289
15.3.3 DIE EIGENSCHAFTEN EINES DRUCKAUFTRAGS ANPASSEN 291 15.4 DRUCKER
INSTALLIEREN UND EINRICHTEN 292
15.4.1 AUTOMATISCHE TREIBERINSTALLATION DURCH WINDOWS 292
15.4.2 SO INSTALLIEREN SIE EINEN DRUCKERTREIBER MANUELL 292 15.4.3
NETZWERKDRUCKER EINRICHTEN 296
15.4.4 DRUCKERLOESCHEN 298
15.4.5 DRUCKEREIGENSCHAFTEN KONTROLLIEREN 298
15.4.6 EIGENSCHAFTEN DES DRUCKSERVERS ANPASSEN 301
15.4.7 DRUCKERFREIGABE IM NETZWERK VERWALTEN 302
15.5 WINDOWS-FAX UND -SCAN 303
15.5.1 EINRICHTEN DER FAX-FUNKTIONEN 303
15.5.2 EIN FAX ERSTELLEN UND SENDEN 306
15.5.3 SCANS MIT WINDOWS-FAX UND -SCAN ANFERTIGEN . 308
:»16. ZUBEHOER ZUR TEXTBEARBEITUNG 313
16.1 TEXTDATEIEN IM WINDOWS-EDITOR BEARBEITEN 313
16.1.1 TEXTDATEIEN IM EDITOR LADEN 313
16.1.2 SPEICHERN VON TEXTEN 315
16.1.3 TEXTDOKUMENTE IM EDITOR DRUCKEN 316
16.1.4 HINWEISE ZUM ARBEITEN IM EDITORFENSTER 318
16.1.5 SUCHEN UND ERSETZEN IM TEXTDOKUMENT 320
16.1.6 OPTIONEN DES EDITORS 321
16.2 TEXTBEARBEITUNG MIT WORDPAD 321
16.2.1 WORDPAD - KURZ GEFASST 321
16.2.2 DOKUMENTE IN WORDPAD LADEN UND SPEICHERN . 323 16.2.3 HINWEISE
ZUR TEXTBEARBEITUNG IN WORDPAD 324
16.2.4 TEXTFORMATIERUNG MIT WORDPAD 326
16.2.5 SEITENRAENDER UND EINZUEGE EINSTELLEN 327
16.2.6 TABULATOREN IM TEXT NUTZEN 328
16.2.7 OBJEKTE EINFUEGEN UND VERKNUEPFEN 329
16.2.8 SEITE EINRICHTEN, DRUCKEN UND SEITENANSICHT ABRUFEN 331
12
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
16.3 BILDSCHIRMTASTATUR UND ZEICHENTABELLE 333
16.3.1 DIE BILDSCHIRMTASTATUR NUTZEN 333
16.4 SONDERZEICHEN MIT DER ZEICHENTABELLE ABRUFEN 334
17 TERMINVERWALTUNG IM GRIFF 337
17.1 DER WINDOWS-KALENDER - DIE ERSTEN SCHRITTE 337
17.1.1 DER WINDOWS-KALENDER IM UEBERBLICK 337
17.1.2 DIE KALENDERDARSTELLUNG ANPASSEN 338
17.1.3 NAVIGATION IM KALENDERBLATT 340
17.1.4 OPTIONEN DES TERMINKALENDERS ANPASSEN 341
17.1.5 EINEN TERMINPLAN AUSDRUCKEN 343
17.2 TERMINPLANUNG MIT DEM WINDOWS-KALENDER 344
17.2.1 KALENDER NEU ERSTELLEN UND LOESCHEN 344
17.2.2 NEUE TERMINE EINTRAGEN 346
17.2.3 TERMINERINNERUNG VERWALTEN 350
17.2.4 NOTIZEN VERFASSEN UND TEILNEHMER ZU TERMINEN EINLADEN 351
17.2.5 TERMINE VERSCHIEBEN, KOPIEREN UND LOESCHEN 352
17.3 ARBEITEN MIT AUFGABEN 353
17.3.1 AUFGABEN NEU ANLEGEN 353
17.3.2 EIGENSCHAFTEN EINER AUFGABE ANPASSEN 354
17.3.3 ERINNERUNGEN AN DAS ENDE EINER AUFGABE 355
17.3.4 AUFGABE ABSCHLIESSEN ODER LOESCHEN 356
17.3.5 AUFGABE AN ANDERE PERSONEN DELEGIEREN UND LOESCHEN 356
17.4 ERWEITERTE KALENDERFUNKTIONEN 357
17.4.1 SUCHEN NACH TERMINEN UND AUFGABEN 357
17.4.2 TERMINABGIEICH ZWISCHEN MEHREREN PERSONEN . 358 17.4.3 KALENDER
EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN 358
17.4.4 KALENDER VEROEFFENTLICHEN 360
17.4.5 KALENDER ABONNIEREN 363
18 NUTZEN DER EINGABEAUFFORDERUNG 365
18.1 DIE EINGABEAUFFORDERUNG AUFRUFEN UND NUTZEN 365
18.1.1 DIE EINGABEAUFFORDERUNG AUFRUFEN 365
18.1.2 EINGABEAUFFORDERUNG ALS VERKNUEPFUNG EINRICHTEN 366
18.1.3 EINGABEAUFFORDERUNG SCHLIESSEN 367
18.1.4 BEFEHLE IN DER EINGABEAUFFORDERUNG AUSFUEHREN . 367 18.1.5
PROGRAMMSTART AUS DER EINGABEAUFFORDERUNG . 369 18.1.6 DATENAUSTAUSCH
MIT WINDOWS PER ZWISCHENABLAGE 371
18.2 EIGENSCHAFTEN DER EINGABEAUFFORDERUNG 372
18.2.1 REGISTERKARTE OPTIONEN 372
18.2.2 REGISTERKARTEN SCHRIFTART, LAYOUT UND FARBEN . 373
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
J JU SPIELE UND WEITERE HILFREICHE PROGRAMME 3 75
19.1 DIE WINDOWS-SPIELE 375
19.1.1 SPIELE AUFRUFEN 375
19.1.2 SPIELSTAENDE SPEICHERN UND ABRUFEN 376
19.1.3 SPIELE EIN-/AUSBLENDEN UND VERLAUF ANZEIGEN 378 19.1.4
MINESWEEPER 379
19.1.5 SOLITAER UND SPIDER SOLITAER 380
19.1.6 FREECELL UND HEARTS 381
19.1.7 MAHJONG TITANS 383
19.1.8 INKBALL 383
19.1.9 CHESS TITANS UND PURBLE PLACE 384
19.2 PROGRAMMEINSTELLUNGEN VERWALTEN 384
19.2.1 JUGENDSCHUTZEINSTELLUNGEN VERWALTEN 384
19.2.2 ANWENDUNGEN ALS ADMINISTRATOR AUSFUEHREN 388
19.2.3 KOMPATIBILITAETSOPTIONEN EINSTELLEN 389
19.3 WEITERE NUETZLICHE PROGRAMME 390
19.3.1 KURZNOTIZEN ANFERTIGEN 390
19.3.2 WINDOWS-JOURNAL 391
19.3.3 TABLET PC-EINGABEBEREICH 392
TEIL 4 MULTIMEDIA: FOTOS, MUSIK UND VIDEO 395
.:2:0*, WERKZEUGE ZUR GRAFIKBEARBEITUNG 397
20.1 GRUNDLAGEN ZUM ARBEITEN MIT PAINT 397
20.1.1 WELCHE BILDER KANN PAINT VERARBEITEN? 397
20.1.2 MICROSOFT PAINT IM UEBERBLICK 399
20.1.3 FARBEN UND BILDEIGENSCHAFTEN WAEHLEN 400
20.1.4 NEUES BILD ANLEGEN UND BILDABMESSUNGEN EINSTELLEN 401
20.1.5 DATEIEN OEFFNEN, SPEICHERN UND DRUCKEN 402
20.2 ZEICHNEN UND ARBEITEN IN PAINT 404
20.2.1 NUTZEN DER ZEICHENWERKZEUGE IN PAINT 404
20.2.2 LINIEN UND FREIHANDLINIEN ZEICHNEN 405
20.2.3 FIGUREN ZEICHNEN 407
20.2.4 FUELLEN EINER FLAECHE 409
20.2.5 ARBEITEN MIT BOEGEN UND AIRBRUSH 410
20.2.6 TEXT IN ZEICHNUNGEN EINBRINGEN 411
20.2.7 ZEICHNUNGSBEREICHE LOESCHEN 412
20.2.8 BILDTEILE AUSSCHNEIDEN, KOPIEREN UND EINFUEGEN . 413 20.2.9
WEITERE PAINT-FUNKTIONEN 415
20.3 SCREENSHOTS MIT DEM SNIPPING TOOL ERSTELLEN 417
20.3.1 SNIPPING TOOL AUFRUFEN UND AUSSCHNEIDETYP WAEHLEN 417
20.3.2 SCREENSHOT AUSWERTEN UND SPEICHERN 418
20.3.3 OPTIONEN DES SNIPPING TOOLS ANPASSEN 420
14
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
20.4 SCANNEN VON FOTOS UND BILDERN 421
20.4.1 WELCHE GERAETE SIND EIGENTLICH INSTALLIERT 421
20.4.2 SO KOENNEN SIE SCANS ANFERTIGEN 423
S »21* FOTOS VERWALTEN UND BEARBEITEN 425
21.1 FOTOS ZUM COMPUTER UEBERTRAGEN 425
21.1.1 FOTOS DIREKT VON DER KAMERA EINLESEN 425
21.1.2 FOTOS MANUELL ZUM COMPUTER UEBERTRAGEN 429
21.1.3 SCHNELLVORSCHAU DER FOTODATEIEN 431
21.2 FOTO VERWALTUNG MIT DER WINDOWS-FOTOGALERIE 432
21.2.1 DIE WINDOWS-FOTOGALERIE IM UEBERBLICK 432
21.2.2 ORDNER IN DIE FOTOGALERIE AUFNEHMEN 433
21.2.3 FOTOS BEWERTEN UND BESCHRIFTEN 434
21.2.4 FOTOS GEZIELT IN DER FOTOGALERIE ABRUFEN 435
21.3 FOTOS ANZEIGEN UND BEARBEITEN 438
21.3.1 FOTOS ANZEIGEN, DREHEN UND LOESCHEN 438
21.3.2 ABRUFEN DER EXIF-INFORMATIONEN UND EIGENSCHAFTEN 440
21.3.3 ROTE-AUGEN-KORREKTUR FUER FOTOS 441
21.3.4 FOTOS BESCHNEIDEN 443
21.3.5 FARBE UND HELLIGKEIT KORRIGIEREN 444
21.4 FOTOS PRAESENTIEREN UND SICHERN 445
21.4.1 EINE DIASHOW ABRUFEN 445
21.4.2 FOTODRUCK GANZ EINFACH 446
21.4.3 FOTOS AUF CD/DVD BRENNEN 448
H22*. MUSIK- UND VIDEOWIEDERGABE 451
22.1 MEDIA PLAYER-GRUNDLAGEN UND TECHNIKWISSEN 451
22.1.1 WINDOWS MEDIA PLAYER BEIM ERSTEN START EINRICHTEN 451
22.1.2 SO PASSEN SIE DIE OPTIONEN DES MEDIA PLAYERS AN 452 22.1.3
KURZANLEITUNG ZUR WINDOWS MEDIA PLAYER-BEDIENUNG 453
22.2 MUSIKWIEDERGABE IM MEDIA PLAYER 456
22.2.1 SO LASSEN SICH MUSIK-CDS WIEDERGEBEN 456
22.2.2 SO LASSEN SICH AUDIODATEIEN WIEDERGEBEN 458
22.3 VIDEOWIEDERGABE IM WINDOWS MEDIA PLAYER 460
22.3.1 VIDEODATEIEN WIEDERGEBEN, SO GEHT'S 460
22.3.2 WIEDERGABE VON VIDEO-CDS UND -DVDS 462
22.4 ARBEITEN MIT DER MEDIENBIBLIOTHEK 464
22.4.1 INHALTE ZUR MEDIENBIBLIOTHEK HINZUFUEGEN 465
22.4.2 INHALTE DER MEDIENBIBLIOTHEK ABRUFEN 466
22.4.3 ARBEITEN MIT WIEDERGABELISTEN 467
15
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
MAGNUM
22.5 KOPIEREN, BRENNEN, SYNCHRONISIEREN 469
22.5.1 MUSIK-CD AUF DIE FESTPLATTE KOPIEREN 469
22.5.2 MUSIKTITEL AUF CD BRENNEN 471
22.5.3 MUSIK MIT EINEM PORTABLEN PLAYER SYNCHRONISIEREN 473
,,,23.» VIDEOSCHNITT UND DVD-AUTHORING 475
23.1 VIDEOSCHNITT MIT DEM WINDOWS MOVIE MAKER 475
23.1.1 GRUNDLAGEN ZUM VIDEOIMPORT UND-SCHNITT 475
23.1.2 DER WINDOWS MOVIE MAKER IM UEBERBLICK 477
23.1.3 IMPORT DER MEDIENDATEIEN 478
23.1.4 VIDEOS UNTERTEILEN 480
23.1.5 IMPORTIERTE MEDIEN KOMBINIEREN UND BEARBEITEN 482 23.1.6 TITEL
FUER DEN VOR- UND ABSPANN DES FILMS DEFINIEREN 485
23.1.7 ANPASSEN DER ZEITACHSE 487
23.1.8 AUTOFILM, WAS IST DAS? 490
23.2 DEN FILM VEROEFFENTLICHEN 491
23.2.1 DEN FILM IN EINE DATEI SPEICHERN 491
23.2.2 VEROEFFENTLICHEN AUF CD, ALS E-MAIL ODER AUF EINER VIDEOKAMERA 492
23.3 DVDS MIT DEM WINDOWS DVD MAKER ERSTELLEN 493
23.3.1 MEDIENDATEIEN HINZUFUEGEN 493
23.3.2 MENUEGESTALTUNG FUER DIE DVD 496
24 DAS WINDOWS MEDIA CENTER 499
24.1 DAS WINDOWS MEDIA CENTER IM UEBERBLICK 499
24.1.1 WAS BIETET DAS WINDOWS MEDIA CENTER? 499
24.1.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DAS WINDOWS MEDIA CENTER 500
24.1.3 DAS WINDOWS MEDIA CENTER AUFRUFEN UND EINRICHTEN 502
24.2 KURZANLEITUNG ZUM WINDOWS MEDIA CENTER 506
24.2.1 DAS MEDIA CENTER BEDIENEN 507
24.2.2 LIVE-TV EMPFANGEN 508
24.2.3 TV-SENDUNGEN MITSCHNEIDEN 509
24.2.4 AUFZEICHNUNGEN, VIDEOS, MUSIK UND BILDER WIEDERGEBEN 510
24.2.5 CD/DVD BRENNEN 511
TEIL 5 INTERNET &: NETZWERKE 513
*25, INTERNET- UND E-MAIL-ZUGANG EINRICHTEN 515
25.1 DEN INTERNETZUGANG EINRICHTEN 515
25.1.1 DAS BRAUCHEN SIE FUERS INTERNET 515
25.1.2 INTERNETVERBINDUNG UNTER WINDOWS EINRICHTEN . 518
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
25.1.3 EINWAEHLVERBINDUNGEN INS INTERNET MANUELL EINRICHTEN 520
25.1.4 DSL-VERBINDUNG EINRICHTEN 522
25.1.5 KONTROLLE DER VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN 526
25.1.6 DIE AUTOMATISCHE INTERNETEINWAHL VERHINDERN . 530 25.1.7
AUF-UND ABBAUEN DER INTERNETVERBINDUNG 531
25.2 E-MAIL- UND NEWS-KONTEN EINRICHTEN 535
25.2.1 E-MAIL-KONTEN IN WINDOWS MAIL EINRICHTEN 536
25.2.2 ZUSAETZLICHE NEWS-KONTEN EINRICHTEN 540
JL SURFEN IM INTERNET 543
26.1 EINFUEHRUNG IN DEN INTERNET EXPLORER 543
26.1.1 DER INTERNET EXPLORER IM UEBERBLICK 543
26.1.2 WEBSEITEN IM INTERNET EXPLORER ABRUFEN 545
26.1.3 NAVIGIEREN IN INTERNETSEITEN 547
26.1.4 SO GEHT'S VOR UND ZURUECK 548
26.2 CLEVER ARBEITEN MIT DEM INTERNET EXPLORER 550
26.2.1 MEHRERE SEITEN GLEICHZEITIG ANZEIGEN 550
26.2.2 WEBSEITEN IN FAVORITEN MERKEN 552
26.2.3 SO NUTZEN SIE DAS FAVORITENCENTER 555
26.2.4 WELCHE WEBSEITEN HABE ICH BESUCHT? 556
26.2.5 RSS-FEEDS ABONNIEREN UND ABRUFEN 557
26.2.6 WEBSEITEN IM WORLD WIDE WEB SUCHEN 559
26.2.7 SUCHEN IN DER WEBSEITE 561
26.2.8 SUCHMASCHINE EINSTELLEN 561
26.2.9 DOWNLOAD VON DATEIEN 563
26.2.10 BILDER UND WEBSEITEN SPEICHERN 565
26.2.11 WEBSEITEN DRUCKEN 566
26.3 SICHER SURFEN 570
26.3.1 NUTZEN DES POPUPBLOCKERS 570
26.3.2 PHISHINGSCHUTZ-FUNKTIONEN 571
26.3.3 COOKIES, WAS SIE DARUEBER WISSEN SOLLTEN! 574
26.4 ANPASSEN DER BROWSEREINSTELLUNGEN 576
26.4.1 DIE REGISTERKARTE ALLGEMEIN 576
26.4.2 DIE REGISTERKARTE SICHERHEIT 578
2 7- E-MAIL MIT WINDOWS MAIL 581
27.1 EINSTELLUNGEN UND E-MAIL-VERSAND 581
27.1.1 WINDOWS MAIL-GRUNDEINSTELLUNGEN 581
27.1.2 AUTOMATIKFUNKTIONEN IN WINDOWS MAIL ABSCHALTEN 583
27.1.3 HILFREICHE (SICHERHEITS-)EINSTELLUNGEN 586
27.1.4 DAS WINDOWS MAIL-FENSTER IM UEBERBLICK 588
27.1.5 NACHRICHTEN EMPFANGEN UND VERSENDEN 588
27.2 E-MAILS BEARBEITEN UND VERWALTEN 590
27.2.1 EMPFANGENE NACHRICHTEN LESEN 591
27.2.2 SUCHEN NACH NACHRICHTEN 593
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS HL 3 01111111
27.2.3 EINE NEUE NACHRICHT VERFASSEN 594
27.2.4 ADRESSEN AUTOMATISCH UEBERNEHMEN 597
27.2.5 NACHRICHTEN MIT ANLAGEN VERSEHEN 598
27.2.6 EINE NACHRICHT BEANTWORTEN ODER WEITERLEITEN . 600 27.2.7
ANLAGEN ZUR NACHRICHT AUSPACKEN UND SPEICHERN 601 27.2.8 NACHRICHTEN
DRUCKEN, VERWALTEN UND LOESCHEN . 603 27.3 REAGIEREN AUF JUNK-E-MAILS
606
27.3.1 SO FILTERT WINDOWS MAIL WERBEMUELL 606
27.3.2 SO TRAINIEREN SIE DEN JUNK-E-MAIL-FILTER 607
27.3.3 ANPASSEN DER JUNK-E-MAIL-FILTERSTUFE 608
27.3.4 E-MAIL-REGELN DEFINIEREN UND VERWALTEN 610
27.3.5 GOLDENE VERHALTENSREGELN ZUM UMGANG MIT E-MAILS 612
28 NEWSGROUP- UND KONTAKTVERWALTUNG 615
28.1 NEWSGROUP-FUNKTIONEN IN WINDOWS MAIL 615
28.1.1 NACHRICHTENGRUPPEN ABONNIEREN 615
28.1.2 SO LASSEN SICH NEWSGROUP-NACHRICHTEN ANSEHEN 618 28.1.3 BEITRAEGE
IN DER NEWSGROUP BEANTWORTEN 620
28.1.4 NEUE NEWSGROUP-BEITRAEGE ERSTELLEN 624
28.2 ARBEITEN MIT KONTAKTEN 627
28.2.1 SO GELANGEN SIE AN DIE KONTAKTDATEN 627
28.2.2 KONTAKTDATEN NACHSCHLAGEN 628
28.2.3 NEUE KONTAKTE ANLEGEN UND DATEN PFLEGEN 629
28.2.4 GRUPPE ERSTELLEN UND VERWALTEN 632
29 NETZWERKE EINRICHTEN UND KONFIGURIEREN 637
29.1 NETZWERKGRUNDLAGEN - DAS SOLLTEN SIE WISSEN 637
29.1.1 NETZWERKKARTEN UND VERKABELUNG 637
29.1.2 WAS BENOETIGEN SIE FUER EIN NETZWERK? 641
29.2 INBETRIEBNAHME DES NETZWERKS 642
29.2.1 ERSTINBETRIEBNAHME EINES LAN-NETZWERKS 642
29.2.2 EINSTELLUNGEN IM NETZWERK- UND FREIGABECENTER UEBERPRUEFEN 644
29.2.3 NETZWERKNAME UND STANDORTTYP AENDERN 646
29.2.4 NETZWERKERKENNUNGSSTATUS PRUEFEN UND AENDERN . 647 29.2.5
ARBEITSGRUPPE EINRICHTEN UND RECHNERNAMEN VERGEBEN 648
29.2.6 NETZWERKVERBINDUNGEN EINSEHEN 650
29.2.7 SPEZIALFRAGEN ZUR VERGABE DER IP-ADRESSEN IM NETZWERK 655
29.2.8 NUTZEN EINER NETZWERKBRUECKE 660
29.3 WIRELESS-LAN-INBETRIEBNAHME 661
29.3.1 ACCESS POINT IN BETRIEB NEHMEN 661
29.3.2 WLAN-KARTE IN BETRIEB NEHMEN 665
29.3.3 VERBINDUNG MIT DEM WLAN-ACCESS POINT KONFIGURIEREN 665
18
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
29.3.4 VERBINDUNGSAUFBAU MIT ACCESS POINTS UND HOTSPOTS 669
29.4 PROBLEMDIAGNOSE IM NETZWERK 671
29.4.1 COMPUTER FEHLEN IM ORDNERFENSTER NETZWERK . 671 29.4.2
NETZWERKVERBINDUNGEN TESTEN, WENN ES PROBLEME GIBT 672
29.5 VIRTUELLE PRIVATE NETZWERKE (VPN) 674
29.5.1 DEN VPN-SERVER EINRICHTEN 674
29.5.2 EINRICHTEN DES WINDOWS VISTA-VPN-CLIENTS 678 29.5.3
VPN-VERBINDUNG AUFBAUEN 680
30 DAS HEIMNETZWERK NUTZEN 685
30.1 FREIGABEN IM NETZWERK VERWALTEN 685
30.1.1 FREIGABEN FUER DAS NETZWERK ZULASSEN 685
30.1.2 RESSOURCEN IM NETZWERK FREIGEBEN 687
30.1.3 EINE FREIGABE ANPASSEN UND WIEDER AUFHEBEN . 692 30.2 ZUGRIFF
AUF NETZWERKRESSOURCEN 692
30.2.1 SO GREIFEN SIE AUF FREIGABEN IM NETZWERK ZU . 693 30.2.2
NETZLAUFWERKE VERBINDEN UND TRENNEN 695
30.3 ARBEITEN MIT OFFLINEDATEIEN 697
30.3.1 OFFLINEDATEIEN FUER NETZWERKRESSOURCEN EINSCHALTEN 697
30.3.2 OFFLINEDATEIEN SYNCHRONISIEREN 699
30.3.3 NUTZEN DES SYNCHRONISIERUNGSCENTERS 700
30.3.4 OFFLINEDATEIEN VERWALTEN 701
30.4 ZUGRIFF AUF FTP-SERVER 703
30.4.1 SO GREIFEN SIE AUF EINEN FTP-SERVER ZU 703
30.4.2 SO ERFOLGT DIE ANMELDUNG AM FTP-SERVER 705
30.5 MEDIENDATEIEN IM NETZWERK STREAMEN 707
30.5.1 MEDIENVERTEILUNG IM NETZWERK IM UEBERBLICK . 707 30.5.2
MEDIENFREIGABE AUF DEM SERVER KONFIGURIEREN . 708 30.5.3
MEDIENWIEDERGABE IM CLIENT ANFORDERN 711
30.6 WINDOWS-REMOTEUNTERSTUETZUNG 713
30.6.1 SYSTEMREMOTEEINSTELLUNGEN ANPASSEN 713
30.6.2 REMOTEDESKTOPVERBINDUNG NUTZEN 715
30.6.3 WINDOWS-REMOTEUNTERSTUETZUNG 717
30.6.4 WINDOWS-TEAMARBEIT NUTZEN 720
TEIL 6 INSTALLATION, WARTUNG & ADMINISTRATION 725
31 WINDOWS INSTALLIEREN UND PFLEGEN 727
31.1 WINDOWS-INSTALLATION 727
31.1.1 VORBEREITUNGEN ZUR INSTALLATION 727
31.1.2 NEUINSTALLATION AUF EINEM RECHNER OHNE BETRIEBSSYSTEM 729
31.1.3 WINDOWS XP AUF WINDOWS VISTA AKTUALISIEREN . 735
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS I H S I Q I I II HL
31.1.4 WINDOWS VISTA MIT DER DUALBOOT-OPTION INSTALLIEREN 736
31.1.5 ANPASSEN DES BOOT-MENUES 737
31.1.6 REPARATUR EINES DEFEKTEN BOOT-RECORDS 739
31.1.7 WINDOWS VISTA AKTIVIEREN 739
31.1.8 EINSTELLUNGEN MIT WINDOWS-EASYTRANSFER UEBERNEHMEN 741
31.2 NUTZEN DER SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG 743
31.2.1 AUFRUFEN DER SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG 743
31.2.2 SO KOENNEN SIE EINEN WIEDERHERSTELLUNGSPUNKT ANLEGEN 745
31.2.3 SYSTEM AUF EINEN WIEDERHERSTELLUNGSPUNKT ZURUECKSETZEN 746
31.2.4 VORHERGEHENDE DATEIVERSION WIEDERHERSTELLEN . 747 31.3 WINDOWS
AKTUALISIEREN UND WARTEN 750
31.3.1 UPDATE-EINSTELLUNGEN AENDERN 750
31.3.2 SO ERFAHREN SIE VON UPDATES UND FUEHREN DIESE AUS 752
32 HARD- UND SOFTWAREINSTALLATION 757
32.1 GERAETEINSTALLATION UNTER WINDOWS 757
32.1.1 AUTOMATISCHE TREIBERINSTALLATION 757
32.1.2 WINDOWS VISTA ENTHAELT KEINE GERAETETREIBER 758
32.1.3 WAS IST, WENN DER TREIBER AUF DER FESTPLATTE LIEGT? 762
32.1.4 UEBERSICHT UEBER DIE HARDWARE MIT DEM GERAETE-MANAGER 765
32.2 SOFTWARE INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN 768
32.2.1 WINDOWS-FUNKTIONEN HINZUFUEGEN/ENTFERNEN 768 32.2.2 PROGRAMME
INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN 769
32.2.3 STANDARDPROGRAMME FESTLEGEN 770
33 DIE SYSTEMSTEUERUNG NUTZEN 773
33.1 EINFUEHRUNG IN DIE SYSTEMSTEUERUNG 773
33.1.1 DIE SYSTEMSTEUERUNG IM UEBERBLICK 773
33.1.2 BEFEHLE DER SYSTEMSTEUERUNG SCHNELLER ABRUFEN . 775 33.2 ZEIT,
SPRACHE UND REGION ANPASSEN 776
33.2.1 DATUM UND UHRZEIT STELLEN 776
33.2.2 REGIONS- UND SPRACHOPTIONEN ANPASSEN 780
33.2.3 CENTER FUER ERLEICHTERTE BEDIENUNG 783
33.3 HARDWARE, SOUND, TASTATUR UND MAUS ANPASSEN 784
33.3.1 MAUSEINSTELLUNGEN ANPASSEN 785
33.3.2 ANPASSEN DER TASTATUREINSTELLUNGEN 787
33.3.3 AUDIOGERAETE KONFIGURIEREN 788
33.3.4 SOUNDEREIGNISSE KONFIGURIEREN 790
20
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
33.4 MOBILITAETSCENTER UND ENERGIEOPTIONEN 791
33.4.1 DAS MOBILITAETSCENTER 791
33.4.2 ANZEIGE DES ENERGIEZUSTANDS BEI NOTEBOOKS 792 33.5
ENERGIESPAROPTIONEN ANPASSEN 793
33.5.1 NETZSCHALTERVERHALTEN AENDERN 795
33.6 SCHRIFTARTEN VERWALTEN 796
33.6.1 SCHRIFTARTEN INSTALLIEREN UND ENTFERNEN 797
M3AM ANPASSEN DER BENUTZEROBERFLAECHE 799
34.1 ANPASSEN DER WINDOWS-ANZEIGE 799
34.1.1 AUFRUFEN DER ANPASSUNGSSEITEN 799
34.1.2 FENSTERFARBE UND -DARSTELLUNG BEEINFLUSSEN 800
34.1.3 EIN WINDOWS-DESIGN WAEHLEN 803
34.1.4 ANPASSEN DES DESKTOP-HINTERGRUNDS 804
34.1.5 DEN BILDSCHIRMSCHONER KONFIGURIEREN 805
34.2 DIE EIGENSCHAFTEN DER GRAFIKKARTE ANPASSEN 807
34.2.1 ANPASSEN DER ANZEIGEEIGENSCHAFTEN 807
34.2.2 ERWEITERTE OPTIONEN DER GRAFIKKARTE EINSTELLEN . 808 34.2.3
DPI-AUFLOESUNG DES SCHRIFTGRADS ANPASSEN 809
34.3 TASKLEISTEN- UND DESKTOPSYMBOL-EIGENSCHAFTEN 810
34.3.1 DESKTOPSYMBOLE ANPASSEN 810
34.3.2 ANPASSEN DER STARTMENUEEIGENSCHAFTEN 811
34.3.3 TASKLEISTE UND INFOBEREICH ANPASSEN 813
.JA, DIE BENUTZERKONTENVERWALTUNG NUTZEN 817
35.1 VERWALTUNG DES EIGENEN BENUTZERKONTOS 817
35.1.1 AUFRUF DER BENUTZERKONTENVERWALTUNG 817
35.1.2 SO LEGEN SIE EIN BENUTZERKENNWORT FEST 818
35.1.3 EIN KENNWORT AENDERN 819
35.1.4 DAS KENNWORT FUER DAS BENUTZERKONTO ENTFERNEN 820 35.1.5 EINE
KENNWORTRUECKSETZDISKETTE ERSTELLEN 822
35.1.6 DAS KONTOBILD WECHSELN 824
35.2 BENUTZERKONTENVERWALTUNG FUER ADMINISTRATOREN 825
35.2.1 BENUTZERKONTEN HINZUFUEGEN UND ENTFERNEN 825
35.2.2 KENNWORT VON BENUTZERKONTEN AENDERN 828
35.2.3 SONSTIGE KONTENEINSTELLUNGEN UMSETZEN 829
35.2.4 DAS GASTKONTO AKTIVIEREN 830
35.2.5 BENUTZERKONTENSTEUERUNG ABSCHALTEN 830
35.3 ERWEITERTE BENUTZER- UND GRUPPENVERWALTUNG 831
35.3.1 AUFRUF DER BENUTZER-UND GRUPPENVERWALTUNG . 831 35.3.2 NEUER
BENUTZER ANLEGEN 832
35.3.3 BENUTZERKONTEN ANPASSEN 833
35.3.4 GRUPPENMITGLIEDSCHAFT FUER BENUTZERKONTEN FESTLEGEN 835
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
MAGNUM
JK4». WINDOWS-SICHERHEIT 837
36.1 EINFUEHRUNG IN SICHERHEITSFUNKTIONEN UND -FRAGEN 837
36.1.1 DIESE RISIKEN LAUERN AUF COMPUTERBENUTZER 837
36.2 MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER SICHERHEIT! 838
36.3 DAS WINDOWS-SICHERHEITSCENTER 839
36.3.1 WARNUNG BEI ERKANNTEN SICHERHEITSMAENGELN 839
36.4 NUTZEN DER WINDOWS-FIREWALL 842
36.4.1 SO KONFIGURIEREN SIE DIE WINDOWS-FIREWALL 843
36.4.2 WAS MACHT DIE FIREWALL? 844
36.4.3 MANUELLE KONFIGURATION DER WINDOWS-FIREWALL 844 36.4.4 AUSNAHMEN
IN DER FIREWALL FESTLEGEN 846
36.4.5 WINDOWS-FIREWALL MIT ERWEITERTER SICHERHEIT . 848 36.5 DEN
WINDOWS-DEFENDER NUTZEN 850
36.5.1 SO ERHALTEN SIE ZUGRIFF AUF DEN WINDOWS-DEFENDER 850
36.5.2 DEN RECHNER MIT WINDOWS-DEFENDER UEBERPRUEFEN LASSEN 851
36.5.3 OPTIONEN DES WINDOWS-DEFENDERS ANPASSEN 854
37 SYSTEMVERWALTUNG UND -OPTIMIERUNG 855
37.1 LEISTUNGSANALYSE UNTER WINDOWS 855
37.1.1 COMPUTERDETAILS ANZEIGEN 855
37.1.2 SYSTEM- UND LEISTUNGSANALYSE MIT DEM TASK-MANAGER 858
37.2 SYSTEMEINSTELLUNGEN ANPASSEN 862
37.2.1 AUTOSTARTPROGRAMME VERWALTEN 862
37.2.2 ERWEITERTE SYSTEMEINSTELLUNGEN AENDERN 863
37.3 VERWALTUNGS- UND UEBERWACHUNGSFUNKTIONEN 869
37.3.1 ABSICHERUNG DURCH DIE BENUTZERKONTENSTEUERUNG 869 37.3.2 AUFRUFEN
DER VERWALTUNGS- UND LEISTUNGSTOOLS . 870 37.3.3 LEISTUNGS-,
ZUVERLAESSIGKEITS- UND SYSTEM INFORMATIONEN 872
37.3.4 DAS SYSTEMKONFIGURATIONSPROGRAMM 874
37.3.5 ZUVERLAESSIGKEITS- UND LEISTUNGSUEBERWACHUNG . 874 37.3.6 DIENSTE
VERWALTEN 877
37.3.7 NUTZUNG DER EREIGNISANZEIGE 879
37.3.8 ALLES IM ZUGRIFF MIT DER COMPUTERVERWALTUNG . 881 37.3.9
ARBEITEN MIT GRUPPENRICHTLINIEN 883
37.4 DIE INTERNET INFORMATION SERVICES 889
37.4.1 WAS STECKT HINTER DEN INTERNET INFORMATION SERVICES? 889
37.4.2 DIE ILS-VERWALTUNGSWERKZEUGE 891
37.5 EINFUEHRUNG IN DIE REGISTRIERUNG 892
37.5.1 ENTZAUBERT, DIE STRUKTUR DER REGISTRIERUNG 892
37.5.2 TYPEN VON REGISTRIERUNGSWERTEN 893
37.5.3 DEN REGISTRIERUNGS-EDITOR AUFRUFEN 894
22
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
37.5.4 DAS FENSTER DES REGISTRIERUNGS-EDITORS 894
37.5.5 SO LASSEN SICH REGISTRIERUNGSEINTRAEGE AENDERN 895 37.5.6 SO LASSEN
SICH SCHLUESSEL ODER WERTE UMBENENNEN 898 37.5.7 EINEN NEUEN SCHLUESSEL
ODER WERT EINFUEGEN 898
37.5.8 EINEN EINTRAG LOESCHEN 899
37.5.9 SUCHEN IN DER REGISTRIERUNG 900
37.5.10 ARBEITEN MIT FAVORITEN IM REGISTRIERUNGS-EDITOR 901 37.5.11
REGISTRIERUNGSAUSZUEGE DRUCKEN 901
37.5.12 REGISTRIERUNGSDATEN EXPORTIEREN 902
37.5.13 UND SO LAESST SICH EINE REG-DATEI IMPORTIEREN . 903 37.5.14
BERECHTIGUNGEN IN DER REGISTRIERUNG 904
TEIL 7 ANHANG 905
A DIE BEGLEIT-CD 907
B HAEUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN 909
STICHWORTVERZEICHNIS 917
*
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Born, Günter 1955- |
author_GND | (DE-588)115470840 |
author_facet | Born, Günter 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Born, Günter 1955- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022402235 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 440f |
ctrlnum | (OCoLC)162474065 (DE-599)DNB983575568 |
dewey-full | 005.446 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.446 |
dewey-search | 005.446 |
dewey-sort | 15.446 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01722nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022402235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070425s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N15,0016</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983575568</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827242839</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.95, EUR 25.70 (AT), sfr 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-8272-4283-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827242835</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.95, EUR 25.70 (AT), sfr 42.50</subfield><subfield code="9">3-8272-4283-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783827243171</subfield><subfield code="9">978-3-8272-4317-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827242839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162474065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983575568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.446</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Born, Günter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115470840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows Vista Ultimate</subfield><subfield code="b">kompakt, komplett, kompetent</subfield><subfield code="c">Günter Born</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Magnum Windows Vista Ultimate</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">941 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Magnum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISBN auf Rückseite ungültig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Vista Ultimate</subfield><subfield code="0">(DE-588)7556474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows Vista Ultimate</subfield><subfield code="0">(DE-588)7556474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015610856</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022402235 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:18:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827242839 3827242835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015610856 |
oclc_num | 162474065 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | 941 S. zahlr. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Markt+Technik |
record_format | marc |
series2 | Magnum |
spelling | Born, Günter 1955- Verfasser (DE-588)115470840 aut Windows Vista Ultimate kompakt, komplett, kompetent Günter Born Magnum Windows Vista Ultimate München Markt+Technik 2007 941 S. zahlr. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Magnum ISBN auf Rückseite ungültig Windows Vista Ultimate (DE-588)7556474-9 gnd rswk-swf Windows Vista Ultimate (DE-588)7556474-9 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Born, Günter 1955- Windows Vista Ultimate kompakt, komplett, kompetent Windows Vista Ultimate (DE-588)7556474-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7556474-9 |
title | Windows Vista Ultimate kompakt, komplett, kompetent |
title_alt | Magnum Windows Vista Ultimate |
title_auth | Windows Vista Ultimate kompakt, komplett, kompetent |
title_exact_search | Windows Vista Ultimate kompakt, komplett, kompetent |
title_exact_search_txtP | Windows Vista Ultimate kompakt, komplett, kompetent |
title_full | Windows Vista Ultimate kompakt, komplett, kompetent Günter Born |
title_fullStr | Windows Vista Ultimate kompakt, komplett, kompetent Günter Born |
title_full_unstemmed | Windows Vista Ultimate kompakt, komplett, kompetent Günter Born |
title_short | Windows Vista Ultimate |
title_sort | windows vista ultimate kompakt komplett kompetent |
title_sub | kompakt, komplett, kompetent |
topic | Windows Vista Ultimate (DE-588)7556474-9 gnd |
topic_facet | Windows Vista Ultimate |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borngunter windowsvistaultimatekompaktkomplettkompetent AT borngunter magnumwindowsvistaultimate |