Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Roderer
2007
|
Schriftenreihe: | Theorie und Forschung
860 Theorie und Forschung Rechtswissenschaften ; 145 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 196 S. 210 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783897835788 3897835789 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022392385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081201 | ||
007 | t| | ||
008 | 070418s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98376333X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897835788 |c Pb. : EUR 39.80 |9 978-3-89783-578-8 | ||
020 | |a 3897835789 |c Pb. : EUR 39.80 |9 3-89783-578-9 | ||
024 | 3 | |a 9783897835788 | |
035 | |a (OCoLC)162450822 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98376333X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
084 | |a PH 8900 |0 (DE-625)136525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tron, Marco |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB |c Marco Tron |
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 2007 | |
300 | |a 196 S. |c 210 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Forschung |v 860 | |
490 | 1 | |a Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften |v 145 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arzneiverordnung |0 (DE-588)4120926-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsarzt |0 (DE-588)4120550-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenkasse |0 (DE-588)4120613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beauftragter |0 (DE-588)4306139-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsarzt |0 (DE-588)4120550-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beauftragter |0 (DE-588)4306139-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Krankenkasse |0 (DE-588)4120613-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arzneiverordnung |0 (DE-588)4120926-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v 860 |w (DE-604)BV000018081 |9 860 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v Rechtswissenschaften ; 145 |w (DE-604)BV002546830 |9 145 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015601192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015601192 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818239713803239424 |
---|---|
adam_text |
7
Inhaltsverzeichnis
ERSTER ABSCHNITT: Einführung 14
A. Ausgangspunkt 14
B. Gang der Untersuchung 15
ZWEITER ABSCHNITT: Das deutsche Cesundheitssystem 17
A. Das Kassenprinzip 17
I. Leistungssystem Krankenkasse 18
II. Grundsätze der Krankenkassenleistungen 18
III. Statistischer Hintergrund 19
B. Die Kassenärztliche Vereinigung (KÄV) 19
I. Verrechnungsstelle 19
II. Interessenvertretung 20
III. Rechtsbeziehung zwischen Krankenkasse, Kassenarzt und KÄV 20
IV. Änderung durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz 23
C. Die Kassenärzte 23
I. Kassenarzt als Beliehener 24
II. Berufsrechtliche Vorschriften 24
III. Verordnungstechnik der Kassenärzte 26
1. Verordnung durch Rezept 26
2. Kassenarzt als Vertreter der Krankenkasse 27
3. Vertrag zu Gunsten Dritter zwischen Apotheker und Krankenkasse 27
D. Der deutsche Arzneimittelmarkt 27
E. Zusammenarbeit zwischen Kassenärzten und Pharmaindustrie 32
I. Art und Weise der Zusammenarbeit 32
1. Abstrakte Struktur 33
2. Konkrete Fallbeispiele 34
a) Gesellschaftsrechtliche Verbindungen 35
b) Die Pharmaindustrie als vorrangige Informationsquelle 35
c) Pharmasoftware 36
d) Zusammenfassung 37
II. Folgen für die Solidargemeinschaft 38
1. Materielle Schäden 38
g
2. Immaterielle Schäden 39
III. Folgen auf Seiten der Ärzteschaft 39
F. Eignung des deutschen Gesundheitssystems für korruptive Praktiken 41
I. Hohes wirtschaftliches Potenzial des Gesundheitswesens 41
II. Definitionsmacht des Arztes 41
III. Budgetierung und Rückzug des Staates 42
IV. Irrationalität der Arzt - Patienten - Beziehung 42
V. Intransparenz der Arzt - Patienten - Beziehung 43
VI. Die Kassenärztliche Vereinigung als Standesvertreter 43
G.Ergebnis 44
DRITTER ABSCHNITT: Analyse des § 299 StGB 46
A. Entstehungsgeschichte von § 299 StGB 46
I. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 46
II. Neufassung des UWG im Jahre 1909 46
III. EGStGB von 1974 47
IV. Korruptionsbekämpfungsgesetz von 1997 48
1. Verlagerung des § 12 UWGa.F. in das Strafgesetzbuch 48
2. Relativierung des Strafantragserfordemisses 49
3. Erhöhung des Strafrahmens 49
4. Erweiterter Verfall 50
5. Kritik an den Gesetzesänderungen 50
V. Ausdehnung auf den europäischen Wettbewerb 51
B. Strafverfolgung im Bereich des § 299 StGB 51
I. Großes Dunkelfeld 52
II. Exkurs: Kronzeugenregelung im Rahmen von § 299 StGB 53
1. Rechtsgeschichtlicher Einblick 53
2. Begrifflichkeiten 54
3. Vorteile einer Kronzeugenregelung 55
a) Steigerung der Aussagebereitschaft 56
b) Auflösung der Wertungswidersprüche zum Steuerrecht 56
4. Einwände gegen eine Kronzeugenregelung 57
a) Verstoß gegen das Legalitätsprinzip 57
b) Die Regelungen der §§ 153 ff. StPO als Alternative 58
9
c) Verklärung der Funktion des StrafVerteidigers 58
d) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GO 59
5. Stellungnahme 59
6. Regelung zur Tätigen Reue als Alternative 62
III. Niedrige Verurteilungsquote 64
IV. Die polizeiliche Kriminalstatistik zu § 299 StGB 65
V. Der periodische Sicherheitsbericht zur Korruption 66
VI. Steuerrechtliche Mitteilungspflichten 67
1. Anforderungen an den Verdachtsgrad 69
2. Kritik an Mitteilungspflichten 70
a) Verschleierungsmöglichkeiten 71
b) Kein Abzugsverbot bei relativen Antragsdelikten 71
c) Hohe Hemmschwelle der Mitteilungspflichtigen 72
d) Zeitlicher Mehraufwand der Mitarbeiter 73
e) Gesetzeslücke bei Rabatten 74
0 Verfassungsrechtliche Widersprüche 74
3. Bewertung 75
C. Deliktstypus von § 299 StGB 76
D. Kriminologischer und kriminalpolitischer Hintergrund zu § 299 StGB 76
I. Prävention als Leitbild aktuellen Strafrechts 77
II. Kriminologisches Erklärungsmodell zur Bestechung 78
III. Straftheoretische Ansatzpunkte der Gesetzesbegründungen 79
1. Absolute Straftheorie 79
2. Relative Straftheorien 80
a) Negative/Positive Spezialprävention 80
b) Negative/Positive Generalprävention 81
3. Vereinigungslehre 81
IV. Anwendbarkeit der straftheoretischen Ansätze auf § 299 StGB 82
1. Spezialpräventive Aspekte 82
a) negativ 82
b) positiv 84
2. Generalpräventive Aspekte 85
a) negativ 85
10
b) positiv 87
3. Abschließende Stellungnahme 87
V. Strafiiormen versus Ordnungswidrigkeiten 89
E. Das Rechtsgut des § 299 Abs. 1 StGB 90
I. Funktion des Rechtsgutsbegriffs 91
II. Begriff des Rechtsguts 92
1. Die klassische Rechtsgutslehre 93
2. Rechtsgutsbegriff der Rechtsprechung 94
3. Der dualistische Rechtsgutsbegriff. 95
4. Stellungnahme 96
III. Konturen des Rechtsguts von § 299 Abs. 1 StGB 98
1. Der lautere Wettbewerb 99
2. Vermögensinteressen der Mitbewerber und der Allgemeinheit 101
3. Interessen des Geschäftsherrn 102
4. Individualrechtsgüter des Geschäftsherrn und der Mitbewerber 103
5. Übertragbarkeit von Aufgaben im wirtschaftlichen Bereich 104
6. Ansicht von Pragal 105
7. Stellungnahme 107
F. Rechtsvergleich 108
I. Großbritannien 109
II. Frankreich 100
III. Italien 110
IV. Niederlande 111
V. Schweden 111
VI. Österreich 112
VII. Korea 113
VIII. Schlussfolgerungen 114
C.Tatbestand 115
I. Täterkreis 115
1. Beauftragter 116
2. Geschäftlicher Betrieb 117
II. Tathandlung 117
1. Fordern 118
2. Sichversprechenlassen 119
11
3. Annahme 119
4. Vorteil 120
5. Im geschäftlichen Verkehr 120
6. Gegenleistung für den gewährten Vorteil 121
a) Bevorzugung im Wettbewerb 122
b) Die Unlauterkeit der Bevorzugung 122
aa) Grammatikalisch 123
bb) Historisch 123
cc) Systematisch 124
dd) Sinn und Zweck (Teleologisch) 125
ee) Rahmenbeschlusskonforme Auslegung des
§ 299 Abs. 1 StGB 125
(a) Rahmenbeschluss zur Bestechung
im privaten Sektor 127
(b) Wettbewerbsmodell versus Geschäfts¬
herrenmodell 131
ff) Ergebnis 132
c) Beim Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen 135
III. Tatbestandliche Einschränkungen durch die Lehre von der
Sozialadäquanz 136
H. Strafantrag 137
I.Verjährung 139
VIERTER ABSCHNITT: Kassenärzte als Täter der §§ 299,331 StGB 142
A. Strafbarkeit des Kassenarztes nach § 331 Abs. 1 StGB 142
B. Strafbarkeit des Kassenarztes nach § 299 Abs. 1 StGB 144
I. Rechtsprechung zum kollusiven Zusammenwirken von
Pharmaindustrie und Ärzten 144
1. Herzklappenskandal 145
2. Hamburger-Fall 146
3. Heidelberger-Fall 146
4. Entsorgungs-Fall 147
II. Literatur zum kollusiven Zusammenwirken von
Pharmaindustrie und Ärzten 148
12
III. Darstellung und Bewertung der vorgetragenen Argumente 149
1. Strafbarkeitsbegründende Argumente 149
a) Vergleich mit Ärzten in öffentlichen Krankenhäusern 149
b) Vermögensfiirsorgepflicht des Arztes im Sinne
von § 266 StGB 151
c) Besonderheitender Daseinsvorsorge 153
d) Strafbarkeitslücke bei privatrechtlich organisierten Ärzten 153
e) Ausdehnung des § 299 StGB auf „Beratungsbetriebe" 155
2. Strafbarkeitsbeschränkende Argumente 155
a) Medikamentenverordnung als zivilrechtliches Geschäft 155
b) Ausschluss der Strafbarkeit durch das SGB V 156
c) Kein „bestimmender Einfluss" des geschäftlichen Betriebes 157
d) Der Kassenpatient als Privatkunde 158
e) Gleichzeitigkeit der Tatbestandsverwirklichung 159
f) Ausschluss der Freiberufler 160
aa) Begriff des freien Berufs 160
bb) Rechtsprechung zum Kassenarzt als freien Beruf. 161
cc) Sonderstellung des Kassenarztes 162
g) Wertungen der MBO-Ä. des HWG, UWG und der
§§ 263, 266 StGB 166
aa) § 34 Abs. 1 MBO-Ä 166
bb) § 15 Abs. Nr. 4a HWG 167
cc) §§ 8 Abs. 1, 9 S. 1 HWG 168
dd) Strafbarkeit des Kassenarztes gemäß
§§ 263, 266 StGB 169
ee) Zusammenfassung 170
h) Das personale Element 171
i) Grenzen der Auslegung aufgrund von Art. 103 Abs. 2 GG 176
3. Ergebnis 177
FÜNFTER ABSCHNITT: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 180
A. Gesundheitsrechtliche Aspekte 180
B. Kriminologische Befunde 180
C. Das Rechtsgut des § 299 StGB 181
13
D. Europäische Einflüsse 181
E. Tätertauglichkeit des Kassenarztes im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB 182 |
adam_txt |
7
Inhaltsverzeichnis
ERSTER ABSCHNITT: Einführung 14
A. Ausgangspunkt 14
B. Gang der Untersuchung 15
ZWEITER ABSCHNITT: Das deutsche Cesundheitssystem 17
A. Das Kassenprinzip 17
I. Leistungssystem Krankenkasse 18
II. Grundsätze der Krankenkassenleistungen 18
III. Statistischer Hintergrund 19
B. Die Kassenärztliche Vereinigung (KÄV) 19
I. Verrechnungsstelle 19
II. Interessenvertretung 20
III. Rechtsbeziehung zwischen Krankenkasse, Kassenarzt und KÄV 20
IV. Änderung durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz 23
C. Die Kassenärzte 23
I. Kassenarzt als Beliehener 24
II. Berufsrechtliche Vorschriften 24
III. Verordnungstechnik der Kassenärzte 26
1. Verordnung durch Rezept 26
2. Kassenarzt als Vertreter der Krankenkasse 27
3. Vertrag zu Gunsten Dritter zwischen Apotheker und Krankenkasse 27
D. Der deutsche Arzneimittelmarkt 27
E. Zusammenarbeit zwischen Kassenärzten und Pharmaindustrie 32
I. Art und Weise der Zusammenarbeit 32
1. Abstrakte Struktur 33
2. Konkrete Fallbeispiele 34
a) Gesellschaftsrechtliche Verbindungen 35
b) Die Pharmaindustrie als vorrangige Informationsquelle 35
c) Pharmasoftware 36
d) Zusammenfassung 37
II. Folgen für die Solidargemeinschaft 38
1. Materielle Schäden 38
g
2. Immaterielle Schäden 39
III. Folgen auf Seiten der Ärzteschaft 39
F. Eignung des deutschen Gesundheitssystems für korruptive Praktiken 41
I. Hohes wirtschaftliches Potenzial des Gesundheitswesens 41
II. Definitionsmacht des Arztes 41
III. Budgetierung und Rückzug des Staates 42
IV. Irrationalität der Arzt - Patienten - Beziehung 42
V. Intransparenz der Arzt - Patienten - Beziehung 43
VI. Die Kassenärztliche Vereinigung als Standesvertreter 43
G.Ergebnis 44
DRITTER ABSCHNITT: Analyse des § 299 StGB 46
A. Entstehungsgeschichte von § 299 StGB 46
I. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 46
II. Neufassung des UWG im Jahre 1909 46
III. EGStGB von 1974 47
IV. Korruptionsbekämpfungsgesetz von 1997 48
1. Verlagerung des § 12 UWGa.F. in das Strafgesetzbuch 48
2. Relativierung des Strafantragserfordemisses 49
3. Erhöhung des Strafrahmens 49
4. Erweiterter Verfall 50
5. Kritik an den Gesetzesänderungen 50
V. Ausdehnung auf den europäischen Wettbewerb 51
B. Strafverfolgung im Bereich des § 299 StGB 51
I. Großes Dunkelfeld 52
II. Exkurs: Kronzeugenregelung im Rahmen von § 299 StGB 53
1. Rechtsgeschichtlicher Einblick 53
2. Begrifflichkeiten 54
3. Vorteile einer Kronzeugenregelung 55
a) Steigerung der Aussagebereitschaft 56
b) Auflösung der Wertungswidersprüche zum Steuerrecht 56
4. Einwände gegen eine Kronzeugenregelung 57
a) Verstoß gegen das Legalitätsprinzip 57
b) Die Regelungen der §§ 153 ff. StPO als Alternative 58
9
c) Verklärung der Funktion des StrafVerteidigers 58
d) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GO 59
5. Stellungnahme 59
6. Regelung zur Tätigen Reue als Alternative 62
III. Niedrige Verurteilungsquote 64
IV. Die polizeiliche Kriminalstatistik zu § 299 StGB 65
V. Der periodische Sicherheitsbericht zur Korruption 66
VI. Steuerrechtliche Mitteilungspflichten 67
1. Anforderungen an den Verdachtsgrad 69
2. Kritik an Mitteilungspflichten 70
a) Verschleierungsmöglichkeiten 71
b) Kein Abzugsverbot bei relativen Antragsdelikten 71
c) Hohe Hemmschwelle der Mitteilungspflichtigen 72
d) Zeitlicher Mehraufwand der Mitarbeiter 73
e) Gesetzeslücke bei Rabatten 74
0 Verfassungsrechtliche Widersprüche 74
3. Bewertung 75
C. Deliktstypus von § 299 StGB 76
D. Kriminologischer und kriminalpolitischer Hintergrund zu § 299 StGB 76
I. Prävention als Leitbild aktuellen Strafrechts 77
II. Kriminologisches Erklärungsmodell zur Bestechung 78
III. Straftheoretische Ansatzpunkte der Gesetzesbegründungen 79
1. Absolute Straftheorie 79
2. Relative Straftheorien 80
a) Negative/Positive Spezialprävention 80
b) Negative/Positive Generalprävention 81
3. Vereinigungslehre 81
IV. Anwendbarkeit der straftheoretischen Ansätze auf § 299 StGB 82
1. Spezialpräventive Aspekte 82
a) negativ 82
b) positiv 84
2. Generalpräventive Aspekte 85
a) negativ 85
10
b) positiv 87
3. Abschließende Stellungnahme 87
V. Strafiiormen versus Ordnungswidrigkeiten 89
E. Das Rechtsgut des § 299 Abs. 1 StGB 90
I. Funktion des Rechtsgutsbegriffs 91
II. Begriff des Rechtsguts 92
1. Die klassische Rechtsgutslehre 93
2. Rechtsgutsbegriff der Rechtsprechung 94
3. Der dualistische Rechtsgutsbegriff. 95
4. Stellungnahme 96
III. Konturen des Rechtsguts von § 299 Abs. 1 StGB 98
1. Der lautere Wettbewerb 99
2. Vermögensinteressen der Mitbewerber und der Allgemeinheit 101
3. Interessen des Geschäftsherrn 102
4. Individualrechtsgüter des Geschäftsherrn und der Mitbewerber 103
5. Übertragbarkeit von Aufgaben im wirtschaftlichen Bereich 104
6. Ansicht von Pragal 105
7. Stellungnahme 107
F. Rechtsvergleich 108
I. Großbritannien 109
II. Frankreich 100
III. Italien 110
IV. Niederlande 111
V. Schweden 111
VI. Österreich 112
VII. Korea 113
VIII. Schlussfolgerungen 114
C.Tatbestand 115
I. Täterkreis 115
1. Beauftragter 116
2. Geschäftlicher Betrieb 117
II. Tathandlung 117
1. Fordern 118
2. Sichversprechenlassen 119
11
3. Annahme 119
4. Vorteil 120
5. Im geschäftlichen Verkehr 120
6. Gegenleistung für den gewährten Vorteil 121
a) Bevorzugung im Wettbewerb 122
b) Die Unlauterkeit der Bevorzugung 122
aa) Grammatikalisch 123
bb) Historisch 123
cc) Systematisch 124
dd) Sinn und Zweck (Teleologisch) 125
ee) Rahmenbeschlusskonforme Auslegung des
§ 299 Abs. 1 StGB 125
(a) Rahmenbeschluss zur Bestechung
im privaten Sektor 127
(b) Wettbewerbsmodell versus Geschäfts¬
herrenmodell 131
ff) Ergebnis 132
c) Beim Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen 135
III. Tatbestandliche Einschränkungen durch die Lehre von der
Sozialadäquanz 136
H. Strafantrag 137
I.Verjährung 139
VIERTER ABSCHNITT: Kassenärzte als Täter der §§ 299,331 StGB 142
A. Strafbarkeit des Kassenarztes nach § 331 Abs. 1 StGB 142
B. Strafbarkeit des Kassenarztes nach § 299 Abs. 1 StGB 144
I. Rechtsprechung zum kollusiven Zusammenwirken von
Pharmaindustrie und Ärzten 144
1. Herzklappenskandal 145
2. Hamburger-Fall 146
3. Heidelberger-Fall 146
4. Entsorgungs-Fall 147
II. Literatur zum kollusiven Zusammenwirken von
Pharmaindustrie und Ärzten 148
12
III. Darstellung und Bewertung der vorgetragenen Argumente 149
1. Strafbarkeitsbegründende Argumente 149
a) Vergleich mit Ärzten in öffentlichen Krankenhäusern 149
b) Vermögensfiirsorgepflicht des Arztes im Sinne
von § 266 StGB 151
c) Besonderheitender Daseinsvorsorge 153
d) Strafbarkeitslücke bei privatrechtlich organisierten Ärzten 153
e) Ausdehnung des § 299 StGB auf „Beratungsbetriebe" 155
2. Strafbarkeitsbeschränkende Argumente 155
a) Medikamentenverordnung als zivilrechtliches Geschäft 155
b) Ausschluss der Strafbarkeit durch das SGB V 156
c) Kein „bestimmender Einfluss" des geschäftlichen Betriebes 157
d) Der Kassenpatient als Privatkunde 158
e) Gleichzeitigkeit der Tatbestandsverwirklichung 159
f) Ausschluss der Freiberufler 160
aa) Begriff des freien Berufs 160
bb) Rechtsprechung zum Kassenarzt als freien Beruf. 161
cc) Sonderstellung des Kassenarztes 162
g) Wertungen der MBO-Ä. des HWG, UWG und der
§§ 263, 266 StGB 166
aa) § 34 Abs. 1 MBO-Ä 166
bb) § 15 Abs. Nr. 4a HWG 167
cc) §§ 8 Abs. 1, 9 S. 1 HWG 168
dd) Strafbarkeit des Kassenarztes gemäß
§§ 263, 266 StGB 169
ee) Zusammenfassung 170
h) Das personale Element 171
i) Grenzen der Auslegung aufgrund von Art. 103 Abs. 2 GG 176
3. Ergebnis 177
FÜNFTER ABSCHNITT: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 180
A. Gesundheitsrechtliche Aspekte 180
B. Kriminologische Befunde 180
C. Das Rechtsgut des § 299 StGB 181
13
D. Europäische Einflüsse 181
E. Tätertauglichkeit des Kassenarztes im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB 182 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tron, Marco |
author_facet | Tron, Marco |
author_role | aut |
author_sort | Tron, Marco |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022392385 |
classification_rvk | PH 8900 |
ctrlnum | (OCoLC)162450822 (DE-599)DNB98376333X |
dewey-full | 345.430268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430268 |
dewey-search | 345.430268 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022392385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081201</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070418s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98376333X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897835788</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-89783-578-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897835789</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">3-89783-578-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897835788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162450822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98376333X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)136525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tron, Marco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB</subfield><subfield code="c">Marco Tron</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">860</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">145</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneiverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120926-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120550-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beauftragter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306139-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120550-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beauftragter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306139-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arzneiverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120926-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">860</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018081</subfield><subfield code="9">860</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">Rechtswissenschaften ; 145</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002546830</subfield><subfield code="9">145</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015601192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015601192</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022392385 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:15:16Z |
indexdate | 2024-12-12T13:01:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897835788 3897835789 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015601192 |
oclc_num | 162450822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 196 S. 210 mm x 145 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
series | Theorie und Forschung |
series2 | Theorie und Forschung Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften |
spelling | Tron, Marco Verfasser aut Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB Marco Tron Regensburg Roderer 2007 196 S. 210 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Forschung 860 Theorie und Forschung : Rechtswissenschaften 145 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 Arzneiverordnung (DE-588)4120926-6 gnd rswk-swf Vertragsarzt (DE-588)4120550-9 gnd rswk-swf Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd rswk-swf Beauftragter (DE-588)4306139-4 gnd rswk-swf Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bestechung (DE-588)4144934-4 s Vertragsarzt (DE-588)4120550-9 s Beauftragter (DE-588)4306139-4 s Krankenkasse (DE-588)4120613-7 s Arzneiverordnung (DE-588)4120926-6 s DE-604 Theorie und Forschung 860 (DE-604)BV000018081 860 Theorie und Forschung Rechtswissenschaften ; 145 (DE-604)BV002546830 145 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015601192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tron, Marco Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB Theorie und Forschung Arzneiverordnung (DE-588)4120926-6 gnd Vertragsarzt (DE-588)4120550-9 gnd Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd Beauftragter (DE-588)4306139-4 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120926-6 (DE-588)4120550-9 (DE-588)4120613-7 (DE-588)4306139-4 (DE-588)4144934-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB |
title_auth | Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB |
title_exact_search | Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB |
title_exact_search_txtP | Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB |
title_full | Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB Marco Tron |
title_fullStr | Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB Marco Tron |
title_full_unstemmed | Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB Marco Tron |
title_short | Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB |
title_sort | kassenarzte als beauftragte der krankenkassen im sinne von 299 abs 1 stgb |
topic | Arzneiverordnung (DE-588)4120926-6 gnd Vertragsarzt (DE-588)4120550-9 gnd Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd Beauftragter (DE-588)4306139-4 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd |
topic_facet | Arzneiverordnung Vertragsarzt Krankenkasse Beauftragter Bestechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015601192&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018081 (DE-604)BV002546830 |
work_keys_str_mv | AT tronmarco kassenarztealsbeauftragtederkrankenkassenimsinnevon299abs1stgb |