Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern: vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Ges. für Fränkische Geschichte
2010
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte
Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte ; 56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rez.: Blätter für fränkische Familienkunde 34 (2011), S. 275-276 (Werner Wilhelm Schnabel); Bericht / Historischer Verein Bamberg ... 147 (2011), S. 371-372 (Hubert Kolling); ZBLG 74 (2011),3, S. 988-989 (Wolfgang Mück, Selbstanzeige) |
Beschreibung: | 896 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783866529564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022397848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190802 | ||
007 | t | ||
008 | 070423s2010 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866529564 |9 978-3-86652-956-4 | ||
035 | |a (OCoLC)633440261 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022397848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-127 |a DE-20 |a DE-W91 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-Hf1 |a DE-M499 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-M515 |a DE-19 |a DE-M333 |a DE-Bb24 |a DE-Bb25 | ||
084 | |a NS 1250 |0 (DE-625)130312: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 90300 |0 (DE-625)134369: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 90330 |0 (DE-625)134370: |2 rvk | ||
084 | |a 204500*by*mf*of |2 sbb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Mück, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)1051900166 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern |b vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt |c Wolfgang Mück |
264 | 1 | |a Würzburg |b Ges. für Fränkische Geschichte |c 2010 | |
300 | |a 896 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte : Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte |v 56 | |
500 | |a Rez.: Blätter für fränkische Familienkunde 34 (2011), S. 275-276 (Werner Wilhelm Schnabel); Bericht / Historischer Verein Bamberg ... 147 (2011), S. 371-372 (Hubert Kolling); ZBLG 74 (2011),3, S. 988-989 (Wolfgang Mück, Selbstanzeige) | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Müller |0 (DE-588)4208219-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wassermühle |0 (DE-588)4064760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Aischtal |0 (DE-588)4079662-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Aischtal |0 (DE-588)4079662-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wassermühle |0 (DE-588)4064760-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Müller |0 (DE-588)4208219-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte |v Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte ; 56 |w (DE-604)BV000004946 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Ansbach |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015606560&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015606560 | ||
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136458416553984 |
---|---|
adam_text | INHALT
GELEITWORT 11
GRUSSWORT 12
VORWORT 13
1. EINLEITUNG 15
2. DAS FLUSS-SYSTEM DER AISCH 19
2.1 Der Rhein-Zubringer Aisch und sein Einzugsgebiet 19
2.2 Natürliche Gegebenheiten 22
2.2.1 Geringes Gefälle der Aisch 22
2.2.2 Schwankende Wasserführung: Hochwasser und Wassermangel 23
3. WASSERBAUMASSNAHMEN 27
3.1 Aufstau vor den Mühlen 27
3.1.1 Der Mühlkanal 32
3.1.2 Zulauf und Leerschuss 37
3.2 Ausführung der Wasserbauten 39
3.2.1 Situation an der Aisch 39
3.2.2 Wasserbauten an den Nebenbächen 42
3.3 Interessenkonflikte um Stauhöhen 43
3.3.1 Stauhöhenproblematik an den Aischmühlen 43
3.3.2 Situation an den Nebenbächen 44
3.4 Streben der Müller nach Stauerhöhung 44
3.4.1 Erhöhung des Wasserspiegels 44
3.4.2 Klageflut 45
3.4.3 Reaktion der Behörden 45
Visitationen der Mühlen 45 - Regelung durch Eichpfähle 45
3.4.4 Ausgewählte Beispiele für Konfliktsituationen 50
3.5 Flussbett-Fege und Hochwasser 59
3.5.1 Pflegemaßnahmen in früheren Zeiten an der Aisch 59
3.5.2 Pflegesituation an den Nebenbächen 65
3.5.3 Maßnahmen bei erhöhter Wasserführung 66
3.5.4 Kosten der Aischfege und der Hochwasserschäden 67
3.6 Sanktionen der Behörden in markgräflicher Zeit 69
3.7 Schutzmaßnahmen in neuerer Zeit 70
3.7.1 Bau eines Flutgrabens am Oberlauf 70
3.7.2 Hochwasserfreilegung in Neustadt a.d. Aisch 70
3.7.3 Schutzmaßnahmen im Bereich des Unterlaufs 71
3.7.4 Renaturierungsmaßnahmen am Flusslauf 72
3.7.5 Änderung der Unterhaltslast 72
3.7.6 Übernahme einer verfallenen Wehranlage durch die öffentliche Hand 73
3.8 Hochwasser als Lebenselement - Vorsorge und Vergeblichkeit aller Maßnahmen 74
4. ZUR HISTORIE DER MÜHLEN IM EINZUGSBEREICH DER AISCH 75
4.1 Zu den Anfängen 75
4.1.1 Siedlungsgeschichtliche Aspekte 75
4.1.2 Vom Alter der Mühlen 75
4.1.3 Mühlen als Relikte aufgelassener Siedlungen 80
4.2 Zu den Mühlennamen 80
4.2.1 Namen von Besitzern oder Pächtern 80
4.2.2 Benennung nach Bach-, Gelände- oder Lagenamen bzw.Gemeindezugehörigkeit 81
4.2.3 Benennung nach Funktion oder Arbeitsweise 81
4.2.4 Benennung nach vorherigen Siedlungen 81
4.2.5 Zum Alter der Mühlennamen 82
4.3 Baugeschichtliche Aspekte 82
4.3.1 Vom Alter der erhaltenen Mühlen 82
4.3.2 Zur Architektur des Mühlengebäudes 83
4.3.3 Grundanordnung der Mühlen am Fluss 89
4.4 Die Art der MühleniTechnikgeschichtliche Aspekte 91
4.4.1 Die Einführung der Wassermühlen in Mitteleuropa 91
4.4.2 Herausdifferenzierung verschiedener Mühlenarten 93
Schiffsmühlen 93 - Rossmühlen 94 - Windmühlen 102 - Gesteins- und Gipsmühlen 103
- Gipsgänge auf weiteren Mühlen 104 - Hammerschmieden 105 - Lohmühlen 107 - Öl¬
mühlen 109 - Papiermühlen 110 - Knochenstampf 111 - Schneid- oder Sägemühlen 111
-Walkmühlen 117 - Schleif- und Polierwerke 117 - Die alte deutsche Mühle 117 - Das
Mühlrad 118 - Der Mühlstein 122 - Erweiterte Transportmöglichkeiten und Produktivitäts¬
steigerungen 125 - Optimierung der technischen Einrichtung 125 - Charakteristika der
Aischgrundmühlen 126 - Die Kunstmühle 128
4.4.3 Neue Antriebs-und Arbeitsmittel 130
Dampfmaschine als Mühlenmotor 130 - Der Sauggasmotor 131 - Einsatz von Dieselmoto¬
ren 133 - Ersetzung der Wasserräder durch Turbinen 134 - Einsatz von Elektromotoren 139
- Revolutionäre Neuerung: der Walzenstuhl 139 -Vom Schlagbeutel zum Plansichter 141
4.4.4 Die Mühle als Elektrizitätswerk 142
Anfängliche Probleme bei der Einführung der Elektrizität 143 - Aischmühlen als Strompro¬
duzenten 145 - Elektrifizierung der Marktgemeinde Ipsheim 145 - Stromproduzenten im
Raum Neustadt 146- Die Stadtmühle Höchstadt als Stromlieferant 147 - Die Hallemdorfer
Mühle als Stromlieferant 148 - Die Stöckacher Mühle als Beispiel einer Strom erzeugenden
kleinen Bachmühle 149 -Versorgungssicherheitdurch dezentrale Anlagen 149- Die heu¬
tige Situation der Energie erzeugenden Mühlen 150
5. DIE MÜHLE IN IHREM UMFELD 152
5.1 Rechts-und territorialgeschichtliche Aspekte 152
5.1.1 Übergang des königlichen Mühlenregals auf Landesherrund Lehennehmer 152
5.1.2 Mühlenordnungen aus markgräflicher Zeit 154
5.1.3 Das Wassergrafengericht der Hochfürstlich-Brandenburgischen Verwaltung in
Neustadt an der Aisch 160
Zusammensetzung des Wassergrafengerichts vom 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
163 - Der Eid der Wassergrafen 165 - Befugnisse des Wassergrafengerichts 166
5.1.4 Rechtsvorschriften der Reichstadt Windsheim 168
5.1.5 Rechtsverhältnisse im Bereich des Hochstifts Bamberg 170
5.1.6 Rechtsverhältnisse im Bereich der Scheine und Ehe 171
5.1.7 Rechtsverhältnisse in der Seckendorffischen Herrschaft Sugenheim 171
5.2 Auseinandersetzungen der Verwaltung des markgräflichen Unterlandes mit Benachbarten
über die Zuständigkeitsbereiche 171
5.2.1 Auseinandersetzungen mit der Reichsstadt Windsheim 172
5.2.2 Auseinandersetzungen mit der Herrschaft Berlichingen in Illesheim 175
5.2.3 Auseinandersetzungen mit der Kommende Virnsberg Deutschen Ordens 176
5.2.4 Auseinandersetzungen mit dem Hochstift Bamberg 177
5.2.5 Mahlzwang in der Grafschaft Castell 178
5.2.6 Auseinandersetzung über die Handhabung des Mühlenzwangs
in preußischer Zeit 179
5.3 Rechtsverhältnisse in der Neuzeit 180
5.3.1 Müller-Innungen 181
5.3.2 Wasserrechtliche Veränderungen 186
5.4 Militärisch-strategische Aspekte 186
5.4.1 Bedeutung der Mühlen in Kriegszeiten 186
5.4.2 Versorgung des schwedischen Heeres durch Aischgründer Mühlen im Jahre 1632 187
5.5 Wirtschaftsgeschichtliche Aspekte 189
5.5.1 Aischgrundmühlen als Mehllieferanten für das fränkische Umland 189
5.5.2 Existenzgründung an der Wende vom 19.zum 20. Jahrhundert 195
5.5.3 Zwangswirtschaft während der Zeit des Zweiten Weltkrieges 197
5.5.3 Nachkriegszeit und Übergang zur freien Marktwirtschaft 199
5.5.4 Angestrebte Umwandlung: Von der Lohn- zur Handelsmühle in den 1970er Jahren 202
5.5.5 Verbindung der Müllerei mit der Landwirtschaft 203
5.6 Bräuche, Sagen und Geschichten 207
5.6.1 Schutzpatrone der Müller 207
5.6.2 Der unehrliche und habgierige Müller 207
5.6.3 Die schöne und stolze Müllerin 209
5.6.4 Episoden um Aischgründer und Steigerwälder Mühlen 211
5.7 Der Müllerberuf 224
5.7.1 Ausbildung,Wanderschaft und Meistertitel 224
5.7.2 Zunftordnungen 232
5.7.3 Ein unehrlicher Beruf? 233
5.7.4 Der Beruf des Mühlenarztes oder Mühlenbauers 236
5.8 Vom Leben auf der Mühle 243
5.8.1 Soziale Stellung der Müller und Mühlenbesitzer 243
5.8.2 Vom Alltagsleben auf der Mühle 246
5.8.3 Müllerfamilien ¡m Aischgrund 267
5.8.4 Mühlknecht, Magd und Mehlkutscher 270
6. DIE MÜHLEN AN DEN ZUFLÜSSEN AUS DEM VORDEREN STEIGERWALD 277
DAS BACHSYSTEM DER RANNACH UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 277
Die Seemühle von Habelsee 278 - Die Habermühle 280 - Die Mühle von Hilpertshof 282
- Die Mühle von Gallmersgarten 282 - Das Rannachgebiet 282 - Die Obermühle von Er-
metzhofen 283 - Die Kellermühle von Ermetzhofen 285 - Die Simonsmühle 287 - Die Dorf¬
mühle in Pfaffenhofen 290 - Die Ziegelmühle von Pfaffenhofen 292 - Die Rannach- oder
Rannenmühle 295 - Die Kleinwindsheimer Mühle 298 - Die Seenheimer Mühle 301 - Die
Rummelsmühle 304 - Die Ergersheimer Dorfmühle 306
DAS BACHSYSTEM VON GRÄFJIEF UND RIEDGRABEN 313
Die Külsheimer Dorfmühle 309 - Die Rüdisbronner Mühle 311
DAS BACHSYSTEM DES NESSELBACHS 314
Die Unternesselbacher Mühle 314 - Die Hasenloher Mühle 318
DAS BACHSYSTEM VON BIBART, SCHEINE UND LAIMBACH 320
Die Mühle von Herper 322 - Die Mühle von Stierhöfstetten 324 - Die Krettenbacher
Mühle 326 - Die Prühler Schneidmühle und die Ölmühle 329 - Die Prühler Mühle 331 -
Die Schlossmühle von Oberscheinfeld 333 - Die Oberscheinfelder Ziegelmühle 335 - Die
Mühle von Herpersdorf 339 - Die Schönaicher Mühle 341 - Die Oberambacher Mühle
344 - Die Oefelesmühle 346 - Die Burgambacher Mühle 347 - Die Schnodsenbacher
Mühle 349 - Die Grappertshofener Mühle 351 - Die Scheinfelder Stadtmühle 352 - Die
Hohlweiler Mühle 355 - Die ehemalige Klostermühle von Birklingen 357 - Die Mühle von
Altenspeckfeld 358 - Die Mühle von Altmannshausen 358 - Die Obere Mühle von Markt
Bibart 361 - Die Untere Mühle von Markt Bibart 362 - Die Vetter- oder Ohlmannsmühle
363 - Die ehemalige Mühle des Klosters Megingaudshausen 367 - Die Ruthmannsweiler
Mühle 367 - Die Frankenfelder Mühle 369 - Die Baudenbacher Dorfmühle 373
DAS BACHSYSTEM DER EHE UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 376
Alte Mühle von Krassolzheim 376 - Die Dorfmühle von Krassolzheim 376 - Die alte Mühle
von Kottenheim 379 - Die Dorfmühle von
Ingolstadt
379 - Die Mühlen von Ezelheim 381
- Die Obermühle von Ezelheim 381 - Die Untermühle von Ezelheim 384 - Die Mühle von
Markt Nordheim 387 - Die Dorfmühle von Herbolzheim 389 - Die Dorfmühle von Kraut¬
ostheim 391 - Die Modelsmühle 393 - Die Mühle von Deutenheim 397 - Die Obermühle
von Sugenheim 400 - Die Untermühle in Sugenheim 403 - Die Ullstädter Wiesenmühle
406 - Die Dorfmühle von Ulistadt 410 - Die Lamprechtsmühle 412 - Die Obermühle von
Hambühl 420 - Die Untere Mühle von Hambühl 424 - Die Mühle in Stübach 430
DER STEINACHGRUND UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 435
Die Alte Mühle von Kornhöfstadt 436- Die Dorfmühle von Kornhöfstadt 436- Die Klösmühle
oder Frankfurter Mühle 438 - Die Lachheimer Mühle 441 - Die Obere Mühle von Oberstein¬
bach: die Rangenmühle 444 - Die Untere Mühle von Obersteinbach 447 - Die Undungs-
mühle bei Mittelsteinach 448 - Die Weihermühle von Münchsteinach 452 - Die Agel(s)
mühle von Münchsteinach 457 - Die Untere oder Klostermühle von Münchsteinach 459
- Die Mühle von Gutenstetten 464 - Der Engelsgraben 468 - Die Mühle von Bergtheim 468
DAS BACHSYSTEM DER WEISACH UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 470
Die Dorfmühle von Altershausen 470 - Die Schneidmühlen von Altershausen 476 - Die
Mühlen von Schornweisach 475 - Die Hohenmühle 477 - Die Eselsmühle 480 - Die
Nonnenmühle 483
DAS BACHSYSTEM DER KLEINEN WEISACH UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 488
Die Dorfmühle von Markt Taschendorf 489 - Die Butzenmühle bei Markt Taschendorf 490
- Die Mühle von Hombeer493 - Die Hülsenmühle von Kleinweisach 498 - Die Mühle von
Vestenbergsgreuth 501 - Die Mühle von Burgweisach 503 - Die Mühle von Dutendorf 505
- Die Mühle von Hermersdorf 508 - Die Mühle von Frimmersdorf 511 - Die Mühle von
Fetzelhofen 513 - Die Mühle in Lonnerstadt 515
DIE KLEINEREN ZUFLÜSSE WIE DIEBACH ODER ETZELSKIRCHER GRABEN 518
[Die Mühle von Etzelskirchen] 519
Der Plan zur Errichtung einer„Notmühle am Medbach 519
MÜHLEN AN DEN ZUFLÜSSEN VON DER FRANKENHÖHE 521
DAS BACHSYSTEM DES TIEFEN-,
ENS-
UND ERLENBACHS UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 521
Die Dorfmühle von Steinach 522 - Die Erlmühle bei Burgbernheim 526 - Die Burgbemhei-
mer Aumühle 528 - Die Hagen- der Gerlasmühle 531 - Die Dorfmühle von Burgbernheim
535 - Mühlenbeschau der Burgbernheimer Mühlen 536 - Die Gemeinde-Rossmühle von
Marktbergel 537 - Die Mühlen von Ottenhofen 538 - Die Wassermühle von Ottenhofen 538
DAS BACHSYSTEM DES LINKENBACHES 540
Die Penleinsmühle oder Mühle von Sontheim 541 - Die Ickelheimer Wasenmühle 546 - Die
Dorfmühle in Ickelheim 550 - Die Linkenmühle 555
DAS BACHSYSTEM DES SCHWEINE- UND SCHWEINACHBACHS UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 559
Eine Mühle in Mailheim? 559 - Die Stöckacher Mühle 561 - Die Birkenfelder Pulvermühle 567
DAS BACHSYSTEM DES STRAHLBACHS UND DIE STRAHLBACHMÜHLEN 572
Die Unterstrahlbacher Mühle 573 - Die Lohmühle 578 - Die Grabenmühle im Ersten Stadt¬
viertel von Neustadt 580
DAS BACHSYSTEM DES SACHSENBACHS UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 584
Die Mühle von Obersachsen 584 - Der Sensenhammer 588 - Die Schleifmühle 592
DIE RECHTSSEITIGEN ZUFLÜSSE ZWISCHEN PAHRES UND STERPERSDORF 594
Die Schneidmühle von Willmersbach 595 - Die Vahlenmühle 595 - Die Hammermühle von
Birnbaum 600 - Die Wiesenmühle („Neumühl ) von Birnbaum 602
DAS BACHSYSTEM DES SCHWARZEN- UND DES STAFFELBACHS 604
Die Teichmühle von Neu haus 604
8. MÜHLEN AN DER AISCH 609
Die Aischmühle bei Illesheim 609 - Die Dorfmühle in Illesheim 613 - Die Schlossmühle in
Illesheim 617 - Die Eisenmühle 621 - Die Gackenmühle 628 - Die Mühlen der Reichsstadt
Windsheim 634 - Die Obermühle von Bad Windsheim 635 - Die Mittelmühle von Bad Winds¬
heim 639 - Die Neumühle von Bad Windsheim 644- Die Walkmühle von Bad Windsheim 649
- Die Lenkersheimer Mühle 652 - Die Oberndorfer Mühle 659 - Die
Eich(en)mühle
663 - Die
Ipsheimer Dorfmühle 669 - Die Nundorfer oder Kaubenheimer Mühle 675 - Die Schormühle/
Schornmühle 683 - Die Dietersheimer Mühle 689 - Die Klostermühle in Birkenfeld 697 - Die
Obermühle in Neustadt an der Aisch 702 - Die Wasenmühle in Neustadt an der Aisch 708 - Die
Kohlenmühle in Neustadt an der Aisch 714 - Die Klobenmühle 725 - Die Bruckenmühle 732 -
Die Neumühle bei Diespeck 738 - Die Pahreser Mühle 743 - Die Rappoldshofener Mühle 752
- Die Forster Mühle 757 - Die Dachsbacher Dorfmühle 761 - Die Dachsbacher Rohrmühle 767
- Die Uehlfelder Mühle 772 - Die Mailacher Mühle 778 - Die Sterpersdorfer Mühle 783 - Die
Greienmühle 790 - Die Höchstadter Stadtmühle 795 - Die Grabenmühle zu Höchstadt 802 -
Die Gremsdorfer Mühle: Litz-Mühle 802 - Die Medbacher Mühle 808 - Die Aischer Mühle 814
- Die Weppersdorfer Mühle 818 - Die Laufer Mühle 821 - Die Willersdorfer Mühle 825 - Die
Hallerndorfer Mühle 828 - DieTrailsdorfer Mühle 831
9. MÜHLENWESEN HEUTE 835
9.1 Schmerzlicher Abschied und hoffnungsvoller Wandel 835
9.2 Rekonstruktion einer Mahlmühle 838
9.3 Heimweh nach der Mühlenlandschaft 840
10. VERWENDETE LITERATUR, QUELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS 844
10.1 Orts-und Regionalgeschichtliche Arbeiten 844
10.2 Allgemeine Literatur 848
10.3 Literatur über Mühlen und zur Technikgeschichte 849
10.4 Quellenverzeichnis 851
10.5 Gedruckte Quellen und Archivinventare 860
10.6 Karten 861
10.7 Abbildungsverzeichnis 861
11. NEUSTÄDTER MASSEINHEITEN 862
12. FACHGLOSSAR 863
13. REGISTER 869
13.1 Ortsregister 869
13.2 Personenregister 879
¿її
|
adam_txt |
INHALT
GELEITWORT 11
GRUSSWORT 12
VORWORT 13
1. EINLEITUNG 15
2. DAS FLUSS-SYSTEM DER AISCH 19
2.1 Der Rhein-Zubringer Aisch und sein Einzugsgebiet 19
2.2 Natürliche Gegebenheiten 22
2.2.1 Geringes Gefälle der Aisch 22
2.2.2 Schwankende Wasserführung: Hochwasser und Wassermangel 23
3. WASSERBAUMASSNAHMEN 27
3.1 Aufstau vor den Mühlen 27
3.1.1 Der Mühlkanal 32
3.1.2 Zulauf und Leerschuss 37
3.2 Ausführung der Wasserbauten 39
3.2.1 Situation an der Aisch 39
3.2.2 Wasserbauten an den Nebenbächen 42
3.3 Interessenkonflikte um Stauhöhen 43
3.3.1 Stauhöhenproblematik an den Aischmühlen 43
3.3.2 Situation an den Nebenbächen 44
3.4 Streben der Müller nach Stauerhöhung 44
3.4.1 Erhöhung des Wasserspiegels 44
3.4.2 Klageflut 45
3.4.3 Reaktion der Behörden 45
Visitationen der Mühlen 45 - Regelung durch Eichpfähle 45
3.4.4 Ausgewählte Beispiele für Konfliktsituationen 50
3.5 Flussbett-Fege und Hochwasser 59
3.5.1 Pflegemaßnahmen in früheren Zeiten an der Aisch 59
3.5.2 Pflegesituation an den Nebenbächen 65
3.5.3 Maßnahmen bei erhöhter Wasserführung 66
3.5.4 Kosten der Aischfege und der Hochwasserschäden 67
3.6 Sanktionen der Behörden in markgräflicher Zeit 69
3.7 Schutzmaßnahmen in neuerer Zeit 70
3.7.1 Bau eines Flutgrabens am Oberlauf 70
3.7.2 Hochwasserfreilegung in Neustadt a.d. Aisch 70
3.7.3 Schutzmaßnahmen im Bereich des Unterlaufs 71
3.7.4 Renaturierungsmaßnahmen am Flusslauf 72
3.7.5 Änderung der Unterhaltslast 72
3.7.6 Übernahme einer verfallenen Wehranlage durch die öffentliche Hand 73
3.8 Hochwasser als Lebenselement - Vorsorge und Vergeblichkeit aller Maßnahmen 74
4. ZUR HISTORIE DER MÜHLEN IM EINZUGSBEREICH DER AISCH 75
4.1 Zu den Anfängen 75
4.1.1 Siedlungsgeschichtliche Aspekte 75
4.1.2 Vom Alter der Mühlen 75
4.1.3 Mühlen als Relikte aufgelassener Siedlungen 80
4.2 Zu den Mühlennamen 80
4.2.1 Namen von Besitzern oder Pächtern 80
4.2.2 Benennung nach Bach-, Gelände- oder Lagenamen bzw.Gemeindezugehörigkeit 81
4.2.3 Benennung nach Funktion oder Arbeitsweise 81
4.2.4 Benennung nach vorherigen Siedlungen 81
4.2.5 Zum Alter der Mühlennamen 82
4.3 Baugeschichtliche Aspekte 82
4.3.1 Vom Alter der erhaltenen Mühlen 82
4.3.2 Zur Architektur des Mühlengebäudes 83
4.3.3 Grundanordnung der Mühlen am Fluss 89
4.4 Die Art der MühleniTechnikgeschichtliche Aspekte 91
4.4.1 Die Einführung der Wassermühlen in Mitteleuropa 91
4.4.2 Herausdifferenzierung verschiedener Mühlenarten 93
Schiffsmühlen 93 - Rossmühlen 94 - Windmühlen 102 - Gesteins- und Gipsmühlen 103
- Gipsgänge auf weiteren Mühlen 104 - Hammerschmieden 105 - Lohmühlen 107 - Öl¬
mühlen 109 - Papiermühlen 110 - Knochenstampf 111 - Schneid- oder Sägemühlen 111
-Walkmühlen 117 - Schleif- und Polierwerke 117 - Die alte deutsche Mühle 117 - Das
Mühlrad 118 - Der Mühlstein 122 - Erweiterte Transportmöglichkeiten und Produktivitäts¬
steigerungen 125 - Optimierung der technischen Einrichtung 125 - Charakteristika der
Aischgrundmühlen 126 - Die Kunstmühle 128
4.4.3 Neue Antriebs-und Arbeitsmittel 130
Dampfmaschine als Mühlenmotor 130 - Der Sauggasmotor 131 - Einsatz von Dieselmoto¬
ren 133 - Ersetzung der Wasserräder durch Turbinen 134 - Einsatz von Elektromotoren 139
- Revolutionäre Neuerung: der Walzenstuhl 139 -Vom Schlagbeutel zum Plansichter 141
4.4.4 Die Mühle als Elektrizitätswerk 142
Anfängliche Probleme bei der Einführung der Elektrizität 143 - Aischmühlen als Strompro¬
duzenten 145 - Elektrifizierung der Marktgemeinde Ipsheim 145 - Stromproduzenten im
Raum Neustadt 146- Die Stadtmühle Höchstadt als Stromlieferant 147 - Die Hallemdorfer
Mühle als Stromlieferant 148 - Die Stöckacher Mühle als Beispiel einer Strom erzeugenden
kleinen Bachmühle 149 -Versorgungssicherheitdurch dezentrale Anlagen 149- Die heu¬
tige Situation der Energie erzeugenden Mühlen 150
5. DIE MÜHLE IN IHREM UMFELD 152
5.1 Rechts-und territorialgeschichtliche Aspekte 152
5.1.1 Übergang des königlichen Mühlenregals auf Landesherrund Lehennehmer 152
5.1.2 Mühlenordnungen aus markgräflicher Zeit 154
5.1.3 Das Wassergrafengericht der Hochfürstlich-Brandenburgischen Verwaltung in
Neustadt an der Aisch 160
Zusammensetzung des Wassergrafengerichts vom 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
163 - Der Eid der Wassergrafen 165 - Befugnisse des Wassergrafengerichts 166
5.1.4 Rechtsvorschriften der Reichstadt Windsheim 168
5.1.5 Rechtsverhältnisse im Bereich des Hochstifts Bamberg 170
5.1.6 Rechtsverhältnisse im Bereich der Scheine und Ehe 171
5.1.7 Rechtsverhältnisse in der Seckendorffischen Herrschaft Sugenheim 171
5.2 Auseinandersetzungen der Verwaltung des markgräflichen Unterlandes mit Benachbarten
über die Zuständigkeitsbereiche 171
5.2.1 Auseinandersetzungen mit der Reichsstadt Windsheim 172
5.2.2 Auseinandersetzungen mit der Herrschaft Berlichingen in Illesheim 175
5.2.3 Auseinandersetzungen mit der Kommende Virnsberg Deutschen Ordens 176
5.2.4 Auseinandersetzungen mit dem Hochstift Bamberg 177
5.2.5 Mahlzwang in der Grafschaft Castell 178
5.2.6 Auseinandersetzung über die Handhabung des Mühlenzwangs
in preußischer Zeit 179
5.3 Rechtsverhältnisse in der Neuzeit 180
5.3.1 Müller-Innungen 181
5.3.2 Wasserrechtliche Veränderungen 186
5.4 Militärisch-strategische Aspekte 186
5.4.1 Bedeutung der Mühlen in Kriegszeiten 186
5.4.2 Versorgung des schwedischen Heeres durch Aischgründer Mühlen im Jahre 1632 187
5.5 Wirtschaftsgeschichtliche Aspekte 189
5.5.1 Aischgrundmühlen als Mehllieferanten für das fränkische Umland 189
5.5.2 Existenzgründung an der Wende vom 19.zum 20. Jahrhundert 195
5.5.3 Zwangswirtschaft während der Zeit des Zweiten Weltkrieges 197
5.5.3 Nachkriegszeit und Übergang zur freien Marktwirtschaft 199
5.5.4 Angestrebte Umwandlung: Von der Lohn- zur Handelsmühle in den 1970er Jahren 202
5.5.5 Verbindung der Müllerei mit der Landwirtschaft 203
5.6 Bräuche, Sagen und Geschichten 207
5.6.1 Schutzpatrone der Müller 207
5.6.2 Der unehrliche und habgierige Müller 207
5.6.3 Die schöne und stolze Müllerin 209
5.6.4 Episoden um Aischgründer und Steigerwälder Mühlen 211
5.7 Der Müllerberuf 224
5.7.1 Ausbildung,Wanderschaft und Meistertitel 224
5.7.2 Zunftordnungen 232
5.7.3 Ein unehrlicher Beruf? 233
5.7.4 Der Beruf des Mühlenarztes oder Mühlenbauers 236
5.8 Vom Leben auf der Mühle 243
5.8.1 Soziale Stellung der Müller und Mühlenbesitzer 243
5.8.2 Vom Alltagsleben auf der Mühle 246
5.8.3 Müllerfamilien ¡m Aischgrund 267
5.8.4 Mühlknecht, Magd und Mehlkutscher 270
6. DIE MÜHLEN AN DEN ZUFLÜSSEN AUS DEM VORDEREN STEIGERWALD 277
DAS BACHSYSTEM DER RANNACH UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 277
Die Seemühle von Habelsee 278 - Die Habermühle 280 - Die Mühle von Hilpertshof 282
- Die Mühle von Gallmersgarten 282 - Das Rannachgebiet 282 - Die Obermühle von Er-
metzhofen 283 - Die Kellermühle von Ermetzhofen 285 - Die Simonsmühle 287 - Die Dorf¬
mühle in Pfaffenhofen 290 - Die Ziegelmühle von Pfaffenhofen 292 - Die Rannach- oder
Rannenmühle 295 - Die Kleinwindsheimer Mühle 298 - Die Seenheimer Mühle 301 - Die
Rummelsmühle 304 - Die Ergersheimer Dorfmühle 306
DAS BACHSYSTEM VON GRÄFJIEF UND RIEDGRABEN 313
Die Külsheimer Dorfmühle 309 - Die Rüdisbronner Mühle 311
DAS BACHSYSTEM DES NESSELBACHS 314
Die Unternesselbacher Mühle 314 - Die Hasenloher Mühle 318
DAS BACHSYSTEM VON BIBART, SCHEINE UND LAIMBACH 320
Die Mühle von Herper 322 - Die Mühle von Stierhöfstetten 324 - Die Krettenbacher
Mühle 326 - Die Prühler Schneidmühle und die Ölmühle 329 - Die Prühler Mühle 331 -
Die Schlossmühle von Oberscheinfeld 333 - Die Oberscheinfelder Ziegelmühle 335 - Die
Mühle von Herpersdorf 339 - Die Schönaicher Mühle 341 - Die Oberambacher Mühle
344 - Die Oefelesmühle 346 - Die Burgambacher Mühle 347 - Die Schnodsenbacher
Mühle 349 - Die Grappertshofener Mühle 351 - Die Scheinfelder Stadtmühle 352 - Die
Hohlweiler Mühle 355 - Die ehemalige Klostermühle von Birklingen 357 - Die Mühle von
Altenspeckfeld 358 - Die Mühle von Altmannshausen 358 - Die Obere Mühle von Markt
Bibart 361 - Die Untere Mühle von Markt Bibart 362 - Die Vetter- oder Ohlmannsmühle
363 - Die ehemalige Mühle des Klosters Megingaudshausen 367 - Die Ruthmannsweiler
Mühle 367 - Die Frankenfelder Mühle 369 - Die Baudenbacher Dorfmühle 373
DAS BACHSYSTEM DER EHE UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 376
Alte Mühle von Krassolzheim 376 - Die Dorfmühle von Krassolzheim 376 - Die alte Mühle
von Kottenheim 379 - Die Dorfmühle von
Ingolstadt
379 - Die Mühlen von Ezelheim 381
- Die Obermühle von Ezelheim 381 - Die Untermühle von Ezelheim 384 - Die Mühle von
Markt Nordheim 387 - Die Dorfmühle von Herbolzheim 389 - Die Dorfmühle von Kraut¬
ostheim 391 - Die Modelsmühle 393 - Die Mühle von Deutenheim 397 - Die Obermühle
von Sugenheim 400 - Die Untermühle in Sugenheim 403 - Die Ullstädter Wiesenmühle
406 - Die Dorfmühle von Ulistadt 410 - Die Lamprechtsmühle 412 - Die Obermühle von
Hambühl 420 - Die Untere Mühle von Hambühl 424 - Die Mühle in Stübach 430
DER STEINACHGRUND UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 435
Die Alte Mühle von Kornhöfstadt 436- Die Dorfmühle von Kornhöfstadt 436- Die Klösmühle
oder Frankfurter Mühle 438 - Die Lachheimer Mühle 441 - Die Obere Mühle von Oberstein¬
bach: die Rangenmühle 444 - Die Untere Mühle von Obersteinbach 447 - Die Undungs-
mühle bei Mittelsteinach 448 - Die Weihermühle von Münchsteinach 452 - Die Agel(s)
mühle von Münchsteinach 457 - Die Untere oder Klostermühle von Münchsteinach 459
- Die Mühle von Gutenstetten 464 - Der Engelsgraben 468 - Die Mühle von Bergtheim 468
DAS BACHSYSTEM DER WEISACH UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 470
Die Dorfmühle von Altershausen 470 - Die Schneidmühlen von Altershausen 476 - Die
Mühlen von Schornweisach 475 - Die Hohenmühle 477 - Die Eselsmühle 480 - Die
Nonnenmühle 483
DAS BACHSYSTEM DER KLEINEN WEISACH UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 488
Die Dorfmühle von Markt Taschendorf 489 - Die Butzenmühle bei Markt Taschendorf 490
- Die Mühle von Hombeer493 - Die Hülsenmühle von Kleinweisach 498 - Die Mühle von
Vestenbergsgreuth 501 - Die Mühle von Burgweisach 503 - Die Mühle von Dutendorf 505
- Die Mühle von Hermersdorf 508 - Die Mühle von Frimmersdorf 511 - Die Mühle von
Fetzelhofen 513 - Die Mühle in Lonnerstadt 515
DIE KLEINEREN ZUFLÜSSE WIE DIEBACH ODER ETZELSKIRCHER GRABEN 518
[Die Mühle von Etzelskirchen] 519
Der Plan zur Errichtung einer„Notmühle" am Medbach 519
MÜHLEN AN DEN ZUFLÜSSEN VON DER FRANKENHÖHE 521
DAS BACHSYSTEM DES TIEFEN-,
ENS-
UND ERLENBACHS UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 521
Die Dorfmühle von Steinach 522 - Die Erlmühle bei Burgbernheim 526 - Die Burgbemhei-
mer Aumühle 528 - Die Hagen- der Gerlasmühle 531 - Die Dorfmühle von Burgbernheim
535 - Mühlenbeschau der Burgbernheimer Mühlen 536 - Die Gemeinde-Rossmühle von
Marktbergel 537 - Die Mühlen von Ottenhofen 538 - Die Wassermühle von Ottenhofen 538
DAS BACHSYSTEM DES LINKENBACHES 540
Die Penleinsmühle oder Mühle von Sontheim 541 - Die Ickelheimer Wasenmühle 546 - Die
Dorfmühle in Ickelheim 550 - Die Linkenmühle 555
DAS BACHSYSTEM DES SCHWEINE- UND SCHWEINACHBACHS UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 559
Eine Mühle in Mailheim? 559 - Die Stöckacher Mühle 561 - Die Birkenfelder Pulvermühle 567
DAS BACHSYSTEM DES STRAHLBACHS UND DIE STRAHLBACHMÜHLEN 572
Die Unterstrahlbacher Mühle 573 - Die Lohmühle 578 - Die Grabenmühle im Ersten Stadt¬
viertel von Neustadt 580
DAS BACHSYSTEM DES SACHSENBACHS UND DIE ZUGEHÖRIGEN MÜHLEN 584
Die Mühle von Obersachsen 584 - Der Sensenhammer 588 - Die Schleifmühle 592
DIE RECHTSSEITIGEN ZUFLÜSSE ZWISCHEN PAHRES UND STERPERSDORF 594
Die Schneidmühle von Willmersbach 595 - Die Vahlenmühle 595 - Die Hammermühle von
Birnbaum 600 - Die Wiesenmühle („Neumühl") von Birnbaum 602
DAS BACHSYSTEM DES SCHWARZEN- UND DES STAFFELBACHS 604
Die Teichmühle von Neu haus 604
8. MÜHLEN AN DER AISCH 609
Die Aischmühle bei Illesheim 609 - Die Dorfmühle in Illesheim 613 - Die Schlossmühle in
Illesheim 617 - Die Eisenmühle 621 - Die Gackenmühle 628 - Die Mühlen der Reichsstadt
Windsheim 634 - Die Obermühle von Bad Windsheim 635 - Die Mittelmühle von Bad Winds¬
heim 639 - Die Neumühle von Bad Windsheim 644- Die Walkmühle von Bad Windsheim 649
- Die Lenkersheimer Mühle 652 - Die Oberndorfer Mühle 659 - Die
Eich(en)mühle
663 - Die
Ipsheimer Dorfmühle 669 - Die Nundorfer oder Kaubenheimer Mühle 675 - Die Schormühle/
Schornmühle 683 - Die Dietersheimer Mühle 689 - Die Klostermühle in Birkenfeld 697 - Die
Obermühle in Neustadt an der Aisch 702 - Die Wasenmühle in Neustadt an der Aisch 708 - Die
Kohlenmühle in Neustadt an der Aisch 714 - Die Klobenmühle 725 - Die Bruckenmühle 732 -
Die Neumühle bei Diespeck 738 - Die Pahreser Mühle 743 - Die Rappoldshofener Mühle 752
- Die Forster Mühle 757 - Die Dachsbacher Dorfmühle 761 - Die Dachsbacher Rohrmühle 767
- Die Uehlfelder Mühle 772 - Die Mailacher Mühle 778 - Die Sterpersdorfer Mühle 783 - Die
Greienmühle 790 - Die Höchstadter Stadtmühle 795 - Die Grabenmühle zu Höchstadt 802 -
Die Gremsdorfer Mühle: Litz-Mühle 802 - Die Medbacher Mühle 808 - Die Aischer Mühle 814
- Die Weppersdorfer Mühle 818 - Die Laufer Mühle 821 - Die Willersdorfer Mühle 825 - Die
Hallerndorfer Mühle 828 - DieTrailsdorfer Mühle 831
9. MÜHLENWESEN HEUTE 835
9.1 Schmerzlicher Abschied und hoffnungsvoller Wandel 835
9.2 Rekonstruktion einer Mahlmühle 838
9.3 Heimweh nach der Mühlenlandschaft 840
10. VERWENDETE LITERATUR, QUELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS 844
10.1 Orts-und Regionalgeschichtliche Arbeiten 844
10.2 Allgemeine Literatur 848
10.3 Literatur über Mühlen und zur Technikgeschichte 849
10.4 Quellenverzeichnis 851
10.5 Gedruckte Quellen und Archivinventare 860
10.6 Karten 861
10.7 Abbildungsverzeichnis 861
11. NEUSTÄDTER MASSEINHEITEN 862
12. FACHGLOSSAR 863
13. REGISTER 869
13.1 Ortsregister 869
13.2 Personenregister 879
¿її |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mück, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)1051900166 |
author_facet | Mück, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Mück, Wolfgang 1939- |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022397848 |
classification_rvk | NS 1250 NZ 90300 NZ 90330 |
ctrlnum | (OCoLC)633440261 (DE-599)BVBBV022397848 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02523nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022397848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070423s2010 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866529564</subfield><subfield code="9">978-3-86652-956-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633440261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022397848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-Hf1</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Bb25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)130312:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 90300</subfield><subfield code="0">(DE-625)134369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 90330</subfield><subfield code="0">(DE-625)134370:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">204500*by*mf*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mück, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051900166</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern</subfield><subfield code="b">vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt</subfield><subfield code="c">Wolfgang Mück</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ges. für Fränkische Geschichte</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">896 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte : Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rez.: Blätter für fränkische Familienkunde 34 (2011), S. 275-276 (Werner Wilhelm Schnabel); Bericht / Historischer Verein Bamberg ... 147 (2011), S. 371-372 (Hubert Kolling); ZBLG 74 (2011),3, S. 988-989 (Wolfgang Mück, Selbstanzeige)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Müller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208219-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wassermühle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aischtal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079662-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aischtal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079662-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wassermühle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Müller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208219-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte</subfield><subfield code="v">Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte ; 56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004946</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Ansbach</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015606560&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015606560</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Aischtal (DE-588)4079662-0 gnd |
geographic_facet | Aischtal |
id | DE-604.BV022397848 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:17:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866529564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015606560 |
oclc_num | 633440261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-127 DE-20 DE-W91 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-Hf1 DE-M499 DE-12 DE-634 DE-703 DE-824 DE-M515 DE-19 DE-BY-UBM DE-M333 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb25 |
owner_facet | DE-29 DE-127 DE-20 DE-W91 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-Hf1 DE-M499 DE-12 DE-634 DE-703 DE-824 DE-M515 DE-19 DE-BY-UBM DE-M333 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb25 |
physical | 896 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Ges. für Fränkische Geschichte |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte |
series2 | Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte : Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte |
spelling | Mück, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)1051900166 aut Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt Wolfgang Mück Würzburg Ges. für Fränkische Geschichte 2010 896 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte : Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 56 Rez.: Blätter für fränkische Familienkunde 34 (2011), S. 275-276 (Werner Wilhelm Schnabel); Bericht / Historischer Verein Bamberg ... 147 (2011), S. 371-372 (Hubert Kolling); ZBLG 74 (2011),3, S. 988-989 (Wolfgang Mück, Selbstanzeige) Geschichte gnd rswk-swf Müller (DE-588)4208219-5 gnd rswk-swf Wassermühle (DE-588)4064760-2 gnd rswk-swf Aischtal (DE-588)4079662-0 gnd rswk-swf Aischtal (DE-588)4079662-0 g Wassermühle (DE-588)4064760-2 s Müller (DE-588)4208219-5 s Geschichte z DE-604 Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte ; 56 (DE-604)BV000004946 56 Digitalisierung SB Ansbach application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015606560&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mück, Wolfgang 1939- Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Müller (DE-588)4208219-5 gnd Wassermühle (DE-588)4064760-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4208219-5 (DE-588)4064760-2 (DE-588)4079662-0 |
title | Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt |
title_auth | Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt |
title_exact_search | Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt |
title_exact_search_txtP | Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt |
title_full | Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt Wolfgang Mück |
title_fullStr | Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt Wolfgang Mück |
title_full_unstemmed | Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt Wolfgang Mück |
title_short | Müller und Mühlen im Aischgrund und seinen Nachbartälern |
title_sort | muller und muhlen im aischgrund und seinen nachbartalern vom werden und vergehen einer fast verschwundenen welt |
title_sub | vom Werden und Vergehen einer fast verschwundenen Welt |
topic | Müller (DE-588)4208219-5 gnd Wassermühle (DE-588)4064760-2 gnd |
topic_facet | Müller Wassermühle Aischtal |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015606560&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004946 |
work_keys_str_mv | AT muckwolfgang mullerundmuhlenimaischgrundundseinennachbartalernvomwerdenundvergeheneinerfastverschwundenenwelt |