Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 316 S. |
ISBN: | 9783832927325 3832927328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022400824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070716 | ||
007 | t| | ||
008 | 070425s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983606587 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832927325 |c Pb. : EUR 58.00 |9 978-3-8329-2732-5 | ||
020 | |a 3832927328 |c Pb. : EUR 58.00 |9 3-8329-2732-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180147450 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983606587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.24018733 |2 22/ger | |
084 | |a PE 475 |0 (DE-625)135509: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kisker, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland |c Olaf Kisker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 316 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4231421-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländische Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4231421-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v 13 |w (DE-604)BV019830217 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015609479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015609479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135654647922688 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
§ 1 Einleitung 21
A. Allgemeine Einführung 21
B. Rechtsfragen und politische Fragen 25
C. Gang der Darstellung 26
§ 2 Kollisionsrechtliche Problematik 28
A. Alte
I.
1. Inhalt und Begründung 30
2. Folgen 31
II.
1. Inhalt und Begründung 33
2. Folgen 34
III.
B. Die Rechtsprechung des EuGH 37
I.
II.
III.
IV.
C. Folgerungen 47
I.
II.
III.
1. Anerkennung 50
2. Anwendung des Gründungsrechts 50
a. Maßgeblichkeit des Gesellschaftsstatuts 51
b. Weitere Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit? 53
с
d. Unterscheidung Gründung/ Tätigkeit 56
e. Unmöglichkeit? 58
3. Ausnahmen 59
a. Missbrauch/ Betrug 59
b. Sonderanknüpfungen 61
4. Das Schicksal der Theorien 61
5. Geteilte Kollisionsnorm 63
IV.
1. Gläubigerschutz 66
2. Schutz der Minderheitsgesellschafter 67
3. Schutz der Arbeitnehmer 68
V.
D. Grenzüberschreitende Mobilität von Gesellschaften in Europa 70
I. Sitzverlegung 70
1. Verlegung des Verwaltungssitzes (Zuzugsfall) 70
2. Übertragung auf Wegzugsfalle? 71
3. Verlegung des Satzungssitzes 72
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
E. Wettbewerb der Gesellschaftsrechte in Europa 80
I.
II.
III. Mitbestimmung im Wettbewerb 85
§ 3 Mitbestimmung in Deutschland und Europa 88
A. Mitbestimmung in Deutschland 88
I.
II.
III.
1. Wirkungsforschung 95
2.
a.
b.
с
3. Folgerungen 109
B. Überblick: Mitbestimmung in den EU-Staaten 110
I.
1. Dualistisch 111
2. Monistisch 112
3. Wahlrecht 114
4. „Konvergenz trotz Varianz": Angleichungstendenzen und
Unterschiede 116
II.
10
1. Mitbestimmung im Aufsichtsrat 118
a. Beteiligungsverhältnis 119
b. Unternehmen und Schwellenwerte 120
с
d. Stellung/Rechte 122
2. Mitbestimmung im Verwaltungsrat 123
a. Beteiligungsverhältnis 123
b. Unternehmen und Schwellenwerte 124
с
d. Stellung/ Rechte 125
3. Kooptation 126
4. Unabhängiges Arbeitnehmerorgan 128
5. Mitbestimmung in staatlichen Unternehmen 130
6. Keine gesetzliche Mitbestimmung im engeren Sinne 131
7. Kollektivverträge 132
8. Ergebnis/ Folgerungen 132
III.
C. Mitbestimmung im Gemeinschaftsrecht 138
I.Grundlagen 138
1. EG-Kompetenz und Entwicklungslinien 138
2. Strategiewechsel 141
II.
1. Rechtsgrundlagen 144
2. Wertungen der Richtlinie 146
a. Mitbestimmung als soziales Ziel der Gemeinschaft 146
b. Bestandsschutz 146
с
d. Weitere Wertungen 148
III.
IV.
V.Ergebnis 153
§ 4 Anwendung nationalen Mitbestimmungsrechts auf zugezogene
Gesellschaften 155
A. Rechtsmethodischc Anwendungsmöglichkeiten 155
I.
1. Unmittelbare Anwendung 157
2. Analogie 157
a. Planwidrige Regelungslücke 158
b. Vergleichbare Interessenlagen 160
с
3.
Π
a. Positive
b.
с
4. Umgehung 168
a. Rechtsmissbrauch nach deutschem Recht 169
b. Rechtsmissbrauch nach Europarecht 169
II.
III.
B. Rechtmäßigkeit 171
1. Europarechtliche Zulässigkeit 171
1. Allgemeine Überlegungen 172
a. Zurückhaltung des Gerichtshofs bei bestimmten sozialen und
kulturellen Besonderheiten 172
b. Folgerungen aus
2. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit 175
a. Die Niederlassungsfreiheit im System der Grundfreiheiten 176
aa. Primäre und sekundäre Niederlassungsfreiheit 176
bb. Konvergenz der Grundfreiheiten 177
b. Eingriff in den Schutzbereich 178
aa. Diskriminierung 179
( 1 ) Ausländischer Gesellschaften 179
(2) Ausländischer Arbeitnehmer 180
bb. Sonstige Beschränkung 184
cc. Ausnahme: Missbrauch/ Betrug 184
с
aa. Nur im Einzelfall/ keine abstrakt-generellen Regelungen? 185
bb. Art. 46EGV 186
cc. 4-Stufen-Test 187
( 1 ) Zwingender Grund des Allgemeininteresses 187
(a) Konkretisierung des Begriffs 188
(b) Mitbestimmung als Arbeitnehmerschutz 191
(c) Bedeutung des Rechtsguts 192
(d) Ergebnis 194
(2) Geeignetheit und Erforderlichkeit 195
(a) Ausreichender Schutz durch betriebliche Mitbestimmung 195
(b) Mündige Gegenüber und Publizität 196
(c) Vergleichbarer Schutz nach Gründungsrecht 197
(d) Soweit nicht harmonisiert 199
(e) Vorrang der Verhandlungslösung 200
(3) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 201
(a) Eigener Prüfungspunkt? 201
(b) Abwägung 202
d. Zwischenergebnis 204
3. Umgekehrte Diskriminierung inländischer Gesellschaften? 205
II.
III.
1. Eingriff in den Schutzbereich 208
2. Rechtfertigung 209
a. Die Argumentation des BVerfG 209
b. Größere Eingriffsintensität 210
с
IV.
С
I.
II.
l.SE-Lösung 214
a. Bedarf für Abweichungen 216
b. SE-Umsetzung des Gründungsstaates 218
2. Davignon-Bericht 221
III.
§ 5 Eigenes Modell 224
A. Vorgaben
224
I.
224
II.
Vereinbarung
225
III.
225
IV.
226
V.
226
B. Übersicht: Grundzüge eines Mitbestimmungsmodells für
Auslandsgesellschaften
228
С
229
I.
229
1. Kapitalgesellschaften
229
2. Verwaltungssitz in Deutschland
230
3. 500 Arbeitnehmer in Deutschland
231
4. Weiterer genuine link'.'
232
a. Extremfalle
232
b. Folgerungen
234
5. Ergebnis
236
11. Vergleichbarkeit
236
III.
240
1. Einleitung und Frist
240
2. Zusammensetzung des Verhandlungsgremiums
241
3. Beschlussfassung
242
4. Anforderungen an das Verhandlungsergebnis
243
13
IV.
1. Anwendungsvoraussetzungen 244
2.
a. Regelungstechnik 245
b. Form der Mitbestimmung 246
с
gesellschaften und Zweigniederlassungen 247
3. Drittelparität 252
4. Zusammenfassung 254
D. Durchsetzbarkeit 255
I.
1. Bei gleichzeitiger Anerkennung 256
2. Aufgrund verweigerter Anerkennung 258
3. Zwischenergebnis 259
II.
1. Die Regelungen der EuGVVO 260
2. Ausschließliche Zuständigkeit 261
3. Konkurrierende Zuständigkeit 263
a. Statusverfahren 263
b. Modifikationen 266
4. Forum
III.
1. Verpflichtung aus materiellem Recht 268
a. Reziprozitätsprinzip 269
b. Ausländische Eingriffsnormen nach IPR 269
с
d. Zwischenergebnis 275
2. Verpflichtung aus Prozessrecht 275
IV.
IV.
1. Ansiedlung bei den Registergerichten 280
2. Öffentliches oder privates Recht? 282
3. Zulässigkeit im Übrigen 284
VI.
§ 6 Zusammenfassung, Bewertung, Alternativen 288
Literaturverzeichnis 295
14 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
§ 1 Einleitung 21
A. Allgemeine Einführung 21
B. Rechtsfragen und politische Fragen 25
C. Gang der Darstellung 26
§ 2 Kollisionsrechtliche Problematik 28
A. Alte
I.
1. Inhalt und Begründung 30
2. Folgen 31
II.
1. Inhalt und Begründung 33
2. Folgen 34
III.
B. Die Rechtsprechung des EuGH 37
I.
II.
III.
IV.
C. Folgerungen 47
I.
II.
III.
1. Anerkennung 50
2. Anwendung des Gründungsrechts 50
a. Maßgeblichkeit des Gesellschaftsstatuts 51
b. Weitere Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit? 53
с
d. Unterscheidung Gründung/ Tätigkeit 56
e. Unmöglichkeit? 58
3. Ausnahmen 59
a. Missbrauch/ Betrug 59
b. Sonderanknüpfungen 61
4. Das Schicksal der Theorien 61
5. Geteilte Kollisionsnorm 63
IV.
1. Gläubigerschutz 66
2. Schutz der Minderheitsgesellschafter 67
3. Schutz der Arbeitnehmer 68
V.
D. Grenzüberschreitende Mobilität von Gesellschaften in Europa 70
I. Sitzverlegung 70
1. Verlegung des Verwaltungssitzes (Zuzugsfall) 70
2. Übertragung auf Wegzugsfalle? 71
3. Verlegung des Satzungssitzes 72
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
E. Wettbewerb der Gesellschaftsrechte in Europa 80
I.
II.
III. Mitbestimmung im Wettbewerb 85
§ 3 Mitbestimmung in Deutschland und Europa 88
A. Mitbestimmung in Deutschland 88
I.
II.
III.
1. Wirkungsforschung 95
2.
a.
b.
с
3. Folgerungen 109
B. Überblick: Mitbestimmung in den EU-Staaten 110
I.
1. Dualistisch 111
2. Monistisch 112
3. Wahlrecht 114
4. „Konvergenz trotz Varianz": Angleichungstendenzen und
Unterschiede 116
II.
10
1. Mitbestimmung im Aufsichtsrat 118
a. Beteiligungsverhältnis 119
b. Unternehmen und Schwellenwerte 120
с
d. Stellung/Rechte 122
2. Mitbestimmung im Verwaltungsrat 123
a. Beteiligungsverhältnis 123
b. Unternehmen und Schwellenwerte 124
с
d. Stellung/ Rechte 125
3. Kooptation 126
4. Unabhängiges Arbeitnehmerorgan 128
5. Mitbestimmung in staatlichen Unternehmen 130
6. Keine gesetzliche Mitbestimmung im engeren Sinne 131
7. Kollektivverträge 132
8. Ergebnis/ Folgerungen 132
III.
C. Mitbestimmung im Gemeinschaftsrecht 138
I.Grundlagen 138
1. EG-Kompetenz und Entwicklungslinien 138
2. Strategiewechsel 141
II.
1. Rechtsgrundlagen 144
2. Wertungen der Richtlinie 146
a. Mitbestimmung als soziales Ziel der Gemeinschaft 146
b. Bestandsschutz 146
с
d. Weitere Wertungen 148
III.
IV.
V.Ergebnis 153
§ 4 Anwendung nationalen Mitbestimmungsrechts auf zugezogene
Gesellschaften 155
A. Rechtsmethodischc Anwendungsmöglichkeiten 155
I.
1. Unmittelbare Anwendung 157
2. Analogie 157
a. Planwidrige Regelungslücke 158
b. Vergleichbare Interessenlagen 160
с
3.
Π
a. Positive
b.
с
4. Umgehung 168
a. Rechtsmissbrauch nach deutschem Recht 169
b. Rechtsmissbrauch nach Europarecht 169
II.
III.
B. Rechtmäßigkeit 171
1. Europarechtliche Zulässigkeit 171
1. Allgemeine Überlegungen 172
a. Zurückhaltung des Gerichtshofs bei bestimmten sozialen und
kulturellen Besonderheiten 172
b. Folgerungen aus
2. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit 175
a. Die Niederlassungsfreiheit im System der Grundfreiheiten 176
aa. Primäre und sekundäre Niederlassungsfreiheit 176
bb. Konvergenz der Grundfreiheiten 177
b. Eingriff in den Schutzbereich 178
aa. Diskriminierung 179
( 1 ) Ausländischer Gesellschaften 179
(2) Ausländischer Arbeitnehmer 180
bb. Sonstige Beschränkung 184
cc. Ausnahme: Missbrauch/ Betrug 184
с
aa. Nur im Einzelfall/ keine abstrakt-generellen Regelungen? 185
bb. Art. 46EGV 186
cc. 4-Stufen-Test 187
( 1 ) Zwingender Grund des Allgemeininteresses 187
(a) Konkretisierung des Begriffs 188
(b) Mitbestimmung als Arbeitnehmerschutz 191
(c) Bedeutung des Rechtsguts 192
(d) Ergebnis 194
(2) Geeignetheit und Erforderlichkeit 195
(a) Ausreichender Schutz durch betriebliche Mitbestimmung 195
(b) Mündige Gegenüber und Publizität 196
(c) Vergleichbarer Schutz nach Gründungsrecht 197
(d) Soweit nicht harmonisiert 199
(e) Vorrang der Verhandlungslösung 200
(3) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 201
(a) Eigener Prüfungspunkt? 201
(b) Abwägung 202
d. Zwischenergebnis 204
3. Umgekehrte Diskriminierung inländischer Gesellschaften? 205
II.
III.
1. Eingriff in den Schutzbereich 208
2. Rechtfertigung 209
a. Die Argumentation des BVerfG 209
b. Größere Eingriffsintensität 210
с
IV.
С
I.
II.
l.SE-Lösung 214
a. Bedarf für Abweichungen 216
b. SE-Umsetzung des Gründungsstaates 218
2. Davignon-Bericht 221
III.
§ 5 Eigenes Modell 224
A. Vorgaben
224
I.
224
II.
Vereinbarung
225
III.
225
IV.
226
V.
226
B. Übersicht: Grundzüge eines Mitbestimmungsmodells für
Auslandsgesellschaften
228
С
229
I.
229
1. Kapitalgesellschaften
229
2. Verwaltungssitz in Deutschland
230
3. 500 Arbeitnehmer in Deutschland
231
4. Weiterer genuine link'.'
232
a. Extremfalle
232
b. Folgerungen
234
5. Ergebnis
236
11. Vergleichbarkeit
236
III.
240
1. Einleitung und Frist
240
2. Zusammensetzung des Verhandlungsgremiums
241
3. Beschlussfassung
242
4. Anforderungen an das Verhandlungsergebnis
243
13
IV.
1. Anwendungsvoraussetzungen 244
2.
a. Regelungstechnik 245
b. Form der Mitbestimmung 246
с
gesellschaften und Zweigniederlassungen 247
3. Drittelparität 252
4. Zusammenfassung 254
D. Durchsetzbarkeit 255
I.
1. Bei gleichzeitiger Anerkennung 256
2. Aufgrund verweigerter Anerkennung 258
3. Zwischenergebnis 259
II.
1. Die Regelungen der EuGVVO 260
2. Ausschließliche Zuständigkeit 261
3. Konkurrierende Zuständigkeit 263
a. Statusverfahren 263
b. Modifikationen 266
4. Forum
III.
1. Verpflichtung aus materiellem Recht 268
a. Reziprozitätsprinzip 269
b. Ausländische Eingriffsnormen nach IPR 269
с
d. Zwischenergebnis 275
2. Verpflichtung aus Prozessrecht 275
IV.
IV.
1. Ansiedlung bei den Registergerichten 280
2. Öffentliches oder privates Recht? 282
3. Zulässigkeit im Übrigen 284
VI.
§ 6 Zusammenfassung, Bewertung, Alternativen 288
Literaturverzeichnis 295
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kisker, Olaf |
author_facet | Kisker, Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Kisker, Olaf |
author_variant | o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022400824 |
classification_rvk | PE 475 PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)180147450 (DE-599)DNB983606587 |
dewey-full | 344.24018733 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24018733 |
dewey-search | 344.24018733 |
dewey-sort | 3344.24018733 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022400824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070716</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070425s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983606587</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832927325</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2732-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832927328</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2732-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180147450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983606587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24018733</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 475</subfield><subfield code="0">(DE-625)135509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kisker, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland</subfield><subfield code="c">Olaf Kisker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231421-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländische Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231421-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015609479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015609479</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022400824 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:18:20Z |
indexdate | 2025-01-02T11:17:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832927325 3832927328 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015609479 |
oclc_num | 180147450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-1051 DE-523 DE-526 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-1051 DE-523 DE-526 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 316 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Kisker, Olaf Verfasser aut Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland Olaf Kisker 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 316 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 13 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Ausländische Kapitalgesellschaft (DE-588)4231421-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ausländische Kapitalgesellschaft (DE-588)4231421-5 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 13 (DE-604)BV019830217 13 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015609479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kisker, Olaf Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Ausländische Kapitalgesellschaft (DE-588)4231421-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4231421-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland |
title_auth | Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland |
title_exact_search | Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland |
title_full | Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland Olaf Kisker |
title_fullStr | Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland Olaf Kisker |
title_full_unstemmed | Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland Olaf Kisker |
title_short | Unternehmensmitbestimmung bei Auslandsgesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland |
title_sort | unternehmensmitbestimmung bei auslandsgesellschaften mit verwaltungssitz in deutschland |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Ausländische Kapitalgesellschaft (DE-588)4231421-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitbestimmung Ausländische Kapitalgesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015609479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT kiskerolaf unternehmensmitbestimmungbeiauslandsgesellschaftenmitverwaltungssitzindeutschland |