Informationsrechte von Aktionären:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 258 S. |
ISBN: | 9783832926502 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022398775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070904 | ||
007 | t| | ||
008 | 070424s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983554153 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832926502 |c Pb. : EUR 49.00 |9 978-3-8329-2650-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180175306 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983554153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schäfers, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsrechte von Aktionären |c Stefan Schäfers |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 258 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht |v 3 |w (DE-604)BV022303226 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015607477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815521757201694720 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Einleitung 13
A) Untersuchungsgegenstand und Begriffsbestimmung 13
I) Erscheinungsformen individueller Informationsrechte 15
II) Erscheinungsformen kollektiver Informationsrechte 15
B) Gang der Untersuchung 16
Kapitel 2: Historische Entwicklung 17
A) Der Code de Commerce 17
I) Einführung 17
II) Informationsrechte in den einzelnen Satzungen 18
III) Zwischenergebnis 21
B) Das preußische Aktiengesetz 22
C) Das ADHGB von 1861 24
D) Die Aktienrechtsnovelle vom 18.07.1884 und das HGB vom 10.05.1897 27
I) Gesetzlich geregelte Informationsrechte nach der Aktienrechtsnovelle 28
II) Die Kontroverse über das Bestehen eines individuellen
Auskunftsrechtes 30
1 ) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 31
2) Die Ansichten in der Literatur 33
3) Zwischenergebnis 35
E) Die Entwürfe des Reichsjustizministeriums zum Aktienrecht von 1930 und
1931 und die Verordnung zum Aktienrecht vom 19.09.1931 35
F) Das Aktiengesetz vom 30.01.1937 39
G) Das Aktiengesetz vom 06.09.1965 41
Kapitel 3: Dogmatische Grundlagen 43
A) Unterscheidung zwischen individuellen und kollektiven
Informationsrechten 43
I) Unterscheidung nach dem Träger des Informationsrechtes 43
II) Unterscheidung nach der konkreten gesetzlichen Ausgestaltung der
Informationsrechte 44
1 ) Unterscheidung nach dem Anknüpfungspunkt des Gesetzes 44
7
2) Unterscheidung nach der Erforderlichkeit eines
Informationsbegehrens 46
III) Unterscheidung nach der Richtung des Informationsflusses 48
IV) Unterscheidung nach der Funktion des Informationsflusses 49
V) Kategorisierung der Informationsrechte 52
1) Individuelle Informationsrechte 53
2) Kollektive Informationsrechte 53
a) Allgemeine Zuordnung 53
b) Auslegungs- und Vorlagepflichten 54
c) Bekanntmachungspflichten 60
B) Rechtliche Grundlagen von aktienrechtlichen Informationsrechten 61
I) Rechtliche Grundlagen individueller Informationsrechte 62
1 ) Zwingende Herleitung aus der Mitgliedschaft 62
a) Der Begriff der Mitgliedschaft 62
b) Folgerungen für die Herleitung eines ungeschriebenen
Individualrechtes auf Information 65
2) Weitere Ansätze zur Herleitung individueller Informationsrechte 70
a) Vermögensrechtliche Betroffenheit des Verbandsmitglieds 71
b) Individualrecht auf Information entsprechend § 666 BGB 73
c) Individuelles Informationsrecht als Hilfsrecht 75
3) Umfang des mitgliedschaftlichen Informationsrechtes 77
a) Der natürliche Umfang des mitgliedschaftlichen
Informationsrechtes 77
b) Der Mindestumfang des mitgliedschaftlichen
Informationsrechtes 80
4) Ausgestaltung des mitgliedschaftlichen Informationsrechtes 85
a) Zwingende Herleitung eines individuellen Auskunftsrechtes 86
b) Zwingende Herleitung eines individuellen Einsichtsrechtes 90
c) Andere Arten von individuellen Informationsrechten 93
5) Verfassungsrechtlicher Schutz des mitgliedschaftlichen
Informationsrechtes 94
a) Ableitung eines verfassungsrechtlichen Schutzes aus der
durch Art. 14 GG geschützten Mitgliedschaft 94
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Inhalts- und
Schrankenbestimmungen 98
c) Rückschlüsse aus der Ansicht des BVerfG mit Blick auf das
mitgliedschaftliche Informationsrecht 99
II) Rechtliche Grundlagen kollektiver Informationsrechte 100
1 ) Herleitbarkeit eines kollektiven Informationsrechtes unabhängig
von einer gesetzlichen Normierung 100
a) Unterschied zur rechtlichen Grundlage individueller
Informationsrechte 100
b) Handeln im fremden Interesse als rechtliche Grundlage
kollektiver Informationsrechte 101
8
f
c) Historische Bestätigung der Herleitung kollektiver
Informationsrechte 105
2) Ausgestaltung des grundlegenden kollektiven
Informationsrechtes ] 05
a) Herleitung zwingender Merkmale aus allgemeinen
Rechtsgrundsätzen 105
b) Die konkrete Ausgestaltung im geltenden Aktienrecht 107
aa) Kollektive Informationsrechte im Verhältnis der
Hauptversammlung zum Vorstand 107
( 1 ) Der Aufsichtsrat als der natürliche Adressat kollektiver
Informationsrechte 107
(2) Die Bedeutung kollektiver Informationsrechte zugunsten
der Hauptversammlung 109
bb) Kollektive Informationsrechte im Verhältnis der
Hauptversammlung zum Aufsichtsrat 112
cc) Einzelne kollektive Informationsrechte zugunsten der
Hauptversammlung 114
III) Zwischenergebnis 115
C) Abschließender Charakter kollektiver Informationsrechte 116
I) Analoge Anwendung von § 124 II 2 AktG 117
1) Verträge als Gegenstand der Vorlage an die Hauptversammlung 118
a) Keine direkte Anwendung von § 124 II 2 AktG 118
b) Voraussetzungen einer Analogie zu § 124 II 2 AktG 119
aa) Planwidrige Regelungslücke 119
bb) Vergleichbarkeit der Interessenlage 120
(1) Die § 124 II 2 AktG zugrunde liegende Interessenlage 120
(2) Vergleichbarkeit mit zwingenden Vorlagen nach
„Holzmüller" und „Gelatine" 123
(3) Vergleichbarkeit mit fakultativen Vorlagen nach
§119 II AktG 125
2) Sonstige Maßnahmen als Gegenstand der Vorlage an die
Hauptversammlung 129
II) Herleitung einer Auslegungspflicht aus einer Gesamtanalogie 130
III) Herleitung einer Berichtspflicht aus einer Gesamtanalogie 135
D) Berechtigte und Verpflichtete von aktienrechtlichen Informationsrechten 138
I) Individuelle Informationsrechte 138
1) Berechtigter individueller Informationsrechte 138
2) Verpflichteter individueller Informationsrechte 139
3) Zuständigkeit zur Informationsverschaffung 141
II) Kollektive Informationsrechte 142
1) Berechtigter kollektiver Informationsrechte 142
a) Die Aktiengesellschaft als Berechtigte kollektiver
Informationsrechte 142
aa) Besonderer Charakter der zugunsten der Hauptversamm¬
lung geregelten kollektiven Informationsrechte 143
9
bb) Wissenszurechnung 145
ce) Zwischenergebnis 146
b) Die Hauptversammlung als Berechtigter kollektiver
Informationsrechte 146
aa) Originäre Berechtigung der Hauptversammlung neben
der Aktiengesellschaft 146
bb) Abgeleitete Berechtigung der Hauptversammlung 148
2) Verpflichteter kollektiver Informationsrechte 150
E) Rechtsnatur von aktienrechtlichen Informationsrechten 152
I) Rechtsnatur individueller Informationsrechte 152
1) Individuelle Informationsrechte als Ausgestaltungen eines allg.
Rechenschaftsanspruches? 152
a) Argumentation für die Herleitung eines allgemeinen
Rechenschaftsanspruches 153
b) Kritik an der Herleitung eines allgemeinen
Rechenschaftsanspruches 154
2) Individuelle Informationsrechte als Hilfsrechte? 158
a) Die Argumentation für die Qualifikation individueller
Informationsrechte als Hilfsrechte 158
b) Die Kritik an der Qualifikation individueller
Informationsrechte als Hilfsrechte 160
3) Individuelle Informationsrechte als Minderheitenrechte? 163
4) Individuelles Auskunftsrecht als eigennütziges Recht 163
a) Der eigennützige Charakter des Auskunftsrechtes 164
b) Kollektive Willensbildung der Hauptversammlung durch das
Auskunftsrecht? 166
II) Rechtsnatur kollektiver Informationsrechte 168
F) Das Verhältnis zwischen individuellen und kollektiven
Informationsrechten 169
I) Nebeneinander von individuellen und kollektiven
Informationsrechten 169
II) Zusammenhang zwischen individuellen und kollektiven
Informationsrechten 170
Kapitel 4: Allgemeine Schranken und Erweiterbarkeit aktienrechtlicher
Informationsrechte 177
A) Die „funktionelle Betrachtungsweise" als Schranke 177
B) Das „Informationsbedürfnis" als Schranke 179
C) Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit als Schranke 183
I) Die Unmöglichkeit der Informationserteilung 183
II) Die Unzumutbarkeit der Informationserteilung 187
D) Rechtsmissbrauch als Schranke 190
I) Zulässigkeit der Heranziehung des Rechtsmissbrauchs als Schranke 190
10
II) Fallgruppen der rechtsmissbräuchlichen Ausübung von
Informationsrechten 192
E) Beschränkbarkeit und Erweiterbarkeit durch die Satzung oder die
Geschäftsordnung der Hauptversammlung 197
I) Beschränkbarkeit und Erweiterbarkeit unabhängig von einer
gesetzlichen Regelung 197
II) Beschränkbarkeit des Auskunftsrechtes durch die Satzung nach
§ 131 II2AktGn.F. 200
1) Die Entstehungsgeschichte des UMAG 200
2) Die Neuregelung in § 131 II 2 AktG n.F. 202
3) Grenzen der zeitlichen Beschränkbarkeit des Fragerechtes 205
a) Die Angemessenheit der Beschränkung 205
b) Notwendigkeit der Herleitung einer weitergehenden Grenze
der Beschränkbarkeit 209
c) Einzelne Grenzen der Beschränkbarkeit des Fragerechtes 212
4) Die Rechtslage nach Ablauf der Fragezeit 214
Kapitel 5: Aktuelle rechtliche Entwicklungen 217
A) Änderungen durch das UMAG 217
I) Die Neuregelungen in § 131 III 1 Nr. 7 AktG 217
1) Das Auskunftsverweigerungsrecht bei Vorabinformation im
Internet 217
2) Dogmatische Grundlagen 219
a) Rechtsnarur von § 131 III 1 Nr. 7 AktG n.F. 219
b) Durchbrechung der Grundsätze der Hauptversammlungs-
bezogenheit des Auskunftsrechtes und der Mündlichkeit
der Auskunftserteilung 221
c) Begründungspflicht bei einer Auskunftsverweigerung 224
3) Zugänglichkeit der Information auf der Internetseite 226
a) Auffindbarkeit der Vorabinformationen insgesamt 226
b) Auffindbarkeit und Verständlichkeit der konkret begehrten
Information 227
II) Rechtspolitische Bewertung der relevanten Neuregelungen des
UMAG 230
B) Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission 233
C) Abschließende Betrachtung 236
Kapitel 6: Zusammenfassung in Thesen 238
Literaturverzeichnis 243
Quellenverzeichnis 255
Stichwortverzeichnis 257
11 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Einleitung 13
A) Untersuchungsgegenstand und Begriffsbestimmung 13
I) Erscheinungsformen individueller Informationsrechte 15
II) Erscheinungsformen kollektiver Informationsrechte 15
B) Gang der Untersuchung 16
Kapitel 2: Historische Entwicklung 17
A) Der Code de Commerce 17
I) Einführung 17
II) Informationsrechte in den einzelnen Satzungen 18
III) Zwischenergebnis 21
B) Das preußische Aktiengesetz 22
C) Das ADHGB von 1861 24
D) Die Aktienrechtsnovelle vom 18.07.1884 und das HGB vom 10.05.1897 27
I) Gesetzlich geregelte Informationsrechte nach der Aktienrechtsnovelle 28
II) Die Kontroverse über das Bestehen eines individuellen
Auskunftsrechtes 30
1 ) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts 31
2) Die Ansichten in der Literatur 33
3) Zwischenergebnis 35
E) Die Entwürfe des Reichsjustizministeriums zum Aktienrecht von 1930 und
1931 und die Verordnung zum Aktienrecht vom 19.09.1931 35
F) Das Aktiengesetz vom 30.01.1937 39
G) Das Aktiengesetz vom 06.09.1965 41
Kapitel 3: Dogmatische Grundlagen 43
A) Unterscheidung zwischen individuellen und kollektiven
Informationsrechten 43
I) Unterscheidung nach dem Träger des Informationsrechtes 43
II) Unterscheidung nach der konkreten gesetzlichen Ausgestaltung der
Informationsrechte 44
1 ) Unterscheidung nach dem Anknüpfungspunkt des Gesetzes 44
7
2) Unterscheidung nach der Erforderlichkeit eines
Informationsbegehrens 46
III) Unterscheidung nach der Richtung des Informationsflusses 48
IV) Unterscheidung nach der Funktion des Informationsflusses 49
V) Kategorisierung der Informationsrechte 52
1) Individuelle Informationsrechte 53
2) Kollektive Informationsrechte 53
a) Allgemeine Zuordnung 53
b) Auslegungs- und Vorlagepflichten 54
c) Bekanntmachungspflichten 60
B) Rechtliche Grundlagen von aktienrechtlichen Informationsrechten 61
I) Rechtliche Grundlagen individueller Informationsrechte 62
1 ) Zwingende Herleitung aus der Mitgliedschaft 62
a) Der Begriff der Mitgliedschaft 62
b) Folgerungen für die Herleitung eines ungeschriebenen
Individualrechtes auf Information 65
2) Weitere Ansätze zur Herleitung individueller Informationsrechte 70
a) Vermögensrechtliche Betroffenheit des Verbandsmitglieds 71
b) Individualrecht auf Information entsprechend § 666 BGB 73
c) Individuelles Informationsrecht als Hilfsrecht 75
3) Umfang des mitgliedschaftlichen Informationsrechtes 77
a) Der natürliche Umfang des mitgliedschaftlichen
Informationsrechtes 77
b) Der Mindestumfang des mitgliedschaftlichen
Informationsrechtes 80
4) Ausgestaltung des mitgliedschaftlichen Informationsrechtes 85
a) Zwingende Herleitung eines individuellen Auskunftsrechtes 86
b) Zwingende Herleitung eines individuellen Einsichtsrechtes 90
c) Andere Arten von individuellen Informationsrechten 93
5) Verfassungsrechtlicher Schutz des mitgliedschaftlichen
Informationsrechtes 94
a) Ableitung eines verfassungsrechtlichen Schutzes aus der
durch Art. 14 GG geschützten Mitgliedschaft 94
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Inhalts- und
Schrankenbestimmungen 98
c) Rückschlüsse aus der Ansicht des BVerfG mit Blick auf das
mitgliedschaftliche Informationsrecht 99
II) Rechtliche Grundlagen kollektiver Informationsrechte 100
1 ) Herleitbarkeit eines kollektiven Informationsrechtes unabhängig
von einer gesetzlichen Normierung 100
a) Unterschied zur rechtlichen Grundlage individueller
Informationsrechte 100
b) Handeln im fremden Interesse als rechtliche Grundlage
kollektiver Informationsrechte 101
8
f
c) Historische Bestätigung der Herleitung kollektiver
Informationsrechte 105
2) Ausgestaltung des grundlegenden kollektiven
Informationsrechtes ] 05
a) Herleitung zwingender Merkmale aus allgemeinen
Rechtsgrundsätzen 105
b) Die konkrete Ausgestaltung im geltenden Aktienrecht 107
aa) Kollektive Informationsrechte im Verhältnis der
Hauptversammlung zum Vorstand 107
( 1 ) Der Aufsichtsrat als der natürliche Adressat kollektiver
Informationsrechte 107
(2) Die Bedeutung kollektiver Informationsrechte zugunsten
der Hauptversammlung 109
bb) Kollektive Informationsrechte im Verhältnis der
Hauptversammlung zum Aufsichtsrat 112
cc) Einzelne kollektive Informationsrechte zugunsten der
Hauptversammlung 114
III) Zwischenergebnis 115
C) Abschließender Charakter kollektiver Informationsrechte 116
I) Analoge Anwendung von § 124 II 2 AktG 117
1) Verträge als Gegenstand der Vorlage an die Hauptversammlung 118
a) Keine direkte Anwendung von § 124 II 2 AktG 118
b) Voraussetzungen einer Analogie zu § 124 II 2 AktG 119
aa) Planwidrige Regelungslücke 119
bb) Vergleichbarkeit der Interessenlage 120
(1) Die § 124 II 2 AktG zugrunde liegende Interessenlage 120
(2) Vergleichbarkeit mit zwingenden Vorlagen nach
„Holzmüller" und „Gelatine" 123
(3) Vergleichbarkeit mit fakultativen Vorlagen nach
§119 II AktG 125
2) Sonstige Maßnahmen als Gegenstand der Vorlage an die
Hauptversammlung 129
II) Herleitung einer Auslegungspflicht aus einer Gesamtanalogie 130
III) Herleitung einer Berichtspflicht aus einer Gesamtanalogie 135
D) Berechtigte und Verpflichtete von aktienrechtlichen Informationsrechten 138
I) Individuelle Informationsrechte 138
1) Berechtigter individueller Informationsrechte 138
2) Verpflichteter individueller Informationsrechte 139
3) Zuständigkeit zur Informationsverschaffung 141
II) Kollektive Informationsrechte 142
1) Berechtigter kollektiver Informationsrechte 142
a) Die Aktiengesellschaft als Berechtigte kollektiver
Informationsrechte 142
aa) Besonderer Charakter der zugunsten der Hauptversamm¬
lung geregelten kollektiven Informationsrechte 143
9
bb) Wissenszurechnung 145
ce) Zwischenergebnis 146
b) Die Hauptversammlung als Berechtigter kollektiver
Informationsrechte 146
aa) Originäre Berechtigung der Hauptversammlung neben
der Aktiengesellschaft 146
bb) Abgeleitete Berechtigung der Hauptversammlung 148
2) Verpflichteter kollektiver Informationsrechte 150
E) Rechtsnatur von aktienrechtlichen Informationsrechten 152
I) Rechtsnatur individueller Informationsrechte 152
1) Individuelle Informationsrechte als Ausgestaltungen eines allg.
Rechenschaftsanspruches? 152
a) Argumentation für die Herleitung eines allgemeinen
Rechenschaftsanspruches 153
b) Kritik an der Herleitung eines allgemeinen
Rechenschaftsanspruches 154
2) Individuelle Informationsrechte als Hilfsrechte? 158
a) Die Argumentation für die Qualifikation individueller
Informationsrechte als Hilfsrechte 158
b) Die Kritik an der Qualifikation individueller
Informationsrechte als Hilfsrechte 160
3) Individuelle Informationsrechte als Minderheitenrechte? 163
4) Individuelles Auskunftsrecht als eigennütziges Recht 163
a) Der eigennützige Charakter des Auskunftsrechtes 164
b) Kollektive Willensbildung der Hauptversammlung durch das
Auskunftsrecht? 166
II) Rechtsnatur kollektiver Informationsrechte 168
F) Das Verhältnis zwischen individuellen und kollektiven
Informationsrechten 169
I) Nebeneinander von individuellen und kollektiven
Informationsrechten 169
II) Zusammenhang zwischen individuellen und kollektiven
Informationsrechten 170
Kapitel 4: Allgemeine Schranken und Erweiterbarkeit aktienrechtlicher
Informationsrechte 177
A) Die „funktionelle Betrachtungsweise" als Schranke 177
B) Das „Informationsbedürfnis" als Schranke 179
C) Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit als Schranke 183
I) Die Unmöglichkeit der Informationserteilung 183
II) Die Unzumutbarkeit der Informationserteilung 187
D) Rechtsmissbrauch als Schranke 190
I) Zulässigkeit der Heranziehung des Rechtsmissbrauchs als Schranke 190
10
II) Fallgruppen der rechtsmissbräuchlichen Ausübung von
Informationsrechten 192
E) Beschränkbarkeit und Erweiterbarkeit durch die Satzung oder die
Geschäftsordnung der Hauptversammlung 197
I) Beschränkbarkeit und Erweiterbarkeit unabhängig von einer
gesetzlichen Regelung 197
II) Beschränkbarkeit des Auskunftsrechtes durch die Satzung nach
§ 131 II2AktGn.F. 200
1) Die Entstehungsgeschichte des UMAG 200
2) Die Neuregelung in § 131 II 2 AktG n.F. 202
3) Grenzen der zeitlichen Beschränkbarkeit des Fragerechtes 205
a) Die Angemessenheit der Beschränkung 205
b) Notwendigkeit der Herleitung einer weitergehenden Grenze
der Beschränkbarkeit 209
c) Einzelne Grenzen der Beschränkbarkeit des Fragerechtes 212
4) Die Rechtslage nach Ablauf der Fragezeit 214
Kapitel 5: Aktuelle rechtliche Entwicklungen 217
A) Änderungen durch das UMAG 217
I) Die Neuregelungen in § 131 III 1 Nr. 7 AktG 217
1) Das Auskunftsverweigerungsrecht bei Vorabinformation im
Internet 217
2) Dogmatische Grundlagen 219
a) Rechtsnarur von § 131 III 1 Nr. 7 AktG n.F. 219
b) Durchbrechung der Grundsätze der Hauptversammlungs-
bezogenheit des Auskunftsrechtes und der Mündlichkeit
der Auskunftserteilung 221
c) Begründungspflicht bei einer Auskunftsverweigerung 224
3) Zugänglichkeit der Information auf der Internetseite 226
a) Auffindbarkeit der Vorabinformationen insgesamt 226
b) Auffindbarkeit und Verständlichkeit der konkret begehrten
Information 227
II) Rechtspolitische Bewertung der relevanten Neuregelungen des
UMAG 230
B) Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission 233
C) Abschließende Betrachtung 236
Kapitel 6: Zusammenfassung in Thesen 238
Literaturverzeichnis 243
Quellenverzeichnis 255
Stichwortverzeichnis 257
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schäfers, Stefan |
author_facet | Schäfers, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Schäfers, Stefan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022398775 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)180175306 (DE-599)DNB983554153 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022398775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070904</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070424s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983554153</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832926502</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2650-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180175306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983554153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfers, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsrechte von Aktionären</subfield><subfield code="c">Stefan Schäfers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022303226</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015607477</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022398775 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:17:34Z |
indexdate | 2024-11-12T13:01:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832926502 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015607477 |
oclc_num | 180175306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-20 DE-N2 DE-703 DE-1102 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-20 DE-N2 DE-703 DE-1102 DE-11 DE-188 |
physical | 258 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Schäfers, Stefan Verfasser aut Informationsrechte von Aktionären Stefan Schäfers 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 258 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 3 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktionär (DE-588)4000947-6 s Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s DE-604 Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 3 (DE-604)BV022303226 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäfers, Stefan Informationsrechte von Aktionären Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000947-6 (DE-588)4026923-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsrechte von Aktionären |
title_auth | Informationsrechte von Aktionären |
title_exact_search | Informationsrechte von Aktionären |
title_exact_search_txtP | Informationsrechte von Aktionären |
title_full | Informationsrechte von Aktionären Stefan Schäfers |
title_fullStr | Informationsrechte von Aktionären Stefan Schäfers |
title_full_unstemmed | Informationsrechte von Aktionären Stefan Schäfers |
title_short | Informationsrechte von Aktionären |
title_sort | informationsrechte von aktionaren |
topic | Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Aktionär Informationsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022303226 |
work_keys_str_mv | AT schafersstefan informationsrechtevonaktionaren |