Teilhaben!: neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 169 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783131426215 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022398621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210808 | ||
007 | t| | ||
008 | 070424s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982709048 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131426215 |9 978-3-13-142621-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180725221 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022398621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-863 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-861 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 616.85603 |2 22/ger | |
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
084 | |a YG 2503 |0 (DE-625)153483:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YG 5200 |0 (DE-625)153504:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YU 3000 |0 (DE-625)154194:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YU 3093 |0 (DE-625)154194:13002 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 646 |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Teilhaben! |b neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen |c Wolfgang Fries ... [Hrsg.]. Mit Beitr. von C. Bauer ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a XIII, 169 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirnschädigung |0 (DE-588)4072519-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hirnschädigung |0 (DE-588)4072519-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fries, Wolfgang |e Sonstige |0 (DE-588)132787342 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bauer, Claudia |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607326&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607326&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015607326 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/YU 3093 F912st |
DE-BY-FWS_katkey | 311775 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101025739 |
_version_ | 1820919902374985728 |
adam_text |
Die gesetzliche Verankerung von Teilhabe als oberstem Ziel der Rehabilitation
verlangt von Therapeuten aller Fachbereiche und von Ärzten neues Denken und
Handeln. Wie dieser Paradigmenwechsel aussehen kann, erfahren Sie in diesem
Buch. Das Herausgeber- und Autorenteam macht in „Teilhaben!" anschaulich
und nachvollziehbar, wie Therapie im Alltag der Patienten stattfindet, auch zu
Hause oder am Arbeitsplatz. Die Patienten lernen erfolgreich Hindernisse zu
überwinden und gegebenenfalls mit der Behinderung zu leben. Das geht nicht
ohne intensiven Austausch und Zusammenarbeit.
Haben Sie Teil an diesem Prozess mit einem Buch, das in keinem NeuroReha-
Team fehlen darf.
_
Inhalt
1 Rehabilitation zur Teilhabe: Eine Standortbestimmung . l
Wolfgang Fries
1.1 Folgen der Hirnschädigung . 1
1.2 Modell der funktionalen Gesundheit: ICF . 1
1.3 Umsetzung in eine Teilhabe-orientierte Rehabilitation . 2
1.4 Aufgaben für den klinischen Alltag . 4
2 Rena-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte
ambulante wohnortnahe Rehabilitation . 7
Wolfgang Fries
2.1 Konzepte einer Teilhabe-orientierten Rehabilitation . 7
2.1.1 Worum geht es? . 7
2.1.2 Umsetzung des Teilhabe-Gedankens in Rehakonzepte . 8
2.1.3 Ziele von Rehabilitation und Teilhabe . 8
2.1.4 Wichtige Handlungsprinzipien in der Rehabilitation . 10
2.1.5 Wirksamkeit ganzheitlicher, Teilhabe-orientierter Rehabilitation . 11
2.2 Umsetzung der Reha-Philosophie in Struktur und Prozess . 12
2.2.1 Struktur . 12
2.2.2 Prozess . 13
2.2.3 Transfer der Therapie in eine erfolgreiche Teilhabe . 15
2.3 Grenzen . 15
3 Üben oder Anpassen? Therapeutische Entscheidungen
in der Teilhabe-orientierten Rehabilitation . 17
Wolfgang Fries, Claudia Pott, Nicole Lojewski
3.1 Worum geht es? . 17
3.2 Möglichkeiten und
Grenzen therapeutischer Intervention . 18
3.2.1 Prinzipien des
funktionellen
3.2.2 Grenzen des
3.2.3 Kompensation . 23
3.2.4 Anpassen . 24
3.3 Entscheidungen über Behandlungsstrategien im klinischen Alltag -
4 Erkrankungsfolgen wahrnehmen und akzeptieren Wege
zur Krankheitsbewältigung . 29
Claudia Bauer, Sonja Fischer, Sigrid Seiler, Wolfgang Fries
4.1 Worum geht es? . 29
4.2 Störungsbewusstsein und Krankheitsbewältigung . 30
4.2.1 Störungsbewusstsein . 30
4.2.2 Krankheitsbewältigung . 33
4.2.3 Bedeutung von Störungsbewusstsein und Krankheitsbewältigung für die Teilhabe . 37
4.3 Therapeutische Interventionen zur Teilhabe . 37
4.3.1 Pragmatische Anforderungen . 37
4.3.2 Gruppentherapien zur Förderung von Störungsbewusstsein und Krankheitsbewältigung . 39
4.4 Grenzen . 41
5 Mobil im Alltag: Stolpersteine überwinden . 45
Katja Ortner, Claudia Pott
5.1 Worum geht es? . 45
5.1.1 Eine wichtige Voraussetzung: posturale Kontrolle . 45
5.1.2 Sich drehen und wenden - Transfers . 46
5.1.3
5.1.4 Hoch hinaus - Treppensteigen . 48
5.1.5 „Bewegte Treppe" -
Rolltreppe fahren ist nicht leicht! . 49
5.1.6 Nehme ich das Fahrrad oder den Bus? . 49
5.1.7 Das bisschen Haushalt und der Sport. - Wozu wir noch mobil sein müssen . 50
5.2 Mobilität: Evidenzbasierte Therapie . 50
5.2.1 Training auf der Funktionsebene: Voraussetzungen schaffen . 50
5.2.2 Laufband, Lokomat und Gangtrainer . 53
5.2.3 Motomed . 54
5.2.4 Rhythmisch-akustische Stimulation (RAS) . 55
5.3 Die große Welt der Hilfsmittel: Stöcke, Stützen, Schienen . 55
5.4 Mobilitätstraining für die Teilhabe . 56
5.4.1 Teilhabe-bezogene Diagnostik in der Physiotherapie . 56
5.4.2 Welche Therapieform? . 57
5.4.3 Aktivitäten üben: der Weg zur Teilhabe . 58
5.4.4 Teilhabe üben !. 60
5.5 Grenzen . 62
6 Häusliche Lebensführung - weit mehr als Kochen und Putzen . 65
Mascha Rehbein, Nicole Lojewski
6.1 Worum geht es? . 65
6.2 Therapiekonzepte für häusliche Selbstständigkeit . 66
6.3 Diagnostik . 67
6.4 Entscheidungsgrundlagen für die Therapie . 68
6.5 KonkreteObungsinhalte . 70
6.5.1 Verbesserung der Handfunktion . 70
6.5.2 Seibsttherapien und Haushaltsgruppe: wichtige Bausteine in der Teilhabe-orientierten Therapie . 73
6.5.3 Teilhabe-bezogenes Üben . 74
6.6 Wann ist die Therapie häuslicher Lebensführung erfolgreich? . 76
6.7 Grenzen . 77
XI
7 „Jeder ist ein KÜNTSLER" - Kreativität als Ressource . 79
Christa Petersen
7.1 Worum geht es? . 79
7.2 Kunsttherapie in der Teilhabe-orientierten Rehabilitation . 80
7.2.1 Freies, experimentelles Malen . 81
7.2.2 Malen nach Vorlage . 81
7.2.3 Malen nach Themen . 81
7.2.4 Bildnerische Rekonstruktion . 82
7.2.5 Reizbildcollage . 82
7.2.6 Malen als Selbstausdruck . 83
7.2.7 Materialwechsel . 83
7.3 Gestaltungsprozesse und ihre Veränderungen im Verlauf der Rehabilitation . 84
7.3.1 Von der Schräglage zur Senkrechten . 84
7.3.2 So kann die gefühlte Mitte aussehen . 84
7.3.3 Neuer Handlungsspielraum . 85
7.3.4 Im Gestalten liegt die Kraft . 85
7.3.5 Wie das Malen Selbstvertrauen schaffen kann . 86
7.3.6 „Malen zu sich selbst" . 86
7.4 Grenzen . 87
8 Wege aus der Sprachlosigkeit: Kommunikation mit Hindernissen
Mut zum trotzdem Sprechen . 89
Gerlinde Lamprecht
8.1 Worum geht es? . 89
8.2 Gesicherte Therapieverfahren . 91
8.3 Pragmatische Behandlungsansätze für die Teilhabe . 92
8.3.1 Kernfragen des therapeutischen Prozesses . 92
8.3.2 Interaktion Betroffene - Angehörige . 94
8.3.3 Was braucht man für eine gelungene Kommunikation? . 94
8.3.4 Wie findet die Umsetzung statt? . 95
8.4 Grenzen . 96
9 Bank, Post, Metzgerei: Erinnern, Planen, Organisieren im Alltag -
Umgang mit kognitiven Störungen . 99
Sonja Fischer, Ingrid Scholler
9.1 Worum geht es? . 99
9.1.1 Kognitive Beeinträchtigungen im Alltag . 100
9.1.2 Einfluss emotionaler Störungen . 103
9.1.3 Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen . 106
9.2 Pragmatische, Teilhabe-bezogene Behandlungskonzepte . 108
9.2.1 Selbstversorgung . 109
9.2.2 Häusliche Lebensführung . HO
9.2.3 Mobilität . 111
9.2.4 Soziale Beziehungen . 112
9.3 Grenzen . 112
XII
10 Alltagstherapie
Katja Ortner, Nicole Lojewski
10.1 Worum geht es? . 115
10.2 Hausbesuch . 116
10.3 Therapie im häuslichen Bereich . 119
10.4 Grenzen . 121
11 Alltagstherapie
Wolfgang Fries, Sonja Fischer
11.1 Worum geht es? . 123
11.2 Was ist Projektarbeit? . 123
11.3 Praktisches Vorgehen . 124
11.3.1 Projektgruppe Produktivität . 126
11.3.2 Projektgruppe Kommunikation, Wissenserwerb und -anwendung . 127
11.3.3 Projektgruppe selbstständige Haushaltsführung und aktive Freizeitgestaltung . 129
11.3.4 Projektgruppe Mobilität . 130
11.4 Grenzen . 131
12 Das soziale Netz i: Angehörige informieren und unterstützen . 135
Wolfgang Fries
12.1 Worum geht es? . 135
12.1.1 Situation der Angehörigen . 135
12.1.2 Interventionen für Angehörige in der Literatur . 138
12.2 Teilhabe-bezogene Angehörigenarbeit . 139
12.2.1 Angehörigengespräch einzeln . 139
12.2.2 Angehörigengespräch im Rahmen des Hausbesuchs . 140
12.2.3 Infotag . 141
12.2.4 Angehörigenselbsthilfegruppe . 141
12.3 Grenzen . 142
13 Zurück ins Erwerbsleben:
Strategien für die berufliche Wiedereingliederung . 144
Wolfgang Fries, Karin Schwenk-Eschenlohr
13.1 Worum geht es? . 144
13.1.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen . 144
13.1.2 Medizinische Besonderheiten in der stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung . 146
13.1.3 Berufliche Wiedereingliederung in der wissenschaftlichen Literatur . 148
13.2 Pragmatisches Vorgehen . 148
13.2.1 Vorbereitung und Einleitung der stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung . 148
13.2.2 Absprachen mit dem Rehabilitanden . 150
13.2.3 Therapeutische Unterstützung während der Wiedereingliederungsphase . 150
13.3 Grenzen . 153
XIII
14 Das Soziale Netz
Claudia Pott
14.1 Worum geht es? . 157
14.2 Möglichkeiten von Aktivitäten nach dem Ende der Rehabilitation . 158
14.2.1 Ambulante Nachbehandlung . 158
14.2.2 Selbstständiges Training . 158
14.2.3 Freizeitgestaltung . 158
14.2.4 Ehrenamt . 159
14.2.5 Selbsthilfegruppen . 159
14.3 Pragmatisches Vorgehen zum Therapieende . 159
14.4 Grenzen . 160
Glossar . 161
Sachverzeichnis . 165 |
adam_txt |
Die gesetzliche Verankerung von Teilhabe als oberstem Ziel der Rehabilitation
verlangt von Therapeuten aller Fachbereiche und von Ärzten neues Denken und
Handeln. Wie dieser Paradigmenwechsel aussehen kann, erfahren Sie in diesem
Buch. Das Herausgeber- und Autorenteam macht in „Teilhaben!" anschaulich
und nachvollziehbar, wie Therapie im Alltag der Patienten stattfindet, auch zu
Hause oder am Arbeitsplatz. Die Patienten lernen erfolgreich Hindernisse zu
überwinden und gegebenenfalls mit der Behinderung zu leben. Das geht nicht
ohne intensiven Austausch und Zusammenarbeit.
Haben Sie Teil an diesem Prozess mit einem Buch, das in keinem NeuroReha-
Team fehlen darf.
_
Inhalt
1 Rehabilitation zur Teilhabe: Eine Standortbestimmung . l
Wolfgang Fries
1.1 Folgen der Hirnschädigung . 1
1.2 Modell der funktionalen Gesundheit: ICF . 1
1.3 Umsetzung in eine Teilhabe-orientierte Rehabilitation . 2
1.4 Aufgaben für den klinischen Alltag . 4
2 Rena-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte
ambulante wohnortnahe Rehabilitation . 7
Wolfgang Fries
2.1 Konzepte einer Teilhabe-orientierten Rehabilitation . 7
2.1.1 Worum geht es? . 7
2.1.2 Umsetzung des Teilhabe-Gedankens in Rehakonzepte . 8
2.1.3 Ziele von Rehabilitation und Teilhabe . 8
2.1.4 Wichtige Handlungsprinzipien in der Rehabilitation . 10
2.1.5 Wirksamkeit ganzheitlicher, Teilhabe-orientierter Rehabilitation . 11
2.2 Umsetzung der Reha-Philosophie in Struktur und Prozess . 12
2.2.1 Struktur . 12
2.2.2 Prozess . 13
2.2.3 Transfer der Therapie in eine erfolgreiche Teilhabe . 15
2.3 Grenzen . 15
3 Üben oder Anpassen? Therapeutische Entscheidungen
in der Teilhabe-orientierten Rehabilitation . 17
Wolfgang Fries, Claudia Pott, Nicole Lojewski
3.1 Worum geht es? . 17
3.2 Möglichkeiten und
Grenzen therapeutischer Intervention . 18
3.2.1 Prinzipien des
funktionellen
3.2.2 Grenzen des
3.2.3 Kompensation . 23
3.2.4 Anpassen . 24
3.3 Entscheidungen über Behandlungsstrategien im klinischen Alltag -
4 Erkrankungsfolgen wahrnehmen und akzeptieren Wege
zur Krankheitsbewältigung . 29
Claudia Bauer, Sonja Fischer, Sigrid Seiler, Wolfgang Fries
4.1 Worum geht es? . 29
4.2 Störungsbewusstsein und Krankheitsbewältigung . 30
4.2.1 Störungsbewusstsein . 30
4.2.2 Krankheitsbewältigung . 33
4.2.3 Bedeutung von Störungsbewusstsein und Krankheitsbewältigung für die Teilhabe . 37
4.3 Therapeutische Interventionen zur Teilhabe . 37
4.3.1 Pragmatische Anforderungen . 37
4.3.2 Gruppentherapien zur Förderung von Störungsbewusstsein und Krankheitsbewältigung . 39
4.4 Grenzen . 41
5 Mobil im Alltag: Stolpersteine überwinden . 45
Katja Ortner, Claudia Pott
5.1 Worum geht es? . 45
5.1.1 Eine wichtige Voraussetzung: posturale Kontrolle . 45
5.1.2 Sich drehen und wenden - Transfers . 46
5.1.3
5.1.4 Hoch hinaus - Treppensteigen . 48
5.1.5 „Bewegte Treppe" -
Rolltreppe fahren ist nicht leicht! . 49
5.1.6 Nehme ich das Fahrrad oder den Bus? . 49
5.1.7 Das bisschen Haushalt und der Sport. - Wozu wir noch mobil sein müssen . 50
5.2 Mobilität: Evidenzbasierte Therapie . 50
5.2.1 Training auf der Funktionsebene: Voraussetzungen schaffen . 50
5.2.2 Laufband, Lokomat und Gangtrainer . 53
5.2.3 Motomed . 54
5.2.4 Rhythmisch-akustische Stimulation (RAS) . 55
5.3 Die große Welt der Hilfsmittel: Stöcke, Stützen, Schienen . 55
5.4 Mobilitätstraining für die Teilhabe . 56
5.4.1 Teilhabe-bezogene Diagnostik in der Physiotherapie . 56
5.4.2 Welche Therapieform? . 57
5.4.3 Aktivitäten üben: der Weg zur Teilhabe . 58
5.4.4 Teilhabe üben !. 60
5.5 Grenzen . 62
6 Häusliche Lebensführung - weit mehr als Kochen und Putzen . 65
Mascha Rehbein, Nicole Lojewski
6.1 Worum geht es? . 65
6.2 Therapiekonzepte für häusliche Selbstständigkeit . 66
6.3 Diagnostik . 67
6.4 Entscheidungsgrundlagen für die Therapie . 68
6.5 KonkreteObungsinhalte . 70
6.5.1 Verbesserung der Handfunktion . 70
6.5.2 Seibsttherapien und Haushaltsgruppe: wichtige Bausteine in der Teilhabe-orientierten Therapie . 73
6.5.3 Teilhabe-bezogenes Üben . 74
6.6 Wann ist die Therapie häuslicher Lebensführung erfolgreich? . 76
6.7 Grenzen . 77
XI
7 „Jeder ist ein KÜNTSLER" - Kreativität als Ressource . 79
Christa Petersen
7.1 Worum geht es? . 79
7.2 Kunsttherapie in der Teilhabe-orientierten Rehabilitation . 80
7.2.1 Freies, experimentelles Malen . 81
7.2.2 Malen nach Vorlage . 81
7.2.3 Malen nach Themen . 81
7.2.4 Bildnerische Rekonstruktion . 82
7.2.5 Reizbildcollage . 82
7.2.6 Malen als Selbstausdruck . 83
7.2.7 Materialwechsel . 83
7.3 Gestaltungsprozesse und ihre Veränderungen im Verlauf der Rehabilitation . 84
7.3.1 Von der Schräglage zur Senkrechten . 84
7.3.2 So kann die gefühlte Mitte aussehen . 84
7.3.3 Neuer Handlungsspielraum . 85
7.3.4 Im Gestalten liegt die Kraft . 85
7.3.5 Wie das Malen Selbstvertrauen schaffen kann . 86
7.3.6 „Malen zu sich selbst" . 86
7.4 Grenzen . 87
8 Wege aus der Sprachlosigkeit: Kommunikation mit Hindernissen
Mut zum trotzdem Sprechen . 89
Gerlinde Lamprecht
8.1 Worum geht es? . 89
8.2 Gesicherte Therapieverfahren . 91
8.3 Pragmatische Behandlungsansätze für die Teilhabe . 92
8.3.1 Kernfragen des therapeutischen Prozesses . 92
8.3.2 Interaktion Betroffene - Angehörige . 94
8.3.3 Was braucht man für eine gelungene Kommunikation? . 94
8.3.4 Wie findet die Umsetzung statt? . 95
8.4 Grenzen . 96
9 Bank, Post, Metzgerei: Erinnern, Planen, Organisieren im Alltag -
Umgang mit kognitiven Störungen . 99
Sonja Fischer, Ingrid Scholler
9.1 Worum geht es? . 99
9.1.1 Kognitive Beeinträchtigungen im Alltag . 100
9.1.2 Einfluss emotionaler Störungen . 103
9.1.3 Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen . 106
9.2 Pragmatische, Teilhabe-bezogene Behandlungskonzepte . 108
9.2.1 Selbstversorgung . 109
9.2.2 Häusliche Lebensführung . HO
9.2.3 Mobilität . 111
9.2.4 Soziale Beziehungen . 112
9.3 Grenzen . 112
XII
10 Alltagstherapie
Katja Ortner, Nicole Lojewski
10.1 Worum geht es? . 115
10.2 Hausbesuch . 116
10.3 Therapie im häuslichen Bereich . 119
10.4 Grenzen . 121
11 Alltagstherapie
Wolfgang Fries, Sonja Fischer
11.1 Worum geht es? . 123
11.2 Was ist Projektarbeit? . 123
11.3 Praktisches Vorgehen . 124
11.3.1 Projektgruppe Produktivität . 126
11.3.2 Projektgruppe Kommunikation, Wissenserwerb und -anwendung . 127
11.3.3 Projektgruppe selbstständige Haushaltsführung und aktive Freizeitgestaltung . 129
11.3.4 Projektgruppe Mobilität . 130
11.4 Grenzen . 131
12 Das soziale Netz i: Angehörige informieren und unterstützen . 135
Wolfgang Fries
12.1 Worum geht es? . 135
12.1.1 Situation der Angehörigen . 135
12.1.2 Interventionen für Angehörige in der Literatur . 138
12.2 Teilhabe-bezogene Angehörigenarbeit . 139
12.2.1 Angehörigengespräch einzeln . 139
12.2.2 Angehörigengespräch im Rahmen des Hausbesuchs . 140
12.2.3 Infotag . 141
12.2.4 Angehörigenselbsthilfegruppe . 141
12.3 Grenzen . 142
13 Zurück ins Erwerbsleben:
Strategien für die berufliche Wiedereingliederung . 144
Wolfgang Fries, Karin Schwenk-Eschenlohr
13.1 Worum geht es? . 144
13.1.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen . 144
13.1.2 Medizinische Besonderheiten in der stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung . 146
13.1.3 Berufliche Wiedereingliederung in der wissenschaftlichen Literatur . 148
13.2 Pragmatisches Vorgehen . 148
13.2.1 Vorbereitung und Einleitung der stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung . 148
13.2.2 Absprachen mit dem Rehabilitanden . 150
13.2.3 Therapeutische Unterstützung während der Wiedereingliederungsphase . 150
13.3 Grenzen . 153
XIII
14 Das Soziale Netz
Claudia Pott
14.1 Worum geht es? . 157
14.2 Möglichkeiten von Aktivitäten nach dem Ende der Rehabilitation . 158
14.2.1 Ambulante Nachbehandlung . 158
14.2.2 Selbstständiges Training . 158
14.2.3 Freizeitgestaltung . 158
14.2.4 Ehrenamt . 159
14.2.5 Selbsthilfegruppen . 159
14.3 Pragmatisches Vorgehen zum Therapieende . 159
14.4 Grenzen . 160
Glossar . 161
Sachverzeichnis . 165 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132787342 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022398621 |
classification_rvk | CW 6760 YG 2503 YG 5200 YU 3000 YU 3093 |
classification_tum | SPO 646 |
ctrlnum | (OCoLC)180725221 (DE-599)BVBBV022398621 |
dewey-full | 616.85603 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.85603 |
dewey-search | 616.85603 |
dewey-sort | 3616.85603 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Sportwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Sportwissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022398621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210808</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070424s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982709048</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131426215</subfield><subfield code="9">978-3-13-142621-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180725221</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022398621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.85603</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 2503</subfield><subfield code="0">(DE-625)153483:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153504:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154194:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3093</subfield><subfield code="0">(DE-625)154194:13002</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 646</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teilhaben!</subfield><subfield code="b">neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Fries ... [Hrsg.]. Mit Beitr. von C. Bauer ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 169 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirnschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072519-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hirnschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fries, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132787342</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Claudia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607326&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607326&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015607326</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022398621 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:17:30Z |
indexdate | 2025-01-11T04:02:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131426215 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015607326 |
oclc_num | 180725221 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-824 DE-861 DE-1949 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-824 DE-861 DE-1949 |
physical | XIII, 169 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spellingShingle | Teilhaben! neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Hirnschädigung (DE-588)4072519-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049078-6 (DE-588)4072519-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Teilhaben! neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen |
title_auth | Teilhaben! neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen |
title_exact_search | Teilhaben! neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Teilhaben! neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen |
title_full | Teilhaben! neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen Wolfgang Fries ... [Hrsg.]. Mit Beitr. von C. Bauer ... |
title_fullStr | Teilhaben! neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen Wolfgang Fries ... [Hrsg.]. Mit Beitr. von C. Bauer ... |
title_full_unstemmed | Teilhaben! neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen Wolfgang Fries ... [Hrsg.]. Mit Beitr. von C. Bauer ... |
title_short | Teilhaben! |
title_sort | teilhaben neue konzepte der neurorehabilitation fur eine erfolgreiche ruckkehr in alltag und beruf 18 tabellen |
title_sub | neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf ; 18 Tabellen |
topic | Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Hirnschädigung (DE-588)4072519-4 gnd |
topic_facet | Rehabilitation Hirnschädigung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607326&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607326&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frieswolfgang teilhabenneuekonzeptederneurorehabilitationfureineerfolgreicheruckkehrinalltagundberuf18tabellen AT bauerclaudia teilhabenneuekonzeptederneurorehabilitationfureineerfolgreicheruckkehrinalltagundberuf18tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 YU 3093 F912st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |