Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 314 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783631557518 3631557515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022395443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190726 | ||
007 | t | ||
008 | 070420s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631557518 |9 978-3-631-55751-8 | ||
020 | |a 3631557515 |9 3-631-55751-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180141970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022395443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.43045 |2 22/ger | |
084 | |a PN 524 |0 (DE-625)137541: |2 rvk | ||
084 | |a RC 20915 |0 (DE-625)142224:12902 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bartsch, Christian |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132760916 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung |c Christian Bartsch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 314 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 6 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Regensburg |d 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Flood control |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Flood damage prevention |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Regional planning |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Raumordnungsrecht |0 (DE-588)4177077-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landesplanungsrecht |0 (DE-588)4166567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochwasserschutz |0 (DE-588)4025290-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochwasserschutz |0 (DE-588)4025290-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Raumordnungsrecht |0 (DE-588)4177077-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Landesplanungsrecht |0 (DE-588)4166567-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 6 |w (DE-604)BV019857985 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015604191&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015604191&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015604191 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136455253000192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 : Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung....................................17
§ 1 : Die Bedeutung der Extremhochwasser der vergangenen Jahre..................17
§ 2: Zum Inhalt der vorliegenden Untersuchung................................................18
Kapitel 2 : Entstehung und Folgen von Hochwasser..........................................21
§ 1 : Ursachen und Einflussfaktoren für die Entstehung von Hochwasser.........21
A. Natürliche Ursachen.......................................................................................21
B. Natürliche Einflussfaktoren...........................................................................21
I.
II.
III.
IV.
C. Anthropogene Ursachen und Einflussfaktoren..............................................24
I.
II.
III.
D. Räumliche Aspekte der Hochwasserentstehung............................................27
E. Überforderung intakter Flusslandschaften.....................................................27
§ 2: Die Auswirkungen extremer Hochwasserereignisse...................................28
A. Allgemeine Aussagen....................................................................................28
B. Sozioökonomische Schäden...........................................................................29
C. Naturkapitalschäden.......................................................................................29
§ 3: Bislang ergriffene Maßnahmen mit Bezug zum Hochwasserschutz...........30
A. 5-Punkte-Programm der Bundesregierung....................................................30
B. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes...............30
I.
II.
С
Kapitel 3 : Der Hochwasserschutz als Gegenstand von Raumordnung und
Landesplanung....................................................................................................33
§ 1: Hochwasserschutz durch Raumordnung und Landesplanung.....................33
A. Begriff der Raumordnung..............................................................................33
B. Aufgabe und Leitvorstellung der Raumordnung...........................................33
I.
1. Aufgabenbeschreibung...................................................................................33
2. Raumbedeutsamkeit und Überörtlichkeit raumordnerischer Maßnahmen
und Planungen.....................................................................................................34
II.
ROG)
C.
I.
II.
D. Verwirklichung der Aufgaben der Raumordnung durch Raumordnungs¬
pläne unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rechtslage..............39
I.
1. Das Landesentwicklungsprogramm................................................................39
2. Der Regionalplan............................................................................................40
II.
1. Begriffsbestimmung........................................................................................41
2. Bindungswirkung............................................................................................41
a) Öffentliche Stellen..........................................................................................42
b) Private.............................................................................................................42
3. Bezüge zum Hochwasserschutz......................................................................43
III.
1. Begriffsbestimmung........................................................................................44
2. Bindungswirkung............................................................................................45
a) Bindungswirkung nach § 4
aa)
bb) Beachtenspflicht für Personen des Privatrechts gemäß § 4 Abs. 3
cc)
b)
c)
aa) Anpassungsgebot des § 1 Abs. 4 BauGB.....................................................48
(1) Anpassungsgebot und kommunale Selbstverwaltung...................................48
(2) Planungsgebot und gemeindliche Erstplanungspflicht.................................54
bb) § 35 Abs. 3 Satz 2 und 3 BauGB..................................................................58
3. Festlegung von Zielen der Raumordnung durch Soll-Formulierungen..........59
a) Problemstellung..............................................................................................59
b) Soll-Vorschriften in der allgemeinen Verwaltungsrechtsdogmatik...............60
c) Kritische Würdigung der Festlegung von Raumordnungszielen in Soll-
Formulierangen...................................................................................................61
aa) Merkmale der Ziele der Raumordnung.........................................................62
(1) Ziele der Raumordnung als landesplanerische Letztentscheidungen...........62
(2) Konkretisierungsmöglichkeit der Raumordnungsziele und Ausnahmen
von der Beachtenspflicht....................................................................................62
(3) Die Atypizitätsentscheidung als Verstoß gegen die Zuständigkeitsvertei¬
lung......................................................................................................................63
bb)
in der allgemeinen Verwaltungsrechtsdogmatik auf die Raumordnung und
Landesplanung....................................................................................................65
(1) Konsequenzen
Art. 21 ff. BayLPIG............................................................................................66
(2) Die kommunalisierte Landesplanung............................................................66
cc) Das Verhältnis zum Zielabweichungsverfahren nach § 11
(1) Aufgabe und Gestaltung des Zielabweichungsverfahrens............................67
(2) Der Unterschied zwischen Zielabweichungsverfahren und Atypizitäts-
entscheidungen aufgrund von Soll-Vorschriften................................................68
(3) Vergleich mit der Befreiungsregelung des § 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB..........68
(4) Kritik am Modell „harter und „weicher Ziele...........................................69
dd) Fazit..............................................................................................................70
d) Die Festlegung von Zielen der Raumordnung durch „In-der-Regel-For-
mulierungen .......................................................................................................71
4. Bezüge zum Hochwasserschutz......................................................................72
IV.
§ 2: Ausgewählte Problemfelder der (Raumordnungs-)Planung im Hinblick
auf den Hochwasserschutz..................................................................................74
A. Planungsansätze.............................................................................................75
I.
II.
B. Der Faktor Zeit...............................................................................................76
I.
II.
C. Wahrnehmung von Planung in der Öffentlichkeit.........................................78
I.
II.
Hochwasserschutz in der Öffentlichkeit.............................................................79
D. Unsicherheiten von Analysen und Prognosen...............................................82
I.
II.
Landesplanung....................................................................................................82
E. Konflikte auf der Ebene der Entscheidungsträger.........................................84
I.
II.
F. Erfolgskontrolle und Durchsetzung der Planung...........................................87
I. Erfolgskontrolle...............................................................................................87
II.
G.Fazit................................................................................................................88
Kapitel 4 : Zielsystem des Hochwasserschutzes unter Berücksichtigung der
Umsetzbarkeit durch Raumordnung und Landesplanung..................................89
§ 1: Allgemeine Zielhierarchie...........................................................................89
§ 2: Zielsystem....................................................................................................92
A. Oberziel: Verhinderung von Hochwasserschäden.........................................92
B. Rahmenziel
1. Erhaltung und Wiederherstellung des natürlichen Retentionspotentials........93
1. Verlangsamung bzw. Stopp der Inanspruchnahme von Freiflächen..............95
2. Renaturierung..................................................................................................95
a) Fließgewässer..................................................................................................95
b) Auenbereiche..................................................................................................95
3. Extensivierung in der Landwirtschaft.............................................................95
4. Reaktivierung von Überschwemmungsgebieten............................................96
II.
1. Erhöhung des dezentralen Wasserrückhalts im Freiraum..............................97
2. Erhöhung des Anteils entsiegelter Fläche (Entsiegelung/Rückbau)..............98
С
I.
II.
fahren................................................................................................................101
1. Verminderung des Schadenspotentials im Gebäudebestand........................101
2. Verminderung des Schadenspotentials durch Rückbau und Umnutzung.... 101
III.
IV.
D. Rahmenziel
I.
gepotentials.......................................................................................................104
1. Freihaltung von Flächen zur Verhinderung zukünftiger Schadenspo¬
tentiale...............................................................................................................104
2. Verbesserung der Koordination und Kooperation der mit dem vorsor¬
genden Hochwasserschutz befassten Akteure..................................................104
3. Bevölkerung als wichtiges Standbein...........................................................105
II.
E. Fazit..............................................................................................................106
Kapitel 5 : Umsetzung des Hochwasserschutzes in Raumordnung und
Landesplanung durch die Ausweisung von Raumordnungsgebieten...............107
§ 1: Raumordnungsgebiete nach § 7 Abs. 4
Α.
В.
10
I.
1. Festlegungen zur Siedlungsstruktur..............................................................109
2. Festlegungen zur anzustrebenden Freiraumstruktur.....................................110
a) Großräumig übergreifende Freiräume und Freiraumschutz.........................110
b) Nutzungen im Freiraum................................................................................112
c) Festlegungen zur Sanierung und Entwicklung von Raumfunktionen..........113
d) Freiräume zur Gewährleistung des vorbeugenden Hochwasserschutzes.....114
3. Festlegungen zu den zu sichernden Standorten und
struktur..............................................................................................................115
4. Festlegungen zu Ausgleich, Ersatz und Minderung unvermeidbarer Be¬
einträchtigungen des Naturhaushalts oder des Landschansbildes....................116
II.
1. Aussagen zu fachplanerischen Planungen und Maßnahmen........................117
a) Das Verhältnis der Raumordnung zur Fachplanung....................................118
b) Integration der Fachplanung in Raumordnungspläne..................................119
2. Darstellungen in Fachplänen des Wasserrechts............................................120
3. Darstellungen in Landschaftsprogrammen und -rahmenplänen...................121
a) Allgemeine Aussagen zur Landschaftsplanung............................................121
b) Die Bedeutung der Landschaftsplanung für den vorbeugenden Hoch¬
wasserschutz.....................................................................................................123
aa) Die überörtlichen Erfordernisse in der Landschaftsplanung (§15
Abs. 1 Satz 1 BNatSchG).................................................................................123
bb) Einzelne Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege.........123
(1) § 2 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG.........................................................................124
(2) § 2 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG.........................................................................124
(3) § 2 Abs. 1 Nr. 11 BNatSchG.......................................................................125
(4) §2 Abs. 1 Nr. 10 BNatSchG.......................................................................125
4. Die raumbedeutsamen Erfordernisse und Maßnahmen des vorbeugenden
Hochwasserschutzes nach den Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes.....126
a) Überblick über die Neuregelung des Hochwasserschutzes im WHG..........127
b) Die wasserrechtlichen Vorschriften im Einzelnen.......................................127
aa) Die Grundsätze des Hochwasserschutzes (§ 31a WHG n.F.).....................127
bb) Überschwemmungsgebiete (§ 31b WHG n.F.)..........................................128
cc) Überschwemmungsgefährdete Gebiete (§ 31c WHG n.F.)........................130
dd) Hochwasserschutzpläne (§ 31d WHG n.F.)...............................................131
С
§ 7 Abs. 4
I.
1. Zweck der Ausweisung von Vorranggebieten..............................................132
2. Vorranggebiete als Ziele der Raumordnung.................................................133
II.
1. Auslegung nach dem Wortlaut.....................................................................134
11
2. Die Merkmale der Grandsätze der Raumordnung........................................134
3. § 7 Abs. 4 Satz 1 №. 2
4. Der Charakter von „Festlegungen in Raumordnungsplänen......................138
5. Fazit...............................................................................................................138
III.
§ 2: Konkrete Umsetzung des vorbeugenden Hochwasserschutzes durch die
Festlegung von Raumordnungsgebieten...........................................................140
A. Hochwasserschutz durch Ausweisung von Vorranggebieten......................140
I.
1. Vorranggebiete für den Hochwasserschutz als Konkretisierung des § 2
Abs. 2 Nr. 8
2. Zielsetzung und Inhalt der Vorranggebiete für den Hochwasserschutz.......142
a) Sicherung und Rückgewinnung von Überschwemmungsbereichen............143
aa) Die wasserrechtlichen Überschwemmungsgebiete.....................................143
(1) Die Regelung des § 31
(2) Vorranggebietsausweisungen nicht förmlich festgesetzter Überschwem¬
mungsgebiete....................................................................................................145
(3) Vorranggebietsausweisungen bereits förmlich festgelegter Überschwem¬
mungsgebiete....................................................................................................146
bb) Rückgewinnbare bzw. zusätzliche Überschwemmungsflächen.................149
(1) Bedeutung....................................................................................................149
(2) Kenntnis der Überschwemmungsbereiche als Voraussetzung der landes-
planerischen Letztentscheidung........................................................................149
(3) Deichrückverlegung....................................................................................150
cc) Übrige Überschwemmungsbereiche...........................................................151
b) Risikovorsorge in potentiellen Überflutungsbereichen................................153
aa) Das wasserrechtliche Instrumentarium.......................................................153
bb) Die Sicherung der Fachplanung durch die Instrumente der Raumordnung 154
(1) Bereiche mit hohem Risiko für Leib, Leben und Sachgüter.......................155
(2) Unbesiedelte Bereiche mit niedrigem Schadenspotential...........................155
(3) Sonstige Bereiche........................................................................................157
cc) Inhaltliche Reichweite der Ausweisung von Vorranggebieten für den
Hochwasserschutz im Vergleich zur Festlegung überschwemmungsgefahr-
deter Gebiete.....................................................................................................157
c) Rückhalt im Einzugsgebiet...........................................................................157
aa) Sicherung von Freiräumen und Freiraumfunktionen..................................158
bb) Standortsicherung für technische Rückhalteeinrichtungen........................159
3. Sachliche und räumliche Bestimmtheit der Vorranggebietsausweisungen.. 161
a) Sachliche Bestimmtheit................................................................................162
b) Räumliche Bestimmtheit..............................................................................163
aa) Textliche Festlegungen...............................................................................163
bb) Zeichnerische Festlegungen.......................................................................164
12
cc)
(1) Problemstellung...........................................................................................165
(2) Die Zulässigkeit der einzelnen räumlichen Dimensionierungen................167
4. Einbeziehung nach Baurecht bebaubarer Grundstücke in Vorranggebiets-
ausweisungen für den Hochwasserschutz.........................................................171
a) Gemeindliche Planungshoheit......................................................................172
aa) Unbeplanter Innenbereich...........................................................................172
bb) Geltungsbereich eines Bebauungsplans.....................................................175
b) Vorranggebietsausweisung und Eigentum...................................................176
aa) Bebaute Grundstücke..................................................................................176
(1) Geltungsbereich eines Bebauungsplans......................................................177
(2) Innenbereich................................................................................................178
(3) Fazit.............................................................................................................179
bb) Unbebaute Grundstücke.............................................................................179
( 1 ) Abgrenzung der Enteignung von der Inhalts- und Schrankenbestimmung 181
(2) Übertragung der Rechtsprechung zu den förmlich festgesetzten Über¬
schwemmungsgebieten nach § 32 WHG aJ. auf Vorranggebiete für den
Hochwasserschutz.............................................................................................187
(3) Zulässigkeit der Inhalts- und Schrankenbestimmung.................................190
c) Schwierigkeiten bei der zeichnerischen Darstellung in Regionalplänen.....194
d) Die wasserwirtschaftliche Bedeutung bebauter bzw. bebaubarer Flächen
für den Hochwasserschutz................................................................................194
5. Vorranggebiete für den Hochwasserschutz in bayerischen Raumord¬
nungsplänen......................................................................................................196
a) Besonderheiten der Landesplanung in Bayern.............................................197
aa) Vorranggebiete für den Hochwasserschutz als zwingender Inhalt baye¬
rischer Regionalpläne.......................................................................................197
bb) Verbot der Doppelabsicherung...................................................................197
cc) Soll-Vorschriften.........................................................................................198
dd) Vorbehaltsgebiete.......................................................................................199
b) Beispiele für die Ausweisung von Vorranggebiete für den Hochwasser¬
schutz in Bayern................................................................................................199
aa) Region Oberpfalz-Nord..............................................................................200
bb) Region Allgäu.............................................................................................203
cc) Region Südostoberbayern...........................................................................204
II.
III.
1. Die Funktion landwirtschaftlicher Vorranggebiete......................................207
2. Landwirtschaftliche Vorrangflächen mit besonderen ökologischen Funk¬
tionen.................................................................................................................208
3. Vorrangflächen zur Sicherung oder Vermehrung des Grünlandanteils.......209
13
B.
Hochwasserschutz.............................................................................................209
I.
serschutz............................................................................................................209
1. „Übrige Überschwemmungsgebiete ...........................................................210
2. Potentielle Überschwemmungsgebiete.........................................................210
3. Fehlen wasserwirtschaftlicher Grundlagen...................................................210
II.
schutz................................................................................................................211
C. Die Überlagerung von Raumordnungsgebieten...........................................211
I.
Hochwasserschutzes.........................................................................................212
1. Die generelle Zulässigkeit der räumlichen Überlagerung von Vorrangge¬
bieten.................................................................................................................212
2. Vorranggebiete als planerische Letztentscheidung......................................213
3. Der Grundsatz der Planerhaltung..................................................................214
4. Meinungsstand in der Literatur.....................................................................215
5. Die landesplanerische Konfliktlösung als Wirksamkeitserfordernis...........216
6. Fazit...............................................................................................................218
II.
Bezug zum Hochwasserschutz..........................................................................219
1. Naturschutz und Hochwasserschutz.............................................................219
2. Hochwasserschutz und Rohstoffsίcheшng/-gewinnung...............................220
a) Rohstoffsicherung.........................................................................................220
b) Rohstoffgewinnung......................................................................................220
3. Hochwasserschutz und Landwirtschaft........................................................222
4. Hochwasserschutz und Erholung..................................................................223
Kapitel 6 : Instrumente zur Kontrolle und Durchsetzung der Planung............225
§ 1: Kontrolle der Planung................................................................................225
A. Erfordernis der Plankontrolle.......................................................................225
B. Einzelne Instrumente....................................................................................225
I.
II.
III.
§ 2: Durchsetzung und Sicherung der Planung................................................227
A. Erfordernis...................................................................................................227
B. Einzelne Instrumente des Raumordnungsrechts..........................................228
L
(§ 12
II.
14
1. Aufgabe des Raumordnungsverfahrens........................................................229
2. Gegenstand des Raumordnungsverfahrens...................................................229
3. Rechtswirkungen des Raumordnungsverfahrens..........................................230
III.
BayLPIG)..........................................................................................................231
1. Anpassungsgebot..........................................................................................231
2. Entschädigungspflicht...................................................................................232
С
I.
1. Anordnung zur Aufstellung von Bauleitplänen............................................237
2. Ersatzvornahme............................................................................................238
3. Anordnung zum Erlass einer Veränderungssperre nach § 14 BauGB und
zur Stellung von Anträgen auf Zurückstellung von Baugesuchen nach § 15
BauGB...............................................................................................................239
II.
1. Flächennutzungsplan....................................................................................240
2. Bebauungsplan..............................................................................................240
a) Genehmigungspflichtiger Bebauungsplan....................................................240
b) Genehmigungsfreier Bebauungsplan...........................................................241
Kapitel 7 : Rechtsschutz der Planbetroffenen gegen raumordnerische Fest¬
legungen zum Hochwasserschutz.....................................................................243
§ 1 : Erfordernis des Rechtsschutzes gegen raumordnerische Festlegungen.... 243
A. Kommunale Selbstverwaltung (Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG).........................243
B. Eigentum (Art. 14 GG)................................................................................245
§ 2: Möglichkeiten des Rechtsschutzes............................................................248
A. Rechtsqualität der Raumordnungspläne......................................................248
I.
II.
1. Raumordnungspläne als abstrakt-generelle Regelungen..............................251
2. Außenwirkung..............................................................................................253
3. Raumordnungspläne als Rechtsverordnung oder Satzung...........................256
III.
B. Rechtsschutzmöglichkeiten Öffentlicher Stellen, insbesondere der Ge¬
meinden.............................................................................................................258
I.
1. Gegenstand der prinzipalen Normenkontrolle..............................................259
2. Antragsbefugnis (§ 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO)..............................................260
3. KontroHmaßstab............................................................................................260
II.
1. Allgemeines..................................................................................................262
І5
2.
3. Feststellungsinteresse....................................................................................265
4. Bedeutimg der Feststellungsklage im Rahmen des Rechtsschutzes gegen
Raumordnungspläne.........................................................................................266
III.
1. Überblick.......................................................................................................267
2. Anfechtungs- und Verpflichtungsklage nach § 42 Abs. 1 VwGO...............268
IV.
1. Kommunale Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4b GG)..............269
a) Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität.....................................................271
b) Zulässigkeit, Kontrollmaßstäbe und Kontrolldichte....................................272
2. Die Kommunalverfassungsbeschwerde zum Landesverfassungsgericht.....273
C. Rechtsschutzmöglichkeiten Privater............................................................275
I.
II.
1. Überblick.......................................................................................................277
2. Antragsbefugnis............................................................................................277
a) Die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG........................................278
b) Anwendung der Möglichkeitstheorie...........................................................280
3. Fazit...............................................................................................................282
III.
IV.
1. Der Gang zum Bundesverfassungsgericht....................................................283
a) Beschwerdegegenstand.................................................................................284
b) Beschwerdebefugnis.....................................................................................284
aa) Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung..................................................284
bb) Selbstbetroffenheit......................................................................................285
cc) Unmittelbare Betroffenheit.........................................................................285
c) Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität.....................................................286
2. Der Gang zum Landesverfassungsgericht....................................................287
a) Landesverfassungsbeschwerde.....................................................................287
b) Popularklage.................................................................................................288
Kapitel 8 : Zusammenfassung der Ergebnisse..................................................289
Literatur- und Materialverzeichnis...................................................................295
16
Die immer häufigeren und verheerenderen Hochwasserereignisse der letzten
Jahre lassen die Frage nach Vollzugsdefiziten auch im Rahmen der Raumord¬
nung und Landesplanung aufkommen. Mit dieser Untersuchung wird gezeigt,
dass
wassern zu gewährleisten. Vor allem durch die Ausweisung von Vorranggebieten
können Flächen gesichert werden, die für den natürlichen Wasserrückhalt und
ungestörten Wasserabfluss erforderlich sind. Hierbei auftretende Nutzungs¬
einschränkungen sind aufgrund der Situationsgebundenheit der betroffenen
Grundstücke grundsätzlich als zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmungen
zu qualifizieren.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 : Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung.17
§ 1 : Die Bedeutung der Extremhochwasser der vergangenen Jahre.17
§ 2: Zum Inhalt der vorliegenden Untersuchung.18
Kapitel 2 : Entstehung und Folgen von Hochwasser.21
§ 1 : Ursachen und Einflussfaktoren für die Entstehung von Hochwasser.21
A. Natürliche Ursachen.21
B. Natürliche Einflussfaktoren.21
I.
II.
III.
IV.
C. Anthropogene Ursachen und Einflussfaktoren.24
I.
II.
III.
D. Räumliche Aspekte der Hochwasserentstehung.27
E. Überforderung intakter Flusslandschaften.27
§ 2: Die Auswirkungen extremer Hochwasserereignisse.28
A. Allgemeine Aussagen.28
B. Sozioökonomische Schäden.29
C. Naturkapitalschäden.29
§ 3: Bislang ergriffene Maßnahmen mit Bezug zum Hochwasserschutz.30
A. 5-Punkte-Programm der Bundesregierung.30
B. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes.30
I.
II.
С
Kapitel 3 : Der Hochwasserschutz als Gegenstand von Raumordnung und
Landesplanung.33
§ 1: Hochwasserschutz durch Raumordnung und Landesplanung.33
A. Begriff der Raumordnung.33
B. Aufgabe und Leitvorstellung der Raumordnung.33
I.
1. Aufgabenbeschreibung.33
2. Raumbedeutsamkeit und Überörtlichkeit raumordnerischer Maßnahmen
und Planungen.34
II.
ROG)
C.
I.
II.
D. Verwirklichung der Aufgaben der Raumordnung durch Raumordnungs¬
pläne unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rechtslage.39
I.
1. Das Landesentwicklungsprogramm.39
2. Der Regionalplan.40
II.
1. Begriffsbestimmung.41
2. Bindungswirkung.41
a) Öffentliche Stellen.42
b) Private.42
3. Bezüge zum Hochwasserschutz.43
III.
1. Begriffsbestimmung.44
2. Bindungswirkung.45
a) Bindungswirkung nach § 4
aa)
bb) Beachtenspflicht für Personen des Privatrechts gemäß § 4 Abs. 3
cc)
b)
c)
aa) Anpassungsgebot des § 1 Abs. 4 BauGB.48
(1) Anpassungsgebot und kommunale Selbstverwaltung.48
(2) Planungsgebot und gemeindliche Erstplanungspflicht.54
bb) § 35 Abs. 3 Satz 2 und 3 BauGB.58
3. Festlegung von Zielen der Raumordnung durch Soll-Formulierungen.59
a) Problemstellung.59
b) Soll-Vorschriften in der allgemeinen Verwaltungsrechtsdogmatik.60
c) Kritische Würdigung der Festlegung von Raumordnungszielen in Soll-
Formulierangen.61
aa) Merkmale der Ziele der Raumordnung.62
(1) Ziele der Raumordnung als landesplanerische Letztentscheidungen.62
(2) Konkretisierungsmöglichkeit der Raumordnungsziele und Ausnahmen
von der Beachtenspflicht.62
(3) Die Atypizitätsentscheidung als Verstoß gegen die Zuständigkeitsvertei¬
lung.63
bb)
in der allgemeinen Verwaltungsrechtsdogmatik auf die Raumordnung und
Landesplanung.65
(1) Konsequenzen
Art. 21 ff. BayLPIG.66
(2) Die kommunalisierte Landesplanung.66
cc) Das Verhältnis zum Zielabweichungsverfahren nach § 11
(1) Aufgabe und Gestaltung des Zielabweichungsverfahrens.67
(2) Der Unterschied zwischen Zielabweichungsverfahren und Atypizitäts-
entscheidungen aufgrund von Soll-Vorschriften.68
(3) Vergleich mit der Befreiungsregelung des § 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB.68
(4) Kritik am Modell „harter" und „weicher" Ziele.69
dd) Fazit.70
d) Die Festlegung von Zielen der Raumordnung durch „In-der-Regel-For-
mulierungen".71
4. Bezüge zum Hochwasserschutz.72
IV.
§ 2: Ausgewählte Problemfelder der (Raumordnungs-)Planung im Hinblick
auf den Hochwasserschutz.74
A. Planungsansätze.75
I.
II.
B. Der Faktor Zeit.76
I.
II.
C. Wahrnehmung von Planung in der Öffentlichkeit.78
I.
II.
Hochwasserschutz in der Öffentlichkeit.79
D. Unsicherheiten von Analysen und Prognosen.82
I.
II.
Landesplanung.82
E. Konflikte auf der Ebene der Entscheidungsträger.84
I.
II.
F. Erfolgskontrolle und Durchsetzung der Planung.87
I. Erfolgskontrolle.87
II.
G.Fazit.88
Kapitel 4 : Zielsystem des Hochwasserschutzes unter Berücksichtigung der
Umsetzbarkeit durch Raumordnung und Landesplanung.89
§ 1: Allgemeine Zielhierarchie.89
§ 2: Zielsystem.92
A. Oberziel: Verhinderung von Hochwasserschäden.92
B. Rahmenziel
1. Erhaltung und Wiederherstellung des natürlichen Retentionspotentials.93
1. Verlangsamung bzw. Stopp der Inanspruchnahme von Freiflächen.95
2. Renaturierung.95
a) Fließgewässer.95
b) Auenbereiche.95
3. Extensivierung in der Landwirtschaft.95
4. Reaktivierung von Überschwemmungsgebieten.96
II.
1. Erhöhung des dezentralen Wasserrückhalts im Freiraum.97
2. Erhöhung des Anteils entsiegelter Fläche (Entsiegelung/Rückbau).98
С
I.
II.
fahren.101
1. Verminderung des Schadenspotentials im Gebäudebestand.101
2. Verminderung des Schadenspotentials durch Rückbau und Umnutzung. 101
III.
IV.
D. Rahmenziel
I.
gepotentials.104
1. Freihaltung von Flächen zur Verhinderung zukünftiger Schadenspo¬
tentiale.104
2. Verbesserung der Koordination und Kooperation der mit dem vorsor¬
genden Hochwasserschutz befassten Akteure.104
3. Bevölkerung als wichtiges Standbein.105
II.
E. Fazit.106
Kapitel 5 : Umsetzung des Hochwasserschutzes in Raumordnung und
Landesplanung durch die Ausweisung von Raumordnungsgebieten.107
§ 1: Raumordnungsgebiete nach § 7 Abs. 4
Α.
В.
10
I.
1. Festlegungen zur Siedlungsstruktur.109
2. Festlegungen zur anzustrebenden Freiraumstruktur.110
a) Großräumig übergreifende Freiräume und Freiraumschutz.110
b) Nutzungen im Freiraum.112
c) Festlegungen zur Sanierung und Entwicklung von Raumfunktionen.113
d) Freiräume zur Gewährleistung des vorbeugenden Hochwasserschutzes.114
3. Festlegungen zu den zu sichernden Standorten und
struktur.115
4. Festlegungen zu Ausgleich, Ersatz und Minderung unvermeidbarer Be¬
einträchtigungen des Naturhaushalts oder des Landschansbildes.116
II.
1. Aussagen zu fachplanerischen Planungen und Maßnahmen.117
a) Das Verhältnis der Raumordnung zur Fachplanung.118
b) Integration der Fachplanung in Raumordnungspläne.119
2. Darstellungen in Fachplänen des Wasserrechts.120
3. Darstellungen in Landschaftsprogrammen und -rahmenplänen.121
a) Allgemeine Aussagen zur Landschaftsplanung.121
b) Die Bedeutung der Landschaftsplanung für den vorbeugenden Hoch¬
wasserschutz.123
aa) Die überörtlichen Erfordernisse in der Landschaftsplanung (§15
Abs. 1 Satz 1 BNatSchG).123
bb) Einzelne Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege.123
(1) § 2 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG.124
(2) § 2 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG.124
(3) § 2 Abs. 1 Nr. 11 BNatSchG.125
(4) §2 Abs. 1 Nr. 10 BNatSchG.125
4. Die raumbedeutsamen Erfordernisse und Maßnahmen des vorbeugenden
Hochwasserschutzes nach den Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes.126
a) Überblick über die Neuregelung des Hochwasserschutzes im WHG.127
b) Die wasserrechtlichen Vorschriften im Einzelnen.127
aa) Die Grundsätze des Hochwasserschutzes (§ 31a WHG n.F.).127
bb) Überschwemmungsgebiete (§ 31b WHG n.F.).128
cc) Überschwemmungsgefährdete Gebiete (§ 31c WHG n.F.).130
dd) Hochwasserschutzpläne (§ 31d WHG n.F.).131
С
§ 7 Abs. 4
I.
1. Zweck der Ausweisung von Vorranggebieten.132
2. Vorranggebiete als Ziele der Raumordnung.133
II.
1. Auslegung nach dem Wortlaut.134
11
2. Die Merkmale der Grandsätze der Raumordnung.134
3. § 7 Abs. 4 Satz 1 №. 2
4. Der Charakter von „Festlegungen" in Raumordnungsplänen.138
5. Fazit.138
III.
§ 2: Konkrete Umsetzung des vorbeugenden Hochwasserschutzes durch die
Festlegung von Raumordnungsgebieten.140
A. Hochwasserschutz durch Ausweisung von Vorranggebieten.140
I.
1. Vorranggebiete für den Hochwasserschutz als Konkretisierung des § 2
Abs. 2 Nr. 8
2. Zielsetzung und Inhalt der Vorranggebiete für den Hochwasserschutz.142
a) Sicherung und Rückgewinnung von Überschwemmungsbereichen.143
aa) Die wasserrechtlichen Überschwemmungsgebiete.143
(1) Die Regelung des § 31
(2) Vorranggebietsausweisungen nicht förmlich festgesetzter Überschwem¬
mungsgebiete.145
(3) Vorranggebietsausweisungen bereits förmlich festgelegter Überschwem¬
mungsgebiete.146
bb) Rückgewinnbare bzw. zusätzliche Überschwemmungsflächen.149
(1) Bedeutung.149
(2) Kenntnis der Überschwemmungsbereiche als Voraussetzung der landes-
planerischen Letztentscheidung.149
(3) Deichrückverlegung.150
cc) Übrige Überschwemmungsbereiche.151
b) Risikovorsorge in potentiellen Überflutungsbereichen.153
aa) Das wasserrechtliche Instrumentarium.153
bb) Die Sicherung der Fachplanung durch die Instrumente der Raumordnung 154
(1) Bereiche mit hohem Risiko für Leib, Leben und Sachgüter.155
(2) Unbesiedelte Bereiche mit niedrigem Schadenspotential.155
(3) Sonstige Bereiche.157
cc) Inhaltliche Reichweite der Ausweisung von Vorranggebieten für den
Hochwasserschutz im Vergleich zur Festlegung überschwemmungsgefahr-
deter Gebiete.157
c) Rückhalt im Einzugsgebiet.157
aa) Sicherung von Freiräumen und Freiraumfunktionen.158
bb) Standortsicherung für technische Rückhalteeinrichtungen.159
3. Sachliche und räumliche Bestimmtheit der Vorranggebietsausweisungen. 161
a) Sachliche Bestimmtheit.162
b) Räumliche Bestimmtheit.163
aa) Textliche Festlegungen.163
bb) Zeichnerische Festlegungen.164
12
cc)
(1) Problemstellung.165
(2) Die Zulässigkeit der einzelnen räumlichen Dimensionierungen.167
4. Einbeziehung nach Baurecht bebaubarer Grundstücke in Vorranggebiets-
ausweisungen für den Hochwasserschutz.171
a) Gemeindliche Planungshoheit.172
aa) Unbeplanter Innenbereich.172
bb) Geltungsbereich eines Bebauungsplans.175
b) Vorranggebietsausweisung und Eigentum.176
aa) Bebaute Grundstücke.176
(1) Geltungsbereich eines Bebauungsplans.177
(2) Innenbereich.178
(3) Fazit.179
bb) Unbebaute Grundstücke.179
( 1 ) Abgrenzung der Enteignung von der Inhalts- und Schrankenbestimmung 181
(2) Übertragung der Rechtsprechung zu den förmlich festgesetzten Über¬
schwemmungsgebieten nach § 32 WHG aJ. auf Vorranggebiete für den
Hochwasserschutz.187
(3) Zulässigkeit der Inhalts- und Schrankenbestimmung.190
c) Schwierigkeiten bei der zeichnerischen Darstellung in Regionalplänen.194
d) Die wasserwirtschaftliche Bedeutung bebauter bzw. bebaubarer Flächen
für den Hochwasserschutz.194
5. Vorranggebiete für den Hochwasserschutz in bayerischen Raumord¬
nungsplänen.196
a) Besonderheiten der Landesplanung in Bayern.197
aa) Vorranggebiete für den Hochwasserschutz als zwingender Inhalt baye¬
rischer Regionalpläne.197
bb) Verbot der Doppelabsicherung.197
cc) Soll-Vorschriften.198
dd) Vorbehaltsgebiete.199
b) Beispiele für die Ausweisung von Vorranggebiete für den Hochwasser¬
schutz in Bayern.199
aa) Region Oberpfalz-Nord.200
bb) Region Allgäu.203
cc) Region Südostoberbayern.204
II.
III.
1. Die Funktion landwirtschaftlicher Vorranggebiete.207
2. Landwirtschaftliche Vorrangflächen mit besonderen ökologischen Funk¬
tionen.208
3. Vorrangflächen zur Sicherung oder Vermehrung des Grünlandanteils.209
13
B.
Hochwasserschutz.209
I.
serschutz.209
1. „Übrige Überschwemmungsgebiete".210
2. Potentielle Überschwemmungsgebiete.210
3. Fehlen wasserwirtschaftlicher Grundlagen.210
II.
schutz.211
C. Die Überlagerung von Raumordnungsgebieten.211
I.
Hochwasserschutzes.212
1. Die generelle Zulässigkeit der räumlichen Überlagerung von Vorrangge¬
bieten.212
2. Vorranggebiete als planerische Letztentscheidung.213
3. Der Grundsatz der Planerhaltung.214
4. Meinungsstand in der Literatur.215
5. Die landesplanerische Konfliktlösung als Wirksamkeitserfordernis.216
6. Fazit.218
II.
Bezug zum Hochwasserschutz.219
1. Naturschutz und Hochwasserschutz.219
2. Hochwasserschutz und Rohstoffsίcheшng/-gewinnung.220
a) Rohstoffsicherung.220
b) Rohstoffgewinnung.220
3. Hochwasserschutz und Landwirtschaft.222
4. Hochwasserschutz und Erholung.223
Kapitel 6 : Instrumente zur Kontrolle und Durchsetzung der Planung.225
§ 1: Kontrolle der Planung.225
A. Erfordernis der Plankontrolle.225
B. Einzelne Instrumente.225
I.
II.
III.
§ 2: Durchsetzung und Sicherung der Planung.227
A. Erfordernis.227
B. Einzelne Instrumente des Raumordnungsrechts.228
L
(§ 12
II.
14
1. Aufgabe des Raumordnungsverfahrens.229
2. Gegenstand des Raumordnungsverfahrens.229
3. Rechtswirkungen des Raumordnungsverfahrens.230
III.
BayLPIG).231
1. Anpassungsgebot.231
2. Entschädigungspflicht.232
С
I.
1. Anordnung zur Aufstellung von Bauleitplänen.237
2. Ersatzvornahme.238
3. Anordnung zum Erlass einer Veränderungssperre nach § 14 BauGB und
zur Stellung von Anträgen auf Zurückstellung von Baugesuchen nach § 15
BauGB.239
II.
1. Flächennutzungsplan.240
2. Bebauungsplan.240
a) Genehmigungspflichtiger Bebauungsplan.240
b) Genehmigungsfreier Bebauungsplan.241
Kapitel 7 : Rechtsschutz der Planbetroffenen gegen raumordnerische Fest¬
legungen zum Hochwasserschutz.243
§ 1 : Erfordernis des Rechtsschutzes gegen raumordnerische Festlegungen. 243
A. Kommunale Selbstverwaltung (Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG).243
B. Eigentum (Art. 14 GG).245
§ 2: Möglichkeiten des Rechtsschutzes.248
A. Rechtsqualität der Raumordnungspläne.248
I.
II.
1. Raumordnungspläne als abstrakt-generelle Regelungen.251
2. Außenwirkung.253
3. Raumordnungspläne als Rechtsverordnung oder Satzung.256
III.
B. Rechtsschutzmöglichkeiten Öffentlicher Stellen, insbesondere der Ge¬
meinden.258
I.
1. Gegenstand der prinzipalen Normenkontrolle.259
2. Antragsbefugnis (§ 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO).260
3. KontroHmaßstab.260
II.
1. Allgemeines.262
І5
2.
3. Feststellungsinteresse.265
4. Bedeutimg der Feststellungsklage im Rahmen des Rechtsschutzes gegen
Raumordnungspläne.266
III.
1. Überblick.267
2. Anfechtungs- und Verpflichtungsklage nach § 42 Abs. 1 VwGO.268
IV.
1. Kommunale Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4b GG).269
a) Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität.271
b) Zulässigkeit, Kontrollmaßstäbe und Kontrolldichte.272
2. Die Kommunalverfassungsbeschwerde zum Landesverfassungsgericht.273
C. Rechtsschutzmöglichkeiten Privater.275
I.
II.
1. Überblick.277
2. Antragsbefugnis.277
a) Die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG.278
b) Anwendung der Möglichkeitstheorie.280
3. Fazit.282
III.
IV.
1. Der Gang zum Bundesverfassungsgericht.283
a) Beschwerdegegenstand.284
b) Beschwerdebefugnis.284
aa) Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung.284
bb) Selbstbetroffenheit.285
cc) Unmittelbare Betroffenheit.285
c) Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität.286
2. Der Gang zum Landesverfassungsgericht.287
a) Landesverfassungsbeschwerde.287
b) Popularklage.288
Kapitel 8 : Zusammenfassung der Ergebnisse.289
Literatur- und Materialverzeichnis.295
16
Die immer häufigeren und verheerenderen Hochwasserereignisse der letzten
Jahre lassen die Frage nach Vollzugsdefiziten auch im Rahmen der Raumord¬
nung und Landesplanung aufkommen. Mit dieser Untersuchung wird gezeigt,
dass
wassern zu gewährleisten. Vor allem durch die Ausweisung von Vorranggebieten
können Flächen gesichert werden, die für den natürlichen Wasserrückhalt und
ungestörten Wasserabfluss erforderlich sind. Hierbei auftretende Nutzungs¬
einschränkungen sind aufgrund der Situationsgebundenheit der betroffenen
Grundstücke grundsätzlich als zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmungen
zu qualifizieren. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartsch, Christian 1975- |
author_GND | (DE-588)132760916 |
author_facet | Bartsch, Christian 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Bartsch, Christian 1975- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022395443 |
classification_rvk | PN 524 RC 20915 |
ctrlnum | (OCoLC)180141970 (DE-599)BVBBV022395443 |
dewey-full | 346.43045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43045 |
dewey-search | 346.43045 |
dewey-sort | 3346.43045 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Geographie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02558nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022395443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190726 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070420s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631557518</subfield><subfield code="9">978-3-631-55751-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631557515</subfield><subfield code="9">3-631-55751-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180141970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022395443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)137541:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartsch, Christian</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132760916</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung</subfield><subfield code="c">Christian Bartsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flood control</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flood damage prevention</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochwasserschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025290-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochwasserschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025290-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Landesplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019857985</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015604191&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015604191&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015604191</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022395443 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:16:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631557518 3631557515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015604191 |
oclc_num | 180141970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-634 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-634 DE-20 |
physical | 314 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht |
series2 | Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht |
spelling | Bartsch, Christian 1975- Verfasser (DE-588)132760916 aut Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung Christian Bartsch Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 314 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht 6 Dissertation Universität Regensburg 2006 Recht Flood control Law and legislation Germany Flood damage prevention Law and legislation Germany Regional planning Law and legislation Germany Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd rswk-swf Landesplanungsrecht (DE-588)4166567-3 gnd rswk-swf Hochwasserschutz (DE-588)4025290-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochwasserschutz (DE-588)4025290-5 s Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 s Landesplanungsrecht (DE-588)4166567-3 s DE-604 Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht 6 (DE-604)BV019857985 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015604191&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015604191&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Bartsch, Christian 1975- Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht Recht Flood control Law and legislation Germany Flood damage prevention Law and legislation Germany Regional planning Law and legislation Germany Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd Landesplanungsrecht (DE-588)4166567-3 gnd Hochwasserschutz (DE-588)4025290-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177077-8 (DE-588)4166567-3 (DE-588)4025290-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung |
title_auth | Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung |
title_exact_search | Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung |
title_exact_search_txtP | Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung |
title_full | Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung Christian Bartsch |
title_fullStr | Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung Christian Bartsch |
title_full_unstemmed | Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung Christian Bartsch |
title_short | Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung |
title_sort | vorbeugender hochwasserschutz im recht der raumordnung und landesplanung |
topic | Recht Flood control Law and legislation Germany Flood damage prevention Law and legislation Germany Regional planning Law and legislation Germany Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd Landesplanungsrecht (DE-588)4166567-3 gnd Hochwasserschutz (DE-588)4025290-5 gnd |
topic_facet | Recht Flood control Law and legislation Germany Flood damage prevention Law and legislation Germany Regional planning Law and legislation Germany Raumordnungsrecht Landesplanungsrecht Hochwasserschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015604191&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015604191&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019857985 |
work_keys_str_mv | AT bartschchristian vorbeugenderhochwasserschutzimrechtderraumordnungundlandesplanung |