Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 219 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022399981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080221 | ||
007 | t | ||
008 | 070424s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)144513066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022399981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jung, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen |c Christian Jung |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a XIV, 219 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Securitization |0 (DE-588)4140657-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Securitization |0 (DE-588)4140657-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015608660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015608660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136461314818048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xii
Tabellenverzeichnis xiii
I Einführung 3
1 Einleitung 5
1.1 Motivation 5
1.2 Darstellung der Thematik 7
1.2.1 Problemstellung 7
1.2.2 Forschungsfrage 11
1.2.3 Zielsetzung 11
1.2.3.1 Konsistentes Kreditportfoliomodell 12
1.2.3.2 Effizientes Optimierungsverfahren 12
1.2.3.3 Entscheidungsunterstützung 12
1.2.3.4 Kreditpolitik versus Risikomanagement 13
1.2.4 Inhaltliche Abgrenzung 13
1.3 Aufbau der Arbeit 14
1.4 Theoretische und praktische Relevanz 16
1.4.1 Theoretische Relevanz 16
1.4.2 Praktische Relevanz 17
iii
iv INHALTSVERZEICHNIS
2 Asset Securitisierung 19
2.1 Grundlegung 19
2.2 Ökonomische Bedeutung 21
2.3 Marktentwicklung 22
2.4 Portfoliosteuerung durch Asset Securitisierung 25
3 Ansätze der Ausfallrisikomessung 27
3.1 Einführung und Literaturüberblick 27
3.2 Pricing kreditrisikobehafteter Anleihen 28
3.2.1 Firmenwert-Modelle 28
3.2.2 First-Passage-Modelle 32
3.2.3 Intensitäten-Modelle 34
3.3 Das Risiko von Kreditportfolios 38
3.3.1 Das Bernoulli-Modell 38
3.3.1.1 Das allgemeine Bernoulli-Mischmodell 39
3.3.1.2 Einheitliche Ausfallwahrscheinlichkeit und Korrelationen . . 39
3.3.2 Dynamische Ausfallprozesse 40
3.3.2.1 Ausfall-Intensität einer einzelnen Gegenpartei 41
3.3.2.2 Ausfall-Intensitäten im Portfolioverbund 43
3.3.2.3 Kompensator-Sünulation des Ausfall-Zeitpunktes 43
3.4 Faktor-Modelle 44
3.4.1 Das Grundmodell 45
3.4.2 Anwendung auf Firmenwert-Modellierung 47
3.5 Entwicklungen in der Praxis 48
3.5.1 CreditMetrics 49
3.5.2 Moody s KMV 51
3.5.3 CreditRisk+ 52
3.5.4 CreditPortfolioView 53
INHALTSVERZEICHNIS v
3.6 Modelle im Retail-Geschäft 54
3.6.1 Retail versus Grosskundengeschäft 54
3.6.2 Modelle basierend auf Merton (Firmenwertmodelle) 57
3.6.3 Modelle basierend auf exogenen Ausfallprozessen 59
3.6.4 Fazit 62
II Kreditportfoliooptimierung 65
4 Das Ausfallmodell 67
4.1 Einführung 67
4.2 Modell der Ausfallwahrscheinlichkeit 69
4.3 Schätzmethode 71
4.3.1 Generelle Formulierung 71
4.3.2 Formulierung als GAM 72
4.4 Allgemeine Additive Modelle 75
4.4.1 Einführung 75
4.4.2 Adjusted Dependent Variable Regression (ADVR) 75
4.4.2.1 Wahrscheinlichkeitsdichten der Exponentialfamilie 75
4.4.2.2 Lösungsansatz für ein Allgemeines Lineares Modell (GLM) . 76
4.4.2.3 Adjusted Dependent Variable Regression 79
4.4.2.4 Erweiterung zum Allgemeinen Additiven Modell (GAM) . . 80
4.4.3 Verfahren zur Modellselektion 82
4.4.3.1 Bestimmtheit des Modells 83
4.4.3.2 Modellselektion 85
4.5 Daten 86
4.5.1 Kreditausfälle 87
4.5.2 Deskriptive Statistik 89
4.5.3 Erklärungsvariablen des Faktormodells 90
vi INHALTSVERZEICHNIS
4.5.4 Modell-Input 93
4.6 Empirische Resultate 94
4.6.1 Hypotheken 97
4.6.2 Lombardkredite 102
4.6.3 Feste Vorschüsse und Kontokorrentkredite 105
4.6.4 Kredite an grössere Firmen 105
4.6.5 Kredite an kleinere Firmen 111
4.6.6 Beurteilung der Ergebnisse 113
5 Der Optimierungsprozess 117
5.1 Einführung 117
5.2 RoERC als die zu optimierende Grosse 118
5.2.1 Die Bestimmungsgrössen des Performance-Masses 119
5.2.1.1 Return 119
5.2.1.2 Economic Rik Capital 119
5.2.1.3 RoERC als bedingtes Performance-Mass 124
5.2.2 Subadditivität des Risikomasses 125
5.3 Konvexität des Optimierungsproblems 126
5.4 Annahmen 127
5.4.1 Bedingte Unabhängigkeit der Subportfolios 127
5.4.2 Approximation der Binomial-Verteilung durch die Gamma-Verteilung 127
5.5 Optimierungsmethodik 127
5.6 Definitionen 129
5.6.1 Zierfunktion 129
5.6.1.1 Der funktionale Zusammenhang 129
5.6.1.2 Der Optimierungsalgorithmus 131
5.6.2 Nebenbedingungen 132
5.7 Szenarioanalyse 132
5.7.1 Effekt auf Ausfallwahrscheinlichkeiten 133
5.7.2 Portfolioeffekte 133
INHALTSVERZEICHNIS vii
III Kreditverbriefungen 141
6 Einfuhrung 143
6.1 Grundkonzeption der Verbriefung 143
6.2 Funktionsweise von Kreditverbriefungen 144
6.3 Typen von Kreditverbriefungen 146
6.3.1 Bilanz-Verbriefungen 146
6.3.1.1 Cashflow-Strukturen 146
6.3.1.2 Synthetische Strukturen 148
6.3.2 Arbitrage-Verbriefungen 151
6.3.2.1 Cashflow-Strukturen 151
6.3.2.2 Marktwert-Strukturen 153
6.3.2.3 Synthetische Strukturen 154
6.4 Ausblick 155
7 Die Interessen der Bank 157
7.1 Klassische Treiber des CDO-Business 157
7.1.1 Spread-Arbitrage 158
7.1.2 Eigenkapital 159
7.1.3 Finanzierung und Liquidität 160
7.1.4 Übertragung ökonomischer Risiken 160
7.2 Die Bank als Nachfragerin von Kreditrisiken 161
7.2.1 Risiken von Verbriefungs-Investitionen 161
7.2.2 Portfoliosteuerung durch Verbriefungs-Investitionen 163
8 Die optimale Ausgestaltung 165
8.1 Ausgangslage 165
8.1.1 Vertragsrechtliche Restriktionen 165
8.1.2 Marktnachfrage 166
viii INHALTSVERZEICHNIS
8.1.3 Portfolio-Performance 166
8.2 Optimierung einer Kreditverbriefung 167
8.2.1 First Loss Piece (FLP) 167
8.2.2 Optimale Tranchierung 168
9 Basel II 173
9.1 Einführung und Überblick 173
9.2 Kapital-Arbitrage unter Basel I 175
9.3 Verbriefungen unter Basel II 175
9.3.1 Allgemeine Behandlung unter Basel II 175
9.3.1.1 Standardansatz für Verbriefungspositionen 176
9.3.1.2 IRB-Ansatz für Verbriefungstransaktionen 176
9.3.2 Anreizwirkungen von Basel II 178
9.4 Beurteilung 179
IV Zusammenfassung und Schlussfolgerung 181
10 Zusammenfassung 183
11 Schlussfolgerungen 187
V Anhänge 193
A Affine Grundprozesse 195
A.l Einführung 195
A.2 Analytische Lösung Affiner Grundprozesse 196
B Die Unvollständige Gammafunktion 199
B.l Einführung 199
B.2 Lösung des unendlichen Integrals 199
INHALTSVERZEICHNIS ix
C Generalized Additive Models (GAM) 201
C.l Glättung 201
C.l.l Glättungsfunktion (Smoother) 201
C.l.2 Glättung mittels Gleitender Durchschnitte 201
C.1.3 Glättung mittels Cubic Splines 202
D Datenanalyse 207
D.l Partitionierung des Kreditportfolios 207
D.l.l Privatkunden/Firmenkunden: 15 Wohn-/Standortregionen 207
D.1.2 Privatkunden: 5 Kreditgruppen 208
D.1.3 Privatkunden: 3 Kundengruppen 208
D.1.4 Firmenkunden: 25 Branchen 208
Literaturverzeichnis 211
Abbildungsverzeichnis
1.1 Firmenkonkurse in der Schweiz 7
1.2 Risikoadjustiertes Pricing eines Kreditgeschäfts 10
1.3 Aufbau der Arbeit 15
2.1 Verbriefungen: Historische Entwicklung (Europa) 24
2.2 Verbriefungen: Historische Entwicklung (USA) 25
4.1 Quartalsweise Ausfallraten 90
4.2 Entwicklung der Ausfallraten 91
4.3 Link-Funktion 97
4.4 Hypotheken - Erklärungsfaktor Aktienmärkte 98
4.5 Hypotheken - Erklärungsfaktor Arbeitslosigkeit 99
4.6 Hypotheken - Erklärungsfaktor Zinsdifferenz 100
4.7 Hypotheken - Erklärungsfaktor Öl-Futures 100
4.8 Hypotheken - Erklärungsfaktor Immobilienwerte 101
4.9 Lombard - Erklärungsfaktor Aktienmärkte 102
4.10 Lombard - Erklärungsfaktor Zinsdifferenz 103
4.11 Lombard - Erklärungsfaktor Öl-Futures 104
4.12 Vorschüsse Kontokorrent ¦- Erklärungsfaktor Aktienmärkte 104
4.13 Vorschüsse fc Kontokorrent - Erklärungsfaktor Arbeitslosigkeit 106
4.14 Vorschüsse Kontokorrent - Erklärungsfaktor LIBOR 106
4.15 Vorschüsse h Kontokorrent - Erklärungsfaktor Öl-Futures 107
xi
xii ABBILDUNGSVERZEICHNIS
4.16 Vorschüsse fc Kontokorrent - Erklärungsfaktor Scheidungsrate 107
4.17 Grössere Firmen - Erklärungsfaktor Aktienmärkte 108
4.18 Grössere Firmen - Erklärungsfaktor Arbeitslosigkeit 109
4.19 Grössere Firmen - Erklärungsfaktor Zinsdifferenz 109
4.20 Grössere Firmen - Erklärungsfaktor Öl-Futures 110
4.21 Kleinere Firmen - Erklärungsfaktor Aktienmärkte 111
4.22 Kleinere Firmen - Erklärungsfaktor Arbeitslosigkeit 112
4.23 Kleinere Firmen - Erklärungsfaktor Öl-Futures 112
5.1 Bestandteile des Nettoergebnisses 120
5.2 ERC basierend auf dem cv-Quantil 121
5.3 ERC basierend auf dem o-Expected Shorfall 122
5.4 Binomialverteilte Verlustverteilungen für SP^j 123
5.5 Simulierte Portfolio-Verlustverteilung 124
5.6 Szenarioanalyse Hypotheken 134
5.7 Szenarioanalyse Lombardkredite 135
5.8 Szenarioanalyse Feste Vorschüsse k. Kontokorrent 136
5.9 Szenarioanalyse KMU I 137
5.10 Szenarioanalyse KMU II 138
6.1 NationsBank CLO-Tranchen (1997) 149
Tabellenverzeichnis
1.1 Massnahmen zur Steuerung bestehender Kreditgeschäfte 8
1.2 Idealtypische Anwendbarkeit risikopolitischer Instrumente 8
3.1 Überblick über die wichtigsten Industrie-Modelle (a) 55
3.2 Überblick über die wichtigsten Industrie-Modelle (b) 55
4.1 Durchschnittliche Ausfallraten 90
4.2 Anzahl Beobachtungen pro Kreditklasse 94
4.3 Schätzung Null-Modelle 95
4.4 Schätzung Finale Modelle 96
5.1 Analyse Ausgangsportfolio 137
5.2 Analyse optimiertes Portfolio 139
8.1 Analyse optimierte Verbriefung 171
xiii
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xii
Tabellenverzeichnis xiii
I Einführung 3
1 Einleitung 5
1.1 Motivation 5
1.2 Darstellung der Thematik 7
1.2.1 Problemstellung 7
1.2.2 Forschungsfrage 11
1.2.3 Zielsetzung 11
1.2.3.1 Konsistentes Kreditportfoliomodell 12
1.2.3.2 Effizientes Optimierungsverfahren 12
1.2.3.3 Entscheidungsunterstützung 12
1.2.3.4 Kreditpolitik versus Risikomanagement 13
1.2.4 Inhaltliche Abgrenzung 13
1.3 Aufbau der Arbeit 14
1.4 Theoretische und praktische Relevanz 16
1.4.1 Theoretische Relevanz 16
1.4.2 Praktische Relevanz 17
iii
iv INHALTSVERZEICHNIS
2 Asset Securitisierung 19
2.1 Grundlegung 19
2.2 Ökonomische Bedeutung 21
2.3 Marktentwicklung 22
2.4 Portfoliosteuerung durch Asset Securitisierung 25
3 Ansätze der Ausfallrisikomessung 27
3.1 Einführung und Literaturüberblick 27
3.2 Pricing kreditrisikobehafteter Anleihen 28
3.2.1 Firmenwert-Modelle 28
3.2.2 First-Passage-Modelle 32
3.2.3 Intensitäten-Modelle 34
3.3 Das Risiko von Kreditportfolios 38
3.3.1 Das Bernoulli-Modell 38
3.3.1.1 Das allgemeine Bernoulli-Mischmodell 39
3.3.1.2 Einheitliche Ausfallwahrscheinlichkeit und Korrelationen . . 39
3.3.2 Dynamische Ausfallprozesse 40
3.3.2.1 Ausfall-Intensität einer einzelnen Gegenpartei 41
3.3.2.2 Ausfall-Intensitäten im Portfolioverbund 43
3.3.2.3 Kompensator-Sünulation des Ausfall-Zeitpunktes 43
3.4 Faktor-Modelle 44
3.4.1 Das Grundmodell 45
3.4.2 Anwendung auf Firmenwert-Modellierung 47
3.5 Entwicklungen in der Praxis 48
3.5.1 CreditMetrics 49
3.5.2 Moody's KMV 51
3.5.3 CreditRisk+ 52
3.5.4 CreditPortfolioView 53
INHALTSVERZEICHNIS v
3.6 Modelle im Retail-Geschäft 54
3.6.1 Retail versus Grosskundengeschäft 54
3.6.2 Modelle basierend auf Merton (Firmenwertmodelle) 57
3.6.3 Modelle basierend auf exogenen Ausfallprozessen 59
3.6.4 Fazit 62
II Kreditportfoliooptimierung 65
4 Das Ausfallmodell 67
4.1 Einführung 67
4.2 Modell der Ausfallwahrscheinlichkeit 69
4.3 Schätzmethode 71
4.3.1 Generelle Formulierung 71
4.3.2 Formulierung als GAM 72
4.4 Allgemeine Additive Modelle 75
4.4.1 Einführung 75
4.4.2 Adjusted Dependent Variable Regression (ADVR) 75
4.4.2.1 Wahrscheinlichkeitsdichten der Exponentialfamilie 75
4.4.2.2 Lösungsansatz für ein Allgemeines Lineares Modell (GLM) . 76
4.4.2.3 Adjusted Dependent Variable Regression 79
4.4.2.4 Erweiterung zum Allgemeinen Additiven Modell (GAM) . . 80
4.4.3 Verfahren zur Modellselektion 82
4.4.3.1 Bestimmtheit des Modells 83
4.4.3.2 Modellselektion 85
4.5 Daten 86
4.5.1 Kreditausfälle 87
4.5.2 Deskriptive Statistik 89
4.5.3 Erklärungsvariablen des Faktormodells 90
vi INHALTSVERZEICHNIS
4.5.4 Modell-Input 93
4.6 Empirische Resultate 94
4.6.1 Hypotheken 97
4.6.2 Lombardkredite 102
4.6.3 Feste Vorschüsse und Kontokorrentkredite 105
4.6.4 Kredite an grössere Firmen 105
4.6.5 Kredite an kleinere Firmen 111
4.6.6 Beurteilung der Ergebnisse 113
5 Der Optimierungsprozess 117
5.1 Einführung 117
5.2 RoERC als die zu optimierende Grosse 118
5.2.1 Die Bestimmungsgrössen des Performance-Masses 119
5.2.1.1 Return 119
5.2.1.2 Economic Rik Capital 119
5.2.1.3 RoERC als bedingtes Performance-Mass 124
5.2.2 Subadditivität des Risikomasses 125
5.3 Konvexität des Optimierungsproblems 126
5.4 Annahmen 127
5.4.1 Bedingte Unabhängigkeit der Subportfolios 127
5.4.2 Approximation der Binomial-Verteilung durch die Gamma-Verteilung 127
5.5 Optimierungsmethodik 127
5.6 Definitionen 129
5.6.1 Zierfunktion 129
5.6.1.1 Der funktionale Zusammenhang 129
5.6.1.2 Der Optimierungsalgorithmus 131
5.6.2 Nebenbedingungen 132
5.7 Szenarioanalyse 132
5.7.1 Effekt auf Ausfallwahrscheinlichkeiten 133
5.7.2 Portfolioeffekte 133
INHALTSVERZEICHNIS vii
III Kreditverbriefungen 141
6 Einfuhrung 143
6.1 Grundkonzeption der Verbriefung 143
6.2 Funktionsweise von Kreditverbriefungen 144
6.3 Typen von Kreditverbriefungen 146
6.3.1 Bilanz-Verbriefungen 146
6.3.1.1 Cashflow-Strukturen 146
6.3.1.2 Synthetische Strukturen 148
6.3.2 Arbitrage-Verbriefungen 151
6.3.2.1 Cashflow-Strukturen 151
6.3.2.2 Marktwert-Strukturen 153
6.3.2.3 Synthetische Strukturen 154
6.4 Ausblick 155
7 Die Interessen der Bank 157
7.1 Klassische Treiber des CDO-Business 157
7.1.1 Spread-Arbitrage 158
7.1.2 Eigenkapital 159
7.1.3 Finanzierung und Liquidität 160
7.1.4 Übertragung ökonomischer Risiken 160
7.2 Die Bank als Nachfragerin von Kreditrisiken 161
7.2.1 Risiken von Verbriefungs-Investitionen 161
7.2.2 Portfoliosteuerung durch Verbriefungs-Investitionen 163
8 Die optimale Ausgestaltung 165
8.1 Ausgangslage 165
8.1.1 Vertragsrechtliche Restriktionen 165
8.1.2 Marktnachfrage 166
viii INHALTSVERZEICHNIS
8.1.3 Portfolio-Performance 166
8.2 Optimierung einer Kreditverbriefung 167
8.2.1 First Loss Piece (FLP) 167
8.2.2 Optimale Tranchierung 168
9 Basel II 173
9.1 Einführung und Überblick 173
9.2 Kapital-Arbitrage unter Basel I 175
9.3 Verbriefungen unter Basel II 175
9.3.1 Allgemeine Behandlung unter Basel II 175
9.3.1.1 Standardansatz für Verbriefungspositionen 176
9.3.1.2 IRB-Ansatz für Verbriefungstransaktionen 176
9.3.2 Anreizwirkungen von Basel II 178
9.4 Beurteilung 179
IV Zusammenfassung und Schlussfolgerung 181
10 Zusammenfassung 183
11 Schlussfolgerungen 187
V Anhänge 193
A Affine Grundprozesse 195
A.l Einführung 195
A.2 Analytische Lösung Affiner Grundprozesse 196
B Die Unvollständige Gammafunktion 199
B.l Einführung 199
B.2 Lösung des unendlichen Integrals 199
INHALTSVERZEICHNIS ix
C Generalized Additive Models (GAM) 201
C.l Glättung 201
C.l.l Glättungsfunktion (Smoother) 201
C.l.2 Glättung mittels Gleitender Durchschnitte 201
C.1.3 Glättung mittels Cubic Splines 202
D Datenanalyse 207
D.l Partitionierung des Kreditportfolios 207
D.l.l Privatkunden/Firmenkunden: 15 Wohn-/Standortregionen 207
D.1.2 Privatkunden: 5 Kreditgruppen 208
D.1.3 Privatkunden: 3 Kundengruppen 208
D.1.4 Firmenkunden: 25 Branchen 208
Literaturverzeichnis 211
Abbildungsverzeichnis
1.1 Firmenkonkurse in der Schweiz 7
1.2 Risikoadjustiertes Pricing eines Kreditgeschäfts 10
1.3 Aufbau der Arbeit 15
2.1 Verbriefungen: Historische Entwicklung (Europa) 24
2.2 Verbriefungen: Historische Entwicklung (USA) 25
4.1 Quartalsweise Ausfallraten 90
4.2 Entwicklung der Ausfallraten 91
4.3 Link-Funktion 97
4.4 Hypotheken - Erklärungsfaktor "Aktienmärkte" 98
4.5 Hypotheken - Erklärungsfaktor "Arbeitslosigkeit" 99
4.6 Hypotheken - Erklärungsfaktor "Zinsdifferenz" 100
4.7 Hypotheken - Erklärungsfaktor "Öl-Futures" 100
4.8 Hypotheken - Erklärungsfaktor "Immobilienwerte" 101
4.9 Lombard - Erklärungsfaktor "Aktienmärkte" 102
4.10 Lombard - Erklärungsfaktor " Zinsdifferenz" 103
4.11 Lombard - Erklärungsfaktor "Öl-Futures" 104
4.12 Vorschüsse Kontokorrent ¦- Erklärungsfaktor "Aktienmärkte" 104
4.13 Vorschüsse fc Kontokorrent - Erklärungsfaktor "Arbeitslosigkeit" 106
4.14 Vorschüsse Kontokorrent - Erklärungsfaktor "LIBOR" 106
4.15 Vorschüsse h Kontokorrent - Erklärungsfaktor "Öl-Futures 107
xi
xii ABBILDUNGSVERZEICHNIS
4.16 Vorschüsse fc Kontokorrent - Erklärungsfaktor "Scheidungsrate" 107
4.17 Grössere Firmen - Erklärungsfaktor "Aktienmärkte" 108
4.18 Grössere Firmen - Erklärungsfaktor "Arbeitslosigkeit" 109
4.19 Grössere Firmen - Erklärungsfaktor " Zinsdifferenz" 109
4.20 Grössere Firmen - Erklärungsfaktor "Öl-Futures" 110
4.21 Kleinere Firmen - Erklärungsfaktor " Aktienmärkte" 111
4.22 Kleinere Firmen - Erklärungsfaktor "Arbeitslosigkeit" 112
4.23 Kleinere Firmen - Erklärungsfaktor " Öl-Futures" 112
5.1 Bestandteile des Nettoergebnisses 120
5.2 ERC basierend auf dem cv-Quantil 121
5.3 ERC basierend auf dem o-Expected Shorfall 122
5.4 Binomialverteilte Verlustverteilungen für SP^j 123
5.5 Simulierte Portfolio-Verlustverteilung 124
5.6 Szenarioanalyse Hypotheken 134
5.7 Szenarioanalyse Lombardkredite 135
5.8 Szenarioanalyse Feste Vorschüsse k. Kontokorrent 136
5.9 Szenarioanalyse KMU I 137
5.10 Szenarioanalyse KMU II 138
6.1 NationsBank CLO-Tranchen (1997) 149
Tabellenverzeichnis
1.1 Massnahmen zur Steuerung bestehender Kreditgeschäfte 8
1.2 Idealtypische Anwendbarkeit risikopolitischer Instrumente 8
3.1 Überblick über die wichtigsten Industrie-Modelle (a) 55
3.2 Überblick über die wichtigsten Industrie-Modelle (b) 55
4.1 Durchschnittliche Ausfallraten 90
4.2 Anzahl Beobachtungen pro Kreditklasse 94
4.3 Schätzung Null-Modelle 95
4.4 Schätzung Finale Modelle 96
5.1 Analyse Ausgangsportfolio 137
5.2 Analyse optimiertes Portfolio 139
8.1 Analyse optimierte Verbriefung 171
xiii |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jung, Christian |
author_facet | Jung, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Christian |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022399981 |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)144513066 (DE-599)BVBBV022399981 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01769nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022399981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070424s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)144513066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022399981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen</subfield><subfield code="c">Christian Jung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 219 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140657-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140657-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015608660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015608660</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022399981 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:18:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015608660 |
oclc_num | 144513066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
physical | XIV, 219 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Jung, Christian Verfasser aut Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen Christian Jung 2007 XIV, 219 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2007 Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd rswk-swf Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Securitization (DE-588)4140657-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 s Securitization (DE-588)4140657-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015608660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jung, Christian Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Securitization (DE-588)4140657-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115631-6 (DE-588)4046834-3 (DE-588)4114309-7 (DE-588)4134687-7 (DE-588)4140657-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen |
title_auth | Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen |
title_exact_search | Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen |
title_exact_search_txtP | Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen |
title_full | Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen Christian Jung |
title_fullStr | Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen Christian Jung |
title_full_unstemmed | Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen Christian Jung |
title_short | Die Optimierung eines Retail-Kreditportfolios unter Berücksichtigung von Kreditverbriefungen |
title_sort | die optimierung eines retail kreditportfolios unter berucksichtigung von kreditverbriefungen |
topic | Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Securitization (DE-588)4140657-6 gnd |
topic_facet | Privatkundengeschäft Portfolio Selection Kreditrisiko Kreditgeschäft Securitization Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015608660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungchristian dieoptimierungeinesretailkreditportfoliosunterberucksichtigungvonkreditverbriefungen |