Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIX, 261 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631553176 363155317X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022396790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070712 | ||
007 | t | ||
008 | 070423s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983482497 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631553176 |c Pb. : EUR 51.50 |9 978-3-631-55317-6 | ||
020 | |a 363155317X |c Pb. : EUR 51.50 |9 3-631-55317-X | ||
035 | |a (OCoLC)723559052 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983482497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schöntag, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen |c Jürgen Schöntag |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XXIX, 261 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 47 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Ökonometrisches Modell | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Valuation | |
650 | 4 | |a Income |x Econometric models | |
650 | 4 | |a Performance | |
650 | 0 | 7 | |a Halbeinkünfteverfahren |0 (DE-588)4794172-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Residualeinkommensmodell |0 (DE-588)4838541-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Residualeinkommensmodell |0 (DE-588)4838541-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Residualeinkommensmodell |0 (DE-588)4838541-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Halbeinkünfteverfahren |0 (DE-588)4794172-8 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Residualeinkommensmodell |0 (DE-588)4838541-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 47 |w (DE-604)BV000010481 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605520&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605520&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015605520 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136457058648064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.......................................................................................................................
Abbildungsverzeichnis........................................................................................................XVII
Tabellenverzeichnis..............................................................................................................XIX
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................................XXIII
Symbolverzeichnis...........................................................................................................XXVII
Kapitel 1: Einführung.............................................................................................................1
1 Problemstellung.............................................................................................................1
2 Aufbau der Arbeit..........................................................................................................6
3 Zunehmende Bedeutung wertorientierter Steuerungssysteme für mittelständische
Unternehmen.................................................................................................................7
3.1 Status
3.2 Verbesserung der Kapitalmarktkommunikation................................................8
3.3 Senkung der Kreditkosten..................................................................................9
3.4 Surrogat für fehlende Performance-Signale durch den Kapitalmarkt..............10
3.5 Unterstützung bei der Goodwill-Bewertung nach IFRS und US
3.6 Nutzung von Wettbewerbs-und Lemvorteilen...............................................12
3.7 Zwischenergebnis............................................................................................13
Kapitel 2: Residualgewinne als wertorientierte Steuerungsgrößen..................................15
1 Zielgröße des Steuerungssystems................................................................................15
1.1 Unternehmenswert...........................................................................................15
1.2
2 Wertorientierte Steuerungsgrößen...............................................................................21
2.1 Anforderungskatelog.......................................................................................21
2.2 Ausgewählte
Kennzahlen......................................................................................................23
2.3 Residualgewinne..............................................................................................27
2.3.1 Barwertkompatibilität..........................................................................27
2.3.1.1 Lücke-Theorem...................................................................27
2.3.1.2 Allgemeine Definition der Kapitalbasis..............................30
2.3.2 Erfüllung weiterer Kriterien des Anforderungskataloges....................32
3 Residualgewmn-Konzeptionen...................................................................................35
3.1 Formulierung der Steuerungsgröße.................................................................35
3.2 Definition der Kapitalbasis..............................................................................37
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.1 Marktwert und
3.2.2 Beurteilungskriterien............................................................................40
3.2.3 Kapitalbasis und Residualgewiim-Definitionen...................................42
3.2.3.1 Buchwertbasierte Residualgewinne.....................................42
3.2.3.2 Marktwertbasierte Residualgewinne...................................45
3.2.3.3
3.2.3.4
3.2.3.5 Goodwül-basierte Residualgewinne....................................55
3.2.3.6 Kapitaldienst gemäß dem
3.2.3.7 Weitere Konzeptionen.........................................................61
3.2.3.8 Übersicht..............................................................................62
3.2.4 Messung und Abbildung der periodischen Vermögensänderung........65
3.3 Erfassung von Kapitalstruktureffekten............................................................67
3.3.1 Abbildung des Risikos.........................................................................67
3.3.2 Werteffekte der Kapitalstruktur...........................................................69
3.3.3 DCF-Methoden....................................................................................70
3.3.3.1 APV-Ansatz.........................................................................70
3.3.3.2 Equity-Ansatz......................................................................72
3.3.3.3 WACC-Ansatz.....................................................................73
3.3.3.4 Übersicht..............................................................................74
3.3.4 Vorläufige Einschätzung der DCF-Methoden.....................................76
3.4 Anpassungen bezüglich vorperiodisierter Aufwendungen und
nachperiodisierter Erträge................................................................................77
3.4.1 Anpassungsmethoden..........................................................................78
3.4.2 Gegenüberstellung der Anpassungsmethoden.....................................79
3.4.3 Anpassungen im
3.5 Vorschlag für die Gestaltung eines Residualgewinn-basierten
Steuerungssystems...........................................................................................81
3.5.1 Formulierung der Steuerungsgröße......................................................81
3.5.2 Definition der Kapitalbasis..................................................................82
3.5.3 Erfassung von Kapitalstruktureffekten................................................82
3.5.4 Anpassungsmethode............................................................................83
3.5.5 Zusammenfassung................................................................................83
4 Zentrale Ergebnisse aus Kapitel 2...............................................................................84
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
1 Grundlagen..................................................................................................................85
1.1 Zwecke der Unternehmensbewertung.............................................................85
1.2 DCF-Verfahren und Zuflussprinzip.................................................................85
1.3 Ermittlung der bewertungsrelevanten Zahlungsströme...................................86
1.3.1 Bedeutung von Bilanz- und GuV-Daten für die
Ermittlung............................................................................................86
1.3.2 Verfügbarer
1.3.3
Methode...............................................................................................88
1.3.4
1.4 Darstellung des deutsches Steuersystems........................................................92
1.4.1 Einkommensteuer................................................................................92
1.4.2 Gewerbeertragsteuer............................................................................93
1.4.3 Körperschaftsteuer...............................................................................94
1.4.4 Kombinierter Ertragsteuersatz auf Unternehmensebene......................94
1.5 Berücksichtigte Finanzierungsquellen.............................................................94
2 Unternehmensbewertung und Halbeinkünfteverfahren...............................................95
2.1 Kapitalstrukturbedingte Werteffekte im Halbeinkünfteverfahren...................95
2.2 APV-Ansatz.....................................................................................................98
2.2.1 Unternehmenswert bei Eigenfinanzierung...........................................98
2.2.2 Werteffekte der Finanzierung..............................................................99
2.2.2.1 Unternehmensteuereffekt....................................................99
2.2.2.2 Unternehmensteuereffekt
distress
2.2.2.3 Einkommensteuereffekt
2.2.2.4 Unternehmensteuereffekt
2.2.2.5 Einkommensteuereffekt
2.2.2.6 Zinseffekt (Sonstige Verbindlichkeiten)...........................105
2.2.3 Unternehmensgesamtwert..................................................................107
2.2.4 Werteffekte der Finanzierungsformen...............................................107
2.2.5 Wert der Rückstellungen, der Verbindlichkeiten und des
Eigenkapitals......................................................................................109
2.2.5.1 Wert der Rückstellungen...................................................109
2.2.5.2 Wert der Verbindlichkeiten...............................................110
2.2.5.3 Wert des Eigenkapitals......................................................110
XXV Inhaltsverzeichnis
2.3 Equity-Ansatz................................................................................................1 1 1
2.3.1 Periodenspezifische Kapitalkostensätze im Equity-Ansatz...............111
2.3.2 Finanzierungsformen
2.3.3 Equity-Ansatz und Unternehmensbewertung....................................114
2.4 WACC-Ansatz...............................................................................................115
2.4.1 Periodenspezifische Kapitalkostensätze im WACC-Ansatz..............115
2.4.2 Finanzierungsformen und deren Einfluss auf WACC-
Kapitalkostensätze.............................................................................H6
2.4.3 WACC-Ansatz und Unternehmensbewertung...................................120
2.4.4 Exkurs: Total
2.5 Vorzüge des APV-Ansatzes gegenüber dem
WACC-Ansatz...............................................................................................121
2.5.1 Transparenz........................................................................................121
2.5.2 Anwendbarkeit in Bezug auf die verfolgte Finanzierungspolitik......123
2.6 Bewertung der VBM AG...............................................................................126
2.6.1 Datenbasis der VBM AG...................................................................126
2.6.1.1 Allgemeine Input-Daten....................................................126
2.6.1.2 Datenbasis bei realisierter bzw. geplanter
Kapitalstruktur...................................................................129
2.6.1.3 Daten der VBM AG bei fiktiver Eigenfinanzierung.........130
2.6.2 APV-Ansatz.......................................................................................132
2.6.3 Equity-Ansatz.....................................................................................137
2.6.4 WACC-Ansatz...................................................................................139
Residualgewinne und Halbeinkünfteverfahren.........................................................142
3.1 Erfassung des auf Thesaurierungen beruhenden Einkommensteuereffekts.. 142
3.2 Buchwertbasierte Residualgewinne im Halbeinkünfteverfahren..................146
3.2.1 APV-Ansatz.......................................................................................146
3.2.1.1 Residualgewinn-Berechnung.............................................146
3.2.1.2 Wertbeitrag aus dem Einkommensteuereffekt der
Thesaurierung....................................................................147
3.2.1.3 Wertbeitrag aus dem Unternehmensteuereffekt, dem
Einkommensteuereffekt
steuereffekt
3.2.1.4 Vom APV-Residualgewinn auf Buchwertbasis zu VF......149
3.2.1.5 Exkurs: Implizite Erfassung des Einkommensteuer¬
effekts der Thesaurierung und Erfassung des Einkom¬
mensteuereffekts der Ausschüttungsentscheidung............150
3.2.2 Equity-Ansatz.....................................................................................151
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 WACC-Ansatz...................................................................................152
3.2.4 Anwendung auf die VBM AG...........................................................153
3.2.4.1 APV-Residualgewinne auf Buchwertbasis........................153
3.2.4.2 Equity-Residualgewinne auf Buchwertbasis.....................156
3.2.4.3 WACC-Residualgewinne auf Buchwertbasis....................158
3.2.4.4 Gegenüberstellung der Methoden......................................159
3.2.5
3.3 Marktwertbasierte Residualgewinne im Halbeinkünfteverfahren.................162
3.3.1 APV-Ansatz.......................................................................................162
3.3.1.1 Residualgewinn-Berechnung.............................................162
3.3.1.2 Vom APV-Residualgewinn auf Marktwertbasis zu VF.....163
3.3.2 Equity-Ansatz.....................................................................................163
3.3.3 WACC-Ansatz...................................................................................164
3.3.4 Anwendung auf die VBM AG...........................................................165
4 Zentrale Ergebnisse aus Kapitel 3.............................................................................167
Kapitel 4: Implementierung...............................................................................................169
1 Implementierungsphasen...........................................................................................169
2 Berechnung von Residualgewinnen..........................................................................172
2.1 Entwurf einer Residualgewinn-Konzeption für die Draexlmaier Group.......173
2.2 Festlegung der Standardoptionen bei der Draexlmaier Oroup......................176
2.2.1 Einkommensteuer..............................................................................176
2.2.2 Steuersätze auf Unternehmensebene..................................................176
2.2.3 Zinseffekt...........................................................................................177
2.2.4 Erfolgsgröße.......................................................................................177
2.2.5 Kapitalbasis........................................................................................178
2.2.6 Kapitalkostensatz und Residualgewinn-Formel.................................179
2.3 Unternehmensspezifische
2.3.1 Aktivierung von Vorleistungen..........................................................182
2.3.2 Marktwertanpassung für einzelne Vermögensgegenstände...............185
2.3.3 Aktivierung von Leasingverpflichtungen..........................................187
2.4 Möglichkeiten der Ermittlung von Eigenkapitalkosten bei
mittelständischen, nicht börsennotierten Unternehmen.................................190
2.4.1 Möglichkeiten zur Bestimmung von Betafaktoren nicht
börsennotierter Unternehmen.............................................................191
2.4.2 Rechnungslegungsbasierte Risikomaße.............................................192
XVI Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Spezifische Einflussfaktoren bei mittelständischen, nicht
börsennotierten Unternehmen............................................................193
2.5 EDV-unterstützte Residualgewinn-Berechnung............................................195
3 Identifikation von Wertsteigerungsstrategien............................................................199
4 Wertorientiertes Controlling......................................................................................202
4.1 Vom Residual
4.2 Werttreiber,
Controlling.....................................................................................................204
4.3 Aufspaltung des Residualgewinns in Werttreiber.........................................205
4.3.1
4.3.2 Erfolgsmanagement...........................................................................208
4.3.3 Vermögensmanagement.....................................................................208
4.3.4 Kapitalkostenmanagement.................................................................209
4.4 Planung und periodische Kontrolle von operativen Zielgrößen....................209
4.5 Beispiel: Wertorientiertes Controlling bei der VBM AG..............................211
5 Zentrale Ergebnisse aus Kapitel 4.............................................................................217
Kapitel 5: Zusammenfassung der Ergebnisse...................................................................219
Anhang
Anhang
Anhang
berücksichtigenden Fallgruppen.............................................................230
Anhang
Residuaigewinnen.....................................................................................233
Anhang
Anhang
Anhang
Anhang
Anhang
Anhang
Finanzierungspolitik................................................................................244
Literaturverzeichnis...............................................................................................................245
Residualgewinne stellen eine an den Interessen der Unternehmenseigentümer
orientierte Steuerungs- und Kontrollgröße dar. Konsistente Berechnung vor¬
ausgesetzt, sind die Signale dieser Steuerungsgröße kompatibel mit den Ergeb¬
nissen einer auf
Untersuchung werden zunächst die Vorteile von Residualgewinnen gegenüber
„traditionellen Steuerungsgrößen herausgearbeitet. Anschließend werden
mehrere Residualgewinn-Konzeptionen dargestellt und aus theoretischer und
praktischer Sicht beurteilt. Weiterhin erfolgt die Berechnung von Residualge¬
winnen unter Beachtung des deutschen Steuersystems. Ein praxisnahes Beispiel
veranschaulicht die Vorgehensweise und den Informationsgehalt von Residual¬
gewinnen. Schließlich werden Implementienmgs- und Steuerungsfragen sowie
der Einsatz von Residualgewinnen im Controlling diskutiert.
Jürgen Schöntag, geboren 1973, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Uni¬
versität Regensburg. Nach seinem Studium war er an der Universität Regens¬
burg am Lehrstuhl für Finanzierung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Anschließend arbeitete der Autor bei einer Wirtschaftsprufimgsgesellschaft im
Bereich
von Unternehmen und immateriellen Vermögenswerten. Inzwischen ist er im
Controlling eines Energieversorgungsuntemehmens tätig.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
Abbildungsverzeichnis.XVII
Tabellenverzeichnis.XIX
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Symbolverzeichnis.XXVII
Kapitel 1: Einführung.1
1 Problemstellung.1
2 Aufbau der Arbeit.6
3 Zunehmende Bedeutung wertorientierter Steuerungssysteme für mittelständische
Unternehmen.7
3.1 Status
3.2 Verbesserung der Kapitalmarktkommunikation.8
3.3 Senkung der Kreditkosten.9
3.4 Surrogat für fehlende Performance-Signale durch den Kapitalmarkt.10
3.5 Unterstützung bei der Goodwill-Bewertung nach IFRS und US
3.6 Nutzung von Wettbewerbs-und Lemvorteilen.12
3.7 Zwischenergebnis.13
Kapitel 2: Residualgewinne als wertorientierte Steuerungsgrößen.15
1 Zielgröße des Steuerungssystems.15
1.1 Unternehmenswert.15
1.2
2 Wertorientierte Steuerungsgrößen.21
2.1 Anforderungskatelog.21
2.2 Ausgewählte
Kennzahlen.23
2.3 Residualgewinne.27
2.3.1 Barwertkompatibilität.27
2.3.1.1 Lücke-Theorem.27
2.3.1.2 Allgemeine Definition der Kapitalbasis.30
2.3.2 Erfüllung weiterer Kriterien des Anforderungskataloges.32
3 Residualgewmn-Konzeptionen.35
3.1 Formulierung der Steuerungsgröße.35
3.2 Definition der Kapitalbasis.37
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.1 Marktwert und
3.2.2 Beurteilungskriterien.40
3.2.3 Kapitalbasis und Residualgewiim-Definitionen.42
3.2.3.1 Buchwertbasierte Residualgewinne.42
3.2.3.2 Marktwertbasierte Residualgewinne.45
3.2.3.3
3.2.3.4
3.2.3.5 Goodwül-basierte Residualgewinne.55
3.2.3.6 Kapitaldienst gemäß dem
3.2.3.7 Weitere Konzeptionen.61
3.2.3.8 Übersicht.62
3.2.4 Messung und Abbildung der periodischen Vermögensänderung.65
3.3 Erfassung von Kapitalstruktureffekten.67
3.3.1 Abbildung des Risikos.67
3.3.2 Werteffekte der Kapitalstruktur.69
3.3.3 DCF-Methoden.70
3.3.3.1 APV-Ansatz.70
3.3.3.2 Equity-Ansatz.72
3.3.3.3 WACC-Ansatz.73
3.3.3.4 Übersicht.74
3.3.4 Vorläufige Einschätzung der DCF-Methoden.76
3.4 Anpassungen bezüglich vorperiodisierter Aufwendungen und
nachperiodisierter Erträge.77
3.4.1 Anpassungsmethoden.78
3.4.2 Gegenüberstellung der Anpassungsmethoden.79
3.4.3 Anpassungen im
3.5 Vorschlag für die Gestaltung eines Residualgewinn-basierten
Steuerungssystems.81
3.5.1 Formulierung der Steuerungsgröße.81
3.5.2 Definition der Kapitalbasis.82
3.5.3 Erfassung von Kapitalstruktureffekten.82
3.5.4 Anpassungsmethode.83
3.5.5 Zusammenfassung.83
4 Zentrale Ergebnisse aus Kapitel 2.84
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
1 Grundlagen.85
1.1 Zwecke der Unternehmensbewertung.85
1.2 DCF-Verfahren und Zuflussprinzip.85
1.3 Ermittlung der bewertungsrelevanten Zahlungsströme.86
1.3.1 Bedeutung von Bilanz- und GuV-Daten für die
Ermittlung.86
1.3.2 Verfügbarer
1.3.3
Methode.88
1.3.4
1.4 Darstellung des deutsches Steuersystems.92
1.4.1 Einkommensteuer.92
1.4.2 Gewerbeertragsteuer.93
1.4.3 Körperschaftsteuer.94
1.4.4 Kombinierter Ertragsteuersatz auf Unternehmensebene.94
1.5 Berücksichtigte Finanzierungsquellen.94
2 Unternehmensbewertung und Halbeinkünfteverfahren.95
2.1 Kapitalstrukturbedingte Werteffekte im Halbeinkünfteverfahren.95
2.2 APV-Ansatz.98
2.2.1 Unternehmenswert bei Eigenfinanzierung.98
2.2.2 Werteffekte der Finanzierung.99
2.2.2.1 Unternehmensteuereffekt.99
2.2.2.2 Unternehmensteuereffekt
distress"
2.2.2.3 Einkommensteuereffekt
2.2.2.4 Unternehmensteuereffekt
2.2.2.5 Einkommensteuereffekt
2.2.2.6 Zinseffekt (Sonstige Verbindlichkeiten).105
2.2.3 Unternehmensgesamtwert.107
2.2.4 Werteffekte der Finanzierungsformen.107
2.2.5 Wert der Rückstellungen, der Verbindlichkeiten und des
Eigenkapitals.109
2.2.5.1 Wert der Rückstellungen.109
2.2.5.2 Wert der Verbindlichkeiten.110
2.2.5.3 Wert des Eigenkapitals.110
XXV Inhaltsverzeichnis
2.3 Equity-Ansatz.1 1 1
2.3.1 Periodenspezifische Kapitalkostensätze im Equity-Ansatz.111
2.3.2 Finanzierungsformen
2.3.3 Equity-Ansatz und Unternehmensbewertung.114
2.4 WACC-Ansatz.115
2.4.1 Periodenspezifische Kapitalkostensätze im WACC-Ansatz.115
2.4.2 Finanzierungsformen und deren Einfluss auf WACC-
Kapitalkostensätze.H6
2.4.3 WACC-Ansatz und Unternehmensbewertung.120
2.4.4 Exkurs: Total
2.5 Vorzüge des APV-Ansatzes gegenüber dem
WACC-Ansatz.121
2.5.1 Transparenz.121
2.5.2 Anwendbarkeit in Bezug auf die verfolgte Finanzierungspolitik.123
2.6 Bewertung der VBM AG.126
2.6.1 Datenbasis der VBM AG.126
2.6.1.1 Allgemeine Input-Daten.126
2.6.1.2 Datenbasis bei realisierter bzw. geplanter
Kapitalstruktur.129
2.6.1.3 Daten der VBM AG bei fiktiver Eigenfinanzierung.130
2.6.2 APV-Ansatz.132
2.6.3 Equity-Ansatz.137
2.6.4 WACC-Ansatz.139
Residualgewinne und Halbeinkünfteverfahren.142
3.1 Erfassung des auf Thesaurierungen beruhenden Einkommensteuereffekts. 142
3.2 Buchwertbasierte Residualgewinne im Halbeinkünfteverfahren.146
3.2.1 APV-Ansatz.146
3.2.1.1 Residualgewinn-Berechnung.146
3.2.1.2 Wertbeitrag aus dem Einkommensteuereffekt der
Thesaurierung.147
3.2.1.3 Wertbeitrag aus dem Unternehmensteuereffekt, dem
Einkommensteuereffekt
steuereffekt
3.2.1.4 Vom APV-Residualgewinn auf Buchwertbasis zu VF.149
3.2.1.5 Exkurs: Implizite Erfassung des Einkommensteuer¬
effekts der Thesaurierung und Erfassung des Einkom¬
mensteuereffekts der Ausschüttungsentscheidung.150
3.2.2 Equity-Ansatz.151
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 WACC-Ansatz.152
3.2.4 Anwendung auf die VBM AG.153
3.2.4.1 APV-Residualgewinne auf Buchwertbasis.153
3.2.4.2 Equity-Residualgewinne auf Buchwertbasis.156
3.2.4.3 WACC-Residualgewinne auf Buchwertbasis.158
3.2.4.4 Gegenüberstellung der Methoden.159
3.2.5
3.3 Marktwertbasierte Residualgewinne im Halbeinkünfteverfahren.162
3.3.1 APV-Ansatz.162
3.3.1.1 Residualgewinn-Berechnung.162
3.3.1.2 Vom APV-Residualgewinn auf Marktwertbasis zu VF.163
3.3.2 Equity-Ansatz.163
3.3.3 WACC-Ansatz.164
3.3.4 Anwendung auf die VBM AG.165
4 Zentrale Ergebnisse aus Kapitel 3.167
Kapitel 4: Implementierung.169
1 Implementierungsphasen.169
2 Berechnung von Residualgewinnen.172
2.1 Entwurf einer Residualgewinn-Konzeption für die Draexlmaier Group.173
2.2 Festlegung der Standardoptionen bei der Draexlmaier Oroup.176
2.2.1 Einkommensteuer.176
2.2.2 Steuersätze auf Unternehmensebene.176
2.2.3 Zinseffekt.177
2.2.4 Erfolgsgröße.177
2.2.5 Kapitalbasis.178
2.2.6 Kapitalkostensatz und Residualgewinn-Formel.179
2.3 Unternehmensspezifische
2.3.1 Aktivierung von Vorleistungen.182
2.3.2 Marktwertanpassung für einzelne Vermögensgegenstände.185
2.3.3 Aktivierung von Leasingverpflichtungen.187
2.4 Möglichkeiten der Ermittlung von Eigenkapitalkosten bei
mittelständischen, nicht börsennotierten Unternehmen.190
2.4.1 Möglichkeiten zur Bestimmung von Betafaktoren nicht
börsennotierter Unternehmen.191
2.4.2 Rechnungslegungsbasierte Risikomaße.192
XVI Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Spezifische Einflussfaktoren bei mittelständischen, nicht
börsennotierten Unternehmen.193
2.5 EDV-unterstützte Residualgewinn-Berechnung.195
3 Identifikation von Wertsteigerungsstrategien.199
4 Wertorientiertes Controlling.202
4.1 Vom Residual
4.2 Werttreiber,
Controlling.204
4.3 Aufspaltung des Residualgewinns in Werttreiber.205
4.3.1
4.3.2 Erfolgsmanagement.208
4.3.3 Vermögensmanagement.208
4.3.4 Kapitalkostenmanagement.209
4.4 Planung und periodische Kontrolle von operativen Zielgrößen.209
4.5 Beispiel: Wertorientiertes Controlling bei der VBM AG.211
5 Zentrale Ergebnisse aus Kapitel 4.217
Kapitel 5: Zusammenfassung der Ergebnisse.219
Anhang
Anhang
Anhang
berücksichtigenden Fallgruppen.230
Anhang
Residuaigewinnen.233
Anhang
Anhang
Anhang
Anhang
Anhang
Anhang
Finanzierungspolitik.244
Literaturverzeichnis.245
Residualgewinne stellen eine an den Interessen der Unternehmenseigentümer
orientierte Steuerungs- und Kontrollgröße dar. Konsistente Berechnung vor¬
ausgesetzt, sind die Signale dieser Steuerungsgröße kompatibel mit den Ergeb¬
nissen einer auf
Untersuchung werden zunächst die Vorteile von Residualgewinnen gegenüber
„traditionellen" Steuerungsgrößen herausgearbeitet. Anschließend werden
mehrere Residualgewinn-Konzeptionen dargestellt und aus theoretischer und
praktischer Sicht beurteilt. Weiterhin erfolgt die Berechnung von Residualge¬
winnen unter Beachtung des deutschen Steuersystems. Ein praxisnahes Beispiel
veranschaulicht die Vorgehensweise und den Informationsgehalt von Residual¬
gewinnen. Schließlich werden Implementienmgs- und Steuerungsfragen sowie
der Einsatz von Residualgewinnen im Controlling diskutiert.
Jürgen Schöntag, geboren 1973, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Uni¬
versität Regensburg. Nach seinem Studium war er an der Universität Regens¬
burg am Lehrstuhl für Finanzierung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Anschließend arbeitete der Autor bei einer Wirtschaftsprufimgsgesellschaft im
Bereich
von Unternehmen und immateriellen Vermögenswerten. Inzwischen ist er im
Controlling eines Energieversorgungsuntemehmens tätig. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schöntag, Jürgen |
author_facet | Schöntag, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Schöntag, Jürgen |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022396790 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)723559052 (DE-599)DNB983482497 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03363nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022396790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070423s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983482497</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631553176</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-55317-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363155317X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-55317-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723559052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983482497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöntag, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen</subfield><subfield code="c">Jürgen Schöntag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 261 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Valuation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income</subfield><subfield code="x">Econometric models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Performance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbeinkünfteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4794172-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Residualeinkommensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4838541-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Residualeinkommensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4838541-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Residualeinkommensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4838541-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Halbeinkünfteverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4794172-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Residualeinkommensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4838541-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010481</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605520&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605520&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015605520</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022396790 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:16:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631553176 363155317X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015605520 |
oclc_num | 723559052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXIX, 261 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
series2 | Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spelling | Schöntag, Jürgen Verfasser aut Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen Jürgen Schöntag Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XXIX, 261 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 47 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 Unternehmen Ökonometrisches Modell Business enterprises Valuation Income Econometric models Performance Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 gnd rswk-swf Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd rswk-swf Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd rswk-swf Residualeinkommensmodell (DE-588)4838541-4 gnd rswk-swf Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Residualeinkommensmodell (DE-588)4838541-4 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 s DE-604 Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 s Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 s DE-188 Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 47 (DE-604)BV000010481 47 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605520&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605520&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schöntag, Jürgen Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Unternehmen Ökonometrisches Modell Business enterprises Valuation Income Econometric models Performance Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Residualeinkommensmodell (DE-588)4838541-4 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4794172-8 (DE-588)4078609-2 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4223768-3 (DE-588)4167290-2 (DE-588)4838541-4 (DE-588)4776793-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen |
title_auth | Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen |
title_exact_search | Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen |
title_exact_search_txtP | Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen |
title_full | Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen Jürgen Schöntag |
title_fullStr | Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen Jürgen Schöntag |
title_full_unstemmed | Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen Jürgen Schöntag |
title_short | Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen |
title_sort | performance messung und wertorientierte steuerung auf basis von residualgewinnen |
topic | Unternehmen Ökonometrisches Modell Business enterprises Valuation Income Econometric models Performance Halbeinkünfteverfahren (DE-588)4794172-8 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Residualeinkommensmodell (DE-588)4838541-4 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
topic_facet | Unternehmen Ökonometrisches Modell Business enterprises Valuation Income Econometric models Performance Halbeinkünfteverfahren Unternehmensplanung Unternehmensbewertung Unternehmenserfolg Leistungsmessung Residualeinkommensmodell Wertorientiertes Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605520&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605520&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000010481 |
work_keys_str_mv | AT schontagjurgen performancemessungundwertorientiertesteuerungaufbasisvonresidualgewinnen |