Arbeitsrecht: Studien- und Übungsbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Langewiesen
Wissenschaftsverlag Thüringen
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 244 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783936404234 3936404232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022394552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070719 | ||
007 | t | ||
008 | 070419s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N12,0433 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983262853 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936404234 |c : EUR 18.00, sfr 31.00 |9 978-3-936404-23-4 | ||
020 | |a 3936404232 |c : EUR 18.00, sfr 31.00 |9 3-936404-23-2 | ||
024 | 3 | |a 9783936404234 | |
035 | |a (OCoLC)633406940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022394552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 270 |0 (DE-625)135592: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weyand, Joachim |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)124653030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |b Studien- und Übungsbuch |c Joachim Weyand |
264 | 1 | |a Langewiesen |b Wissenschaftsverlag Thüringen |c 2007 | |
300 | |a XX, 244 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015603324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015603324 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136454042943488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Teil 1: Grundfragen des Arbeitsrechts ..................................... 1
§ 1 Gegenstand, Struktur und Entwicklung des Arbeitsrechts .......... 1
I.
1. Regelungsbereich und Aufgaben.............................................. 1
a) Begriff ...................................................................... 1
b) Aufgaben.................................................................... 2
c) Praktische Bedeutung................................................... 3
2. Arbeitsrecht in der Rechtsordnung ............................................. 3
3. Arbeitsrecht und Wirtschaftsordnung ......................................... 4
a) Arbeitsrecht und wirtschaftliche Freiheit............................... 4
b) Arbeitsrecht im Sozialstaat ............................................. 5
II.
1. Individualarbeitsrecht ............................................................ 7
2. Kollektives Arbeitsrecht............................................................ 8
3. Arbeitsverfahrensrecht ............................................................ 9
III.
1. DieAnfänge ......................................................................... 9
2. Kodifikationen des 19. Jahrhunderts ......................................... 10
3. Das Arbeitsrecht im BGB.......................................................... 11
4. Weimarer Republik................................................................. 11
5. Nationalsozialismus ............................................................... 12
6. Neuanfang nach Kriegsende...................................................... 12
7. Arbeitsgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland
und der Deutschen Demokratischen Republik......................................... 13
a) Bundesrepublik Deutschland............................................. 13
b) Deutsche Demokratische Republik (DDR)........................... 13
8. Vereinigung der deutschen Staaten und Arbeitsrechtspolitik............... 14
9. Arbeitsmarktreformgesetze....................................................... 14
IV.
I.Allgemeines ......................................................................... 15
2. Arbeitnehmer ....................................................................... 15
a) Begriff ....................................................................... 16
b) Privatrechflicher Vertrag............................................... 16
c) Leistung von Diensten ................................................ 17
d) Unselbständigkeit......................................................... 17
e) Unbeachtliche Gesichtspunkte
für Arbeitnehmereigenschaft .......................................... 18
f) Überblick .................................................................... 19
3. Sozialversicherungspflicht des Arbeitnehmers............................. 20
vi
a)
b)
4. Arbeitnehmergruppen ............................................................ 21
a) Allgemeines ............................................................... 21
b) Arbeiter und Angestellte ................................................ 22
c) Teilzeitarbeitnehmer .................................................... 22
d) Leiharbeitnehmer ........................................................ 23
e) Auszubildende ............................................................ 24
5. Arbeitnehmerähnliche Personen .............................................. 24
V.Arbeitgeber .................................................................................. 25
1. Begriff.................................................................................. 25
2. Person des Arbeitgebers ........................................................ 26
3. Organisation des Arbeitgebers ................................................. 26
a) Betrieb ...................................................................... 26
b) Unternehmen .............................................................. 27
c) Konzern .................................................................... 27
VI.
VII. Wiederholungs-
§ 2 Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren des Arbeitsrechts ............. 29
I.
II.
1. Europäisches Arbeitsrecht .................................................... 30
a) Grundlagen.................................................................. 30
b) Regelungszuständigkeiten der EG..................................... 31
c) Regelungsschwerpunkte................................................... 32
aa) Gleichbehandlung................................................ 32
bb) Arbeitszeit.......................................................... 32
cc) Betriebsübergang................................................. 32
2. Grundgesetz ....................................................................... 33
a) Wirkung der Grundrechte .............................................. 33
b) Im Arbeitsrecht relevante Grundrechte ............................. 34
aa) Koalitionsfreiheit ............................................... 34
bb) Grundrechte der Arbeitnehmer ............................ 35
(1) Berufsfreiheit, Art. 12 GG ....................... 35
(2) Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG ............. 35
(3) Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 GG .............. 36
(4) Schutz der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG ... 36
(5) Gleichbehandlung, Art. 3 GG ....................... 36
cc) Grundrechte des Arbeitgebers............................ 37
3. Gesetzliche Bestimmungen .................................................. 37
a) Allgemeines................................................................ 37
bezwingendes Recht........................................................ 38
c) Gleichbehanlung im Arbeitsverhältnis................................ 38
aa) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz................... 38
bb) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz............... 39
d) Rechtsverordnungen...................................................... 40
4. Kollektivvertragliche Vereinbarungen ....................................... 40
a) Tarifvertrag ............................................................... 41
b) Betriebsvereinbarung .................................................. 41
5. Arbeitsvertrag ...................................................................... 42
VII
a)
b) Individualvertrag
c)
d)
e)
6. Weisungsrecht .................................................................... 44
III.
1. Verschiedene Rangstufen ...................................................... 45
2. Ranggleiche Norm ................................................................ 46
IV.
§ 3 Interessenvertretungen der Arbeitsvertragsparteien...................... 48
I.Allgemeines ................................................................................. 48
II.
I.Allgemeines ........................................................................ 48
2. Begriffsmerkmale der Koalition.................................................. 48
S.Koalitionsfreiheit .................................................................. 49
a) Doppelgrundrecht......................................................... 49
b) Individuelle und kollektive Koaltionsfreiheit......................... 49
III.
1. Gewerkschaften ................................................................... 50
2. Arbeitgeberverbände ............................................................ 50
3. Internationale Zusammenschlüsse ........................................... 51
IV.
Teil 2: Begründung und Inhalt des Arbeitsverhältnisses ...................... 53
§4 Begründung des Arbeitsvertrages ................................................ 53
I.Allgemeines ................................................................................. 53
II.
I.Arbeitsvermittlung ................................................................ 53
2. Stellenausschreibung ........................................................... 54
a) Allgemeines ............................................................... 54
b) Diskriminierungsfreie Ausschreibung ............................... 55
3. Auswahl des Arbeitnehmers ................................................... 56
a) Allgemeines ............................................................... 56
b) Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers ........................ 57
c) Fragerecht des Arbeitgebers .......................................... 57
aa) Einstellungsgespräch und Personalfragebogen ....... 57
bb) Einzelfälle ..................................................... 59
cc) Rechtsfolgen falscher oder unterbliebener Information .. 62
d) Eignungsprüfungen ....................................................... 63
VIII
4. Entschädigungsanspruch des abgewiesenen Bewerbers................. 64
5. Aufklärungs- und sonstige Pflichten des Arbeitgebers..................... 65
a) Auflärungspflichten des Arbeitgebers.................................. 65
b) Aufbewahrung von Dokumenten über den Arbeitnehmer ...... 66
c) Ersatz der Vorstellungskosten ........................................ 67
III.
1.Abschlussfreiheitund-gebote ................................................ 67
a) Grundsatz der Vertragsfreiheit ....................................... 67
b) Verfassungsrechtliche und gesetzliche Abschlussgebote .... 68
2. Vertragsschluss ................................................................... 69
a) Angebot und Annahme ................................................ 69
b) Geschäftsfähigkeit Minderjähriger .................................. 70
c) Inhaltliche Bestimmtheit ............................................... 70
d) Stellvertretung............................................................. 71
3. Form des Arbeitsvertrages .................................................... 72
a) Formfreiheit und Schriftformerfordernis ........................... 72
b) Vertragliche Schriftformgebote...................................... 72
c) Nachweis der Arbeitsbedingungen.................................. 73
4. Beteiligung des Betriebsrates bei der Einstellung ....................... 73
a) Information und Zustimmung des Betriebsrates ................ 74
b) Rechtsfolgen unterlassener Beteiligung .......................... 74
5. Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis ................................................ 75
6. Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer............................... 75
a) Ausländische Arbeitnehmer............................................ 76
aa) EU-oder EWR-Angehörige ................................ 76
bb) Arbeitnehmer aus neuen Beitrittstaaten
in der Übergangszeit.......................................... 77
cc) Staatsangehörige aus der assoziierten Türkei.......... 77
b) Rechtsfolgen derfehlenden Erlaubnis ............................ 77
IV.
§5 Inhalt des Arbeitsverhältnisses .................................................... 79
I.Allgemeines ............................................................................... 79
II.
1. Persönliche Arbeitspflicht ...................................................... 79
2. Leistungsbestimmungsrecht.................................................... 80
a) Grundsatz................................................................... 80
b) Grenzen..................................................................... 80
3. Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung....................................... 81
a) Inhalt ................................................................. 81
b) Zeit der Arbeitsleistung................................................. 82
c) Ort der Arbeitsleistung................................................... 82
III.
I.Allgemeines ........................................................................ 83
2. Wettbewerbsverbot .............................................................. 83
S.Verschwiegenheitspflicht......................................................... 83
IX
4. Schmiergeldverbot ............................................................... 84
IV.
1. Allgemeines ........................................................................ 85
2. Grundlagen und Höhe des Entgeltanspruchs ............................. 86
a) Entgeltvereinbarung .................................................... 86
b) Entgelthöhe................................................................ 87
aa) Grundlagen....................................................... 87
(1) Gesetzlicher Mindestlohn............................. 87
(2) Arbeitsvertrag............................................ 87
(3) Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung............ 87
(4) Fehlende Vereinbarung............................... 88
bb) Übersicht.......................................................... 88
c) Vertragsfreiheit und -grenzen........................................ 89
d) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz
und Benachteiligungsverbot nach § 11
aa)
bb) Benachteiligungsverbot......................................... 90
3. Geldlohn und Naturallohn ....................................................... 90
4. Zeitlohn und Leistungslohn als Sonderformen ............................ 91
a) Zeitlohn ..................................................................... 92
b) Leistungslohn ............................................................. 92
aa) Akkordlohn ...................................................... 93
bb) Prämienlohn .................................................... 94
5. Zulagen und Zuschläge ......................................................... 95
a) Allgemeines ............................................................... 95
b) Allgemeine Zulagen ..................................................... 95
c) Sonstige Zulagen ........................................................ 97
aa) Überstunden-ZMehrarbeitsvergütung ..................... 97
bb) Erschwerniszuschläge ....................................... 98
cc) Zuschläge für Arbeiten in ungünstiger Zeit ............. 98
6. Entgeltabzüge ..................................................................... 99
a) Brutto- und Nettoentgelt ................................................ 99
b) Lohnsteuer ................................................................ 99
c) Sozialversicherungsbeiträge .......................................... 100
7. Auszahlung des Entgelts ......................................................... 101
a) Empfangsberechtigung ................................................. 101
b) Fälligkeit .................................................................... 101
c) Ort, Art und Weise der Zahlung ....................................... 102
d) Über- und Rückzahlung des Entgelts ............................... 103
e) Entgeltabrechnung und Quittung ..................................... 104
8. Entgeltschutz ....................................................................... 104
9. Arbeitgeberinsolvenz ............................................................. 105
10. Einwendungen und Einreden ................................................. 106
a) Verzicht ..................................................................... 106
b) Verfallfristen ............................................................... 106
c) Verjährung ................................................................. 107
d) Verwirkung ................................................................. 107
V.
I.Allgemeines ......................................................................... 108
2. Erholungsurlaub ................................................................... 108
a)
b) Anspruchsvoraussetzungen .......................................... 109
c) Urlaubsgewährung und Bestimmung des Urlaubszeitpunktes . 109
d) Urlaubsvergütung ........................................................ 110
3. Sonderurlaub ....................................................................... 111
4. Bildungsurlaub ..................................................................... 111
5. Feiertage ............................................................................ 111
6. Elternzeit ............................................................................ 112
VI.
I.Allgemeines ........................................................................ 112
2. Schutz von Leben und Gesundheit des Abreitnehmers ................ 113
3. Schutz der Arbeitnehmerpersönlichkeit .................................... 113
4. Schutz für eingebrachte Sachen und sonstiges Vermögen des
Arbeitnehmers ........................................................................ 113
5. Gleichbehandlung der Arbeitnehmer ........................................ 114
V.
§ 6 Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis ...................................... 115
I.
II.
1. Annahmeverzug...................................................................... 115
2. Voraussetzungen des Annahmeverzugs......................................... 115
3. Rechtsfolgen des Annahmeverzugs................................................ 116
III.
1. Betriebsstörung....................................................................... 116
2. Wirtschaftliche Risiken.............................................................. 117
IV.
V.
1. Grundlagen ........................................................................... 118
2. Anspruchsvoraussetzungen des Entgeltfortzahlungsanspruchs ........ 119
a) Arbeitsverhältnis ......................................................... 119
b) Wartezeit ................................................................... 119
c) Arbeitsverhinderung infolge krankheitsbedingter Arbeits¬
unfähigkeit ..................................................................... 120
aa) Krankheit ........................................................ 120
bb) Arbeitsunfähigkeit ............................................. 120
cc) Ursächlichkeit ................................................... 121
dd) Fehlendes Verschulden des Arbeitnehmers ........... 123
ее)
3. Anzeige- und Nachweispflichten des Arbeitnehmers .................... 126
a) Anzeige der Arbeitsunfähigkeit ...................................... 126
b) Nachweis der Arbeitsunfähigkeit .................................... 127
4. Dauer der Entgeltfortzahlung .................................................. 132
XI
a)
b)
c) Beendigung des Arbeitsverhältnisses während Arbeits¬
unfähigkeit .................................................................... 134
5. Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts ................................. 135
a) Entgeltausfallprinzip .................................................... 135
b) Sondervergütungen und deren Kürzung ........................... 138
6. Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers .......................... 139
a) Verletzung der Nachweispflicht ....................................... 139
b) Verhinderung des Übergangs eines Schadenersatz¬
anspruchs gegen einen Dritten auf Arbeitgeber ..................... 139
VI.
I.Allgemeines ........................................................................ 140
2. Haftung des Arbeitnehmers und Haftungsprivileg ....................... 140
a) Haftungsgrundlage .................................................... 140
b) Haftungsumfang ........................................................ 140
c) Fallgruppen des Verschuldens....................................... 141
3. Mankohaftung ..................................................................... 142
4. Haftung gegenüber Dritten .................................................... 142
5. Haftungsausschluss bei Arbeitsunfällen ................................... 143
VII. Wiederholungs-
§ 7 Beendigung des Arbeitsverhältnisses ......................................... 144
I.Allgemeines ................................................................................. 144
1. Beendigungstatbestände ........................................................ 144
2. Keine Beendigungstatbestände ............................................... 145
II.
I.Allgemeines ........................................................................ 146
2. Abschluss des Aufhebungsvertrages ........................................ 146
a) Grundsatz .................................................................. 146
b) Formerfordernis ......................................................... 147
c) Widerrufs- und Anfechtungsrecht ................................... 147
3. Rechtsfolgen des Aufhebungsvertrages .................................... 147
a) Beendigung des Arbeitsvertrages .................................. 147
b) Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Folgen ............... 147
III.
1. Kündigungserklärung ............................................................. 148
a) Zugang der Kündigungserklärung ................................... 149
b) Form der Kündigung ..................................................... 150
c) Mitteilung des Kündigungsgrundes .................................. 150
d) Kündigung durch Vertreter ............................................. 150
2. Kündigungsfristen ................................................................. 151
a) Regelfrist ................................................................. 151
b) Verlängerte Fristen..................................................... 151
3. Beteiligung der Arbeitnehmervertretung .................................... 151
XII
a)
b)
c)
der Widerspruch gegen die Kündigung ............................... 152
IV.
1. Allgemeines ......................................................................... 153
2. Allgemeiner Kündigungsschutz ................................................ 154
a) Grundgedanken .......................................................... 154
b) Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes .................... 154
3. Soziale Rechtfertigung ordentlicher Kündigungen ....................... 156
4. Kündigungsgründe ................................................................ 157
a) Verhaltensbedingte Kündigung ...................................... 157
b) Personenbedingte Kündigung ........................................ 157
c) Betriebsbedingte Kündigung .......................................... 158
aa) Allgemeines .................................................... 158
bb) Dringende betriebliche Erfordernisse ................... 158
cc) Sozialauswahl .................................................. 159
d) Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung ....... 161
aa) Allgemeines ................................................... 161
bb) Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung .................. 161
cc) Höhe des Anspruchs ........................................ 162
5. Sonstige kündigunsbeschränkende Normen ............................... 162
6. Besonderer Kündigungsschutz ................................................ 163
a) Mutterschutz und Elternzeit............................................. 163
b) Schwerbehinderte Menschen ........................................ 164
c) Arbeitnehmervertreter ................................................. 164
7. Kündigungsschutzverfahren ................................................... 165
a) Allgemeines .............................................................. 165
b) Kündigungsschutzklage (§ 4 Satz 1 i.V.m. § 7 KSchG) ...... 165
c) Entscheidung des Arbeitsgerichtes ................................ 166
8. Sonderfall Änderungskündigung ............................................. 168
a) Allgemeines ................................................................ 168
b) Handlungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers ..................... 169
c) Soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung ..................169
V.
1. Allgemeines ....................................................................... 170
2. Wichtiger Grund .................................................................. 170
3. Umfassende Interessenabwägung ......................................... 170
4. Kündigungserklärungsfrist ................................................. 171
VI.
I.Allgemeines ........................................................................ 172
2. Befristung und Kündigungsschutz ........................................... 172
3. Befristungen mit sachlichem Grund ......................................... 174
a) Allgemeines .............................................................. 174
b) Fallgruppen ............................................................... 175
c) Sonstige Sachgründe .................................................. 178
4. Befristung ohne Sachgrund .................................................... 178
5. Sonderfälle zulässiger Befristung ............................................ 179
a) Altersbefristungen ....................................................... 179
XIII
b)
6. Formerfordernis ................................................................... 180
7. Gerichtlicher Rechtsschutz ..................................................... 180
VII.
Arbeitsverhältnisses ........................................................................ 181
1. Pflichten des Arbeitgebers bei Beendigung ................................ 181
a) Information und Freistellung .......................................... 181
b) Zeugniserteilung ......................................................... 183
2. Nachvertragliche Pflichten ...................................................... 183
a) Wettbewerbsverbot ...................................................... 183
b) Betriebliche Altersversorgung ........................................ 184
3. Pflichten des Arbeitnehmers ................................................... 185
VIII. Wiederholungs- und Übungsfragen............................................ 185
Teil 3: Kollektive Regelungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses
(Kollektives Arbeitsrecht) ..................................................... 187
§ 8 Tarifvertragsrecht ....................................................................... 187
I.Tarifvertrag in der Rechts-und Wirtschaftsordnung ......................... 187
II.
III.
1. Arbeite-und Wirtschaftsbedingungen ........................................ 188
2. Staatliche Rechtsnormen ....................................................... 189
IV.
1. Normative Regelungen..............................................................189
a) Abschlussnormen ....................................................... 189
b) Inhaltsnormen .......................................................... 190
c) Betriebsnormen und betriebsverfassungsrechtliche Normen.... 190
d) Normen über gemeinsame Einrichtungen .......................... 191
2. Tarifpraxis.............................................................................. 191
a) Gegenstand von Tarifregelungen........................................191
b) Arten von Tarifverträgen...................................................192
V.
1. Grundsatz der beiderseitigen Tarifgebundenheit .......................... 192
2. Allgemeinverbindlichkeitserklärung ........................................... 194
3. Tarifbindung im Falle von betrieblichen und betriebs¬
verfassungsrechtlichen Normen ................................................... 194
xiv
VI.
1. Unmittelbare und zwingende Wirkung ........................................ 195
2. Nachwirkung ........................................................................ 195
3. Unverbrüchlichkeit tarifvertraglicher Normen .............................. 195
VII.
§ 9 Arbeitskampfrecht ..................................................................... 196
I.
II.
1. Arbeitskampfformen .............................................................. 197
a) Streik ........................................................................ 198
b) Aussperrung .............................................................. 198
2. Rechtsgrundlagen ................................................................. 198
III.
1. Führung durchtariffähige Parteien ............................................ 198
2. Tarifvertraglich regelbares Ziel ................................................. 198
3. Einhaltung der Friedenspflicht ................................................. 199
4. Gebot der Kampfparität und der Verhältnismäßigkeit ................... 199
5. Gebot der fairen Kampfführung ................................................ 200
IV.
1. Folgen für Arbeitsvertragsparteien .................................................... 200
2. Folgen für Verbände ............................................................. 201
3. Folgen für Drittbetroffene ....................................................... 201
a) Lohnansprüche .......................................................... 201
b) Sonstige Ansprüche .................................................... 202
V.
§ 10 Mitbestimmungs- und Betriebsverfassungsrecht .......................... 202
I.
II.
1. Entwicklung der Betriebsverfassung .......................................... 203
a) Betriebsrätegesetz 1920 ................................................. 203
b) Betriebsverfassungsgesetz 1952 ..................................... 203
c) Betriebsverfassungsgesetz 1972 ..................................... 203
d) Gesetz über Europäische Betriebsräte............................... 203
2. Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes ................ 204
a) Sachlicher Anwendungsbereich ...................................... 204
b) Persönlicher Anwendungsbereich ................................... 204
3. Organe der Betriebsverfassung ............................................... 205
a) Betriebsrat ................................................................. 205
b) Betriebsversammlung und Wirtschaftsausschuss ............... 205
xv
4. Rechtsstellung des Betriebsrats ............................................... 205
a) Wahl und Zusammensetzung (§§ 7 - 20 BetrVG) ............... 205
aa) Wahl des Betriebsrates........................................ 205
bb) Zusam mensetzung des Betriebsrates...................... 206
b) Amtszeit (§§ 21 - 25 BetrVG) ......................................... 206
c) Geschäftsführung (§§26 -41 BetrVG) ............................. 207
5. Beteiligungsrechte des Betriebsrates ......................................... 207
a) Formen der Beteiligungsrechte ....................................... 207
b) Formen der Beteiligung: Betriebsvereinbarung und
Regelungsabrede ........................................................... 208
6. Sachgegenstandsbereiche der Beteiligungen ............................. 208
a) Überblick ................................................................... 208
b) Beteiligung in sozialen Angelegenheiten ........................... 209
c) Beteiligung in personellen Angelegenheiten ...................... 209
d) Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten ................. 210
III.
IV.
V.
I.Allgemeines ......................................................................... 211
2. Drittelbeteiligung .................................................................. 212
3. Mitbestimmungsgesetz von 1976 ............................................. 212
a) Anwendungsbereich .................................................... 212
b) Aufsichtsrat ............................................................... 213
4. Montan-Mitbestimmungsgesetz 1951 ....................................... 213
a) Anwendungsbereich .................................................... 213
b) Aufsichtsrat ............................................................... 213
VI.
Teil 4: Verfahrensrecht ..................................................................... 215
§11 Arbeitsgerichtsverfahren .......................................................... 215
I.
II.
I.Allgemeines .......................................................................... 216
2. Besetzung ........................................................................... 216
III.
1. Postulationsfähigkeit .............................................................. 217
2. Urteilsverfahren ................................................................... 218
3. Beschlussverfahren ............................................................... 218
IV.
V.
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Teil 1: Grundfragen des Arbeitsrechts . 1
§ 1 Gegenstand, Struktur und Entwicklung des Arbeitsrechts . 1
I.
1. Regelungsbereich und Aufgaben. 1
a) Begriff . 1
b) Aufgaben. 2
c) Praktische Bedeutung. 3
2. Arbeitsrecht in der Rechtsordnung . 3
3. Arbeitsrecht und Wirtschaftsordnung . 4
a) Arbeitsrecht und wirtschaftliche Freiheit. 4
b) Arbeitsrecht im Sozialstaat . 5
II.
1. Individualarbeitsrecht . 7
2. Kollektives Arbeitsrecht. 8
3. Arbeitsverfahrensrecht . 9
III.
1. DieAnfänge . 9
2. Kodifikationen des 19. Jahrhunderts . 10
3. Das Arbeitsrecht im BGB. 11
4. Weimarer Republik. 11
5. Nationalsozialismus . 12
6. Neuanfang nach Kriegsende. 12
7. Arbeitsgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland
und der Deutschen Demokratischen Republik. 13
a) Bundesrepublik Deutschland. 13
b) Deutsche Demokratische Republik (DDR). 13
8. Vereinigung der deutschen Staaten und Arbeitsrechtspolitik. 14
9. Arbeitsmarktreformgesetze. 14
IV.
I.Allgemeines . 15
2. Arbeitnehmer . 15
a) Begriff . 16
b) Privatrechflicher Vertrag. 16
c) Leistung von Diensten . 17
d) Unselbständigkeit. 17
e) Unbeachtliche Gesichtspunkte
für Arbeitnehmereigenschaft . 18
f) Überblick . 19
3. Sozialversicherungspflicht des Arbeitnehmers. 20
vi
a)
b)
4. Arbeitnehmergruppen . 21
a) Allgemeines . 21
b) Arbeiter und Angestellte . 22
c) Teilzeitarbeitnehmer . 22
d) Leiharbeitnehmer . 23
e) Auszubildende . 24
5. Arbeitnehmerähnliche Personen . 24
V.Arbeitgeber . 25
1. Begriff. 25
2. Person des Arbeitgebers . 26
3. Organisation des Arbeitgebers . 26
a) Betrieb . 26
b) Unternehmen . 27
c) Konzern . 27
VI.
VII. Wiederholungs-
§ 2 Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren des Arbeitsrechts . 29
I.
II.
1. Europäisches Arbeitsrecht . 30
a) Grundlagen. 30
b) Regelungszuständigkeiten der EG. 31
c) Regelungsschwerpunkte. 32
aa) Gleichbehandlung. 32
bb) Arbeitszeit. 32
cc) Betriebsübergang. 32
2. Grundgesetz . 33
a) Wirkung der Grundrechte . 33
b) Im Arbeitsrecht relevante Grundrechte . 34
aa) Koalitionsfreiheit . 34
bb) Grundrechte der Arbeitnehmer . 35
(1) Berufsfreiheit, Art. 12 GG . 35
(2) Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG . 35
(3) Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 GG . 36
(4) Schutz der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG . 36
(5) Gleichbehandlung, Art. 3 GG . 36
cc) Grundrechte des Arbeitgebers. 37
3. Gesetzliche Bestimmungen . 37
a) Allgemeines. 37
bezwingendes Recht. 38
c) Gleichbehanlung im Arbeitsverhältnis. 38
aa) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. 38
bb) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz. 39
d) Rechtsverordnungen. 40
4. Kollektivvertragliche Vereinbarungen . 40
a) Tarifvertrag . 41
b) Betriebsvereinbarung . 41
5. Arbeitsvertrag . 42
VII
a)
b) Individualvertrag
c)
d)
e)
6. Weisungsrecht . 44
III.
1. Verschiedene Rangstufen . 45
2. Ranggleiche Norm . 46
IV.
§ 3 Interessenvertretungen der Arbeitsvertragsparteien. 48
I.Allgemeines . 48
II.
I.Allgemeines . 48
2. Begriffsmerkmale der Koalition. 48
S.Koalitionsfreiheit . 49
a) Doppelgrundrecht. 49
b) Individuelle und kollektive Koaltionsfreiheit. 49
III.
1. Gewerkschaften . 50
2. Arbeitgeberverbände . 50
3. Internationale Zusammenschlüsse . 51
IV.
Teil 2: Begründung und Inhalt des Arbeitsverhältnisses . 53
§4 Begründung des Arbeitsvertrages . 53
I.Allgemeines . 53
II.
I.Arbeitsvermittlung . 53
2. Stellenausschreibung . 54
a) Allgemeines . 54
b) Diskriminierungsfreie Ausschreibung . 55
3. Auswahl des Arbeitnehmers . 56
a) Allgemeines . 56
b) Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers . 57
c) Fragerecht des Arbeitgebers . 57
aa) Einstellungsgespräch und Personalfragebogen . 57
bb) Einzelfälle . 59
cc) Rechtsfolgen falscher oder unterbliebener Information . 62
d) Eignungsprüfungen . 63
VIII
4. Entschädigungsanspruch des abgewiesenen Bewerbers. 64
5. Aufklärungs- und sonstige Pflichten des Arbeitgebers. 65
a) Auflärungspflichten des Arbeitgebers. 65
b) Aufbewahrung von Dokumenten über den Arbeitnehmer . 66
c) Ersatz der Vorstellungskosten . 67
III.
1.Abschlussfreiheitund-gebote . 67
a) Grundsatz der Vertragsfreiheit . 67
b) Verfassungsrechtliche und gesetzliche Abschlussgebote . 68
2. Vertragsschluss . 69
a) Angebot und Annahme . 69
b) Geschäftsfähigkeit Minderjähriger . 70
c) Inhaltliche Bestimmtheit . 70
d) Stellvertretung. 71
3. Form des Arbeitsvertrages . 72
a) Formfreiheit und Schriftformerfordernis . 72
b) Vertragliche Schriftformgebote. 72
c) Nachweis der Arbeitsbedingungen. 73
4. Beteiligung des Betriebsrates bei der Einstellung . 73
a) Information und Zustimmung des Betriebsrates . 74
b) Rechtsfolgen unterlassener Beteiligung . 74
5. Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis . 75
6. Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer. 75
a) Ausländische Arbeitnehmer. 76
aa) EU-oder EWR-Angehörige . 76
bb) Arbeitnehmer aus neuen Beitrittstaaten
in der Übergangszeit. 77
cc) Staatsangehörige aus der assoziierten Türkei. 77
b) Rechtsfolgen derfehlenden Erlaubnis . 77
IV.
§5 Inhalt des Arbeitsverhältnisses . 79
I.Allgemeines . 79
II.
1. Persönliche Arbeitspflicht . 79
2. Leistungsbestimmungsrecht. 80
a) Grundsatz. 80
b) Grenzen. 80
3. Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung. 81
a) Inhalt . 81
b) Zeit der Arbeitsleistung. 82
c) Ort der Arbeitsleistung. 82
III.
I.Allgemeines . 83
2. Wettbewerbsverbot . 83
S.Verschwiegenheitspflicht. 83
IX
4. Schmiergeldverbot . 84
IV.
1. Allgemeines . 85
2. Grundlagen und Höhe des Entgeltanspruchs . 86
a) Entgeltvereinbarung . 86
b) Entgelthöhe. 87
aa) Grundlagen. 87
(1) Gesetzlicher Mindestlohn. 87
(2) Arbeitsvertrag. 87
(3) Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung. 87
(4) Fehlende Vereinbarung. 88
bb) Übersicht. 88
c) Vertragsfreiheit und -grenzen. 89
d) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz
und Benachteiligungsverbot nach § 11
aa)
bb) Benachteiligungsverbot. 90
3. Geldlohn und Naturallohn . 90
4. Zeitlohn und Leistungslohn als Sonderformen . 91
a) Zeitlohn . 92
b) Leistungslohn . 92
aa) Akkordlohn . 93
bb) Prämienlohn . 94
5. Zulagen und Zuschläge . 95
a) Allgemeines . 95
b) Allgemeine Zulagen . 95
c) Sonstige Zulagen . 97
aa) Überstunden-ZMehrarbeitsvergütung . 97
bb) Erschwerniszuschläge . 98
cc) Zuschläge für Arbeiten in ungünstiger Zeit . 98
6. Entgeltabzüge . 99
a) Brutto- und Nettoentgelt . 99
b) Lohnsteuer . 99
c) Sozialversicherungsbeiträge . 100
7. Auszahlung des Entgelts . 101
a) Empfangsberechtigung . 101
b) Fälligkeit . 101
c) Ort, Art und Weise der Zahlung . 102
d) Über- und Rückzahlung des Entgelts . 103
e) Entgeltabrechnung und Quittung . 104
8. Entgeltschutz . 104
9. Arbeitgeberinsolvenz . 105
10. Einwendungen und Einreden . 106
a) Verzicht . 106
b) Verfallfristen . 106
c) Verjährung . 107
d) Verwirkung . 107
V.
I.Allgemeines . 108
2. Erholungsurlaub . 108
a)
b) Anspruchsvoraussetzungen . 109
c) Urlaubsgewährung und Bestimmung des Urlaubszeitpunktes . 109
d) Urlaubsvergütung . 110
3. Sonderurlaub . 111
4. Bildungsurlaub . 111
5. Feiertage . 111
6. Elternzeit . 112
VI.
I.Allgemeines . 112
2. Schutz von Leben und Gesundheit des Abreitnehmers . 113
3. Schutz der Arbeitnehmerpersönlichkeit . 113
4. Schutz für eingebrachte Sachen und sonstiges Vermögen des
Arbeitnehmers . 113
5. Gleichbehandlung der Arbeitnehmer . 114
V.
§ 6 Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis . 115
I.
II.
1. Annahmeverzug. 115
2. Voraussetzungen des Annahmeverzugs. 115
3. Rechtsfolgen des Annahmeverzugs. 116
III.
1. Betriebsstörung. 116
2. Wirtschaftliche Risiken. 117
IV.
V.
1. Grundlagen . 118
2. Anspruchsvoraussetzungen des Entgeltfortzahlungsanspruchs . 119
a) Arbeitsverhältnis . 119
b) Wartezeit . 119
c) Arbeitsverhinderung infolge krankheitsbedingter Arbeits¬
unfähigkeit . 120
aa) Krankheit . 120
bb) Arbeitsunfähigkeit . 120
cc) Ursächlichkeit . 121
dd) Fehlendes Verschulden des Arbeitnehmers . 123
ее)
3. Anzeige- und Nachweispflichten des Arbeitnehmers . 126
a) Anzeige der Arbeitsunfähigkeit . 126
b) Nachweis der Arbeitsunfähigkeit . 127
4. Dauer der Entgeltfortzahlung . 132
XI
a)
b)
c) Beendigung des Arbeitsverhältnisses während Arbeits¬
unfähigkeit . 134
5. Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts . 135
a) Entgeltausfallprinzip . 135
b) Sondervergütungen und deren Kürzung . 138
6. Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers . 139
a) Verletzung der Nachweispflicht . 139
b) Verhinderung des Übergangs eines Schadenersatz¬
anspruchs gegen einen Dritten auf Arbeitgeber . 139
VI.
I.Allgemeines . 140
2. Haftung des Arbeitnehmers und Haftungsprivileg . 140
a) Haftungsgrundlage . 140
b) Haftungsumfang . 140
c) Fallgruppen des Verschuldens. 141
3. Mankohaftung . 142
4. Haftung gegenüber Dritten . 142
5. Haftungsausschluss bei Arbeitsunfällen . 143
VII. Wiederholungs-
§ 7 Beendigung des Arbeitsverhältnisses . 144
I.Allgemeines . 144
1. Beendigungstatbestände . 144
2. Keine Beendigungstatbestände . 145
II.
I.Allgemeines . 146
2. Abschluss des Aufhebungsvertrages . 146
a) Grundsatz . 146
b) Formerfordernis . 147
c) Widerrufs- und Anfechtungsrecht . 147
3. Rechtsfolgen des Aufhebungsvertrages . 147
a) Beendigung des Arbeitsvertrages . 147
b) Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Folgen . 147
III.
1. Kündigungserklärung . 148
a) Zugang der Kündigungserklärung . 149
b) Form der Kündigung . 150
c) Mitteilung des Kündigungsgrundes . 150
d) Kündigung durch Vertreter . 150
2. Kündigungsfristen . 151
a) Regelfrist . 151
b) Verlängerte Fristen. 151
3. Beteiligung der Arbeitnehmervertretung . 151
XII
a)
b)
c)
der Widerspruch gegen die Kündigung . 152
IV.
1. Allgemeines . 153
2. Allgemeiner Kündigungsschutz . 154
a) Grundgedanken . 154
b) Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes . 154
3. Soziale Rechtfertigung ordentlicher Kündigungen . 156
4. Kündigungsgründe . 157
a) Verhaltensbedingte Kündigung . 157
b) Personenbedingte Kündigung . 157
c) Betriebsbedingte Kündigung . 158
aa) Allgemeines . 158
bb) Dringende betriebliche Erfordernisse . 158
cc) Sozialauswahl . 159
d) Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung . 161
aa) Allgemeines . 161
bb) Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung . 161
cc) Höhe des Anspruchs . 162
5. Sonstige kündigunsbeschränkende Normen . 162
6. Besonderer Kündigungsschutz . 163
a) Mutterschutz und Elternzeit. 163
b) Schwerbehinderte Menschen . 164
c) Arbeitnehmervertreter . 164
7. Kündigungsschutzverfahren . 165
a) Allgemeines . 165
b) Kündigungsschutzklage (§ 4 Satz 1 i.V.m. § 7 KSchG) . 165
c) Entscheidung des Arbeitsgerichtes . 166
8. Sonderfall Änderungskündigung . 168
a) Allgemeines . 168
b) Handlungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers . 169
c) Soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung .169
V.
1. Allgemeines . 170
2. Wichtiger Grund . 170
3. Umfassende Interessenabwägung . 170
4. Kündigungserklärungsfrist . 171
VI.
I.Allgemeines . 172
2. Befristung und Kündigungsschutz . 172
3. Befristungen mit sachlichem Grund . 174
a) Allgemeines . 174
b) Fallgruppen . 175
c) Sonstige Sachgründe . 178
4. Befristung ohne Sachgrund . 178
5. Sonderfälle zulässiger Befristung . 179
a) Altersbefristungen . 179
XIII
b)
6. Formerfordernis . 180
7. Gerichtlicher Rechtsschutz . 180
VII.
Arbeitsverhältnisses . 181
1. Pflichten des Arbeitgebers bei Beendigung . 181
a) Information und Freistellung . 181
b) Zeugniserteilung . 183
2. Nachvertragliche Pflichten . 183
a) Wettbewerbsverbot . 183
b) Betriebliche Altersversorgung . 184
3. Pflichten des Arbeitnehmers . 185
VIII. Wiederholungs- und Übungsfragen. 185
Teil 3: Kollektive Regelungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses
(Kollektives Arbeitsrecht) . 187
§ 8 Tarifvertragsrecht . 187
I.Tarifvertrag in der Rechts-und Wirtschaftsordnung . 187
II.
III.
1. Arbeite-und Wirtschaftsbedingungen . 188
2. Staatliche Rechtsnormen . 189
IV.
1. Normative Regelungen.189
a) Abschlussnormen . 189
b) Inhaltsnormen . 190
c) Betriebsnormen und betriebsverfassungsrechtliche Normen. 190
d) Normen über gemeinsame Einrichtungen . 191
2. Tarifpraxis. 191
a) Gegenstand von Tarifregelungen.191
b) Arten von Tarifverträgen.192
V.
1. Grundsatz der beiderseitigen Tarifgebundenheit . 192
2. Allgemeinverbindlichkeitserklärung . 194
3. Tarifbindung im Falle von betrieblichen und betriebs¬
verfassungsrechtlichen Normen . 194
xiv
VI.
1. Unmittelbare und zwingende Wirkung . 195
2. Nachwirkung . 195
3. Unverbrüchlichkeit tarifvertraglicher Normen . 195
VII.
§ 9 Arbeitskampfrecht . 196
I.
II.
1. Arbeitskampfformen . 197
a) Streik . 198
b) Aussperrung . 198
2. Rechtsgrundlagen . 198
III.
1. Führung durchtariffähige Parteien . 198
2. Tarifvertraglich regelbares Ziel . 198
3. Einhaltung der Friedenspflicht . 199
4. Gebot der Kampfparität und der Verhältnismäßigkeit . 199
5. Gebot der fairen Kampfführung . 200
IV.
1. Folgen für Arbeitsvertragsparteien . 200
2. Folgen für Verbände . 201
3. Folgen für Drittbetroffene . 201
a) Lohnansprüche . 201
b) Sonstige Ansprüche . 202
V.
§ 10 Mitbestimmungs- und Betriebsverfassungsrecht . 202
I.
II.
1. Entwicklung der Betriebsverfassung . 203
a) Betriebsrätegesetz 1920 . 203
b) Betriebsverfassungsgesetz 1952 . 203
c) Betriebsverfassungsgesetz 1972 . 203
d) Gesetz über Europäische Betriebsräte. 203
2. Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes . 204
a) Sachlicher Anwendungsbereich . 204
b) Persönlicher Anwendungsbereich . 204
3. Organe der Betriebsverfassung . 205
a) Betriebsrat . 205
b) Betriebsversammlung und Wirtschaftsausschuss . 205
xv
4. Rechtsstellung des Betriebsrats . 205
a) Wahl und Zusammensetzung (§§ 7 - 20 BetrVG) . 205
aa) Wahl des Betriebsrates. 205
bb) Zusam mensetzung des Betriebsrates. 206
b) Amtszeit (§§ 21 - 25 BetrVG) . 206
c) Geschäftsführung (§§26 -41 BetrVG) . 207
5. Beteiligungsrechte des Betriebsrates . 207
a) Formen der Beteiligungsrechte . 207
b) Formen der Beteiligung: Betriebsvereinbarung und
Regelungsabrede . 208
6. Sachgegenstandsbereiche der Beteiligungen . 208
a) Überblick . 208
b) Beteiligung in sozialen Angelegenheiten . 209
c) Beteiligung in personellen Angelegenheiten . 209
d) Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten . 210
III.
IV.
V.
I.Allgemeines . 211
2. Drittelbeteiligung . 212
3. Mitbestimmungsgesetz von 1976 . 212
a) Anwendungsbereich . 212
b) Aufsichtsrat . 213
4. Montan-Mitbestimmungsgesetz 1951 . 213
a) Anwendungsbereich . 213
b) Aufsichtsrat . 213
VI.
Teil 4: Verfahrensrecht . 215
§11 Arbeitsgerichtsverfahren . 215
I.
II.
I.Allgemeines . 216
2. Besetzung . 216
III.
1. Postulationsfähigkeit . 217
2. Urteilsverfahren . 218
3. Beschlussverfahren . 218
IV.
V.
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weyand, Joachim 1954- |
author_GND | (DE-588)124653030 |
author_facet | Weyand, Joachim 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Weyand, Joachim 1954- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022394552 |
classification_rvk | PF 270 |
ctrlnum | (OCoLC)633406940 (DE-599)BVBBV022394552 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01656nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022394552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070419s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N12,0433</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983262853</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936404234</subfield><subfield code="c">: EUR 18.00, sfr 31.00</subfield><subfield code="9">978-3-936404-23-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936404232</subfield><subfield code="c">: EUR 18.00, sfr 31.00</subfield><subfield code="9">3-936404-23-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936404234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633406940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022394552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)135592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weyand, Joachim</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124653030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Studien- und Übungsbuch</subfield><subfield code="c">Joachim Weyand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Langewiesen</subfield><subfield code="b">Wissenschaftsverlag Thüringen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 244 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015603324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015603324</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022394552 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:16:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936404234 3936404232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015603324 |
oclc_num | 633406940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 |
physical | XX, 244 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Wissenschaftsverlag Thüringen |
record_format | marc |
spelling | Weyand, Joachim 1954- Verfasser (DE-588)124653030 aut Arbeitsrecht Studien- und Übungsbuch Joachim Weyand Langewiesen Wissenschaftsverlag Thüringen 2007 XX, 244 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015603324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weyand, Joachim 1954- Arbeitsrecht Studien- und Übungsbuch Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht Studien- und Übungsbuch |
title_auth | Arbeitsrecht Studien- und Übungsbuch |
title_exact_search | Arbeitsrecht Studien- und Übungsbuch |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrecht Studien- und Übungsbuch |
title_full | Arbeitsrecht Studien- und Übungsbuch Joachim Weyand |
title_fullStr | Arbeitsrecht Studien- und Übungsbuch Joachim Weyand |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht Studien- und Übungsbuch Joachim Weyand |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht studien und ubungsbuch |
title_sub | Studien- und Übungsbuch |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015603324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weyandjoachim arbeitsrechtstudienundubungsbuch |