Einführung in Evidence Based Medicine: Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Facultas.wuv
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | 170, 10 S. |
ISBN: | 9783708900537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022394851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070629 | ||
007 | t| | ||
008 | 070420s2007 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783708900537 |9 978-3-7089-0053-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180129412 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC05913142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-Er8 |a DE-B1533 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 616 |2 22/ger | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a XC 1603 |0 (DE-625)152496:12909 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Einführung in Evidence Based Medicine |b Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health |c Dieter Rossboth ; John Gay ; Vivian Lin |
264 | 1 | |a Wien |b Facultas.wuv |c 2007 | |
300 | |a 170, 10 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
650 | 0 | 7 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rossboth, Dieter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gay, John |e Sonstige |0 (DE-588)132924323 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lin, Vivian |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015603620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015603620 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816080529331585024 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Zusammenfassung
1
Summary
3
1
Wissenschaftstheorie
5
1.1
Einführung
5
1.1.1
Akademiker des Verwaltungsapparates sind we¬
sentliche Entscheidungsträger
5
1.1.2
Das Wissenschaftsprinzip und das Ökonomie¬
prinzip in der Verwaltung
5
1.2
Terminologie
7
1.2.1
Allgemeine Terminologie für Epidemiologie und
Evidence Based
7
1.2.1.1
Kritische Bewertung
7
1.2.1.2
Kritisches Denken
8
1.2.1.3
Metakognition
8
1.2.1.4
Wissenschaftliche Forschung
9
1.2.1.5
Wissenschaftliches Wissen
10
1.2.1.6
Wissenschaftliches Paradigma
10
1.2.1.7
Wissenschaftlicher Fortschritt
11
1.2.1.8
Glaube
11
1.2.1.9
Dogma
12
1.2.2
Nachweis (Aussagekraft, Evidenz)
13
1.2.2.1
Empirischer Nachweis, empirische Evidenz (Tat¬
sachen)
13
1.2.2.2
Analogieschluss (Evidenz durch Analogie)
14
1.2.2.3
Anekdotische Aussage, anekdotische Evidenz
(Fallbericht)
16
1.2.3
Wissenschaftliche Methoden
18
1.2.3.1
Skepsis
18
1.2.3.2
Determinismus
18
1.2.3.3
Empirie
18
1.2.3.4
Hypothetisch-deduktives Modell
19
1.2.3.5
Deduktion
19
1.2.3.6
Induktion
19
1.2.3.7
Wissenschaftliches Modell
20
1.2.3.8
Wissenschaftliche Theorie
20
1.2.3.9
Pseudo-wissenschaftliche Theorie
21
1.2.3.10
Eingebettete Theorie (anerkannte Theorie)
22
1.2.3.11
Wissenschaftlicher Beweis
22
1.2.3.12
Wissenschaftliche Wahrheit
23
1.2.3.13
Das Ökonomieprinzip
23
1.2.3.14
Wissenschaftliche Hypothese
24
1.2.3.14.1
Formale Hypothese
25
1.2.3.15
Wissenschaftliches Experiment
25
1.2.3.16
PseudoWissenschaft (Schwindel)
27
1.2.3.17
Häretiker
29
1.2.3.17.1
Endohäretiker
29
1.2.3.17.2
Exohäretiker
30
1.2.4
Schlussfolgerungen
31
2
Nachweis gestützte Medizin
Medicine)
32
Einleitung
32
Begriffsdefinitionen für EBM
35
2.1
Definition
35
2.2
Krankheit, Ergebnis
ten für Faktoren
36
2.2.1
Rate, Quote, Ratio und proportionale Häufigkei¬
ten
36
2.2.1.1
Quote (Anteil, Verhältnis,
37
2.2.1.2
Rate (Häufigkeit)
38
2.2.1.3
Ratio (Anteil, Verhältnis, Quotient)
38
2.2.1.4
Inzidenz und Prävalenz
38
2.2.1.5
Inzidenzrate (Ereignishäufigkeit)
39
2.2.1.6
Kumulative Inzidenz (kumulative Häufigkeit)
39
2.2.1.7
Befalls'Yate" (attack "rate")
39
2.2.1.8
Todesfalľ'rate"
40
2.2.1.9
Mortalitäts^ate"
40
2.2.1.10
Prävalenz (Punktprävalenz) (Pr)
41
2.2.2
Risiko
42
2.2.2.1
Risikofaktor (entscheidender Faktor, prädispo¬
nierender Faktor)
42
2.2.2.2
Attribut (Eigenschaft, Merkmal)
42
2.2.2.3
Exposition
42
2.2.2.4
Konkurrierende Risiken
42
2.2.2.5
Red Herring
43
2.2.2.6 Einführungsphase
2.2.2.7 Latenzzeit
2.2.2.8 Risikoessenz (Schlüsselfaktor)
minant)
2.2.2.9
2.2.3 Maßeinheiten für Risiko 44
2.2.3.1 Zuschreibbares Risiko
2.2.3.2 Ätiologische Fraktion (gesellschaftsbezogenes
Risiko,
2.2.3.3 Relatives Risiko
2.2.3.3.1 Beispiele für Aussagen mittels der Bestimmung
von Relative
2.2.3.3.2 Schwachstellen bei der Angabe „relatives Risiko" 47
2.2.3.4
Verhältnis,
2.2.3.5
rapiebedürftigen) 48
2.3 Kausalität 49
2.3.1 Beziehung
2.3.2 Negative Assoziation
2.3.3 Positive Assoziation (direkte Beziehung) 49
2.3.4 Ursache 50
2.3.5 Kausalkette (kausales Netz, Ursache und Wir¬
kungsbeziehung,
2.3.6 Ätiologie 50
2.3.7 Erforderliche Ursache 51
2.3.8 Ausreichende Ursache 51
2.3.9 Henle-Koch
2.3.10
2.3.11
tem der Logik, 1843) 53
2.3.11.1 Methode der Übereinstimmung 53
2.3.11.2 Methode des Unterschiedes 53
2.3.11.3 Methode des Überstandes 53
2.3.11.4 Methode der begleitenden Schwankungen (Än¬
derungen, Variationen) 53
2.3.12
2.3.12.1 Stärke der Verbindung 54
2.3.12.2 Dosis-Antwort (dose-response) 54
2.3.12.3 Übereinstimmung (Konsistenz,
2.3.12.4 Zeitlichkeit
2.3.12.5 Intervention 54
2.3.12.6 Stimmigkeit, Zusammenhang (Kohärenz) 55
2.3.12.7 Biologische Plausibilität 55
2.3.13 Evans
2.4 Population 57
2.4.1 Physikalische Bevölkerung (Population) 57
2.4.2 Begriffliche (konzeptuelle) Bevölkerung 58
2.5 Gültigkeit
2.5.1 Gültigkeit: Wahrheit 59
2.5.1.1 Externe Gültigkeit (Verallgemeinerbarkeit) 59
2.5.1.2 Interne Gültigkeit 60
2.5.1.3 Prinzip gleicher Gewichtung, Prinzip gleichge-
wichteter Verteilung 60
2.5.2 Unbemerkte Fehler
2.5.3 Irrtum (Beeinflussung,
2.5.3.1 Störender Irrtum
2.5.3.2 Ökologischer Irrtum, Trugschluss durch Aggre¬
gation
2.5.3.3 Messfehler
2.5.3.3.1
2.5.3.4 Leserirrtum
2.5.3.5 Probenfehler, Auswahlfehler
selection biases)
2.5.3.6 Null-Zeit-Fehler
2.5.3.7 Irrtum in der Beobachtung
2.5.4 Irrtumwirkungen
2.5.4.1
2.5.4.2
2.6 Studienziel, Richtung und Zeitplan 66
2.6.1 Analytische Studie, erklärende Studie 66
2.6.2 Beschreibende Studie 67
2.6.3 Zeitgleicher Vergleich
comparison)
2.6.4 Historischer (nicht zeitgleicher) Vergleich 67
2.6.5
2.6.6 Retrospektive Studie (retrospektive Daten) 69
2.7 Andere Begriffe 69
2.7.1
Ausgangslage
69
2.7.2
Verblendung (Maskieren)
69
2.7.3
Placebo
70
2.7.3.1
Placeboeffekt
70
2.7.4
Falldefinition
70
2.7.5
Kohorte
71
2.7.6
Experimentelle Einheit, Interessensgemeinschaft
[Experimental Unit, Unit of Concern
71
2.8
Probenauswahl/Zuordnungsroutinen
72
2.8.1
Abgleich
72
2.8.2
Einschränkung, Spezifikation
cation)
72
2.8.3
Zensus
72
2.8.4
Willkür, Bequemlichkeit, Freiwilligkeit, wertende
Zuordnung
73
2.8.5
Konsekutive (Quantum) Zuordnung
73
2.8.6
Zufallsauswahl
73
2.8.7
Einfache Zufallsauswahl, Zuordnung
sampling)
73
2.8.8
Stratifizierte Zufallsauswahl
sampling)
74
2.8.9
Gehäufte Auswahl
74
2.8.10
Systematische Auswahl
75
2.8.11
Sentinel
75
2.8.11.1
Mikrozensus-Erhebungen
76
2.9
Arten klinischer Studien
76
2.9.1
PDBR-Studien (prospektive,
randomized)
76
2.9.2
Experimentelle Studien
77
2.9.2.1
RKT - randomisierte, kontrollierte klinische Un¬
tersuchung (RCT -
cal trial)
78
2.9.2.2
Randomisierte
(randomized cross-over clinical trial)
78
2.9.2.3
Randomisierte
mized controlled laboratory study)
79
2.9.3
Beobachtungsstudien
79
2.9.3.1
Kohortenstudie (Inzidenzstudie, Longitudi-
nalstudie)
tudinal study)
80
2.9.3.2
Fall-Kontroll Studie
81
2.9.3.3
Ökologische Studie (aggregierte Studie)
82
2.9.3.4
Querschnittsstudien (Prävalenzstudien,
sectional studies)
82
2.9.3.5
Fallserien
83
2.9.3.6
Fallbericht
83
2.10
Grade der Aussagekraft
und epidemiologischer Studien
84
2.10.1
Hart - Weich/Daten - Endpunkte
85
2.10.2
Empfehlungen zu Entscheidungen, Behand¬
lungsempfehlungen
86
2.10.2.1
Klare Empfehlung
86
2.10.2.2
Mögliche Empfehlung
86
2.10.2.3
Für Empfehlungen nicht ausreichender Nach¬
weis
87
2.10.3
Stufen der Umsetzung Nachweis gestützter Me¬
dizin
87
2.10.3.1
Fragestellung
87
2.10.3.2
Suche nach Nachweis
88
2.10.3.3
Bewertung der gefundenen Nachweisquellen
90
2.10.3.3.1
Unterteilung in randomisierte und nicht randomi¬
sierte Studien
90
2.10.3.3.2
Kritische Überprüfung der Patientenzuteilungen
90
2.10.3.3.3
Kritische Bewertung des Follow-Up
90
2.10.3.3.4
Kritische Bewertung der Vollständigkeit und Ex¬
klusivität der Auswertung
91
2.10.3.3.5
Sekundärkriterien zur Studienbewertung
91
2.10.3.4
Umsetzung des gewonnen Wissens in die eige¬
ne Praxis
92
2.11
Klinische Prüfung
92
2.11.1
Untersuchung, Test
92
2.11.1.1
Sensitiver Test
93
2.11.1.2
Spezifischer Test
93
2.11.1.3
Screeningtest
93
2.11.1.4
Diagnostischer Test
94
2.11.1.5
„Gold" Standard Referenztest (definitiver Test)
95
2.11.2 Richtigkeit
2.11.3 Genauigkeit, Exaktheit
2.11.4 Krankheitsspektrum 96
2.11.5 Der Lehrsatz von
2.11.6 Maßeinheiten für die Leistungsfähigkeit von
Tests 98
2.11.6.1 Falsch Negativer (Fn) 98
2.11.6.2 Falsch Positiver (Fp) 98
2.11.6.3 Korrekt Negativer (KN [Tn -
2.11.6.4 Korrekt Positiver (KP [Tp -
2.11.6.5 Einschub - Die vier Felder Tafel 99
2.11.6.6 Diagnostische Sensitivität
2.11.6.7 Analytische Sensitivität 101
2.11.6.8 Diagnostische Spezifität (Sp) 101
2.11.6.9 Negativer Voraussagewert, negative Prädiktivität,
negative Korrektheit (Vwn - Voraussagewert ne¬
gativ [Pvn - negative
2.11.6.10 Positiver Voraussagewert, positive Prädiktivität,
positive Korrektheit (Vwp - Voraussagewert po¬
sitiv [Pvp - positive
2.11.6.11 Positive und Negative Korrektheit sind abhängig
von der Prävalenz 104
2.11.6.12
(„Kurve der
Nutzers") 106
2.11.6.13 „Offensichtliche Prävalenz" (Testprävalenz,
parent
2.11.7 Zuwachs an Information, Gewinn von Informati¬
on 107
2.11.7.1 Einschließender Test (Rule-in Test) 107
2.11.7.2 Ausschließender Test
2.11.7.3 Verhältnis der negativen Wahrscheinlichkeit (ne¬
gative
2.11.7.4 Verhältnis der positiven Wahrscheinlichkeit (po¬
sitive
2.11.8 Reproduzierbarkeit (Wiederholbarkeit, Konsis¬
tenz) 108
2.11.9 Verlässlichkeit 109
2.11.10
2.11.11
ment)
2.11.12
ment)
2.12 Experimentelles
nologie
2.12.1 Allgemeine statistische Begriffe 111
2.12.1.1 Statistik
2.12.1.2 p-Wert (Wahrscheinlichkeit)
2.12.1.3 Biologische Signifikanz, klinische Signifikanz
(significance
2.12.1.4 Statistische Signifikanz 113
2.12.1.5 Statistischeinsignifikanz 114
2.12.1.6 Kraft 114
2.12.1.7 Probe (Auswahl, Zuordnung, Sample) 115
2.12.1.8 Probengröße (n), (sample
2.12.1.9 Variabilität (Variation) 116
2.12.1.9.1 Biologische Variabilität 116
2.12.1.9.2 Laborbedingte Variabilität 117
2.12.1.9.3 Beobachter Variabilität 117
2.12.1.10 Korrelationskoeffizient (r) 118
2.12.1.11 Determinationskoeffizient (R2) 118
2.12.1.12 Konfidenzintervall, Vertrauensbereich
ce
2.12.1.13 Gauss'sche
2.12.1.14 Nicht parametrischer Test 120
2.12.1.15 Parametrischer Test 121
2.12.2 Datenarten 121
2.12.2.1 Kategorische Daten 121
2.12.2.1.1 Binäre (dichotome) Daten 121
2.12.2.1.2 Nominal 122
2.12.2.1.3
2.12.2.2 Kontinuierliche Daten 122
2.12.2.3 Diskrete Daten 122
2.12.2.4 Qualitative (subjektive) Daten 122
2.12.2.5 Quantitative (objektive) Daten 123
2.12.2.6 Primäre Daten 123
2.12.2.7 Sekundäre Daten 123
2.12.2.8 Zensierte (abgeschnittene) Daten 124
2.12.2.8.1
Rechts-zensierte
124
2.12.2.8.2
Links-zensierte
124
2.12.2.8.3
Intervall-zensierte
125
2.12.3
Datenbeschreibung
125
2.12.3.1
Statistik
125
2.12.3.2
Rang, Stellung, Position (rank)
125
2.12.3.3
25. Perzentile
125
2.12.3.4
Untere Quartile
125
2.12.3.5
75. Perzentile
126
2.12.3.6
Obere Quartile
126
2.12.3.7
Interquartilenbereich
126
2.12.3.8
Median
126
2.12.3.9
Mittelwert
127
2.12.3.10
Maximum [Spitzenwert, Maximumstelle, Maxi¬
mum der Verteilung, häufigster Wert
127
2.12.3.11
Ausreißer
127
2.12.3.12
Standard Abweichung (Standard Deviation, SD,
128
2.12.3.13
Standardfehler des Mittelwerts (Standard
of the Mean,
128
2.12.3.14
Standardfehler eines Anteils (Standard
Proportion,
129
2.12.3.15
Streubreite
129
2.12.4
Datendarstellung
129
2.12.4.1
х
129
2.12.4.2
y-Achse (Ordinate)
129
2.12.4.3
Fehlerbalken
129
2.12.4.4
Häufigkeitsdarstellung
130
2.12.4.5
Box-and-whisker
130
2.12.4.6
Histogramm
131
2.12.4.7
(Gauss'sche) „Normalkurve"
131
2.12.4.8
Streuungsdarstellung
131
2.12.4.9
Epidemische Kurve
132
2.12.4.10
Überlebenskurve
132
2.12.5
Statistische analytische Methoden
132
2.12.5.1
Varianzanalyse
132
2.12.5.2
Lineare Regression
132
2.12.5.3
Logistische Regression
133
2.12.5.4
Wiederholte Messungen
133
2.12.5.5
χ2
133
2.12.5.6 Zwei Proben t-Test (unabhängiger t-Test) 134
2.12.5.7 Gepaarter t-Test (abhängiger t-Test) 134
2.13 Wissenschaftliche Literatur 134
2.13.1 Literatur 134
2.13.2 Primäre Quellen 135
2.13.2.1 Wissenschaftliche begutachtete Zeitschrift
(scientific refereed
2.13.3 Wissenschaftliche Tagungsberichte 137
2.13.4
2.13.5 Sekundäre Quellen 139
2.13.6 Tertiäre Quellen 140
2.13.7 Bereitstellungsdienste 141
2.13.7.1 MedLine 142
2.13.7.2 Cochrane Datenbank 143
2.13.7.3 Volltextservice Online 144
2.13.8 Strukturierter
2.13.9
2.14 Gesetze 146
2.14.1 Rahmengesetze und Ausführungsverordnungen 147
2.14.2 Entscheidungen 147
2.14.3 Erlässe und Bescheide 147
2.14.4 Weisungen 148
2.14.5 Rechtssammlungen 148
2.15 Normen und Standards 148
2.15.1 Bezug von Gesetzen und Normen für medizini¬
sche Entscheidungen 149
2.16 Epidemiologie 151
2.16.1 Beschreibende Epidemiologie
pidemiology) 152
2.16.2 Analytische Epidemiologie 152
2.16.3 Klinische Epidemiologie 152
2.16.4 Infektionsepidemiologie 153
3 Öffentliches Gesundheitswesen im Wandel
der Zeit (Public Health and New Public Health) 154
3.1 Einführung 154
3.2 Grundlegende Beschreibung von Public Health 155
3.2.1 Kreislauf der ständigen Erneuerung von Public
Health 155
3.3 Mittel zur Verbesserung des allgemeinen Ge¬
sundheitszustandes 157
3.3.1.1 Persönliche Gesundheitsvorsorge 157
3.3.1.2 Persönliche Präventionseinrichtungen 158
3.3.2 Programme zur Verbesserung des Lebensstils 158
3.3.3 Gesündere und bessere Umwelt- und Lebens¬
bedingungen 159
Zu 3.3.2 Persönlicher Lebensstil 161
3.4 Aufgaben der Public Health 162
3.4.1 Public Health Praxis 163
3.4.2 Notwendiges Wissen und Fertigkeiten für Public
Health 164
3.4.2.1 Bedeutung der Integrationspolitik für unsere Ge¬
sellschaft 164
3.4.3 Die Infrastruktur für Public Health 166
3.5 Public Health Berufe 167
3.6 Unmittelbares Handeln, z.B.
fektionsepidemiologie 167
3.6.1
3.6.2 Gesetzliche Verpflichtung zur
3.7 Aufbau von Strukturen 168
3.8 Schlussfolgerungen 169
Glossar B1
Deutsch/britisches und amerikanisch/französisches Zahlen- B5
system
Literaturhinweise B5
Internetseiten zum Thema B8
MedLines Online B8
Internet Browser B8
Google Scholar, der Wissenschaftsgoogle B8
Enzyklopädie Online, Wikipedia B9
Cochrane Library Online B9
EBM Training Programme B9
Hinweise auf wesentliche Internetseiten zum Thema E-
pidemiologie B9
Englisches-Deutsches Wörterbuch Online B9
СМЕ/СЕ
Education B10
Rechtssammlungen im
Anderes, Diverses, Historisches B10
Register |
adam_txt |
Inhalt
Zusammenfassung
1
Summary
3
1
Wissenschaftstheorie
5
1.1
Einführung
5
1.1.1
Akademiker des Verwaltungsapparates sind we¬
sentliche Entscheidungsträger
5
1.1.2
Das Wissenschaftsprinzip und das Ökonomie¬
prinzip in der Verwaltung
5
1.2
Terminologie
7
1.2.1
Allgemeine Terminologie für Epidemiologie und
Evidence Based
7
1.2.1.1
Kritische Bewertung
7
1.2.1.2
Kritisches Denken
8
1.2.1.3
Metakognition
8
1.2.1.4
Wissenschaftliche Forschung
9
1.2.1.5
Wissenschaftliches Wissen
10
1.2.1.6
Wissenschaftliches Paradigma
10
1.2.1.7
Wissenschaftlicher Fortschritt
11
1.2.1.8
Glaube
11
1.2.1.9
Dogma
12
1.2.2
Nachweis (Aussagekraft, Evidenz)
13
1.2.2.1
Empirischer Nachweis, empirische Evidenz (Tat¬
sachen)
13
1.2.2.2
Analogieschluss (Evidenz durch Analogie)
14
1.2.2.3
Anekdotische Aussage, anekdotische Evidenz
(Fallbericht)
16
1.2.3
Wissenschaftliche Methoden
18
1.2.3.1
Skepsis
18
1.2.3.2
Determinismus
18
1.2.3.3
Empirie
18
1.2.3.4
Hypothetisch-deduktives Modell
19
1.2.3.5
Deduktion
19
1.2.3.6
Induktion
19
1.2.3.7
Wissenschaftliches Modell
20
1.2.3.8
Wissenschaftliche Theorie
20
1.2.3.9
Pseudo-wissenschaftliche Theorie
21
1.2.3.10
Eingebettete Theorie (anerkannte Theorie)
22
1.2.3.11
Wissenschaftlicher Beweis
22
1.2.3.12
Wissenschaftliche Wahrheit
23
1.2.3.13
Das Ökonomieprinzip
23
1.2.3.14
Wissenschaftliche Hypothese
24
1.2.3.14.1
Formale Hypothese
25
1.2.3.15
Wissenschaftliches Experiment
25
1.2.3.16
PseudoWissenschaft (Schwindel)
27
1.2.3.17
Häretiker
29
1.2.3.17.1
Endohäretiker
29
1.2.3.17.2
Exohäretiker
30
1.2.4
Schlussfolgerungen
31
2
Nachweis gestützte Medizin
Medicine)
32
Einleitung
32
Begriffsdefinitionen für EBM
35
2.1
Definition
35
2.2
Krankheit, Ergebnis
ten für Faktoren
36
2.2.1
Rate, Quote, Ratio und proportionale Häufigkei¬
ten
36
2.2.1.1
Quote (Anteil, Verhältnis,
37
2.2.1.2
Rate (Häufigkeit)
38
2.2.1.3
Ratio (Anteil, Verhältnis, Quotient)
38
2.2.1.4
Inzidenz und Prävalenz
38
2.2.1.5
Inzidenzrate (Ereignishäufigkeit)
39
2.2.1.6
Kumulative Inzidenz (kumulative Häufigkeit)
39
2.2.1.7
Befalls'Yate" (attack "rate")
39
2.2.1.8
Todesfalľ'rate"
40
2.2.1.9
Mortalitäts^ate"
40
2.2.1.10
Prävalenz (Punktprävalenz) (Pr)
41
2.2.2
Risiko
42
2.2.2.1
Risikofaktor (entscheidender Faktor, prädispo¬
nierender Faktor)
42
2.2.2.2
Attribut (Eigenschaft, Merkmal)
42
2.2.2.3
Exposition
42
2.2.2.4
Konkurrierende Risiken
42
2.2.2.5
Red Herring
43
2.2.2.6 Einführungsphase
2.2.2.7 Latenzzeit
2.2.2.8 Risikoessenz (Schlüsselfaktor)
minant)
2.2.2.9
2.2.3 Maßeinheiten für Risiko 44
2.2.3.1 Zuschreibbares Risiko
2.2.3.2 Ätiologische Fraktion (gesellschaftsbezogenes
Risiko,
2.2.3.3 Relatives Risiko
2.2.3.3.1 Beispiele für Aussagen mittels der Bestimmung
von Relative
2.2.3.3.2 Schwachstellen bei der Angabe „relatives Risiko" 47
2.2.3.4
Verhältnis,
2.2.3.5
rapiebedürftigen) 48
2.3 Kausalität 49
2.3.1 Beziehung
2.3.2 Negative Assoziation
2.3.3 Positive Assoziation (direkte Beziehung) 49
2.3.4 Ursache 50
2.3.5 Kausalkette (kausales Netz, Ursache und Wir¬
kungsbeziehung,
2.3.6 Ätiologie 50
2.3.7 Erforderliche Ursache 51
2.3.8 Ausreichende Ursache 51
2.3.9 Henle-Koch
2.3.10
2.3.11
tem der Logik, 1843) 53
2.3.11.1 Methode der Übereinstimmung 53
2.3.11.2 Methode des Unterschiedes 53
2.3.11.3 Methode des Überstandes 53
2.3.11.4 Methode der begleitenden Schwankungen (Än¬
derungen, Variationen) 53
2.3.12
2.3.12.1 Stärke der Verbindung 54
2.3.12.2 Dosis-Antwort (dose-response) 54
2.3.12.3 Übereinstimmung (Konsistenz,
2.3.12.4 Zeitlichkeit
2.3.12.5 Intervention 54
2.3.12.6 Stimmigkeit, Zusammenhang (Kohärenz) 55
2.3.12.7 Biologische Plausibilität 55
2.3.13 Evans
2.4 Population 57
2.4.1 Physikalische Bevölkerung (Population) 57
2.4.2 Begriffliche (konzeptuelle) Bevölkerung 58
2.5 Gültigkeit
2.5.1 Gültigkeit: Wahrheit 59
2.5.1.1 Externe Gültigkeit (Verallgemeinerbarkeit) 59
2.5.1.2 Interne Gültigkeit 60
2.5.1.3 Prinzip gleicher Gewichtung, Prinzip gleichge-
wichteter Verteilung 60
2.5.2 Unbemerkte Fehler
2.5.3 Irrtum (Beeinflussung,
2.5.3.1 Störender Irrtum
2.5.3.2 Ökologischer Irrtum, Trugschluss durch Aggre¬
gation
2.5.3.3 Messfehler
2.5.3.3.1
2.5.3.4 Leserirrtum
2.5.3.5 Probenfehler, Auswahlfehler
selection biases)
2.5.3.6 Null-Zeit-Fehler
2.5.3.7 Irrtum in der Beobachtung
2.5.4 Irrtumwirkungen
2.5.4.1
2.5.4.2
2.6 Studienziel, Richtung und Zeitplan 66
2.6.1 Analytische Studie, erklärende Studie 66
2.6.2 Beschreibende Studie 67
2.6.3 Zeitgleicher Vergleich
comparison)
2.6.4 Historischer (nicht zeitgleicher) Vergleich 67
2.6.5
2.6.6 Retrospektive Studie (retrospektive Daten) 69
2.7 Andere Begriffe 69
2.7.1
Ausgangslage
69
2.7.2
Verblendung (Maskieren)
69
2.7.3
Placebo
70
2.7.3.1
Placeboeffekt
70
2.7.4
Falldefinition
70
2.7.5
Kohorte
71
2.7.6
Experimentelle Einheit, Interessensgemeinschaft
[Experimental Unit, Unit of Concern
71
2.8
Probenauswahl/Zuordnungsroutinen
72
2.8.1
Abgleich
72
2.8.2
Einschränkung, Spezifikation
cation)
72
2.8.3
Zensus
72
2.8.4
Willkür, Bequemlichkeit, Freiwilligkeit, wertende
Zuordnung
73
2.8.5
Konsekutive (Quantum) Zuordnung
73
2.8.6
Zufallsauswahl
73
2.8.7
Einfache Zufallsauswahl, Zuordnung
sampling)
73
2.8.8
Stratifizierte Zufallsauswahl
sampling)
74
2.8.9
Gehäufte Auswahl
74
2.8.10
Systematische Auswahl
75
2.8.11
Sentinel
75
2.8.11.1
Mikrozensus-Erhebungen
76
2.9
Arten klinischer Studien
76
2.9.1
PDBR-Studien (prospektive,
randomized)
76
2.9.2
Experimentelle Studien
77
2.9.2.1
RKT - randomisierte, kontrollierte klinische Un¬
tersuchung (RCT -
cal trial)
78
2.9.2.2
Randomisierte
(randomized cross-over clinical trial)
78
2.9.2.3
Randomisierte
mized controlled laboratory study)
79
2.9.3
Beobachtungsstudien
79
2.9.3.1
Kohortenstudie (Inzidenzstudie, Longitudi-
nalstudie)
tudinal study)
80
2.9.3.2
Fall-Kontroll Studie
81
2.9.3.3
Ökologische Studie (aggregierte Studie)
82
2.9.3.4
Querschnittsstudien (Prävalenzstudien,
sectional studies)
82
2.9.3.5
Fallserien
83
2.9.3.6
Fallbericht
83
2.10
Grade der Aussagekraft
und epidemiologischer Studien
84
2.10.1
Hart - Weich/Daten - Endpunkte
85
2.10.2
Empfehlungen zu Entscheidungen, Behand¬
lungsempfehlungen
86
2.10.2.1
Klare Empfehlung
86
2.10.2.2
Mögliche Empfehlung
86
2.10.2.3
Für Empfehlungen nicht ausreichender Nach¬
weis
87
2.10.3
Stufen der Umsetzung Nachweis gestützter Me¬
dizin
87
2.10.3.1
Fragestellung
87
2.10.3.2
Suche nach Nachweis
88
2.10.3.3
Bewertung der gefundenen Nachweisquellen
90
2.10.3.3.1
Unterteilung in randomisierte und nicht randomi¬
sierte Studien
90
2.10.3.3.2
Kritische Überprüfung der Patientenzuteilungen
90
2.10.3.3.3
Kritische Bewertung des Follow-Up
90
2.10.3.3.4
Kritische Bewertung der Vollständigkeit und Ex¬
klusivität der Auswertung
91
2.10.3.3.5
Sekundärkriterien zur Studienbewertung
91
2.10.3.4
Umsetzung des gewonnen Wissens in die eige¬
ne Praxis
92
2.11
Klinische Prüfung
92
2.11.1
Untersuchung, Test
92
2.11.1.1
Sensitiver Test
93
2.11.1.2
Spezifischer Test
93
2.11.1.3
Screeningtest
93
2.11.1.4
Diagnostischer Test
94
2.11.1.5
„Gold" Standard Referenztest (definitiver Test)
95
2.11.2 Richtigkeit
2.11.3 Genauigkeit, Exaktheit
2.11.4 Krankheitsspektrum 96
2.11.5 Der Lehrsatz von
2.11.6 Maßeinheiten für die Leistungsfähigkeit von
Tests 98
2.11.6.1 Falsch Negativer (Fn) 98
2.11.6.2 Falsch Positiver (Fp) 98
2.11.6.3 Korrekt Negativer (KN [Tn -
2.11.6.4 Korrekt Positiver (KP [Tp -
2.11.6.5 Einschub - Die vier Felder Tafel 99
2.11.6.6 Diagnostische Sensitivität
2.11.6.7 Analytische Sensitivität 101
2.11.6.8 Diagnostische Spezifität (Sp) 101
2.11.6.9 Negativer Voraussagewert, negative Prädiktivität,
negative Korrektheit (Vwn - Voraussagewert ne¬
gativ [Pvn - negative
2.11.6.10 Positiver Voraussagewert, positive Prädiktivität,
positive Korrektheit (Vwp - Voraussagewert po¬
sitiv [Pvp - positive
2.11.6.11 Positive und Negative Korrektheit sind abhängig
von der Prävalenz 104
2.11.6.12
(„Kurve der
Nutzers") 106
2.11.6.13 „Offensichtliche Prävalenz" (Testprävalenz,
parent
2.11.7 Zuwachs an Information, Gewinn von Informati¬
on 107
2.11.7.1 Einschließender Test (Rule-in Test) 107
2.11.7.2 Ausschließender Test
2.11.7.3 Verhältnis der negativen Wahrscheinlichkeit (ne¬
gative
2.11.7.4 Verhältnis der positiven Wahrscheinlichkeit (po¬
sitive
2.11.8 Reproduzierbarkeit (Wiederholbarkeit, Konsis¬
tenz) 108
2.11.9 Verlässlichkeit 109
2.11.10
2.11.11
ment)
2.11.12
ment)
2.12 Experimentelles
nologie
2.12.1 Allgemeine statistische Begriffe 111
2.12.1.1 Statistik
2.12.1.2 p-Wert (Wahrscheinlichkeit)
2.12.1.3 Biologische Signifikanz, klinische Signifikanz
(significance
2.12.1.4 Statistische Signifikanz 113
2.12.1.5 Statistischeinsignifikanz 114
2.12.1.6 Kraft 114
2.12.1.7 Probe (Auswahl, Zuordnung, Sample) 115
2.12.1.8 Probengröße (n), (sample
2.12.1.9 Variabilität (Variation) 116
2.12.1.9.1 Biologische Variabilität 116
2.12.1.9.2 Laborbedingte Variabilität 117
2.12.1.9.3 Beobachter Variabilität 117
2.12.1.10 Korrelationskoeffizient (r) 118
2.12.1.11 Determinationskoeffizient (R2) 118
2.12.1.12 Konfidenzintervall, Vertrauensbereich
ce
2.12.1.13 Gauss'sche
2.12.1.14 Nicht parametrischer Test 120
2.12.1.15 Parametrischer Test 121
2.12.2 Datenarten 121
2.12.2.1 Kategorische Daten 121
2.12.2.1.1 Binäre (dichotome) Daten 121
2.12.2.1.2 Nominal 122
2.12.2.1.3
2.12.2.2 Kontinuierliche Daten 122
2.12.2.3 Diskrete Daten 122
2.12.2.4 Qualitative (subjektive) Daten 122
2.12.2.5 Quantitative (objektive) Daten 123
2.12.2.6 Primäre Daten 123
2.12.2.7 Sekundäre Daten 123
2.12.2.8 Zensierte (abgeschnittene) Daten 124
2.12.2.8.1
Rechts-zensierte
124
2.12.2.8.2
Links-zensierte
124
2.12.2.8.3
Intervall-zensierte
125
2.12.3
Datenbeschreibung
125
2.12.3.1
Statistik
125
2.12.3.2
Rang, Stellung, Position (rank)
125
2.12.3.3
25. Perzentile
125
2.12.3.4
Untere Quartile
125
2.12.3.5
75. Perzentile
126
2.12.3.6
Obere Quartile
126
2.12.3.7
Interquartilenbereich
126
2.12.3.8
Median
126
2.12.3.9
Mittelwert
127
2.12.3.10
Maximum [Spitzenwert, Maximumstelle, Maxi¬
mum der Verteilung, häufigster Wert
127
2.12.3.11
Ausreißer
127
2.12.3.12
Standard Abweichung (Standard Deviation, SD,
128
2.12.3.13
Standardfehler des Mittelwerts (Standard
of the Mean,
128
2.12.3.14
Standardfehler eines Anteils (Standard
Proportion,
129
2.12.3.15
Streubreite
129
2.12.4
Datendarstellung
129
2.12.4.1
х
129
2.12.4.2
y-Achse (Ordinate)
129
2.12.4.3
Fehlerbalken
129
2.12.4.4
Häufigkeitsdarstellung
130
2.12.4.5
Box-and-whisker
130
2.12.4.6
Histogramm
131
2.12.4.7
(Gauss'sche) „Normalkurve"
131
2.12.4.8
Streuungsdarstellung
131
2.12.4.9
Epidemische Kurve
132
2.12.4.10
Überlebenskurve
132
2.12.5
Statistische analytische Methoden
132
2.12.5.1
Varianzanalyse
132
2.12.5.2
Lineare Regression
132
2.12.5.3
Logistische Regression
133
2.12.5.4
Wiederholte Messungen
133
2.12.5.5
χ2
133
2.12.5.6 Zwei Proben t-Test (unabhängiger t-Test) 134
2.12.5.7 Gepaarter t-Test (abhängiger t-Test) 134
2.13 Wissenschaftliche Literatur 134
2.13.1 Literatur 134
2.13.2 Primäre Quellen 135
2.13.2.1 Wissenschaftliche begutachtete Zeitschrift
(scientific refereed
2.13.3 Wissenschaftliche Tagungsberichte 137
2.13.4
2.13.5 Sekundäre Quellen 139
2.13.6 Tertiäre Quellen 140
2.13.7 Bereitstellungsdienste 141
2.13.7.1 MedLine 142
2.13.7.2 Cochrane Datenbank 143
2.13.7.3 Volltextservice Online 144
2.13.8 Strukturierter
2.13.9
2.14 Gesetze 146
2.14.1 Rahmengesetze und Ausführungsverordnungen 147
2.14.2 Entscheidungen 147
2.14.3 Erlässe und Bescheide 147
2.14.4 Weisungen 148
2.14.5 Rechtssammlungen 148
2.15 Normen und Standards 148
2.15.1 Bezug von Gesetzen und Normen für medizini¬
sche Entscheidungen 149
2.16 Epidemiologie 151
2.16.1 Beschreibende Epidemiologie
pidemiology) 152
2.16.2 Analytische Epidemiologie 152
2.16.3 Klinische Epidemiologie 152
2.16.4 Infektionsepidemiologie 153
3 Öffentliches Gesundheitswesen im Wandel
der Zeit (Public Health and New Public Health) 154
3.1 Einführung 154
3.2 Grundlegende Beschreibung von Public Health 155
3.2.1 Kreislauf der ständigen Erneuerung von Public
Health 155
3.3 Mittel zur Verbesserung des allgemeinen Ge¬
sundheitszustandes 157
3.3.1.1 Persönliche Gesundheitsvorsorge 157
3.3.1.2 Persönliche Präventionseinrichtungen 158
3.3.2 Programme zur Verbesserung des Lebensstils 158
3.3.3 Gesündere und bessere Umwelt- und Lebens¬
bedingungen 159
Zu 3.3.2 Persönlicher Lebensstil 161
3.4 Aufgaben der Public Health 162
3.4.1 Public Health Praxis 163
3.4.2 Notwendiges Wissen und Fertigkeiten für Public
Health 164
3.4.2.1 Bedeutung der Integrationspolitik für unsere Ge¬
sellschaft 164
3.4.3 Die Infrastruktur für Public Health 166
3.5 Public Health Berufe 167
3.6 Unmittelbares Handeln, z.B.
fektionsepidemiologie 167
3.6.1
3.6.2 Gesetzliche Verpflichtung zur
3.7 Aufbau von Strukturen 168
3.8 Schlussfolgerungen 169
Glossar B1
Deutsch/britisches und amerikanisch/französisches Zahlen- B5
system
Literaturhinweise B5
Internetseiten zum Thema B8
MedLines Online B8
Internet Browser B8
Google Scholar, der Wissenschaftsgoogle B8
Enzyklopädie Online, Wikipedia B9
Cochrane Library Online B9
EBM Training Programme B9
Hinweise auf wesentliche Internetseiten zum Thema E-
pidemiologie B9
Englisches-Deutsches Wörterbuch Online B9
СМЕ/СЕ
Education B10
Rechtssammlungen im
Anderes, Diverses, Historisches B10
Register |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132924323 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022394851 |
classification_rvk | QX 700 XC 1603 |
ctrlnum | (OCoLC)180129412 (DE-599)OBVAC05913142 |
dewey-full | 616 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616 |
dewey-search | 616 |
dewey-sort | 3616 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022394851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070629</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070420s2007 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708900537</subfield><subfield code="9">978-3-7089-0053-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180129412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC05913142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 1603</subfield><subfield code="0">(DE-625)152496:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in Evidence Based Medicine</subfield><subfield code="b">Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health</subfield><subfield code="c">Dieter Rossboth ; John Gay ; Vivian Lin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Facultas.wuv</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">170, 10 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rossboth, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gay, John</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132924323</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lin, Vivian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015603620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015603620</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022394851 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:16:10Z |
indexdate | 2024-11-18T17:02:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708900537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015603620 |
oclc_num | 180129412 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 DE-B1533 DE-1052 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 DE-B1533 DE-1052 |
physical | 170, 10 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Facultas.wuv |
record_format | marc |
spelling | Einführung in Evidence Based Medicine Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health Dieter Rossboth ; John Gay ; Vivian Lin Wien Facultas.wuv 2007 170, 10 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in engl. Sprache Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd rswk-swf Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 s DE-604 Rossboth, Dieter Sonstige oth Gay, John Sonstige (DE-588)132924323 oth Lin, Vivian Sonstige oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015603620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Einführung in Evidence Based Medicine Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4543414-1 |
title | Einführung in Evidence Based Medicine Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health |
title_auth | Einführung in Evidence Based Medicine Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health |
title_exact_search | Einführung in Evidence Based Medicine Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health |
title_exact_search_txtP | Einführung in Evidence Based Medicine Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health |
title_full | Einführung in Evidence Based Medicine Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health Dieter Rossboth ; John Gay ; Vivian Lin |
title_fullStr | Einführung in Evidence Based Medicine Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health Dieter Rossboth ; John Gay ; Vivian Lin |
title_full_unstemmed | Einführung in Evidence Based Medicine Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health Dieter Rossboth ; John Gay ; Vivian Lin |
title_short | Einführung in Evidence Based Medicine |
title_sort | einfuhrung in evidence based medicine wissenschaftstheorie evidence based medicine und public health |
title_sub | Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health |
topic | Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
topic_facet | Evidenz-basierte Medizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015603620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rossbothdieter einfuhrunginevidencebasedmedicinewissenschaftstheorieevidencebasedmedicineundpublichealth AT gayjohn einfuhrunginevidencebasedmedicinewissenschaftstheorieevidencebasedmedicineundpublichealth AT linvivian einfuhrunginevidencebasedmedicinewissenschaftstheorieevidencebasedmedicineundpublichealth |