Ökokonten und Flächenpools: die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Umweltrecht
153 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 496 S. 233 mm x 157 mm |
ISBN: | 9783428124022 3428124022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022396698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070614 | ||
007 | t | ||
008 | 070423s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0497 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983611327 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428124022 |c Pb. : EUR 98.00 |9 978-3-428-12402-2 | ||
020 | |a 3428124022 |c Pb. : EUR 98.00 |9 3-428-12402-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428124022 | |
035 | |a (OCoLC)122935853 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983611327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 346.43045 |2 22/ger | |
084 | |a PN 573 |0 (DE-625)137572: |2 rvk | ||
084 | |a PN 793 |0 (DE-625)137723: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Simon |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökokonten und Flächenpools |b die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht |c von Simon Wagner |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 496 S. |c 233 mm x 157 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 153 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Flächenverbrauch |0 (DE-588)4130993-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Städtebaurecht |0 (DE-588)4182776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Natur |0 (DE-588)4041358-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompensation |0 (DE-588)4031980-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Flächenverbrauch |0 (DE-588)4130993-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Natur |0 (DE-588)4041358-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kompensation |0 (DE-588)4031980-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Städtebaurecht |0 (DE-588)4182776-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 153 |w (DE-604)BV021463390 |9 153 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015605430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136456988393472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeîchnis
: 1 Einleitung .......................................................... 25
A.
B.
C. Gang der Untersuchung........................................... 27
2 Begriff, Konzept und rechtstatsächliche Nutzung des
und Flächenpools ................................................... 29
A. Flächenpools .................................................... 32
I.
1. Begriff und Funktionsprinzip eines Flächenpools ........... 32
a) Reine Flächenbevorratung im Hinblick auf konkrete
Projekte.............................................. 33
b) Abstrakte, reine Flächenbevorratung unabhängig
von konkreten Projekten............................... 34
c) Flächen- und Maßnahmenbevorratung im Hinblick
auf konkrete Projekte ................................. 34
2. Die Entwicklung des Flächenpools als modernes Kompen¬
sationsmodell ............................................ 36
3. Die Akzeptanz und tatsächliche Nutzung des Flächenpools
in der Planungspraxis .................................... 37
II.
1. Vorteile für den Naturschutz .............................. 39
2. Vorteile für die Planungsträger ............................ 41
3. Vorteile für die Investoren ................................ 43
4. Vorteile für die Landwirtschaft............................ 44
Ш.
B. Ökokonten ...................................................... 47
I.
1. Der Begriff des
Ausgleichsmethode ...................................... 47
2. Entwicklung und gesetzliche Regelungen .................. 49
a) Brandenburg ......................................... 50
b) Sachsen-Anhalt....................................... 51
c) Hessen............................................... 52
d) Baden-Württemberg................................... 54
e) Die Rechtslage im Bund und den übrigen Ländern....... 54
10 Inhaltsverzeichnis
3. Akzeptanz in der Planungspraxis - bereits existierende
Modelle ................................................. 55
II.
Ш.
§ 3 Naturschutzrechtliche Grundsätze und Prinzipien der Eingriffs-
regelung - Eingriff und Ausgleich im Naturschutzrecht............... 64
A. Entwicklung und Tendenzen der Eingriffsregelung .................. 64
I.
II.
regelung .................................................... 66
B. Die gesetzessystematische Struktur der Eingriffsregelung............. 67
I.
1. Der Grundsatz: BNatSchG als Rahmenrecht ................ 67
2. Der Normenbestand ...................................... 68
II.
1. Tatbestand der Eingriffsregelung........................... 70
a) Formeller Tatbestand .................................. 70
b) Materieller Tatbestand ................................. 70
aa) Die erste Stufe: der Verletzungstatbestand ........... 71
bb) Die zweite Stufe: der Sachfolgentatbestand .......... 71
cc) Die dritte Stufe: die Erheblichkeitsschwelle.......... 74
2. Rechtsfolgen eines Eingriffs............................... 76
a) Erste Stufe: Vermeidegebot, § 19 Abs. 1 BNatSchG...... 77
b) Zweite Stufe: Kompensationsgebot, § 19 Abs. 2
BNatSchG............................................ 80
aa) Ausgleichsmaßnahmen............................. 81
bb) Ersatzmaßnahmen ................................. 85
cc) Der Zusammenhang zwischen Eingriff und Ausgleich
bzw. Ersatz im Naturschutzrecht.................... 88
(1) Der funktionale Zusammenhang ................ 88
(2) Der räumliche Zusammenhang.................. 91
(3) Der zeitliche Zusammenhang................... 93
dd) Gemeinsame Anforderungen an Ausgleichs¬
und Ersatzmaßnahmen ............................. 96
c) Dritte Stufe: Abwägung und Unterlassungsgebot,
§ 19 Abs. 3 BNatSchG ................................ 98
С
I.
II.
1. Das Verursacherprinzip im Umweltrecht.................... 101
2. Die Umsetzung des Verursacherprinzips in den § 18 ff.
BNatSchG ............................................... 101
III.
Inhaltsverzeichnis 11
IV.
1. Grandsätze des Bestandsschutzprinzips .................... 104
2. Die Umsetzung des Bestandsschutzprinzips in der Eingriffs¬
regelung ................................................ 104
V.
VI.
VII.
VIII. Der Flächenbezug .......................................... 111
IX.
D. Das Verhältnis der Eingriffsregelung zum Baurecht ................. 112
ι
Eingriffsregelung ................................................... 114
A. Die Entwicklung der Eingriffsregelung im Baurecht................. 114
I.
II.
Emgriffsregelung ........................................... 115
HI. Die BauGB-Novelle 2001 und das EAG Bau 2004 ............ 118
IV.
im Bauplanungsrecht........................................ 119
B. Die systematische Konstruktion der Eingriffsregelung im
Bauplanungsrecht ................................................ 120
I.
des Umweltschutzes ........................................ 120
II.
С
Eingriffsregelung................................................. 123
I.
1. Aufstellung von Bauleitplänen ............................ 124
a) Flächennutzungspläne ................................. 124
b) Bebauungspläne ...................................... 124
2. Änderung und Ergänzung von Bauleitplänen ............... 126
3. Aufhebung von Bauleitplänen............................. 126
a) Bebauungspläne ...................................... 126
b) Flächennutzungspläne ................................. 127
4. Die Überplanung von Gebieten nach § 1
BauGB ................................................. 128
5. Planfeststellungsersetzende Bebauungspläne................ 129
6. Die Methodik der Eingriffsprognose - Ermittlung und Bewer¬
tung .................................................... 130
a) Die Rechtslage vor dem EAG Bau nach dem
BauGB 1998 ......................................... 130
aa) Bestandsaufnahme des Zustands von Natur und Land¬
schaft vor der städtebaulichen Planung.............. 131
12 Inhaltsverzeichnis
bb) Bewertung des Zustands von Natur und Landschaft
vor der städtebaulichen Planung .................... 132
cc) Landschaftsplanung als Hilfsmittel bei Ermittlung
und Bewertung.................................... 133
dd) Ermittlung und Bewertung der voraussichtlichen
Beeinträchtigungen durch die städtebauliche Planung 135
b) Die Methodik der Eingriffsprognose in der Umwelt¬
prüfling nach dem durch das EAG Bau novellierten
BauGB 2004.......................................... 137
aa) Die Einbettung der Eingriffsregelung in die Umwelt¬
prüfung nach § 2 Abs. 4 S. 1 BauGB ............... 137
bb) Die Struktur der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4
BauGB ........................................... 138
c) Vergleich der bisherigen Vorgehensweise mit der neu
eingeführten Umweltprüfung ........................... 140
II.
1. Vermeidungsgebot........................................ 142
2. Kompensationsgebot...................................... 144
3. Die Ermittlung der jeweiligen Rechtsfolge.................. 145
4. Entscheidung über die Rechtsfolge in der Abwägung ........147
a) Das Integritätsinteresse von Natur und Landschaft........ 147
b) Der Rang der Belange von Natur und Landschaft in der
Abwägung............................................ 148
c) Kompensationsplanung: Die Entwicklung eines Kompen¬
sationskonzepts in der Abwägung....................... 152
5. Ein Unterlassungsgebot in der Bauleitplanung? .............153
III.
1. Die spezielle Problematik des Ausgleichs im
Bauplanungsrecht ........................................155
2. Der städtebaurechtliche Ausgleichsbegriff .................. 156
a) Die Entwicklung eines eigenständigen, vom Naturschutz¬
recht unabhängigen Ausgleichsbegriffs im Städtebaurecht 156
aa) Ausgleich und Ersatz nach dem herkömmlichen,
naturschutzrechtlichen Verständnis ..................158
bb) Der eigenständige Gehalt des städtebaulichen
Ausgleichs........................................ 159
b) Die Lockerung des Zusammenhanges zwischen Ausgleich
und Eingriff ..........................................166
aa) Örtliche Entkoppelung............................. 167
bb) Zeitliche Entkoppelung ............................170
cc) Funktionale Entkoppelung ......................... 173
dd) Entkoppelung der Verantwortlichkeit des Eingriffs-
verursachers von der Durchführung der Kompen¬
sationsmaßnahmen ................................179
Inhaltsverzeichnis 13
ее)
und Eingriff...................................... 185
(1) Grenzen der räumlichen Entkoppelung.......... 185
(2) Grenzen der zeitlichen Entkoppelung ........... 198
(3) Grenzen der funktionalen Entkoppelung......... 200
(4) Grenzen der Entkoppelung der Verursacher¬
verantwortlichkeit ............................. 202
3. Die Bedeutung der Landschaftsplanung für den Ausgleich ... 203
a) Der Einfluss der Landschaftsplanung auf die städtebau¬
liche Eingriffsregelung ................................ 204
b) Konsequenzen für die bauleitplanerische Abwägung ..... 207
4. Die Bedeutung der Flächennutzungsplanung für den
Ausgleich ............................................... 209
a) Der Flächennutzungsplan im System der Bauleitplanung.. 209
b) Die Flächennutzungsplanung in der Ausgleichsregelung .. 210
c) Konsequenzen für die bauplanerische Abwägung der
Gemeinde im Flächennutzungsplan verfahren ............ 213
5. Zusammenfassung: Die Einbettung der städtebaulichen Ein¬
griffsregelung in ein Netz von Planungen GJPlanifizierung ) 214
D. Die Umsetzung der städtebaulichen Eingriffsregelung - Instrumente
und Maßnahmen ................................................. 215
I.
1. Vermeidung im Flächennutzungsplan ...................... 215
2. Der Ausgleich im Flächennutzungsplan .................... 216
a) Darstellungsmöglichkeiten............................. 220
aa) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 5 BauGB ........ 220
bb) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 6 BauGB ........ 221
cc) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 7 BauGB ........ 222
dd) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 8 BauGB ........ 223
ее)
ff) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 10 BauGB ....... 225
gg) Überlagernde Darstellungen ....................... 226
b) Die Zuordnung von Flächen als Ausgleichsflächen nach
§ 5 Abs. 2a BauGB................................... 229
П.
1. Festsetzungsmöglichkeiten zur Umsetzung des Vermeide-
gebotes ................................................. 230
a) Vermeidung baubedingter Naturbeeinträchtigungen ...... 231
b) Vermeidung anlagebedingter Naturbeeinträchtigungen___ 231
c) Vermeidung betriebsbedingter Naturbeemträchtigungen ... 232
14 Inhaltsverzeichnis
2. Festsetzungsmöglichkeiten zum Ausgleich
im Bebauungsplan........................................233
a) Allgemeine städtebauliche Anforderungen an Ausgleichs¬
festsetzungen .........................................233
aa) Bestimmtheit von Ausgleichsfestsetzungen und der
Grandsatz der planerischen Zurückhaltung...........233
bb) Städtebauliche Erforderlichkeit der Ausgleichs¬
festsetzungen .....................................235
b) Festsetzungsmöglichkeiten .............................238
aa) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB .......239
bb) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB .......239
cc) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 16...............240
dd) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 18 BauGB .......242
ее)
ff) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB .......246
gg) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB .......246
hh) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB .......246
ii) Vorschriften des Landesrechts ......................248
jj) Überlagernde Festsetzungen ........................248
3. Die räumliche Umsetzung der bebauungsplanerischen
Ausgleichsfestsetzungen ..................................249
a) Ausgleichsfestsetzungen auf den Eingriffsgrundstücken
selbst, §§
b)
§ 9 Abs.
aa) Funktion und Vorgehensweise ......................252
bb) Konsequenzen der erfolgten Zuordnung .............254
c) Ausgleichsfestsetzungen in einem einheitlichen
Bebauungsplan an einem anderen Ort als an der Stelle
des Eingriffs, §§
1. Alt. BauGB ........................................255
d) Ausgleichsfestsetzungen in einem Bebauungsplan
mit geteiltem räumlichen Geltungsbereich, § 1
S. 3 BauGB ..........................................257
e) Ausgleichsfestsetzungen in einem anderen, selbständigen
Bebauungsplan, § 9 Abs. 1
Ш.
§ 1
1. Geeignete Vertragsarten ...................................260
2. Spezifische Anforderungen der Eingriffsregelung an städte¬
bauliche Verträge zur Durchführung des Ausgleichs .........263
3. Allgemeine Anforderungen an die Rechtmäßigkeit von Verträ¬
gen zur Durchführung des Ausgleichs ......................266
Inhaltsverzeichnis 15
IV.
§ 1
1. Was sind „sonstige geeignete Maßnahmen zum Ausgleich ? 268
2. Spezifische Anforderungen der Eingriffsregelung ........... 270
3. Die Umsetzung dieser Ausgleichsvariante.................. 270
;
von Flächenpools und Ökokonten im Rahmen der städtebaulichen
Eingriffsregelung ................................................... 272
A. Systematisierung der Nutzung von Flächenpools und Ökokonten zur
Erfüllung der Kompensationverpflichtung .......................... 272
I.
1. Organisationsstruktur (Trägerschaft und Handlungsform) der
Modelle................................................. 274
a) Trägerschaft.......................................... 274
b) Handlungsform ....................................... 275
2. Art des Eingriffs......................................... 276
3. Nutzer der Modelle beziehungsweise Eingriffsverursacher ... 276
II.
1. Die Aufgaben des Trägers eines Ökokontos/Flächenpools ... 277
2. Öffentlich-rechtliche Träger............................... 279
a) Die Länder als Träger................................. 279
b) Der Bund als Träger .................................. 282
c) Die Gemeinden als Träger............................. 282
d) Die Landkreise als Träger ............................. 285
e) Stiftungen des öffentlichen Rechts als Träger ........... 286
f) Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts als Träger 287
3. Staatsunabhängige Privatpersonen als Träger ............... 288
a) Natürliche Personen, Personengesellschaften ............ 288
b) Kapitalgesellschaften: GmbH, AG...................... 289
c) Betrieb durch Stiftungen des Privatrechts ............... 289
d) Betrieb durch Vereine ................................. 290
Ш.
des Trägers ................................................ 290
1. Hoheitliche Handlungsformen............................. 291
2. Privatrechtliche Handlungsformen: Schuldrecht, Gesell¬
schaftsrecht ............................................. 291
IV.
1. Vor- und Nachteile der verschiedenen gemeindlichen
Handlungsformen ........................................ 294
2. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlung ............. 298
16 Inhaltsverzeichnis
V.
Kooperation ................................................299
1. Begriff der interkommunalen und überregionalen
Kooperation .............................................300
2. Gründe, Vor- und Nachteile einer Kooperation ..............300
3. Rechtliche Handlungsformen einer interkommunalen und
überregionalen Kooperation ...............................303
a) Informelle Absprachen.................................304
b) Kommunale Arbeitsgemeinschaften .....................306
c) Öffentlich-rechtliche Verträge ..........................306
d) Zweckverbände .......................................308
e) Planungsverbände und Planungszweckverbände nach
§ 205 BauGB .........................................311
f) Aufgabenübertragung auf eine öffentlich-rechtliche
Körperschaft..........................................315
g) Interkommunale GmbHs ...............................316
h) Interkommunale Stiftungen und Vereine .................317
4. Die Akzeptanz interkommunaler Zusammenarbeit
in der Planungspraxis.....................................318
5. Zusammenfassung und Empfehlung........................318
B. Die Realisierung der modernen Kompensationsmodelle Ökokonto
und Flächenpool im Bauplanungsrecht..............................319
I.
maßnahmen ................................................320
1. Die gesetzlichen Anforderungen an Ausgleichsmaßnahmen
in den §§ 1
2. Konsequenzen für die Einrichtung und Nutzung
von Ökokonten und Flächenpools..........................322
a) Konsequenzen für die Bevorratung von Flächen
und Maßnahmen ......................................322
aa) Steuerung der Auswahl der Ausgleichsflächen -
räumlicher Zusammenhang zwischen Eingriff und
Ausgleich ........................................323
(1) Steuerung durch die Raumordnungsplanung......323
(2) Steuerung durch die Flächennutzungsplanung ___327
(3) Steuerung durch die Landschaftsplanung ........328
bb) Steuerung der Auswahl der Aufwertungsmaßnahmen
- funktionaler Zusammenhang zwischen Eingriff und
Ausgleich ........................................329
cc) Der notwendige Projektbezug ......................332
dd) Verursacherprinzip ................................333
b) Zusammenfassung: Bedingungen für die Nutzung
der Bevorratung - materielle Anforderungen an die
Abwägung des Eingriffsbauleitplanes ...................333
Inhaltsverzeichnis 17
II.
ratung („Einzahlung/Einbuchung ) in Flächenpools/Ökokonten .. 334
1. Die Auswahl der zu bevorratenden Flächen ................ 335
2. Die Beschaffung der Flächen ............................. 336
a) Nicht-hoheitliche Instrumente der Beschaffung .......... 337
aa) Bereitstellung der Flächen aus dem eigenen
Vermögen des Poolbetreibers ...................... 337
bb) Ankauf .......................................... 338
cc) Tausch........................................... 339
dd) Vertragliche Bewirtschaftungsbindungen
ohne Eigentumserwerb ............................ 340
ее)
ohne Eigentumserwerb ............................ 341
(1) Grunddienstbarkeit, § 1018 BGB ............... 342
(2) Beschränkt persönliche Dienstbarkeit, § 1090
BGB......................................... 343
(3) Reallast, § 1105 BGB ......................... 344
(4) Baulast....................................... 344
b) Hoheitliche Instrumente der Beschaffung ............... 348
aa) Das gemeindliche Vorkaufsrecht nach § 24 BauGB .. 348
bb) Flurbereinigungsverfahren ......................... 352
(1) Das allgemeine Flurbereinigungsverfahren,
§§ 1, 37 FlurBerG ............................ 353
(2) Die Unternehmensflurbereinigung,
§ 87 FlurBerG................................ 355
(3) Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren,
§ 86 FlurBerG................................ 357
(4) Das beschleunigte Zusammenlegungsverfahren,
§§ 91 ff. FlurBerG ............................ 358
(5) Die städtebauliche Flurbereinigung nach
§ 190 BauGB................................. 360
(6) Zusammenfassende Bewertung der Flur¬
bereinigung als Flächenbeschaffungsmaßnahme -
Vorteile und Nachteile......................... 365
cc) Die Baulandumlegung nach §§ 45 ff. BauGB ....... 366
(1) Verfassungsrechtliche Anforderungen
an die Baulandumlegung ...................... 368
(2) Konsequenzen für die Eignung als Beschaffungs-
instrument für Ausgleichsflächen ............... 369
(3) Die Vorwegausscheidung nach § 55 Abs. 2
BauGB....................................... 372
(4) Die Vorwegausscheidung nach § 55 Abs. 5
BauGB....................................... 374
(5) Die Zuteilung nach § 59 Abs. 1 BauGB ........ 376
2 Wagner
18 Inhaltsverzeichnis
(6) Die Zuteilung als Gemeinschaftsanlage nach
§ 61 BauGB ..................................377
(7) Zusammenfassung .............................378
dd) Enteignung nach §§ 85 ff. BauGB ..................379
(1) Die Enteignung als Instrument der städtebaulichen
Bodenordnung ................................379
(2) Die allgemeinen Enteignungsvoraussetzungen----383
(3) Die Verwendung der Enteignung als Instrument
zur Beschaffung ausgleichsgeeigneter Flächen ... 384
(4) Bewertung der Praktikabilität einer Enteignung
als Instrument der Flächenbeschaffung ..........390
c) Zusammenfassung und Empfehlungen zu den Beschaf¬
fungsinstrumenten .....................................392
3. Die planerische Absicherung der bevorrateten Flächen und
Maßnahmen gegen konkurrierende Nutzungen ..............392
a) Die „Widmung der Ausgleichsflächen..................393
aa) Der Begriff der „Widmung ........................393
bb) Möglichkeiten einer „Widmung vorgezogener
Naturaufwertungsmaßnahmen ......................394
b) Die planerische Sicherung der Ausgleichsmaßnahmen ___395
aa) Sicherung durch den Flächennutzungsplan...........396
bb) Sicherang durch einen Bebauungsplan:
Der Ausgleichsbebauungsplan ......................397
III.
der städtebaulichen Eingriffsregelung im Aufstellungsverfahren
des Eingriffsbebauungsplans
(.Abbuchung von Flächenpools/Ökokonten) ..................401
1. Die Ausgangslage beim Vollzug der städtebaulichen
Eingriffsregelung .........................................402
2. Der herkömmliche Vollzug der Eingriffsregelung im Plan¬
aufstellungsverfahren ohne Einsatz von Flächenpools und
Ökokonten...............................................402
3. Der Einsatz von Flächenpools beim Vollzug der Eingriffs¬
regelung im Planaufstellungsverfahren des Eingriffs¬
bebauungsplans ..........................................403
4. Der Einsatz von Ökokonten beim Vollzug im Plan¬
aufstellungsverfahren - „Abbuchung vom Ökokonto
im Eingriffsbebauungsplan ................................406
IV.
V.
und Gemeinde ..............................................411
Inhaltsverzeichnis 19
C.
I.
lichen Ausgleichs........................................... 414
1. Anwendungsbereich und Rechtsnatur des gesetzlichen
Kostenerstattungsanspruches .............................. 415
2. Voraussetzungen und Zeitpunkt der Entstehung einer Kosten-
tragungspflicht........................................... 417
3. Inhalt und Umfang der Kostentragungspflicht .............. 418
4. Die Verteilung der Kosten auf die Bauherren/Vorhabenträger 419
5. Die Rolle der Satzung nach § 135c BauGB ................ 420
II.
methoden Ökokonto und Flächenpool ........................ 421
1. Umfang und Inhalt des Kostenerstattungsanspruches ........ 421
2. Das Problem der Kostenverteilung - Die Gleichbehandlung
der das Ökokonto oder den Flächenpool nutzenden
Eingriffsverursacher...................................... 425
a) Ein einziger Eingriffsverursacher im Eingriffsbebauungs¬
plan ................................................. 426
b) Mehrere Eingriffsverursacher im Eingriffsbebauungsplan 427
Ш.
D. Möglichkeiten der rechtlichen Kontrolle eines mit Hilfe eines Öko-
kontos oder Flächenpools durchgeführten städtebaulichen Ausgleichs 432
I.
1. Materielle Anforderungen an den Ausgleich................ 433
2. Das Verfahren der Eingriffsprüfung in der Umweltprüfung
nach § 2 Abs. 4 BauGB .................................. 434
3. Von § 1
bebauungsplans .......................................... 434
II.
1. Eingriffsbebauungsplan................................... 435
2. Flächennutzungsplan mit Aussagen zum Ausgleich,
§
3. Bebauungsplan mit Aussagen zum Ausgleich,
§
4. Vertragliche Ausgleichsmaßnahmen,
§ 1
5. Sonstige Ausgleichsmaßnahmen nach
§
6. Zusammenfassung: Ansatzpunkte der Kontrolle
der Ausgleichstätigkeit ................................... 438
Ш.
1. Behördliche Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden......... 440
a) Aufsichtsbehördliche Kontrolle des Flächennutzungsplans 440
20 Inhaltsverzeichnis
b)
gleichsbebauungsplans .................................440
c) Aufsichtsbehördliche Kontrolle des Eingriffsbebauungs¬
plans .................................................441
2. Gerichtliche Kontrolle ....................................442
a) Die Grundsätze der gerichtlichen Angreifbarkeit von
Bebauungsplänen bei einer prinzipalen Normenkontrolle 443
b) Kontrolle der Ausgleichstätigkeit durch prinzipale
Normenkontrolle auf Antrag des Eingriffsverursachers___445
c) Prinzipale Normenkontrolle auf Antrag eines anderen,
nicht betroffenen Bürgers ..............................446
d) Prinzipale Normenkontrolle auf Antrag von Naturschutz¬
verbänden ............................................447
e) Kontrolle der Ausgleichstätigkeit durch eine inzidente
Normenkontrolle ......................................448
3. Sonstige Rechtsbehelfe ...................................449
4. Zusammenfassung: Rechtsschutz gegen die Ausgleichs¬
tätigkeit der Gemeinde....................................450
IV.
1. Mögliche Fehler bei der Nutzung von Ökokonten
und Flächenpools.........................................450
a) Fehler im Aufstellungsverfahren und Mängel
der Abwägung des Eingriffsbebauungsplans .............451
b) Fehlerhafte Beachtung der materiellen Anforderungen
an den Ausgleich......................................451
2. Wirksamkeit des Eingriffsbebauungsplans trotz
dieser Fehler?............................................452
§ 6 Zusammenfassung in Thesen.........................................456
Literaturverzeichnis .................................................... 464
Stichwortverzeichnis.................................................... 489
|
adam_txt |
Inhaltsverzeîchnis
: 1 Einleitung . 25
A.
B.
C. Gang der Untersuchung. 27
2 Begriff, Konzept und rechtstatsächliche Nutzung des
und Flächenpools . 29
A. Flächenpools . 32
I.
1. Begriff und Funktionsprinzip eines Flächenpools . 32
a) Reine Flächenbevorratung im Hinblick auf konkrete
Projekte. 33
b) Abstrakte, reine Flächenbevorratung unabhängig
von konkreten Projekten. 34
c) Flächen- und Maßnahmenbevorratung im Hinblick
auf konkrete Projekte . 34
2. Die Entwicklung des Flächenpools als modernes Kompen¬
sationsmodell . 36
3. Die Akzeptanz und tatsächliche Nutzung des Flächenpools
in der Planungspraxis . 37
II.
1. Vorteile für den Naturschutz . 39
2. Vorteile für die Planungsträger . 41
3. Vorteile für die Investoren . 43
4. Vorteile für die Landwirtschaft. 44
Ш.
B. Ökokonten . 47
I.
1. Der Begriff des
Ausgleichsmethode . 47
2. Entwicklung und gesetzliche Regelungen . 49
a) Brandenburg . 50
b) Sachsen-Anhalt. 51
c) Hessen. 52
d) Baden-Württemberg. 54
e) Die Rechtslage im Bund und den übrigen Ländern. 54
10 Inhaltsverzeichnis
3. Akzeptanz in der Planungspraxis - bereits existierende
Modelle . 55
II.
Ш.
§ 3 Naturschutzrechtliche Grundsätze und Prinzipien der Eingriffs-
regelung - Eingriff und Ausgleich im Naturschutzrecht. 64
A. Entwicklung und Tendenzen der Eingriffsregelung . 64
I.
II.
regelung . 66
B. Die gesetzessystematische Struktur der Eingriffsregelung. 67
I.
1. Der Grundsatz: BNatSchG als Rahmenrecht . 67
2. Der Normenbestand . 68
II.
1. Tatbestand der Eingriffsregelung. 70
a) Formeller Tatbestand . 70
b) Materieller Tatbestand . 70
aa) Die erste Stufe: der Verletzungstatbestand . 71
bb) Die zweite Stufe: der Sachfolgentatbestand . 71
cc) Die dritte Stufe: die Erheblichkeitsschwelle. 74
2. Rechtsfolgen eines Eingriffs. 76
a) Erste Stufe: Vermeidegebot, § 19 Abs. 1 BNatSchG. 77
b) Zweite Stufe: Kompensationsgebot, § 19 Abs. 2
BNatSchG. 80
aa) Ausgleichsmaßnahmen. 81
bb) Ersatzmaßnahmen . 85
cc) Der Zusammenhang zwischen Eingriff und Ausgleich
bzw. Ersatz im Naturschutzrecht. 88
(1) Der funktionale Zusammenhang . 88
(2) Der räumliche Zusammenhang. 91
(3) Der zeitliche Zusammenhang. 93
dd) Gemeinsame Anforderungen an Ausgleichs¬
und Ersatzmaßnahmen . 96
c) Dritte Stufe: Abwägung und Unterlassungsgebot,
§ 19 Abs. 3 BNatSchG . 98
С
I.
II.
1. Das Verursacherprinzip im Umweltrecht. 101
2. Die Umsetzung des Verursacherprinzips in den § 18 ff.
BNatSchG . 101
III.
Inhaltsverzeichnis 11
IV.
1. Grandsätze des Bestandsschutzprinzips . 104
2. Die Umsetzung des Bestandsschutzprinzips in der Eingriffs¬
regelung . 104
V.
VI.
VII.
VIII. Der Flächenbezug . 111
IX.
D. Das Verhältnis der Eingriffsregelung zum Baurecht . 112
ι
Eingriffsregelung . 114
A. Die Entwicklung der Eingriffsregelung im Baurecht. 114
I.
II.
Emgriffsregelung . 115
HI. Die BauGB-Novelle 2001 und das EAG Bau 2004 . 118
IV.
im Bauplanungsrecht. 119
B. Die systematische Konstruktion der Eingriffsregelung im
Bauplanungsrecht . 120
I.
des Umweltschutzes . 120
II.
С
Eingriffsregelung. 123
I.
1. Aufstellung von Bauleitplänen . 124
a) Flächennutzungspläne . 124
b) Bebauungspläne . 124
2. Änderung und Ergänzung von Bauleitplänen . 126
3. Aufhebung von Bauleitplänen. 126
a) Bebauungspläne . 126
b) Flächennutzungspläne . 127
4. Die Überplanung von Gebieten nach § 1
BauGB . 128
5. Planfeststellungsersetzende Bebauungspläne. 129
6. Die Methodik der Eingriffsprognose - Ermittlung und Bewer¬
tung . 130
a) Die Rechtslage vor dem EAG Bau nach dem
BauGB 1998 . 130
aa) Bestandsaufnahme des Zustands von Natur und Land¬
schaft vor der städtebaulichen Planung. 131
12 Inhaltsverzeichnis
bb) Bewertung des Zustands von Natur und Landschaft
vor der städtebaulichen Planung . 132
cc) Landschaftsplanung als Hilfsmittel bei Ermittlung
und Bewertung. 133
dd) Ermittlung und Bewertung der voraussichtlichen
Beeinträchtigungen durch die städtebauliche Planung 135
b) Die Methodik der Eingriffsprognose in der Umwelt¬
prüfling nach dem durch das EAG Bau novellierten
BauGB 2004. 137
aa) Die Einbettung der Eingriffsregelung in die Umwelt¬
prüfung nach § 2 Abs. 4 S. 1 BauGB . 137
bb) Die Struktur der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4
BauGB . 138
c) Vergleich der bisherigen Vorgehensweise mit der neu
eingeführten Umweltprüfung . 140
II.
1. Vermeidungsgebot. 142
2. Kompensationsgebot. 144
3. Die Ermittlung der jeweiligen Rechtsfolge. 145
4. Entscheidung über die Rechtsfolge in der Abwägung .147
a) Das Integritätsinteresse von Natur und Landschaft. 147
b) Der Rang der Belange von Natur und Landschaft in der
Abwägung. 148
c) Kompensationsplanung: Die Entwicklung eines Kompen¬
sationskonzepts in der Abwägung. 152
5. Ein Unterlassungsgebot in der Bauleitplanung? .153
III.
1. Die spezielle Problematik des Ausgleichs im
Bauplanungsrecht .155
2. Der städtebaurechtliche Ausgleichsbegriff . 156
a) Die Entwicklung eines eigenständigen, vom Naturschutz¬
recht unabhängigen Ausgleichsbegriffs im Städtebaurecht 156
aa) Ausgleich und Ersatz nach dem herkömmlichen,
naturschutzrechtlichen Verständnis .158
bb) Der eigenständige Gehalt des städtebaulichen
Ausgleichs. 159
b) Die Lockerung des Zusammenhanges zwischen Ausgleich
und Eingriff .166
aa) Örtliche Entkoppelung. 167
bb) Zeitliche Entkoppelung .170
cc) Funktionale Entkoppelung . 173
dd) Entkoppelung der Verantwortlichkeit des Eingriffs-
verursachers von der Durchführung der Kompen¬
sationsmaßnahmen .179
Inhaltsverzeichnis 13
ее)
und Eingriff. 185
(1) Grenzen der räumlichen Entkoppelung. 185
(2) Grenzen der zeitlichen Entkoppelung . 198
(3) Grenzen der funktionalen Entkoppelung. 200
(4) Grenzen der Entkoppelung der Verursacher¬
verantwortlichkeit . 202
3. Die Bedeutung der Landschaftsplanung für den Ausgleich . 203
a) Der Einfluss der Landschaftsplanung auf die städtebau¬
liche Eingriffsregelung . 204
b) Konsequenzen für die bauleitplanerische Abwägung . 207
4. Die Bedeutung der Flächennutzungsplanung für den
Ausgleich . 209
a) Der Flächennutzungsplan im System der Bauleitplanung. 209
b) Die Flächennutzungsplanung in der Ausgleichsregelung . 210
c) Konsequenzen für die bauplanerische Abwägung der
Gemeinde im Flächennutzungsplan verfahren . 213
5. Zusammenfassung: Die Einbettung der städtebaulichen Ein¬
griffsregelung in ein Netz von Planungen GJPlanifizierung") 214
D. Die Umsetzung der städtebaulichen Eingriffsregelung - Instrumente
und Maßnahmen . 215
I.
1. Vermeidung im Flächennutzungsplan . 215
2. Der Ausgleich im Flächennutzungsplan . 216
a) Darstellungsmöglichkeiten. 220
aa) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 5 BauGB . 220
bb) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 6 BauGB . 221
cc) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 7 BauGB . 222
dd) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 8 BauGB . 223
ее)
ff) Darstellungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 10 BauGB . 225
gg) Überlagernde Darstellungen . 226
b) Die Zuordnung von Flächen als Ausgleichsflächen nach
§ 5 Abs. 2a BauGB. 229
П.
1. Festsetzungsmöglichkeiten zur Umsetzung des Vermeide-
gebotes . 230
a) Vermeidung baubedingter Naturbeeinträchtigungen . 231
b) Vermeidung anlagebedingter Naturbeeinträchtigungen_ 231
c) Vermeidung betriebsbedingter Naturbeemträchtigungen . 232
14 Inhaltsverzeichnis
2. Festsetzungsmöglichkeiten zum Ausgleich
im Bebauungsplan.233
a) Allgemeine städtebauliche Anforderungen an Ausgleichs¬
festsetzungen .233
aa) Bestimmtheit von Ausgleichsfestsetzungen und der
Grandsatz der planerischen Zurückhaltung.233
bb) Städtebauliche Erforderlichkeit der Ausgleichs¬
festsetzungen .235
b) Festsetzungsmöglichkeiten .238
aa) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB .239
bb) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB .239
cc) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 16.240
dd) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 18 BauGB .242
ее)
ff) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB .246
gg) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB .246
hh) Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB .246
ii) Vorschriften des Landesrechts .248
jj) Überlagernde Festsetzungen .248
3. Die räumliche Umsetzung der bebauungsplanerischen
Ausgleichsfestsetzungen .249
a) Ausgleichsfestsetzungen auf den Eingriffsgrundstücken
selbst, §§
b)
§ 9 Abs.
aa) Funktion und Vorgehensweise .252
bb) Konsequenzen der erfolgten Zuordnung .254
c) Ausgleichsfestsetzungen in einem einheitlichen
Bebauungsplan an einem anderen Ort als an der Stelle
des Eingriffs, §§
1. Alt. BauGB .255
d) Ausgleichsfestsetzungen in einem Bebauungsplan
mit geteiltem räumlichen Geltungsbereich, § 1
S. 3 BauGB .257
e) Ausgleichsfestsetzungen in einem anderen, selbständigen
Bebauungsplan, § 9 Abs. 1
Ш.
§ 1
1. Geeignete Vertragsarten .260
2. Spezifische Anforderungen der Eingriffsregelung an städte¬
bauliche Verträge zur Durchführung des Ausgleichs .263
3. Allgemeine Anforderungen an die Rechtmäßigkeit von Verträ¬
gen zur Durchführung des Ausgleichs .266
Inhaltsverzeichnis 15
IV.
§ 1
1. Was sind „sonstige geeignete Maßnahmen zum Ausgleich"? 268
2. Spezifische Anforderungen der Eingriffsregelung . 270
3. Die Umsetzung dieser Ausgleichsvariante. 270
;
von Flächenpools und Ökokonten im Rahmen der städtebaulichen
Eingriffsregelung . 272
A. Systematisierung der Nutzung von Flächenpools und Ökokonten zur
Erfüllung der Kompensationverpflichtung . 272
I.
1. Organisationsstruktur (Trägerschaft und Handlungsform) der
Modelle. 274
a) Trägerschaft. 274
b) Handlungsform . 275
2. Art des Eingriffs. 276
3. Nutzer der Modelle beziehungsweise Eingriffsverursacher . 276
II.
1. Die Aufgaben des Trägers eines Ökokontos/Flächenpools . 277
2. Öffentlich-rechtliche Träger. 279
a) Die Länder als Träger. 279
b) Der Bund als Träger . 282
c) Die Gemeinden als Träger. 282
d) Die Landkreise als Träger . 285
e) Stiftungen des öffentlichen Rechts als Träger . 286
f) Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts als Träger 287
3. Staatsunabhängige Privatpersonen als Träger . 288
a) Natürliche Personen, Personengesellschaften . 288
b) Kapitalgesellschaften: GmbH, AG. 289
c) Betrieb durch Stiftungen des Privatrechts . 289
d) Betrieb durch Vereine . 290
Ш.
des Trägers . 290
1. Hoheitliche Handlungsformen. 291
2. Privatrechtliche Handlungsformen: Schuldrecht, Gesell¬
schaftsrecht . 291
IV.
1. Vor- und Nachteile der verschiedenen gemeindlichen
Handlungsformen . 294
2. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlung . 298
16 Inhaltsverzeichnis
V.
Kooperation .299
1. Begriff der interkommunalen und überregionalen
Kooperation .300
2. Gründe, Vor- und Nachteile einer Kooperation .300
3. Rechtliche Handlungsformen einer interkommunalen und
überregionalen Kooperation .303
a) Informelle Absprachen.304
b) Kommunale Arbeitsgemeinschaften .306
c) Öffentlich-rechtliche Verträge .306
d) Zweckverbände .308
e) Planungsverbände und Planungszweckverbände nach
§ 205 BauGB .311
f) Aufgabenübertragung auf eine öffentlich-rechtliche
Körperschaft.315
g) Interkommunale GmbHs .316
h) Interkommunale Stiftungen und Vereine .317
4. Die Akzeptanz interkommunaler Zusammenarbeit
in der Planungspraxis.318
5. Zusammenfassung und Empfehlung.318
B. Die Realisierung der modernen Kompensationsmodelle Ökokonto
und Flächenpool im Bauplanungsrecht.319
I.
maßnahmen .320
1. Die gesetzlichen Anforderungen an Ausgleichsmaßnahmen
in den §§ 1
2. Konsequenzen für die Einrichtung und Nutzung
von Ökokonten und Flächenpools.322
a) Konsequenzen für die Bevorratung von Flächen
und Maßnahmen .322
aa) Steuerung der Auswahl der Ausgleichsflächen -
räumlicher Zusammenhang zwischen Eingriff und
Ausgleich .323
(1) Steuerung durch die Raumordnungsplanung.323
(2) Steuerung durch die Flächennutzungsplanung _327
(3) Steuerung durch die Landschaftsplanung .328
bb) Steuerung der Auswahl der Aufwertungsmaßnahmen
- funktionaler Zusammenhang zwischen Eingriff und
Ausgleich .329
cc) Der notwendige Projektbezug .332
dd) Verursacherprinzip .333
b) Zusammenfassung: Bedingungen für die Nutzung
der Bevorratung - materielle Anforderungen an die
Abwägung des Eingriffsbauleitplanes .333
Inhaltsverzeichnis 17
II.
ratung („Einzahlung/Einbuchung") in Flächenpools/Ökokonten . 334
1. Die Auswahl der zu bevorratenden Flächen . 335
2. Die Beschaffung der Flächen . 336
a) Nicht-hoheitliche Instrumente der Beschaffung . 337
aa) Bereitstellung der Flächen aus dem eigenen
Vermögen des Poolbetreibers . 337
bb) Ankauf . 338
cc) Tausch. 339
dd) Vertragliche Bewirtschaftungsbindungen
ohne Eigentumserwerb . 340
ее)
ohne Eigentumserwerb . 341
(1) Grunddienstbarkeit, § 1018 BGB . 342
(2) Beschränkt persönliche Dienstbarkeit, § 1090
BGB. 343
(3) Reallast, § 1105 BGB . 344
(4) Baulast. 344
b) Hoheitliche Instrumente der Beschaffung . 348
aa) Das gemeindliche Vorkaufsrecht nach § 24 BauGB . 348
bb) Flurbereinigungsverfahren . 352
(1) Das allgemeine Flurbereinigungsverfahren,
§§ 1, 37 FlurBerG . 353
(2) Die Unternehmensflurbereinigung,
§ 87 FlurBerG. 355
(3) Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren,
§ 86 FlurBerG. 357
(4) Das beschleunigte Zusammenlegungsverfahren,
§§ 91 ff. FlurBerG . 358
(5) Die städtebauliche Flurbereinigung nach
§ 190 BauGB. 360
(6) Zusammenfassende Bewertung der Flur¬
bereinigung als Flächenbeschaffungsmaßnahme -
Vorteile und Nachteile. 365
cc) Die Baulandumlegung nach §§ 45 ff. BauGB . 366
(1) Verfassungsrechtliche Anforderungen
an die Baulandumlegung . 368
(2) Konsequenzen für die Eignung als Beschaffungs-
instrument für Ausgleichsflächen . 369
(3) Die Vorwegausscheidung nach § 55 Abs. 2
BauGB. 372
(4) Die Vorwegausscheidung nach § 55 Abs. 5
BauGB. 374
(5) Die Zuteilung nach § 59 Abs. 1 BauGB . 376
2 Wagner
18 Inhaltsverzeichnis
(6) Die Zuteilung als Gemeinschaftsanlage nach
§ 61 BauGB .377
(7) Zusammenfassung .378
dd) Enteignung nach §§ 85 ff. BauGB .379
(1) Die Enteignung als Instrument der städtebaulichen
Bodenordnung .379
(2) Die allgemeinen Enteignungsvoraussetzungen----383
(3) Die Verwendung der Enteignung als Instrument
zur Beschaffung ausgleichsgeeigneter Flächen . 384
(4) Bewertung der Praktikabilität einer Enteignung
als Instrument der Flächenbeschaffung .390
c) Zusammenfassung und Empfehlungen zu den Beschaf¬
fungsinstrumenten .392
3. Die planerische Absicherung der bevorrateten Flächen und
Maßnahmen gegen konkurrierende Nutzungen .392
a) Die „Widmung" der Ausgleichsflächen.393
aa) Der Begriff der „Widmung".393
bb) Möglichkeiten einer „Widmung" vorgezogener
Naturaufwertungsmaßnahmen .394
b) Die planerische Sicherung der Ausgleichsmaßnahmen _395
aa) Sicherung durch den Flächennutzungsplan.396
bb) Sicherang durch einen Bebauungsplan:
Der Ausgleichsbebauungsplan .397
III.
der städtebaulichen Eingriffsregelung im Aufstellungsverfahren
des Eingriffsbebauungsplans
(.Abbuchung" von Flächenpools/Ökokonten) .401
1. Die Ausgangslage beim Vollzug der städtebaulichen
Eingriffsregelung .402
2. Der herkömmliche Vollzug der Eingriffsregelung im Plan¬
aufstellungsverfahren ohne Einsatz von Flächenpools und
Ökokonten.402
3. Der Einsatz von Flächenpools beim Vollzug der Eingriffs¬
regelung im Planaufstellungsverfahren des Eingriffs¬
bebauungsplans .403
4. Der Einsatz von Ökokonten beim Vollzug im Plan¬
aufstellungsverfahren - „Abbuchung" vom Ökokonto
im Eingriffsbebauungsplan .406
IV.
V.
und Gemeinde .411
Inhaltsverzeichnis 19
C.
I.
lichen Ausgleichs. 414
1. Anwendungsbereich und Rechtsnatur des gesetzlichen
Kostenerstattungsanspruches . 415
2. Voraussetzungen und Zeitpunkt der Entstehung einer Kosten-
tragungspflicht. 417
3. Inhalt und Umfang der Kostentragungspflicht . 418
4. Die Verteilung der Kosten auf die Bauherren/Vorhabenträger 419
5. Die Rolle der Satzung nach § 135c BauGB . 420
II.
methoden Ökokonto und Flächenpool . 421
1. Umfang und Inhalt des Kostenerstattungsanspruches . 421
2. Das Problem der Kostenverteilung - Die Gleichbehandlung
der das Ökokonto oder den Flächenpool nutzenden
Eingriffsverursacher. 425
a) Ein einziger Eingriffsverursacher im Eingriffsbebauungs¬
plan . 426
b) Mehrere Eingriffsverursacher im Eingriffsbebauungsplan 427
Ш.
D. Möglichkeiten der rechtlichen Kontrolle eines mit Hilfe eines Öko-
kontos oder Flächenpools durchgeführten städtebaulichen Ausgleichs 432
I.
1. Materielle Anforderungen an den Ausgleich. 433
2. Das Verfahren der Eingriffsprüfung in der Umweltprüfung
nach § 2 Abs. 4 BauGB . 434
3. Von § 1
bebauungsplans . 434
II.
1. Eingriffsbebauungsplan. 435
2. Flächennutzungsplan mit Aussagen zum Ausgleich,
§
3. Bebauungsplan mit Aussagen zum Ausgleich,
§
4. Vertragliche Ausgleichsmaßnahmen,
§ 1
5. Sonstige Ausgleichsmaßnahmen nach
§
6. Zusammenfassung: Ansatzpunkte der Kontrolle
der Ausgleichstätigkeit . 438
Ш.
1. Behördliche Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden. 440
a) Aufsichtsbehördliche Kontrolle des Flächennutzungsplans 440
20 Inhaltsverzeichnis
b)
gleichsbebauungsplans .440
c) Aufsichtsbehördliche Kontrolle des Eingriffsbebauungs¬
plans .441
2. Gerichtliche Kontrolle .442
a) Die Grundsätze der gerichtlichen Angreifbarkeit von
Bebauungsplänen bei einer prinzipalen Normenkontrolle 443
b) Kontrolle der Ausgleichstätigkeit durch prinzipale
Normenkontrolle auf Antrag des Eingriffsverursachers_445
c) Prinzipale Normenkontrolle auf Antrag eines anderen,
nicht betroffenen Bürgers .446
d) Prinzipale Normenkontrolle auf Antrag von Naturschutz¬
verbänden .447
e) Kontrolle der Ausgleichstätigkeit durch eine inzidente
Normenkontrolle .448
3. Sonstige Rechtsbehelfe .449
4. Zusammenfassung: Rechtsschutz gegen die Ausgleichs¬
tätigkeit der Gemeinde.450
IV.
1. Mögliche Fehler bei der Nutzung von Ökokonten
und Flächenpools.450
a) Fehler im Aufstellungsverfahren und Mängel
der Abwägung des Eingriffsbebauungsplans .451
b) Fehlerhafte Beachtung der materiellen Anforderungen
an den Ausgleich.451
2. Wirksamkeit des Eingriffsbebauungsplans trotz
dieser Fehler?.452
§ 6 Zusammenfassung in Thesen.456
Literaturverzeichnis . 464
Stichwortverzeichnis. 489 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Simon |
author_facet | Wagner, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Simon |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022396698 |
classification_rvk | PN 573 PN 793 |
ctrlnum | (OCoLC)122935853 (DE-599)DNB983611327 |
dewey-full | 346.43045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43045 |
dewey-search | 346.43045 |
dewey-sort | 3346.43045 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02473nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022396698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070423s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0497</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983611327</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428124022</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12402-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428124022</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-428-12402-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428124022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)122935853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983611327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 573</subfield><subfield code="0">(DE-625)137572:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 793</subfield><subfield code="0">(DE-625)137723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökokonten und Flächenpools</subfield><subfield code="b">die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht</subfield><subfield code="c">von Simon Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">153</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flächenverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130993-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebaurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompensation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031980-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flächenverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130993-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kompensation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031980-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Städtebaurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">153</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463390</subfield><subfield code="9">153</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015605430</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022396698 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:16:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428124022 3428124022 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015605430 |
oclc_num | 122935853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B768 |
physical | 496 S. 233 mm x 157 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Umweltrecht |
series2 | Schriften zum Umweltrecht |
spelling | Wagner, Simon Verfasser aut Ökokonten und Flächenpools die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht von Simon Wagner Berlin Duncker & Humblot 2007 496 S. 233 mm x 157 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Umweltrecht 153 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006 Flächenverbrauch (DE-588)4130993-5 gnd rswk-swf Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd rswk-swf Natur (DE-588)4041358-5 gnd rswk-swf Kompensation (DE-588)4031980-5 gnd rswk-swf Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Flächenverbrauch (DE-588)4130993-5 s Natur (DE-588)4041358-5 s Eingriff (DE-588)4151297-2 s Kompensation (DE-588)4031980-5 s Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 s DE-604 Schriften zum Umweltrecht 153 (DE-604)BV021463390 153 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Simon Ökokonten und Flächenpools die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht Schriften zum Umweltrecht Flächenverbrauch (DE-588)4130993-5 gnd Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd Natur (DE-588)4041358-5 gnd Kompensation (DE-588)4031980-5 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130993-5 (DE-588)4182776-4 (DE-588)4041358-5 (DE-588)4031980-5 (DE-588)4151297-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökokonten und Flächenpools die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht |
title_auth | Ökokonten und Flächenpools die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht |
title_exact_search | Ökokonten und Flächenpools die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht |
title_exact_search_txtP | Ökokonten und Flächenpools die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht |
title_full | Ökokonten und Flächenpools die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht von Simon Wagner |
title_fullStr | Ökokonten und Flächenpools die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht von Simon Wagner |
title_full_unstemmed | Ökokonten und Flächenpools die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht von Simon Wagner |
title_short | Ökokonten und Flächenpools |
title_sort | okokonten und flachenpools die rechtlichen grundlagen moglichkeiten und grenzen der flachen und maßnahmenbevorratung als ausgleichsmethoden im rahmen der eingriffsregelung im stadtebaurecht |
title_sub | die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht |
topic | Flächenverbrauch (DE-588)4130993-5 gnd Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd Natur (DE-588)4041358-5 gnd Kompensation (DE-588)4031980-5 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd |
topic_facet | Flächenverbrauch Städtebaurecht Natur Kompensation Eingriff Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015605430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463390 |
work_keys_str_mv | AT wagnersimon okokontenundflachenpoolsdierechtlichengrundlagenmoglichkeitenundgrenzenderflachenundmaßnahmenbevorratungalsausgleichsmethodenimrahmendereingriffsregelungimstadtebaurecht |