Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 839 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 180 mm 2 CD-ROMs (12 cm) |
ISBN: | 9783866451094 3866451091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022401984 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091203 | ||
007 | t | ||
008 | 070425s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N15,0061 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983556008 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866451094 |c Gb. : EUR 49.90, EUR 51.75 (AT), sfr 79.90 |9 978-3-86645-109-4 | ||
020 | |a 3866451091 |c Gb. : EUR 49.90, EUR 51.75 (AT), sfr 79.90 |9 3-86645-109-1 | ||
024 | 3 | |a 978-3-86645-109-4 | |
035 | |a (OCoLC)229939948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983556008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-863 |a DE-861 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a ST 361 |0 (DE-625)143670: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reister, Steffen |e Verfasser |0 (DE-588)123987253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch |c Steffen Reister |
246 | 1 | 3 | |a Office Project 2007 - das Handbuch |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2008 | |
300 | |a 839 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 180 mm |e 2 CD-ROMs (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Project 2007 |0 (DE-588)7570344-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Project 2007 |0 (DE-588)7570344-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2933225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015610609 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 361 P86 R378st |
DE-BY-FWS_katkey | 347347 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101091013 |
_version_ | 1806528614517178368 |
adam_text |
~-JI * J 1 0 -L OZ UEBERSICHT VORWORT 25* TEIL A* DAS ERSTE PROJEKT - EIN
SCHNELLER EINSTIEG. 31* 1 WAS SIE VORHER WISSEN
SOLLTEN. 33* 2 DIE
OBERFLAECHE VON PROJECT 67* 3 DAS ERSTE PROJEKT.
. 87* 4 DAS
ERSTE PROJEKT VERFEINERN 121* TELL B* PROJEKTPLANUNG. -UEBERWACHUNG UND
-ANALYSE 147* 5 DER RICHTIGE START: GRUNDEINSTEILUNGEN 149* 6 VORGAENGE,
VORGANGSDAUERN, TERMINKONFLIKTE 175* 7 RESSOURCENMANAGEMENT 215* 8
KOSTENMANAGEMENT & BUDGETS 263* 9 PLAN UND SOLL - DIE ZWISCHENSTAENDE
277* 10 PROJEKTE UEBERWACHEN UND FORTSCHREIBEN 291* 11 PROJEKTE GEZIELT
ANALYSIEREN. 311* 12
BERICHTSWESEN IN PROJECT 329* 13 GRAFISCHE BERICHTE , . . . 351* TELL
C* PRAXISTIPPS FUER DEN PROJEKTALLTAG . 359* 14
ANSICHTEN, TABELLEN UND GRUPPIERUNGEN.
361* 15 MASKEN ZUR EINGABE UND ANZEIGE VON
DATEN. 387* 16 BENUTZERDEFINIERTE FELDER
399* 5 OBERSICHT 17 MIT MENUES UND SYMBOLLEISTEN SCHNELLER ARBEITEN 417
18 ERTRAGSWERTANALYSE (EARNED VALUE MANAGEMENT) . 435 19 LEITFADEN ZUM
ARBEITEN MIT PROJECT 463 20 PROJECT IM
NETZWERK.
479 21 MULTIPROJEKTMANAGEMENT MIT PROJECT 487 TELL D PROJED IM
UNTEMEHMENSELNSATZ . . . 501 22
PROJECT SERVER - TESTUMGEBUNG INSTALLIEREN. 503 23 EINE KURZE
EINFUEHRUNG IN PROJECT SERVER. 539 24
DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZU PROJECT SERVER. . 547 TELL E PROJED UND
DIE OFFICE-FAMILIE 585 25 OUTLOOK . 587 26 MICROSOFT EXCEL 593 27
VISIO 605 28 WORD 621 29 POWERPOINT 629 TELL F VOM PROFI ZUM
PROGRAMMIERER 635 30 PROGRAMMIEREN IN PROJECT 2007 637 31 MENUES UND
SYMBOLLEISTEN MIT VBA 719 32 MIT USERFORMS PROGRAMMIEREN 737 OBERSICHT
TELL G ANHANG 757 A TASTENKOMBINATIONEN UND FUNKTIONSTASTEN ,. 759 B
DIE FUNKTIONEN ZUM BERECHNEN VON FELDERN.
763 C GLOSSAR - DEFINITIONEN IN PROJECT 781 O TIPPS UND TRICKS ZU
PROJECT 807 E DIE CD-ROM ZUM
BUCH. 819 PRAXISINDEX .
823 STICHWORTVERZEICHNIS , . 827 7 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT. 25* WIE
IST DIESES BUCH AUFGEBAUT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27* TELIA DAS ERSTE PROJEKT - EIN SCHNELLER ELNSTLE 31* 1 WAS SIE VORHER
WISSEN SOLLTEN 33* PROJEKTMANAGEMENT BEGINNT IM KOPF. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 34* PROJEKTMANAGEMENT, EIN ALLHEILMITTEL? 35*
PROJEKTMANAGEMENT - EINE DEFINITION 35* PROJEKTZIELE UND
KONFLIKTLOESUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38* MEHRERE GLEICHZEITIGE
PROJEKTZIELE 38* DAS MAGISCHE ZIELDREIECK IN PROJECT 41* NEBENZIELE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42* ZIELKONFLIKTE 43* PHASEN IM PROJEKTMANAGEMENT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 45* PHASENMODELL UND PROJEKTSTRUKTURIERUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 46* MICROSOFT-PRODUKTE IN DEN PHASEN. . . . . 51* DIE
STRUKTUR DES PROJEKTMANAGEMENTS 53* DER AUFTRAGGEBER. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53* ORGANISATION DES
PROJEKTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54* STELLUNG DES
PROJEKTMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN 56* MITARBEITER IM PROJEKTMANAGEMENT
57* AUFGABEN DES PROJEKTMANAGERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58* DIE ZEHN WICHTIGSTEN REGELN FUER ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT 59*
REGEL 1- LERNEN SIE AUS DER SYSTEMTHEORIE 59* REGEL 2 - AUFLOESUNG VON
KOMPLEXITAET 60* REGEL 3 - GANZHEITLICHES PROJEKTMANAGEMENT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61*
REGEL 4 - DER PROJEKTLEBENSZYKLUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61*
REGEL 5 - ORGANISATION IST ALLES 62* REGEL 6 - PROJEKTMANAGEMENT DURCH
RISIKOMANAGEMENT 62* REGEL 7 - HALTEN SIE DAS SYSTEM FLEXIBEL. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 63* REGEL 8 - DIE BELEGUNG DER RESSOURCEN 63* REGEL 9 - DIE
RESSOURCENPLANUNG 63* REGEL 10 - DIE DATENPFLEGE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 64* DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE IM PROJEKTMANAGEMENT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 64* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 65* 9 INHALTSVERZEICHNIS 2 DIE OBERFLAECHE
VON PROJECT PROJECT INSTALLIEREN UND AKTIVIEREN DIE INSTALLATION .
. 67 68 68 PRODUKTAKTIVIERUNG PROJECT STARTEN. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PROJECT UEBER DAS
STARTMENUE AUFRUFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . VERKNUEPFUNG AUF DEM DESKTOP ERSTELLEN
OEFFNEN EINES PROJEKTES DAS ARBEITSFENSTER 68 69 69 70 71 71 DER
PROJEKTBERATER 72 DIE ANSICHTSLEISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 DIE
BILDLAUFLEISTEN 73 DER FENSTERMODUS 73 DIE MENUELEISTE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 DAS KONTEXTMENUE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 75 DIE SYMBOLLEISTEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 DIE DIALOGFELDER 78 EIN
K1ICK ZUR HILFE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 79 INHALT UND INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 79 MICROSOFT OFFICE-DIAGNOSE 81 DIE
VIELFAELTIGEN ANSICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 82 BALKENDIAGRAMM (GANTT) . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 82 BALKENDIAGRAMM: UEBERWACHUNG. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . KALENDER 82 82 NETZPLANDIAGRAMM 82 VORGANG: EINSATZ. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 82 RESSOURCE: EINSATZ 82 RESSOURCE: GRAFIK . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 83 RESSOURCE: TABELLE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 WEITERE ANSICHTEN 83
SEITENANSICHT VORSCHAU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE
ZOOMFUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 83 84 PROJECT BEENDEN , ,. 85 PROGRAMMFENSTER SCHLIESSEN , , , . , .
, , , , . , , , , . , , . . . . . . . . . . . . 85 SPEICHERN EINES
PROJEKTES , , , . , . , , , , , , . 85 ZUSAMMENFASSUNG. , , . , , , .
, , ". 85 3 DAS ERSTE PROJEKT DIE VORAUSSETZUNG: DER AUFTRAG , , .
, , , , , , . , , . , , , . , ,. . 87 88 IHR START IN PROJECT . , , ,
. , , , , , , , . 89 DIE ALTERNATIVE: DER PROJEKTBERATER RUND UM DAS
THEMA »VORGAENGE , , , . . 90 92 ERFASSEN DER VORGAENGE ' , , . 92
STRUKTURIEREN DER TEILVORGAENGE . , "" ", , . , . 93 VORGANGSNOTIZEN
HINTERLEGEN . , , ". . . , . 94 TERMINIERUNG DER VORGAENGE , .
95 INHALTSVERZEICHNIS FORMATIEREN DES PROJEKTES . 104* SCHRITT 1: TEXTE
FORMATIEREN . 104* SCHRITT 2: BALKEN FORMATIEREN . 106* SCHRITT 3: TEXT
IN BALKEN ANZEIGEN . 109* SCHRITT 4: GITTERNETZLINIEN EINBLENDEN . 111*
DRUCKEN EINES PROJEKTES . 112* SEITENANSICHT . 112* SEITE EINRICHTEN .
113* SPEICHERN UND SICHERN EINES PROJEKTES . 118* ZUSAMMENFASSUNG . 119*
4 DAS ERSTE PROJEKT VERFEINERN . 121* ANSICHTSSACHE - VON GANTT ZU PERT
. . . . . . . . . 122* EINFUEGEN VON MEILENSTEINEN . 122* ERWEITERTE
FORMATIERUNG DURCH BALKEN-ROLLUP . U4* SZENARIO-MANAGEMENT DURCH DIE
PERT-ANALYSE . 126* PROJEKTVERWALTUNG DURCH DIE KALENDERANSICHT ' . 128*
DER KALENDER EINER ANSICHTSKOMBINATION . 133* DAS NETZPLANDIAGRAMM
(PERT) . 134* TABELLENFUNKTIONALITAETEN IN PROJECT . 137* TABELLEN
ERSTELLEN . 137* NEUE TABELLEN DURCH KOPIEREN VORHANDENER TABELLEN
ERZEUGEN . 139* PER FILTERTECHNIK SCHNELLER ZUM ZIEL. . . . . 140*
VERWENDEN DER FUNKTION AUTOFILTER .'. . . . 141* ERSTELLEN ODER AENDERN
VON FILTERN . 142* INTERAKTIVE FILTER . . 143* ZUSAMMENFASSUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 145* TELL B* PROJEKTPLANUNG.
-UEBERWACHUNG UND -ANALYSE 147* 5 DER RICHTIGE START: GRUNDEINSTEILUNGEN
. 149* BEVOR SIE ZU PLANEN ANFANGEN . 150* WIE SOLL PROJECT RECHNEN? .
151* KALENDEROPTIONEN, DIE NICHTS MIT KALENDERN ZU TUN HABEN . 157*
KALENDER UND ARBEITSZEITEN . 159* DIE KALENDERARTEN IN PROJECT . 159*
DEFINITION VON KALENDERN IN PROJECT . 161* DIE HIERARCHIE DER KALENDER
IN PROJECT . 168* AENDERUNGEN IN BESTEHENDEN PLAENEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169* DIE PROJEKT-INFO . 169*
DIE REGISTERKARTE ANSICHT . . . . . . . . . . . . . 170* DIE
REGISTERKARTE ALLGEMEIN . . 172* EIGENSCHAFTEN DER PROJECT-DATEI . 173*
ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 174* 11* INHALTSVERZEICHNIS 6
VORGAENGE, VORGANGSDAUERN, TERMINKONFLIKTE 175* VORGAENGEEFFIZIENT
EINGEBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 176* DIE RICHTIGE
ANSICHT.
176* DIE VORGANGSTABELLE SINNVOLL GESTALTEN 180* WAS GEHOERT IN DAS
PROJEKT? 186* DIE GLIEDERUNGSTIEFE 187* WIE BAUT MAN DIE STRUKTUR AUF? .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 190* DIE VORGANGSDAUERN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192* WAS IST DIE
VORGANGSDAUER? . , , . . . . . . . 193* WIE LANGE DAUERN VORGAENGE?
194* DER UMGANG MIT GESCHAETZTEN DAUERN 197* VERKNUEPFUNGEN UND
EINSCHRAENKUNGEN 198* DIE DEFINITION VON VERKNUEPFUNGEN , . . . . . . .
. . . . 199* VERKNUEPFUNGEN ANALYSIEREN 201* DIE FESTLEGUNG VON
EINSCHRAENKUNGSTERMINEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 204* TERMINKONFLIKTE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206* DIE URSACHE
DER MELDUNG FESTSTELLEN 208* DER KRITISCHE PFAD . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210* TERMINKONFLIKTE BEHEBEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211* DIE FESTEN KOSTEN VON
VORGAENGEN 213* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 214 7 RESSOURCENMANAGEMENT 215* WAS SIND
RESSOURCEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216* DIE DEFINITION
VON RESSOURCEN. 217* DIE FELDER
IN DER ANSICHT RESSOURCE: TABELLE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218* DIE DEFINITION VON
RESSOURCENKALENDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220* DIE VERWENDUNG VON
VORGANGSKALENDERN 224* DIE EINGABE UND ZUORDNUNG VON RESSOURCEN 225*
RESSOURCENBERECHNUNGEN 230* FESTE DAUER MIT LEISTUNGSSTEUERUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 233* FESTE DAUER OHNE LEISTUNGSSTEUERUNG 240* FESTE
ARBEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 241 FESTE EINHEITEN 245* RESSOURCENKONFLIKTE DURCH
VORGANGSKALENDER 246* DER UMGANG MIT RESSOURCENKONFLIKTEN '" . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247* ANALYSE EINES
RESSOURCENKONFLIKTS 249* DIE HANDLUNGSALTERNATIVEN 251* DIE KOSTEN VON
RESSOURCEN 258* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 261* 8 KOSTENMANAGEMENT & BUDGETS 263*
KOSTENMANAGEMENT IN PROJECT 264* KOSTEN BEI ARBEITSRESSOURCEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264* KOSTENSAETZE EINGEBEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265* KOSTEN PRO
EINSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
265* KOSTENSATZTABEUEN 267* INHALTSVERZEICHNIS FESTE KOSTEN AUF VORGAENGE
PLANEN 268* KOSTEN-RESSOURCEN IN PROJECT 2007 270* ANLEGEN EINER
KOSTENRESSOURCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270* ZUWEISEN VON
KOSTEN ZU VORGAENGEN. . . . . . . . 270* BUDGETS PLANEN MIT PROJECT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272* BUDGETRESSOURCEN
ANLEGEN 272* BUDGETS EINGEBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 273* BUDGETKONTROLLE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 274* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276* 9 PLAN UND SOLL -
DIE ZWISCHENSTAENDE 277* DAS SOLL DEFINIEREN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 278* MEHRFACHE BASISPLAENE 279* PLAN- UND ISTWERTE
280* PROJEKTVERSIONEN VERGLEICHEN 285* VERGLEICHSVERSION ERSTELLEN , . .
. . . 285* PROJEKTE VERGLEICHEN 287* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290* 10 PROJEKTE
UEBERWACHEN UND FORTSCHREIBEN 291* WIE KOMMEN AKTUELLE INFORMATIONEN IN
DEN PLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 292* SYMBOLLEISTE OBERWACHEN EINBLENDEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 293* DIE OPTIONEN 294* DIE EINGABE VON UEBERWACHUNGSINFORMATIONEN 298*
AKTUELLES DATUM UND STATUSDATUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
302* PROJEKT MIT DEN ISTWERTEN NEU BERECHNEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
303* SCHNELLE PROJEKTAKTUALISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 305* FORTSCHRITTSLINIEN IN PROJECT EINBLENDEN 306*
STATUSFELDER VERWENDEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 307* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 309* 11 PROJEKTE GEZIELT ANALYSIEREN. . . 311*
ANALYSIEREN UND KORRIGIEREN VON PROJEKTDATEN 312* AUF DER SUCHE NACH DEM
KRITISCHEN WEG 313* WAS VERBIRGT SICH HINTER DEM KRITISCHEN WEG? " . .
. . . . . . . . . . . . . . 313* PRUEFEN VON ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 314* AUFFINDEN VON PUFFERZEITEN IM PROJEKT 315*
VORGANGSEINSCHRAENKUNGEN IM PROJEKT FESTLEGEN. . . . . . . . . . 315*
ARBEITSAUSLASTUNG VON RESSOURCEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 317* ANALYSIEREN VON TERMINPLAENEN
MIT EINER WAS-WAERE-WENN-ANALYSE 318* AENDERN VON VORGANGSPRIORITAETEN FUER
DEN ABGLEICH 318* AUFSPALTEN VON VORGAENGEN IN KLEINERE VORGAENGE. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 319* FLEXIBLE ARBEITSZUWEISUNGEN
ERSTELLEN 319* JETZT GEHT'S UMS GELD: DIE KOSTENANALYSE 320* 13
INHALTSVERZEICHNIS FILTER ZUM ANALYSIEREN ANWENDEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 322 WELCHE VORGAENGE SIND ABGESCHLOSSEN? _. _. _ 322
HABEN SIE DEN KOSTENRAHMEN UEBERSCHRITTEN? _ . _. . _ _. _. . _ . .
323 GIBT ES IN IHREM PROJEKT KRITISCHE VORGAENGE? . _ _. _ _ . _. . .
. . . . . . . 324 WELCHE VORGAENGE LIEGEN ZWISCHEN ZWEI TERMINEN? _. .
_ 324 WELCHE VORGAENGE LAUFEN GERADE? _ . _ . _ . . _ _. . _ _ _. .
325 WELCHE VORGAENGE SIND NOCH OFFEN? _ _. . . _. _ _ 325 WO SIND
MEILENSTEINE IN IHREM PROJEKT? . _ . _. _. _ . _ _. _. . . 325
NICHT ZUVIEL AUF EINMAL: UEBERLASTETE RESSOURCEN . . _. _. _. _. _ .
_. _. _ . _ 325 WF'.R ARBEITET WORAN? . _. _. _. _. . _. . _ .
. _ _ _. 326 WIE KOENNEN SIE EINE RESSOURCE GESONDERT BETRACHTEN? . _ _
_. _ _. . _ _. . 326 ZUSAMMENFASSUNG. _. _ . _ _. _ _ _. _ _. _ _
_ 327 12 BERICHTSWESEN IN PROJECT _ _. . 329 DOKUMENTATION MIT
BERICHTEN _. . 330 DIE BERICHTSTYPEN IN PROJECT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 330 ALLGEMEINE UEBERSICHTSBERICHTE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 331 DER VORGANGSSTATUS . ' . . . . . . 332 BLEIBEN SIE IM
SOLL MIT HILFE VON KOSTENBERICHTEN! _. . . . . . . . . . . . . . 333 DIE
VIER RESSOURCENBERICHTE 334 BERICHTE ZUR ARBEITSAUSLASTUNG _. . . . . .
. 335 FUR DIE INDIVIDUELLEN ANSPRUECHE - BENUTZERDEFINIERTE BERICHTE _ _.
335 DER MONAT IM UEBERBLICK - ERSTELLEN EINES MONATSBERICHTES 336 AUS ALT
MACH NEU - BERICHTE KOPIEREN . _ _ 338 BERICHTE LOESCHEN _ _ _. . . . . .
. . 338 DIE PRAXISBEISPIELE _ _. _ 339 PRAXISBEISPIELL: DER
FORMATIERTE MEILENSTEIN-BERICHT 339 PRAXISBEISPIEL 2: AENDERUNG DES
BERICHTSZEITRAUMES BEI NICHT ANGEFANGENEN VORGAENGEN. . . 341
PRAXISBEISPIEL 3: KOSTENRAHMEN BETRACHTEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 PRAXISBEISPIEL 4:
RESSOURCENBERICHT AUF BASIS EINER ANDEREN AUSGANGSTABELLE _. 343
PRAXISBEISPIELS: DIE ARBEITSAUSLASTUNG NACH VORGAENGEN _. 345
PRAXISBEISPIEL 6: EIN KREUZTABELLENBERICHT _ _ _ _. 346
BENUTZERDEFINIERTE BERICHTE GLOBAL VERFUEGBAR MACHEN. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 VON DER
ANSICHT AUF PAPIER _. 349 ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 13 GRAFISCHE BERICHTE _ .
351 GRAFISCHE DARSTELLUNG EINES PROJEKTS _ . 352 KOSTENVERLAUF IN EINER
EXCEL-GRAFIK DARSTELLEN _ _. _ . 352 VERFUEGBARE BERICHTE _ ' . 354
NEUEN BERICHT DEFINIEREN _ _ _ . 356 ZUSAMMENFASSUNG _. _ _ _ 358
INHALTSVERZEICHNIS TELL C* PRAXISTIPPS FUER DEN PROJEKTALLTAG .* 14
ANSICHTEN, TABELLEN UND GRUPPIERUNGEN . DIE INFORMATIONSARTEN VON
PROJECT . . . . . . DARSTELLUNGSARTEN . ANSICHTEN GESTALTEN . DIE
VERSCHIEDENEN ANSICHTSARTEN . ANSICHTEN KOMBINIEREN. . . . . . . . . .
DIE ANSICHT RESSOURCE: GRAFIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . TIPPS UND TRICKS ZUM THEMA ANSICHTEN , . , , , .
TABELLEN GESTALTEN , '" . EIN PAAR NUETZLICHE TABELLEN ,. ' . , . ,
EIGENE TABELLEN ERSTELLEN. . ,. . , .
PROJEKTE GRUPPIEREN. . . . . . . . . . . . . . VERWENDUNG VON
GLIEDERUNGSCODES . VORHANDENE GLIEDERUNGSOPTIONEN VERWENDEN . , . , .
ERSTELLEN VON GLIEDERUNGSCODES . . CODES ALS MENUEEINTRAG ABSPEICHERN .
GLIEDERUNGSCODE IM PROJEKTPLAN VERWENDEN . ZUSAMMENFASSUNG , . ' . 15
MASKEN ZUR EINGABE UND ANZEIGE VON DATEN. . WAS SIND
MASKEN? . . MASKEN VERWENDEN . . MASKEN ERSTELLEN . . ERWEITERUNG
BESTEHENDER MASKEN . DEFINIEREN EIGENER MASKEN . UMBENENNEN
BENUTZERDEFINIERTER MASKEN . KOPIEREN BENUTZERDEFINIERTER MASKEN .
LOESCHEN BENUTZERDEFINIERTER MASKEN , . . . . . . . . . . , ,
BENUTZERDEFINIERTE MASKEN GLOBAL VERFUEGBAR MACHEN , , ZUSAMMENFASSUNG ,
, . 16 BENUTZERDEFINIERTE FELDER BENUTZERDEFINIERTE FELDER IN PROJECT ,
' , . , , . , , ' . , , . FELDER BEARBEITEN ,. . . .
. . FELDER UMBENENNEN . . NACHSCHLAGETABELLEN FUER FELDER DEFINIEREN . .
. . . . . . , . RECHNEN MIT PROJECT . . ARBEITEN MIT DEM FORMELEDITOR '
. FORMELN IMPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . VERWENDUNG VON FELDERN IN FORMELN , . BEISPIEL ZUR VERWENDUNG
VON PROJECT-FELDERN . 359 361 362 362 363 363 364 368 370 373 373 375
377 377 378 379 382 383 385 387 388 388 390 391 393 395 395 396 397 397
399 400 401 402 402 404 405 406 407 408 15 INHALTSVERZEICHNIS VERWENDUNG
VON FUNKTIONEN IN FORMELN BEISPIELE ZUR VERWENDUNG VON FUNKTIONEN IN
PROJEET WERTE MIT GRAFISCHEN SYMBOLEN VERKNUEPFEN: DIE AMPEL TERMINVERZUG
MIT GRAFISCHEN INDIKATOREN DARSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG 17* MIT MENUES UND
SYMBOLLEISTEN SCHNELLER ARBEITEN ARBEITEN MIT SYMBOLJEISTEN UND
SCHALTFLAECHEN DIE WICHTIGSTEN SYMBOLLEISTEN IM UEBERBLICK DIE
SYMBOLJEISTE STANDARD* DIE SYMBOLLEISTE FORMAT* DIE SYMBOLLEISTE
PROJEKTBERATER* SYMBOLLEISTEN ANPASSEN* EIN- BZW. AUSBLENDEN VON
SYMBOLLEISTEN* HINZUFUEGEN VON SCHALTFLAECHEN ZU SYMBOLLEISTEN* ERSTELLEN
EIGENER SYMBOLLEISTEN PRAXISBEISPIEL: EIN PAAR NUETZLICHE ANPASSUNGEN*
ANGEPASSTE SYMBOLLEISTEN GLOBAL VERFUEGBAR MACHEN* ZUSAMMENFASSUNG* 18*
ERTRAGSWERTANALYSE (EARNED VALUE MANAGEMENT) KURZE EINFUEHRUNG IN DIE
ERTRAGSWERTANALYSE DER WEG VON DER PLANUNG ZUR ERTRAGSWERTANALYSE
PROJEKT PLANEN BASISPLAN SPEICHERN PROJEKT AKTUALISIEREN ABWEICHUNGEN
ANALYSIEREN _ ABKUERZUNGEN - FELDER IN PROJECT INTERPRETATION DER
KENNGROESSEN "* BERECHNUNGSGRUNCLLAGEN* FORMELSAMMJUNG DER
ERTRAGSWERT-KENNGROESSEN* ANALYSEANSICHTEN IN PROJECT*
ERTRAGSWERT-KOSTENINDIKATOREN* ERTRAGSWERT-TERMINPLANINDIKATOREN*
GRAFISCHE ANSICHT* DATEN DER ERTRAGSWERTANALYSE IN EXCEL GRAFISCH
DARSTELLEN ERTRAGSWERT-OPTIONEN* ERTRAGSWERTBERECHNUNG* WEITERE OPTIONEN
MIT EINFLUSS AUF DEN ERTRAGSWERT* AUSWAHL DES BASISPLANES ZUR
BERECHNUNG* SINNVOLLE ERWEITERUNGEN* DEFINITION VON AMPELN* ANPASSUNG
DER STANDARDANSICHTEN* UEBUNG ZUR ERTRAGSWERTANALYSE SPEICHERN SIE DEN
BASISPLAN EINRICHTEN DER OBERFLAECHE ZUM EINGEBEN AKTUELLER WERTE
EINGEBEN DER AKTUELLEN ARBEIT . 410 . 411 . 413 . 413 . 416 . 417 . 418
. 418 . 419 '" . 421 . 422 . 423 . 424 . 424 . 426 . 426 . 433 . 433 .
435 . 436 . 436 . 437 . 438 . 440 . 441 . 442 . 443 . 445 . 445 . 447 .
447 . 448 . 449 . 449 . 452 . 452 . 452 . 453 . 454 . 454 . 454 . 454 .
455 . 455 . 456 INHALTSVERZEICHNIS STATUSDATUM EINTRAGEN UND ANZEIGEN
457* ANALYSE DER ABWEICHUNGEN FUER DIE BEIDEN VORGAENGE 458* ANALYSE DES
KOSTENLEISTUNGSINDEX UND PLANLEISTUNGSINDEX . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 459* WEITERE ANALYSEN 461* ZUSAMMENFASSUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462* 19
LEITFADEN ZUM ARBEITEN MIT PROJECT 463* WARUM DIESER LEITFADEN? 464* WIE
RECHNET PROJECT TERMINE AUS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464* WAS
BEDEUTET NETZPLANTECHNIK? 464* ZEHN GOLDENE REGELN ZUM ARBEITEN MIT
PROJECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 465* REGEL 1: LEGEN SIE EINE VORGANGSART FEST! . .
. . . . . . . . . . . . . 465* REGEL 2: DAS BLACK-BOX-PRINZIP 466* REGEL
3: PROJEKTSTART UEBER PROJEKTINFO FESTLEGEN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469* REGEL 4: DIE
SPALTEN ANFANG UND ENDE NICHT EDITIEREN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 470* REGEL 5: FUER SPEZIELLE TERMINE
MEILENSTEINE VERWENDEN 472* REGEL 6: STATT TERMINEINSCHRAENKUNGEN
STICHTAG VERWENDEN. . . . . . . . . . . . . 473* REGEL 7: VERMEIDEN SIE
OFFENE ENDEN AUFSAMMELVORGAENGE 474* REGEL 8: »HIGHLANDER - EIN VORGANG
EINE RESSOURCE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475*
REGEL 9: KEINE RESSOURCEN AUFSAMMELVORGAENGE
ZUWEISEN. 475* REGEL 10: AKTUALISIEREN DES
PROJEKTES ZUM STATUSDATUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 476* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 4N* 20 PROJECT IM NETZWERK 479* DIE GRUNDVORAUSSETZUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480* ZUGRIFFSRECHTE IM
NETZWERK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481* DIE
GLOBAL.MPT IM NETZWERK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482*
DIE STARTOPTIONEN DER GLOBAL.MPT 483* ERSTELLEN EINER
NETZWERKVERKNUEPFUNG 483* UNTERNEHMENSWEITE ANPASSUNGEN MIT DER GLOBAL.
MPT VERTEILEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485*
ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 485* 21 MULTIPROJEKTMANAGEMENT MIT PROJECT 487*
RESSOURCENPOOLTECHNIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 488* ERSTELLEN EINES RESSOURCENPOOLS . . . . . . . 488*
HINWEISE ZUM ARBEITEN MIT EINEM RESSOURCENPOOL 489* EINGEFUEGTE PROJEKTE
UND PROJEKTUEBERGREIFENDE VERKNUEPFUNGEN. . . . . . . . . . . . . .
495* DIE DEFINITION EXTERNER VERKNUEPFUNGEN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 495* PROJEKTVORLAGEN NUTZEN. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 498* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 500* 17 INHALTSVERZEICHNIS TELLD PROJECT IM
UNTERNEHMENSEINSATZ . 501* 22 PROJECT SERVER - TESTUMGEBUNG
INSTALLIEREN. 503* SYSTEMVORAUSSETZUNGEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504* HARDWARE. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 505* SOFTWARE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 505* WINDOWS-SERVER VORBEREITEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506* WINDOWS SERVICE-USER 506*
SQL SERVER-AUTHENTIFIZIERUNGSMETHODE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509*
INTERNETINFORMATIONSDIENSTE KONFIGURIEREN 510* DIE VERSTAERKTE
SICHERHEITSKONFIGURATION FUER INTERNET EXPLORER FUER*
ADMINISTRATORENGRUPPEN DEAKTIVIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 511* INSTALLATION VON MICROSOFT .NET 2.0 UND 3.0 . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
511* INSTALLATION VON PROJECT SERVER 2007 512* PROJECT SERVER 2007
INSTALLIEREN 512* INTERNET EXPLORER 7.X KONFIGURIEREN 515* KONFIGURATION
VON WINDOWS SHAREPOINT SERVICES 3.0 FUER DEN* BETRIEB VON PROJECT SERVER
2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518* ALLGEMEINES 518*
AKTIVIEREN VON BESTIMMTEN SHAREPOINT FARM-DIENSTEN '" 519* WEBANWENDUNG
FUER DIE PROJECT SERVER-SITE ERSTELLEN 523* WEBANWENDUNG FUER GEMEINSAM
GENUTZTE DIENSTE ERSTELLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528*
GEMEINSAME DIENSTE DER SHAREPOINT-FANN VERWALTEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 531* EINE PROJECT WEB ACCESS-SITE
ERSTELLEN 532* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 537* 23 EINE KURZE EINFUEHRUNG IN PROJEET
SERVER. . . . . . 539* WAS IST PROJECT SERVER? . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 540* ARBEITSGRUPPE ODER UNTERNEHMENSWEITER EINSATZ?
540* ARCHITEKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 543* DATENFLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 544* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 545* 24 DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZU PROJECT
SERVER. . . . 547* ANMELDUNG AN PROJECT
SERVER 548* ANMELDUNG AN PROJECT SERVER MIT DEM BROWSER 548* AUFBAU DER
PROJECT SERVER-WEBSEITEN 549* PROJECT PROFESSIONAL MIT PROJECT SERVER
VERBINDEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 552* GRUNDEINSTELLUNGEN UND ADMINISTRATION. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 555* DIE RICHTIGEN DATEN FUER DIE RICHTIGEN PERSONEN 555* DAS
SICHERHEITSKONZEPT VON PROJECT SERVER 556* SICHERHEITSVORLAGEN 558*
BENUTZERKATEGORIEN UND BENUTZERGRUPPEN 561* INHALTSVERZEICHNIS
BENUTZERVERWALTUNG . . . . . . . . 570 UNTERNEHMENSWEITE
RESSOURCENKRITERIEN FESTLEGEN . 571 RESSOURCEN-GLIEDERUNGSCODE (RSP)
DEFINIEREN . 571 DER UNTERNEHMENSWEITE RESSOURCENPOOL . S73 BENUTZER IN
PROJECT SERVER ANLEGEN . 574 PROJEKTKOMMUNIKATION ZWISCHEN PROJEKTLEITER
UND TEAMMITGLIEDERN . 577 PROJEKTE AUF PROJECT SERVER VEROEFFENTLICHEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 DER
INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN DEN PROJEKTBETEILIGTEN . . . . . 577 EIN
PROJEKT AUF DEN AKTUELLEN STAND BRINGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 578 ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 TELL
E PROJECT UND DL OFFICE-FAMILIE . 585 25 OUTLOOK . 587 OUTLOOK-AUFGABEN
IMPORTIEREN . 588 IMPORTIEREN AUS OUTLOOK . 588 PROJECT SERVER-ZUGANG IN
OUTLOOK . . 589 EIGENEN OUTLOOK-ORDNER FUER PROJECT WEB ACCESS ERSTELLEN
, . 589 ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 591 26 MICROSOFT EXCEL . 593 EXPORTIEREN
VON BENUTZERDEFINIERTEN DATEN NACH EXCEL . 594 ERSTELLEN EINER TABELLE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594* ERSTELLEN EINES
EXCEL-EXPORTS MIT DEM ASSISTENTEN . 594 ERSTELLEN EINER EXCEL
PIVOT-TABELLE MIT DEM ASSISTENTEN . 598 IMPORTIEREN VON DATEN AUS EXCEL
. . 598 SELBSTDEFINIERTES IMPORTSCHEMA FESTLEGEN . . 598
EXCEL-PROJEKTVORLAGE . . 601 ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 603 27 VISIO . 605 PROJECT UND VISIO
. . 606 EXPORT VON VISIO NACH PROJECT 607 EXPORTIEREN VON
GANTT-DIAGRAMMDATEN . 607 EXPORT VON PROJECT NACH VISIO . 615
IMPORTIEREN VON PROJECT-DATEIEN . 616 ZUSAMMENFASSUNG 619 28 WARD. 621
VORGANGSTABELLE IN DIE ZWISCHENABLAGE KOPIEREN. 622 BILD UND KOPFDATEN
DES PROJEKTES UEBERTRAGEN . 624 ZUSAMMENFASSUNG . 627 19
INHALTSVERZEICHNIS 29* POWERPOINT 629* BILD KOPIEREN UEBER DIE
WINDOWS-ZWISCHENABLAGE 630* BILD UND KOPFDATEN DES PROJEKTES UEBERTRAGEN
631* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 634* TELL F* VOM PROFI ZUM PROGRAMMIERER 635* 30
PROGRAMMIEREN IN PROJECT 2007 637* EINSTIEG IN DIE
PROJECT-PROGRAMMIERUNG 638* PROJECT MIT TASTATUR UND MAUS BEARBEITEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 638* ARBEITEN MIT OBJEKTEN 639* PROGRAMMIEREN UM JEDEN
PREIS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643* ACHTUNG,
AUFNAHME! 644* NAMENSKONVENTIONEN FUER MAKROS 644* DER AUFZEICHNUNGSMODUS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646* DER VISUAL
BASIC-EDITOR , . . . . . . . . . . . . 647* ELEMENTE DES VISUAL
BASIC-EDITORS 647* DAS PROJEKTFENSTER 648* OBJEKT-EIGENSCHAFTEN ANZEIGEN
649* HIER STEHEN DIE MAKROS: DAS CODE-FENSTER. . . 650* ALLGEMEINE
EINSTELLUNGEN DES VBA-EDITORS 652* FREMDE MUESSEN DRAUSSEN BLEIBEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 655* EINGEBAUTER SCHUTZ VOR VIREN. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 655* ZERTIFIZIEREN DURCH DIGITALE SIGNATUR. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 656* INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM: KOMMENTARE
660* DIE VBA-HILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661*
WICHTIGE INFORMATIONSQUELLE: DER OBJEKTKATAJOG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661* INFORMATIONEN
SCHON BEIM SCHREIBEN 662* PARAMETERINFO 663* WIE WAR NOCH GLEICH DAS
RICHTIGE WORT? 663* SO FINDEN SIE DIE STELLE WIEDER: LESEZEICHEN IM
PROGRAMMEODE 663* WICHTIGE OBJEKTE ' . . 664* APPLICATION-OBJEKT . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664*
UMGEBUNGSVARIABLEN ANZEIGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 666* ZUGRIFF AUF PROJEKTE 666* DIE IMPORT-/EXPORTSCHEMATA
667* ANSICHTEN 668* DIE VORGAENGE BEARBEITEN: DAS TASK-OBJEKT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670*
BEQUEM AUF OBJEKTE ZUGREIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670*
SPRACHELEMENTE VON VBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 676* INFORMATIONEN AUF DEM
BILDSCHIRM: MELDUNGEN ANZEIGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 676* ARGUMENTE MIT DEM NAMEN ANSPRECHEN: BENANNTE
ARGUMENTE 682* INHALTSVERZEICHNIS EINGEBAUTE FORMULARE NUTZEN . 682* VOR
DERANTWORT KOMMTDIE FRAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 683* VARIABLEN UND KONSTANTEN . 684* VARIABLE DEKLARIEREN
. 685* UNVERAENDERLICH: DIE KONSTANTE . 687* OPTIMIEREN MIT DATENTYPEN ,
, , . 688* EIN CONTAINER FUER DATEN: DATENFELDER , . 690* EXTERNE
PROZEDUREN VERWENDEN: VERWEISE , , . 693* NUETZLICHE SCHLEIFEN , . 693*
ANWEISUNGEN WIEDERHOLEN: FOR NEXT . 694* GLEICHE OBJEKTE IN EINEM TOPF:
AUFLISTUNGEN , 695* SORTIEREN VON DATENFELDERN . 698* SCHLEIFEN
VORZEITIG VERLASSEN . 698* »KOPFGESTEUERTE SCHLEIFE MIT VVHILE WEND .
699* VERSCHACHTELN VON SCHLEIFEN , . 700* FUSSGESTEUERTE SCHLEIFE MIT DO
LOOP . 700* VERSCHACHTELTE DO-ANWEISUNGEN . 701* VERZWEIGUNGEN IN
PROGRAMMEN . 701* EINE BEDINGUNG PRUEFEN . 701* ELSEIFANWEISUNGEN ' .
703* VIELE UNTERSCHIEDLICHE BEDINGUNGEN PRUEFEN: STEUERSTRUKTUR SELEET
CASE , . 704* AUSDRUECKE IN SELECT-STRUKTUREN , . 706* FEHLERBEHANDLUNG
IN VBA , . 707* LAUFZEITFEHLER . 708* FEHLER UEBERGEHEN UND AUSFUEHRUNG
FORTSETZEN. . . . . . . . . 708* IM FEHLERFALL GEHT'S HIER WEITER:
SPRUNGMARKE SETZEN . 708* ERR-OBJEKT FUER FEHLERROUTINEN _ . 709* DIE
ANWEISUNG RESURNE , . 711* FUER SPUERNASEN: LOGISCHE FEHLER , . 711*
FEHLER FINDEN UND BEHEBEN . 711* DEN MAKRO-DEBUGGER EINSETZEN " , . 7U*
DER CODEBEREICH , . 713* HIER TREFFEN SICH DIE AUSDRUECKE: DAS
LOKAL-FENSTER . 713* DEN INHALT VON VARIABLEN UEBERWACHEN , . 714*
UEBERWACHUNGSAUSDRUCK FESTLEGEN . 715* KOENNEN MAKROS AUTOMATISCH
AUSGEFUEHRT WERDEN? . 715* MAKROS MIT BESONDEREN NAMEN , . 71S* MAKROS AN
EREIGNISSE KNUEPFEN . 716* ZUSAMMENFASSUNG ., . 718* 31 MENUES UND
SYMBOLLEISTEN MIT VSA . 719* MAKROS AUSFUEHREN . 720* EINE
TASTENKOMBINATION FUER DIE PROGRAMMAUSFUEHRUNG FESTLEGEN 721* EIN
BENUTZERDEFINIERTES MENUE ERSTELLEN . 721* COMMANDBAR-OBJEKTE UND VBA , .
723* WELCHE COMMANDBAR-OBJEKTE GIBT ES? . 724* DIE MENUEBEFEHLE ERMITTELN
_ . 725* 21* INHALTSVERZEICHNIS EINEN MENUEBEFEHJ EINFUEGEN 726* EIN
EIGENES MENUE MIT UNTERMENUE EINFUEGEN 727* EINE NEUE SYMBOLLEISTE
ERSTELLEN 730* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 735* 32 MIT USERFORMS PROGRAMMIEREN
_. 737* DIALOGE MIT ACTIVEX-STEUERELEMENTEN _. . . . . 738*
LISTEN- UND KOMBINATIONSFELDER BENUTZEN 738* EIN FORMULAR FUER DIE
EINGABE. _ ,. 738* OBJEKT-PRAEFIXE -
TEXTKUERZEL FUER OBJEKTBEZEICHNUNGEN '. 740* MULTISELECT:
WER DIE WAHL HAT, HAT DIE QUAL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 741* PROGRAMMIERUNG DER
STEUERELEMENTE _ , ,. 741* UEBERWACHEN VON
AENDERUNGEN ,'. 742* HINZUFUEGEN VON
LISTENELEMENTEN MIT REGISTER- UND MULTISEITEN-OBJEKTEN ARBEITEN
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN REGISTERN UND MULTISEITEN , ANLEGEN EINES
MLILTISEITEN-STEUERELEMENTS ERSTELLEN DER REGISTER-STEUERELEMENTE
LISTENFELDER MIT DATEN FUELLEN ZWISCHEN REGISTERSEITEN WECHSELN
INFORMATIONEN ZU RESSOURCEN DAS USERFORM ERSTELLEN _. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .* _. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750* _.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 751* , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 751* 743* , , . . . . 746* ,. 746* 747*
748* 749* DAS STEUERELEMENT EINBINDEN UND ZEICHNEN _. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752* FORMULAR MIT EINTRAEGEN
FUELLEN 752* DIE TEXTFELDER FUER DIE INFORMATIONEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 753* INFORMATIONEN UEBER DIE RESSOURCEN ERMITTELN 753* USERFORM
ANZEIGEN
_. 755*
ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 756* TELL G* ANHANG* A TASTENKOMBINATIONEN UND
FUNKTIONSTASTEN EINGABE _ , . . . . . _ _. , . . ' _. . . . . .*
BEWEGEN IN ANSICHTEN . _* GLIEDERN VON VORGAENGEN. . , , '"*
VORGANGSVERKNUEPFUNGEN . . , , . . . . ,* BERECHNUNGSOPTIONEN _* WEITERE
TASTENKOMBINATIONEN . _ _. . _ _. . _* 757* 759* . 760* . 760* . 760*
, . 761* . 761* _ _ . 761* INHALTSVERZEICHNIS B DIE FUNKTIONEN ZUM
BERECHNEN VON FELDERN. . . FUNKTIONEN DES BEREICHS ALLGEMEINES. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .* FUNKTIONEN DES BEREICHS
DATUM/ZEIT . FUNKTIONEN DES BEREICHS KONVERTIERUNG . FUNKTIONEN DES
BEREICHS MATHEMATIK . FUNKTIONEN DES BEREICHS MICROSOFT PROJECT . . . .
. . . . . . . . . . .* FUNKTIONEN DES BEREICHS TEXT . C GLOSSAR -
DEFINITIONEN IN PROJECT .* D TIPPS UND TRICKS ZU PROJECT . AENDERN DER
STANDARDANSICHT BEIM START. . . . . . . . . . . . . . INDIKATOREN FUER
GESCHAETZTE DAUER DEAKTIVIEREN . GEOEFFNETE PROJEKTE AUTOMATISCH SPEICHERN
. EINTRAGEN VON FEIERTAGEN IN DEN PROJEKTKALENDER . SPEICHERN EINES
PROJEKTES ALS VORLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . .* TABELLEN SCHNELL
AUSWAEHLEN UND ANPASSEN . LOESCHEN VON TABELLEN, FILTERN, ANSICHTEN UND
KALENDERN . BALKENHOEHE ZUM DRUCKEN VERKLEINERN. . . . . . . . . . . . .
. . LEGENDE UND SPALTEN IN ANDERER SPRACHE. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .* BALKENARTEN IN DER LEGENDE FUER DEN AUSDRUCK UNTERDRUECKEN .
PROJEKT-GESAMTNOTIZFELD IN KOPF- ODER FUSSZEILE EINFUEGEN . DATUMSWERTE
SCHNELL EINGEBEN . STICHTAGE ZU VORGAENGEN VERGEBEN . . VORGANG MANUELL
KRITISCH DARSTELLEN . LISTENFELD DER RESSOURCENAUSWAHL SORTIEREN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .* VERKNUEPFUNG
ZUM NICHT MEHR EXISTIERENDEN RESSOURCENPOOL AUFHEBEN . ENTFERNEN DOPPELT
VERKNUEPFTER PROJEKTE AUS DEM RESSOURCENPOOL . LEERZEILEN IN VBA
UEBERSPRINGEN . UNTERBRECHUNGSTERMINE UEBER VBA AUSLESEN . OUTLOOK-EXPORT
UEBER VBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VBA -
BENUTZERDEFINIERTE PROJEKTEIGENSCHAFTEN AUSLESEN .* VBA -
BENUTZERDEFINIERTE PROJEKTEIGENSCHAFTEN SCHREIBEN .* FRAGEN ZU PROJECT
IN DEN NEWSGROUPS STELLEN .* PROJEC~-ADRESSEN IM INTERNET .* E DIE
CD-ROM ZUM BUCH . PRAXISINDEX . STICHWORTVERZEICHNIS . 763* 764-* 764-*
768* 773* 774* 776* 781* 807* 808* 808* 808* 809* 809* 809* 810* 810*
810* 811* 811* 811* 812* 812* 813* 813* 813* 814* 814* 815* 816* 816*
817* 817* 819* 823* 827* 23 |
adam_txt |
~-JI * J 1 0 -L OZ UEBERSICHT VORWORT 25* TEIL A* DAS ERSTE PROJEKT - EIN
SCHNELLER EINSTIEG. 31* 1 WAS SIE VORHER WISSEN
SOLLTEN. 33* 2 DIE
OBERFLAECHE VON PROJECT 67* 3 DAS ERSTE PROJEKT.
. 87* 4 DAS
ERSTE PROJEKT VERFEINERN 121* TELL B* PROJEKTPLANUNG. -UEBERWACHUNG UND
-ANALYSE 147* 5 DER RICHTIGE START: GRUNDEINSTEILUNGEN 149* 6 VORGAENGE,
VORGANGSDAUERN, TERMINKONFLIKTE 175* 7 RESSOURCENMANAGEMENT 215* 8
KOSTENMANAGEMENT & BUDGETS 263* 9 PLAN UND SOLL - DIE ZWISCHENSTAENDE
277* 10 PROJEKTE UEBERWACHEN UND FORTSCHREIBEN 291* 11 PROJEKTE GEZIELT
ANALYSIEREN. 311* 12
BERICHTSWESEN IN PROJECT 329* 13 GRAFISCHE BERICHTE , . . . 351* TELL
C* PRAXISTIPPS FUER DEN PROJEKTALLTAG . 359* 14
ANSICHTEN, TABELLEN UND GRUPPIERUNGEN.
361* 15 MASKEN ZUR EINGABE UND ANZEIGE VON
DATEN. 387* 16 BENUTZERDEFINIERTE FELDER
399* 5 OBERSICHT 17 MIT MENUES UND SYMBOLLEISTEN SCHNELLER ARBEITEN 417
18 ERTRAGSWERTANALYSE (EARNED VALUE MANAGEMENT) . 435 19 LEITFADEN ZUM
ARBEITEN MIT PROJECT 463 20 PROJECT IM
NETZWERK.
479 21 MULTIPROJEKTMANAGEMENT MIT PROJECT 487 TELL D PROJED IM
UNTEMEHMENSELNSATZ . . . 501 22
PROJECT SERVER - TESTUMGEBUNG INSTALLIEREN. 503 23 EINE KURZE
EINFUEHRUNG IN PROJECT SERVER. 539 24
DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZU PROJECT SERVER. . 547 TELL E PROJED UND
DIE OFFICE-FAMILIE 585 25 OUTLOOK . 587 26 MICROSOFT EXCEL 593 27
VISIO 605 28 WORD 621 29 POWERPOINT 629 TELL F VOM PROFI ZUM
PROGRAMMIERER 635 30 PROGRAMMIEREN IN PROJECT 2007 637 31 MENUES UND
SYMBOLLEISTEN MIT VBA 719 32 MIT USERFORMS PROGRAMMIEREN 737 OBERSICHT
TELL G ANHANG 757 A TASTENKOMBINATIONEN UND FUNKTIONSTASTEN ,. 759 B
DIE FUNKTIONEN ZUM BERECHNEN VON FELDERN.
763 C GLOSSAR - DEFINITIONEN IN PROJECT 781 O TIPPS UND TRICKS ZU
PROJECT 807 E DIE CD-ROM ZUM
BUCH. 819 PRAXISINDEX .
823 STICHWORTVERZEICHNIS , . 827 7 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT. 25* WIE
IST DIESES BUCH AUFGEBAUT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27* TELIA DAS ERSTE PROJEKT - EIN SCHNELLER ELNSTLE 31* 1 WAS SIE VORHER
WISSEN SOLLTEN 33* PROJEKTMANAGEMENT BEGINNT IM KOPF. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 34* PROJEKTMANAGEMENT, EIN ALLHEILMITTEL? 35*
PROJEKTMANAGEMENT - EINE DEFINITION 35* PROJEKTZIELE UND
KONFLIKTLOESUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38* MEHRERE GLEICHZEITIGE
PROJEKTZIELE 38* DAS MAGISCHE ZIELDREIECK IN PROJECT 41* NEBENZIELE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42* ZIELKONFLIKTE 43* PHASEN IM PROJEKTMANAGEMENT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 45* PHASENMODELL UND PROJEKTSTRUKTURIERUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 46* MICROSOFT-PRODUKTE IN DEN PHASEN. . . . . 51* DIE
STRUKTUR DES PROJEKTMANAGEMENTS 53* DER AUFTRAGGEBER. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53* ORGANISATION DES
PROJEKTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54* STELLUNG DES
PROJEKTMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN 56* MITARBEITER IM PROJEKTMANAGEMENT
57* AUFGABEN DES PROJEKTMANAGERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58* DIE ZEHN WICHTIGSTEN REGELN FUER ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT 59*
REGEL 1- LERNEN SIE AUS DER SYSTEMTHEORIE 59* REGEL 2 - AUFLOESUNG VON
KOMPLEXITAET 60* REGEL 3 - GANZHEITLICHES PROJEKTMANAGEMENT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61*
REGEL 4 - DER PROJEKTLEBENSZYKLUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61*
REGEL 5 - ORGANISATION IST ALLES 62* REGEL 6 - PROJEKTMANAGEMENT DURCH
RISIKOMANAGEMENT 62* REGEL 7 - HALTEN SIE DAS SYSTEM FLEXIBEL. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 63* REGEL 8 - DIE BELEGUNG DER RESSOURCEN 63* REGEL 9 - DIE
RESSOURCENPLANUNG 63* REGEL 10 - DIE DATENPFLEGE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 64* DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE IM PROJEKTMANAGEMENT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 64* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 65* 9 INHALTSVERZEICHNIS 2 DIE OBERFLAECHE
VON PROJECT PROJECT INSTALLIEREN UND AKTIVIEREN DIE INSTALLATION .
. 67 68 68 PRODUKTAKTIVIERUNG PROJECT STARTEN. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PROJECT UEBER DAS
STARTMENUE AUFRUFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . VERKNUEPFUNG AUF DEM DESKTOP ERSTELLEN
OEFFNEN EINES PROJEKTES DAS ARBEITSFENSTER 68 69 69 70 71 71 DER
PROJEKTBERATER 72 DIE ANSICHTSLEISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 DIE
BILDLAUFLEISTEN 73 DER FENSTERMODUS 73 DIE MENUELEISTE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 DAS KONTEXTMENUE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 75 DIE SYMBOLLEISTEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 DIE DIALOGFELDER 78 EIN
K1ICK ZUR HILFE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 79 INHALT UND INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 79 MICROSOFT OFFICE-DIAGNOSE 81 DIE
VIELFAELTIGEN ANSICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 82 BALKENDIAGRAMM (GANTT) . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 82 BALKENDIAGRAMM: UEBERWACHUNG. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . KALENDER 82 82 NETZPLANDIAGRAMM 82 VORGANG: EINSATZ. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 82 RESSOURCE: EINSATZ 82 RESSOURCE: GRAFIK . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 83 RESSOURCE: TABELLE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 WEITERE ANSICHTEN 83
SEITENANSICHT VORSCHAU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE
ZOOMFUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 83 84 PROJECT BEENDEN , ,. 85 PROGRAMMFENSTER SCHLIESSEN , , , . , .
, , , , . , , , , . , , . . . . . . . . . . . . 85 SPEICHERN EINES
PROJEKTES , , , . , . , , , , , , . 85 ZUSAMMENFASSUNG. , , . , , , .
, , ". 85 3 DAS ERSTE PROJEKT DIE VORAUSSETZUNG: DER AUFTRAG , , .
, , , , , , . , , . , , , . , ,. . 87 88 IHR START IN PROJECT . , , ,
. , , , , , , , . 89 DIE ALTERNATIVE: DER PROJEKTBERATER RUND UM DAS
THEMA »VORGAENGE , , , . . 90 92 ERFASSEN DER VORGAENGE ' , , . 92
STRUKTURIEREN DER TEILVORGAENGE . , "" ", , . , . 93 VORGANGSNOTIZEN
HINTERLEGEN . , , ". . . , . 94 TERMINIERUNG DER VORGAENGE , .
95 INHALTSVERZEICHNIS FORMATIEREN DES PROJEKTES . 104* SCHRITT 1: TEXTE
FORMATIEREN . 104* SCHRITT 2: BALKEN FORMATIEREN . 106* SCHRITT 3: TEXT
IN BALKEN ANZEIGEN . 109* SCHRITT 4: GITTERNETZLINIEN EINBLENDEN . 111*
DRUCKEN EINES PROJEKTES . 112* SEITENANSICHT . 112* SEITE EINRICHTEN .
113* SPEICHERN UND SICHERN EINES PROJEKTES . 118* ZUSAMMENFASSUNG . 119*
4 DAS ERSTE PROJEKT VERFEINERN . 121* ANSICHTSSACHE - VON GANTT ZU PERT
. . . . . . . . . 122* EINFUEGEN VON MEILENSTEINEN . 122* ERWEITERTE
FORMATIERUNG DURCH BALKEN-ROLLUP . U4* SZENARIO-MANAGEMENT DURCH DIE
PERT-ANALYSE . 126* PROJEKTVERWALTUNG DURCH DIE KALENDERANSICHT ' . 128*
DER KALENDER EINER ANSICHTSKOMBINATION . 133* DAS NETZPLANDIAGRAMM
(PERT) . 134* TABELLENFUNKTIONALITAETEN IN PROJECT . 137* TABELLEN
ERSTELLEN . 137* NEUE TABELLEN DURCH KOPIEREN VORHANDENER TABELLEN
ERZEUGEN . 139* PER FILTERTECHNIK SCHNELLER ZUM ZIEL. . . . . 140*
VERWENDEN DER FUNKTION AUTOFILTER .'. . . . 141* ERSTELLEN ODER AENDERN
VON FILTERN . 142* INTERAKTIVE FILTER . . 143* ZUSAMMENFASSUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 145* TELL B* PROJEKTPLANUNG.
-UEBERWACHUNG UND -ANALYSE 147* 5 DER RICHTIGE START: GRUNDEINSTEILUNGEN
. 149* BEVOR SIE ZU PLANEN ANFANGEN . 150* WIE SOLL PROJECT RECHNEN? .
151* KALENDEROPTIONEN, DIE NICHTS MIT KALENDERN ZU TUN HABEN . 157*
KALENDER UND ARBEITSZEITEN . 159* DIE KALENDERARTEN IN PROJECT . 159*
DEFINITION VON KALENDERN IN PROJECT . 161* DIE HIERARCHIE DER KALENDER
IN PROJECT . 168* AENDERUNGEN IN BESTEHENDEN PLAENEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169* DIE PROJEKT-INFO . 169*
DIE REGISTERKARTE ANSICHT . . . . . . . . . . . . . 170* DIE
REGISTERKARTE ALLGEMEIN . . 172* EIGENSCHAFTEN DER PROJECT-DATEI . 173*
ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 174* 11* INHALTSVERZEICHNIS 6
VORGAENGE, VORGANGSDAUERN, TERMINKONFLIKTE 175* VORGAENGEEFFIZIENT
EINGEBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 176* DIE RICHTIGE
ANSICHT.
176* DIE VORGANGSTABELLE SINNVOLL GESTALTEN 180* WAS GEHOERT IN DAS
PROJEKT? 186* DIE GLIEDERUNGSTIEFE 187* WIE BAUT MAN DIE STRUKTUR AUF? .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 190* DIE VORGANGSDAUERN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192* WAS IST DIE
VORGANGSDAUER? . , , . . . . . . . 193* WIE LANGE DAUERN VORGAENGE?
194* DER UMGANG MIT GESCHAETZTEN DAUERN 197* VERKNUEPFUNGEN UND
EINSCHRAENKUNGEN 198* DIE DEFINITION VON VERKNUEPFUNGEN , . . . . . . .
. . . . 199* VERKNUEPFUNGEN ANALYSIEREN 201* DIE FESTLEGUNG VON
EINSCHRAENKUNGSTERMINEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 204* TERMINKONFLIKTE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206* DIE URSACHE
DER MELDUNG FESTSTELLEN 208* DER KRITISCHE PFAD . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210* TERMINKONFLIKTE BEHEBEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211* DIE FESTEN KOSTEN VON
VORGAENGEN 213* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 214 7 RESSOURCENMANAGEMENT 215* WAS SIND
RESSOURCEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216* DIE DEFINITION
VON RESSOURCEN. 217* DIE FELDER
IN DER ANSICHT RESSOURCE: TABELLE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218* DIE DEFINITION VON
RESSOURCENKALENDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220* DIE VERWENDUNG VON
VORGANGSKALENDERN 224* DIE EINGABE UND ZUORDNUNG VON RESSOURCEN 225*
RESSOURCENBERECHNUNGEN 230* FESTE DAUER MIT LEISTUNGSSTEUERUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 233* FESTE DAUER OHNE LEISTUNGSSTEUERUNG 240* FESTE
ARBEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 241 FESTE EINHEITEN 245* RESSOURCENKONFLIKTE DURCH
VORGANGSKALENDER 246* DER UMGANG MIT RESSOURCENKONFLIKTEN '" . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247* ANALYSE EINES
RESSOURCENKONFLIKTS 249* DIE HANDLUNGSALTERNATIVEN 251* DIE KOSTEN VON
RESSOURCEN 258* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 261* 8 KOSTENMANAGEMENT & BUDGETS 263*
KOSTENMANAGEMENT IN PROJECT 264* KOSTEN BEI ARBEITSRESSOURCEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264* KOSTENSAETZE EINGEBEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265* KOSTEN PRO
EINSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
265* KOSTENSATZTABEUEN 267* INHALTSVERZEICHNIS FESTE KOSTEN AUF VORGAENGE
PLANEN 268* KOSTEN-RESSOURCEN IN PROJECT 2007 270* ANLEGEN EINER
KOSTENRESSOURCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270* ZUWEISEN VON
KOSTEN ZU VORGAENGEN. . . . . . . . 270* BUDGETS PLANEN MIT PROJECT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272* BUDGETRESSOURCEN
ANLEGEN 272* BUDGETS EINGEBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 273* BUDGETKONTROLLE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 274* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276* 9 PLAN UND SOLL -
DIE ZWISCHENSTAENDE 277* DAS SOLL DEFINIEREN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 278* MEHRFACHE BASISPLAENE 279* PLAN- UND ISTWERTE
280* PROJEKTVERSIONEN VERGLEICHEN 285* VERGLEICHSVERSION ERSTELLEN , . .
. . . 285* PROJEKTE VERGLEICHEN 287* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290* 10 PROJEKTE
UEBERWACHEN UND FORTSCHREIBEN 291* WIE KOMMEN AKTUELLE INFORMATIONEN IN
DEN PLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 292* SYMBOLLEISTE OBERWACHEN EINBLENDEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 293* DIE OPTIONEN 294* DIE EINGABE VON UEBERWACHUNGSINFORMATIONEN 298*
AKTUELLES DATUM UND STATUSDATUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
302* PROJEKT MIT DEN ISTWERTEN NEU BERECHNEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
303* SCHNELLE PROJEKTAKTUALISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 305* FORTSCHRITTSLINIEN IN PROJECT EINBLENDEN 306*
STATUSFELDER VERWENDEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 307* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 309* 11 PROJEKTE GEZIELT ANALYSIEREN. . . 311*
ANALYSIEREN UND KORRIGIEREN VON PROJEKTDATEN 312* AUF DER SUCHE NACH DEM
KRITISCHEN WEG 313* WAS VERBIRGT SICH HINTER DEM KRITISCHEN WEG? " . .
. . . . . . . . . . . . . . 313* PRUEFEN VON ANORDNUNGSBEZIEHUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 314* AUFFINDEN VON PUFFERZEITEN IM PROJEKT 315*
VORGANGSEINSCHRAENKUNGEN IM PROJEKT FESTLEGEN. . . . . . . . . . 315*
ARBEITSAUSLASTUNG VON RESSOURCEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 317* ANALYSIEREN VON TERMINPLAENEN
MIT EINER WAS-WAERE-WENN-ANALYSE 318* AENDERN VON VORGANGSPRIORITAETEN FUER
DEN ABGLEICH 318* AUFSPALTEN VON VORGAENGEN IN KLEINERE VORGAENGE. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 319* FLEXIBLE ARBEITSZUWEISUNGEN
ERSTELLEN 319* JETZT GEHT'S UMS GELD: DIE KOSTENANALYSE 320* 13
INHALTSVERZEICHNIS FILTER ZUM ANALYSIEREN ANWENDEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 322 WELCHE VORGAENGE SIND ABGESCHLOSSEN? _. _. _ 322
HABEN SIE DEN KOSTENRAHMEN UEBERSCHRITTEN? _ . _. . _ _. _. . _ . .
323 GIBT ES IN IHREM PROJEKT KRITISCHE VORGAENGE? . _ _. _ _ . _. . .
. . . . . . . 324 WELCHE VORGAENGE LIEGEN ZWISCHEN ZWEI TERMINEN? _. .
_ 324 WELCHE VORGAENGE LAUFEN GERADE? _ . _ . _ . . _ _. . _ _ _. .
325 WELCHE VORGAENGE SIND NOCH OFFEN? _ _. . . _. _ _ 325 WO SIND
MEILENSTEINE IN IHREM PROJEKT? . _ . _. _. _ . _ _. _. . . 325
NICHT ZUVIEL AUF EINMAL: UEBERLASTETE RESSOURCEN . . _. _. _. _. _ .
_. _. _ . _ 325 WF'.R ARBEITET WORAN? . _. _. _. _. . _. . _ .
. _ _ _. 326 WIE KOENNEN SIE EINE RESSOURCE GESONDERT BETRACHTEN? . _ _
_. _ _. . _ _. . 326 ZUSAMMENFASSUNG. _. _ . _ _. _ _ _. _ _. _ _
_ 327 12 BERICHTSWESEN IN PROJECT _ _. . 329 DOKUMENTATION MIT
BERICHTEN _. . 330 DIE BERICHTSTYPEN IN PROJECT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 330 ALLGEMEINE UEBERSICHTSBERICHTE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 331 DER VORGANGSSTATUS . ' . . . . . . 332 BLEIBEN SIE IM
SOLL MIT HILFE VON KOSTENBERICHTEN! _. . . . . . . . . . . . . . 333 DIE
VIER RESSOURCENBERICHTE 334 BERICHTE ZUR ARBEITSAUSLASTUNG _. . . . . .
. 335 FUR DIE INDIVIDUELLEN ANSPRUECHE - BENUTZERDEFINIERTE BERICHTE _ _.
335 DER MONAT IM UEBERBLICK - ERSTELLEN EINES MONATSBERICHTES 336 AUS ALT
MACH NEU - BERICHTE KOPIEREN . _ _ 338 BERICHTE LOESCHEN _ _ _. . . . . .
. . 338 DIE PRAXISBEISPIELE _ _. _ 339 PRAXISBEISPIELL: DER
FORMATIERTE MEILENSTEIN-BERICHT 339 PRAXISBEISPIEL 2: AENDERUNG DES
BERICHTSZEITRAUMES BEI NICHT ANGEFANGENEN VORGAENGEN. . . 341
PRAXISBEISPIEL 3: KOSTENRAHMEN BETRACHTEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 PRAXISBEISPIEL 4:
RESSOURCENBERICHT AUF BASIS EINER ANDEREN AUSGANGSTABELLE _. 343
PRAXISBEISPIELS: DIE ARBEITSAUSLASTUNG NACH VORGAENGEN _. 345
PRAXISBEISPIEL 6: EIN KREUZTABELLENBERICHT _ _ _ _. 346
BENUTZERDEFINIERTE BERICHTE GLOBAL VERFUEGBAR MACHEN. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 VON DER
ANSICHT AUF PAPIER _. 349 ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 13 GRAFISCHE BERICHTE _ .
351 GRAFISCHE DARSTELLUNG EINES PROJEKTS _ . 352 KOSTENVERLAUF IN EINER
EXCEL-GRAFIK DARSTELLEN _ _. _ . 352 VERFUEGBARE BERICHTE _ ' . 354
NEUEN BERICHT DEFINIEREN _ _ _ . 356 ZUSAMMENFASSUNG _. _ _ _ 358
INHALTSVERZEICHNIS TELL C* PRAXISTIPPS FUER DEN PROJEKTALLTAG .* 14
ANSICHTEN, TABELLEN UND GRUPPIERUNGEN . DIE INFORMATIONSARTEN VON
PROJECT . . . . . . DARSTELLUNGSARTEN . ANSICHTEN GESTALTEN . DIE
VERSCHIEDENEN ANSICHTSARTEN . ANSICHTEN KOMBINIEREN. . . . . . . . . .
DIE ANSICHT RESSOURCE: GRAFIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . TIPPS UND TRICKS ZUM THEMA ANSICHTEN , . , , , .
TABELLEN GESTALTEN , '" . EIN PAAR NUETZLICHE TABELLEN ,. ' . , . ,
EIGENE TABELLEN ERSTELLEN. . ,. . , .
PROJEKTE GRUPPIEREN. . . . . . . . . . . . . . VERWENDUNG VON
GLIEDERUNGSCODES . VORHANDENE GLIEDERUNGSOPTIONEN VERWENDEN . , . , .
ERSTELLEN VON GLIEDERUNGSCODES . . CODES ALS MENUEEINTRAG ABSPEICHERN .
GLIEDERUNGSCODE IM PROJEKTPLAN VERWENDEN . ZUSAMMENFASSUNG , . ' . 15
MASKEN ZUR EINGABE UND ANZEIGE VON DATEN. . WAS SIND
MASKEN? . . MASKEN VERWENDEN . . MASKEN ERSTELLEN . . ERWEITERUNG
BESTEHENDER MASKEN . DEFINIEREN EIGENER MASKEN . UMBENENNEN
BENUTZERDEFINIERTER MASKEN . KOPIEREN BENUTZERDEFINIERTER MASKEN .
LOESCHEN BENUTZERDEFINIERTER MASKEN , . . . . . . . . . . , ,
BENUTZERDEFINIERTE MASKEN GLOBAL VERFUEGBAR MACHEN , , ZUSAMMENFASSUNG ,
, . 16 BENUTZERDEFINIERTE FELDER BENUTZERDEFINIERTE FELDER IN PROJECT ,
' , . , , . , , ' . , , . FELDER BEARBEITEN ,. . . .
. . FELDER UMBENENNEN . . NACHSCHLAGETABELLEN FUER FELDER DEFINIEREN . .
. . . . . . , . RECHNEN MIT PROJECT . . ARBEITEN MIT DEM FORMELEDITOR '
. FORMELN IMPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . VERWENDUNG VON FELDERN IN FORMELN , . BEISPIEL ZUR VERWENDUNG
VON PROJECT-FELDERN . 359 361 362 362 363 363 364 368 370 373 373 375
377 377 378 379 382 383 385 387 388 388 390 391 393 395 395 396 397 397
399 400 401 402 402 404 405 406 407 408 15 INHALTSVERZEICHNIS VERWENDUNG
VON FUNKTIONEN IN FORMELN BEISPIELE ZUR VERWENDUNG VON FUNKTIONEN IN
PROJEET WERTE MIT GRAFISCHEN SYMBOLEN VERKNUEPFEN: DIE AMPEL TERMINVERZUG
MIT GRAFISCHEN INDIKATOREN DARSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG 17* MIT MENUES UND
SYMBOLLEISTEN SCHNELLER ARBEITEN ARBEITEN MIT SYMBOLJEISTEN UND
SCHALTFLAECHEN DIE WICHTIGSTEN SYMBOLLEISTEN IM UEBERBLICK DIE
SYMBOLJEISTE STANDARD* DIE SYMBOLLEISTE FORMAT* DIE SYMBOLLEISTE
PROJEKTBERATER* SYMBOLLEISTEN ANPASSEN* EIN- BZW. AUSBLENDEN VON
SYMBOLLEISTEN* HINZUFUEGEN VON SCHALTFLAECHEN ZU SYMBOLLEISTEN* ERSTELLEN
EIGENER SYMBOLLEISTEN PRAXISBEISPIEL: EIN PAAR NUETZLICHE ANPASSUNGEN*
ANGEPASSTE SYMBOLLEISTEN GLOBAL VERFUEGBAR MACHEN* ZUSAMMENFASSUNG* 18*
ERTRAGSWERTANALYSE (EARNED VALUE MANAGEMENT) KURZE EINFUEHRUNG IN DIE
ERTRAGSWERTANALYSE DER WEG VON DER PLANUNG ZUR ERTRAGSWERTANALYSE
PROJEKT PLANEN BASISPLAN SPEICHERN PROJEKT AKTUALISIEREN ABWEICHUNGEN
ANALYSIEREN _ ABKUERZUNGEN - FELDER IN PROJECT INTERPRETATION DER
KENNGROESSEN "* BERECHNUNGSGRUNCLLAGEN* FORMELSAMMJUNG DER
ERTRAGSWERT-KENNGROESSEN* ANALYSEANSICHTEN IN PROJECT*
ERTRAGSWERT-KOSTENINDIKATOREN* ERTRAGSWERT-TERMINPLANINDIKATOREN*
GRAFISCHE ANSICHT* DATEN DER ERTRAGSWERTANALYSE IN EXCEL GRAFISCH
DARSTELLEN ERTRAGSWERT-OPTIONEN* ERTRAGSWERTBERECHNUNG* WEITERE OPTIONEN
MIT EINFLUSS AUF DEN ERTRAGSWERT* AUSWAHL DES BASISPLANES ZUR
BERECHNUNG* SINNVOLLE ERWEITERUNGEN* DEFINITION VON AMPELN* ANPASSUNG
DER STANDARDANSICHTEN* UEBUNG ZUR ERTRAGSWERTANALYSE SPEICHERN SIE DEN
BASISPLAN EINRICHTEN DER OBERFLAECHE ZUM EINGEBEN AKTUELLER WERTE
EINGEBEN DER AKTUELLEN ARBEIT . 410 . 411 . 413 . 413 . 416 . 417 . 418
. 418 . 419 '" . 421 . 422 . 423 . 424 . 424 . 426 . 426 . 433 . 433 .
435 . 436 . 436 . 437 . 438 . 440 . 441 . 442 . 443 . 445 . 445 . 447 .
447 . 448 . 449 . 449 . 452 . 452 . 452 . 453 . 454 . 454 . 454 . 454 .
455 . 455 . 456 INHALTSVERZEICHNIS STATUSDATUM EINTRAGEN UND ANZEIGEN
457* ANALYSE DER ABWEICHUNGEN FUER DIE BEIDEN VORGAENGE 458* ANALYSE DES
KOSTENLEISTUNGSINDEX UND PLANLEISTUNGSINDEX . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 459* WEITERE ANALYSEN 461* ZUSAMMENFASSUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462* 19
LEITFADEN ZUM ARBEITEN MIT PROJECT 463* WARUM DIESER LEITFADEN? 464* WIE
RECHNET PROJECT TERMINE AUS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464* WAS
BEDEUTET NETZPLANTECHNIK? 464* ZEHN GOLDENE REGELN ZUM ARBEITEN MIT
PROJECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 465* REGEL 1: LEGEN SIE EINE VORGANGSART FEST! . .
. . . . . . . . . . . . . 465* REGEL 2: DAS BLACK-BOX-PRINZIP 466* REGEL
3: PROJEKTSTART UEBER PROJEKTINFO FESTLEGEN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469* REGEL 4: DIE
SPALTEN ANFANG UND ENDE NICHT EDITIEREN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 470* REGEL 5: FUER SPEZIELLE TERMINE
MEILENSTEINE VERWENDEN 472* REGEL 6: STATT TERMINEINSCHRAENKUNGEN
STICHTAG VERWENDEN. . . . . . . . . . . . . 473* REGEL 7: VERMEIDEN SIE
OFFENE ENDEN AUFSAMMELVORGAENGE 474* REGEL 8: »HIGHLANDER - EIN VORGANG
EINE RESSOURCE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475*
REGEL 9: KEINE RESSOURCEN AUFSAMMELVORGAENGE
ZUWEISEN. 475* REGEL 10: AKTUALISIEREN DES
PROJEKTES ZUM STATUSDATUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 476* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 4N* 20 PROJECT IM NETZWERK 479* DIE GRUNDVORAUSSETZUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480* ZUGRIFFSRECHTE IM
NETZWERK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481* DIE
GLOBAL.MPT IM NETZWERK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482*
DIE STARTOPTIONEN DER GLOBAL.MPT 483* ERSTELLEN EINER
NETZWERKVERKNUEPFUNG 483* UNTERNEHMENSWEITE ANPASSUNGEN MIT DER GLOBAL.
MPT VERTEILEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485*
ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 485* 21 MULTIPROJEKTMANAGEMENT MIT PROJECT 487*
RESSOURCENPOOLTECHNIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 488* ERSTELLEN EINES RESSOURCENPOOLS . . . . . . . 488*
HINWEISE ZUM ARBEITEN MIT EINEM RESSOURCENPOOL 489* EINGEFUEGTE PROJEKTE
UND PROJEKTUEBERGREIFENDE VERKNUEPFUNGEN. . . . . . . . . . . . . .
495* DIE DEFINITION EXTERNER VERKNUEPFUNGEN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 495* PROJEKTVORLAGEN NUTZEN. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 498* ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 500* 17 INHALTSVERZEICHNIS TELLD PROJECT IM
UNTERNEHMENSEINSATZ . 501* 22 PROJECT SERVER - TESTUMGEBUNG
INSTALLIEREN. 503* SYSTEMVORAUSSETZUNGEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504* HARDWARE. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 505* SOFTWARE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 505* WINDOWS-SERVER VORBEREITEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506* WINDOWS SERVICE-USER 506*
SQL SERVER-AUTHENTIFIZIERUNGSMETHODE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509*
INTERNETINFORMATIONSDIENSTE KONFIGURIEREN 510* DIE VERSTAERKTE
SICHERHEITSKONFIGURATION FUER INTERNET EXPLORER FUER*
ADMINISTRATORENGRUPPEN DEAKTIVIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 511* INSTALLATION VON MICROSOFT .NET 2.0 UND 3.0 . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
511* INSTALLATION VON PROJECT SERVER 2007 512* PROJECT SERVER 2007
INSTALLIEREN 512* INTERNET EXPLORER 7.X KONFIGURIEREN 515* KONFIGURATION
VON WINDOWS SHAREPOINT SERVICES 3.0 FUER DEN* BETRIEB VON PROJECT SERVER
2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518* ALLGEMEINES 518*
AKTIVIEREN VON BESTIMMTEN SHAREPOINT FARM-DIENSTEN '" 519* WEBANWENDUNG
FUER DIE PROJECT SERVER-SITE ERSTELLEN 523* WEBANWENDUNG FUER GEMEINSAM
GENUTZTE DIENSTE ERSTELLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528*
GEMEINSAME DIENSTE DER SHAREPOINT-FANN VERWALTEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 531* EINE PROJECT WEB ACCESS-SITE
ERSTELLEN 532* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 537* 23 EINE KURZE EINFUEHRUNG IN PROJEET
SERVER. . . . . . 539* WAS IST PROJECT SERVER? . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 540* ARBEITSGRUPPE ODER UNTERNEHMENSWEITER EINSATZ?
540* ARCHITEKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 543* DATENFLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 544* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 545* 24 DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZU PROJECT
SERVER. . . . 547* ANMELDUNG AN PROJECT
SERVER 548* ANMELDUNG AN PROJECT SERVER MIT DEM BROWSER 548* AUFBAU DER
PROJECT SERVER-WEBSEITEN 549* PROJECT PROFESSIONAL MIT PROJECT SERVER
VERBINDEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 552* GRUNDEINSTELLUNGEN UND ADMINISTRATION. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 555* DIE RICHTIGEN DATEN FUER DIE RICHTIGEN PERSONEN 555* DAS
SICHERHEITSKONZEPT VON PROJECT SERVER 556* SICHERHEITSVORLAGEN 558*
BENUTZERKATEGORIEN UND BENUTZERGRUPPEN 561* INHALTSVERZEICHNIS
BENUTZERVERWALTUNG . . . . . . . . 570 UNTERNEHMENSWEITE
RESSOURCENKRITERIEN FESTLEGEN . 571 RESSOURCEN-GLIEDERUNGSCODE (RSP)
DEFINIEREN . 571 DER UNTERNEHMENSWEITE RESSOURCENPOOL . S73 BENUTZER IN
PROJECT SERVER ANLEGEN . 574 PROJEKTKOMMUNIKATION ZWISCHEN PROJEKTLEITER
UND TEAMMITGLIEDERN . 577 PROJEKTE AUF PROJECT SERVER VEROEFFENTLICHEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 DER
INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN DEN PROJEKTBETEILIGTEN . . . . . 577 EIN
PROJEKT AUF DEN AKTUELLEN STAND BRINGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 578 ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 TELL
E PROJECT UND DL OFFICE-FAMILIE . 585 25 OUTLOOK . 587 OUTLOOK-AUFGABEN
IMPORTIEREN . 588 IMPORTIEREN AUS OUTLOOK . 588 PROJECT SERVER-ZUGANG IN
OUTLOOK . . 589 EIGENEN OUTLOOK-ORDNER FUER PROJECT WEB ACCESS ERSTELLEN
, . 589 ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 591 26 MICROSOFT EXCEL . 593 EXPORTIEREN
VON BENUTZERDEFINIERTEN DATEN NACH EXCEL . 594 ERSTELLEN EINER TABELLE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594* ERSTELLEN EINES
EXCEL-EXPORTS MIT DEM ASSISTENTEN . 594 ERSTELLEN EINER EXCEL
PIVOT-TABELLE MIT DEM ASSISTENTEN . 598 IMPORTIEREN VON DATEN AUS EXCEL
. . 598 SELBSTDEFINIERTES IMPORTSCHEMA FESTLEGEN . . 598
EXCEL-PROJEKTVORLAGE . . 601 ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 603 27 VISIO . 605 PROJECT UND VISIO
. . 606 EXPORT VON VISIO NACH PROJECT 607 EXPORTIEREN VON
GANTT-DIAGRAMMDATEN . 607 EXPORT VON PROJECT NACH VISIO . 615
IMPORTIEREN VON PROJECT-DATEIEN . 616 ZUSAMMENFASSUNG 619 28 WARD. 621
VORGANGSTABELLE IN DIE ZWISCHENABLAGE KOPIEREN. 622 BILD UND KOPFDATEN
DES PROJEKTES UEBERTRAGEN . 624 ZUSAMMENFASSUNG . 627 19
INHALTSVERZEICHNIS 29* POWERPOINT 629* BILD KOPIEREN UEBER DIE
WINDOWS-ZWISCHENABLAGE 630* BILD UND KOPFDATEN DES PROJEKTES UEBERTRAGEN
631* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 634* TELL F* VOM PROFI ZUM PROGRAMMIERER 635* 30
PROGRAMMIEREN IN PROJECT 2007 637* EINSTIEG IN DIE
PROJECT-PROGRAMMIERUNG 638* PROJECT MIT TASTATUR UND MAUS BEARBEITEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 638* ARBEITEN MIT OBJEKTEN 639* PROGRAMMIEREN UM JEDEN
PREIS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643* ACHTUNG,
AUFNAHME! 644* NAMENSKONVENTIONEN FUER MAKROS 644* DER AUFZEICHNUNGSMODUS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646* DER VISUAL
BASIC-EDITOR , . . . . . . . . . . . . 647* ELEMENTE DES VISUAL
BASIC-EDITORS 647* DAS PROJEKTFENSTER 648* OBJEKT-EIGENSCHAFTEN ANZEIGEN
649* HIER STEHEN DIE MAKROS: DAS CODE-FENSTER. . . 650* ALLGEMEINE
EINSTELLUNGEN DES VBA-EDITORS 652* FREMDE MUESSEN DRAUSSEN BLEIBEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 655* EINGEBAUTER SCHUTZ VOR VIREN. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 655* ZERTIFIZIEREN DURCH DIGITALE SIGNATUR. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 656* INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM: KOMMENTARE
660* DIE VBA-HILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661*
WICHTIGE INFORMATIONSQUELLE: DER OBJEKTKATAJOG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661* INFORMATIONEN
SCHON BEIM SCHREIBEN 662* PARAMETERINFO 663* WIE WAR NOCH GLEICH DAS
RICHTIGE WORT? 663* SO FINDEN SIE DIE STELLE WIEDER: LESEZEICHEN IM
PROGRAMMEODE 663* WICHTIGE OBJEKTE ' . . 664* APPLICATION-OBJEKT . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664*
UMGEBUNGSVARIABLEN ANZEIGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 666* ZUGRIFF AUF PROJEKTE 666* DIE IMPORT-/EXPORTSCHEMATA
667* ANSICHTEN 668* DIE VORGAENGE BEARBEITEN: DAS TASK-OBJEKT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670*
BEQUEM AUF OBJEKTE ZUGREIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670*
SPRACHELEMENTE VON VBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 676* INFORMATIONEN AUF DEM
BILDSCHIRM: MELDUNGEN ANZEIGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 676* ARGUMENTE MIT DEM NAMEN ANSPRECHEN: BENANNTE
ARGUMENTE 682* INHALTSVERZEICHNIS EINGEBAUTE FORMULARE NUTZEN . 682* VOR
DERANTWORT KOMMTDIE FRAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 683* VARIABLEN UND KONSTANTEN . 684* VARIABLE DEKLARIEREN
. 685* UNVERAENDERLICH: DIE KONSTANTE . 687* OPTIMIEREN MIT DATENTYPEN ,
, , . 688* EIN CONTAINER FUER DATEN: DATENFELDER , . 690* EXTERNE
PROZEDUREN VERWENDEN: VERWEISE , , . 693* NUETZLICHE SCHLEIFEN , . 693*
ANWEISUNGEN WIEDERHOLEN: FOR NEXT . 694* GLEICHE OBJEKTE IN EINEM TOPF:
AUFLISTUNGEN , 695* SORTIEREN VON DATENFELDERN . 698* SCHLEIFEN
VORZEITIG VERLASSEN . 698* »KOPFGESTEUERTE SCHLEIFE MIT VVHILE WEND .
699* VERSCHACHTELN VON SCHLEIFEN , . 700* FUSSGESTEUERTE SCHLEIFE MIT DO
LOOP . 700* VERSCHACHTELTE DO-ANWEISUNGEN . 701* VERZWEIGUNGEN IN
PROGRAMMEN . 701* EINE BEDINGUNG PRUEFEN . 701* ELSEIFANWEISUNGEN ' .
703* VIELE UNTERSCHIEDLICHE BEDINGUNGEN PRUEFEN: STEUERSTRUKTUR SELEET
CASE , . 704* AUSDRUECKE IN SELECT-STRUKTUREN , . 706* FEHLERBEHANDLUNG
IN VBA , . 707* LAUFZEITFEHLER . 708* FEHLER UEBERGEHEN UND AUSFUEHRUNG
FORTSETZEN. . . . . . . . . 708* IM FEHLERFALL GEHT'S HIER WEITER:
SPRUNGMARKE SETZEN . 708* ERR-OBJEKT FUER FEHLERROUTINEN _ . 709* DIE
ANWEISUNG RESURNE , . 711* FUER SPUERNASEN: LOGISCHE FEHLER , . 711*
FEHLER FINDEN UND BEHEBEN . 711* DEN MAKRO-DEBUGGER EINSETZEN " , . 7U*
DER CODEBEREICH , . 713* HIER TREFFEN SICH DIE AUSDRUECKE: DAS
LOKAL-FENSTER . 713* DEN INHALT VON VARIABLEN UEBERWACHEN , . 714*
UEBERWACHUNGSAUSDRUCK FESTLEGEN . 715* KOENNEN MAKROS AUTOMATISCH
AUSGEFUEHRT WERDEN? . 715* MAKROS MIT BESONDEREN NAMEN , . 71S* MAKROS AN
EREIGNISSE KNUEPFEN . 716* ZUSAMMENFASSUNG ., . 718* 31 MENUES UND
SYMBOLLEISTEN MIT VSA . 719* MAKROS AUSFUEHREN . 720* EINE
TASTENKOMBINATION FUER DIE PROGRAMMAUSFUEHRUNG FESTLEGEN 721* EIN
BENUTZERDEFINIERTES MENUE ERSTELLEN . 721* COMMANDBAR-OBJEKTE UND VBA , .
723* WELCHE COMMANDBAR-OBJEKTE GIBT ES? . 724* DIE MENUEBEFEHLE ERMITTELN
_ . 725* 21* INHALTSVERZEICHNIS EINEN MENUEBEFEHJ EINFUEGEN 726* EIN
EIGENES MENUE MIT UNTERMENUE EINFUEGEN 727* EINE NEUE SYMBOLLEISTE
ERSTELLEN 730* ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 735* 32 MIT USERFORMS PROGRAMMIEREN
_. 737* DIALOGE MIT ACTIVEX-STEUERELEMENTEN _. . . . . 738*
LISTEN- UND KOMBINATIONSFELDER BENUTZEN 738* EIN FORMULAR FUER DIE
EINGABE. _ ,. 738* OBJEKT-PRAEFIXE -
TEXTKUERZEL FUER OBJEKTBEZEICHNUNGEN '. 740* MULTISELECT:
WER DIE WAHL HAT, HAT DIE QUAL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 741* PROGRAMMIERUNG DER
STEUERELEMENTE _ , ,. 741* UEBERWACHEN VON
AENDERUNGEN ,'. 742* HINZUFUEGEN VON
LISTENELEMENTEN MIT REGISTER- UND MULTISEITEN-OBJEKTEN ARBEITEN
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN REGISTERN UND MULTISEITEN , ANLEGEN EINES
MLILTISEITEN-STEUERELEMENTS ERSTELLEN DER REGISTER-STEUERELEMENTE
LISTENFELDER MIT DATEN FUELLEN ZWISCHEN REGISTERSEITEN WECHSELN
INFORMATIONEN ZU RESSOURCEN DAS USERFORM ERSTELLEN _. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .* _. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750* _.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 751* , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 751* 743* , , . . . . 746* ,. 746* 747*
748* 749* DAS STEUERELEMENT EINBINDEN UND ZEICHNEN _. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752* FORMULAR MIT EINTRAEGEN
FUELLEN 752* DIE TEXTFELDER FUER DIE INFORMATIONEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 753* INFORMATIONEN UEBER DIE RESSOURCEN ERMITTELN 753* USERFORM
ANZEIGEN
_. 755*
ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 756* TELL G* ANHANG* A TASTENKOMBINATIONEN UND
FUNKTIONSTASTEN EINGABE _ , . . . . . _ _. , . . ' _. . . . . .*
BEWEGEN IN ANSICHTEN . _* GLIEDERN VON VORGAENGEN. . , , '"*
VORGANGSVERKNUEPFUNGEN . . , , . . . . ,* BERECHNUNGSOPTIONEN _* WEITERE
TASTENKOMBINATIONEN . _ _. . _ _. . _* 757* 759* . 760* . 760* . 760*
, . 761* . 761* _ _ . 761* INHALTSVERZEICHNIS B DIE FUNKTIONEN ZUM
BERECHNEN VON FELDERN. . . FUNKTIONEN DES BEREICHS ALLGEMEINES. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .* FUNKTIONEN DES BEREICHS
DATUM/ZEIT . FUNKTIONEN DES BEREICHS KONVERTIERUNG . FUNKTIONEN DES
BEREICHS MATHEMATIK . FUNKTIONEN DES BEREICHS MICROSOFT PROJECT . . . .
. . . . . . . . . . .* FUNKTIONEN DES BEREICHS TEXT . C GLOSSAR -
DEFINITIONEN IN PROJECT .* D TIPPS UND TRICKS ZU PROJECT . AENDERN DER
STANDARDANSICHT BEIM START. . . . . . . . . . . . . . INDIKATOREN FUER
GESCHAETZTE DAUER DEAKTIVIEREN . GEOEFFNETE PROJEKTE AUTOMATISCH SPEICHERN
. EINTRAGEN VON FEIERTAGEN IN DEN PROJEKTKALENDER . SPEICHERN EINES
PROJEKTES ALS VORLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . .* TABELLEN SCHNELL
AUSWAEHLEN UND ANPASSEN . LOESCHEN VON TABELLEN, FILTERN, ANSICHTEN UND
KALENDERN . BALKENHOEHE ZUM DRUCKEN VERKLEINERN. . . . . . . . . . . . .
. . LEGENDE UND SPALTEN IN ANDERER SPRACHE. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .* BALKENARTEN IN DER LEGENDE FUER DEN AUSDRUCK UNTERDRUECKEN .
PROJEKT-GESAMTNOTIZFELD IN KOPF- ODER FUSSZEILE EINFUEGEN . DATUMSWERTE
SCHNELL EINGEBEN . STICHTAGE ZU VORGAENGEN VERGEBEN . . VORGANG MANUELL
KRITISCH DARSTELLEN . LISTENFELD DER RESSOURCENAUSWAHL SORTIEREN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .* VERKNUEPFUNG
ZUM NICHT MEHR EXISTIERENDEN RESSOURCENPOOL AUFHEBEN . ENTFERNEN DOPPELT
VERKNUEPFTER PROJEKTE AUS DEM RESSOURCENPOOL . LEERZEILEN IN VBA
UEBERSPRINGEN . UNTERBRECHUNGSTERMINE UEBER VBA AUSLESEN . OUTLOOK-EXPORT
UEBER VBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VBA -
BENUTZERDEFINIERTE PROJEKTEIGENSCHAFTEN AUSLESEN .* VBA -
BENUTZERDEFINIERTE PROJEKTEIGENSCHAFTEN SCHREIBEN .* FRAGEN ZU PROJECT
IN DEN NEWSGROUPS STELLEN .* PROJEC~-ADRESSEN IM INTERNET .* E DIE
CD-ROM ZUM BUCH . PRAXISINDEX . STICHWORTVERZEICHNIS . 763* 764-* 764-*
768* 773* 774* 776* 781* 807* 808* 808* 808* 809* 809* 809* 810* 810*
810* 811* 811* 811* 812* 812* 813* 813* 813* 814* 814* 815* 816* 816*
817* 817* 819* 823* 827* 23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reister, Steffen |
author_GND | (DE-588)123987253 |
author_facet | Reister, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Reister, Steffen |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022401984 |
classification_rvk | QP 360 ST 361 ST 510 ST 610 |
classification_tum | DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)229939948 (DE-599)DNB983556008 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022401984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070425s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N15,0061</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983556008</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866451094</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.90, EUR 51.75 (AT), sfr 79.90</subfield><subfield code="9">978-3-86645-109-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866451091</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.90, EUR 51.75 (AT), sfr 79.90</subfield><subfield code="9">3-86645-109-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">978-3-86645-109-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229939948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983556008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)143670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reister, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123987253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch</subfield><subfield code="c">Steffen Reister</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Office Project 2007 - das Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">839 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 180 mm</subfield><subfield code="e">2 CD-ROMs (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Project 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7570344-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Project 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7570344-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2933225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015610609</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022401984 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:18:41Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866451094 3866451091 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015610609 |
oclc_num | 229939948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 |
owner_facet | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 |
physical | 839 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 180 mm 2 CD-ROMs (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
spellingShingle | Reister, Steffen Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch Project 2007 (DE-588)7570344-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7570344-0 |
title | Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch |
title_alt | Office Project 2007 - das Handbuch |
title_auth | Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch |
title_exact_search | Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch |
title_exact_search_txtP | Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch |
title_full | Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch Steffen Reister |
title_fullStr | Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch Steffen Reister |
title_full_unstemmed | Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch Steffen Reister |
title_short | Microsoft Office Project 2007 - das Handbuch |
title_sort | microsoft office project 2007 das handbuch |
topic | Project 2007 (DE-588)7570344-0 gnd |
topic_facet | Project 2007 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2933225&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015610609&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reistersteffen microsoftofficeproject2007dashandbuch AT reistersteffen officeproject2007dashandbuch |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 361 P86 R378st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |