Grundkonzepte der Psychotherapie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz PVU
2007
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 325 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3621276017 9783621276016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022398347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091216 | ||
007 | t | ||
008 | 070423s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982578903 |2 DE-101 | |
020 | |a 3621276017 |9 3-621-27601-7 | ||
020 | |a 9783621276016 |c : EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 63.00 |9 978-3-621-27601-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180168278 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022398347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-858 |a DE-128 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-2461 | ||
082 | 0 | |a 616.8914 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kriz, Jürgen |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)130180130 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkonzepte der Psychotherapie |c Jürgen Kriz |
250 | |a 6., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz PVU |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 325 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015607052 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136459091836928 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Überblick über die Entstehung der Psychotherapie
и
Der Mensch als soziales Wesen
ι
Elementare psychotherapeutische Praktiken 1
Der Beginn professioneller Psychotherapie 1
1.2 Anthropologie im 19. Jahrhundert 2
Zwischen Glauben und Wissenschaft 2
Vorurteile und objektive Daten 2
Medizin als mechanistische Naturwissenschaft 4
Geistige Wegbereiter Freuds 5
1.3 Anfänge der Psychoanalyse 6
Erforschung und Behandlung der Hysterie 6
Auf dem Weg zur Psychoanalyse 6
1.4 Freud und seine Schüler 8
Alfred Adler 9
Carl Gustav Jung 9
Wege von Freuds Schülern 10
1.5 Die Zersplitterung der psychoanalytischen Bewegung 11
Zerschlagung durch die Nationalsozialisten 11
Weitere Entwicklung 11
1.6 Einfluss der Psychoanalyse auf andere Ansätze 12
Philosophisch orientierte Therapien 12
Körpertherapien 12
Personzentrierte Therapie 12
Humanistische Psychologie 13
Systemische Therapien 13
1.7 Überblick 13
Ein zentraler Entwicklungsstrang 13
Das Einfluss-Schema 14
1.8 Zusammenfassung 16
1.9 Verständnisfragen 17
Inhalt
VII
I
Tiefenpsychologie
Psychoanalyse
2.1. Der Begriff Psychoanalyse 20
Kritik an Freud 20
Modifikation und Weiterentwicklung 20
2.2 Entstehung der psychoanalytischen Theorie 20
Die Traumatheorie 20
Vom Libidokonzept zur Neurosenlehre 22
Entdeckung des Ichs 24
Darstellung psychoanalytischer Grundkonzepte 25
2.3 Das Strukturmodell der Persönlichkeit 26
Psychischer Apparat 26
Das Bewusstsein 27
2.4 Trieblehre 28
Eros 28
Libido
28
Thanatos 28
2.5 Phasen psychosexueller Entwicklung 29
Infantile Phasen der
Libido
29
Der Ödipuskomplex 30
Objektbeziehungen und Narzissmus 30
2.6 Konflikt, Symptombildung und Neurose 31
Konflikt 31
Persönlichkeitstypen und ihre Abwehrmechanismen 32
Bedeutung frühkindlicher Konflikte 32
Abwehrmechanismen des Ich 33
2.7 Die therapeutische Situation 33
Therapeutisches Bündnis 33
Das
Setting
34
Interventionen in der Psychoanalyse 34
2.8 Traum und Deutung 34
Traumbildung 34
Der Traum als „Hüter des Schlafs 34
2.9 Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung 35
Funktion des Widerstands 35
Übertragung 35
Gegenübertragung 36
2.10 Zusammenfassung 36
2.11 Verständnisfragen 38
VIII Inhalt
Indivídualpsychologie
3.1 Individuum und Gemeinschaft 40
Konzeptionelle Abgrenzung 40
Biographische Hintergründe 40
3.2 Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben 41
Neurotische Symptome als Abwehr 41
Materielle Situation und Status der Familie 42
3.3 Lebensstil, Leitlinien und Lebensplan 43
Auseinandersetzung mit der Umwelt 43
Vom Lebensplan zum Lebensstil 43
3.4 Gemeinschaftsgefühl und Machtmensch 44
Gemeinschaftsgefühl als zentrales Konzept 44
Entfaltung des Gemeinschaftsgefühls 45
Überwertigkeitskomplex 46
3.5 Das Arrangement der neurotischen Symptome 46
Funktion der Symptome 46
Einengende Verhaltensmuster von
Neurotikern
47
Erziehungsstil und Fehlentwicklungen 47
3.6 Individualpsychologische Therapie 48
Bedeutung der Erziehung 48
Erforschung des Lebensplans 49
Verbündung mit dem Kind im Patienten 50
3.7 Zusammenfassung 50
3.8 Verständnisfragen 52
Analytische Psychologie
4.1 Entstehung der Analytischen Psychologie 53
Biographischer Hintergrund 53
Studien im psychologischen Grenzbereich 54
4.2 Struktur und Funktionen der Psyche 55
Wissenschaft vom Bewusstsein 55
Zwei psychische Systeme 56
Ektopsychische Funktionen des Bewusstseins 56
Endopsychische Funktionen des Bewusstseins 57
4.3 Typenlehre 57
Typen zur Klassifizierung 57
Extraversion und Introversion 58
Typen psychischer Ausrichtung 58
Inhalt
IX
4-4 Kollektives Unbewusstes und Archetypen 59
Annahme eines kollektiven Unbewussten 59
Archetypen als dynamische Grundmuster 59
4.5
Individuaron ¿¡
Zwei Lebensphasen 61
Langer Weg der Selbstfindung 61
4.6 Analyse nach
С. С
Jung 62
Traumarbeit und Symbole 62
Neurose und die Entwicklung der Persönlichkeit 62
4.7 Zusammenfassung 63
4.8 Verständnisfragen 65
Vegetotherapie
5.1 Das Werk Wilhelm Reichs 66
Diskreditierung und Ablehnung 66
Darstellung der Vegetotherapie 67
5.2 Reich versus Freud 68
Bedeutung bioenergetischer Aspekte 68
Divergenzen zwischen Freud und Reich 68
5.3 Seelische Gesundheit und Energie 69
Orgastische Potenz 69
Ursachen von Neurosen 70
5.4 Sexualität und Gesellschaft 71
Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung 71
Neurosen und bürgerliche Zwangsmoral 71
5.5 Charakterstruktur und Charaktertypen 73
Organisation von Abwehrmustern 73
Charakteranalyse 73
5.6 Körperpanzer und Körperarbeit 75
Verkrampfung als Energieblockade 75
Therapeutische Körperarbeit 76
5.7 Zusammenfassung 77
5.8 Verständnisfragen 78
Bioenergetik
6.1 Bioenergetik und Vegetotherapie 80
Löwen und die Mitbegründer der Bioenergetik 80
Grundlagen der Bioenergetik 80
Inhalt
6.2 Charakterstrukturen und Charaktertypen 81
Genese der Charakterstrukturen 81
Klassifikation pathologischer Charakterstrukturen 82
Entwicklungspsychologische Bedürfnishierarchie 82
Grundkonflikte der Charaktertypen 83
6.3
Grounding
und Körperarbeit 84
Grounding
84
Behandlung und Übungen 85
Atmung und Stimme 86
6.4 Zusammenfassung 87
6.5 Verständnisfragen 88
Transaktionsanalyse
7.1 Entstehungsgeschichte und Grundkonzeption 89
Biographischer Hintergrund 89
Grundkonzeption der Transaktionsanalyse 89
Popularisierung und Praxistauglichkeit 89
7.2 Strukturanalyse 91
Drei Ich-Zustände 91
Entwicklung der Persönlichkeit 91
Systemstörungen und Funktionsaspekte 92
7.3 Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 93
Transaktionen und Reaktionen 93
Transaktionsmuster 93
7.4 Spielanalyse 94
Komplementärtransaktionen 94
Das Spiel „Wenn du nicht wärst 94
Operationen und Manöver 95
Vielfalt der Spiele 95
7.5 Skriptanalyse 97
Elemente des Skripts 97
Aufdeckung durch die Skriptanalyse 98
7.6 Therapeutische Intervention 99
Ziele der Therapie 99
Transaktionsanalytische Schulen 99
Transaktionsanalytische Methoden 99
7.7 Zusammenfassung 100
7-8 Verständnisfragen 101
Inhalt
XI
II
Verhaltenstherapie
8
Crundkonzepte
der Verhaltenstherapie
8.1 Hintergrund und Entstehungsgeschichte 104
Der Begriff Verhaltenstherapie 104
Historischer Überblick 105
Gegenprogramm zur Psychoanalyse 105
8.2 Frühe theoretische Ansätze 106
Pawlow: Klassische Konditionierung 106
Bechterew: Reflexologie 107
Thorndike: Gesetz des Effektes 107
Watson: Behaviorismus
108
8.3 Frühe praxisorientierte Verhaltensforschungen 109
Tierdressur und Erziehungsmaßnahmen 109
Experimentelle Neurosen 109
Ethisch fragwürdige Versuche 110
Konditionierung bei psychischen Störungen 111
Anerkennung der Psychoanalyse 111
8.4 Die amerikanischen Lerntheorien 112
Hull:
Reiz-Reaktions-Schema
Н2
Skinner:
Operante
Konditionierung 113
Guthrie: Kontiguitätstheorie
ПЗ
Tolman:
Latentes Lernen 114
Grundlage für kognitive Verhaltenstherapie 114
8.5 Zusammenfassung 115
8.6 Verständnisfragen 116
Lerntheoretische Verhaltenstherapie
9.1 Desensibilisierung und Angstbewältigung 117
Gegenkonditionierung 117
Systematische Desensibilisierung 118
Expositionstraining 119
Angstbewältigungstraining 120
Selbstbehauptungstraining 120
9.2
Operante
Ansätze 121
Grundkonzepte operanter Konditionierung 121
Token-Programme
123
Biofeedback 123
9.3 Selbstkontrolle 125
Selbstverstärkung 125
Stimuluskontrolle 126
XII Inhalt
Selbstbeobachtung 126
Therapieverträge 126
Kanfers integratives Modell der Selbstregulation 126
9.4 Zusammenfassung 127
9.5 Verständnisfragen 129
10 Kognitive Verhaltenstherapie
10.1 Entstehung der kognitiven Verhaltenstherapie 130
Kognitive Veranlagung des Menschen 130
Integration kognitiver Elemente 131
Vielzahl von Ansätzen 131
10.2 Lernen am Modell 132
Faktoren des Modelllernens 132
Soziale Kompetenzen 132
10.3 Problemlösungstherapien 133
Erwerb allgemeiner Strategien 133
Ablauf der Problemlösung 133
10.4 Verdeckte Konditionierung 134
Techniken 134
Schwierigkeiten und Wirksamkeit 134
10.5 Selbstinstruktion 135
Innerer Dialog 135
Drei Phasen der Therapie 135
10.6 Kognitive Therapie 136
Persönliche Domäne 136
Kognitive Trias und Denkfehler 136
10.7 Multimodale Therapie (BASIC
ID)
138
10.8 Zusammenfassung 138
10.9 Verständnisfragen 140
и
Rational-emotive
Therapie
11.1 Entstehung der Rational-emotiven Therapie 141
Biographischer Hintergrund 141
Verhältnis zu anderen Therapieformen 142
Wirksamkeit 143
11.2 „A-B-C der Rational-emotiven Therapie 143
Ereignis und Bewertung 143
A-B-C-Schema 144
„Mussturbatorische Ideologien 144
Inhalt XIII
Selbstindoktrination
145
Irrationale Ideen 145
11.3 Praxis der Rational-emotiven Therapie 146
Sokratischer Dialog 146
Analyse der A-B-C-Schemata 146
Interventionsmethoden in der Rational-emotiven Therapie 148
11.4 Zusammenfassung 150
11.5 Verständnisfragen 151
llf Humanistische Ansätze
12 Geschichte der humanistischen Psychotherapie
12.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 154
Grundkonzepte der humanistischen Psychotherapie 154
Vorläufer humanistischer Psychotherapie 155
12.2 Philosophische Wurzeln 155
Existenzphilosophie I55
Phänomenologie 156
Humanismus 157
12.3 Einflüsse aus der Psychologie 158
Beitrag der Gestaltpsychologie 158
Leitsätze für therapeutisches Handeln 159
Der Einfluss
Morenos
160
12.4 Menschenbild der humanistischen Psychologie 161
Zentrale Annahmen 161
Bedürfnishierarchie 161
12.5 Zusammenfassung 162
12.6 Verstän
dni sfragen
162
13 Personzentrierte Psychotherapie
13.1 Entstehungsgeschichte der Personzentrierten Psychotherapie 163
Unterschiedliche Bezeichnungen 163
Rogers als empirischer Psychotherapieforscher 164
Biographische Hintergründe 164
Entwicklung der Gesprächspsychotherapie 165
13.2 Entwicklung der Personzentrierten Psychotherapie 166
Nichtdirektivität 166
Verbalisierung von Gefühlen 167
Erlebniszentrierung 167
XIV Inhalt
Erweiterung und Integration
Klassifikation gesprächspsychotherapeutischer Methoden
13.3 Rogers Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie
Das „Selbst als zentrales Konzept
Zentrale Thesen zur Persönlichkeitstheorie
13.4 Grundhaltung des Therapeuten
Unbedingte positive Zuwendung
Echtheit
Einfühlendes Verstehen
„Technik des Verbalisierens
13.5 Der therapeutische Prozess
Psychische Beeinträchtigungen
Veränderungen im Therapieprozess
13.6
Experiencing
und
Focusing
Experiencing
Focusing
13.7 Zusammenfassung
13.8 Verständnisfragen
14 Gestalttherapie
14.1 Entstehung der Gestalttherapie
Anfänge und Mitbegründer
Integration unterschiedlicher Ansätze
Biographischer Hintergrund
Unterschiedliche Strömungen
14.2 Gestalttherapeutische Grundkonzepte
Kerngebote
Zentrale Begriffe
Assimilation und Wachstum
Umweltkontakt und Selbstregulation
Kontaktstörungen
Schichten um das Selbst
14.3 Gestalttherapeutische Intervention
Analyse von Widerständen
Awareness
von Abwehrverhalten
Breites Spektrum an Techniken
14-4 Zusammenfassung
14.5 Verständnisfragen
167
168
169
169
171
172
173
174
174
174
176
176
177
178
178
179
180
181
.83
183
183
183
184
184
185
185
186
187
188
190
190
191
191
192
192
19З
Inhalt
XV
15 Logotherapie und Existenzanalyse
15.1 Entstehung der Logotherapie und Existenzanalyse 195
Grundanliegen und Weiterentwicklung 195
Biographischer Hintergrund 196
15.2 Theorie und Praxis der Logotherapie 196
Bedeutung der Sinnfrage 196
Formen der Neurose 197
Der „Wille zum Sinn 197
Interventionsansätze 198
Paradoxe Intention 199
Personale Existenzanalyse 200
Existentielle
Grundmotivationen 200
15.3 Zusammenfassung 201
15.4 Verständnisfragen 201
16 Psychodrama
16.1 Entstehung des Psychodramas 203
Der Begriff Psychodrama 203
Biographischer Hintergrund 203
Einfluss auf andere Therapieformen 203
16.2 Crundkonzepte des Psychodramas 204
Bedeutung von Rollen 204
Vier Aspekte der Lebenswelt 204
16.3 Praxis der Psychodrama-Therapie 205
Sechs Konstituenten des Psychodramas 205
Anwendungen des Psychodramas 206
16.4 Zusammenfassung 207
16.5 Verständnisfragen 207
IV
Systemische Ansätze
17 Grundlagen
systemischer
Therapie
17.1 Einführung in die systemische Perspektive 210
Heterogenität der Weltbilder 210
Zirkularität 211
Evolution und Ko-Evolution 213
Sprachstruktur wider Systemdenken 214
XVI Inhalt
17.2 Crundkonzepte interdisziplinärer Systemforschung 217
Selbstorganisation 217
Geschichte systemtheoretischer Konzepte 220
>7·3
Systemtheorie und Systemtherapie 224
Selbstorganisierte Verhaltensmuster 224
Humanistische und systemische Konzepte 224
Kommunikation und Pathogenese 225
Das Selbst im systemischen Ansatz 227
Das System „Familie 228
17.4 Geschichte systemtherapeutischer Ansätze 231
Systemische Aspekte in früheren Therapieansätzen 232
Frühe systemtherapeutische Konzepte 233
Anfänge familientherapeutischer Praxis 234
17.5 Zusammenfassung 235
17.6 Verständnisfragen 237
18 Kommunikation und Paradoxien
18.1 Kommunikation 238
Pragmatik menschlicher Kommunikation 238
Fünf Axiome der Kommunikation 238
18.2 Macht in systemischen Ansätzen 242
Vernachlässigung der Macht 242
Untersuchung der Macht 244
18.3 Pragmatische Paradoxien 245
Parodoxien in der Kommunikation 245
Double-Bind-Theorie 245
Kommunikativ-systemische Einzeltherapie 247
Paradoxe Intervention 248
18.4 Zusammenfassung 249
18.5 Verständnisfragen 250
19 Die Zweierbeziehung als Kollusion
19.1 Systemische Paartherapie 251
Kollusion als Kernkonzept 251
Das Abgrenzungsprinzip 251
Regressive und progressive Tendenzen 252
Die Gleichwertigkeitsbalance 253
19-2 Kollusion und Kollusionstypen 254
Vier Grundthemen in Paarbeziehungen 254
Konzept der Kollusion 254
Die narzisstische Kollusion 255
Inhalt XVII
Die orale KoUusion 256
Die
anal-sadistische Kollusion 257
Die
phallisch-ödipale
Kollusion
258
19.3
Praxis
der Paartherapie nach Willi 259
Kollusionsthemen als Bereicherung 259
Erkenntnisziele der Paartherapie 260
Beziehungsökologische Psychotherapie 260
19.4 Zusammenfassung 261
19.5 Verständnisfragen 262
20 Familientherapie
20.1 Von der Familientherapie zur systemischen Therapie 263
Familientherapie als Sammelbegriff 263
Richtungsübergreifende Interventionskonzepte 264
20.2
Psychoanalytisch
orientierte Familientherapie 267
Analyse von Beziehungen 267
Pioniere psychoanaiytischer Familientherapie 268
Dynamische Familientherapie 269
20.3 Strukturelle Familientherapie 271
Normative Familienstruktur 272
Pathogène
Familienstrukturen 273
Strukturelle Interventionen 273
20.4 Erfahrungszentrierte Familientherapie 275
Familientherapie und humanistische Psychologie 275
Funktionen der Familiengründung 275
Selbstwert und Kommunikation 276
Kommunikationsmuster zur Abwehr 276
Therapeutische Intervention
20.5 Strategische Familientherapie 280
Pioniere strategischer Familientherapie 280
Strategischer Ansatz des Mailänder Modells 281
Pathogène
Familienstrukturen 283
Strategische Intervention 284
20.6
Narrative
Familientherapie 286
Einfluss postmodern-narrativer Ideen
Lösungsorientierte Kurztherapie 286
Therapie mit problemdeterminierten Systemen 287
Das reflektierende Team 288
20.7 Zusammenfassung 289
20.8 Verständnisfragen 291
XVIII Inhalt
Inhalt der beiliegenden CD-ROM
Verständnisfragen 294
Zusammenfassungen 294
Fallbeispiele 294
Anleitung zur Benutzung der CD-ROM 299
Literaturverzeichnis 300
Personenregister 311
Sachregister 316
Inhalt XIX
|
adam_txt |
Inhalt
Überblick über die Entstehung der Psychotherapie
и
Der Mensch als soziales Wesen
ι
Elementare psychotherapeutische Praktiken 1
Der Beginn professioneller Psychotherapie 1
1.2 Anthropologie im 19. Jahrhundert 2
Zwischen Glauben und Wissenschaft 2
Vorurteile und objektive Daten 2
Medizin als mechanistische Naturwissenschaft 4
Geistige Wegbereiter Freuds 5
1.3 Anfänge der Psychoanalyse 6
Erforschung und Behandlung der Hysterie 6
Auf dem Weg zur Psychoanalyse 6
1.4 Freud und seine Schüler 8
Alfred Adler 9
Carl Gustav Jung 9
Wege von Freuds Schülern 10
1.5 Die Zersplitterung der psychoanalytischen Bewegung 11
Zerschlagung durch die Nationalsozialisten 11
Weitere Entwicklung 11
1.6 Einfluss der Psychoanalyse auf andere Ansätze 12
Philosophisch orientierte Therapien 12
Körpertherapien 12
Personzentrierte Therapie 12
Humanistische Psychologie 13
Systemische Therapien 13
1.7 Überblick 13
Ein zentraler Entwicklungsstrang 13
Das Einfluss-Schema 14
1.8 Zusammenfassung 16
1.9 Verständnisfragen 17
Inhalt
VII
I
Tiefenpsychologie
Psychoanalyse
2.1. Der Begriff Psychoanalyse 20
Kritik an Freud 20
Modifikation und Weiterentwicklung 20
2.2 Entstehung der psychoanalytischen Theorie 20
Die Traumatheorie 20
Vom Libidokonzept zur Neurosenlehre 22
Entdeckung des Ichs 24
Darstellung psychoanalytischer Grundkonzepte 25
2.3 Das Strukturmodell der Persönlichkeit 26
Psychischer Apparat 26
Das Bewusstsein 27
2.4 Trieblehre 28
Eros 28
Libido
28
Thanatos 28
2.5 Phasen psychosexueller Entwicklung 29
Infantile Phasen der
Libido
29
Der Ödipuskomplex 30
Objektbeziehungen und Narzissmus 30
2.6 Konflikt, Symptombildung und Neurose 31
Konflikt 31
Persönlichkeitstypen und ihre Abwehrmechanismen 32
Bedeutung frühkindlicher Konflikte 32
Abwehrmechanismen des Ich 33
2.7 Die therapeutische Situation 33
Therapeutisches Bündnis 33
Das
Setting
34
Interventionen in der Psychoanalyse 34
2.8 Traum und Deutung 34
Traumbildung 34
Der Traum als „Hüter des Schlafs" 34
2.9 Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung 35
Funktion des Widerstands 35
Übertragung 35
Gegenübertragung 36
2.10 Zusammenfassung 36
2.11 Verständnisfragen 38
VIII Inhalt
Indivídualpsychologie
3.1 Individuum und Gemeinschaft 40
Konzeptionelle Abgrenzung 40
Biographische Hintergründe 40
3.2 Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben 41
Neurotische Symptome als Abwehr 41
Materielle Situation und Status der Familie 42
3.3 Lebensstil, Leitlinien und Lebensplan 43
Auseinandersetzung mit der Umwelt 43
Vom Lebensplan zum Lebensstil 43
3.4 Gemeinschaftsgefühl und Machtmensch 44
Gemeinschaftsgefühl als zentrales Konzept 44
Entfaltung des Gemeinschaftsgefühls 45
Überwertigkeitskomplex 46
3.5 Das Arrangement der neurotischen Symptome 46
Funktion der Symptome 46
Einengende Verhaltensmuster von
Neurotikern
47
Erziehungsstil und Fehlentwicklungen 47
3.6 Individualpsychologische Therapie 48
Bedeutung der Erziehung 48
Erforschung des Lebensplans 49
Verbündung mit dem Kind im Patienten 50
3.7 Zusammenfassung 50
3.8 Verständnisfragen 52
Analytische Psychologie
4.1 Entstehung der Analytischen Psychologie 53
Biographischer Hintergrund 53
Studien im psychologischen Grenzbereich 54
4.2 Struktur und Funktionen der Psyche 55
Wissenschaft vom Bewusstsein 55
Zwei psychische Systeme 56
Ektopsychische Funktionen des Bewusstseins 56
Endopsychische Funktionen des Bewusstseins 57
4.3 Typenlehre 57
Typen zur Klassifizierung 57
Extraversion und Introversion 58
Typen psychischer Ausrichtung 58
Inhalt
IX
4-4 Kollektives Unbewusstes und Archetypen 59
Annahme eines kollektiven Unbewussten 59
Archetypen als dynamische Grundmuster 59
4.5
Individuaron ¿¡
Zwei Lebensphasen 61
Langer Weg der Selbstfindung 61
4.6 Analyse nach
С. С
Jung 62
Traumarbeit und Symbole 62
Neurose und die Entwicklung der Persönlichkeit 62
4.7 Zusammenfassung 63
4.8 Verständnisfragen 65
Vegetotherapie
5.1 Das Werk Wilhelm Reichs 66
Diskreditierung und Ablehnung 66
Darstellung der Vegetotherapie 67
5.2 Reich versus Freud 68
Bedeutung bioenergetischer Aspekte 68
Divergenzen zwischen Freud und Reich 68
5.3 Seelische Gesundheit und Energie 69
Orgastische Potenz 69
Ursachen von Neurosen 70
5.4 Sexualität und Gesellschaft 71
Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung 71
Neurosen und bürgerliche Zwangsmoral 71
5.5 Charakterstruktur und Charaktertypen 73
Organisation von Abwehrmustern 73
Charakteranalyse 73
5.6 Körperpanzer und Körperarbeit 75
Verkrampfung als Energieblockade 75
Therapeutische Körperarbeit 76
5.7 Zusammenfassung 77
5.8 Verständnisfragen 78
Bioenergetik
6.1 Bioenergetik und Vegetotherapie 80
Löwen und die Mitbegründer der Bioenergetik 80
Grundlagen der Bioenergetik 80
Inhalt
6.2 Charakterstrukturen und Charaktertypen 81
Genese der Charakterstrukturen 81
Klassifikation pathologischer Charakterstrukturen 82
Entwicklungspsychologische Bedürfnishierarchie 82
Grundkonflikte der Charaktertypen 83
6.3
Grounding
und Körperarbeit 84
Grounding
84
Behandlung und Übungen 85
Atmung und Stimme 86
6.4 Zusammenfassung 87
6.5 Verständnisfragen 88
Transaktionsanalyse
7.1 Entstehungsgeschichte und Grundkonzeption 89
Biographischer Hintergrund 89
Grundkonzeption der Transaktionsanalyse 89
Popularisierung und Praxistauglichkeit 89
7.2 Strukturanalyse 91
Drei Ich-Zustände 91
Entwicklung der Persönlichkeit 91
Systemstörungen und Funktionsaspekte 92
7.3 Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 93
Transaktionen und Reaktionen 93
Transaktionsmuster 93
7.4 Spielanalyse 94
Komplementärtransaktionen 94
Das Spiel „Wenn du nicht wärst" 94
Operationen und Manöver 95
Vielfalt der Spiele 95
7.5 Skriptanalyse 97
Elemente des Skripts 97
Aufdeckung durch die Skriptanalyse 98
7.6 Therapeutische Intervention 99
Ziele der Therapie 99
Transaktionsanalytische Schulen 99
Transaktionsanalytische Methoden 99
7.7 Zusammenfassung 100
7-8 Verständnisfragen 101
Inhalt
XI
II
Verhaltenstherapie
8
Crundkonzepte
der Verhaltenstherapie
8.1 Hintergrund und Entstehungsgeschichte 104
Der Begriff Verhaltenstherapie 104
Historischer Überblick 105
Gegenprogramm zur Psychoanalyse 105
8.2 Frühe theoretische Ansätze 106
Pawlow: Klassische Konditionierung 106
Bechterew: Reflexologie 107
Thorndike: Gesetz des Effektes 107
Watson: Behaviorismus
108
8.3 Frühe praxisorientierte Verhaltensforschungen 109
Tierdressur und Erziehungsmaßnahmen 109
Experimentelle Neurosen 109
Ethisch fragwürdige Versuche 110
Konditionierung bei psychischen Störungen 111
Anerkennung der Psychoanalyse 111
8.4 Die amerikanischen Lerntheorien 112
Hull:
Reiz-Reaktions-Schema
Н2
Skinner:
Operante
Konditionierung 113
Guthrie: Kontiguitätstheorie
ПЗ
Tolman:
Latentes Lernen 114
Grundlage für kognitive Verhaltenstherapie 114
8.5 Zusammenfassung 115
8.6 Verständnisfragen 116
Lerntheoretische Verhaltenstherapie
9.1 Desensibilisierung und Angstbewältigung 117
Gegenkonditionierung 117
Systematische Desensibilisierung 118
Expositionstraining 119
Angstbewältigungstraining 120
Selbstbehauptungstraining 120
9.2
Operante
Ansätze 121
Grundkonzepte operanter Konditionierung 121
Token-Programme
123
Biofeedback 123
9.3 Selbstkontrolle 125
Selbstverstärkung 125
Stimuluskontrolle 126
XII Inhalt
Selbstbeobachtung 126
Therapieverträge 126
Kanfers integratives Modell der Selbstregulation 126
9.4 Zusammenfassung 127
9.5 Verständnisfragen 129
10 Kognitive Verhaltenstherapie
10.1 Entstehung der kognitiven Verhaltenstherapie 130
Kognitive Veranlagung des Menschen 130
Integration kognitiver Elemente 131
Vielzahl von Ansätzen 131
10.2 Lernen am Modell 132
Faktoren des Modelllernens 132
Soziale Kompetenzen 132
10.3 Problemlösungstherapien 133
Erwerb allgemeiner Strategien 133
Ablauf der Problemlösung 133
10.4 Verdeckte Konditionierung 134
Techniken 134
Schwierigkeiten und Wirksamkeit 134
10.5 Selbstinstruktion 135
Innerer Dialog 135
Drei Phasen der Therapie 135
10.6 Kognitive Therapie 136
Persönliche Domäne 136
Kognitive Trias und Denkfehler 136
10.7 Multimodale Therapie (BASIC
ID)
138
10.8 Zusammenfassung 138
10.9 Verständnisfragen 140
и
Rational-emotive
Therapie
11.1 Entstehung der Rational-emotiven Therapie 141
Biographischer Hintergrund 141
Verhältnis zu anderen Therapieformen 142
Wirksamkeit 143
11.2 „A-B-C" der Rational-emotiven Therapie 143
Ereignis und Bewertung 143
A-B-C-Schema 144
„Mussturbatorische Ideologien" 144
Inhalt XIII
Selbstindoktrination
145
Irrationale Ideen 145
11.3 Praxis der Rational-emotiven Therapie 146
Sokratischer Dialog 146
Analyse der A-B-C-Schemata 146
Interventionsmethoden in der Rational-emotiven Therapie 148
11.4 Zusammenfassung 150
11.5 Verständnisfragen 151
llf Humanistische Ansätze
12 Geschichte der humanistischen Psychotherapie
12.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 154
Grundkonzepte der humanistischen Psychotherapie 154
Vorläufer humanistischer Psychotherapie 155
12.2 Philosophische Wurzeln 155
Existenzphilosophie I55
Phänomenologie 156
Humanismus 157
12.3 Einflüsse aus der Psychologie 158
Beitrag der Gestaltpsychologie 158
Leitsätze für therapeutisches Handeln 159
Der Einfluss
Morenos
160
12.4 Menschenbild der humanistischen Psychologie 161
Zentrale Annahmen 161
Bedürfnishierarchie 161
12.5 Zusammenfassung 162
12.6 Verstän
dni sfragen
162
13 Personzentrierte Psychotherapie
13.1 Entstehungsgeschichte der Personzentrierten Psychotherapie 163
Unterschiedliche Bezeichnungen 163
Rogers als empirischer Psychotherapieforscher 164
Biographische Hintergründe 164
Entwicklung der Gesprächspsychotherapie 165
13.2 Entwicklung der Personzentrierten Psychotherapie 166
Nichtdirektivität 166
Verbalisierung von Gefühlen 167
Erlebniszentrierung 167
XIV Inhalt
Erweiterung und Integration
Klassifikation gesprächspsychotherapeutischer Methoden
13.3 Rogers Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie
Das „Selbst" als zentrales Konzept
Zentrale Thesen zur Persönlichkeitstheorie
13.4 Grundhaltung des Therapeuten
Unbedingte positive Zuwendung
Echtheit
Einfühlendes Verstehen
„Technik" des Verbalisierens
13.5 Der therapeutische Prozess
Psychische Beeinträchtigungen
Veränderungen im Therapieprozess
13.6
Experiencing
und
Focusing
Experiencing
Focusing
13.7 Zusammenfassung
13.8 Verständnisfragen
14 Gestalttherapie
14.1 Entstehung der Gestalttherapie
Anfänge und Mitbegründer
Integration unterschiedlicher Ansätze
Biographischer Hintergrund
Unterschiedliche Strömungen
14.2 Gestalttherapeutische Grundkonzepte
Kerngebote
Zentrale Begriffe
Assimilation und Wachstum
Umweltkontakt und Selbstregulation
Kontaktstörungen
Schichten um das Selbst
14.3 Gestalttherapeutische Intervention
Analyse von Widerständen
Awareness
von Abwehrverhalten
Breites Spektrum an Techniken
14-4 Zusammenfassung
14.5 Verständnisfragen
167
168
169
169
171
172
173
174
174
174
176
176
177
178
178
179
180
181
.83
183
183
183
184
184
185
185
186
187
188
190
190
191
191
192
192
19З
Inhalt
XV
15 Logotherapie und Existenzanalyse
15.1 Entstehung der Logotherapie und Existenzanalyse 195
Grundanliegen und Weiterentwicklung 195
Biographischer Hintergrund 196
15.2 Theorie und Praxis der Logotherapie 196
Bedeutung der Sinnfrage 196
Formen der Neurose 197
Der „Wille zum Sinn" 197
Interventionsansätze 198
Paradoxe Intention 199
Personale Existenzanalyse 200
Existentielle
Grundmotivationen 200
15.3 Zusammenfassung 201
15.4 Verständnisfragen 201
16 Psychodrama
16.1 Entstehung des Psychodramas 203
Der Begriff Psychodrama 203
Biographischer Hintergrund 203
Einfluss auf andere Therapieformen 203
16.2 Crundkonzepte des Psychodramas 204
Bedeutung von Rollen 204
Vier Aspekte der Lebenswelt 204
16.3 Praxis der Psychodrama-Therapie 205
Sechs Konstituenten des Psychodramas 205
Anwendungen des Psychodramas 206
16.4 Zusammenfassung 207
16.5 Verständnisfragen 207
IV
Systemische Ansätze
17 Grundlagen
systemischer
Therapie
17.1 Einführung in die systemische Perspektive 210
Heterogenität der Weltbilder 210
Zirkularität 211
Evolution und Ko-Evolution 213
Sprachstruktur wider Systemdenken 214
XVI Inhalt
17.2 Crundkonzepte interdisziplinärer Systemforschung 217
Selbstorganisation 217
Geschichte systemtheoretischer Konzepte 220
>7·3
Systemtheorie und Systemtherapie 224
Selbstorganisierte Verhaltensmuster 224
Humanistische und systemische Konzepte 224
Kommunikation und Pathogenese 225
Das Selbst im systemischen Ansatz 227
Das System „Familie" 228
17.4 Geschichte systemtherapeutischer Ansätze 231
Systemische Aspekte in früheren Therapieansätzen 232
Frühe systemtherapeutische Konzepte 233
Anfänge familientherapeutischer Praxis 234
17.5 Zusammenfassung 235
17.6 Verständnisfragen 237
18 Kommunikation und Paradoxien
18.1 Kommunikation 238
Pragmatik menschlicher Kommunikation 238
Fünf Axiome der Kommunikation 238
18.2 Macht in systemischen Ansätzen 242
Vernachlässigung der Macht 242
Untersuchung der Macht 244
18.3 Pragmatische Paradoxien 245
Parodoxien in der Kommunikation 245
Double-Bind-Theorie 245
Kommunikativ-systemische Einzeltherapie 247
Paradoxe Intervention 248
18.4 Zusammenfassung 249
18.5 Verständnisfragen 250
19 Die Zweierbeziehung als Kollusion
19.1 Systemische Paartherapie 251
Kollusion als Kernkonzept 251
Das Abgrenzungsprinzip 251
Regressive und progressive Tendenzen 252
Die Gleichwertigkeitsbalance 253
19-2 Kollusion und Kollusionstypen 254
Vier Grundthemen in Paarbeziehungen 254
Konzept der Kollusion 254
Die narzisstische Kollusion 255
Inhalt XVII
Die orale KoUusion 256
Die
anal-sadistische Kollusion 257
Die
phallisch-ödipale
Kollusion
258
19.3
Praxis
der Paartherapie nach Willi 259
Kollusionsthemen als Bereicherung 259
Erkenntnisziele der Paartherapie 260
Beziehungsökologische Psychotherapie 260
19.4 Zusammenfassung 261
19.5 Verständnisfragen 262
20 Familientherapie
20.1 Von der Familientherapie zur systemischen Therapie 263
Familientherapie als Sammelbegriff 263
Richtungsübergreifende Interventionskonzepte 264
20.2
Psychoanalytisch
orientierte Familientherapie 267
Analyse von Beziehungen 267
Pioniere psychoanaiytischer Familientherapie 268
Dynamische Familientherapie 269
20.3 Strukturelle Familientherapie 271
Normative Familienstruktur 272
Pathogène
Familienstrukturen 273
Strukturelle Interventionen 273
20.4 Erfahrungszentrierte Familientherapie 275
Familientherapie und humanistische Psychologie 275
Funktionen der Familiengründung 275
Selbstwert und Kommunikation 276
Kommunikationsmuster zur Abwehr 276
Therapeutische Intervention
20.5 Strategische Familientherapie 280
Pioniere strategischer Familientherapie 280
Strategischer Ansatz des Mailänder Modells 281
Pathogène
Familienstrukturen 283
Strategische Intervention 284
20.6
Narrative
Familientherapie 286
Einfluss postmodern-narrativer Ideen
Lösungsorientierte Kurztherapie 286
Therapie mit problemdeterminierten Systemen 287
Das reflektierende Team 288
20.7 Zusammenfassung 289
20.8 Verständnisfragen 291
XVIII Inhalt
Inhalt der beiliegenden CD-ROM
Verständnisfragen 294
Zusammenfassungen 294
Fallbeispiele 294
Anleitung zur Benutzung der CD-ROM 299
Literaturverzeichnis 300
Personenregister 311
Sachregister 316
Inhalt XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kriz, Jürgen 1944- |
author_GND | (DE-588)130180130 |
author_facet | Kriz, Jürgen 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Kriz, Jürgen 1944- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022398347 |
classification_rvk | CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)180168278 (DE-599)BVBBV022398347 |
dewey-full | 616.8914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8914 |
dewey-search | 616.8914 |
dewey-sort | 3616.8914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 6., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01958nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022398347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070423s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982578903</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621276017</subfield><subfield code="9">3-621-27601-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621276016</subfield><subfield code="c">: EUR 39.90, EUR 41.10 (AT), sfr 63.00</subfield><subfield code="9">978-3-621-27601-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180168278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022398347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriz, Jürgen</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130180130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkonzepte der Psychotherapie</subfield><subfield code="c">Jürgen Kriz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz PVU</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 325 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015607052</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Fallstudiensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV022398347 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:17:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3621276017 9783621276016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015607052 |
oclc_num | 180168278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-20 DE-384 DE-858 DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-M347 DE-703 DE-2461 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-20 DE-384 DE-858 DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-M347 DE-703 DE-2461 DE-BY-UBR |
physical | XXVI, 325 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beltz PVU |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Kriz, Jürgen 1944- Verfasser (DE-588)130180130 aut Grundkonzepte der Psychotherapie Jürgen Kriz 6., vollst. überarb. Aufl. Weinheim Beltz PVU 2007 XXVI, 325 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Methode (DE-588)4038971-6 s Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kriz, Jürgen 1944- Grundkonzepte der Psychotherapie Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkonzepte der Psychotherapie |
title_auth | Grundkonzepte der Psychotherapie |
title_exact_search | Grundkonzepte der Psychotherapie |
title_exact_search_txtP | Grundkonzepte der Psychotherapie |
title_full | Grundkonzepte der Psychotherapie Jürgen Kriz |
title_fullStr | Grundkonzepte der Psychotherapie Jürgen Kriz |
title_full_unstemmed | Grundkonzepte der Psychotherapie Jürgen Kriz |
title_short | Grundkonzepte der Psychotherapie |
title_sort | grundkonzepte der psychotherapie |
topic | Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Methode Einführung Fallstudiensammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015607052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krizjurgen grundkonzeptederpsychotherapie |