Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 700 S. CD-ROM (12 cm) 240 mm x 180 mm |
ISBN: | 9783866451162 3866451164 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022402069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080214 | ||
007 | t | ||
008 | 070425s2007 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N15,0032 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983574936 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866451162 |c Gb. : EUR 59.00, EUR 61.20 (AT), sfr 94.90 |9 978-3-86645-116-2 | ||
020 | |a 3866451164 |c Gb. : EUR 59.00, EUR 61.20 (AT), sfr 94.90 |9 3-86645-116-4 | ||
024 | 3 | |a 9783866451162 | |
035 | |a (OCoLC)219386571 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983574936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 005.71376 |2 22/ger | |
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 304f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Glenn, Walter J. |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122499255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch |c [Walter Glenn ; Scott Lowe ; Josh Maher] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft |c 2007 | |
300 | |a 700 S. |b CD-ROM (12 cm) |c 240 mm x 180 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Exchange Server 2007 |0 (DE-588)7569870-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Exchange Server 2007 |0 (DE-588)7569870-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lowe, Scott |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Maher, Joshua |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934164&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015610693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088919434297344 |
---|---|
adam_text |
MICROSOFT EXCHANGE SERVER 2007 - DAS HANDBUCH INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 21 DER INHALT 22 TEIL 1: EINLEITUNG 22 TEIL II: DIE
BEREITSTELLUNG PLANEN 23 TEIL III: INSTALLATION UND BEREITSTELLUNG 23
TEIL IV: VERWALTUNG 23 TEIL V: WARTUNG 23 TEIL VI: SICHERHEIT 24 TEIL
VII: CLIENTS 24 WIE SIE DIESES BUCH VERWENDEN SOLLTEN 24
SYSTEMANFORDERUNGEN 25 UEBER DIE BEGLEIT-CD 25 SUPPORT 26 TEILA
EINFUEHRUNG 27 1 UEBERBLICK UEBER MICROSOFT EXCHANGE SERVER 2007 29 WAS IST
EXCHANGE SERVER? 30 EDITIONEN VON EXCHANGE SERVER 2007 31 EXCHANGE
SERVER 2007 STANDARD EDITION 31 EXCHANGE SERVER 2007 ENTERPRISE EDITION
31 GRUNDBEGRIFFE 32 MESSAGINGSYSTEME 32 DER AUFBAU EINER
EXCHANGE-UMGEBUNG 34 SPEICHERUNG IN EXCHANGE SERVER 37 NEUE FUNKTIONEN
IN EXCHANGE SERVER 2007 39 STANDORTWEITERLEITUNG IN ACTIVE DIRECTORY 39
DAS MODELL DER GETEILTEN BERECHTIGUNGEN 39 DER SETUP-ASSISTENT VON
EXCHANGE SERVER 2007 40 EXCHANGE-VERWALTUNG 40 EXCHANGE-SERVERFUNKTIONEN
40 UNIFIED MESSAGING 40 MESSAGINGSRICHUEINIEN UND KOMPATIBILITAET 41
ANTISPAM- UND ANTIVIRUSFUNKTIONEN 41 64-BIT-ARCHITEKTUR 41 OUTLOOK WEB
ACCESS 42 ZUSAMMENFASSUNG 42 I INHALTSVERZEICHNIS 2 ACTIVE DIRECTORY FUER
EXCHANGE-ADMINISTRATOREN 43 EIN KURZER UEBERBLICK UEBER ACTIVE DIRECTORY
44 DIE VERZEICHNISSTRUKTUR IN ACTIVE DIRECTORY 44 DIE LOGISCHE STRUKTUR
VON ACTIVE DIRECTORY 45 GRUPPEN 50 WEITERE ACTIVE DIRECTORY-KOMPONENTEN
51 NAMENSPARTITIONEN 51 STANDORTE 52 DIENSTESUCHE 52 GLOBALE
KATALOGSERVER 53 CLIENTAUTHENTIFIZIERUNG 54 ACTIVE DIRECTORY-NAMEN 54
EXCHANGE SERVER 2007 UND ACTIVE DIRECTORY 55 EXCHANGE SERVER 2007 UND
DIE ACTIVE DIRECTORY-STANDORTTOPOLOGIE 55 EXCHANGE SERVER 2007-DATEN IN
ACTIVE DIRECTORY SPEICHERN 57 AUSWIRKUNGEN DER GRENZEN VON
GESAMTSTRUKTUREN AUF EXCHANGE SERVER 2007 59 KONFIGURATIONSPARTITION UND
VERZEICHNISDATEN 60 DNS-KONFIGURATION 60 ZUSAMMENFASSUNG 61 3
ARCHITEKTUR VON EXCHANGE SERVER 2007 63 EXCHANGE SERVER 2007-FUNKTIONEN
64 DIE FUNKTION DES POSTFACHSERVERS 64 DIE FUNKTION DES
CLIENTZUGRIFFSSERVERS 65 DIE FUNKTION DES HUB-TRANSPORT-SERVERS 66 DIE
FUNKTION DES UNIFIED MESSAGING-SERVERS 67 DIE FUNKTION DES
EDGE-TRANSPORT-SERVERS 68 DIE ZIELE DES SPEICHERDESIGNS VON EXCHANGE
SERVER 2007 68 SPEICHER UND SPEICHERGRUPPEN 70 VERBESSERTE
BENUTZERUNTERSTUETZUNG 71 SICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG EINZELNER
DATENBANKEN 72 DIE DATEISTRUKTUR DER DATENBANKEN 73 BEDARFSORIENTIERTE
KONVERTIERUNG DES INHALTS 73 NACHRICHTENSPEICHERUNG IN EINER INSTANZ 73
DATENWIEDERHERSTELLUNG UND TRANSAKTIONSPROTOKOLLE 74 DIE EXTENSIBLE
STORAGE ENGINE 74 TRANSAKTIONSPROTOKOLLDATEIEN 80 DER WEBORDNER-CLIENT
84 OEFFENTLICHE ORDNER 85 MEHRERE STRUKTUREN FUER OEFFENTLICHE ORDNER 86
INDIZIERUNG 86 INDEXKATALOGE 87 INDEXGROESSE 88 SPEICHERDESIGN IN EXCHANGE
SERVER 88 UNTERSTUETZTE SPEICHERTECHNOLOGIEN 88 EINE RAID-EBENE AUSWAEHLEN
89 DEN BEDARF AN FESTPLATTENSPEICHER PLANEN 90 INHALTSVERZEICHNIS DEN
ERFORDERLICHEN PLATTENSPEICHER FUER POSTFAECHER BERECHNEN 90 LUN-LAYOUT
(LOGICAL UNIT NUMBER) 92 WEITERE HINWEISE ZUM SPEICHER 92 DIE
SPEICHERARCHITEKTUR TESTEN 93 TRANSPORTARCHITEKTUREN 93 SMTP-CONNECTORS
94 SMTP-CONNECTORS ERSTELLEN 94 NACHRICHTENROUTING 95 SZENARIEN FUER DEN
NACHRICHTENTRANSPORT 98 TRANSPORTPROTOKOLLE 101 ZUSAMMENFASSUNG 103
TEILB DIE BEREITSTELLUNG PLANEN 105 4 DEN BEDARF ERMITTELN 107
BENUTZERBEDUERFNISSE ERFASSEN 108 MESSAGING 109 OEFFENTLICHE ORDNER 110
ANBINDUNG AN ANDERE SYSTEME 111 REMOTEZUGRIFF 111 BENUTZERDEFINIERTE
ANWENDUNGEN 112 SCHULUNG UND SUPPORT 112 VORHANDENE RESSOURCEN ERMITTELN
112 DAS GEOGRAFISCHE PROFIL FESTLEGEN 112 DIE SOFTWAREUMGEBUNG ERFASSEN
113 DIE NETZWERKTOPOLOGIE ERFASSEN 113 DAS ACTIVE DIRECTORY-MODELL
ERMITTELN 117 DEN ADMINISTRATIVEN BEDARF ERFASSEN 118 ZUSAMMENFASSUNG
119 5 DIE BEREITSTELLUNG PLANEN 121 DIE ORGANISATION PLANEN 122 EINE
NAMENSKONVENTIONEN AUFSTELLEN 122 OEFFENTLICHE ORDNER PLANEN 125 GATEWAYS
PLANEN 126 SERVER PLANEN 126 UEBERLEGUNGEN ZUR FESTPLATTENGROESSE 126
UEBERLEGUNGEN ZUR PROZESSORLEISTUNG 128 UEBERLEGUNGEN ZUM ARBEITSSPEICHER
129 UEBERLEGUNGEN ZUM NETZWERK 130 FEHLERTOLERANZ 130 ZUSAMMENFASSUNG 131
9 I INHALTSVERZEICHNIS TEILC INSTALLATION UND BEREITSTELLUNG 133 6
EXCHANGE SERVER 2007 INSTALLIEREN 135 DIE INSTALLATION VORBEREITEN 136
INFORMATIONSSAMMLUNG 137 HARDWAREANFORDERUNGEN 139 SERVICE PACKS
INSTALLIEREN 139 DIE ROLLE DES SERVERS DEFINIEREN 140 HARDWARE PER
KONFIGURATION OPTIMIEREN 141 ANFORDERUNGEN AN DAS SYSTEM 142 DAS KONTO
FUER DEN EXCHANGE-ADMINISTRATOR ERSTELLEN 146 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 146
DIE INSTALLATION DURCHFUHREN 14 7 DIE ACTIVE DIRECTORY-UMGEBUNG
VORBEREITEN 147 EXCHANGE SERVER 2007 IN EINER NEUEN ORGANISATION
INSTALLIEREN 149 DIE ROLLE DER FUNKTIONEN 151 INSTALLATION IN EINER
BESTEHENDEN ORGANISATION 157 DIE INSTALLATION UEBERPRUEFEN 158 DIE
EXCHANGE SERVER 2007-BEREITSTELLUNG ABSCHLIESSEN 160 EXCHANGE
FUNKTIONSFAEHIG ERHALTEN 164 ZUSAMMENFASSUNG 165 7 KOEXISTENZ MIT
FRUEHEREN VERSIONEN VON EXCHANGE SERVER 167 HINTERGRUND 168 TERMINOLOGIE
168 UEBERLEGUNGEN ZUR KOEXISTENZ VON EXCHANGE SERVER 2007 169 DER
EINHEITLICHE MODUS VON EXCHANGE SERVER 2003 169 AUTOMATISCHE
KOEXISTENZAUFGABEN 170 GLOBALE EINSTELLUNGEN 171 EXCHANGE SERVER 2007 IN
EINER BESTEHENDEN EXCHANGE SERVER 2003-ORGANISATION INSTALLIEREN . 172
ADMINISTRATIONSPROBLEME BEI KOEXISTENZ 174 ZUSAETZLICHE
ROUTINGGRUPPENCONNECTORS ERSTELLEN 175 KOEXISTENZPROBLEM:
VERSIONSSPEZIFISCHE ADMINISTRATION 177 SMTP-CONNECTORS UND
INTERNET-E-MAIL 178 UMGANG MIT INTERNET-E-MAIL 179 EINEN SMTP-CONNECTOR
ZUR LEGACY-EXCHANGE-ORGANISATION HINZUFUEGEN 180 OEFFENTLICHE ORDNER 184
REPLIKATION OEFFENTLICHER ORDNER 184 VERWEISE AUF OEFFENTLICHE ORDNER 186
OEFFENTLICHE ORDNER VERWALTEN 187 EMPFAENGERAKTUALISIERUNGSDIENST 189
VOLLSTAENDIGE LISTE DER KOEXISTENZOPTIONEN 190 ZUSAMMENFASSUNG 197 I
NHALTSVERZEICHNIS 8 UEBERGANG AUF EXCHANGE SERVER 2007 199
BEISPIELSZENARIO 200 UEBERGANGSOPTIONEN 201 GRENZEN FUER DEN UEBERGANG 202
INTERNET-E-MAIL AUF EXCHANGE SERVER 2007 VERSCHIEBEN 203 E-MAILS INS
INTERNET GELANGEN LASSEN 203 EINGEHENDE E-MAILS AUS DEM INTERNET
ZULASSEN 207 POSTFAECHER AUF EXCHANGE SERVER 2007 VERSCHIEBEN 208 SERVER
AUSSER BETRIEB STELLEN 214 CLIENTDIENSTE UMLEITEN 214 SMTP-CONNECTORS AUS
DER LEGACY-EXCHANGE-UMGEBUNG ENTFERNEN 214 OEFFENTLICHE ORDNER UMLEITEN
21 5 DAS OFFLINEADRESSBUCH NACH EXCHANGE SERVER 2007 VERSCHIEBEN 217 DEN
EMPFAENGERAKTUALISIERUNGSDIENST NACH EXCHANGE SERVER 2007 VERSCHIEBEN 218
LEGACY-CONNECTORS ENTFERNEN 219 EXCHANGE AUF LEGACY-EXCHANGE
SERVER-COMPUTERN DEINSTALLIEREN 220 LEGACY-EXCHANGE-ROUTINGGRUPPEN
ENTFERNEN 221 ZUSAMMENFASSUNG 222 9 HOCHVERFUEGBARKEIT IN EXCHANGE SERVER
2007 223 FORTLAUFENDE REPLIKATION UND TRANSAKTIONSPROTOKOLLE 225
FORTLAUFENDE LOKALE REPLIKATION 227 VORBEREITUNG AUF FORTLAUFENDE LOKALE
REPLIKATION 228 FORTLAUFENDE LOKALE REPLIKATION AKTIVIEREN 229
FORTLAUFENDE CLUSTERREPLIKATION 237 TERMINOLOGIE DER FORTLAUFENDEN
CLUSTERREPLIKATION 238 VORBEREITUNG AUF FORTLAUFENDE CLUSTERREPLIKATION
240 FORTLAUFENDE CLUSTERREPLIKATION AKTIVIEREN 240 DEN CLUSTER
EINRICHTEN 242 DAS MNS-QUORUM ZUR VERWENDUNG DES DATEIFREIGABENZEUGEN
KONFIGURIEREN 246 EXCHANGE SERVER 2007 IM CLUSTER INSTALLIEREN 247 DEN
STATUS DER FORTLAUFENDEN CLUSTERREPLIKATION PRUEFEN 24 9
FAILOVERFAEHIGKEIT DES SERVERS PRUEFEN 250 TRANSPORTPAPIERKORB EINRICHTEN
250 ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUR FORTLAUFENDEN CLUSTERREPLIKATION 251
EINZELKOPIECLUSTER 252 ZUSAMMENFASSUNG 255 11 I INHALTSVERZEICHNIS TEILD
VERWALTUNG 257 10 EXCHANGE SERVER 2007 VERWALTEN 259 MICROSOFT
MANAGEMENT CONSOLE 260 DIE BENUTZEROBERFLAECHE VON MICROSOFT MANAGEMENT
CONSOLE 261 FUNKTIONSWEISE VON MICROSOFT MANAGEMENT CONSOLE (MMC) 264
DIE EXCHANGE-VERWALTUNGSKONSOLE VERWENDEN 265 HAUPTBEREICHE DER
EXCHANGE-VERWALTUNGSKONSOLE 266 DIE EXCHANGE-HIERARCHIE UNTERSUCHEN 268
DIE EXCHANGE-VERWALTUNGSSHELL VERWENDEN 273 GRUNDLAGEN ZU COMMANDLETS
275 HILFEFUNKTIONEN 276 ZUSAMMENFASSUNG 278 II EMPFAENGER ERSTELLEN UND
VERWALTEN 279 EMPFAENGERTYPEN 280 BENUTZER 281 POSTFACHBENUTZER 28 1
E-MAIL-AKTIVIERTE BENUTZER 298 POSTFACHRESSOURCEN 300 E-MAIL-KONTAKTE
301 E-MAIL-KONTAKTE ERSTELLEN 301 E-MAIL-KONTAKTE KONFIGURIEREN 303
VERTEILERGRUPPEN 303 VERTEILERGRUPPEN ERSTELLEN 304 GRUPPEN
KONFIGURIEREN 305 DYNAMISCHE VERTEILERGRUPPEN ERSTELLEN 307 EMPFAENGER
FILTERN 309 VORLAGEN 310 ADRESSLISTEN 310 ZUSAMMENFASSUNG 314 12 MIT
OEFFENTLICHEN ORDNERN ARBEITEN 315 DER INFORMATIONSSPEICHER FUER
OEFFENTLICHE ORDNER 316 OEFFENTLICHE ORDNER IN OUTLOOK 2007 VERWENDEN 317
EINEN OEFFENTLICHEN ORDNER IN OUTLOOK ERSTELLEN 317 OEFFENTLICHE ORDNER IN
OUTLOOK VERWALTEN 318 OEFFENTLICHE ORDNER-DATENBANKEN IN DER
EXCHANGE-VERWALTUNGSKONSOLE VERWALTEN 320 EINE NEUE OEFFENTLICHE
ORDNER-DATENBANK ERSTELLEN 320 EINE OEFFENTLICHE ORDNER-DATENBANK
ENTFERNEN 322 OEFFENTLICHE ORDNER IN DER EXCHANGE-VERWALTUNGSSHELL
ERSTELLEN UND VERWALTEN 32 3 EINEN OEFFENTLICHEN ORDNER ERSTELLEN 323
EINEN OEFFENTLICHEN ORDNER ENTFERNEN 324 INFORMATIONEN UEBER EINEN
OEFFENTLICHEN ORDNER ABRUFEN 324 EINSTELLUNGEN FUER EINEN OEFFENTLICHEN
ORDNER VERWALTEN 325 ZUSAMMENFASSUNG 326 INHALTSVERZEICHNIS 13
SPEICHERGRUPPEN ERSTELLEN UND VERWALTEN 327 EIN ZWEITER BLICK AUF DIE
SPEICHERARCHITEKTUR VON EXCHANGE SERVER 2007 328 VORTEILE VON
SPEICHERGRUPPEN 329 VERBESSERTE BENUTZERUNTERSTUETZUNG 330 SICHERUNG UND
WIEDERHERSTELLUNG EINZELNER DATENBANKEN 331 MEHRERE GESCHAEFTSBEREICHE
AUF EINEM SERVER 332 UNTERSTUETZUNG BESONDERER POSTFAECHER 332
SPEICHERGRUPPEN PLANEN 332 DEN BEDARF AN FESTPLATTENSPEICHER PLANEN 332
PLANUNG MEHRERER SPEICHERGRUPPEN 336 PLANUNG DES SICHERUNGS- UND
WIEDERHERSTELLUNGSDURCHSATZES 336 SPEICHERGRUPPEN VERWALTEN 337
SPEICHERGRUPPEN ERSTELLEN 337 DIE SPEICHERGRUPPENKONFIGURATION AENDERN
340 SPEICHERGRUPPEN ENTFERNEN 344 SPEICHER VERWALTEN 344
POSTFACHSPEICHER ERSTELLEN 345 POSTFACHDATENBANKKONFIGURATION AENDERN 346
ZUSAMMENFASSUNG 353 14 UNIFIED MESSAGING 355 UEBERBLICK UEBER UNIFIED
MESSAGING 356 FUNKTIONEN VON UNIFIED MESSAGING 357 UNIFIED
MESSAGING-OBJEKTE VON EXCHANGE SERVER 2007 358 UNIFIED MESSAGING-OBJEKTE
ERSTELLEN UND VERWALTEN 360 WAEHLPLAENE FUER UNIFIED MESSAGING 360
POSTFACHRICHTLINIEN FUER UNIFIED MESSAGING 367 IP-GATEWAYS FUER UNIFIED
MESSAGING 372 SERVER MIT WAEHLPLAENEN VERKNUEPFEN 375 UNIFIED MESSAGING FUER
EINZELNE POSTFAECHER AKTIVIEREN 377 ZUSAMMENFASSUNG 379 TEILE WARTUNG 381
15 FEHLERBEHEBUNG BEI EXCHANGE SERVER 2007 383 MIT DEN WERKZEUGEN ZUR
FEHLERBEHEBUNG ARBEITEN 384 DIE EREIGNISANZEIGE VERWENDEN 384 DIE
DIAGNOSTIKPROTOKOLLIERUNG VERWENDEN 386 POSTEINGANG REPARIEREN 389 DAS
PROGRAMM RPING 39 0 DAS OFFLINEPROGRAMM ESEUTIL.EXE 393 BEST PRACTICES
ANALYZER 394 NACHRICHTENUEBERMITTLUNGS-PROBLEMBEHANDLUNG 397
LEISTUNGSPROBLEMBEHANDLUNG 398 WEITERE NUETZLICHE HILFSPROGRAMME 399 13 I
INHALTSVERZEICHNIS HILFEINFORMATIONEN 400 PRODUKTDOKUMENTATION 400
MICROSOFT TECHNET 400 INTERNET-NEWSGROUPS 401 ZUSAMMENFASSUNG 401 16
WIEDERHERSTELLUNG IM NOTFALL 403 SICHERUNGS- UND
WIEDERHERSTELLUNGSTECHNOLOGIEN 404 DIE EXCHANGE-DATENBANK 404 DER
VOLUMENSCHATTENKOPIE-DIENST 408 DIE EXCHANGE-STREAMINGSICHERUNG-API 411
ANDERE EXCHANGE SERVER-KOMPONENTEN 414 SICHERUNGS- UND
WIEDERHERSTELLUNGSSTRATEGIEN 414 EINEN EXCHANGE-POSTFACHSERVER
WIEDERHERSTELLEN 418 EINE EXCHANGE-POSTFACHDATENBANK WIEDERHERSTELLEN
421 EIN EINZELNES EXCHANGE-POSTFACH WIEDERHERSTELLEN 421 EINEN
EXCHANGE-POSTFACHSERVER SICHERN 423 EINE EXCHANGE-POSTFACHDATENBANK
SICHERN 423 EIN EINZELNES EXCHANGE-POSTFACH SICHERN 425 FUER
BESCHAEDIGUNGEN VORAUSPLANEN 425 SICHERUNGSSTRATEGIEN UMSETZEN 426
EMPFOHLENE VORGEHENSWEISEN 431 ZUSAMMENFASSUNG 432 17 EXCHANGE SERVER
2007 OPTIMIEREN 433 GRUNDLAGEN DES SYSTEMMONITORS 434 BEGRIFFE DER
LEISTUNGSUEBERWACHUNG 434 MIT DEM SYSTEMMONITOR DATEN SAMMELN 436
ERFASSTE DATEN ANZEIGEN 436 DIE VIER WICHTIGSTEN TEILSYSTEME IN WINDOWS
UEBERWACHEN 438 DIE AUSLASTUNG DES ARBEITSSPEICHERS 438 DIE AUSLASTUNG
DES PROZESSORS 439 DIE AUSLASTUNG DER DATENTRAEGER 440 DIE AUSLASTUNG DES
NETZWERKS 441 EXCHANGE SERVER 2007 MIT DEM SYSTEMMONITOR OPTIMIEREN 443
SMTP-LEISTUNGSINDIKATOREN IM SYSTEMMONITOR 443 OUTLOOK WEB ACCESS 444
LEISTUNGSINDIKATOREN FUER UNIFIED MESSAGING 444 ANDERE
EXCHANGE-LEISTUNGSWERKZEUGE VERWENDEN 44 6 MICROSOFT EXCHANGE SERVER
JETSTRESS 447 EXCHANGE LOAD GENERATOR 448 ZUSAMMENFASSUNG 450
INHALTSVERZEICHNIS TEILF SICHERHEIT 451 18 SICHERHEITSRICHTLINIEN FUER
EXCHANGE SERVER 2007 453 DIE WICHTIGKEIT VON
INFORMATIONSSICHERHEITSRICHTLINIEN 455 INFORMATIONS- UND ELEKTRONISCHE
SICHERHEITSRICHTLINIEN 456 INFORMATIONSSICHERHEITSRICHTLINIEN FUER
EXCHANGE SERVER 2007 457 KENNWORTRICHTLINIEN 457 ANMELDERICHTLINIEN 458
NUTZUNGSRICHTLINIEN 459 COMPUTERVIREN, TROJANISCHE PFERDE UND WUERMER 460
SCHEMAERWEITERUNGEN DURCH EXCHANGE SERVER 2007 460 DATENSICHERHEIT 462
UMGANG MIT UNERWUENSCHTEM E-MAIL-INHALT 463 EXCHANGE-DATENBANKEN SICHERN
UND ARCHIVIEREN 464 E-MAIL-INTEGRITAET 465 WEITERE GESICHTSPUNKTE 466
WEITERE RESSOURCEN 466 ZUSAMMENFASSUNG 467 19 GRUNDLAGEN ZUR SICHERHEIT
VON EXCHANGE SERVER 469 DER UMFANG DER SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 470
MOTIVE KRIMINELLER HACKER 471 DIE ARBEITSWEISE VON HACKERN 472 PHYSISCHE
SICHERHEIT 476 ADMINISTRATIVE SICHERHEIT 476 DIE INTEGRIERTEN
ADMINISTRATORGRUPPEN VON EXCHANGE 477 DER ASSISTENT ZUM HINZUFUEGEN VON
EXCHANGE-ADMINISTRATOREN 478 SICHERHEITSMASSNAHMEN FUER SMTP 482
COMPUTERVIREN 486 WAS SIND VIREN? 486 TROJANISCHE PFERDE 487 WUERMER 487
SPAM 488 SICHERHEITSTOOLS VON MICROSOFT 489 ZUSAMMENFASSUNG 490 20
ANTISPAM- UND ANTIVIRUSFUNKTIONEN 491 UEBERBLICK UEBER DEN
EDGE-TRANSPORT-SERVER 492 BEREITSTELLUNG EINES EDGE-TRANSPORT-SERVERS
493 DAS DNS-SUFFIX EINES EDGE-TRANSPORT-SERVERS PRUEFEN 494 EDGE-VERKEHR
DURCH EINE FIREWALL LASSEN 494 ACTIVE DIRECTORY APPLICATION MODE
INSTALLIEREN 495 DIE EXCHANGE SERVER 2007-FUNKTION DES
EDGE-TRANSPORT-SERVERS INSTALLIEREN 495 EIN ABONNEMENT DER EXCHANGE
SERVER 2007-ORGANI- SATION AUF DEM EDGE-TRANSPORT-SERVER ERSTELLEN 497
15 I INHALTSVERZEICHNIS ANTISPAMFUNKTIONEN VERWALTEN 502
INHALTSFILTERUNG 502 VERBINDUNGSFILTERUNG: IP-ZULASSUNGSLISTE 506
VERBINDUNGSFILTERUNG: ANBIETER FUER ZUGELASSENE IP-ADRESSEN 507
VERBINDUNGSFILTERUNG: IP-SPERRLISTE 508 VERBINDUNGSFILTERUNG: ANBIETER
FUER GEBLOCKTE IP-ADRESSEN 510 EMPFAENGERFILTERUNG 512 ABSENDERFILTERUNG
513 SENDER ID 515 ANLAGENFILTER 518 ANTIVIRUSFUNKTIONEN MIT MICROSOFT
FOREFRONT SECURITY FUER EXCHANGE SERVER VERWALTEN 521 GRUNDLEGENDES ZU
MICROSOFT FOREFRONT SECURITY FUER EXCHANGE SERVER 522 MICROSOFT FOREFRONT
FUER EXCHANGE SERVER INSTALLIEREN 522 MICROSOFT FOREFRONT FUER EXCHANGE
SERVER VERWALTEN 524 WEITERE VORTEILE DURCH MICROSOFT FOREFRONT FUER
EXCHANGE SERVER 526 ZUSAMMENFASSUNG 527 21 EXCHANGE SERVER
2007-NACHRICHTEN SCHUETZEN 529 WINDOWS SERVER 2003-SICHERHEITSPROTOKOLLE
530 DIE INFRASTRUKTUR OEFFENTLICHER SCHLUESSEL VON WINDOWS SERVER 2003 530
VERSCHLUESSELUNG UND SCHLUESSEL 531 VERSCHLUESSELUNGSVERFAHREN 532
ZERTIFIKATDIENSTE IN WINDOWS 2003 533 DIE INFRASTRUKTUR OEFFENTLICHER
SCHLUESSEL VERWALTEN 538 ZERTIFIKATDIENSTE INSTALLIEREN UND KONFIGURIEREN
538 DEN WEBREGISTRIERUNGSSUPPORT INSTALLIEREN 542 MIT DEN
WEBREGISTRIERUNGSSEITEN ARBEITEN 543 INFORMATIONEN UEBER ZERTIFIKATE
EINSEHEN 548 DIE NACHRICHTENUEBERMITTLUNG IN OUTLOOK 2007 SCHUETZEN 552
WELCHE ZERTIFIKATE SIND VERTRAUENSWUERDIG? 553 VERSCHLUESSELUNG IN OUTLOOK
2007 553 DIGITALE SIGNATUREN IN OUTLOOK 2007 554 S/MIME UND OUTLOOK 2007
555 OUTLOOK 2007 FUER EINE SICHERE NACHRICHTENUEBERMITTLUNG KONFIGURIEREN
555 EXCHANGE-ZERTIFIKATVORLAGEN INSTALLIEREN 557 DIE INTEGRATION VON
EXCHANGE SERVER 2007 IN DIE WINDOWS SERVER 2003-SICHERHEIT 559 ACTIVE
DIRECTORY 55 9 KERBEROS-AUTHENTIFIZIERUNG 559 ZUGRIFFSSTEUERUNGSMODELL
560 IP-SICHERHEIT 560 ZUSAMMENFASSUNG 561 INHALTSVERZEICHNIS TEILG
CLIENTS 563 22 UEBERBLICK UEBER EXCHANGE-CLIENTS 565 MICROSOFT OFFICE
OUTLOOK 2007 566 WINDOWS MAIL UND MICROSOFT OUTLOOK EXPRESS 568 OUTLOOK
WEB ACCESS 570 STANDARDCLIENTS FUER INTERNET-E-MAIL 571
NICHT-WINDOWS-PLATTFORMEN 571 UNIX-CLIENTS 571 MACINTOSH-CLIENTS 572 DEN
RICHTIGEN CLIENT FUER EXCHANGE SERVER AUSWAEHLEN 572 ZUSAMMENFASSUNG 573
23 MICROSOFT OFFICE OUTLOOK 2007 BEREITSTELLEN 575 OUTLOOK 2007
INSTALLIEREN 576 DIE STANDARDINSTALLATION VON OUTLOOK 576 OUTLOOK 2007
MITHILFE DES OFFICE CUSTOMIZATION TOOL INSTALLIEREN 577 OUTLOOK 2007
UNTERSTUETZEN 578 DER EXCHANGE-CACHE-MODUS 578 OUTLOOK 2007 FUER MEHRERE
BENUTZER EINRICHTEN 58 4 OUTLOOK ANYWHERE 588 ZUSAMMENFASSUNG 590 24
MICROSOFT OUTLOOK WEBACCESS 591 FUNKTIONEN VON OWA 592 OWA BEREITSTELLEN
593 EINZELNER SERVER 593 MEHRERE SERVER 593 ISA SERVER 2006 UND OWA 596
AUTHENTIFIZIERUNGSOPTIONEN 597 OWA-EIGENSCHAFTEN UND -FUNKTIONEN
EINRICHTEN 606 ZUGRIFF AUF UNC-FREIGABEN UND SHAREPOINT VERWALTEN 606
DIE OWA-SEGMENTIERUNG 612 OWA-BENUTZERFUNKTIONEN 616 ZUSAMMENFASSUNG 619
25 UNTERSTUETZUNG ANDERER CLIENTS 621 POST OFFICE PROTOCOL 3 622 POP3
AKTIVIEREN 623 POP3 VERWALTEN 624 INTERNET MESSAGING ACCESS PROTOCOL 4
628 IMAP4 AKTIVIEREN 629 IMAP4 VERWALTEN 629 UEBERLEGUNGEN ZU POP3 UND
IMAP4 633 ZUSAMMENFASSUNG 634 17 I INHALTSVERZEICHNIS TEILH ANHAENGE 635
A DIE VERZEICHNISSTRUKTUR VON EXCHANGE SERVER 2007 637 B
BENACHRICHTIGUNGSCODES FUER DEN UEBERMITTLUNGSSTATUS 639 C
STANDARDSPEICHERORTE FUER PROTOKOLLDATEIEN 643 D STANDARDMAESSIGE GRADE DER
DIAGNOSTIKPROTOKOLLIERUNG FUER EXCHANGE-PROZESSE 645 GLOSSAR 651 UEBER DIE
AUTOREN 669 STICHWORTVERZEICHNIS 671 |
adam_txt |
MICROSOFT EXCHANGE SERVER 2007 - DAS HANDBUCH INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 21 DER INHALT 22 TEIL 1: EINLEITUNG 22 TEIL II: DIE
BEREITSTELLUNG PLANEN 23 TEIL III: INSTALLATION UND BEREITSTELLUNG 23
TEIL IV: VERWALTUNG 23 TEIL V: WARTUNG 23 TEIL VI: SICHERHEIT 24 TEIL
VII: CLIENTS 24 WIE SIE DIESES BUCH VERWENDEN SOLLTEN 24
SYSTEMANFORDERUNGEN 25 UEBER DIE BEGLEIT-CD 25 SUPPORT 26 TEILA
EINFUEHRUNG 27 1 UEBERBLICK UEBER MICROSOFT EXCHANGE SERVER 2007 29 WAS IST
EXCHANGE SERVER? 30 EDITIONEN VON EXCHANGE SERVER 2007 31 EXCHANGE
SERVER 2007 STANDARD EDITION 31 EXCHANGE SERVER 2007 ENTERPRISE EDITION
31 GRUNDBEGRIFFE 32 MESSAGINGSYSTEME 32 DER AUFBAU EINER
EXCHANGE-UMGEBUNG 34 SPEICHERUNG IN EXCHANGE SERVER 37 NEUE FUNKTIONEN
IN EXCHANGE SERVER 2007 39 STANDORTWEITERLEITUNG IN ACTIVE DIRECTORY 39
DAS MODELL DER GETEILTEN BERECHTIGUNGEN 39 DER SETUP-ASSISTENT VON
EXCHANGE SERVER 2007 40 EXCHANGE-VERWALTUNG 40 EXCHANGE-SERVERFUNKTIONEN
40 UNIFIED MESSAGING 40 MESSAGINGSRICHUEINIEN UND KOMPATIBILITAET 41
ANTISPAM- UND ANTIVIRUSFUNKTIONEN 41 64-BIT-ARCHITEKTUR 41 OUTLOOK WEB
ACCESS 42 ZUSAMMENFASSUNG 42 I INHALTSVERZEICHNIS 2 ACTIVE DIRECTORY FUER
EXCHANGE-ADMINISTRATOREN 43 EIN KURZER UEBERBLICK UEBER ACTIVE DIRECTORY
44 DIE VERZEICHNISSTRUKTUR IN ACTIVE DIRECTORY 44 DIE LOGISCHE STRUKTUR
VON ACTIVE DIRECTORY 45 GRUPPEN 50 WEITERE ACTIVE DIRECTORY-KOMPONENTEN
51 NAMENSPARTITIONEN 51 STANDORTE 52 DIENSTESUCHE 52 GLOBALE
KATALOGSERVER 53 CLIENTAUTHENTIFIZIERUNG 54 ACTIVE DIRECTORY-NAMEN 54
EXCHANGE SERVER 2007 UND ACTIVE DIRECTORY 55 EXCHANGE SERVER 2007 UND
DIE ACTIVE DIRECTORY-STANDORTTOPOLOGIE 55 EXCHANGE SERVER 2007-DATEN IN
ACTIVE DIRECTORY SPEICHERN 57 AUSWIRKUNGEN DER GRENZEN VON
GESAMTSTRUKTUREN AUF EXCHANGE SERVER 2007 59 KONFIGURATIONSPARTITION UND
VERZEICHNISDATEN 60 DNS-KONFIGURATION 60 ZUSAMMENFASSUNG 61 3
ARCHITEKTUR VON EXCHANGE SERVER 2007 63 EXCHANGE SERVER 2007-FUNKTIONEN
64 DIE FUNKTION DES POSTFACHSERVERS 64 DIE FUNKTION DES
CLIENTZUGRIFFSSERVERS 65 DIE FUNKTION DES HUB-TRANSPORT-SERVERS 66 DIE
FUNKTION DES UNIFIED MESSAGING-SERVERS 67 DIE FUNKTION DES
EDGE-TRANSPORT-SERVERS 68 DIE ZIELE DES SPEICHERDESIGNS VON EXCHANGE
SERVER 2007 68 SPEICHER UND SPEICHERGRUPPEN 70 VERBESSERTE
BENUTZERUNTERSTUETZUNG 71 SICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG EINZELNER
DATENBANKEN 72 DIE DATEISTRUKTUR DER DATENBANKEN 73 BEDARFSORIENTIERTE
KONVERTIERUNG DES INHALTS 73 NACHRICHTENSPEICHERUNG IN EINER INSTANZ 73
DATENWIEDERHERSTELLUNG UND TRANSAKTIONSPROTOKOLLE 74 DIE EXTENSIBLE
STORAGE ENGINE 74 TRANSAKTIONSPROTOKOLLDATEIEN 80 DER WEBORDNER-CLIENT
84 OEFFENTLICHE ORDNER 85 MEHRERE STRUKTUREN FUER OEFFENTLICHE ORDNER 86
INDIZIERUNG 86 INDEXKATALOGE 87 INDEXGROESSE 88 SPEICHERDESIGN IN EXCHANGE
SERVER 88 UNTERSTUETZTE SPEICHERTECHNOLOGIEN 88 EINE RAID-EBENE AUSWAEHLEN
89 DEN BEDARF AN FESTPLATTENSPEICHER PLANEN 90 INHALTSVERZEICHNIS DEN
ERFORDERLICHEN PLATTENSPEICHER FUER POSTFAECHER BERECHNEN 90 LUN-LAYOUT
(LOGICAL UNIT NUMBER) 92 WEITERE HINWEISE ZUM SPEICHER 92 DIE
SPEICHERARCHITEKTUR TESTEN 93 TRANSPORTARCHITEKTUREN 93 SMTP-CONNECTORS
94 SMTP-CONNECTORS ERSTELLEN 94 NACHRICHTENROUTING 95 SZENARIEN FUER DEN
NACHRICHTENTRANSPORT 98 TRANSPORTPROTOKOLLE 101 ZUSAMMENFASSUNG 103
TEILB DIE BEREITSTELLUNG PLANEN 105 4 DEN BEDARF ERMITTELN 107
BENUTZERBEDUERFNISSE ERFASSEN 108 MESSAGING 109 OEFFENTLICHE ORDNER 110
ANBINDUNG AN ANDERE SYSTEME 111 REMOTEZUGRIFF 111 BENUTZERDEFINIERTE
ANWENDUNGEN 112 SCHULUNG UND SUPPORT 112 VORHANDENE RESSOURCEN ERMITTELN
112 DAS GEOGRAFISCHE PROFIL FESTLEGEN 112 DIE SOFTWAREUMGEBUNG ERFASSEN
113 DIE NETZWERKTOPOLOGIE ERFASSEN 113 DAS ACTIVE DIRECTORY-MODELL
ERMITTELN 117 DEN ADMINISTRATIVEN BEDARF ERFASSEN 118 ZUSAMMENFASSUNG
119 5 DIE BEREITSTELLUNG PLANEN 121 DIE ORGANISATION PLANEN 122 EINE
NAMENSKONVENTIONEN AUFSTELLEN 122 OEFFENTLICHE ORDNER PLANEN 125 GATEWAYS
PLANEN 126 SERVER PLANEN 126 UEBERLEGUNGEN ZUR FESTPLATTENGROESSE 126
UEBERLEGUNGEN ZUR PROZESSORLEISTUNG 128 UEBERLEGUNGEN ZUM ARBEITSSPEICHER
129 UEBERLEGUNGEN ZUM NETZWERK 130 FEHLERTOLERANZ 130 ZUSAMMENFASSUNG 131
9 I INHALTSVERZEICHNIS TEILC INSTALLATION UND BEREITSTELLUNG 133 6
EXCHANGE SERVER 2007 INSTALLIEREN 135 DIE INSTALLATION VORBEREITEN 136
INFORMATIONSSAMMLUNG 137 HARDWAREANFORDERUNGEN 139 SERVICE PACKS
INSTALLIEREN 139 DIE ROLLE DES SERVERS DEFINIEREN 140 HARDWARE PER
KONFIGURATION OPTIMIEREN 141 ANFORDERUNGEN AN DAS SYSTEM 142 DAS KONTO
FUER DEN EXCHANGE-ADMINISTRATOR ERSTELLEN 146 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 146
DIE INSTALLATION DURCHFUHREN 14 7 DIE ACTIVE DIRECTORY-UMGEBUNG
VORBEREITEN 147 EXCHANGE SERVER 2007 IN EINER NEUEN ORGANISATION
INSTALLIEREN 149 DIE ROLLE DER FUNKTIONEN 151 INSTALLATION IN EINER
BESTEHENDEN ORGANISATION 157 DIE INSTALLATION UEBERPRUEFEN 158 DIE
EXCHANGE SERVER 2007-BEREITSTELLUNG ABSCHLIESSEN 160 EXCHANGE
FUNKTIONSFAEHIG ERHALTEN 164 ZUSAMMENFASSUNG 165 7 KOEXISTENZ MIT
FRUEHEREN VERSIONEN VON EXCHANGE SERVER 167 HINTERGRUND 168 TERMINOLOGIE
168 UEBERLEGUNGEN ZUR KOEXISTENZ VON EXCHANGE SERVER 2007 169 DER
EINHEITLICHE MODUS VON EXCHANGE SERVER 2003 169 AUTOMATISCHE
KOEXISTENZAUFGABEN 170 GLOBALE EINSTELLUNGEN 171 EXCHANGE SERVER 2007 IN
EINER BESTEHENDEN EXCHANGE SERVER 2003-ORGANISATION INSTALLIEREN . 172
ADMINISTRATIONSPROBLEME BEI KOEXISTENZ 174 ZUSAETZLICHE
ROUTINGGRUPPENCONNECTORS ERSTELLEN 175 KOEXISTENZPROBLEM:
VERSIONSSPEZIFISCHE ADMINISTRATION 177 SMTP-CONNECTORS UND
INTERNET-E-MAIL 178 UMGANG MIT INTERNET-E-MAIL 179 EINEN SMTP-CONNECTOR
ZUR LEGACY-EXCHANGE-ORGANISATION HINZUFUEGEN 180 OEFFENTLICHE ORDNER 184
REPLIKATION OEFFENTLICHER ORDNER 184 VERWEISE AUF OEFFENTLICHE ORDNER 186
OEFFENTLICHE ORDNER VERWALTEN 187 EMPFAENGERAKTUALISIERUNGSDIENST 189
VOLLSTAENDIGE LISTE DER KOEXISTENZOPTIONEN 190 ZUSAMMENFASSUNG 197 I
NHALTSVERZEICHNIS 8 UEBERGANG AUF EXCHANGE SERVER 2007 199
BEISPIELSZENARIO 200 UEBERGANGSOPTIONEN 201 GRENZEN FUER DEN UEBERGANG 202
INTERNET-E-MAIL AUF EXCHANGE SERVER 2007 VERSCHIEBEN 203 E-MAILS INS
INTERNET GELANGEN LASSEN 203 EINGEHENDE E-MAILS AUS DEM INTERNET
ZULASSEN 207 POSTFAECHER AUF EXCHANGE SERVER 2007 VERSCHIEBEN 208 SERVER
AUSSER BETRIEB STELLEN 214 CLIENTDIENSTE UMLEITEN 214 SMTP-CONNECTORS AUS
DER LEGACY-EXCHANGE-UMGEBUNG ENTFERNEN 214 OEFFENTLICHE ORDNER UMLEITEN
21 5 DAS OFFLINEADRESSBUCH NACH EXCHANGE SERVER 2007 VERSCHIEBEN 217 DEN
EMPFAENGERAKTUALISIERUNGSDIENST NACH EXCHANGE SERVER 2007 VERSCHIEBEN 218
LEGACY-CONNECTORS ENTFERNEN 219 EXCHANGE AUF LEGACY-EXCHANGE
SERVER-COMPUTERN DEINSTALLIEREN 220 LEGACY-EXCHANGE-ROUTINGGRUPPEN
ENTFERNEN 221 ZUSAMMENFASSUNG 222 9 HOCHVERFUEGBARKEIT IN EXCHANGE SERVER
2007 223 FORTLAUFENDE REPLIKATION UND TRANSAKTIONSPROTOKOLLE 225
FORTLAUFENDE LOKALE REPLIKATION 227 VORBEREITUNG AUF FORTLAUFENDE LOKALE
REPLIKATION 228 FORTLAUFENDE LOKALE REPLIKATION AKTIVIEREN 229
FORTLAUFENDE CLUSTERREPLIKATION 237 TERMINOLOGIE DER FORTLAUFENDEN
CLUSTERREPLIKATION 238 VORBEREITUNG AUF FORTLAUFENDE CLUSTERREPLIKATION
240 FORTLAUFENDE CLUSTERREPLIKATION AKTIVIEREN 240 DEN CLUSTER
EINRICHTEN 242 DAS MNS-QUORUM ZUR VERWENDUNG DES DATEIFREIGABENZEUGEN
KONFIGURIEREN 246 EXCHANGE SERVER 2007 IM CLUSTER INSTALLIEREN 247 DEN
STATUS DER FORTLAUFENDEN CLUSTERREPLIKATION PRUEFEN 24 9
FAILOVERFAEHIGKEIT DES SERVERS PRUEFEN 250 TRANSPORTPAPIERKORB EINRICHTEN
250 ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUR FORTLAUFENDEN CLUSTERREPLIKATION 251
EINZELKOPIECLUSTER 252 ZUSAMMENFASSUNG 255 11 I INHALTSVERZEICHNIS TEILD
VERWALTUNG 257 10 EXCHANGE SERVER 2007 VERWALTEN 259 MICROSOFT
MANAGEMENT CONSOLE 260 DIE BENUTZEROBERFLAECHE VON MICROSOFT MANAGEMENT
CONSOLE 261 FUNKTIONSWEISE VON MICROSOFT MANAGEMENT CONSOLE (MMC) 264
DIE EXCHANGE-VERWALTUNGSKONSOLE VERWENDEN 265 HAUPTBEREICHE DER
EXCHANGE-VERWALTUNGSKONSOLE 266 DIE EXCHANGE-HIERARCHIE UNTERSUCHEN 268
DIE EXCHANGE-VERWALTUNGSSHELL VERWENDEN 273 GRUNDLAGEN ZU COMMANDLETS
275 HILFEFUNKTIONEN 276 ZUSAMMENFASSUNG 278 II EMPFAENGER ERSTELLEN UND
VERWALTEN 279 EMPFAENGERTYPEN 280 BENUTZER 281 POSTFACHBENUTZER 28 1
E-MAIL-AKTIVIERTE BENUTZER 298 POSTFACHRESSOURCEN 300 E-MAIL-KONTAKTE
301 E-MAIL-KONTAKTE ERSTELLEN 301 E-MAIL-KONTAKTE KONFIGURIEREN 303
VERTEILERGRUPPEN 303 VERTEILERGRUPPEN ERSTELLEN 304 GRUPPEN
KONFIGURIEREN 305 DYNAMISCHE VERTEILERGRUPPEN ERSTELLEN 307 EMPFAENGER
FILTERN 309 VORLAGEN 310 ADRESSLISTEN 310 ZUSAMMENFASSUNG 314 12 MIT
OEFFENTLICHEN ORDNERN ARBEITEN 315 DER INFORMATIONSSPEICHER FUER
OEFFENTLICHE ORDNER 316 OEFFENTLICHE ORDNER IN OUTLOOK 2007 VERWENDEN 317
EINEN OEFFENTLICHEN ORDNER IN OUTLOOK ERSTELLEN 317 OEFFENTLICHE ORDNER IN
OUTLOOK VERWALTEN 318 OEFFENTLICHE ORDNER-DATENBANKEN IN DER
EXCHANGE-VERWALTUNGSKONSOLE VERWALTEN 320 EINE NEUE OEFFENTLICHE
ORDNER-DATENBANK ERSTELLEN 320 EINE OEFFENTLICHE ORDNER-DATENBANK
ENTFERNEN 322 OEFFENTLICHE ORDNER IN DER EXCHANGE-VERWALTUNGSSHELL
ERSTELLEN UND VERWALTEN 32 3 EINEN OEFFENTLICHEN ORDNER ERSTELLEN 323
EINEN OEFFENTLICHEN ORDNER ENTFERNEN 324 INFORMATIONEN UEBER EINEN
OEFFENTLICHEN ORDNER ABRUFEN 324 EINSTELLUNGEN FUER EINEN OEFFENTLICHEN
ORDNER VERWALTEN 325 ZUSAMMENFASSUNG 326 INHALTSVERZEICHNIS 13
SPEICHERGRUPPEN ERSTELLEN UND VERWALTEN 327 EIN ZWEITER BLICK AUF DIE
SPEICHERARCHITEKTUR VON EXCHANGE SERVER 2007 328 VORTEILE VON
SPEICHERGRUPPEN 329 VERBESSERTE BENUTZERUNTERSTUETZUNG 330 SICHERUNG UND
WIEDERHERSTELLUNG EINZELNER DATENBANKEN 331 MEHRERE GESCHAEFTSBEREICHE
AUF EINEM SERVER 332 UNTERSTUETZUNG BESONDERER POSTFAECHER 332
SPEICHERGRUPPEN PLANEN 332 DEN BEDARF AN FESTPLATTENSPEICHER PLANEN 332
PLANUNG MEHRERER SPEICHERGRUPPEN 336 PLANUNG DES SICHERUNGS- UND
WIEDERHERSTELLUNGSDURCHSATZES 336 SPEICHERGRUPPEN VERWALTEN 337
SPEICHERGRUPPEN ERSTELLEN 337 DIE SPEICHERGRUPPENKONFIGURATION AENDERN
340 SPEICHERGRUPPEN ENTFERNEN 344 SPEICHER VERWALTEN 344
POSTFACHSPEICHER ERSTELLEN 345 POSTFACHDATENBANKKONFIGURATION AENDERN 346
ZUSAMMENFASSUNG 353 14 UNIFIED MESSAGING 355 UEBERBLICK UEBER UNIFIED
MESSAGING 356 FUNKTIONEN VON UNIFIED MESSAGING 357 UNIFIED
MESSAGING-OBJEKTE VON EXCHANGE SERVER 2007 358 UNIFIED MESSAGING-OBJEKTE
ERSTELLEN UND VERWALTEN 360 WAEHLPLAENE FUER UNIFIED MESSAGING 360
POSTFACHRICHTLINIEN FUER UNIFIED MESSAGING 367 IP-GATEWAYS FUER UNIFIED
MESSAGING 372 SERVER MIT WAEHLPLAENEN VERKNUEPFEN 375 UNIFIED MESSAGING FUER
EINZELNE POSTFAECHER AKTIVIEREN 377 ZUSAMMENFASSUNG 379 TEILE WARTUNG 381
15 FEHLERBEHEBUNG BEI EXCHANGE SERVER 2007 383 MIT DEN WERKZEUGEN ZUR
FEHLERBEHEBUNG ARBEITEN 384 DIE EREIGNISANZEIGE VERWENDEN 384 DIE
DIAGNOSTIKPROTOKOLLIERUNG VERWENDEN 386 POSTEINGANG REPARIEREN 389 DAS
PROGRAMM RPING 39 0 DAS OFFLINEPROGRAMM ESEUTIL.EXE 393 BEST PRACTICES
ANALYZER 394 NACHRICHTENUEBERMITTLUNGS-PROBLEMBEHANDLUNG 397
LEISTUNGSPROBLEMBEHANDLUNG 398 WEITERE NUETZLICHE HILFSPROGRAMME 399 13 I
INHALTSVERZEICHNIS HILFEINFORMATIONEN 400 PRODUKTDOKUMENTATION 400
MICROSOFT TECHNET 400 INTERNET-NEWSGROUPS 401 ZUSAMMENFASSUNG 401 16
WIEDERHERSTELLUNG IM NOTFALL 403 SICHERUNGS- UND
WIEDERHERSTELLUNGSTECHNOLOGIEN 404 DIE EXCHANGE-DATENBANK 404 DER
VOLUMENSCHATTENKOPIE-DIENST 408 DIE EXCHANGE-STREAMINGSICHERUNG-API 411
ANDERE EXCHANGE SERVER-KOMPONENTEN 414 SICHERUNGS- UND
WIEDERHERSTELLUNGSSTRATEGIEN 414 EINEN EXCHANGE-POSTFACHSERVER
WIEDERHERSTELLEN 418 EINE EXCHANGE-POSTFACHDATENBANK WIEDERHERSTELLEN
421 EIN EINZELNES EXCHANGE-POSTFACH WIEDERHERSTELLEN 421 EINEN
EXCHANGE-POSTFACHSERVER SICHERN 423 EINE EXCHANGE-POSTFACHDATENBANK
SICHERN 423 EIN EINZELNES EXCHANGE-POSTFACH SICHERN 425 FUER
BESCHAEDIGUNGEN VORAUSPLANEN 425 SICHERUNGSSTRATEGIEN UMSETZEN 426
EMPFOHLENE VORGEHENSWEISEN 431 ZUSAMMENFASSUNG 432 17 EXCHANGE SERVER
2007 OPTIMIEREN 433 GRUNDLAGEN DES SYSTEMMONITORS 434 BEGRIFFE DER
LEISTUNGSUEBERWACHUNG 434 MIT DEM SYSTEMMONITOR DATEN SAMMELN 436
ERFASSTE DATEN ANZEIGEN 436 DIE VIER WICHTIGSTEN TEILSYSTEME IN WINDOWS
UEBERWACHEN 438 DIE AUSLASTUNG DES ARBEITSSPEICHERS 438 DIE AUSLASTUNG
DES PROZESSORS 439 DIE AUSLASTUNG DER DATENTRAEGER 440 DIE AUSLASTUNG DES
NETZWERKS 441 EXCHANGE SERVER 2007 MIT DEM SYSTEMMONITOR OPTIMIEREN 443
SMTP-LEISTUNGSINDIKATOREN IM SYSTEMMONITOR 443 OUTLOOK WEB ACCESS 444
LEISTUNGSINDIKATOREN FUER UNIFIED MESSAGING 444 ANDERE
EXCHANGE-LEISTUNGSWERKZEUGE VERWENDEN 44 6 MICROSOFT EXCHANGE SERVER
JETSTRESS 447 EXCHANGE LOAD GENERATOR 448 ZUSAMMENFASSUNG 450
INHALTSVERZEICHNIS TEILF SICHERHEIT 451 18 SICHERHEITSRICHTLINIEN FUER
EXCHANGE SERVER 2007 453 DIE WICHTIGKEIT VON
INFORMATIONSSICHERHEITSRICHTLINIEN 455 INFORMATIONS- UND ELEKTRONISCHE
SICHERHEITSRICHTLINIEN 456 INFORMATIONSSICHERHEITSRICHTLINIEN FUER
EXCHANGE SERVER 2007 457 KENNWORTRICHTLINIEN 457 ANMELDERICHTLINIEN 458
NUTZUNGSRICHTLINIEN 459 COMPUTERVIREN, TROJANISCHE PFERDE UND WUERMER 460
SCHEMAERWEITERUNGEN DURCH EXCHANGE SERVER 2007 460 DATENSICHERHEIT 462
UMGANG MIT UNERWUENSCHTEM E-MAIL-INHALT 463 EXCHANGE-DATENBANKEN SICHERN
UND ARCHIVIEREN 464 E-MAIL-INTEGRITAET 465 WEITERE GESICHTSPUNKTE 466
WEITERE RESSOURCEN 466 ZUSAMMENFASSUNG 467 19 GRUNDLAGEN ZUR SICHERHEIT
VON EXCHANGE SERVER 469 DER UMFANG DER SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 470
MOTIVE KRIMINELLER HACKER 471 DIE ARBEITSWEISE VON HACKERN 472 PHYSISCHE
SICHERHEIT 476 ADMINISTRATIVE SICHERHEIT 476 DIE INTEGRIERTEN
ADMINISTRATORGRUPPEN VON EXCHANGE 477 DER ASSISTENT ZUM HINZUFUEGEN VON
EXCHANGE-ADMINISTRATOREN 478 SICHERHEITSMASSNAHMEN FUER SMTP 482
COMPUTERVIREN 486 WAS SIND VIREN? 486 TROJANISCHE PFERDE 487 WUERMER 487
SPAM 488 SICHERHEITSTOOLS VON MICROSOFT 489 ZUSAMMENFASSUNG 490 20
ANTISPAM- UND ANTIVIRUSFUNKTIONEN 491 UEBERBLICK UEBER DEN
EDGE-TRANSPORT-SERVER 492 BEREITSTELLUNG EINES EDGE-TRANSPORT-SERVERS
493 DAS DNS-SUFFIX EINES EDGE-TRANSPORT-SERVERS PRUEFEN 494 EDGE-VERKEHR
DURCH EINE FIREWALL LASSEN 494 ACTIVE DIRECTORY APPLICATION MODE
INSTALLIEREN 495 DIE EXCHANGE SERVER 2007-FUNKTION DES
EDGE-TRANSPORT-SERVERS INSTALLIEREN 495 EIN ABONNEMENT DER EXCHANGE
SERVER 2007-ORGANI- SATION AUF DEM EDGE-TRANSPORT-SERVER ERSTELLEN 497
15 I INHALTSVERZEICHNIS ANTISPAMFUNKTIONEN VERWALTEN 502
INHALTSFILTERUNG 502 VERBINDUNGSFILTERUNG: IP-ZULASSUNGSLISTE 506
VERBINDUNGSFILTERUNG: ANBIETER FUER ZUGELASSENE IP-ADRESSEN 507
VERBINDUNGSFILTERUNG: IP-SPERRLISTE 508 VERBINDUNGSFILTERUNG: ANBIETER
FUER GEBLOCKTE IP-ADRESSEN 510 EMPFAENGERFILTERUNG 512 ABSENDERFILTERUNG
513 SENDER ID 515 ANLAGENFILTER 518 ANTIVIRUSFUNKTIONEN MIT MICROSOFT
FOREFRONT SECURITY FUER EXCHANGE SERVER VERWALTEN 521 GRUNDLEGENDES ZU
MICROSOFT FOREFRONT SECURITY FUER EXCHANGE SERVER 522 MICROSOFT FOREFRONT
FUER EXCHANGE SERVER INSTALLIEREN 522 MICROSOFT FOREFRONT FUER EXCHANGE
SERVER VERWALTEN 524 WEITERE VORTEILE DURCH MICROSOFT FOREFRONT FUER
EXCHANGE SERVER 526 ZUSAMMENFASSUNG 527 21 EXCHANGE SERVER
2007-NACHRICHTEN SCHUETZEN 529 WINDOWS SERVER 2003-SICHERHEITSPROTOKOLLE
530 DIE INFRASTRUKTUR OEFFENTLICHER SCHLUESSEL VON WINDOWS SERVER 2003 530
VERSCHLUESSELUNG UND SCHLUESSEL 531 VERSCHLUESSELUNGSVERFAHREN 532
ZERTIFIKATDIENSTE IN WINDOWS 2003 533 DIE INFRASTRUKTUR OEFFENTLICHER
SCHLUESSEL VERWALTEN 538 ZERTIFIKATDIENSTE INSTALLIEREN UND KONFIGURIEREN
538 DEN WEBREGISTRIERUNGSSUPPORT INSTALLIEREN 542 MIT DEN
WEBREGISTRIERUNGSSEITEN ARBEITEN 543 INFORMATIONEN UEBER ZERTIFIKATE
EINSEHEN 548 DIE NACHRICHTENUEBERMITTLUNG IN OUTLOOK 2007 SCHUETZEN 552
WELCHE ZERTIFIKATE SIND VERTRAUENSWUERDIG? 553 VERSCHLUESSELUNG IN OUTLOOK
2007 553 DIGITALE SIGNATUREN IN OUTLOOK 2007 554 S/MIME UND OUTLOOK 2007
555 OUTLOOK 2007 FUER EINE SICHERE NACHRICHTENUEBERMITTLUNG KONFIGURIEREN
555 EXCHANGE-ZERTIFIKATVORLAGEN INSTALLIEREN 557 DIE INTEGRATION VON
EXCHANGE SERVER 2007 IN DIE WINDOWS SERVER 2003-SICHERHEIT 559 ACTIVE
DIRECTORY 55 9 KERBEROS-AUTHENTIFIZIERUNG 559 ZUGRIFFSSTEUERUNGSMODELL
560 IP-SICHERHEIT 560 ZUSAMMENFASSUNG 561 INHALTSVERZEICHNIS TEILG
CLIENTS 563 22 UEBERBLICK UEBER EXCHANGE-CLIENTS 565 MICROSOFT OFFICE
OUTLOOK 2007 566 WINDOWS MAIL UND MICROSOFT OUTLOOK EXPRESS 568 OUTLOOK
WEB ACCESS 570 STANDARDCLIENTS FUER INTERNET-E-MAIL 571
NICHT-WINDOWS-PLATTFORMEN 571 UNIX-CLIENTS 571 MACINTOSH-CLIENTS 572 DEN
RICHTIGEN CLIENT FUER EXCHANGE SERVER AUSWAEHLEN 572 ZUSAMMENFASSUNG 573
23 MICROSOFT OFFICE OUTLOOK 2007 BEREITSTELLEN 575 OUTLOOK 2007
INSTALLIEREN 576 DIE STANDARDINSTALLATION VON OUTLOOK 576 OUTLOOK 2007
MITHILFE DES OFFICE CUSTOMIZATION TOOL INSTALLIEREN 577 OUTLOOK 2007
UNTERSTUETZEN 578 DER EXCHANGE-CACHE-MODUS 578 OUTLOOK 2007 FUER MEHRERE
BENUTZER EINRICHTEN 58 4 OUTLOOK ANYWHERE 588 ZUSAMMENFASSUNG 590 24
MICROSOFT OUTLOOK WEBACCESS 591 FUNKTIONEN VON OWA 592 OWA BEREITSTELLEN
593 EINZELNER SERVER 593 MEHRERE SERVER 593 ISA SERVER 2006 UND OWA 596
AUTHENTIFIZIERUNGSOPTIONEN 597 OWA-EIGENSCHAFTEN UND -FUNKTIONEN
EINRICHTEN 606 ZUGRIFF AUF UNC-FREIGABEN UND SHAREPOINT VERWALTEN 606
DIE OWA-SEGMENTIERUNG 612 OWA-BENUTZERFUNKTIONEN 616 ZUSAMMENFASSUNG 619
25 UNTERSTUETZUNG ANDERER CLIENTS 621 POST OFFICE PROTOCOL 3 622 POP3
AKTIVIEREN 623 POP3 VERWALTEN 624 INTERNET MESSAGING ACCESS PROTOCOL 4
628 IMAP4 AKTIVIEREN 629 IMAP4 VERWALTEN 629 UEBERLEGUNGEN ZU POP3 UND
IMAP4 633 ZUSAMMENFASSUNG 634 17 I INHALTSVERZEICHNIS TEILH ANHAENGE 635
A DIE VERZEICHNISSTRUKTUR VON EXCHANGE SERVER 2007 637 B
BENACHRICHTIGUNGSCODES FUER DEN UEBERMITTLUNGSSTATUS 639 C
STANDARDSPEICHERORTE FUER PROTOKOLLDATEIEN 643 D STANDARDMAESSIGE GRADE DER
DIAGNOSTIKPROTOKOLLIERUNG FUER EXCHANGE-PROZESSE 645 GLOSSAR 651 UEBER DIE
AUTOREN 669 STICHWORTVERZEICHNIS 671 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glenn, Walter J. 1967- Lowe, Scott Maher, Joshua |
author_GND | (DE-588)122499255 |
author_facet | Glenn, Walter J. 1967- Lowe, Scott Maher, Joshua |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Glenn, Walter J. 1967- |
author_variant | w j g wj wjg s l sl j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022402069 |
classification_rvk | ST 201 ST 261 |
classification_tum | DAT 304f |
ctrlnum | (OCoLC)219386571 (DE-599)DNB983574936 |
dewey-full | 005.71376 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.71376 |
dewey-search | 005.71376 |
dewey-sort | 15.71376 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022402069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070425s2007 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N15,0032</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983574936</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866451162</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.00, EUR 61.20 (AT), sfr 94.90</subfield><subfield code="9">978-3-86645-116-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866451164</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.00, EUR 61.20 (AT), sfr 94.90</subfield><subfield code="9">3-86645-116-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866451162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219386571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983574936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.71376</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 304f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glenn, Walter J.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122499255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch</subfield><subfield code="c">[Walter Glenn ; Scott Lowe ; Josh Maher]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700 S.</subfield><subfield code="b">CD-ROM (12 cm)</subfield><subfield code="c">240 mm x 180 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exchange Server 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569870-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Exchange Server 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569870-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lowe, Scott</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maher, Joshua</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934164&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015610693</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022402069 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:18:42Z |
indexdate | 2024-07-20T09:15:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866451162 3866451164 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015610693 |
oclc_num | 219386571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-29T |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-29T |
physical | 700 S. CD-ROM (12 cm) 240 mm x 180 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Microsoft |
record_format | marc |
spelling | Glenn, Walter J. 1967- Verfasser (DE-588)122499255 aut Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch [Walter Glenn ; Scott Lowe ; Josh Maher] 1. Aufl. Unterschleißheim Microsoft 2007 700 S. CD-ROM (12 cm) 240 mm x 180 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Exchange Server 2007 (DE-588)7569870-5 gnd rswk-swf Exchange Server 2007 (DE-588)7569870-5 s DE-604 Lowe, Scott Verfasser aut Maher, Joshua Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934164&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Glenn, Walter J. 1967- Lowe, Scott Maher, Joshua Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch Exchange Server 2007 (DE-588)7569870-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7569870-5 |
title | Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch |
title_auth | Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch |
title_exact_search | Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch |
title_exact_search_txtP | Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch |
title_full | Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch [Walter Glenn ; Scott Lowe ; Josh Maher] |
title_fullStr | Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch [Walter Glenn ; Scott Lowe ; Josh Maher] |
title_full_unstemmed | Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch [Walter Glenn ; Scott Lowe ; Josh Maher] |
title_short | Microsoft Exchange Server 2007 - das Handbuch |
title_sort | microsoft exchange server 2007 das handbuch |
topic | Exchange Server 2007 (DE-588)7569870-5 gnd |
topic_facet | Exchange Server 2007 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934164&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610693&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT glennwalterj microsoftexchangeserver2007dashandbuch AT lowescott microsoftexchangeserver2007dashandbuch AT maherjoshua microsoftexchangeserver2007dashandbuch |